DE1546573A1 - Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1546573A1
DE1546573A1 DE19661546573 DE1546573A DE1546573A1 DE 1546573 A1 DE1546573 A1 DE 1546573A1 DE 19661546573 DE19661546573 DE 19661546573 DE 1546573 A DE1546573 A DE 1546573A DE 1546573 A1 DE1546573 A1 DE 1546573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
parts
recessed
ornamental
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661546573
Other languages
English (en)
Inventor
Magid Eugene Aaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGID EUGENE AARON
Original Assignee
MAGID EUGENE AARON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGID EUGENE AARON filed Critical MAGID EUGENE AARON
Publication of DE1546573A1 publication Critical patent/DE1546573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DR.O.DITTMANN · K.L.SCHIFF · DR.A.v.FÜNER PATENTANWÄLTE
8 MUENCHEN
. FONER
8 MUENCHEN 90 · BEREITER ANGER 15
Γ DR1O-D1nMANN-K-LSCH1FF-DR1A-V-FONER Π BEREITER ANQER ! 5
TELEFON 19 73 69
Patentanmeldung P 15 46 573.3-45 teleqr.-apr., nav.Gator muenchen
Eugene Aaron Magid , 17. Juli 1969
Unsere Akte DA-K145 KLS/Sch
Ornamentales, Dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein ornamentales, dekoratives Blatt und behandelt besonders ein plastisches, elektronisch ges^opt&s oder elektronisch geprägtes Blatt.
Obgleich elektronisch gesteppte oder elektronisch geprägte Blätter mit dekorativem darauf gedruckten Material wohlbekannt sind, war das gesteppte oder geprägte Muster auf üblichen Blättern dieser Type bisher dem Drucken oder dekorativen überziehen der Blätter untergeordnet. Daher wurden vorgedruckte oder vordekorierte Blätter elektronisch gesteppt oder elektronisch geprägt, wobei dann das gesteppte oder geprägte Muster gegenüber den aufgedruckten Mustern oder Motiven verhältnxsmäßxg unauffällig war.
Bei fifiherem Ornamentieren von elektronisch yestep^ten oder elektronisch geprägten plastischen Blättern war der sichtbare dekorative Eindruck solchen Steppens oder Prägens beim fertigen Produkt nur das von Oberflächenumrxssen oder -schatten und den aufgedruckten Mustern untergeordnet.
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein eigenartiges, ornamentales, gestepptes oder geprägtes Blatt geschaffen, bei dem das elektronisch erzeugte Gesenkmuster des Steppens oder Prägens sichtlich predominierend über irgendwelche aufgedruckte Muster oder Zeich-
— 2 —
N*ue UiitG-'-i-'n (vA0,8.8 AJ /0222 · '
uu unrein (^w1**,,. ; ^t2sad».4,9.W67 8AD ORIGINAL
nungen ist, bei dem dies Prägemuster wirksam durch den Aufdruck des Musters oder der Zeichnung betont ist und das sich schnell, leicht und wirtschaftlich mit Apparaten und Einrichtungen, wie sie in dem plastischen Blattverarbeitungsfeld benutzt werden, herstellen läßt.
Die Bezeichnung "Blatt", wie sie hier verwendet ist, soll eine Mehrzahl von Lagen oder von Bandmaterial bedeuten, wobei wenigstens eine der Lagen thermoplastisch ist.
Das erfindungsgemäße ornamentale, dekorative Blatt ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
(a) Eine äußere obere Lage
(b) Eine äußere untere Lage
(c) Eine Zwischenlage aus nachgiebigem Füllmaterial
(d) Zumindestens eine der äußeren Lagen weist durch Prägung und Eindrücken der geprägten Teile in die Zwischenlage erhabene Oberflächenteile und vertiefte Oberflächenteile auf.
(e) Die erhabenen Oberflächenteile weisen einen dekorativen, die vertieften Teile freilassenden Überzug auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des soeben angegebenen Blattes besteht darin, daß das Blatt zunächst mit dem Prägemuster versehen ist unter Bildung von vertieften Bereichen, und daß darauf der überzug auf die zwischen den vertieften Bereichen verbleibenden Flächen aufgetragen wird.
