DE102019118630A1 - Mehrlagiges textiles Gebilde - Google Patents

Mehrlagiges textiles Gebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102019118630A1
DE102019118630A1 DE102019118630.7A DE102019118630A DE102019118630A1 DE 102019118630 A1 DE102019118630 A1 DE 102019118630A1 DE 102019118630 A DE102019118630 A DE 102019118630A DE 102019118630 A1 DE102019118630 A1 DE 102019118630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
textile structure
structure according
middle layer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118630.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dunkel
Thorsten Gleich
Andreas Eisenhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102019118630.7A priority Critical patent/DE102019118630A1/de
Priority to PCT/EP2020/066662 priority patent/WO2021004737A1/de
Priority to EP20733586.0A priority patent/EP3996908A1/de
Priority to CN202080042865.8A priority patent/CN114025952A/zh
Publication of DE102019118630A1 publication Critical patent/DE102019118630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Mehrlagiges textiles Gebilde (1), umfassend zwei textile Oberschichten (2, 3), wobei zwischen den beiden Oberschichten (2, 3) zumindest eine textile Mittelschicht (4) angeordnet ist, wobei die Oberschichten (2, 3) Mikrofasern umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) und die Mittelschicht (4) durch Maschenbildung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges textiles Gebilde, umfassend zwei textile Oberschichten, wobei zwischen den beiden Oberschichten zumindest eine textile Mittelschicht angeordnet ist.
  • Derartige textile Flächengebilde sind beispielsweise aus der DE 20 2008 016 926 U1 und der DE 10 2004 024 134 A1 bekannt. DE 20 2008 016 926 U1 zeigt ein Zellstofftuch, bestehend aus einer Faserschicht aus flüssigkeitsabsorbierenden Zellstofffasern sowie einer einseitig daran gebundenen weiteren Schicht, wobei die weitere Schicht im Hinblick auf Farbe oder Farbmuster von der Faserschicht abweicht. Die Fasern der Faserschicht sind durch partielles Verpressen oder Verdichten der Zellstofffasern miteinander verbunden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Faserschicht eine Mittellage bildet und zwischen zwei Außenlagen angeordnet ist.
  • DE 10 2004 024 134 A1 zeigt eine absorbierende Textilstruktur mit hoher Absorptionsleistung für Öle, Emulsionen, Chemikalien sowie andere Wasser- und Bodenschadstoffe. Die absorbierende Textilstruktur besteht aus einem Verbund mit einem umhüllten Saugkern, wobei zwischen einer dünnen, durchlässigen, dimensionsstabilen und flusenfreien Grund- und Deckschicht eine saug- und speicherfähige Schicht angeordnet ist, die aus in wirrer Lage angeordneten Endlosfilamenten gebildet ist. Dabei sind alle Schichten miteinander verbunden.
  • Durch Variation der eingesetzten außenliegenden Vliesstoffschichten und dem mittig eingeschlossenen weitgehend unverfestigten Filamentvliesstoff kann in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet zur Aufnahme von Schadstoffen eine absorbierende Textilstruktur mit angepassten Funktionseigenschaften bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges textiles Gebilde bereitzustellen, welches bei hoher Wasseraufnahmefähigkeit gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Das erfindungsgemäße mehrlagige textile Flächengebilde umfasst zwei textile Oberschichten, wobei zwischen den beiden Oberschichten zumindest eine textile Mittelschicht angeordnet ist, wobei die Oberschichten Mikrofasern umfassen.
  • Dadurch, dass die Oberschichten Mikrofasern umfassen, ist es möglich, die Oberschichten mit einer verhältnismäßig geringen Porosität auszurüsten. Durch die verhältnismäßig geringe Porosität verringert sich die Wasserabgabe über die Oberschichten. Dadurch, dass die Oberschichten Mikrofasern umfassen, weisen diese eine sehr gute Reinigungsleistung auf. Zum einen wird durch den Einsatz von Mikrofasern und die damit einhergehenden Kapillareffekte zwischen den Fasern ein guter Wasserhaushalt erzielt. Die in der Mittelschicht im Inneren des Tuches gespeicherte Reinigungsflüssigkeit wird sehr gleichmäßig und mit kleinsten Tropfen auf die zu reinigende Oberfläche abgeben, dadurch können auch glatte sowie glänzende Oberflächen weitgehend streifenfrei gereinigt werden. Zum anderen weisen textile Oberflächen aus Mikrofasern eine sehr gute Reinigungsleistung gegenüber fetthaltigen Verschmutzungen auf, wenn als Reinigungsflüssigkeit nur Wasser ohne chemische Zusätze verwendet wird.
  • Dabei bildet die Mittelschicht vorzugsweise ein Wasserreservoir, so dass Flüssigkeit im Inneren des mehrlagigen textilen Gebildes gespeichert werden kann.
  • Die Oberschichten und die Mittelschichten können als Maschenware ausgebildet sein. Maschenwaren sind textile Flächengebilde, bei denen aus Garnen gebildete Schlaufen in andere Schlaufen hineingeschlungen sind. Dabei bildet sich ein Verbund aus Maschen. Maschenware weist eine hohe Dehnbarkeit und Elastizität bei gleichzeitig voluminösem Griff auf.
  • Dabei können die Oberschichten und die Mittelschicht als Gewirke ausgebildet sein. Gewirke sind aus Fadensystemen oder Fasernsystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine hergestellte Flächengebilde. Im Unterschied zu Strickwaren bilden der Faden oder die Fasern bei einer Wirkware übereinanderstehende Maschen. Der Faden oder die Fasern verlaufen senkrecht und bilden mit dem benachbarten Faden oder den benachbarten Fasern ein Maschenstäbchen. Der Vorteil von gewirkter Flächenware ist die große Formstabilität. In Verbindung mit Reinigungstüchern führt dies bei Verformung zu einem verbesserten Rückstellvermögen, so dass sich das mehrlagige textile Gebilde besser auswringen lässt.
  • Die Oberschichten und die Mittelschicht können durch Maschenbildung miteinander verbunden sein. Dadurch ergibt sich eine feste Verbindung der Oberschichten und der Mittelschicht miteinander, so dass die Oberschichten und die Mittelschicht verliersicher miteinander verbunden sind. Dabei können die Oberschichten und die Mittelschicht durch Wirkverbindung miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht die Herstellung des mehrlagigen textilen Flächengebildes auf einer Wirkmaschine in einem Zug. Die Oberschichten und die Mittelschicht sind dabei fest miteinander verbunden.
  • Das Garn für die zumindest eine Mittelschicht kann Monofilamente enthalten. Ein derartiges Garn weist vorzugsweise einen Titer von mindestens 5 dtex, vorzugsweise mindestens 10 dtex, weiter vorzugsweise von mindestens 25 dtex auf. Bei der Verarbeitung eines derartigen Garnes für die Mittelschicht entsteht eine verhältnismäßig dicke Mittelschicht mit einer hohen Porosität, welche insbesondere dazu geeignet ist, hohe Wassermengen aufzunehmen und dem mehrlagigen textilen Gebilde eine Mindestdicke zu verleihen. Aufgrund der recht hohen Porosität weist die Mittelschicht auch ein verhältnismäßig geringes Flächengewicht auf, so dass das mehrlagige textile Gebilde insgesamt ein verhältnismäßig geringes Flächengewicht aufweist.
  • Vorzugsweise bilden beide Oberschichten Reinigungsflächen. Dementsprechend bildet das mehrlagige textile Gebilde ein Reinigungstuch. Aufgrund der Ausrüstung der Oberschichten mit Mikrofasern ergibt sich eine besonders gute Reinigungsleistung gegenüber fetthaltigen Verschmutzungen. Insofern eignet sich ein derartiges Reinigungstuch besonders zur Reinigung in Haushalten.
  • Das Garn für die Oberschichten ist vorzugsweise als Multifilamentgarn ausgebildet. Multifilamentgarne weisen im Vergleich zu Monofilamentgarne einen geringeren Durchmesser und ein geringeres Flächengewicht auf.
  • Dabei kann das Garn für die Oberschichten als Stapelfasergarn ausgebildet sein. Stapelfasergarne enthalten Fasern mit endlicher Länge. Dadurch können verschiedene Faserarten gemischt werden und insbesondere Naturfasern verarbeitet werden.
  • Der Gewichtsanteil der Mikrofasern bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Oberschicht beträgt vorzugweise mindestens 30 Gew.%. Bei einem derartigen Anteil von Mikrofasern ergeben sich eine besonders hohe Reinigungsleistung und eine besonders geringe Porosität, so dass sich ein besonders hohes Wasserspeichervermögen des mehrlagigen textilen Gebildes ergibt.
  • Der Titer der Mikrofasern der Oberschichten kann weniger als 1 dtex betragen. Fasern mit einem Titer von weniger als 1 dtex werden als Mikrofasern bezeichnet und weisen insbesondere gegenüber fetthaltigen Verschmutzungen ein hohes Reinigungsvermögen auf.
  • Die Mittelschicht kann Mikrofasern enthalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine höhere Wasseraufnahmekapazität erzielt werden soll.
  • Der Gewichtsanteil der Mikrofasern bezogen auf das Gewicht der Mittelschicht kann dabei mindestens 10 Gew.% betragen.
  • Die Oberschichten können eine dreidimensionale Reliefstruktur aufweisen. Daraus kann ein besonders guter Griff resultieren, was insbesondere bei der Verwendung als Reinigungstuch vorteilhaft ist. Des Weiteren können sich Erhebungen und Vertiefungen ergeben, in welchen sich beim Reinigen Schmutzpartikel ansammeln können, um dann anschließend beim Ausspülen des Reinigungstuchs wieder abgegeben zu werden.
  • Das Gesamtflächengewicht des textilen Flächengebildes kann zwischen 200 g/m2 und 500 g/m2 betragen. Eine vorteilhafte Gesamtdicke des textilen Gebildes beträgt zwischen 1,5 mm und 5 mm. Ein Reinigungstuch aus dem erfindungsgemäßen mehrlagigen textilen Gebilde mit einem derartigen Gesamtflächengewicht und einer derartigen Gesamtdicke weist ein besonders gutes Handling und eine gute Reinigungsleistung sowie eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit auf. Dabei ist aufgrund der Ausgestaltung der Oberschichten die Wasserabgabe wiederum so gering und so gleichmäßig verteilt, dass auf den zu reinigenden Oberflächen nur ein sehr feiner und homogener Feuchtigkeitsfilm zurückbleibt. Beim Abtrocknen des Wassers entstehen keine sichtbaren Tropfenränder oder Streifen.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen mehrlagigen textilen Gebildes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 das mehrlagige textile Gebilde in der Seitenansicht;
    • 2 das mehrlagige textile Gebilde im Detail.
  • Die Figuren zeigen ein mehrlagiges textiles Gebilde 1, in Form eines Reinigungstuches für die Reinigung von Oberflächen. Das mehrlagige textile Gebilde 1 umfasst zwei textile Oberschichten 2, 3 und eine zwischen den beiden Oberschichten 2, 3 angeordnete textile Mittelschicht 4. Dabei bilden die Oberschichten 2, 3 die Reinigungsflächen des Reinigungstuchs und die Mittelschicht 4 bildet ein Wasserreservoir.
  • Die Oberschichten 2, 3 enthalten Mikrofasern in Form von Multifilamentgarnen mit einem Titer von 0,15 dtex.
  • Ein alternatives mehrlagiges textiles Flächengebilde umfasst in den Oberschichten 2, 3 ferner Garne mit einem Titer von 1,5 dtex. Bei dieser alternativen Ausgestaltung beträgt der Anteil der Mikrofasern bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Oberschicht 2, 3 jeweils 60 Gew. %.
  • Die Mittelschicht 4 umfasst Garne aus Monofilamenten mit einem Titer von 30 dtex. Die Mittelschicht umfasst ferner Mikrofasern in Form von Multifilamentgarnen. Dabei beträgt der Anteil der Multifilamentgarne bezogen auf das Gewicht der Mittelschicht 4 zwischen 15 Gew.% und 50 Gew.%. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Anteil der Multifilamentgarne bezogen auf der Gewicht der Mittelschicht 4 20 Gew.%.
  • Die Oberschichten 2, 3 und die Mittelschicht 4 sind als Maschenware in Form eines Gewirkes ausgebildet. Dabei sind die Oberschichten 2, 3 und die Mittelschicht 4 durch Maschenbildung in Form einer Wirkverbindung miteinander verbunden. Insofern sind die Oberschichten 2, 3 und die Mittelschicht 4 formschlüssig und fest miteinander verbunden und bilden eine Einheit.
  • Das Gesamtflächengewicht des textiles Gebildes 1 beträgt zwischen 100 g/m2 und 400 g/m2, vorzugsweise zwischen 150 g/m2 und 300 g/m2, weiter vorzugsweise zwischen 180 g/m2 und 250 g/m2. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Gesamtflächengewicht 240 g/m2, die Gesamtdicke des textilen Gebildes 1 beträgt 3,5 mm.
  • Das erfindungsgemäße mehrlagige textile Gebilde 1 ist ausgebildet bis zu 500 Gew.% seines Eigengewichtes (Trockengewicht) aufzunehmen. Wird durch einen Auswringprozess die Menge des in dem textilen Gebilde gebundenen Wassers auf 200 Gew.% bezogen auf das Trockengewicht des textilen Gebildes reduziert, ergibt sich aufgrund der dichten Struktur der Oberschichten 2, 3 eine Wasserabgabe von weniger oder gleich 1,5 g/m2, vorzugsweise von 1 g/m2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008016926 U1 [0002]
    • DE 102004024134 A1 [0002, 0003]

Claims (17)

  1. Mehrlagiges textiles Gebilde (1), umfassend zwei textile Oberschichten (2, 3), wobei zwischen den beiden Oberschichten (2, 3) zumindest eine textile Mittelschicht (4) angeordnet ist, wobei die Oberschichten (2, 3) Mikrofasern umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) und die Mittelschicht (4) durch Maschenbildung miteinander verbunden sind.
  2. Mehrlagiges Textilgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (4) ein Wasserreservoir bildet.
  3. Mehrlagiges textiles Gebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) und die Mittelschicht (4) als Maschenware ausgebildet sind.
  4. Mehrlagiges textiles Gebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) und die Mittelschicht (4) als Gewirke ausgebildet sind.
  5. Mehrlagiges textiles Gebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) und die Mittelschicht (4) durch Wirkverbindung miteinander verbunden sind.
  6. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn für die zumindest eine Mittelschicht (4) Monofilamente enthält.
  7. Mehrlagiges textiles Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Monofilamente größer ist als 5 dtex.
  8. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberschichten (2, 3) Reinigungsflächen bilden.
  9. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige textile Gebilde (1) ein Reinigungstuch bildet.
  10. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn für die Oberschichten (2, 3) als Multifilamentgarn ausgebildet ist.
  11. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Mikrofasern bezogen auf der Gewicht der jeweiligen Oberschicht (2, 3) mindestens 30 Gew.% beträgt.
  12. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Mikrofasern der Oberschichten (2, 3) weniger als 1 dtex beträgt.
  13. Mehrlagiges textiles Gebilde, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (4) Mikrofasern enthält.
  14. Mehrlagiges textiles Gebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Mikrofasern bezogen auf das Gewicht der Mittelschicht (4) mindestens 10 Gew.% beträgt.
