WO2003043812A1 - Papiertuch - Google Patents

Papiertuch Download PDF

Info

Publication number
WO2003043812A1
WO2003043812A1 PCT/AT2002/000327 AT0200327W WO03043812A1 WO 2003043812 A1 WO2003043812 A1 WO 2003043812A1 AT 0200327 W AT0200327 W AT 0200327W WO 03043812 A1 WO03043812 A1 WO 03043812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper towel
layer
layers
towel according
binder
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hauke
Original Assignee
Pap Star Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Produktions-Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3689095&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003043812(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US10/311,235 priority Critical patent/US20040028935A1/en
Priority to DE50212614T priority patent/DE50212614D1/de
Priority to JP2003542528A priority patent/JP3771560B2/ja
Priority to AT02791585T priority patent/ATE403543T1/de
Priority to CA 2416610 priority patent/CA2416610A1/en
Application filed by Pap Star Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Produktions-Kg filed Critical Pap Star Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Produktions-Kg
Priority to SK1747-2002A priority patent/SK17472002A3/sk
Priority to EA200300586A priority patent/EA004821B1/ru
Priority to BR0205097A priority patent/BR0205097A/pt
Priority to AU2002357952A priority patent/AU2002357952A1/en
Priority to HU0302610A priority patent/HUP0302610A3/hu
Priority to EP02791585A priority patent/EP1451006B1/de
Priority to NO20025875A priority patent/NO20025875L/no
Publication of WO2003043812A1 publication Critical patent/WO2003043812A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0792Printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Definitions

  • the invention relates to a paper towel with at least two layers, of which at least one layer is embossed and at least one layer is at least partially provided with a print.
  • paper towels e.g. Napkins, kitchen rolls, toilet paper, facial tissues, handkerchiefs, table sets, tablecloths, latts and protective articles are understood that contain cellulose or are made of pulp, but can also have layers or coatings made of plastics or other materials.
  • the raw materials are also referred to as "tissue" in this field.
  • the invention is based on the invention of providing such a paper towel which differs in terms of its optical appearance from the known paper towels and which also has a soft and pleasant feel and has a satisfactory absorbency without being too easy to use delaminate or dissolve.
  • the invention also consists of a combination of features which are known per se, which, when used together, however, enables a new appearance of the print on the paper towel, which essentially arises from the fact that the print image has a "softer” or “softer” or “ muffled “appearance, since the contours of the print or the embossing no longer appear as sharp due to this at least partially transparent layer, and that an additional change in the appearance of the printed image is achieved by the embossing, since the printed image through or in the elevated and deepened areas of the embossing are perceived differently by the eye of the beholder.
  • a kind of "shadow effect” also arises especially when viewed at an angle or when the light falls in at an angle.
  • At least one layer is at least partially transparent is to be understood in the context of the present invention in such a way that, due to its color, material properties and thickness, a layer is designed in such a way that the printed image is more or less weakened by this layer through.
  • the print on the paper towel can have a wide variety of patterns, e.g. figural patterns, such as flowers, or geometric shapes, such as lines, crosses, rectangles, triangles or sinusoidal lines, but also a combination of such patterns.
  • figural patterns such as flowers, or geometric shapes, such as lines, crosses, rectangles, triangles or sinusoidal lines, but also a combination of such patterns.
  • the permanent connection of the layers to one another can be carried out in such a way that the layers are glued to one another by means of a binder applied in the course of the connection of the layers.
  • This binding agent can, for example, be applied to the layer (s) shortly before the layers are brought together in the printing or embossing rollers and can be, for example, a glue which is customary in the production of such paper towels.
  • the layers can, for example, also be glued in that at least one layer of the paper towel contains a substance, e.g. contains a polyvinyl acetate which, when the layers are connected while being carried out between suitable pressure or embossing rollers, causes the layers to adhere to one another under pressure.
  • a substance e.g. contains a polyvinyl acetate which, when the layers are connected while being carried out between suitable pressure or embossing rollers, causes the layers to adhere to one another under pressure.
  • embossing is understood to mean processing a layer in which this layer is given a relief-like embossing with raised and recessed areas by passing the layer between embossing rollers, as is known, for example, from EP-A-0 370 972, the embossed pattern being retained to such an extent even after the layers have been bonded to the paper towel according to the invention that it can be recognized on the paper towel, if appropriate also after separating individual layers.
  • the paper towel according to the invention consists of at least two layers. However, it is preferred according to the invention if the paper towel has three layers, it being further preferred that at least two layers are embossed.
  • both layers can therefore be embossed.
  • the two outer layers are preferably embossed.
  • the pressure can be applied to one side of a layer which is an outside.
  • the print appears in its original form on this outside of the layer. If the second layer has the embossing and both layers are at least partially transparent, then the optical effect according to the invention is produced on the second side of the paper towel.
  • the print is located on an inside of a sheet of paper towel, i.e. one side of a layer, which faces another layer, then, provided that all layers are at least partially transparent, the printed image in the form according to the invention is formed on both outer sides, which is further dependent on whether the print is on an embossed or embossed layer is applied.
  • the middle layer In the case of three-layer paper towels, for example, there is the option of changing the middle layer only to be printed on one side, whereby only the outer layer arranged on the printed side of the layer has to be partially transparent and the print is consequently only visible on this side of the layer.
  • the middle layer and the other, outer layer are also partially transparent, the print may be visible on both sides of the paper towel.
  • the middle layer is transparent, which does not have to be the case, however, there may also be a desired optical overlay of the two printed images.
  • the layer (s) have a colored basic tone independent of the additional printed image, the coloring being uniform over the entire surface area, but also non-uniform, for example can be continuous or discontinuous.
  • the binder is the printing ink itself, since this naturally has a certain degree of adhesion to the carrier material of the layer (s). If the adhesion of the printing ink is not sufficient to ensure a sufficiently permanent connection of the layers, the printing ink can contain a larger or smaller amount of an additional binder, e.g. of a common glue.
  • the binder is colored.
  • the colored binder enables the printed image to be overlaid with another colored image.
  • This additional, overlaid image created by the colored binder if it was applied to an embossed layer, will correspond to the embossing pattern, since the binder is usually only applied to the raised areas of the embossing, whereas no colored area is present in the recessed areas Binder is located.
  • the optical effect mentioned at the outset according to the invention can additionally be changed and further strengthened considerably, since in those areas in which the layers are bonded to one another via the binder, there is an optical superimposition or intensification of the coloring, whereas in the remaining areas, ie in those recessed areas which are not in contact with the adjacent layer, there is a double optical attenuation of the printed image, which is caused on the one hand by the absence of colored binder and on the other hand by the distance of the embossed layer in these areas from this printed image.
  • embossing pattern as well as with regard to the printed image, there are many possible variations of both the pattern itself, e.g. geometric or figurative patterns, as well as their orientation. It is also possible to design the embossing pattern differently in different areas of a layer and in cases where more than one layer is embossed in different layers.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section through a three-layer embodiment of a napkin according to the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section through a two-layer napkin according to the present invention
  • FIGS. 3 and 4 symbolic examples of examples that can be produced according to the invention 5 shows an enlarged view of a section of a napkin according to the invention
  • FIG. 6 shows a napkin according to the present invention, which consists of a printed layer of the napkin according to FIG. 7 and an embossed layer provided with a colored glue according to FIG 8 is produced.
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of the invention in the form of a three-layer paper towel 1, for example a napkin, which consists of a middle layer 2 and a first outer layer 3 and a second outer layer 4.
  • the middle layer 2 has a printed image in the form of squares or rectangles 5 on the side facing the outer layer 3, as can also be seen for example in FIGS. 3 and 4.
  • the outer layers 3 and 4 are unprinted and have an embossing in the form of ribs 6. These ribs 6 have raised areas 7 and depressed areas 8.
  • the outer layer 3 is partially transparent, so that the pressure 5 on the middle layer 2 shines through the outer layer 3.
  • This print is overlaid in the area of the raised areas 7 by the colored glue 9, so that depending on the color difference between the print 5 and the binder 9 and the transparency of the binder 9 there is a change in the color or the appearance of the print 5.
  • both the middle layer 2 and the outer layer 3, 4 have a possibly different color as the basic tone, that is to say they can be colored through, in particular with the outer layer 3, of course, care must be taken that the transparency of this basic color the outer layer 3 is not undesirably reduced.
  • the colors of the pressure 'of the binder 5 and 9 may be different be lent, but also be coordinated so that, for example, the areas 10 and 13 have approximately the same color intensity for the viewer, from which the areas 11 and 12 can stand out more or less significantly.
  • the colors and the transparency of the outer layer 3 are coordinated with one another in such a way that the areas 10, 11 and 13 have approximately the same color tone for the viewer, from which only the area 12 stands out optically.
  • the recessed areas 8 produce an effect which is not easily represented in the drawing and which differs from an embodiment in which, for example, the outer layer 3 and the inner layer 2 are largely flat and the binder 9 for example, is applied in strips to the outer layer 3.
  • the distance of the recessed areas 8 from the middle layer 2 and the side walls 14 of the ribs 6 creates a shadow-like optical effect which changes the overall optical impression and which, for example, Similarities to a woven fabric.
  • a further outer layer 4 is applied to the underside, which corresponds to the upper layer 3, in which case colored binder 9 is also applied in the raised areas 7.
  • the middle layer 2 is also partially transparent, there is thus an optical effect on the second lower side in FIG. 1, which is comparable to that of the upper side, but somewhat less in terms of the intensity of the print 5, since the print 5 is applied on the side facing the side 3.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention in which the paper towel has only two outer layers 3 and 4, both of which are embossed, but do not have a middle layer 2.
  • On the top layer is both A pressure 5 ′ is applied in the raised area 7 and in the recessed area 8, and a colored binder 9 is again provided on the lower layer in the area of the raised areas 7.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a paper towel according to the invention, in which a grid-shaped print on a layer 2, e.g. can be an unembossed middle layer (e.g. with a three-layer paper product) or an outer layer (e.g. with a two-layer paper product), e.g. strip-shaped embossed outer layer is covered, with glue used again as a binder on the embossed layer.
  • a grid-shaped print on a layer 2 e.g. can be an unembossed middle layer (e.g. with a three-layer paper product) or an outer layer (e.g. with a two-layer paper product), e.g. strip-shaped embossed outer layer is covered, with glue used again as a binder on the embossed layer.
  • glue used again as a binder on the embossed layer e.g. strip-shaped embossed outer layer
  • FIG. 6 shows that the result is a paper towel 1 which, overall, creates a suitable tissue-like impression, and it is again added that the representation in FIG. 6 gives the additional effect which is caused by the rib-shaped embossing in the example shown
  • a paper towel 1 with, for example, three layers 2, 3, 4, the two outer layers 3, 4 are embossed 6 and the inner layer 2 with provided a print 5.
  • the layers 2, 3, 4 are at least partially transparent and bonded to one another by means of a colored glue as a binder 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Papiertuch (1) mit z.B. drei Lagen (2, 3, 4) sind die zwei äusseren Lagen (3, 4) mit einer Prägung (6) und die innere Lage (2) mit einem Druck (5) versehen. Die Lagen (2, 3, 4) sind wenigstens teilweise transparent und mittels eines gefärbten Leimes als Bindemittel (9) miteinander verklebt.

Description

Papiertuch
Die Erfindung betrifft ein Papiertuch mit wenigstens zwei Lagen, von denen wenigstens eine Lage mit einer Prägung und wenigstens eine Lage wenigstens bereichsweise mit einem Druck versehen ist.
Unter Papiertüchern werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung z.B. Servietten, Küchenrollen, Toilettepapier, Kosmetiktücher, Taschentücher, Tischsets, Tischtücher, Latze und Schutzartikel verstanden, die Zellstoff enthalten bzw. aus Pulpe hergestellt sind, aber auch Lagen oder Beschichtungen aus Kunststoffen oder anderen Materialien auf- weisen können. Die Ausgangsmaterialien werden in diesem Fachgebiet auch als "Tissue" bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Erfindung zu Grunde, ein derartiges Papiertuch zur Verfügung zu stellen, das sich hinsichtlich seines optischen Erscheinungsbildes von den bekannten Papiertüchern unterscheidet und sich des weiteren aber auch weich und angenehm anfühlt und eine zufriedenstellende Saugfähigkeit aufweist, ohne sich bei Gebrauch zu leicht zu delamineren bzw. aufzulösen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Papiertuch mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Erfindung besteht aujs einer Kombination an sich bekannter Merkma- le, die gemeinsam angewandt allerdings ein neues Erscheinungsbild des auf dem Papiertuch vorhandenen Druckes ermöglicht, das im wesentlichen dadurch entsteht, daß das Druckbild durch die eine wenigstens teilweise transparente Lage ein "weicheres" oder "gedämpftes" Erscheinungsbild erhält, da die Konturen des Druckes oder der Prägung durch diese wenigstens teilweise transparente Lage nicht mehr so scharf erscheinen, und daß des weiteren durch die Prägung eine zusätzliche Veränderung des Erscheinungsbildes des Druckbildes erzielt wird, da das Druckbild durch die bzw. in den erhöhten und vertieften Bereichen der Prägung vom Auge des Betrachters unterschiedlich wahrgenommen wird. Insbesondere bei schräger Betrachtung oder schrägem Lichteinfäll entsteht auch eine Art "Schattenwirkung". Durch eine geeignete Kombination des Druckbildes und des Musters der Prägung bzw. der Orientierung des Druckbildes und des Prägemusters zueinander kann schließlich ein optischer Eindruck erweckt werden, der z.B. dem Aussehen eines Gewebes ähnlich ist.
Die Definition, daß wenigstens eine Lage wenigstens teilweise transparent ist, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, daß eine Lage auf Grund ihrer Färbung, Materialeigenschaft und Stärke so ausgeführt ist, daß das Druckbild in mehr oder weniger stark abgeschwächter Form durch diese Lage durchscheint.
Der Druck auf dem Papiertuch kann die verschiedensten Muster aufweisen, so z.B. figurale Muster, wie Blumen, oder geometrische F- ormen, wie Linien, Kreuze, Rechtecke, Dreiecke oder sinusförmige Linien, aber auch eine Kombination derartiger Muster sein.
Die dauerhafte Verbindung der Lagen miteinander kann so durchgeführt werden, daß die Lagen mittels eines im Zuge der Verbindung der Lagen aufgebrachten Bindemittels miteinander verklebt werden. Dieses Binde- mittel kann beispielsweise kurz vor dem Zusammenführen der Lagen in den Druck- bzw. Prägewalzen auf die Lage (n) aufgebracht werden und beispielsweise ein bei der Herstellung derartiger Papiertücher üblicher Leim sein.
Das Verkleben der Lagen kann beispielsweise aber auch dadurch erfolgen, daß wenigstens eine Lage des Papiertuches einen Stoff, z.B. ein Polyvinylacetat, enthält, der beim Verbinden der Lagen während des Durchführens zwischen geeigneten Druck- bzw. Prägewalzen unter Druck ein Aneinanderhaften der Lagen aneinander bewirkt.
Unter Prägen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bearbeitung einer Lage verstanden, bei der diese Lage durch ein Durchführen der Lage zwischen Prägewalzen eine reliefartige Prägung mit erhöhten und vertieften Bereichen erhält, wie dies beispielsweise aus der EP- A-0 370 972 bekannt ist, wobei das Prägemuster auch nach dem Verkleben der Lagen zum erfindungsgemäßen Papiertuch so weit erhalten bleibt, daß es am Papiertuch, gegebenenfalls auch nach dem Trennen einzelner Lagen, erkannt werden kann.
Das erfindungsgemäße Papiertuch besteht aus wenigstens zwei Lagen. Bevorzugt ist gemäß der Erfindung allerdings, wenn das Papiertuch drei Lagen aufweist, wobei des weiteren bevorzugt ist, daß wenigstens zwei Lagen mit einer Prägung versehen sind.
Bei zweilagigen Papiertüchern können somit beide Lagen mit einer Prägung versehen sein. Bei dreilagigen Papiertüchern sind es bevorzugt die beiden äußeren Lagen mit der Prägung versehen sind. Dadurch kann auf sehr vorteilhafte Weise auf beiden Seiten des Papiertuches ein ähnlicher, wie eingangs erwähnter optischer Effekt erzielt wer- den.
Insbesondere bei zweilagigen Papiertüchern kann der Druck auf einer Seite einer Lage aufgebracht sein, die eine Außenseite ist. Auf dieser Außenseite der Lage erscheint der Druck in seiner ursprüng- liehen Form. Wenn die zweite Lage die Prägung aufweist, und beide Lagen wenigstens teilweise transparent sind, dann entsteht auf der zweiten Seite des Papiertuchs der erfindungsgemäße, optische Effekt.
Wenn der Druck demgegenüber auf einer Innenseite einer Lage des Papiertuches angeordnet ist, d.h. einer Seite einer Lage, die einer anderen Lage zugewandt ist, dann entsteht unter der Voraussetzung, daß alle Lagen wenigstens teilweise transparent sind, auf beiden Außenseiten das Druckbild in der erfindungsgemäßen Form, die des weiteren davon abhängig ist, ob der Druck auf einer geprägten oder ungeprägten Lage aufgebracht ist.
Bei z.B. dreilagigen Papiertüchern besteht die Möglichkeit, die mittlere Lage| nur auf einer Seite zu bedrucken, wobei nur die auf der bedruckten Seite der Lage angeordnete Außenlage teilweise transparent sein muß und der Druck infolgedessen auch nur auf dieser Seite der Lage sichtbar ist. Wenn allerdings auch die mittlere Lage und die andere, äußere Lage teilweise transparent sind, kann der Druck auf beiden Seiten des Papiertuches sichtbar sein. Weiters besteht auch die Möglichkeit, beide Seiten der mittleren Lage zu bedrucken, entwe- der mit dem gleichen oder mit einem unterschiedlichen Muster, das dann auf der jeweiligen Seite des Papiertuches zu sehen ist. Wenn die mittlere Lage transparent ist, was aber nicht sein muß, kann es dabei auch noch zu einer gewünschten optischen Überlagerung der beiden Druckbilder kommen. Es besteht bei der Erfindung auch die Möglichkeit, eine oder mehr Lagen durchzufärben, d.h., daß die Lage (n) unabhängig vom zusätzlichen Druckbild einen färbigen Grundton aufweist (aufweisen) , wobei die Färbung über den gesamten Flächenbereich einheitlich, aber auch uneinheitlich, zum Beispiel kontinuierlich oder diskontinuierlich verlaufend, sein kann.
Um die Lagen miteinander zu verbinden bzw. zu verkleben, besteht die weitere Möglichkeit, daß das Bindemittel die Druckfarbe selbst ist, da diese naturgemäß ein gewisses Haftungsvermögen auf dem Trägermaterial der Lage (n) aufweist. Falls das Haftungsvermögen der Druckfarbe nicht ausreichend ist, um eine ausreichend dauerhafte Verbindung der Lagen zu gewährleisten, kann der Druckfarbe eine je nach Bedarf größere oder kleinere Menge eines zusätzlichen Bindemittels, z.B. eines üblichen Leimes, beigemengt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist allerdings das Bindemittel gefärbt.
Durch das färbige Bindemittel ergibt sich die Möglichkeit, dem Druckbild ein weiteres, färbiges Bild zu überlagern. Dieses zusätzliche, durch das färbige Bindemittel erzeugte, überlagerte Bild wird, sofern es auf eine geprägte Lage aufgebracht wurde, dem Prägemuster entsprechen, da das Bindemittel in der Regel nur auf die erhabenen Bereiche der Prägung aufgebracht wird, wogegen sich in den vertieften Bereichen kein gefärbtes Bindemittel befindet. Bei dieser Ausführungsform kann der eingangs erwähnte optische Effekt gemäß der Erfindung zusätzlich i verändert und des weiteren erheblich verstärkt wer- den, da in jenen Bereichen, in denen die Lagen über das Bindemittel miteinander verklebt sind, eine optische Überlagerung bzw. Verstärkung der Färbung eintritt, wogegen in den restlichen Bereichen, d.h. jenen vertieften Bereichen, die nicht an der benachbarten Lage anliegen, eine zweifache optische Dämpfung des Druckbildes entsteht, die einerseits durch die Abwesenheit von gefärbtem Bindemittel und ander- seits durch den Abstand der geprägten Lage in diesen Bereichen von diesem Druckbild bewirkt wird.
Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich dabei noch dadurch, daß die Farbe (n) bzw. Intensität (en) des Druckbildes und jene des färbigen Bindemittels unterschiedlich sein können. Es ist auch möglich, durch willkürlich oder zufällig unterschiedlich verteilte Schichtstärken des Bindemittels zusätzliche, optische Effekte zu erzielen. Es ist weiters möglich, das Bindemittel nur bereichsweise aufzutragen, beispielsweise in Streifenform, wodurch ebenfalls zusätzliche optische Effekte erzielt werden können.
Hinsichtlich des Prägemusters bestehen ebenso wie hinsichtlich des Druckbildes vielfache Variationsmöglichkeiten sowohl des Musters selbst, z.B. geometrische oder figurale Muster, .als auch deren Orientierung. Es besteht auch die Möglichkeit, das Prägemuster in unterschiedlichen Flächenbereichen einer Lage sowie in jenen Fällen, wo mehr als eine Lage geprägt ist, in unterschiedlichen Lagen unterschiedlich zu gestalten.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Schnittes durch eine dreilagige Ausführungsform einer Serviette gemäß vorliegender Erfindung, Fig. 2 eine schematisierte Darstellung eines Schnittes durch eine zweilagige Serviette gemäß vorliegender Erfindung, die Fig. 3 und 4 symbolhafte Beispiele für gemäß der Erfindung herstellbare Muster, Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnit- tes einer Serviette gemäß der Erfindung und Fig. 6 eine Serviette gemäß vorliegender Erfindung, die aus einer bedruckten Lage der Serviette gemäß Fig. 7 und einer geprägten, mit einem gefärbten Leim versehenen Lage gemjäß Fig. 8 hergestellt ist. [
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines dreilagigen Papiertuches 1, z.B. einer Serviette, schematisch dargestellt, die aus einer mittleren Lage 2 sowie einer ersten äußeren Lage 3 und einer zweiten äußeren Lage 4 besteht. Die mittlere Lage 2 weist auf der der äußeren Lage 3 zugewandten Seite ein Druck- bild in Form von Quadraten oder Rechtecken 5 auf, wie dies beispielsweise auch in Fig. 3 und 4 gesehen werden kann. Die äußeren Lagen 3 und 4 sind unbedruckt und weisen eine Prägung in Form von Rippen 6 auf. Diese Rippen 6 weisen erhöhte Bereiche 7 sowie vertiefte Bereiche 8 auf. Auf die .erhöhten Bereiche 7 wurde vor dem Verbinden der Lagen 2, 3 und 4 ein gefärbtes Bindemittel, z.B. gefärbter Leim 9, aufgebracht.
Die äußere Lage 3 ist teilweise transparent, so daß der Druck 5 auf der mittleren Lage 2 durch die äußere Lage 3 durchscheint. Dieser Druck wird im Bereich der erhöhten Bereiche 7 vom gefärbten Leim 9 überlagert, so daß sich je nach Farbunterschied zwischen Druck 5 und Bindemittel 9 sowie Transparenz des Bindemittels 9 eine Veränderung der Farbe bzw. des Erscheinungsbildes des Druckes 5 ergibt.
In den vertieften Bereichen 8 befindet sich kein Bindemittel, so daß der Druck 5 an sich unverändert, jedoch durch die Transparenz der äußeren Lage 3 und den Abstand der vertieften Bereiche 8 von der mittleren Lage 2 abgeschwächt bzw. schattiert zu sehen ist.
In den Fig. 3 und 4 ist das Erscheinungsbild eines derartigen Papiertuches grob schematisch dargestellt, wobei in Fig. 3 der Druck und der Leim etwa die gleiche Farbe aufweisen, wogegen in Fig. 4 Druck 5 und Leim 9 unterschiedliche Farben aufweisen.
Anhand von Fig. 4 wird erläutert, daß durch die Überlagerung der inneren Lage 2 und der äußeren Lage 3 im wesentlichen vier Bereiche entstehen, die ein unterschiedliches Erscheinungsbild erzeugen. Es sind dies der Bereich 10, in dem die mittlere Lage 2 unbedruckt und die äußere Lage 3 im erhöhten Bereich 7 mit Bindemittel gefärbt ist. Im Bereich 11 ist die mittlere Lage 2 bedruckt, wobei der Druck 5 vom gefärbten Bindemittel 9 eines erhabenen Bereiches 7 überlagert ist. Im Bereich 12 ist die mittlere Lage 2 ungefärbt und auch die äußere Lage 3 weist im vertieften Bereich 8 kejine Färbung durch Bindemittel 9 auf. Im Bereich 13 schließlich ist die mittlere Lage 2 bedruckt und darüber befindet sich ein vertiefter Bereich 8 einer Rippe 6 der äußeren Lage 3.
Es ist hinzuzufügen, daß sowohl die mittlere Lage 2 als auch die äußeren Lage 3, 4 eine gegebenenfalls unterschiedliche Farbe als Grundton aufweisen, also durchgefärbt sein können, wobei insbesondere bei der äußeren Lage 3 natürlich darauf zu achten ist, daß durch diese Grundfarbe die Transparenz der äußeren Lage 3 nicht unerwünscht verringert wird.
Die Farben des Druckes '5 und des Bindemittels 9 können unterschied- lieh sein, aber auch so aufeinander abgestimmt werden, daß beispielsweise die Bereiche 10 und 13 für den Betrachter etwa die gleiche Farbintensität aufweisen, wovon sich die Bereiche 11 und 12 mehr oder weniger stark markant abheben können.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Farben und die Transparenz der äußeren Lage 3 so aufeinander abgestimmt, daß die Bereiche 10, 11 und 13 für den Betrachter etwa den gleichen Farbton aufweisen, wovon sich nur der Bereich 12 optisch abhebt.
Es ist zu betonen, daß durch die vertieften Bereiche 8 ein in der Zeichnung nicht ohne weiteres darstellbarer Effekt erzielt wird, der sich von einer Ausführungsform unterscheidet, bei der beispielsweise die äußere Lage 3 so wie die innere Lage 2 weitgehend eben ist und das Bindemittel 9 beispielsweise streifenförmig auf die äußere Lage 3 aufgebracht ist. Durch den Abstand der vertieften Bereiche 8 von der mittleren Lage 2 sowie durch die Seitenwände 14 der Rippen 6 entsteht ein den optischen Gesamteindruck verändernder schattenartiger optischer Effekt, der z.B. Ähnlichkeiten mit einem Webstoff aufweist.
In Fig. 1 ist auf der Unterseite des weiteren eine weitere äußere Lage 4 aufgebracht, die der oberen Lage 3 entspricht, bei der also ebenfalls in den erhabenen Bereichen 7 gefärbtes Bindemittel 9 aufge- bracht ist. Wenn die mittlere Lage 2 ebenfalls teilweise transparent ist, entsteht somit auch auf der zweiten in Fig. 1 unteren Seite ein optischer Effekt, der mit dem der Oberseite vergleichbar ist, allerdings von der Intensität des Druckes 5 her etwas, abgeschwächt ist, da der Druck 5 auf der der Seite 3 zugewandten Seite aufgebracht ist. Natürlich wäre es auch möglich, auf der dem Druck 5 gegenüberliegenden Seite der inneren Lage 2 ebenfalls einen gleichen oder anderen Druck aufzubringen. Des weiteren ist es natürlich auch möglich, die Prägung auf der unteren, äußeren Lage 4 sowohl vom Muster als auch von der Orientierung her anders auszuführen als die Prägung auf der äußeren Lage 3, wobei auch das Bindemittel 9 eine andere Farbe aufweisen kann.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Papiertuch nur zwei äußere Lagen 3 und 4, die beide geprägt sind, aber keine mittlere Lage 2 aufweist. Auf der oberen Lage ist sowohl im erhöhten Bereich 7 als auch im vertieften Bereich 8 ein Druck 5 ' aufgebracht und auf der unteren Lage ist im Bereich der erhöhten Bereiche 7 wiederum ein gefärbtes Bindemittel 9 vorgesehen . Durch eine geeignete Kombination der Prägungen der Lagen 3 und 4 , die sowohl hinsichtlich ihrer Orientierung als auch ihres Musters her gleich oder unterschiedlich sein können, und dem Druck 5 ' sowie der Farbe des Bindemittels 9 können wiederum ansprechende Gesamtmuster des Papiertuches geschaffen werden, die sich auf der Vorder- und Rückseite des Papiertuches unterscheiden können .
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiertuches dargestellt, bei der ein gitterförmiger Druck auf einer Lage 2, die z.B. eine ungeprägte Mittellage (bei z.B. einem dreilagigen Papierprodukt) oder eine Außenlage (bei z.B. einem zweilagigen Papierprodukt) sein kann, von einer z.B. streifenförmig geprägten äußeren Lage überdeckt wird, wobei als Bindemittel auf der geprägten Lage wieder gefärbter Leim verwendet wurde. Die am Endprodukt entstandenen, unterschiedlich sichtbaren Bereiche 10 bis 13 sind in Fig.
5 entsprechend den Fig. 3 und 4 gekennzeichnet.
Der in Fig. 6 dargestellte Abschnitt eines Papiertuches 1 in Form einer Serviette wurde durch Übereinanderlegen von drei Lagen 2, 3, 4 hergestellt, wie dies im Prinzip in Fig. 1 dargestellt ist, wobei in Fig. 7 die bedruckte mittlere Lage 2 gezeigt ist, die zu beiden Seiten von zwei äußeren, linienförmig geprägten und entsprechend mit gefärbtem Leim versehenen äußeren Lagen 3, 4 gemäß Fig. 8 überdeckt wird. Fig. 6 zeigt, daß als Ergebnis ein Papiertuch 1 entsteht, das insgesamt eignen gewebeartigen Eindruck hervorruft, |wobei nochmals hinzugefügt wird, daß durch die Darstellung in Fig. 6 der zusätzliche Effekt, der durch die im dargestellten Beispiel rippenförmige Prägung
6 der äußeren Lagen 3, 4 und die dadurch entstehenden abgehobenen, vertieften Bereiche 8 der Rippen 6 erzeugt wird, nicht entsprechend zur Geltung kommt, am fertiggestellten Produkt aber eine besondere optische Wirkung erzeugt.
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Papiertuchs wie folgt beschrieben werden:
Bei einem Papiertuch 1 mit z.B. drei Lagen 2, 3, 4 sind die zwei äußeren Lagen 3, 4 mit einer Prägung 6 und die innere Lage 2 mit einem Druck 5 versehen. Die Lagen 2, 3, 4 sind wenigstens teilweise transparent und mittels eines gefärbten Leimes als Bindemittel 9 miteinander verklebt.

Claims

Patentansprüche :
1. Papiertuch mit wenigstens zwei Lagen (2, 3, 4), von denen wenigstens eine Lage (3, 4) mit einer Prägung (6) und wenigstens eine Lage (2) wenigstens bereichsweise mit einem Druck (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage (2, 3, 4) wenigstens teilweise transparent ist und daß die Lagen (2, 3, 4) miteinander verklebt sind.
2. Papiertuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (2, 3, 4) mittels eines im Zuge der Verbindung der Lagen (2, 3, 4) aufgebrachten Bindemittels (9) miteinander verklebt sind.
3. Papiertuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Lagen (2, 3, 4) aufweist.
4. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lagen (3, 4) mit einer Prägung versehen sind.
5. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (5, 5') auf wenigstens einer im Inneren des Papiertuches angeordneten Seite aufgebracht ist.
6. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (5, 5') auf einer Seite einer äußeren
.Lage (2, 3) aufgebracht ist, die einer anderen Lage (3, 2) des Papiertuches (1) zugewandt ist.
7. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf einer Seite einer Lage aufgebracht ist, die eine Außenseite ist.
8. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es drei oder mehr Lagen (2, 3, 4) aufweist und daß der Druck (5) auf wenigstens einer Seite einer inneren Lage (2) aufgebracht ist.
9. [Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens eine Lage (2, 3, 4) wenigstens bereichsweise durchgefärbt ist.
10. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Bindemittel (9) ein Leim ist.
11. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (9) eine Druckfarbe, gegebenenfalls, mit einem Zusatz von Leim od. dgl . , ist.
12. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (9) gefärbt ist.
13. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Bindemittel (9) farblos ist.
14. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (6) über die gesamte Fläche der Lage (3, 4) ein einheitliches Muster aufweist.
15. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (6) in unterschiedlichen Flächenbereichen der Lage ein unterschiedliches Muster aufweist.
16. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (6) ein figurales Muster aufweist.
17. Papiertu h nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder gegebenenfalls, mehr Lagen (3, 4) eine Prägung (6) aufweisen, und daß die Prägungen (6) der unterschiedlichen Lagen (3, 4) gleich sind.
18. Papiertuch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Prägung (6) der Lagen (3, 4) unterschiedlich ist.
19. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder gegebenenfalls, mehr Lagen (3, 4) eine Prägung (6) aufweisen, und daß die Prägungen (6) der Lagen (3, 4) unterschiedlich sind.
20. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Bindemittels (9) und die Farbe des Druckes (5') unterschiedlich sind.
21. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des aufgetragenen Bindemittels (9) in unterschiedlichen Flächenbereichen unterschiedlich groß ist.
22. Papiertuch nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (9) nur in Teilbereichen, z.B. streifenförmig, aufgetragen ist.
23. Papiertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens eine Lage (2, 3, 4) ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
PCT/AT2002/000327 2001-11-22 2002-11-21 Papiertuch WO2003043812A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02791585A EP1451006B1 (de) 2001-11-22 2002-11-21 Papiertuch
EA200300586A EA004821B1 (ru) 2001-11-22 2002-11-21 Бумажное полотенце
JP2003542528A JP3771560B2 (ja) 2001-11-22 2002-11-21 ペーパータオル
AT02791585T ATE403543T1 (de) 2001-11-22 2002-11-21 Papiertuch
CA 2416610 CA2416610A1 (en) 2001-11-22 2002-11-21 Paper towel
US10/311,235 US20040028935A1 (en) 2001-11-22 2002-11-21 Paper towel
SK1747-2002A SK17472002A3 (sk) 2001-11-22 2002-11-21 Papierový obrúsok
DE50212614T DE50212614D1 (de) 2001-11-22 2002-11-21 Papiertuch
BR0205097A BR0205097A (pt) 2001-11-22 2002-11-21 Toalha de papel
AU2002357952A AU2002357952A1 (en) 2001-11-22 2002-11-21 Paper towel
HU0302610A HUP0302610A3 (en) 2001-11-22 2002-11-21 Paper towel
NO20025875A NO20025875L (no) 2001-11-22 2002-12-06 Papirtörkle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1838/2001 2001-11-22
AT0183801A AT410300B (de) 2001-11-22 2001-11-22 Papiertuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043812A1 true WO2003043812A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=3689095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000327 WO2003043812A1 (de) 2001-11-22 2002-11-21 Papiertuch

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20040028935A1 (de)
EP (1) EP1451006B1 (de)
JP (1) JP3771560B2 (de)
CN (1) CN1216735C (de)
AT (2) AT410300B (de)
AU (1) AU2002357952A1 (de)
BR (1) BR0205097A (de)
CA (1) CA2416610A1 (de)
CZ (1) CZ20024030A3 (de)
DE (1) DE50212614D1 (de)
EA (1) EA004821B1 (de)
ES (1) ES2310613T3 (de)
HU (1) HUP0302610A3 (de)
NO (1) NO20025875L (de)
PL (1) PL363353A1 (de)
SK (1) SK17472002A3 (de)
WO (1) WO2003043812A1 (de)
ZA (1) ZA200210236B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001202A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Absorbent tissue-towel products comprising related embossed and printed indicia
WO2005025866A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Fabio Perini S.P.A. Composite paper sheet material and method for production thereof
CN114347567A (zh) * 2021-12-17 2022-04-15 佛山市南海铭阳机械制造有限公司 一种纸巾生产用压花装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130542D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Jackel Int Ltd Baby bib
JP2004209082A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Daio Paper Corp 衛生薄葉紙および衛生薄葉紙ロール
ITFI20040143A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Perini Fabio Spa Un tovagliolo di carta o prodotto analogo, stampato e goffrato
DE202004011289U1 (de) 2004-07-19 2004-11-04 Sca Hygiene Products Gmbh Mehrlagiges Flächenprodukt
ITMI20050258A1 (it) * 2005-02-21 2006-08-22 Giovanni Gambini Carta igienica multistrato
JP4833622B2 (ja) * 2005-06-16 2011-12-07 大王製紙株式会社 衛生薄葉紙
IT1392784B1 (it) * 2008-07-21 2012-03-23 Futura Spa Dispositivo e metodo per realizzare l'unione di due o piu' veli di materiale cartaceo mediante incollaggio
US20100143646A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Kathryn Christian Kien Paper products having solid support materials
US9861215B2 (en) 2010-11-23 2018-01-09 Circle Graphics, Inc. Image display with leather image substrate
WO2012071572A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Circle Graphics, Inc. Image display, method for assembling same, and printing substrate for use therewith
WO2014015085A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Greene Ip Holdings, Llc Dual purpose towel and method of manufacture of the same
US8945696B2 (en) * 2012-12-27 2015-02-03 Neil WILKINSON Round paper towel and napkin product
CN103110386B (zh) * 2013-02-05 2015-12-23 金红叶纸业集团有限公司 薄型吸水材料及其制备方法
US9738108B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Circle Graphics, Inc. Image display and kit
CN104875464B (zh) * 2014-02-28 2019-06-11 金红叶纸业集团有限公司 薄型复合材料及其生产工艺
CN104999709A (zh) * 2015-07-23 2015-10-28 维达纸业(中国)有限公司 生产压花卫生卷纸的方法
CN106553384B (zh) * 2015-09-24 2020-06-05 金红叶纸业集团有限公司 复合纸及其制造方法、造纸设备
US10995455B2 (en) 2016-11-14 2021-05-04 Gpcp Ip Holdings Llc Paper product having an improved handfeel
RU2748047C2 (ru) 2017-03-13 2021-05-19 Эссити Хайджин Энд Хелт Актиеболаг Многослойное изделие из бумаги тиссью и способ его получения
CN107460788A (zh) * 2017-09-08 2017-12-12 叶建于 一种多层涂布有色复合纸及制备方法
CN110448215A (zh) * 2019-08-27 2019-11-15 杨全 多层抽纸结构及加工方法
CN113442512B (zh) * 2021-06-03 2022-06-24 多富瑞(山东)新材料有限公司 一种檐口瓦和边瓦连续生产设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867225A (en) * 1969-01-23 1975-02-18 Paper Converting Machine Co Method for producing laminated embossed webs
GB2255745A (en) * 1991-05-16 1992-11-18 Kent Paper Products Limited Paper or like laminate
US5339730A (en) * 1991-06-28 1994-08-23 Kaysersberg Method for printing-embossing paper sheets
EP0684132A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Celtona Mehrschichtiges Papier sowie dessen Herstellungsverfahren
GB2293573A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Kimberly Clark Co Laminate material and absorbent garment comprising the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862877A (en) * 1972-05-22 1975-01-28 Buckeye Cellulose Corp Clothlike tissue laminates
US4638907A (en) * 1984-11-28 1987-01-27 The Procter & Gamble Company Laminated laundry product
FR2672843B1 (fr) * 1991-02-20 1993-04-23 Kaysersberg Sa Feuilles de papier multicouches presentant des marquages, procede et dispositif pour leur elaboration.
JP2740943B2 (ja) * 1994-10-31 1998-04-15 大日本印刷株式会社 耐摩耗性を有する化粧材
TR199701246T1 (xx) * 1995-04-24 1998-03-21 The Procter&Gamble Company ��aret arac�n� haiz olan, kullan�l�p at�lan ka��t �r�n�.
US5858554A (en) * 1995-08-25 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Paper product comprising adhesively joined plies
MY121729A (en) * 1997-03-10 2006-02-28 Uni Charm Corp Wiping sheet and method for producing the same
US6261666B1 (en) * 1998-08-14 2001-07-17 Paper Converting Machine Co. Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making
US6277466B1 (en) * 1998-11-23 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Embossed multi ply cellulosic fibrous structure and process for producing the same
US20040118530A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven products having a patterned indicia
ITFI20030239A1 (it) * 2003-09-12 2005-03-13 Perini Fabio Spa Materiale in foglio cartaceo composito e metodo per la sua produzione
US7799167B2 (en) * 2005-06-09 2010-09-21 Kawano Paper Co., Ltd. Embossed crepe paper and its manufacturing method
US7744723B2 (en) * 2006-05-03 2010-06-29 The Procter & Gamble Company Fibrous structure product with high softness
US8152959B2 (en) * 2006-05-25 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Embossed multi-ply fibrous structure product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867225A (en) * 1969-01-23 1975-02-18 Paper Converting Machine Co Method for producing laminated embossed webs
GB2255745A (en) * 1991-05-16 1992-11-18 Kent Paper Products Limited Paper or like laminate
US5339730A (en) * 1991-06-28 1994-08-23 Kaysersberg Method for printing-embossing paper sheets
EP0684132A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Celtona Mehrschichtiges Papier sowie dessen Herstellungsverfahren
GB2293573A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Kimberly Clark Co Laminate material and absorbent garment comprising the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001202A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Absorbent tissue-towel products comprising related embossed and printed indicia
WO2005025866A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Fabio Perini S.P.A. Composite paper sheet material and method for production thereof
CN114347567A (zh) * 2021-12-17 2022-04-15 佛山市南海铭阳机械制造有限公司 一种纸巾生产用压花装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1463223A (zh) 2003-12-24
JP3771560B2 (ja) 2006-04-26
NO20025875L (no) 2003-05-30
CA2416610A1 (en) 2003-05-22
SK17472002A3 (sk) 2003-11-04
EA004821B1 (ru) 2004-08-26
HUP0302610A2 (hu) 2003-11-28
AU2002357952A1 (en) 2003-06-10
EA200300586A1 (ru) 2003-10-30
PL363353A1 (en) 2004-11-15
ES2310613T3 (es) 2009-01-16
US20040028935A1 (en) 2004-02-12
HUP0302610A3 (en) 2007-07-30
JP2004521723A (ja) 2004-07-22
EP1451006B1 (de) 2008-08-06
CZ20024030A3 (cs) 2003-08-13
NO20025875D0 (no) 2002-12-06
BR0205097A (pt) 2003-10-07
ATE403543T1 (de) 2008-08-15
EP1451006A1 (de) 2004-09-01
ATA18382001A (de) 2002-08-15
CN1216735C (zh) 2005-08-31
ZA200210236B (en) 2003-12-18
AT410300B (de) 2003-03-25
DE50212614D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410300B (de) Papiertuch
EP1991411B1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
DE69937884T2 (de) Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE60302877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn aus flexiblem material, wie zum beispiel papier und vliesstoff, und durch das verfahren hergestelltes mehrlagiges material
EP0922422B1 (de) Endlosserviette
EP0851951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
EP3160727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten
DE202004011289U1 (de) Mehrlagiges Flächenprodukt
DE3942536C2 (de)
DE19800797A1 (de) Mehrlagige Papier-Prägetapete mit glatter Rückseite, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10048206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gedruckten Tintenmusters auf ein Tissue-Produkt, sowie Tissue-Produkt an sich
DE2014202A1 (de) Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005055707B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens fünflagigen Flächenprodukten
DE19909839A1 (de) Verpackungshülle
EP3858593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrfarbigen verleimen von zumindest zweilagigen tissueprodukten
EP2998436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens dreilagigen flächenprodukten, dreilagiges flächenprodukt
DE202006009274U1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher o.dgl.
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
DE1546573A1 (de) Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2149103B2 (de) Mehrlagiges verbundmaterial fuer saugfaehige papiertuecher und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-4030

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17472002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791585

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003542528

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/10236

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2416610

Country of ref document: CA

Ref document number: 200210236

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028017730

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002357952

Country of ref document: AU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300586

Country of ref document: EA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-4030

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10311235

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092532002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030530

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92532002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791585

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002791585

Country of ref document: EP