Die Erfindung ist somit auf ein 3-Lagenblatt gerichtet mit einer nachgiebigen Zwischenlage, das Einprägen einer der äußeren Lagen in die Zwischenschicht und das an sich bekannte Aufbringen eines dekorativen Überzuges auf die erhabenen Oberflächenteile. Bei einer derartigen 3-Lagenausbildung ergibt sich ein viel stärker hervorstehendes Prägemuster und dementsprechend ein stärkeres Hervortreten des Überzuges, sowie breitere, vertiefte, vom Überzug freie Teile.
Demgegenüber handelt es sich bei den Ausbildungen der deutschen Patentschriften 816 669 und 816 805 anscheinend nur um die Dekoration
009841/0222
SAD ORIQiNAL
einschichtigen Leders bzw. Kunststoffes, nicht aber um erfindungsgemäße Verwendung eines 3-Lageriblattes mit den vorstehend geschil- ' derten Vorteilen. Die USA Patentschrift 2 477 300 offenbart nun zwar ein dreischichtiges ornamentales Blatt, jedoch besteht die Zwischenlage nicht aus nachgiebigem Material, und die Prägung ist nicht in die Zwischenlage eingedrückt. Im Gegenteil, bei der Patentschrift ist offensichtlich die Zwischenlage im wesentlichen unzusammendrückbar. Bei dieser Patentschrift wird die Zwischenlage nämlich durch eine Gegenrolle in die Prägerolle hereingedrückt, so daß die Muster auf der Unterseite und der Oberseite durch die Dicke der Zwischenlage getrennt sind. Dahingegen wird erfindungsgemäß die Prägung in die zu diesem Zweck nachgiebig gestaltete Zwischenlage hereingedrückt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine fragmentarische Draufsicht, die ein erfindungsgemäßes,
elektronisch gestepptes Blatt veranschaulicht? Fig. 2 ein Teilschnitt im allgemeinen längs Linie 2-2 der Fig. 1,
der zwecks klaren Verständnisses stark vergrößert ist; Fig. 3 eine Teilansicht, die ein erfindungsgemäßes Blatt mit
einem anderen Muster zeigt; und
Fig. 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Blattes mit noch einem weiteren Muster.
Das in den Figuren 1 und 2 veranschaulichte, erfindungsgemäße Blatt 10 kann elektronisch gesteppt sein und umfaßt obere und untere Lagen 11 und 12 aus geeignetem plastischen Blattmaterial und eine Zwischenlage 13 aus verhältnismäßig weichem Wattierungs- oder anderem geeigneten Füllmaterial.
Das Blatt 10 kann durch elektronische Mittel geprägt oder gesteppt sein, um vertiefte Teile 15 in irgendeinem besonderen gewünschten Muster zu bilden. Das Wattierungs- oder sonstige Füllmaterial ist auf eine im wesentlichen vernachlässigbare Dicke in den vertieften Abschnitten 15 zusammengedrückt. 0098^1 /0-222
BAD ORKMsiÄL
1646573
In diesem gesteppten Zustand bleiben offenbar die nicht vertieften oder geprägten Teile des Blattes 12 erhaben, wie dies bei
16 in Bezug auf die vertieften Teile 15 gezeigt ist. Anders ausgedrückt, die Teile 15 sind vertieft aus der Ebene des Blattes oder der Lage 12 heraus, so daß die zusammengepreßten oder verbleibenden Blatteile 16 erhaben oder reliefartig sind im Verhältnis zu den vertieften Teilen.
In diesem Zustand wird das gesteppte Blatt 10 zwischen (nicht gezeigten) Walzen hindurchgeführt, von denen eine eine Gegendruckwalze darstellt, während die andere eine Druckwalze zur Aufbringung eines Überzuges von Farbe oder anderem dekorativen Material auf die äußere Blattlage 12 ist. Der Abstand zwischen den Gegendruck- und den Druckwalzen ist so, daß Zusammendrückung des Blattes 10 zwischen den Walzen vermieden wird, während Ineingrifftreten der erhabenen Blatteile 16 mit der Druckwalze gewährleistet ist. D.H., das äußere Blatt 12 bewegt sich im allgemeinen tangential zur und in Flächeneingriff mit der Druckwalze jedoch nur unter einem Druck, der gerade ausreichend ist, um die Druckwalze zu berühren. Unter dieser Bedingung wird das Druckmedium durch die Druckwalze nur auf die erhabenen Teile 16 aufgetragen, während die vertieften Teile 15 im Abstand von der Druckwalze bleiben, auf die kein Druckmedium aufgetragen wird. Das Druckmedium oder die Farbe bedeckt somit, wie bei
17 in Fig. 2 angedeutet, nur die erhabenen Teile 16 und nicht die vertieften Teile 15.
In dar Praxis hat das Druckmedium 17 vorteilhafterweise eine von der Farbe der äußeren Blattlage 12 verschiedene Farbe. Die äußere Blattlage 12 kann einfarbig oder mit einem gemusterten Muster in einer oder mehreren Farben dekoriert werden, wobei die elektronisch
durch/ ·
herabgedrückten Linien oder Flächen unberührt bleiben. Hier/werden die vertieften Flächen unterschiedlich von den übrigen Flächen gemacht. Hierdurch wird fernerhin die Farbe der äußeren Blattlage 12 in den vertieften Teilen 15 herausgestellt und steht in auffälligem Gegensatz zu der Farbe oder dem Überzug 17 der anschließenden erhabenen Teile 16. Somit betont das Blatt 10, zusätzlich zu der dreidimensionalen oder Schatten-Wirkung eines vorgesteppten Musters, das gesteppte Muster sowohl durch seinen Schatteneffekt als auch durch Kontrast zu dem aufgetragenen Überzug 17.
-5- 0098^1/0222 . ___
BAD
bA6573
Dies bewirkt die sichtbare Prädominenz des elektronisch gesenkgesteppten Musters (vertiefte Fläche 15) gegenüber Motiv oder Muster des Überzuges 17, so daß sich ein einzigartiges und höchst anziehendes Aussehen ergibt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt ein Blatt 10a, das ein Muster von vertieften Teilen 15a aufweist und das mit einem Überzug 17a versehen ist, der das Blatt 10a im wesentlichen vollkommen mit Ausnahme der vertieften Teile 15a bedecken kann. D.h., die unvertieften oder verbleibenden Teile 16a des Blattes 10a können vollkommen oder in großem Ausmaß mit dem Überzug 17a bedeckt sein, um die vertieften Teile 15a augenscheinlich, sowohl in Bezug auf ihre Oberflächengestalt und den Farbgegensatz zu dem Überzug 17a, betont zu lassen.
Bei der Ausbildungsform gemäß Fig. 4 ist ein Blatt 10b mit vertieften Teilen 15b in Form von rechtwinklig angeordneten Linien und Kreisen versehen, wobei der verbleibende Teil 16b des Blattes erhaben in Bezug auf die vertieften Teile des Blattes bleibt. Ein Überzug oder eine Bedeckung mit Druckfarbe oder geeignetem Material 17b ist auf die verbleibenden erhabenen Teile 16b aufgebracht, vorzugsweise in einer Farbe, die im Gegensatz zu der Farbe der unüberzogenen vertieften Teile 15b steht. Die vertieften Teile 15b sind somit sichtlich prädominierend, sowohl durch ihre Unterschiede in Oberflächengestalt zu dem verbleibenden Teil 16b des Blattes als auch durch die Abwesenheit von Bedeckungsmaterial 17b auf den vertieften Teilen.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Erfindung ein einzigartig anziehendes, plastisches Blattprodukt schafft, das vollkommen die erstrebten Ziele erreicht und das den praktischen Anforderungen der Hastellung, der Benutzung und des ästhetischen Aussehens entspricht
- Patentansprüche -
0 0 9 8 A 1 / 0 2 2 gÄ0

Claims (4)

Patentansprüche .
1. Ornamentales, dekoratives Blatt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
(a) Eine äußere obere Lage (12).
(b) Eine äuiere untere Lage (11).
(c) Eine Zwischenlage (13) aus nachgiebigem Füllmaterial.
(d) Zumindestens eine der äußeren Lagen (12) weist durch Prägung und Eindrücken der geprägten Teile in die Zwischenlage (13) erhabene Oberflächenteile (16) und vertiefte Oberflächenteile (15) auf.
(e) Die erhabenen Oberflächenteile (16) weisen einen dekorativen, die vertieften Teile (15) freilassenden Überzug (17) auf.
2. Ornamentales Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine obere Lage (12) des Blattes (10) aus Kunststoff besteht und elektronisch mit den Vertiefungen (15) versehen ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen, plastischen Blattes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt zunächst mit dem Prägemuster versehen ist unter Bildung von vertieften Bereichen, und daß darauf der Überzug auf die zwischen den vertieften Bereichen verbleibenden Flächen aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug mittels einer mit den erhaben verbleibenden Bereichen der Oberfläche in Eingriff tretenden Druckwalze aufgetragen wird.
0 0 9 8 A 1 / 0 2 2 2
DE19661546573 1965-04-26 1966-04-25 Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1546573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45081965A 1965-04-26 1965-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546573A1 true DE1546573A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23789613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661546573 Pending DE1546573A1 (de) 1965-04-26 1966-04-25 Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3560321A (de)
DE (1) DE1546573A1 (de)
FR (1) FR1477366A (de)
GB (1) GB1154022A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696771A (en) * 1971-06-21 1972-10-10 Northern Fiber Products Co Decorative seat welt
US5358742A (en) * 1993-10-07 1994-10-25 Irving Ziff Process for providing a visually distinctive target by coloring and heat deformation of hook material on the target

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154022A (en) 1969-06-04
FR1477366A (fr) 1967-04-14
US3560321A (en) 1971-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930742U (de) Leiste zur befestigung auf gebrauchsgegenstaenden, insbesondere umleimer.
DE1546572A1 (de) Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
EP1451006A1 (de) Papiertuch
DE3917219A1 (de) Kunststoffbeschichtetes, flaechiges material in bahnfoermiger oder abgepasster form unter verwendung eines traegers mit einer latexschaumschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
DE1546573A1 (de) Ornamentales,dekoratives Blatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2917417C2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenständen und Prägefolie zur Durchführung des Verfahrens
DE3535398A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf einer unterlage mit reliefstruktur
DE2542749C3 (de) Verfahren zur Bildung glitzernder Flächen auf nichtmetallischen und nichtreflektierenden Trägern und seine Anwendung
DE202004021384U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE3802396A1 (de) Ornamentalband aus synthetischem harz und verfahren zu seiner herstellung
DE819511C (de) Fuellfederhalter mit einem mindestens in einem Teil seiner Laenge durchsichtigen, mit Musterungen versehenen Tintenbehaelter
DE542865C (de) Belagstoff
DE2217599C3 (de) Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt
EP2796063A1 (de) Eingeprägter Verschluss
DE550742C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blattmetall gepressten Zierfiguren, Zierbaendern o. dgl.
DE1927958U (de) Packungseinsatz.
DE931202C (de) Taschen- oder Tischfeuerzeug
DE7706120U1 (de) Urtirandungs- bzw. Zierband für Schuhwerk
DE3137597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorkerzen aus zusammengerollten Wachsplatten
DE2930251C2 (de)
DE410805C (de) Verfahren zum Pressen und gleichzeitigen mustergemaessen Praegen von Hueten, insbesondere Filz- und Strohhueten jeder Art
CH651785A5 (en) Method of structuring the surface of material in leaf or sheet form
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
DE968835C (de) Verfahren zum Herstellen erhabener Kennzeichen oder Muster auf einseitig mit Kautschuk oder anderen plastischen Massen belegten Geweben und daraus gefertigten Gegenstaenden