  15. Mehrlagiges Textilgebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschichten (2, 3) eine dreidimensionale Reliefstruktur aufweisen.
  16. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtflächengewicht des textilen Gebildes (1) zwischen 200 g/m2 und 500 g/m2 beträgt.
  17. Mehrlagiges textiles Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des textilen Gebildes (1) zwischen 1,5 mm und 5 mm beträgt.
DE102019118630.7A 2019-07-10 2019-07-10 Mehrlagiges textiles Gebilde Pending DE102019118630A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118630.7A DE102019118630A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Mehrlagiges textiles Gebilde
PCT/EP2020/066662 WO2021004737A1 (de) 2019-07-10 2020-06-17 Mehrlagiges textiles gebilde
EP20733586.0A EP3996908A1 (de) 2019-07-10 2020-06-17 Mehrlagiges textiles gebilde
CN202080042865.8A CN114025952A (zh) 2019-07-10 2020-06-17 多层纺织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118630.7A DE102019118630A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Mehrlagiges textiles Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118630A1 true DE102019118630A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71105468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118630.7A Pending DE102019118630A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Mehrlagiges textiles Gebilde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3996908A1 (de)
CN (1) CN114025952A (de)
DE (1) DE102019118630A1 (de)
WO (1) WO2021004737A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675226A (en) * 1986-07-07 1987-06-23 Ott Hoye L Stitchbonded composite wiper
US20050069672A1 (en) * 2003-09-27 2005-03-31 Katsin Daniel H. Engineered toweling
DE102004024134A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Absorbierende Textilstruktur
DE202008016926U1 (de) * 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch
US20190029490A1 (en) * 2016-03-09 2019-01-31 Decitex Care item and cleaning device comprising such a care item
WO2019147997A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Mission Product Holdings, Inc. Dual function absorbing and cooling textile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
US5817391A (en) * 1997-04-17 1998-10-06 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for bed pads
ES2278407T3 (es) * 1998-04-30 2007-08-01 Hans Raab Umweltstiftung Textil de limpieza.
DE102013006194B4 (de) * 2013-04-11 2016-03-24 Carl Freudenberg Kg Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102015001510A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Avet Ag Wischtuch
DE102015010966A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil
DE102016009813B3 (de) * 2016-08-12 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE202016006492U1 (de) * 2016-10-19 2016-10-27 Delu Ako Minky GmbH Reiniqungspad, in Form eines flächigen Materialstücks mit einer Vliesoberfläche
JP2019041861A (ja) * 2017-08-30 2019-03-22 ユニチカトレーディング株式会社 ワイピングクロス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675226A (en) * 1986-07-07 1987-06-23 Ott Hoye L Stitchbonded composite wiper
US20050069672A1 (en) * 2003-09-27 2005-03-31 Katsin Daniel H. Engineered toweling
DE102004024134A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Absorbierende Textilstruktur
DE202008016926U1 (de) * 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch
US20190029490A1 (en) * 2016-03-09 2019-01-31 Decitex Care item and cleaning device comprising such a care item
WO2019147997A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Mission Product Holdings, Inc. Dual function absorbing and cooling textile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021004737A1 (de) 2021-01-14
CN114025952A (zh) 2022-02-08
EP3996908A1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858790B1 (de) Medizinischer Saugkörper
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE2042798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE102019118630A1 (de) Mehrlagiges textiles Gebilde
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP0925399A1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE1642082A1 (de) Medizinisches Tuch,insbesondere fuer Verbandszwecke
DE202020005540U1 (de) Mehrlagiges Wischtuch mit verbesserter Reichweite zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE2905423C2 (de) Filtergewebe
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
EP0399301B1 (de) Filztuch für Papiermaschinen
DE102004024134A1 (de) Absorbierende Textilstruktur
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE102020120291A1 (de) Reinigungstuch mit einem absorbierenden Vliesmaterial sowie Verfahren zur Herstellung
EP2983573A1 (de) Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
EP0662537A1 (de) Textiltuch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed