DE202008016926U1 - Zellstofftuch - Google Patents

Zellstofftuch Download PDF

Info

Publication number
DE202008016926U1
DE202008016926U1 DE202008016926U DE202008016926U DE202008016926U1 DE 202008016926 U1 DE202008016926 U1 DE 202008016926U1 DE 202008016926 U DE202008016926 U DE 202008016926U DE 202008016926 U DE202008016926 U DE 202008016926U DE 202008016926 U1 DE202008016926 U1 DE 202008016926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cellulose
cellulose cloth
fiber layer
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcairlaid's Vliesstoffe De GmbH
Original Assignee
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG filed Critical McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG
Priority to DE202008016926U priority Critical patent/DE202008016926U1/de
Publication of DE202008016926U1 publication Critical patent/DE202008016926U1/de
Priority to EP09179441A priority patent/EP2204485A1/de
Priority to CA2688997A priority patent/CA2688997A1/en
Priority to US12/645,503 priority patent/US20100159207A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Zellstofftuch, bestehend aus einer Faserschicht (1) aus Flüssigkeiten absorbierenden Zellstofffasern sowie einer einseitig daran gebundenen weiteren Schicht (2), wobei die weitere Schicht (2) eine andere Farbe oder ein anderes Farbmuster aufweist als die Faserschicht (1), und wobei die Fasern der Faserschicht (1) durch partielles Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern in den verpressten Bereichen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellstofftuch, welches Verwendung beispielsweise als Tischdecke oder Serviette finden kann.
  • Tischdecken und Serviettten sind im Handel in unterschiedlichen Materialien und Qualitäten erhältlich. Für große Veranstaltungen werden häufig sog. Einwegtischdecken und -servietten aus Papier eingesetzt. Diese Decken sind dünn und ihre Saugfähigkeit ist nur gering, sie dienen rein dekorativen Zwecken, d. h. die Tischoberfläche abzudecken. Auch die Schutz- und Reingigungsfunktion in Form einer Serviette ist nicht zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für Tischdecken oder Servietten geeignetes Zellstofftuch zu schaffen, welches von weicher Produktqualität ist und sich durch eine gute Aufnahme von hydrophilen und hydrophoben Stoffen und Flüssigkeiten auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen wird ein Zellstofftuch, die eine Faserschicht aus Flüssigkeiten absorbierenden Zellstofffasern sowie einer einseitig daran gebundenen weitere Schicht aufweist, wobei die weitere Schicht eine andere Farbe oder ein anderes Farbmuster aufweist wie die Faserschicht, und wobei die Fasern der Faserschicht durch partielles Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern in den verpressten Bereichen miteinander verbunden sind.
  • Ein solches Zellstofftuch zeichnet sich durch eine weiche und geschmeidige Haptik aus, weshalb es sich zur Verwendung als Tischserviette oder Tischdecke besonders eignet. Durch die Faserschicht aus Zellstofffasern werden hydrophile und hydrophobe Stoffe besonders gut aufgenommen und in dem Zellstofftuch gebunden. Vorteilhaft für das Erscheinungsbild als Serviette oder Tischdecke ist ferner die Zwei- bzw. Mehrfarbigkeit, indem die weitere Schicht in einer Farbe gefärbt ist, die unterschiedlich zur Farbe der Zellstofffasern der Faserschicht ist oder mit einer oder mehreren Farbmuster bedruckt ist.
  • Mit einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Zellstofffasern in den verpressten Bereichen unter Hitzebeaufschlagung verpresst sind. In einer möglichen Ausgestaltung sind die Faserschicht und die weitere Schicht ebenfalls durch partielles Verpressen mittels Hitzbeaufschlagung miteinander verbunde. Die Herstellung solcher miteinander verbundener Zellstofffasern und Faserschichten bzw. -bahnen wird in den deutschen Patentanmeldungen DE 198 24 825 , DE 198 03 837 , DE 197 50 890 und im europäischen Patent EP 1032342 beschrieben.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die verpressten Bereiche Prägebereiche unter Bildung von Vertiefungen in der Faserschicht sind. Die Prägebereiche bzw. Vertiefungen können rund oder mehreckig gestaltet sein. Insbesondere können die Prägebereiche bzw. Vertiefungen in Ihrer Gesamtheit ein dekoratives Muster ergeben, was insbesondere bei der Anwendung zur Herstellung von Servietten von Vorteil ist.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Figuren genauer dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Zellstofftuchs mit 2 Schichten
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Zellstofftuchs mit 3 Schichten
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Zellstofftuch mit 2 Schichten in vergrößertem Dickenmaßstab perspektivisch dargestellt.
  • Das Zellstofftuch besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Schichten 1, 2. Die untere, deutlich dickere Schicht ist eine Faserschicht 1 aus Zellstofffasern, optional mit einem superabsorbierenden Polymer (SAP). Die Schicht wird vorzugsweise in einem Airlaid-Verfahren aus Zellulosematerial hergestellt. Derartiges Zellulosematerial steht preiswert als Massenmaterial zur Verfügung. Bei der Herstellung in einem kontinuierlichen Airlaid-Verfahren wird die Faserstoffbahn aus einer im Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern aus Zellstoff (Fluff Pulp) und gegebenenfalls eingestreutem Absorbermaterialien hergestellt. Für die Herstellung einer standardisierten Ware kann auf die am Markt verfügbaren, nachwachsenden Holzrohstoffe zurückgegriffen werden.
  • Das Verfahren der Zellstoffschüttung als Ausgangsprodukt für die Faserschicht 1 ermöglicht eine trockene Verarbeitung der Zellstofffasern und damit bei der anschließenden Verbindung mit der anderen Schicht eine gute Fusionierung der Zellstofffasern in einzelnen, d. h. diskreten Prägebereichen. Außerhalb solcher Prägebereiche liegen die Fasern locker aneinander, was die Saugfähigkeit und die Flexibilität der Schicht 1 verbessert.
  • Die weitere Schicht 2 ist wesentlich dünner als die Faserschicht 1. Die Schicht 2 kann beispielsweise von einer Bahn aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material gebildet werden. Sie kann die gleiche Farbe aufweise wie die Faserschicht 1 oder davon unterschiedlich sein. In einer möglichen Ausgestaltung sind die Faserschicht 1 und die Schicht 2 von gleicher Farbe, wobei im Anschluss an den Herstellungsprozess eine der beiden Schichten farbig bedruckt wird. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schicht 2 in einer Farbe gefärbt, die unterschiedlich zur Farbe der vorzugsweise ungebleichten Zellstofffasern der Faserschicht 1 ist, wobei auch die andersfarbige Schicht in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt bedruckt werden kann.
  • Das Verbinden der beiden Schichten 1, 2 erfolgt beispielsweise in einem Prägeverfahren. Dabei kommt es zu einem partiellen Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern der Faserschicht 1.
  • Die Verpressung ist nicht großflächig-gleichmäßig, sondern ein Verpressen findet hauptsächlich in Prägebereichen 4 statt, wobei sich Vertiefungen 5 in der Faserschicht 1 bilden. Die Vertiefungen 5 in den Prägebereichen 4 können rund oder mehreckig sein. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen Sie die Gestalt von Pyramidenstümpfen oder Kegelstümpfen auf.
  • Wegen der Dünnwandigkeit der weiteren Schicht 2 ist das bei dem Verpressen entstehende Prägemuster auch auf der Außenseite der Schicht 2 erkennbar, wodurch deren Gestaltung positiv beeinflusst wird. Insbesondere können die Prägebereiche 4 nach Art eines Musters und insbesondere eines dekorativen Musters angeordnet sein.
  • Die Prägung erfolgt mittels zweier Walzen, von denen eine mit einer die Vertiefungen 5 bildenden Struktur versehen ist. Auf diese Weise wird in den diskreten Prägebereichen 4 eine gute Fusionierung der Zellstofffasern erzielt. Außerhalb der Prägebereiche 4 liegen die Fasern locker aneinander, was die Saugfähigkeit und die Flexibilität der Schicht 1 verbessert. Bei der Herstellung des Zellstofftuchs sind weder Klebstoffe noch andere Bindemittel, wie z. B. Latex, erforderlich. Vielmehr erfolgt die Verbindung rein thermomechanisch. Das Flächengewicht der Faserschicht 1 kann zwischen 15 g/m2 und 600 g/m2. Vorzugsweise beträgt das Flächengewicht zwischen 20 g/m2 und 200 g/m2.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, nämlich ein Zellstofftuch mit 3 Schichten. In dieser Ausführungsform weist die Faserstoffbahn 1 beiseitig daran gebunden weitere Bahnen 2, 3 aus textilem, vliesartigen oder folienartigem Material auf. Die Bahnen 2 und 3 können aus dem gleichen oder auch aus verschieden Materialien bestehen. Die Bahnen 2 und 3 können jeweils unabhängig voneinander mit der Faserschicht 1 verklebt und/oder verschweißt und/oder wie oben beschrieben mit dieser mechanisch verbunden sein. In der hier dargestellten Ausführungsform, sind Bahnen 2 und 3 mechanisch mit der Faserschicht 1 verbunden, dadurch ergibt sich auf beiden Seiten ein Prägemuster. Eine glatte Oberlächenstruktur wird erhalten, wenn die Faserschicht 1 mit der Bahn 2 und/oder 3 verklebt wird. Die Oberflächenstruktur des fertigen Zellstofftuchs kann über die Art der Verbindung der Faserschicht 1 mit einer oder zwei Bahnen 2, 3 bestimmt werden. Auch über die Farbgestaltung und Musterauswahl der Bahnen 2, 3 kann die Optik des erfindungsgemäßen Zellstofftuchs variiert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft, eine Tischdecke, die aus einem wie oben beschriebenen Zellstofftuch hergestellt wird.
  • Noch ein wie oben weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft, eine Serviette, die aus einem wie oben beschriebenen Zellstofftuch hergestellt wird.
  • 1
    Faserschicht
    2
    obere Bahn
    3
    untere Bahn
    4
    Prägebereich
    5
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19824825 [0006]
    • - DE 19803837 [0006]
    • - DE 19750890 [0006]
    • - EP 1032342 [0006]

Claims (13)

  1. Zellstofftuch, bestehend aus einer Faserschicht (1) aus Flüssigkeiten absorbierenden Zellstofffasern sowie einer einseitig daran gebundenen weiteren Schicht (2), wobei die weitere Schicht (2) eine andere Farbe oder ein anderes Farbmuster aufweist als die Faserschicht (1), und wobei die Fasern der Faserschicht (1) durch partielles Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern in den verpressten Bereichen miteinander verbunden sind.
  2. Zellstofftuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe oder das Farbmuster durch bedrucken des verpressten Schichten aufgebracht wird.
  3. Zellstofftuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern in den verpressten Bereichen unter Hitzebeaufschlagung verpresst sind.
  4. Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht an ihrer der weiteren Schicht (2) abgewandten Seite eine weitere Schicht (3) aufweist.
  5. Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schichten (2) und (3) eine von der Zellstoffschicht verschiedene Farbe oder Farbmuster aufwesen.
  6. Zellstofftuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (2) und (3) voneinander verschiedene Farben oder Farbmuster aufweisen.
  7. Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die weiteren Schichten (2, 3) ausgewählt sind aus textilem, vliesartigen oder folienartigem Material.
  8. Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verpressten Bereiche Prägebereiche (4) unter Bildung von Vertiefungen (5) in der Faserschicht (1) sind.
  9. Zellstofftuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (5) rund oder mehreckig sind.
  10. Zellstofftuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (5) gemeinsam ein dekoratives Muster ergeben.
  11. Zellstofftuch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdichte der Faserschicht (1) zwischen 15 g/m2 und 600 g/m2 beträgt, vorzugsweise zwischen 20 g/m2 und 200 g/m2.
  12. Tischdecke, bestehend aus einem Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Serviette, bestehend aus einem Zellstofftuch nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE202008016926U 2008-12-23 2008-12-23 Zellstofftuch Expired - Lifetime DE202008016926U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016926U DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Zellstofftuch
EP09179441A EP2204485A1 (de) 2008-12-23 2009-12-16 Zellstofftuch
CA2688997A CA2688997A1 (en) 2008-12-23 2009-12-22 Cellulose cloth
US12/645,503 US20100159207A1 (en) 2008-12-23 2009-12-23 Cellulose Cloth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016926U DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Zellstofftuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016926U1 true DE202008016926U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40436033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016926U Expired - Lifetime DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Zellstofftuch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100159207A1 (de)
EP (1) EP2204485A1 (de)
CA (1) CA2688997A1 (de)
DE (1) DE202008016926U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010259U1 (de) 2009-07-08 2010-02-18 Demir, Nihat Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien
DE102009016148A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Filtermaterial zum Reinigen von Luft und Gasen
DE102016009813B3 (de) * 2016-08-12 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE102019118630A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles Gebilde

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2720862T3 (en) 2011-06-17 2016-09-19 Fiberweb Inc Vapor permeable, water impervious TOTAL MAJOR MULTI-LAYER ARTICLE
PL2723568T3 (pl) 2011-06-23 2018-01-31 Fiberweb Llc Przepuszczalny dla pary, zasadniczo nieprzepuszczalny dla wody wielowarstwowy wyrób
WO2012178027A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
TWI531358B (zh) * 2013-10-16 2016-05-01 國立臺灣大學 身體貼附用的貼條
JP6795167B2 (ja) * 2016-04-22 2020-12-02 ユニチカ株式会社 清拭布
CN110754889A (zh) * 2019-11-19 2020-02-07 东莞市悠悠美居家居制造有限公司 仿布艺pvc台布的生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750890A1 (de) 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
DE19803837A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255745A (en) * 1991-05-16 1992-11-18 Kent Paper Products Limited Paper or like laminate
US6675702B1 (en) * 1998-11-16 2004-01-13 Alexander Maksimow Method and device for producing a strip of cellulose fiber material for use in hygiene articles
US6719742B1 (en) * 1998-12-30 2004-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern embossed multilayer microporous films
DE202004011289U1 (de) * 2004-07-19 2004-11-04 Sca Hygiene Products Gmbh Mehrlagiges Flächenprodukt
US20070093157A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High speed, pressure bonded, thin sheet laminate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750890A1 (de) 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
DE19824825A1 (de) 1997-11-18 1999-12-09 Alexander Maksimow Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
EP1032342A1 (de) 1997-11-18 2000-09-06 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE19803837A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016148A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Filtermaterial zum Reinigen von Luft und Gasen
DE202009010259U1 (de) 2009-07-08 2010-02-18 Demir, Nihat Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien
DE102009032793A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Nihat Demir Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)
DE102016009813B3 (de) * 2016-08-12 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE102019118630A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles Gebilde
WO2021004737A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
US20100159207A1 (en) 2010-06-24
CA2688997A1 (en) 2010-06-23
EP2204485A1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016926U1 (de) Zellstofftuch
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2258427A1 (de) Nichtgewebtes material
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
EP1264561A1 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3160727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten
DE4321155C2 (de) Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
EP1934039B9 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2945977C2 (de) Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
EP1519833B1 (de) Produkt und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mittels hydrodynamischer vernadelung
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch
DE102004024551B4 (de) Kombiniertes Tissue/Airlaid-Produkt, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016113054A1 (de) Mehrlagenpapier
DE2621592B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feinfilters für die Zuckerherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120130

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH & CO. KG, 37339 BERLINGERODE, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Effective date: 20140120

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE