EP3160727B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP3160727B1
EP3160727B1 EP15730767.9A EP15730767A EP3160727B1 EP 3160727 B1 EP3160727 B1 EP 3160727B1 EP 15730767 A EP15730767 A EP 15730767A EP 3160727 B1 EP3160727 B1 EP 3160727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
height
roll
projection
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15730767.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3160727A1 (de
Inventor
Guido BRÖCKER
Lutz Klingauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Priority to PL15730767T priority Critical patent/PL3160727T3/pl
Publication of EP3160727A1 publication Critical patent/EP3160727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3160727B1 publication Critical patent/EP3160727B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing surface products, in particular from tissue and / or tissue-like materials, and to a method for producing such surface products using the device according to the invention.
  • the paper product produced by means of the device has a connection "TIP-to-TIP", that is to say over top surfaces of embossing points arranged at least partially opposite one another, generated by corresponding embossing elevations on the embossing rollers, synchronization of the embossing rollers taking place.
  • a middle layer is provided without any embossing.
  • the EP 1 619 015 B1 discloses a multi-layered surface product, with which the object is to be achieved to settle on this existing colored embossed pattern stronger contrast.
  • This object is achieved in that at least one layer on the back or front side of the surface product for contrast enhancement of the colored embossing pattern with respect to the forming the front or back of the surface product layer is colored similar or the same as the position of the adhesive position taking adhesive.
  • a layer connection between individual layers by the method "TIP-to-TIP" take place.
  • a device for producing Fläschenophiln according to the preamble of claim 1 is from the document WO2008069085 known.
  • tissue is understood to mean a product which corresponds to DIN 6730. Accordingly, tissue is a product that, and a basis weight of about 10g / m 2 to about 50 g / m 2, based on a single-ply material.
  • tissue-like material is understood as meaning material which, in contrast to tissue material, is produced by changes in the drying process.
  • tissue and / or tissue-like material e.g. Pulp, wood, waste paper, bamboo and / or straw are used.
  • the surface product is formed in one or more layers, and may be made of tissue, tissue-like material, cotton fibers and / or non-woven materials and combinations thereof.
  • nonwoven materials are understood in particular to mean those which are produced from natural fibers, preferably from paper fibers, and / or synthetic fibers.
  • the synthetic fibers used are preferably polymeric fibers and / or combinations of natural-like or synthetic fibers.
  • the object of the present invention is to provide a device as well as a method for the production of surface products which have a good effect qualitatively and optically.
  • a device for producing sheet products comprising a first embossing roll, comprising at least a first embossing survey and a second embossment elevation, wherein the first embossment elevation has a height h 1 and the second embossment elevation has a height h 2 , wherein h 1 is greater than h 2 , further comprising a second embossing roll comprising at least a third and a fourth embossment elevation, the third Embossing elevation has a height h 3 and a fourth embossment elevation has a height h 4 , wherein h 3 is greater than h 4 , and wherein the first and second embossing roll are associated with each other such that at least in partial areas thereof a top surface of the first embossment elevation of a top surface of the fourth Embossing elevation and a top surface of the second embossment elevation of a top surface of the third embossment elevation is
  • the device according to the invention is particularly suitable for producing two-, three-, four-, five-, six- or multi-ply surface products of tissue and / or tissue-like materials, as defined above. These can be used, for example, as toilet paper, kitchen paper, handkerchief and paper towel, but also as a cleaning cloth, tissue, pad, pad or napkin. But other possible uses are not excluded.
  • the device according to the invention may also comprise further embossing rollers, smooth rollers associated therewith, also called rubber dough rollers, gluing units, connecting rollers, etc., and in particular also a pre-embossing unit with which webs of area products are formed before being fed to a space between the first embossing roller and the second embossing roller Gap are machinable.
  • the surface products to be supplied to the first embossing roll and the second embossing roll are preferably designed in the form of webs and may be single-layered or multi-layered, and in particular also pre-embossed, but also unembossed.
  • single-layer webs can be provided with a micro-embossing and then supplied to the mutually associated first and second embossing rollers.
  • a two-ply surface product is formed in web form, the two layers "TIP-to-TIP" or in the so-called “nested” compound, also each unsynchronized generated.
  • Unsynchronized means that, for example, in the "TIP-to-TIP" method, not every top surface of an embossment elevation of an embossing roll is assigned exactly to a top surface of an embossing elevation of the associated embossing roll, but that an offset can take place here in the machine direction, thus still one of the top surface of an embossing elevation a first embossing roller facing a part of a top surface of a stamping elevation, a second embossing roller via which a connection of the webs takes place at least in part.
  • the basis weight of a single layer is preferably in a range of about 6 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably in a range of about 9 g / m 2 to about 35 g / m 2 , and the basis weight of the surface product produced by the device according to the invention advantageously in a range of about 15 g / m 2 to 400 g / m 2 , more preferably in a range of about 30 g / m 2 to about 200 g / m 2 .
  • the inventive device is characterized in particular by the fact that due to the assignment of the first embossing roll to the second embossing roll to form in particular a gap between them ultimately a "TIP-to-TIP" connection takes place, wherein the opposing embossing surveys a different height h 1 to h 4 , measured from a base of the first and second embossing rollers, respectively, with pairs of the embossing projections being formed, namely once a pair through the first embossing elevation and fourth embossing elevation, once a pair through the second embossing elevation and the third embossing elevation.
  • the height h 1 is greater than the height h 2
  • the height h 4 of the fourth embossment elevation assigned to the height h 1 of the first embossment elevation is smaller than the height h 1 .
  • the height h 3 of the third embossment elevation is greater than the height h 4 and thus greater than the height h 2 of the second embossment elevation.
  • embossing elevations with heights which differ from those of the two other pairs, but otherwise preferably have an overall height of the embossing elevations corresponding to the total height of the other two pairs of embossing elevations.
  • further optical effects can be produced, for example, in the case of an arrangement of such third pairs of embossing elevations around a pair of embossing elevations which emboss a decorative pattern, for example an animal or floral motif.
  • a contrast enhancement can be generated around the decor pattern by the third pair, in which case heights of the embossing elevations forming the third pair lie between those of the first and second or third and fourth embossing elevations.
  • the partial regions of the embossing rollers with the first and fourth embossing elevations and the second and third embossing elevations preferably form an entire embossing surface of the embossing rollers.
  • third pairs of embossing elevations, as described above, or else omissions, or non-embossing embossing elevations, ie those which do not have the same overall height as those embossing elevation pairs and in particular spaced from each other with respect to their top surfaces, may be provided.
  • the embossing rollers preferably have distributed over the entire embossing surface on said subregions.
  • first to fourth embossing elevations forming these which preferably form micro- and / or decorative embossing patterns, are distributed over the entire width of the embossing surface of the embossing rolls.
  • Subareas with embossing elevations which produce a microembossing preferably predominate in their total area those subregions with embossing elevations which form a macro embossing.
  • the subregions are particularly preferably designed in such a way that the subarea formed by the one pair of embossing elevations over the entire width of the embossing surface of the embossing rollers generates a background element in the form of a microembossing, in which at least one macro embossing in at least two subareas with the further pair of embossing elevations Form of a decorative pattern is introduced.
  • the first embossing roll and the second embossing roll can also have omissions between embossing elevations in further subregions of the surfaces thereof, in which embossing elevations are not arranged. It is also possible that further embossing elevations are provided, which have an identical height, measured starting from the base of the respective embossing roll, in further subregions of the first embossing roll and second embossing roll. In this case, the embossing surveys can also be designed such that the opposing top surfaces do not come into contact and in particular are not provided with glue.
  • the first embossing elevations and fourth embossing elevations as well as the second embossing elevations and third embossing elevations with the heights h 1 to h 4 are assigned such that a uniform gap is formed between them.
  • the gap distance is preferably in a range of about 0.5 / 100 mm to about 40/100 mm, more preferably in a range of about 1/100 mm to about 15 / 100mm, even more preferably in a range of about 1 / 100 mm to about 5/100 mm.
  • the first embossing elevations have a height h 1 of 1300 ⁇ m, measured from a base of the first embossing roll, and the fourth embossing elevations associated therewith have a height h 4 of approximately 700 ⁇ m.
  • the second embossing elevations of the first embossing roll have a height h 2 of about 700 microns
  • the third embossing elevations a height h 3 of about 1300 microns, each also measured from the bottom, but now the second embossing roll.
  • the respective embossing survey pairs may also have different heights.
  • the first embossment elevation and the third embossment elevation have a height h 1 and h 3 in a range from about 600 ⁇ m to about 2000 ⁇ m, measured from a base of the first embossing roller or base of the second embossing roller, wherein the said range is preferably in a range of about 800 ⁇ to about 1800 ⁇ m, more preferably in a range of about 1000 ⁇ m to about 1600 ⁇ m.
  • the second embossment elevation and the fourth embossment elevation have a height h 2 and h 4 in one area from about 400 microns to about 1600 microns, measured from a base of the first embossing roll or base of the second embossing roll, said range preferably between about 600 microns to about 1400 microns, even more preferably in a range of about 700 microns is up to about 1200 microns.
  • the first embossment elevation has a height h 1 of approximately 1400 ⁇ m and the fourth embossment elevation has a height h 4 of approximately 600 ⁇ m, and the second embossment elevation has a height h 2 of approximately 800 ⁇ m and the third emboss elevation a Height h 3 of about 1200 microns.
  • any other combination of heights is possible, as far as embossing survey pairs are formed in the sense of the preceding, wherein the heights h 1 and h 2 or h 3 and h 4 of the first and second embossment elevation and third and fourth embossment elevation are just different , and preferably the first and fourth embossing bumps together have an overall height which is identical to the total height of the second and third embossing bumps, ie 2000 ⁇ m in the above example.
  • nonwoven material also referred to as non-woven material
  • the nonwoven material may consist of natural fibers, such as cellulose or cotton fibers, but also of plastic fibers such as polyethylene or polypropylene fibers.
  • plastic fibers such as polyethylene or polypropylene fibers.
  • the webs fed to the first embossing roll and the second embossing roll can not only be embossed and microembossed, but can also be embossed or knurled, needled or otherwise structurally pretreated in some other way. They can also be provided with surface-altering agents, or with lotions or balm.
  • the top surfaces of the first and fourth embossment elevation and the second and third embossment elevation are arranged substantially opposite one another. As far as the top surfaces are the same size, they are more preferably substantially exactly associated with each other.
  • the term “essentially” and “approximately” is to be understood as meaning that the values or dimensioning related thereto do not exceed + / -20%, preferably not more than +/- 10%, more preferably not more than +/- 5%, differ from each other.
  • the top surfaces of the first and fourth embossing elevation and the second and third embossing elevation need not fully correspond in their dimensions.
  • the dimensioning of the top surface of the first and the second embossing elevation may be different, for example, they may have a smaller diameter than those of the third and fourth embossing elevation.
  • the top surfaces of the first and second embossing elevations are assigned to the third and fourth embossing elevations such that their top surfaces are arranged within the top surfaces of the third and fourth embossing elevations, or vice versa.
  • the assignment of the top surfaces of the first and the fourth embossing elevation on the one hand and the second and third embossing elevation on the other hand is such that they are not arranged exactly or substantially opposite, but it can also Offset of more than 10%, preferably more than 20%, more preferably more than 30%, even more preferably more than 40% or 50%, are present, if it is only ensured that at least partial surface of the respective head surfaces are arranged opposite, so that Here then in particular after the gluing can then be made a connection.
  • the device according to the invention comprises a first smooth roll assigned to the first embossing roll, which can also be addressed as a counter roll, in particular as a rubber dough roll. More preferably, the device according to the invention comprises a second smooth roller, which is associated with the second embossing roller, wherein the second smooth roller can also be addressed as a counter-roller, in particular as a Gummiadelwalze.
  • the device according to the invention comprises a first gluing unit, which is associated with the first embossing roller. More preferably, the device according to the invention comprises a second gluing unit, which is associated with the second embossing roller.
  • the first gluing unit and the second gluing unit each have a first glue application roller or a second glue application roller, with which glue can be transferred to the embossing elevations of the first embossing roller and the second embossing roller.
  • the two applicator rollers are set according to the invention such that a glue application preferably takes place exclusively on those embossing elevations which have a greater height.
  • this can be, for example, the first embossment elevation with a height h 1 and the third embossment elevation of the second embossing roll with a height h 3 .
  • the glue can be colorless or colored. Particularly preferred in the context of the present invention is that the first gluing unit and the second gluing unit are loaded with glue of different colors. Then, according to the invention, two-color surface products can be made available with clearly contoured embossing patterns, caused by the respective embossing elevation pairs formed by the first embossing roll and the second embossing roll.
  • paint may be applied via a gluing unit or an alternative device, for example a printing device.
  • a gluing unit for example a printing device.
  • the first embossing roller is a first gluing unit for applying a transparent glue
  • the second embossing roller is associated with a device, which can be, for example, a gluing unit, for application of paint.
  • the first embossing roll and / or second embossing roll comprises omissions without embossing elevations. These omissions are preferably arranged in partial regions on the first embossing roller and / or second embossing roller.
  • emboss patterns omissions are provided particularly in an area around macroembossing patterns, so that the macro emboss patterns are more prominent.
  • the macro embossing pattern may, for example, be one which has a linear or circular shape or some other figurative shape, or a combination of macro embossing patterns.
  • macro embossing patterns may take the form of a cloud or a sheep, a flower or have a different motif.
  • the macro embossing patterns are produced, for example, by linear embossing embossments.
  • the embossment elevation pair of the first and fourth embossment elevations can each be designed in the form of a line to form the macroemboss pattern.
  • embossment elevations are preferably arranged around the pair of those embossment elevations which generates a macro motif, in particular a decorative pattern.
  • the omissions have a width of one to five, preferably to three, embossment elevation rows formed by the further pair of embossment elevations forming a micro embossing pattern. This will make the macro theme more prominent. Also, the area of the macro motif is less stiff or brettig formed.
  • the omissions may be defined by remote or by embossing elevations with a lower height than that of the first to fourth embossing surveys, which then do not form a complementary pair, in particular a same total height of the embossing surveys.
  • a similar optical effect can be achieved if a further third pair of embossing bumps is arranged around the pair of embossing bumps which form at least one macromotive image, which, as already described above, provides a contrast enhancement, especially in the case of providential colored glue only in the region of create the macro motive embossing surveys.
  • the embossing projections provided on the first embossing roll or second embossing roll may have all the geometric shapes. These may be formed, for example, truncated pyramidal or frusto-conical, and may for example be formed linearly to form macroembossings. But also other large-scale forms are possible depending on the desired macro motive.
  • the top surface of the respective embossing survey is at least 0.05 mm 2 .
  • a partial surface of the head surface of associated first and fourth embossing elevation and second and third embossing elevations is at least 0.05 mm 2 , and is advantageously in a range of about 0.06 mm 2 to about 5 mm 2, preferably about 0.1 mm 2 to about 0.3 mm 2 , the latter area preferred in a micro-embossing.
  • a micro-embossing in the sense of this Invention is a small dot background embossing in the formed surface product, which are generated in particular by embossing surveys with small top surface, as described above.
  • the embossing projections may be formed at an opening angle of about 5 degrees to about 85 degrees, advantageously at an angle in a range of about 30 degrees to about 80 degrees.
  • the side surfaces of the embossing elevations need not be identical, and also do not have an identical opening or flank angle, but may also be different, in particular asymmetric.
  • all embossing elevations which are arranged on the surface of the first and / or second embossing roll, formed frustoconical or truncated pyramidal with respect to the side surfaces, preferably symmetrically conical or truncated pyramidal, ie, with identical flank angles.
  • line-shaped embossing elevations are used to generate patterns in a plan view, they are preferably designed in the shape of truncated pyramids or frustoconical in cross-section.
  • the flank angles may be the same or different.
  • Line-shaped embossing elevations preferably have a head surface which is widened in comparison with the top surfaces of pyramid-shaped and / or frustoconical embossing elevations.
  • This widened head surface is preferably formed about 2 times or 5 times wider than in the case of conical and / or truncated pyramidal embossing elevations, based on a cross section through the latter.
  • the present invention further relates to a method for the production of surface products as described above using the device according to the invention with a first embossing roller comprising at least a first and a second embossment elevation, wherein the first embossment elevation has a height h 1 and the second embossment elevation has a height h 2 , wherein h is greater than h 2 1, and with a second embossing roll comprising at least a third and a fourth embossing survey, wherein the third embossing survey a height h 3, and the fourth embossing survey a height h 4, wherein h 3 is greater than h 4 is, wherein the first and the second embossing roller are associated with each other such that a head surface the first embossment elevation of a top surface of the fourth embossment elevation and a top surface of the second embossment elevation are assigned to a top surface of the third embossment elevation, so that when at
  • connection is advantageously carried out, wherein the connection is even more advantageously carried out by glue, which is applied at least in partial areas of the top surfaces, in particular those embossment elevations which have a greater height.
  • a first glue is applied to the first embossment elevation with the height h 1 via a first gluing plant.
  • a second glue is applied to the third embossment elevation with the height h 3 via a second gluing unit.
  • the first size and the second size are used differently colored.
  • the glue is used colorless, or that only the first or the second glue is used colored.
  • At least one first web is guided over the first embossing roll and at least one second web is passed over the second embossing roll.
  • a further, third web fed, which in turn may be single-layer, two-ply, three-ply or otherwise multi-layered. All webs or individual layers of the respective webs are unembossed, micro-embossed, pre-embossed, needled, knurled or otherwise used structurally prepared. It can be provided that with the device according to the invention more than three webs of the first embossing roll and the second embossing roll in the gap between this, is supplied.
  • At least one third web is introduced between the first and second webs, which third web may be formed in one, two or more layers as described above.
  • the third web is preferably arranged between the first web and the second web by means of the surface product produced by the method according to the invention.
  • the possible additions here are to be selected according to the needs of the person skilled in the art and are within the usual reach of his specialist knowledge.
  • the first embossing roller and / or second embossing roller is assigned a connecting roller, also called a web connection roller.
  • this can also be arranged by the first embossing roll and / or the second embossing roll, depending on the desired manufacture of the surface product to be produced by means of the method according to the invention and the device according to the invention.
  • the surface product is advantageously made of tissue and / or a tissue-like material. However, it may also be made of a non-woven material.
  • the area product advantageously has a micro-embossing pattern at least in some areas, and more preferably a macro-embossing pattern in other subareas. However, it may also be provided that the surface product has two or more different macroembossing patterns or two or more different microembossing patterns.
  • the respective embossing patterns be they micro embossing patterns or macro embossing patterns, are highlighted in color by the use of colored glue or by color.
  • the surface product has at least two colors highlighted embossing pattern, wherein preferably an embossed pattern, which is highlighted in color, is a micro embossed pattern, and the other embossing pattern is a macro embossing pattern.
  • the at least one macro (decorative) embossed pattern is highlighted in color, while the at least one microembossing pattern is not.
  • the (rubber) counter rollers 14 and 18 or connecting rollers 20 can be turned off by the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16, depending on what is to be obtained for a surface product, in particular which properties this should have.
  • Fig. 1 now shows an overall device designated by the reference numeral 10 according to the invention, in which two material webs 30 and 32, which are each formed in one layer, to a surface product 80, which then has two layers are connected.
  • the first web 30 is fed via a Gummiumblewalze or smooth roller 14 of a first pair of rollers of a first embossing roll 12, wherein a gluing takes place via a first applicator roll 24 of a first gluing unit 22 with, for example, a colored glue.
  • This gluing is, as for example Fig.
  • first recuperhebache 40 with a height h 1 , which is greater than a height h 2 second recuperhebept 42, which are arranged on a surface of the embossing roll 12, starting from a base 48 thereof at least in partial areas.
  • the single-layer material web 32 is fed via a rubber dough roller or smooth roller 18 to a second embossing roller 16, a gluing with a colored or non-colored glue or an application of a paint taking place via a second glue application roller 28 of a second gluing unit 26.
  • the gluing takes place in the region of top surfaces of third embossing elevations 44 with a height h 3 which is greater than a height h 4 of fourth embossing elevations 46, measured starting from a bottom 50 of the second embossing roller 16.
  • a gap 38 formed by associating the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16 the two webs 30 and 32 are guided and thereby connected, in particular by the applied glue through the first Glue unit 22 and the second Glue unit 26. Subsequently, the web is still a web connection roller 20 guided and in the machine direction 36, symbolized by the arrow, the finished surface product 80, which is formed in two layers, led out of the device 10.
  • Fig. 2 shows a part of the Fig. 1 relating to the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16 with an exemplary arrangement of the first to fourth embossing elevations 40, 42, 44 and 46.
  • the provision of top surfaces of the first embossing elevation 40 and of the third embossing elevation 44 with first glue 23 is symbolically indicated and second size 27, wherein the first and second sizes 23 and 27 are preferably different are colored.
  • the first size 23 and the second size 27 may also be uncoloured, or only one of the two sizes may be colored.
  • Fig. 3 schematically shows the situation in the gap 38, formed between the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16, for clarity, the rounding of the embossing rollers 12 and 16 is not taken into account.
  • Fig. 3 shows the state without introduced in the gap 38 webs.
  • first embossing elevations 40 with a height h 1 can be seen, which is greater than a height h 2 of second embossing elevations 42.
  • the heights h 1 and h 2 are from a base 48 of the first embossing roller 12 to a top surface 52 of the first embossment elevation 40 or a top surface 54 of the second embossment elevation 42 is determined.
  • the first embossment elevation 40 and the second embossment elevation 42 are formed in this example in a truncated pyramid, the first embossment elevation 40 having first and second side surfaces 60 and 61 and the second embossment elevation 42 having first and second side surfaces 62 and 63.
  • the side surfaces 60 and 61 or 62 and 63 are formed symmetrically to each other and have an opening angle of about 60 degrees in the first embossment elevation 40 and about 65 degrees in the second embossment elevation 42.
  • the third embossing elevations 44 of the second embossing roller 16 have a height h 3 which is greater than a height h 4 of fourth embossing elevations 46.
  • the heights h 3 and h 4 are measured starting from a bottom 50 of the second embossing roller 16 up to a top surface 56 of the third embossment elevation 44 and a top surface 58 of the fourth embossment elevation 46.
  • the third and the fourth embossment elevation 44, 46 are likewise designed in the shape of a truncated pyramid, the third embossment elevation 44 having side surfaces 64 and 65 and the fourth embossing elevation 46 having side surfaces 66 and 67.
  • the side surfaces 64 and 65 or 66 and 67 are symmetrical to one another, in particular with identical opening angles, wherein the angle, determined between the base 50 and the side surface 64 and 65 of the third embossment elevation 44, is about 80 degrees and the angle of the fourth embossment elevation 46, determined from the base 50 and the side surfaces 66 and 67, about 74 degrees betr gt.
  • reference numeral 70 designates a normal line which is defined by the top surfaces 56 of the third embossment elevation and top surfaces 52 of the first embossment elevation 40.
  • the gap distance between the top surfaces 52 of the first embossment elevation 40 and top surfaces 58 of the fourth embossment elevation 46 and the top surfaces 54 of the second embossment elevation 42 and the top surfaces 56 of the third embossment elevation 44 is approximately 3/100 mm.
  • Fig. 4 shows the situation in the gap 38 between the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16 when feeding material webs 30 and 32, each formed in one layer, using a device 10 according to the Fig. 1 ,
  • the connection via the first glue 23 or the second glue 27 in the region of the embossing roll pairs first embossment elevation 40 / second embossment elevation 46 or second embossment elevation 42 / third emboss elevation 44 can be recognized.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a second embodiment of the device 10 according to the invention, wherein in the following only deviations from the first embodiment according to Fig. 1 are explained.
  • a material web 30 is formed by a first layer 29 and a second layer 31 and a material web 32 formed by a third layer 33 and a fourth layer 35.
  • a total of four-layer surface product 80 is ultimately formed. Otherwise, the feeding of the two-ply web 30 and 32 and the gluing take place in the same manner as in the first embodiment according to FIG Fig. 1 described.
  • Fig. 6 shows the situation in the gap 38 between the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16 when the webs 30 and 32 are fed with the device 10, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the connection of the individual layers 29, 31, 33 and 35 of the two-ply web 30 and 32 in the region of the embossing survey pairs 40/46 and 42/44 can be recognized well using a first glue 23 and a second glue 27.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of the device 10 according to the invention in a schematic representation, wherein in the following only deviations from the first embodiment according to Fig. 1 are explained.
  • a pre-embossing unit 90 is additionally provided, via which a two-ply third material web 34 is guided between a single-ply material web 30 and a single-ply material web 32 into the gap 38 between the first embossing roll 12 and the second embossing roll 16.
  • the pre-embossing unit 90 comprises a first pair of rollers with a smooth roller or Vietnameseadelwalze 94 and one of these associated first embossing roller 92 and a second pair of rollers with a second smooth or nachumblewalze 98 and its associated second embossing roller 96.
  • a gluing unit 100 is the first embossing roller 92nd associated with, are provided via a glue application roller 102 embossing surveys on the embossing roller 92 in the region of the top surfaces with glue.
  • embossing bumps with identical heights are provided on the embossing rolls 92 and 96, and the rolls are synchronized in such a way that a "TIP-to-TIP" connection takes place.
  • each individual embossment elevation of the first embossing roller 92 is provided with glue on its top surface and connects to a corresponding top surface of an embossment elevation of the second embossing roller 96.
  • the third material web 34 is fed to the gap 38 as described above. Otherwise, the feeding of the single-ply material web 30 and 32 takes place as in FIG Fig. 1 shown schematically, so that ultimately the four-ply product 80 is formed and out in the machine direction 36, indicated by the arrow, out of the device 10.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of the relationships in the gap 38 between the first embossing roller and the second embossing roller 16 when using a device according to Fig. 7 ,
  • the material web 30, 32 and the centrally introduced between these two-ply material web 34 with the layers 104 and 106 can be clearly seen.
  • the resulting four-ply Product has a larger volume while providing a sufficient softness, as well as providentially differently colored first and second size 23 and 27 a two-tone pattern.
  • Fig. 9 shows a fourth embodiment of the device 10 according to the invention in a schematic representation, wherein in the following now differences are explained with respect to the third embodiment according to Fig. 7 Incidentally, the same reference numerals are used for the same parts. Also, the fourth embodiment of the device 10 according to Fig. 9 has a Vorlessnessgemaschine 90, which is identical to that of the third embodiment according to Fig.
  • the "TIP-to-TIP" process web made of the individual layers 104 and 106 becomes the second web 32 around the rubber dough roll 18 which is offset from the second embossing roll 16, the nip 38 between the first embossing roll 12 and second embossing roller 16 fed to the formation of ultimately a three-ply surface product 80, which is taken in the machine direction 36, indicated by the arrow, the device 10.
  • Fig. 10 shows the relationships in the gap 38 between the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16 in a schematic representation, wherein the connection of the first material web 30 with the second material web 32, the two layers formed by "TIP-to-TIP" connected layers 104 and 106th is formed, is recognizable.
  • Fig. 11 shows a two-ply surface product 80, as this example, with the schematically in Fig. 1 shown device 10 can be produced.
  • the surface product 80 has microembossing points 82, on which a micro embossing pattern is formed, wherein further macro embossing patterns in the form of the design embossing areas 84.1, 84.2 and 84.3 are present.
  • Design embossing areas 84.1 form cloud-like macro embossing patterns
  • design embossing areas 84.2 form a sheepskin-like macro embossing pattern
  • design embossing areas 84.3 form curved line-shaped elements as further macro embossing patterns. All of the design embossing areas 84.1, 84.2, and 84.3 have unembossed areas 86 around the macro embossment, highlighting the design macro embossing patterns.
  • Fig. 12 shows the situation along a section AA through the two-ply surface product 80 according to FIG Fig. 11 .
  • the design macro embossing pattern 84.3 can be seen, which is generated by embossing surveys on embossing rollers with a broad, in particular 2.4 times as wide head surface compared to the embossing surveys 82, whereas micro-embossing dots 82 by embossing surveys on the embossing rollers with smaller, d. h less wide head surfaces are formed.
  • the micro-embossing patterns 82 and macro-embossing patterns 84.2 are produced by correspondingly on the first and the second embossing rolls 12 and 16, for example, the device 10 according to FIG Fig.
  • first colored glue 23 may be tinted in color and the second colored glue 27 may be green, so that a green dot microprye pattern with microembossing dots 82 marks the face product 80 with a design macroprint pattern 84.2 highlighted in brown color and then correspondingly colored macroprye patterns 84.1 and 84.3, respectively.
  • first colored glue 23 may be tinted in color
  • second colored glue 27 may be green, so that a green dot microprye pattern with microembossing dots 82 marks the face product 80 with a design macroprint pattern 84.2 highlighted in brown color and then correspondingly colored macroprye patterns 84.1 and 84.3, respectively.
  • unembossed areas 86 also called omission, can be recognized, for example, in the width of an embossment elevation row.
  • embossed surveys 88.1 and 88.2 arranged, generated by corresponding embossing elevations on the first embossing roller 12 and the second embossing roller 16, for example, a device 10 according to the Fig.
  • the present invention thus provides a device and a method for producing a surface product, wherein the surface product meets high aesthetic requirements and at the same time has sufficient strength, also has loftiness and softness.
  • the softness can be positively influenced in particular in a more than two-layered design of the surface product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Flächenprodukten, insbesondere aus Tissue und/oder Tissue-ähnlichen Materialien, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Flächenprodukte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flächenprodukten, insbesondere aus Tissue und/oder Tissue-ähnlichen Materialien, sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise DE 699 31 631 T2 eine Vorrichtung, mit welcher ein dreilagiges saugfähiges Papierprodukt hergestellt werden kann. Dort werden zwei Walzenpaare, bestehend jeweils aus einer Prägewalze und einer Glatt- bzw. Gummigegenwalze eingesetzt, wobei die Prägewalzen Prägeerhebungen aufweisen, auf welche ein Leim mittels eines Leimwerkes aufbringbar ist. Die Prägeerhebungen beider Walzen sind im Wesentlichen gleich hoch. Das mittels der Vorrichtung hergestellte Papierprodukt weist eine Verbindung "TIP-to-TIP", also über Kopfflächen von zumindest teilweise gegenüberliegend angeordneten Prägepunkten, erzeugt durch entsprechende Prägeerhebungen auf den Prägewalzen, auf, wobei eine Synchronisation der Prägewalzen erfolgt. Dabei ist eine Mittellage ohne jede Prägung vorgesehen. Mittels der dort offenbarten Vorrichtung wird ein Papierprodukt erzeugt, welches gleichzeitig eine notwendige Weichheit und Dicke zur Verfügung stellen soll.
  • Die EP 1 619015 B1 offenbart ein mehrlagiges Flächenprodukt, mit welchem die Aufgabe gelöst werden soll, ein auf diesem vorhandenes farbiges Prägemuster stärker kontrastmäßig abzusetzen. Diese Aufgabe wird gelöst dadurch, dass zumindest eine Lage an der Rückseite bzw. Vorderseite des Flächenproduktes zur Kontrastverstärkung des farbigen Prägemusters gegenüber der die Vorderseite bzw. Rückseite des Flächenproduktes bildenden Lage ähnlich oder gleich eingefärbt ist wie der die Lagenhaftung vornehmende Klebstoff. Dabei kann auch eine Lagenverbindung zwischen einzelnen Lagen nach der Methode "TIP-to-TIP" erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Fläschenprodukten gemäss des Preämbels des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument WO2008069085 bekannt.
  • Es ist wünschenswert, ein Flächenprodukt, insbesondere aus einem Tissue und/oder Tissue-ähnlichem Material, zur Verfügung gestellt zu erhalten, welches eine gute optische Wirkung aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue ein Erzeugnis verstanden, welches der DIN 6730 entspricht. Demnach ist Tissue ein Erzeugnis, welches und eine flächenbezogene Masse von etwa 10g/m2 bis etwa 50 g/m2 aufweist, bezogen auf ein einlagiges Material.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue-ähnlichem Material Material verstanden, welches im Unterschied zu Tissue-Material durch Veränderungen im Trockenvorgang hergestellt wird. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Tissue und/oder Tissue-ähnlichem Material kann z.B. Zellstoff, Holz, Altpapier, Bambus und/oder Stroh eingesetzt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Flächenprodukt ein- oder mehrlagig ausgebildet, und kann aus Tissue, Tissue-ähnlichem Material, Baumwollfasern und/oder Non-woven Materialien und deren Kombinationen hergestellt sein. Unter Non-woven Materialien werden im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche verstanden, die aus natürlichen Fasern, dabei vorzugsweise aus Papierfasern, und/oder synthetischen Fasern hergestellt werden. Als synthetische Fasern werden vorzugsweise polymere Fasern und/oder Kombinationen aus naturähnlichen oder synthetischen Fasern eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung als auch ein Verfahren zur Herstellung von Flächenprodukten zur Verfügung zu stellen, welche qualitativ und optisch eine gute Wirkung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Flächenprodukten umfassend eine erste Prägewalze, umfassend mindestens eine erste Prägeerhebung und eine zweite Prägeerhebung, wobei die erste Prägeerhebung eine Höhe h1 und die zweite Prägeerhebung eine Höhe h2 aufweist, wobei h1 größer als h2 ist, weiterhin umfassend eine zweite Prägewalze, umfassend mindestens eine dritte und eine vierte Prägeerhebung, wobei die dritte Prägeerhebung eine Höhe h3 und eine vierte Prägeerhebung eine Höhe h4 aufweist, wobei h3 größer als h4 ist, und wobei die erste und zweite Prägewalze derart einander zugeordnet sind, dass zumindest in Teilbereichen derselben eine Kopffläche der ersten Prägeerhebung einer Kopffläche der vierten Prägeerhebung und eine Kopffläche der zweiten Prägeerhebung einer Kopffläche der dritten Prägeerhebung zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet, zwei-, drei-, vier-, fünf-, sechs- oder mehrlagige Flächenprodukte aus Tissue und/oder Tissue-ähnlichen Materialien, wie eingangs definiert, herzustellen. Diese können beispielsweise Verwendung finden als Toilettenpapier, Küchenpapier, Taschentuch und Papierhandtuch, aber auch als Reinigungstuch, Kosmetiktuch, Einlage, Unterlage oder Serviette. Aber auch andere mögliche Verwendungen sind nicht ausgeschlossen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch weitere Prägewalzen, diesen zugeordnete Glattwalzen, auch Gummigegenwalzen genannt, Leimwerke, Verbindungswalzen, etc. aufweisen, und insbesondere auch eine Vorprägeeinheit, mit welcher Bahnen von Flächenprodukten vor Zuführung zu einem zwischen der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze gebildeten Spalt bearbeitbar sind. Die der ersten Prägewalze und zweiten Prägewalze zuzuführenden Flächenprodukte sind vorzugsweise bahnförmig ausgebildet und können ein oder mehrlagig ausgebildet sind, und insbesondere auch vorgeprägt, aber auch ungeprägt sein. Beispielsweise können in einer Vorprägeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einlagige Bahnen mit einer Mikroprägung versehen und dann den einander zugeordneten ersten und zweiten Prägewalzen zugeführt werden. Es ist auch möglich, dass in einer Vorprägeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise ein zweilagiges Flächenprodukt in Bahnform gebildet wird, wobei die beiden Lagen "TIP-to-TIP" oder aber in der sogenannten "Nested"-Verbindung, auch jeweils unsynchronisiert, erzeugt werden. Unsynchronisiert bedeutet, dass beispielsweise im "TIP-to-TIP"-Verfahren nicht jede Kopffläche einer Prägeerhebung einer Prägewalze exakt einer Kopffläche einer Prägeerhebung der zugeordneten Prägewalze zugeordnet ist, sondern dass hier in Maschinenrichtung ein Versatz erfolgen kann, somit noch eine der Kopffläche einer Prägeerhebung der einer ersten Prägewalze einem Teil einer Kopffläche einer Prägeerhebung eine zweite Prägewalze zugewandt ist, über welche eine Verbindung der Bahnen zumindest in Teilen erfolgt.
  • Das Flächengewicht einer einzelnen Lage liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 6g/m2 bis 100g/m2, bevorzugt in einem Bereich von etwa 9g/m2 bis etwa 35g/m2, und das Flächengewicht des mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Flächenproduktes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 15g/m2 bis 400g/m2, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 30g/m2 bis etwa 200g/m2.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass aufgrund der Zuordnung der ersten Prägewalze zur zweiten Prägewalze unter Bildung insbesondere eines Spaltes zwischen diesen letztendlich eine "TIP-to-TIP"-Verbindung erfolgt, wobei die sich gegenüberliegenden Prägeerhebungen eine unterschiedliche Höhe h1 bis h4, gemessen ausgehend von einem Grund der ersten bzw. zweiten Prägewalze, aufweisen, wobei Paare der Prägeerhebungen gebildet sind, nämlich einmal ein Paar durch die erste Prägeerhebung und vierte Prägeerhebung, einmal ein Paar durch die zweite Prägeerhebung und die dritte Prägeerhebung. Ist beispielsweise die Höhe h1 größer als die Höhe h2, so ist die der Höhe h1 der ersten Prägeerhebung zugeordnete Höhe h4 der vierten Prägeerhebung kleiner als die Höhe h1. Umgekehrt ist die Höhe h3 der dritten Prägeerhebung größer als die Höhe h4 und damit auch größer als die Höhe h2 der zweiten Prägeerhebung. Letztendlich werden hierdurch zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der ersten Prägewalze und zweiten Prägewalze komplementäre Prägeerhebungen mit unterschiedlichen Höhen zur Verfügung gestellt. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, auf die jeweils eine größere Höhe aufweisenden Prägeerhebungen der ersten Prägewalze und diejenigen der zweiten Prägewalze beispielsweise jeweils einen gefärbten Leim zumindest teilflächig auf deren Kopfflächen anzuordnen, so dass ein zweifarbiges Flächenprodukt mit einem sauber strukturierten bzw. klaren Muster zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen werden, dass ein weiteres Paar von Prägeerhebungen mit Höhen vorhanden ist, die sich von denjenigen der beiden anderen Paare unterscheiden, ansonsten aber bevorzugt eine Gesamthöhe beider Prägeerhebungen aufweisen, die der Gesamthöhe der beiden anderen Paare von Prägeerhebungen entspricht. Hierdurch können weitere optische Effekte erzeugt werden, beispielsweise bei einer Anordnung solcher dritten Paare von Prägeerhebungen um ein Paar von Prägeerhebungen, welches ein Dekormuster prägt, beispielsweise ein Tier- oder Blumenmotiv. Dann kann durch die dritten Paare insbesondere eine Kontrastverstärkung um das Dekormuster erzeugt werden, wobei dann Höhen der das dritte Paar bildenden Prägeerhebungen zwischen denjenigen der ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Prägeerhebungen liegen.
  • Bevorzugt bilden die Teilbereiche der Prägewalzen mit den ersten und vierten Prägeerhebungen und den zweiten und dritten Prägeerhebungen eine gesamte Prägefläche der Prägewalzen aus. Zusätzlich können dritte Paare von Prägeerhebungen, wie oben beschrieben, oder aber Auslassungen, oder aber nicht-prägende Prägeerhebungen, d. h. solche, die nicht eine gleiche Gesamthöhe wie diejenigen Prägeerhebungspaare aufweisen und insbesondere beabstandet voneinander in Bezug auf ihre Kopfflächen angeordnet sind, vorgesehen sein. Die Prägewalzen weisen bevorzugt über ihre gesamte Prägefläche verteilt die genannten Teilbereiche auf. Insbesondere sind die diese bildenden ersten bis vierten Prägeerhebungen, die bevorzugt Mikro- und/oder Dekorprägemuster bilden, über die gesamte Breite der Prägefläche der Prägewalzen verteilt. Bevorzugt überwiegen dabei Teilbereiche mit Prägeerhebungen, die eine Mikroprägung erzeugen, in ihrer Gesamtfläche diejenigen Teilbereiche mit Prägeerhebungen, die eine Makroprägung bilden. Besonders bevorzugt sind die Teilbereiche derart ausgebildet, dass der durch das eine Paar der Prägeerhebungen gebildete Teilbereich über die gesamte Breite der Prägefläche der Prägewalzen angeordnet ein Hintergrundelement in Form einer Mikroprägung erzeugt, in welches durch zweite Teilbereiche mit dem weiteren Paar der Prägeerhebungen mindestens eine Makroprägung in Form eines Dekormusters eingebracht wird.
  • Die erste Prägewalze und die zweite Prägewalze können dabei in weiteren Teilbereichen der Oberflächen derselben auch Auslassungen zwischen Prägeerhebungen aufweisen, in welchen keine Prägeerhebungen angeordnet sind. Auch ist es möglich, dass noch weitere Prägeerhebungen vorgesehen sind, welche in weiteren Teilbereichen der ersten Prägewalze und zweiten Prägewalze eine identische Höhe, ausgehend gemessen vom Grund der jeweiligen Prägewalze, aufweisen. Dabei können die Prägeerhebungen auch derart ausgestaltet sein, dass die sich gegenüberstehenden Kopfflächen nicht in Kontakt kommen und insbesondere nicht mit Leim versehen werden.
  • Besonders bevorzugt sind die ersten Prägeerhebungen und vierten Prägeerhebungen als auch die zweiten Prägeerhebungen und dritten Prägeerhebungen mit den Höhen h1 bis h4 derart zugeordnet, dass zwischen diesen ein gleichmäßiger Spalt gebildet ist. Der Spaltabstand liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5/100 mm bis etwa 40/100 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1/100 mm bis etwa 15/100mm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1/100 mm bis etwa 5/100 mm.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die ersten Prägeerhebungen eine Höhe h1 von 1300 µm, gemessen ausgehend von einem Grund der ersten Prägewalze, aufweisen, und die diesen zugeordneten vierten Prägeerhebungen eine Höhe h4 von etwa 700 µm. Dann kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweiten Prägeerhebungen der ersten Prägewalze eine Höhe h2 von etwa 700 µm aufweisen, und die dritten Prägeerhebungen eine Höhe h3 von etwa 1300 µm, jeweils ebenfalls gemessen vom Grund, nun aber der zweiten Prägewalze. Die jeweiligen Prägeerhebungs-Paare können jedoch auch unterschiedliche Höhen aufweisen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist die erste Prägeerhebung und die dritte Prägeerhebung eine Höhe h1 und h3 in einem Bereich von etwa 600 µm bis etwa 2000 µm auf, gemessen ausgehend von einem Grund der ersten Prägewalze bzw. Grund der zweiten Prägewalze, wobei der genannte Bereich vorzugsweise in einem Bereich von etwa 800 µ bis etwa 1800 µm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1000 µm bis etwa 1600 µm liegt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist die zweite Prägeerhebung und die vierte Prägeerhebung eine Höhe h2 und h4 in einem Bereich von etwa 400 µm bis etwa 1600 µm, gemessen ausgehend von einem Grund der ersten Prägewalze bzw. Grund der zweiten Prägewalze, auf, wobei der genannte Bereich bevorzugt zwischen etwa 600 µm bis etwa 1400 µm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 700 µm bis etwa 1200 µm liegt.
  • So kann im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise die erste Prägeerhebung eine Höhe h1 von etwa 1400 µm und die vierte Prägeerhebung eine Höhe h4 von etwa 600 µm aufweisen, und die zweite Prägeerhebung eine Höhe h2 von etwa 800 µm und die dritte Prägeerhebung eine Höhe h3 von etwa 1200 µm. Aber auch jede andere Kombination der Höhen ist möglich, soweit Prägeerhebungs-Paare im Sinne des Vorstehenden gebildet werden, wobei die Höhen h1 und h2 bzw. h3 und h4 der ersten und zweiten Prägeerhebung bzw. dritten und vierten Prägeerhebung eben unterschiedlich sind, und bevorzugt die ersten und vierten Prägeerhebungen zusammen eine Gesamthöhe aufweisen, die identisch zu der Gesamthöhe der zweiten und dritten Prägeerhebungen ist, im vorstehenden Beispiel also 2000 µm.
  • Statt einem Tissue oder Tissue-ähnlichem Material kann auch ein vliesartiges Material, auch bezeichnet als non-woven-Material, eingesetzt werden, welches auf jede erdenkliche Art und Weise hergestellt sein kann, beispielsweise im airlaid-Verfahren oder mit wet-laid-Techniken. Das Vliesmaterial kann dabei aus Naturfasern bestehen, beispielsweise Zellulose- oder Baumwollfasern, jedoch auch aus Kunststofffasern wie beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylen-Fasern. Im Hinblick auf die einsetzbaren Materialien sei insbesondere auf die EP 1 619015 B1 , 8. Absatz verwiesen, der hiermit vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die der ersten Prägewalze und zweiten Prägewalze zugeführten Bahnen können dabei nicht nur ungeprägt und mikrogeprägt, sondern auch in sonstiger Weise vorgeprägt oder aber auch gerändelt, genadelt oder sonstig strukturell vorbehandelt sein. Sie können zudem auch mit oberflächenverändernden Mitteln versehen sein, oder aber mit Lotionen oder Balsam.
  • Bevorzugt sind die Kopfflächen der ersten und vierten Prägeerhebung und der zweiten und dritten Prägeerhebung im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet. Soweit die Kopfflächen gleichdimensioniert sind, sind diese weiter bevorzugt im Wesentlichen exakt einander zugeordnet. Der Begriff "im Wesentlichen" und "in etwa" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dahingehend zu verstehen, dass die auf diese bezogenen Werte bzw. Dimensionierungen um nicht mehr als + /-20 %, bevorzugt nicht mehr als +/- 10 %, weiter bevorzugt nicht mehr als +/-5 %, von einander abweichen. Die Kopfflächen der ersten und vierten Prägeerhebung bzw. der zweiten und dritten Prägeerhebung müssen dabei in ihren Dimensionen sich nicht vollständig entsprechen. So kann beispielsweise die Dimensionierung der Kopffläche der ersten und der zweiten Prägeerhebung anders sein, beispielsweise diese einen geringeren Durchmesser aufweisen, als diejenigen der dritten und vierten Prägeerhebung. Bevorzugt ist in einem solchen Fall vorgesehen, dass die Kopfflächen der ersten und der zweiten Prägeerhebung derart den dritten und vierten Prägeerhebungen zugeordnet sind, dass deren Kopfflächen innerhalb der Kopfflächen der dritten und der vierten Prägeerhebung angeordnet sind, oder umgekehrt. Es kann im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zuordnung der Kopfflächen der ersten und der vierten Prägeerhebung einerseits und der zweiten und dritten Prägeerhebung andererseits derart erfolgt, dass diese nicht exakt oder im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, sondern es kann auch ein Versatz von mehr als 10 %, bevorzugt mehr als 20 %, weiter bevorzugt mehr als 30 %, noch weiter bevorzugt mehr als 40 % oder 50 %, vorliegen, soweit nur sichergestellt ist, dass zumindest Teilfläche der jeweiligen Kopfflächen gegenüberliegend angeordnet sind, so dass hier insbesondere nach erfolgter Beleimung dann auch eine Verbindung erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine der ersten Prägewalze zugeordnete erste Glattwalze, die auch als Gegenwalze, insbesondere als Gummigegenwalze angesprochen werden kann. Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweite Glattwalze, die der zweiten Prägewalze zugeordnet ist, wobei die zweite Glattwalze auch als Gegenwalze, insbesondere als Gummigegenwalze angesprochen werden kann.
  • Weiter vorteilhaft umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein erstes Leimwerk, welches der ersten Prägewalze zugeordnet ist. Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein zweites Leimwerk, welches der zweiten Prägewalze zugeordnet ist. Das erste Leimwerk und das zweite Leimwerk weisen jeweils eine erste Leimauftragswalze bzw. eine zweite Leimauftragswalze auf, mit welcher Leim auf die Prägeerhebungen der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze übertragbar ist. Dabei sind die beiden Auftragswalzen derart erfindungsgemäß eingestellt, dass ein Leimauftrag bevorzugt ausschließlich auf diejenigen Prägeerhebungen erfolgt, welche eine größere Höhe aufweisen. Dies kann in dem weiter vorstehend bereits gegebenen Beispiel beispielsweise die erste Prägeerhebung mit einer Höhe h1 und die dritte Prägeerhebung der zweiten Prägewalze mit einer Höhe h3 sein. Der Leim kann dabei farblos oder farbig sein. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Leimwerk und das zweite Leimwerk mit Leim unterschiedlicher Farbe beschickt sind. Dann lassen sich erfindungsgemäß zweifarbige Flächenprodukte zur Verfügung stellen mit klar konturierten Prägemustern, hervorgerufen durch die jeweiligen Prägeerhebungs-Paare, gebildet durch die erste Prägewalze und die zweite Prägewalze. Alternativ oder kumulativ kann statt einem Leim über ein Leimwerk oder eine alternative Vorrichtung, beispielsweise eine Druckvorrichtung, Farbe aufgebracht werden. Beispielsweise ist der ersten Prägewalze ein erstes Leimwerk zur Aufbringung eines durchsichtigen Leims und der zweiten Prägewalze eine Vorrichtung, die zum Beispiel ein Leimwerk sein kann, zur Aufbringung von Farbe zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die erste Prägewalze und/oder zweite Prägewalze Auslassungen ohne Prägeerhebungen. Diese Auslassungen sind vorzugsweise in Teilbereichen auf der ersten Prägewalze und/oder zweiten Prägewalze angeordnet. Zur Hervorhebung von Prägemustern sind Auslassungen insbesondere in einem Bereich um Makroprägemuster herum vorgesehen, so dass die Makroprägemuster stärker hervortreten. Das Makroprägemuster kann beispielsweise ein solches sein, welches linien- oder kreisförmig ausgebildet oder eine sonstige figürliche Form aufweist, bzw. Kombination von Makroprägemustern. Beispielsweise können Makroprägemuster die Form einer Wolke oder eines Schafes, einer Blume oder ein sonstiges Motiv aufweisen. Die Makroprägemuster werden beispielsweise durch linienförmig ausgebildete Prägeerhebungen erzeugt. Beispielsweise kann das Prägeerhebungs-Paar aus der ersten und vierten Prägeerhebung jeweils linienförmig zur Bildung des Makroprägemusters ausgebildet sein.
  • Soweit Auslassungen vorgesehen werden, sind diese bevorzugt um das Paar derjenigen Prägeerhebungen angeordnet, welches ein Makromotiv, insbesondere ein Dekormuster, erzeugt. Die Auslassungen haben eine Breite von ein bis fünf, bevorzugt bis drei, Prägeerhebungsreihen gebildet durch das weitere Paar von Prägeerhebungen, die ein Mikroprägemuster bilden. Hierdurch wird das Makromotiv stärker hervorgehoben. Auch wird der Bereich des Makromotivs weniger steif bzw. brettig ausgebildet. Die Auslassungen können dabei definiert werden durch entfernte oder durch Prägeerhebungen mit einer geringeren Höhe als die der ersten bis vierten Prägeerhebungen, die dann kein komplementäres Paar mit insbesondere einer gleichen Gesamthöhe der Prägeerhebungen bilden. Ein ähnlicher optischer Effekt kann erreicht werden, wenn um das Paar von Prägeerhebungen, die mindestens ein Makromotiv bilden, ein weiteres drittes Paar von Prägeerhebungen angeordnet wird, die, wie weiter oben bereits beschrieben, eine Kontrastverstärkung, insbesondere bei Vorsehung farbigen Leims nur im Bereich der das Makromotiv bildenden Prägeerhebungen, erzeugen.
  • Die Prägeerhebungen, die auf der ersten Prägewalze oder zweiten Prägewalze vorgesehen sind, können sämtliche geometrische Formen aufweisen. Diese können beispielsweise pyramidenstumpfförmig oder aber kegelstumpfförmig ausgebildet sein, und können beispielsweise auch linienförmig zur Bildung von Makroprägungen ausgebildet sein. Aber auch sonstige großflächigen Formen sind je nach gewünschtem Makromotiv möglich. Die Kopffläche der jeweiligen Prägeerhebung beträgt mindestens 0,05 mm2. Insbesondere eine Teilfläche der Kopffläche einander zugeordneter erster und vierter Prägeerhebung bzw. zweiter und dritter Prägeerhebungen beträgt mindestens 0,05 mm2, und liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 0,06 mm2 bis etwa 5 mm2 bevorzugt etwa 0,1 mm2 bis etwa 0,3 mm2, letzterer Bereich bevorzugt bei einer Mikroprägung. Eine Mikroprägung im Sinne dieser Erfindung ist eine aus kleinen Punkten bestehende Hintergrundprägung im gebildeten Flächenprodukt, die insbesondere durch Prägeerhebungen mit kleiner Kopffläche, wie vorstehend beschrieben, erzeugt werden. Ausgehend vom jeweiligen Grund der ersten Prägewalze bzw. der zweiten Prägewalze können die Prägeerhebungen in einem Öffnungswinkel von etwa 5 Grad bis etwa 85 Grad ausgebildet sein, vorteilhafterweise mit einem Winkel in einem Bereich von etwa 30 Grad bis etwa 80 Grad. Die Seitenflächen der Prägeerhebungen müssen nicht identisch ausgebildet sein, und auch nicht einen identischen Öffnungs- oder Flankenwinkel aufweisen, sondern können auch unterschiedlich, insbesondere asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Prägeerhebungen, die auf der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Prägewalze angeordnet sind, kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet im Hinblick auf die Seitenflächen, und zwar bevorzugt symmetrisch kegel- bzw. pyramidenstumpfförmig, d.h. auch mit identischen Flankenwinkeln. Werden in Aufsicht linienförmige Prägeerhebungen zur Erzeugung von Mustern verwendet, so sind diese im Querschnitt gesehen bevorzugt pyramidenstumpfförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Auch in dieser Ausführungsform können die Flankenwinkel gleich oder unterschiedlich sein. Linienförmige Prägeerhebungen weisen bevorzugt eine im Vergleich zu den Kopfflächen von pyramiden- und/oder kegelstumpfförmig ausgebildeten Prägeerhebungen verbreiterte Kopffläche auf. Diese verbreiterte Kopffläche ist bevorzugt etwa 2 mal oder 5 mal breiter ausgebildet als bei kegel- und/oder pyramidenstumpfförmigen Prägeerhebungen, bezogen auf einen Querschnitt durch diese.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Flächenprodukten wie vorstehend beschrieben unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten Prägewalze, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägeerhebung, wobei die erste Prägeerhebung eine Höhe h1 und die zweite Prägeerhebung eine Höhe h2 aufweist, wobei h1 größer als h2 ist, und mit einer zweiten Prägewalze, umfassend mindestens eine dritte und eine vierte Prägeerhebung, wobei die dritte Prägeerhebung eine Höhe h3 und die vierte Prägeerhebung eine Höhe h4 aufweist, wobei h3 größer als h4 ist, wobei die erste und die zweite Prägewalze derart einander zugeordnet sind, dass eine Kopffläche der ersten Prägeerhebung einer Kopffläche der vierten Prägeerhebung und eine Kopffläche der zweiten Prägeerhebung einer Kopffläche der dritten Prägeerhebung zugeordnet sind, so dass bei Führung von mindestens einer ersten Bahn durch einen zwischen der ersten und der zweiten Prägewalze gebildeten Spalt zumindest teilweise die erste Bahn im Bereich der Kopfflächen der ersten bis vierten Prägeerhebungen geprägt wird. Im Bereich der Prägung erfolgt dabei vorteilhafterweise eine Verbindung, wobei die Verbindung noch weiter vorteilhafterweise durch Leim erfolgt, welcher zumindest in Teilbereichen der Kopfflächen insbesondere derjenigen Prägeerhebungen, die ein größere Höhe aufweisen, aufgetragen wird. Betreffend die Ausgestaltung der Prägeerhebungen und Beispielen, wie die Vorrichtung ausgestaltet werden kann, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, sind vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben.
  • Vorteilhafterweise wird über ein erstes Leimwerk ein erster Leim auf die erste Prägeerhebung mit der Höhe h1 aufgegeben. Weiter vorteilhafterweise wird über ein zweites Leimwerk ein zweiter Leim auf die dritte Prägeerhebung mit der Höhe h3 aufgetragen. Bevorzugt werden der erste Leim und der zweite Leim unterschiedlich gefärbt eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Leim farblos eingesetzt wird, bzw., dass nur der erste oder der zweite Leim gefärbt eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine erste Bahn über die erste Prägewalze und mindestens eine zweite Bahn über die zweite Prägewalze geführt. Bevorzugt wird der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze und dem zwischen diesen gebildeten Spalt eine weitere, dritte Bahn, zugeführt, welche wiederum einlagig, zweilagig, dreilagig oder sonstwie mehrlagig ausgebildet sein kann. Sämtliche Bahnen bzw. einzelne Lagen der jeweiligen Bahnen werden ungeprägt, mikrogeprägt, vorgeprägt, genadelt, gerändelt oder sonstwie strukturell vorbereitet eingesetzt. Es kann vorgesehen werden, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehr als drei Bahnen der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze im Spalt zwischen dieser, zugeführt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zwischen der ersten und der zweiten Bahn mindestens eine dritte Bahn eingeführt, wobei diese dritte Bahn, wie vorstehend beschrieben, ein-, zwei- oder sonstwie mehrlagig ausgebildet werden kann. Die dritte Bahn wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Flächenproduktes bevorzugt zwischen der ersten Bahn und der zweiten Bahn angeordnet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gibt es dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die mindestens eine dritte Bahn, oder aber auch jede weitere Bahn in der Vorrichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens geführt und insbesondere dem Spalt zwischen der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze zugeführt wird. Die hier möglichen Zuführungen sind für den angesprochenen Fachmann je nach Bedarf zu wählen und liegen in der üblichen Griffweite seines eingesetzten Fachwissens.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der ersten Prägewalze und/oder zweiten Prägewalze eine Verbindungswalze, auch Bahnverbindungswalze genannt, zugeordnet. Diese kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch abgestellt von der ersten Prägewalze und/oder zweiten Prägewalze angeordnet sein, je nach gewünschter Konfektion des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden Flächenproduktes.
  • Offenbart ist weiterhin ein Flächenprodukt, hergestellt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie vorstehend beschrieben bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wie vorstehend beschrieben. Das Flächenprodukt ist vorteilhafterweise aus Tissue und/oder einem Tissue-ähnlichem Material hergestellt. Es kann jedoch auch aus einem vliesartigen Material hergestellt sein. Das Flächenprodukt weist vorteilhafterweise zumindest in Teilbereichen ein Mikroprägemuster auf, und weiter bevorzugt in weiteren Teilbereichen ein Makroprägemuster. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Flächenprodukt zwei oder mehr unterschiedliche Makroprägemuster oder zwei oder mehr unterschiedliche Mikroprägemuster aufweist. Vorteilhafterweise sind die jeweiligen Prägemuster, seien es Mikroprägemuster oder Makroprägemuster, farbig hervorgehoben durch Einsatz farbigen Leims oder durch Farbe. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung weist das Flächenprodukt mindestens zweifarbig hervorgehobene Prägemuster auf, wobei vorzugsweise ein Prägemuster, das farblich hervorgehoben ist, ein Mikroprägemuster ist, und das andere Prägemuster ein Makroprägemuster. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Makro(Dekor-)prägemuster farblich hervorgehoben, das mindestens eine Mikroprägemuster hingegen nicht.
  • Das mindestens einlagige, bevorzugt zweilagige, weiter bevorzugt drei-, vier-, fünf-, sechs- oder sonstwie mehrlagige Flächenprodukt wie vorstehend beschrieben wird bevorzugt als Toilettenpapier, Küchenpapier, Taschentuch, Papierhandtuch aber auch Reinigungstuch, Kosmetiktuch oder als Serviette verwendet. Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2:
    einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit erster Prägewalze 12 und zweiter Prägewalze 16 mit ersten bis vierten Prägeerhebungen;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung der Zuordnung der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 mit einem Spalt 38;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 im Spalt 38 bei einer Bahnführung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung der Verhältnisse im Spalt 38 bei einer Bahnführung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7:
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform mit einer Vorprägeeinheit 90;
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung der Verhältnisse im Spalt 38 zwischen erster Prägewalze 12 und zweiten Prägewalze 16 bei einer Bahnführung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Vorprägeeinheit 90;
    Fig. 10:
    eine schematische Darstellung der Verhältnisse im Spalt 38 zwischen erster Prägewalze 12 und zweiten Prägewalze 16 bei einer Bahnführung gemäß der Vorrichtung nach Fig. 9;
    Fig. 11:
    eine Draufsicht auf ein zweilagiges, mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flächenproduktes 80; sowie
    Fig.12:
    eine Schnittansicht A-A gemäß Fig. 11 durch das zweilagige Flächenprodukt 80.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhaft und nicht einschränkend auszulegen sind. Insbesondere können die dort beschriebenen Merkmale untereinander mit den weiter oben in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschriebenen weiteren Merkmalen zur weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei auch darauf hingewiesen, das die in den Figurenbeschreibungen und den in den Ansprüchen angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren bezeichneten Ausführungsbeispiele verweisen. Insbesondere ist die Anordnung der ersten bis vierten Prägeerhebungen, wie in den Figuren gezeigt, nur eine oder mehrere der möglichen Ausgestaltungen und Anordnungen derselben auf der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16. Dies gilt auch für das Flächenprodukt 80 gemäß Fig. 11, was auch in jeder anderen Art und Weise ausgestaltet sein und insbesondere andere Makro- oder Mikroprägemuster aufweisen kann. Dies gilt auch im Hinblick auf die unterschiedlichen Zuführungen der verschiedenen Bahnen, insbesondere der ersten, zweiten und dritten Bahnen 30, 32 und 34 zu und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere nicht ausgeschlossen, dass auch noch weitere Bahnen über die drei Bahnen 30, 32 und 34 hinaus vorgesehen werden und dass die jeweiligen Bahnen nicht nur ein- oder zweilagig, sondern sonst wie mehrlagig ausgebildet sind. Auch ist die Zuordnung der Leimwerke nur eine beispielhafte Zuordnung, diese können insbesondere auch in anderer Weise den Prägewalzen 12 und 16 zugeordnet sein. Und schließlich können auch die (Gummi-) Gegenwalzen 14 und 18 bzw. Verbindungswalzen 20 abgestellt von der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 sein, je nachdem, was für ein Flächenprodukt erhalten werden soll, insbesondere welche Eigenschaften dieses aufweisen soll.
  • Fig. 1 zeigt nun eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher zwei Materialbahnen 30 und 32, die jeweils einlagig ausgebildet sind, zu einem Flächenprodukt 80, welches dann zwei Lagen aufweist, verbunden werden. Die erste Bahn 30 wird dabei über eine Gummigegenwalze bzw. Glattwalze 14 eines ersten Walzenpaares einer ersten Prägewalze 12 zugeführt, wobei eine Beleimung über eine erste Auftragswalze 24 eines ersten Leimwerks 22 mit beispielsweise einem farbigem Leim erfolgt. Diese Beleimung wird, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist, nur vorgenommen in Bereichen von ersten Prägeerhebungen 40 mit einer Höhe h1, die größer ist als eine Höhe h2 zweiter Prägeerhebungen 42, die auf einer Oberfläche der Prägewalze 12 ausgehend von einem Grund 48 derselben zumindest in Teilbereichen angeordnet sind. Ebenso erfolgt eine Zuführung der einlagigen Materialbahn 32 über eine Gummigegenwalze bzw. Glattwalze 18 zu einer zweiten Prägewalze 16, wobei über eine zweite Leimauftragswalze 28 eines zweiten Leimwerkes 26 eine Beleimung mit einem farbigen oder nichtfarbigen Leim oder aber eine Aufbringung einer Farbe erfolgt. Fig. 2 kann dabei entnommen werden, dass die Beleimung im Bereich von Kopfflächen dritter Prägeerhebungen 44 mit einer Höhe h3 erfolgt, die größer ist als eine Höhe h4 vierter Prägeerhebungen 46, jeweils gemessen ausgehend von einem Grund 50 der zweiten Prägewalze 16. In einen Spalt 38, gebildet durch Zuordnung der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16, werden die beiden Materialbahnen 30 und 32 geführt und dabei verbunden, insbesondere durch den aufgetragenen Leim durch das erste Leimwerk 22 und das zweite Leimwerk 26. Anschließend wird die Bahn noch über eine Bahnverbindungswalze 20 geführt und in Maschinenrichtung 36, symbolisiert durch den Pfeil, das fertige Flächenprodukt 80, welches zweilagig ausgebildet ist, aus der Vorrichtung 10 herausgeführt.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 betreffend die erste Prägewalze 12 und die zweite Prägewalze 16 mit einer gezeigten beispielhaften Anordnung der ersten bis vierten Prägeerhebung 40, 42, 44 und 46. Dabei ist symbolisch kenntlich gemacht die Versehung von Kopfflächen der ersten Prägeerhebung 40 und der dritten Prägeerhebung 44 mit erstem Leim 23 und zweitem Leim 27, wobei der erste und der zweite Leim 23 und 27 vorzugsweise unterschiedlich gefärbt sind. Der erste Leim 23 und der zweite Leim 27 können jedoch auch ungefärbt sein, oder nur einer der beiden Leime kann gefärbt sein.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Situation in dem Spalt 38, gebildet zwischen der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16, wobei zur besseren Darstellung die Rundung der Prägewalzen 12 und 16 nicht berücksichtigt ist. Fig. 3 zeigt dabei den Zustand ohne im Spalt 38 eingeführte Materialbahnen. Auf der ersten Prägewalze 12 sind erste Prägeerhebungen 40 mit einer Höhe h1 zu erkennen, die größer ist als eine Höhe h2 zweiter Prägeerhebungen 42. Die Höhen h1 und h2 werden ausgehend von einem Grund 48 der ersten Prägewalze 12 bis zu einer Kopffläche 52 der ersten Prägeerhebung 40 bzw. einer Kopffläche 54 der zweiten Prägeerhebung 42 bestimmt. Die erste Prägeerhebung 40 und die zweite Prägeerhebung 42 sind dabei in diesem Beispiel pyramidenstumpfförmig gebildet, wobei die erste Prägeerhebung 40 erste und zweite Seitenflächen 60 bzw. 61 und die zweite Prägeerhebung 42 erste und zweite Seitenflächen 62 und 63 aufweist. Die Seitenflächen 60 und 61 bzw. 62 und 63 sind symmetrisch zueinander ausgebildet und weisen einen Öffnungswinkel von etwa 60 Grad bei der ersten Prägeerhebung 40 und etwa 65 Grad bei der zweiten Prägeerhebung 42 auf. Die dritten Prägeerhebungen 44 der zweiten Prägewalze 16 weisen eine Höhe h3 auf, die größer ist als eine Höhe h4 vierter Prägeerhebungen 46. Hierbei werden die Höhen h3 und h4 gemessen ausgehend von einem Grund 50 der zweiten Prägewalze 16 bis zu einer Kopffläche 56 der dritten Prägeerhebung 44 bzw. einer Kopffläche 58 der vierten Prägeerhebung 46. Die dritte und die vierte Prägeerhebung 44, 46 sind dabei ebenfalls pyramidenstumpfförmig ausgebildet, wobei die dritte Prägeerhebung 44 Seitenflächen 64 und 65 aufweist und die vierte Prägeerhebung 46 Seitenflächen 66 und 67. Die Seitenflächen 64 und 65 bzw. 66 und 67 sind symmetrisch zueinander ausgebildet insbesondere mit gleichen Öffnungswinkeln, wobei der Winkel, bestimmt zwischen dem Grund 50 und der Seitenfläche 64 bzw. 65 der dritten Prägeerhebung 44, etwa 80 Grad beträgt und der Winkel der vierten Prägeerhebung 46, bestimmt ausgehend von dem Grund 50 und den Seitenflächen 66 bzw. 67, etwa 74 Grad beträgt.
  • Zur beispielhaften Verdeutlichung ist in Fig. 3 der erste Leim 23 auf der ersten Prägeerhebung 40 und der zweite Leim 27 auf der dritten Prägeerhebung 44 gezeigt, wobei der erste Leim 23 und der zweite Leim 27 über das erste und zweite Leimwerk 22, 26 auftragbar ist. Darüber hinaus ist mit dem Bezugszeichnen 70 eine Normallinie bezeichnet, welche durch die Kopfflächen 56 der dritten Prägeerhebung und Kopfflächen 52 der ersten Prägeerhebung 40 definiert ist. Der Spaltabstand zwischen den Kopfflächen 52 der ersten Prägeerhebung 40 und Kopfflächen 58 der vierten Prägeerhebung 46 bzw. der Kopfflächen 54 der zweiten Prägeerhebung 42 und der Kopfflächen 56 der dritten Prägeerhebung 44 beträgt etwa 3/100 mm.
  • Fig. 4 zeigt die Situation im Spalt 38 zwischen der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 bei Zuführung von Materialbahnen 30 und 32, die jeweils einlagig ausgebildet sind, unter Einsatz einer Vorrichtung 10 gemäß der Fig. 1. Deutlich ist die Verbindung über den ersten Leim 23 bzw. den zweiten Leim 27 im Bereich der Prägewalz-Paare erste Prägeerhebung 40/zweite Prägeerhebung 46 bzw. zweite Prägeerhebung 42/dritte Prägeerhebung 44 zu erkennen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, wobei im Folgenden lediglich Abweichungen zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 erläutert sind. Im Übrigen sind in Fig. 5 gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet wie in Fig. 1. In der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gemäß Fig. 5 wird eine Materialbahn 30 gebildet durch eine erste Lage 29 und eine zweite Lage 31 und eine Materialbahn 32 gebildet durch eine dritte Lage 33 und einer vierten Lage 35. Hierdurch wird letztendlich ein insgesamt vierlagiges Flächenprodukt 80 gebildet. Ansonsten erfolgt die Zuführung der zweilagigen Bahn 30 und 32 und die Beleimung in gleicher Weise wie zu der ersten Ausführungsform gemäß in Fig. 1 beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt die Situation im Spalt 38 zwischen der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 bei Zuführung der Bahnen 30 und 32 mit der Vorrichtung 10, wie in Fig. 5 dargestellt. Auch hier ist gut die Verbindung der einzelnen Lagen 29, 31, 33 und 35 der zweilagigen Bahn 30 und 32 im Bereich der Prägeerhebungs-Paare 40/46 und 42/44 unter Einsatz eines ersten Leims 23 und eines zweiten Leims 27 zu erkennen.
  • Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung, wobei im Folgenden lediglich Abweichungen zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 erläutert sind. Anders als bei der ersten und zweiten Ausführungsform ist zusätzlich eine Vorprägeeinheit 90 vorgesehen, über welche eine zweilagige dritte Materialbahn 34 zwischen einer einlagigen Materialbahn 30 und eines einlagigen Materialbahn 32 in den Spalt 38 zwischen der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 geführt ist. Die Vorprägeeinheit 90 umfasst ein erstes Walzenpaar mit einer Glattwalze oder Gummigegenwalze 94 und einer dieser zugeordneten ersten Prägewalze 92 als auch ein zweites Walzenpaar mit einer zweiten Glatt- bzw. Gummigegenwalze 98 und einer diesen zugeordneten zweiten Prägewalze 96. Ein Leimwerk 100 ist der ersten Prägewalze 92 zugeordnet, wobei über eine Leimauftragswalze 102 Prägeerhebungen auf der Prägewalze 92 im Bereich derer Kopfflächen mit Leim versehen werden. Wie schematisch an der Ausgestaltung der zweilagigen Bahn 34 zu erkennen ist, sind auf den Prägewalzen 92 und 96 Prägeerhebungen mit identischen Höhen vorgesehen, und die Walzen sind derart synchronisiert, dass eine "TIP-to-TIP"-Verbindung erfolgt. Demnach wird jeder einzelne Prägeerhebung der ersten Prägewalze 92 auf ihrer Kopffläche mit Leim versehen und verbindet sich mit einer entsprechenden Kopffläche einer Prägeerhebung der zweiten Prägewalze 96. Die dritte Materialbahn 34 wird wie vorstehend beschrieben dem Spalt 38 zugeführt. Ansonsten erfolgt die Zuführung der einlagigen Materialbahn 30 und 32 wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, so dass letztendlich das vierlagige Produkt 80 gebildet und in Maschinenrichtung 36, verdeutlicht durch den Pfeil, aus der Vorrichtung 10 herausgeführt wird.
  • Fig. 8 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verhältnisse im Spalt 38 zwischen der ersten Prägewalze und der zweiten Prägewalze 16 bei Einsatz einer Vorrichtung gemäß Fig. 7. Die Materialbahn 30, 32 und die zwischen diesen mittig eingeführtem zweilagige Materialbahn 34 mit den Lagen 104 und 106 ist deutlich zu erkennen. Das hierdurch erzeugte vierlagige Produkt weist ein größeres Volumen bei gleichzeitiger Zurverfügungstellung einer hinreichenden Weichheit auf, sowie bei Vorsehung unterschiedlich gefärbten ersten und zweiten Leims 23 und 27 ein zweifarbiges Muster.
  • Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung, wobei im Folgenden nunmehr Unterschiede erklärt sind in Hinblick auf die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 7, wobei im Übrigen gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Auch die vierte Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 9 weist eine Vorprägeeinheit 90 auf, welche identisch ausgebildet ist zu derjenigen der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 7. Allerdings wird hier die im "TIP-to-TIP"-Verfahren hergestellte Materialbahn aus den einzelnen Lagen 104 und 106 als zweite Bahn 32 um die Gummigegenwalze 18 herum, die abgestellt ist von der zweiten Prägewalze 16, dem Spalt 38 zwischen erster Prägewalze 12 und zweiter Prägewalze 16 zugeführt zur Bildung letztendlich eines dreilagigen Flächenproduktes 80, welches in Maschinenrichtung 36, gekennzeichnet durch den Pfeil, der Vorrichtung 10 entnommen wird.
  • Fig. 10 zeigt die Verhältnisse im Spalt 38 zwischen der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 in einer schematischen Darstellung, wobei die Verbindung der ersten Materialbahn 30 mit der zweiten Materialbahn 32, die zweilagig ausgebildet durch "TIP-to-TIP" verbundene Lagen 104 und 106 gebildet ist, erkenntlich ist.
  • Fig. 11 zeigt ein zweilagiges Flächenprodukt 80, wie dieses beispielsweise mit der schematisch in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 10 hergestellt werden kann. Das Flächenprodukt 80 weist dabei Mikroprägepunkte 82, auf die ein Mikroprägemuster bilden, wobei des Weiteren Makroprägemuster in Form der Designprägebereiche 84.1, 84.2 und 84.3 zugegen sind. Die Designprägebereiche 84.1 bilden wolkenähnliche Makroprägemuster, die Designprägebereiche 84.2 ein schafskopfähnliches Makroprägemuster, und die Designprägebereiche 84.3 geschwungene linienförmige Elemente als weitere Makroprägemuster. Sämtliche Designprägebereiche 84.1, 84.2 und 84.3 weisen um die Makroprägung herum ungeprägte Bereiche 86 auf, welche die Designmakroprägemuster hervorheben.
  • Fig. 12 zeigt die Situation entlang eines Schnittes A-A durch das zweilagige Flächenprodukt 80 gemäß Fig. 11. Deutlich ist dabei das Designmakroprägemuster 84.3 zu erkennen, welches durch Prägeerhebungen auf Prägewalzen mit einer breiten, insbesondere 2,4 mal so breiten Kopffläche, verglichen mit den Prägeerhebungen 82, erzeugt wird, wohingegen Mikroprägepunkte 82 durch Prägeerhebungen auf den Prägewalzen mit kleineren, d. h weniger breiten Kopfflächen gebildet sind. Die Mikroprägemuster 82 und Makroprägemuster 84.2 werden durch entsprechend auf den ersten und den zweiten Prägewalzen 12 bzw. 16 beispielsweise der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 angeordneten Prägeerhebungen erzeugt, nämlich durch die Prägeerhebungs-Paare 40/46 und 42/44. Die Kopfflächen der Mikroprägepunkte 82 und der linienförmigen Makroprägemuster 84.3 sind durch ersten farbigen Leim 23 und zweiten farbigen Leim 27 miteinander verbunden. Beispielsweise kann der erste farbige Leim 23 braungefärbt sein und der zweite farbige Leim 27 grün, so dass ein grüngepunktetes Mikroprägemuster mit Mikroprägepunkten 82 das Flächenprodukt 80 kennzeichnet mit in brauner Farbe hervorgehobenem Designmakroprägemuster 84.2 und dann entsprechend gefärbten Makroprägemustern 84.1 bzw. 84.3. Auf beiden Seiten der Makroprägemuster 84.3 gemäß Fig. 12 sind ungeprägte Bereiche 86, auch Auslassung genannt, etwa in Breite einer Prägeerhebungsreihe, zu erkennen. In diesen Bereichen können jedoch beispielsweise auch, wie in Fig. 12 durch gepunktete Linien angedeutet, Prägeerhebungen 88.1 bzw. 88.2 angeordnet sein, erzeugt durch entsprechende Prägeerhebungen auf der ersten Prägewalze 12 und der zweiten Prägewalze 16 beispielsweise einer Vorrichtung 10 gemäß der Fig. 1, wobei diese jedoch, insbesondere aufgrund der nicht komplementären Ausbildung derselben bzw. geringeren Höhen im Vergleich zu den Mikroprägeerhebungen 82 und den Designmakroprägeerhebungen 84.1, 84.2 und 84.3, keine Verbindung mittels Leim aufweisen, und daher in diesen Bereichen auch kein Muster im Flächenprodukt 80 gemäß Fig. 11 erkennbar ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenproduktes zur Verfügung gestellt, wobei das Flächenprodukt hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird und dabei gleichzeitig über eine ausreichende Festigkeit, auch Bauschigkeit und Weichheit verfügt. Die Weichheit kann dabei insbesondere bei einer mehr als zweilagigen Ausgestaltung des Flächenproduktes positiv beeinflusst werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zur Herstellung von Flächenprodukten (80) umfassend eine erste Prägewalze (12), umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägeerhebung (40, 42), wobei die erste Prägeerhebung (40) eine Höhe h1 und die zweite Prägeerhebung (42) eine Höhe h2 aufweist, wobei h1 größer als h2 ist, weiterhin umfassend eine zweite Prägewalze (16), umfassend mindestens eine dritte und eine vierte Prägeerhebung (44, 46), wobei die dritte Prägeerhebung (44) eine Höhe h3 und die vierte Prägeerhebung (46) eine Höhe h4 aufweist, wobei h3 größer als h4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Prägewalze (12, 16) derart einander zugeordnet sind, dass zumindest in Teilbereichen derselben eine Kopffläche (52) der ersten Prägeerhebung (40) einer Kopffläche (58) der vierten Prägeerhebung (46) und eine Kopffläche (54) der zweiten Prägeerhebung (42) einer Kopffläche (56) der dritten Prägeerhebung (44) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfflächen (52, 54, 56, 58) der ersten und vierten Prägeerhebung (40, 46) und der zweiten und dritten Prägeerhebung (42, 44) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Prägewalze (12) eine erste Glattwalze (14) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Prägewalze (16) eine zweite Glattwalze (18) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Prägewalze (12) ein erstes Leimwerk (22) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Prägewalze (16) ein zweites Leimwerk (26) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Leimwerk (22, 26) mit Leim (23, 27) unterschiedlicher Farbe beschickt sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prägeerhebung (40) und dritte Prägeerhebung (44) eine Höhe h1 und h3 in einem Bereich von etwa 600 µm bis etwa 2000 µm aufweist, gemessen ausgehend von einem Grund (48) der ersten Prägewalze (12) bzw. einem Grund (50) der zweiten Prägewalze (16).
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Prägeerhebung (42) und die vierte Prägeerhebung (46) eine Höhe h2 und h4 in einem Bereich von etwa 400 µm bis etwa 1800 µm aufweist, gemessen ausgehend vom Grund (48) der ersten Prägewalze (12) bzw. einem Grund (50) der zweiten Prägewalze (16).
  10. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Prägewalze (12, 16) Auslassungen ohne Prägeerhebungen (40, 42, 44, 46) umfassen.
  11. Verfahren zur Herstellung von Flächenprodukten unter Verwendung einer Vorrichtung (10) mit einer ersten Prägewalze (12), umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägeerhebung (40, 42), wobei die erste Prägeerhebung (40) eine Höhe h1 und die zweite Prägeerhebung (42) eine Höhe h2 aufweist, wobei h1 größer als h2 ist, und mit einer zweiten Prägewalze (16), umfassend mindestens eine dritte und eine vierte Prägeerhebung (44, 46), wobei die dritte Prägeerhebung (44) eine Höhe h3 und die vierte Prägeerhebung (46) eine Höhe h4 aufweist, wobei h3 größer als h4 ist, wobei die erste und die zweite Prägewalze (12, 16) derart einander zugeordnet sind, dass eine Kopffläche (52) der ersten Prägeerhebung (40) einer Kopffläche (58) der vierten Prägeerhebung (46) und eine Kopffläche (54) der zweiten Prägeerhebung (42) einer Kopffläche (56) der dritten Prägeerhebung (44) zugeordnet sind, so dass bei Führung von mindestens einer ersten Bahn (30, 32, 34) durch einen zwischen der ersten und zweiten Prägewalze (12, 16) gebildeten Spalt (38) zumindest teilweise die erste Bahn (30, 32, 34) im Bereich der Kopfflächen (52, 54, 56, 58) der ersten bis vierten Prägeerhebungen (40, 42, 44, 46) geprägt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über ein erstes Leimwerk (22) ein erster Leim (23) auf die erste Prägeerhebung (40) mit der Höhe h1 aufgetragen wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass über ein zweites Leimwerk (26) ein zweiter Leim (27) auf die dritte Prägeerhebung (44) mit der Höhe h3 aufgetragen wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Leim (23, 27) unterschiedlich gefärbt eingesetzt werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Bahn (30) über die erste Prägewalze (12) und mindestens eine zweite Bahn (32) über die zweite Prägewalze (16) geführt werden.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Bahn (30, 32) mindestens eine dritte Bahn (34) eingeführt wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite oder dritte Bahn (30, 32, 34) geprägt oder ungeprägt sind.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten oder zweiten Prägewalze (12, 16) eine Verbindungswalze (20) zugeordnet wird.
EP15730767.9A 2014-06-27 2015-06-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten Not-in-force EP3160727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15730767T PL3160727T3 (pl) 2014-06-27 2015-06-19 Urządzenie i sposób wytwarzania produktów powierzchniowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009320.4A DE102014009320A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung zur Herstellung von Flächenprodukten
PCT/EP2015/063819 WO2015197489A1 (de) 2014-06-27 2015-06-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3160727A1 EP3160727A1 (de) 2017-05-03
EP3160727B1 true EP3160727B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=53476876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15730767.9A Not-in-force EP3160727B1 (de) 2014-06-27 2015-06-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3160727B1 (de)
DE (1) DE102014009320A1 (de)
PL (1) PL3160727T3 (de)
WO (1) WO2015197489A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013414A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Metsä Tissue Oyj Verfahren zur Herstellung von mindestens dreilagigen Flächenprodukten
CN108515737A (zh) * 2018-04-25 2018-09-11 王慧明 瓦楞纸生产机构、四层瓦楞纸板生产线及其生产工艺
MA54488B1 (fr) * 2018-12-20 2023-12-29 Essity Hygiene & Health Ab Produit de mouchoir en papier
CN110202842A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 佛山市南海区德昌誉机械制造有限公司 一种生活用纸的二次上胶复合压花机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008069085A1 (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Daio Paper Corporation 薄葉紙製品及び薄葉紙のエンボス加工方法
EP2955016A1 (de) * 2014-06-09 2015-12-16 Gambini International S.A. Verbesserte mehrlagige folie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775698B1 (fr) 1998-03-06 2000-04-21 Fort James France Nouveau produit en papier absorbant comprenant trois plis et son procede de fabrication
DE202004011289U1 (de) 2004-07-19 2004-11-04 Sca Hygiene Products Gmbh Mehrlagiges Flächenprodukt
ITFI20060243A1 (it) * 2006-10-04 2008-04-05 Perini Fabio Spa Goffratore laminatore, metodo di goffratura di un materiale nastriforme e materiale goffrato
ITFI20060245A1 (it) * 2006-10-11 2008-04-12 Delicarta Spa Un materiale in carta con elevate caratteristiche detergenti e metodo per la sua produzione
ITFI20080047A1 (it) * 2008-03-11 2009-09-12 Perini Fabio Spa "materiale cartaceo multivelo goffrato e gruppo goffratore per la sua produzione"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008069085A1 (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Daio Paper Corporation 薄葉紙製品及び薄葉紙のエンボス加工方法
EP2955016A1 (de) * 2014-06-09 2015-12-16 Gambini International S.A. Verbesserte mehrlagige folie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015197489A1 (de) 2015-12-30
PL3160727T3 (pl) 2019-11-29
EP3160727A1 (de) 2017-05-03
DE102014009320A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991411B1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60133828T3 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE60128890T2 (de) Papierbahn mit kleinen Kissen
EP3160727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten
DE60223366T2 (de) Mehrlagige tissuepapiere und verfahren zur herstellung
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
DE1145077B (de) Filter fuer Tabakwaren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE69937884T2 (de) Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2238005A1 (de) Mehrschichtiges papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE69813847T2 (de) Mehrschichtige faserige struktur und verfahren zur herstellung
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
EP1451006A1 (de) Papiertuch
EP1619015B1 (de) Mehrlagiges Flächenprodukt
DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
EP0851951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
EP0782503A1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
DE10043989B4 (de) Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln
DE3942536C2 (de)
DE102005055707B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens fünflagigen Flächenprodukten
EP2998436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens dreilagigen flächenprodukten, dreilagiges flächenprodukt
DE60304166T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen bahn aus flexiblem material wie papier oder vliesstoff und durch das verfahren hergestelltes mehrlagiges material
DE202005018311U1 (de) Mehrlagiges Flächenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190110

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190607

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008730

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619