DE1546572A1 - Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1546572A1
DE1546572A1 DE19651546572 DE1546572A DE1546572A1 DE 1546572 A1 DE1546572 A1 DE 1546572A1 DE 19651546572 DE19651546572 DE 19651546572 DE 1546572 A DE1546572 A DE 1546572A DE 1546572 A1 DE1546572 A1 DE 1546572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
layer
roller
embossed
ornamental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546572
Other languages
English (en)
Inventor
Magid Eugene Aaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGID EUGENE AARON RYDAL
Original Assignee
MAGID EUGENE AARON RYDAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGID EUGENE AARON RYDAL filed Critical MAGID EUGENE AARON RYDAL
Publication of DE1546572A1 publication Critical patent/DE1546572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/24Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/026Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Ornamental geprägtes Blatt, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von ornamentalem Blattmaterial sowie auch auf einzigartige Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung desselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Tiefreliefdruck Effekte ("valley printing effecte").
Die Erfindung wurde hauptsächlich zur Erzielung der genannten Tiefreliefdruck Effekte und von Verbesserungen gegenüber den üblichen Tiefreliefdrucken entwickelt· Während sie im Folgenden unter besonderer Bezugnahme hierauf veranschaulicht und beschrieben werden wird, eo können ihre neuen Merkmale für viele zusätzliche vorteilhafte Verwendungsgebiete, die in den Schutz einbegriffen sein sollen, benutzt werden*
009843/0174
BAD ORIGINAL
Bisher wurde beim üblichen Tiefreliefdrucken eine grarierte Druckwalze benutzt^ um gleichzeitig die gewöhniicherweiae freiliegende Oberfläche eines Kunststoffblattes zu prägen und zu bedrucken. Dies Verfahren war vielen Beschränkungen unterworfen einschliesslich τοη beschränkten ästhetischen Effekten und begrenzter Haltbarkeit.
Es ist daher ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung eine eigenartige Ausbildung des Kunststoff-Blattmateriales und eine Herste llungsnethode vorzusehen, durch die das Aussehen des Tiefreliefdruckes mit einem zusätzlichen räumlichen oder Tiefeneffekt erzielt werden kann, und bei dem der Druckeffekt immun und vollkommen geschützt gegen Abnutzung durch Abreiben und dergleichen ist·
Ein spezielles Ziel der Erfindung ist die Vorsehung einer einzigartigen Kunststoffblatt-Ausbildung, die ein durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Blatt umfasst, dessen freie Oberfläche eingeprägt wird, um Erhebungen auf seiner verdeckten Oberfläche zu bilden, und bei dem die Erhebungen der verdeckten Oberfläche gedruckt oder dekoriert werden und durch das Blatt hindurch sichtbar sind, um den Eindruck eines einzigartig anziehenden Tiefrelief-Druckes zu ergeben, wobei der dekorative Überzug wirksam gegen Beschädigung und Entfernung geschützt wird.
Die Erfindung besteht unter anderem in der Vorsehung von verschiedenen Kunststoffblattmaterial Ausbildungen, die eine ornamental eingeprägte, gewShnlicherweise offen· Oberfläche aufweisen, an deren gewShnlicherweise verdeckter Oberfläche eine Abdeckschicht befestigt ist, wobei die rückwärtige Abdeckschicht und das eingeprägte Blatt zwischen sich eine oder mehrere Lagen von dekorativen Überzugs-, Polster-, Verstärkung*- oder anderem geeigneten Material einschliessen.
bad
009843/0174
Weitere Ziele, lferkaale und Einzelheiten der Erfindung ergeben aich aua der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen wesentlichen Teil der Offenbarung bilden.
Die Erfindung besteht daher in den Merkmalen der Ausbildung, in Kombinat!onMroη Einzelbeatandteilen und in den Anordnungen, die beiapielsweise in den nachfolgenden beschriebenen Ausbildungen und in den Ansprüchen angegeben sind.
In der Zeichnung iati
Fig. 1 eine diagraaatiache Darstellung einer Kunststoffblattbehandlungaeinrichtung, die daa erfindvtgagemaaae Verfahren -reranschaulicht}
Fig. 8 eine wergrSsaerte fragmentarische Seitenansicht, zwecks Klarheit teilweise im Schnitt, der Einrichtung gemlss Fig. Ij
Fig. 3 eine fragmentarische Ansicht der erfindungsgemissen Blattausbildung, wobei eine obere oder Decklage teilweise zurückgefaltet lat, um die darunter liegende untere oder Rückachicht freizulegen}
Fig. 4 eine Teilschnitt lange Linie 4 - 4 der Fig. 3>
Fig. 4a ein Teilachnitt ahnlich der Fig. 4, die jedoch eine leicht abgeänderte Ausbildung τeranachaulicht}
Fig. 4b ein Teilachnitt annlich den Figuren 4 und 4a, die eine weitere leicht abgeänderte Anabildung der Erfindung reranschaulicht}
Fig. 5 eine diagraaatiache Darstellung einer Einrichtung, die die Praxis einer leicht abgeänderten Ausbildung des erfindungsgemäesen Verfahrens reranachaulichtf und
Fig. β eine fragaentarische Schnittansicht ahnlich der Fig. 4, die ein Kunststoffblatt reranachaulicht, wie es mittels der Einrichtung gea&ss Fig. 5 erhalten wird.
BADORIOiNAL 0 0 9843/0174 /-4-
Bei der Ausbildung gemftss der Zeichnung und insbesondere gem&ss den Figuren 1 bis 4 derselben, umfasst die Einrichtung nach Fig. 1 eine drehbare Vorratsrolle oder Spule lO, die einen Streifen lichtdurchlässigen thermoplastischen Blattmaterial 11 liefert. Blatt·«-' terial 11 kann durchsichtig oder durchscheinend sein oder irgend ein« andere gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzen und kann über Heiswaisen 12 und 13 in Richtung des Pfeiles 14 bewegt werden. Das Blattmaterial 11 bewegt sich dann durch die Eingriffstelle zwischen den tangentialen Walzen 15 und 16 hindurch, wobei erstere eine verhfcltnismissig harte gravierte Walze ist, wie z.B. aus Stahl oder anderem geeigneten Material, und letztere eine verh&ltnism&ssig weiche Eindruck- oder Widerlager-Walze z.B. aus Gummi oder anderem federnd nachgiebigem Material, ist. Die Walzen 15 und 16 drehen sich in der Richtung der Pfeile 17 bzw. 18, wobei der Streifen oder das Blatt 11 beim Durchgang zwischen den tangentialen Walzen gepr&gt wird, um das Muster der gravierten Walze 15 zu empfangen, wie dies am besten bei 20 in Fig. 2 zu sehen ist. Zu diesem Zweck kann der Streifen oder das Blatt 11 Torteilhafterweiae rorerhitzt werden wie z.B. durch Walzen 12 und 13 oder gewttnschtenfalls durch andere geeignete Erhitzungsmittel .
Das geformte Blatt oder der Streifen 20 bewegt sich dann um die gravierte Rolle 15 herum, und zwar etwa 180 Grad bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel. L&ngs dieses Pfades ist eine Überzugsstation vorgesehen, die eine Farbauftragswalze 21 und eine damit verbundene Farbquell· 22 und ein Rakel- oder Abstreifmesser 23 aufweist. Die Farbwalze steht in tangentialem Eingriff mit einer übertragungswalze 24, die ihrerseits in tangentialem Eingriff mit der ausseren Oberfl tche des geformten Streifens oder Blattes 20 auf der gravierten Walze 15 steht, um dem Blatt einen überzug von dekorativem Material, Farbe, Bindemittel, einer Kombination von diesen oder einem anderen geeigneten Material zu geben.
009843/0174 /
Wie an besten aus Fig, 2 ersichtlich, wird der erhitzte thermoplastische Streifen oder das Blatt in die Gegendruckwalze 16. eingedrückt durch die erhabenen Teile oder Länder ("lands") 2Ox der gravierten Walze 15, um in dem Blatt 20 Vertiefungen 26, gesehen von der radialen inneren Seite des Blattes, zu formen« Diese vertieften Teile 26 haben natürlich die ornamentale Gestaltung der gravierten Walze 15 und können als Erhebungen der radialen ausseren Oberfläche des Blattes 20 angesehen werden· Ss sind die erhabenen Oberflächenteile, die durch die Walze 24 überzogen oder bedruckt werden.
Rechts in Fig. 1 ist eine Zuführungswalze 30, die ein Band- oder ein Abdeckblattmaterial 31 liefert, wie etwa durch Drehung in Richtung des Pfeiles 32. Das Abdeckblatt oder der Streifen 31 kann um eine Serie von Heizwalzen 33, 34, 35 und 36 herumgeführt sein zwecks Bewegung in Richtung der Pfeile 37, 38, 39 und 40 und kann sich dann um die Heizwalze 41 herum in die Eingriffstelle zwischen der gravierten Walze und einer zusätzlichen- Druckwalze 42 bewegen. Die Gegendruckwalze 42 kann die geeignete Härte für den beabsichtigten Zweck haben, wie sich aus dem Folgenden in greiserer Vollständigkeit ergeben wird, und sie kann mit einer Schmierflüssigkeit 43 und einer Quetsch- oder Flüssigkeitsentfernungswalze 44 vereinigt sein.
Das druckgeprägte Blatt oder der Streifen 20 und das Rückblatt 31 werden in sich überlappender Lagerung zwischen die sich tangential drehende gravierte Walze 15 und die Gegendruckwalze 42 geführt und dort miteinander laminiert, worauf sie sich als eine laminierte Streifenausbildung 45 weiter bewegen. Der Streifen 45 kann sich über eine Kühlwalze 46 und eine Leerlaufwalze 47 in Richtung des Pfeiles 48 bewegen und wird dann auf eine Bapfangsrolle-in Richtung des Pfeiles 50 aufgewickelt.
BAD ORiGlNAL /-6-0098 A3/017 4
Zusätzlich kann sich gewünschtenfalls ein Zwischenblatt oder eis· Lage 51 von einer Vorratsrolle 52 zusaasen alt des Rückblatt oder der Lage 31 zwecks Lasinierung alt desi Blatt 20 bewegen, wobei die Lage 51 zwischen die Blätter 20 and 31 eingefügt ist.
Gewünschtenfalls kann das Rückblatt oder die Lage 31 in irgend einer geeigneten Weise vorbedruckt oder dekoriert sein und es kann aus thermoplastische* oder anderes geeigneten Material bestehen zwecks Verbindung durch Hitze und Druck mit des verformten Streifen 20} oder es kann aus einen geeigneten Material bestehen, das nur durch Bindemittel an letzteres Streifen befestigt ist· Für solche Befestigung können die Walzen 21 und 24 benutzt werden, us den eingeprägten Streifen 20 mit einest geeigneten durchsichtigen oder gefärbten Bindemittel anstatt mit der Farbe zu überziehen, wobei in den beiden letzteren Fällen die beiden Walzen 42 härter sein wurden als die Walzen 16, us als Gegendruckwalze zu dienen zwecks Vorsehung de· zusätzlichen Druckes, der benötigt ist die Lagen des Streifens Miteinander zu verbinden und auch ua di« Bückschicht 31 davon abzuhalten, in die dea geprägten Blatt 20 entsprechende Gestalt gedrückt zu werden.
Die Zwischen- oder Fiillage 51 kann aus irgend eines geeigneten Blattmaterial, wie z.B. Nets, Gewebe, Schaum, Spitze oder anderen, bestehen und kann nach Wunsch zur Verstärkung, Isolierung, Verzierung oder dergleichen benutzt werden.
Fernerhin kann die Druckwalze 42 aus verhältnisaässig nachgiebiges Material bestehen, wie z.B. mittelhartem ("sedius-duroseter") Gummi, ähnlich dem der Gegendruckwalze 16, worauf die Rück schicht 31 in dea geformten Blatt 20 entsprechende Gestalt geprägt wird.
009843/0174
Diese Verfalltnisee sind in den Figuren 3 und 4 reranschaulicht, wobei das rerforate Blatt 20 hitzegeforate Vertiefungen 26 aufweist, durch die auf der lusseren oder gewShnlieherweise exponierten Oberfliehe rertiefte Teile 55 und auf der inneren gewöhnlicherweise rerdeckten Oberfllohe erhabene Teile 56 gebildet werden. Die erhabenen Teile sind alt einea geeigneten dekoratiren Material, wie s.B. Farbe oder Bindemittel oder andere« Material überdeckt, wie dies bei 57 veranschaulicht ist. Das Abdeckblatt oder der Streifen 31 wird an der Eingriffstelle der Waisen 15 und 42 in dea Blatt 20 entsprechende Ausbildung rerforat und an deaselben, wie z.B. durch Hitse und Druck, Bindemittel oder dergleichen, befestigt.
Bei dea Anaführungsbeispiel nach Fig. 4a weist ein rerf orates Blatt 20a rertiefte Ausbildungen 26a auf, die luasere eingeprlgte Oberfliehenteile 55a auf dar luaseren oder ausgesetsten Oberfliehe des Blatt·· 20a aufweisen, und hervorragende OberfllchenteiIe 56a auf der inneren oder rerdeckten Seite de« Blatt·· 20a. Ein Obersugsaaterial β 7a kann auf die hervorragenden Teile 56a der gewShnlicherweise rerdeckten Oberfliehe aufgetragen werden, und eine Büokachicht 31» kann an der noraalerweise rerdeckten Seite dea Blattes befestigt werden. Die Rückechicht 31a kann la Wesentlichen flach, oder ohne Bindrüdrangen, sein und erstreckt sich zwischen und ist befestigt an den Vertiefungen 26a, und sie ist ia Abstand ron den übrigen Teilen des Blattes 20a angeordnet. Hierdurch ergeben sich Zwischen— rluae 58a zwischen den Buttern, die ait ataoaphlrischer Luft gefüllt sein kSnnen, ua einen gesteppten oder Kissen-Effekt zu ergeben.
Die Ausbildung nach Fig, 4Zi ist Ihnlich der nach Fig. 4a, nur dass eine Zwischenlage oder ein Blatt 51b zwischen dea gefernten Blatt 20b und dea Rückblatt 31b eingefügt ist, wobei die eingefügte Lage 51b als aua Schauaaaterial bestehend reranaehaulioht ist, das expandiert ist, na rollkoaaen dea Raust zwischen den Buttern 21b und 31b auszufüllen.
009843 /0 1 7 A /_ g _BAD OPJGiNAL
Die Vorrichtung nach Fig. 5 ist ähnlich der nach Fig. 1. Eine Vorratsrolle aus lichtdurchlässigem thermoplastischem Blattmaterial, das auf einer Seite vorbedruckt ist, ist allgemein mit lOc bezeichnet. Der Streifen lic ist ron dort zwischen die Eingriffstelle der grarierten Walze 156Jund der rerhältnismässig weichen Gegendruckwalze 16c geführt. Von der Eingriffstelle der Walzen 15c und 16c bewegt sich ein geformtes Blatt oder ein Streifen 20c weiter Auf der Walze ISc an einer Druck- oder Oberzugsstation rorbei, welch Letztere eine Obertragwalze 24c, eine Zuftthrungswalze 2lc und eine Farbsuführungsquelle 22c umfasst. Somit wird dekoratives Material, wie Farbe oder dergleichen auf die bossierten oder erhabenen Oberflächen des Streifens 2Oo aufgebracht, worauf der dekorierte Streifen sich über die Kühltrommel 4%zwecks Aufwickelung auf die Eapfangswalze 49c bewegt.
Das Erzeugnis der Fig· S ist in Fig. β reranschaulicht, wo das rerformte Blatt mit 2Oe bezeichnet und seine normalerweise offene Oberfläche mit eingedrückten Teilen 26c versehen ist, während die normalerweise rerborgene Oberfläche entsprechend erhabene Oberflächenteile 56c aufweist) die mit einem Oberzug 56c des Oberzugsmaterials 22c versehen sind.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich) dass die Erfindung eine Ausbildungeines mehr-lagigen Blattes und ein Herstellungsverfahren für dasselbe schafft, die die beabsichtigten Ziele erreichen und die geeignet sind, den praktischen Bedingungen der Herstellung und des Gebrauches zu entsprechen.
Es sollte verstanden werden, dass die Ausdrücke "Blattmaterial") "Streifenmaterial" ("sheeting") u.s.w. in ihren umfassendsten Bedeutungen benutzt sind und jedwede biegsame Streifen oder Blätter irgend welcher Art, Qualität oder Dicke umfassen sollen.
009843/0174
Obgleich die Erfindung zwecks klareren Verständnisses in Einzelheiten beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht und Torstehend beschrieben ist, so ist doch zu verstehen, dass gewisse Änderungen und Abwandlungen gemacht werden können, ohne von dem erfinderischen Gedanken abzuweichen*
Patentansprüche
BAD ORIGINAL 009843/0174

Claims (22)

Patentansprüche
1. Geprägtes ornamentale« Blattmaterial, das Tiefrelief-Drucken ("ralley-printing") nachahmt, dadurch gekennsei chnet, dass das Blattmaterial (45) aus mehreren Lagen (20,31) besteht, Ten denen wenigstens die äussere Lage (20) lichtdurchlässig ist undrfiner Dekoration auf ihre gewöhnlich rerdeekten, einer rückwärtig mit ihr verbundenen Lage (31) zugewendeten Seite rersehen ist, wobei die Dekoration durch das lichtdurchlässige Blatt (20) hindurch sichtbar ist entsprechend den Tälern (26) des geprägten zusammengesetzten Blattes·
'2. Geprägtes ornamentales Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , dass wenigstens das lichtdurchlässige Blatt (20) aus Kunststoff besteht.
3. Geprägtes ornamentales Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , dass alle Blätter oder Lagen (20, 31 oder 20, 31, 51) aus Kunststoff material bestehen.
4. Ornamentales Kunststoffblattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, dass das rückwärtige Abdeckblatt (31) nur an den erhabenen Teilen (56) auf der gewöhnlicherweise rerdeekten Seite des rorderen Blattes (20) befestigt
ist.
5. Ornamentales Blattmaterial gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kissenmaterial (51b) zwischen dem rorderen Blatt (20b) und dem rückwärtigen Abdeckblatt (31b) eingefügt ist.
6. Ornamentales Blattmaterial gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenmaterial (51b) Luft einscbliesst*
009843/0174
7. Oraaaeatalea KaaatatoffblattaMtterial gea!·· Aaapruch 5 oder β, dadurch gekennzei c h η · t y daaa daa Ki atonmaterial (51») Xnaatateffachauai «athllt.
8· Geprägtea ornameatales Blattmaterial, Torsagaweiae nach einem der Aaaprttche 1 bia T, dadureb gekennsei ebnet, daaa dl· liehtdurehl&aaige Schicht (tO) aus thermoplastische« Material beateht, daa Tor aeiaer Prägung auf der gewShalicherweiae Terdeekten Seite bedruckt iat^uad daaa oia eraamentaler Obersag auf den erhabeaea Toilea veaigatena teilveiae durch daa Blatt (20) το» der Auaaenaeite aichtbar iat, um eiaea aasiehenden und geachfttstea Tiefreliefdruck Effekt su erhalte*·
9« Oraameatalea Kaaatatoffblattmmterial gemlaa Anapruch 8, g β k e a a s e i chaot durch oiae Abdeoklage (3l), die an dor normalerweiae Tordecktea Seite doa geprtgtea Blattoa (IO) bofoatlgt iat.
10, Oraamentalea Kaaatatoffblattmaterial gemtaa Anspruch 9, dadurch gekenasei ebnet , daaa die Abdecklage (31) aa der τογ-decktea Seite des Blattoa (SO) in Formaapaaauag aa daaaolbe befeatigt iat.
11· Verfahren zur Heratellung einea mehrschichtigen Blattmateriala aaeh eiaom der Torhergeheaden Anapriehe, gekennzeichnet dare» die Schritte! daa Eindrücken der gewShalicherweise offenen Seite eiaea lichtdurehliaaigen thermoplastischen Blattea (20) mit einem eraamentalen Master, aodass entsprechende Teile seiner gewShnlich rerdeekteaSeite mit Erbebangen (56) Teraehen »erden} die Anbringung einea Überzuges aus ornamentalem Material an den erhabenen Teilen (56) der gevfhnlicherweise Terdeekten Seite, wobei der übersag durch das Blatt (to) Ton der gewShalichorweise offenen Seite sichtbar ist} und die Anbringung einer rückwärtigen Lage (3l) an der aormalerweise rerdecktea Seite der ersten Lage (20) fiber dem übersag la entsprechender Lage mit dem Blatt (20) um einen anziehenden und geachfitsten Tiefreliefdruck Effekt su erzielen.
009843/0174 . -
12. Verfahren nach Anapruch 11, dadurch gekennzei c h net, daea der Überzug durch eine Walze (21,24) aufgetragen vird,
13. Verfahren nach Anapruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daaa die rückseitige Lage (31) angebracht wird durch gleichzeitiges Hindurchachicken dea Blattea (20) und der Lage (31) zwiachen der Eingriffet«He einer Prägewalze (ΐδ) und einer Gegendruckwalze (42.).
14. Verfahren nach einem der Anaprüche 11 bia 13, dadurch gekennzeichnet, daaa die Abdecklage (3IaJ nur zu den überzogenen Teilen (SQj) dea Vorderblattea und !■ Abstand (58a) von den übrigen Teilen deaaelben befeatigt vird,
15. Verfahren nach Anapruch 14, dadurch gekennzei c h net, daaa ein Kiaaennaterial (51b) in des Zviachenraua zwischen der Abdecklage (31b) und den übrigen Teilen dea Vorderblattea (20b) befestigt iat,
16. Verfahren nach einen der Anaprüche 11 bia 15, dadurch ge — kennzei chnet, daaa eine Zviachenlage (öl) zwischen dea Vorderblatt (20) und der Abdecklage (31) befeatigt wird,
17. Verfahren nach einem der Anaprüche 11 bia 16, dadurch gekennzei chnet, daaa daa Blatt (20) in erhitztem Zustand geprägt vird durch Abwälzwirkung zwischen einer rerhältniamäaaig harten Fragewalze (ΐδ) und einer rerhaltniam&aaig weichen Gegendruckwalze (ΐβ).
18. Verfahren nach einem der Anaprüche 8 bia 14, dadurch gekennzei chnet , daaa die Abdecklage (31) auf der gewöhnlicherweise rerdeckten Seite des Blattea (20) über beaagtem überzug angebracht wird durch die Abwälzwirkung des Blattea (20) und der Abdecklage (31) zwischen der gravierten Walze (l5) und einer zweiten Gegendruckwalze (42).
009843/0174
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzei oh· net, dass die zweite Gegendruckwalze (42) weich ist, us die Abdecklage (31) unter Fomanpassung an de« Blatt (20) zu befestigen.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzei c h net, dass die zweite Gegendruckwalze (42) verhältnismässig hart ist zwecke Befestigung der Abdecklage (31a) ausschliesslich an den überzogenen bzw. erhabenen Teilen (ö6a) des Blattes (26a)·
21. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach eines der Ansprüche Ii bis 20, gekennzei chnet durch eine harte gravierte Prägewalze (i5)j eine erste, weiche Gegendruckwalze (iß)} eine zweite, weiche oder harte Gegendruckwalze (42)) und Zuführungswalzen (l2, 13 und 34 bis 36, 41) für das zu prägende Blatt (ll) und ein Rückblatt (31) bzw* eine Zwischenlage (öl).
22. Einrichtung nach Anspruch 2I1 gekennzeichnet durch eine mit der Prägewalze (lS) in Eingriff stehende, zwischen den Gegendruckwalzen (l6, 42) angeordnete Auftragrorrichtung (21 bis 24).
i ORIGINAL
0 96 4 3/0174
Lee rs e ι te
DE19651546572 1964-08-11 1965-08-11 Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben Pending DE1546572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388776A US3399101A (en) 1964-08-11 1964-08-11 Valley printing effects and method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546572A1 true DE1546572A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23535464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546572 Pending DE1546572A1 (de) 1964-08-11 1965-08-11 Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3399101A (de)
BE (1) BE668138A (de)
CH (1) CH437191A (de)
DE (1) DE1546572A1 (de)
ES (1) ES316386A1 (de)
GB (1) GB1128722A (de)
NL (1) NL6510483A (de)
SE (1) SE330253B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004406U1 (de) * 1990-04-18 1990-07-26 Jopp Praecision Gmbh & Co. Kg., 8740 Bad Neustadt, De

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454457A (en) * 1965-02-10 1969-07-08 Domtar Ltd Fabricated caul plate
US3533889A (en) * 1967-05-02 1970-10-13 Charles W Powell Simulated stained glass art assembly
US3714687A (en) * 1969-02-11 1973-02-06 American Can Co Method of biaxially deforming sheet material
US3932245A (en) * 1969-05-02 1976-01-13 Gaf Corporation Mechanical embossing of foamed sheet material
US3655312A (en) * 1969-05-02 1972-04-11 Gaf Corp Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
US3743172A (en) * 1971-03-23 1973-07-03 Mobil Oil Corp Quilted laminar films comprising at least two layers of dissimilar material
US4009309A (en) * 1972-09-26 1977-02-22 John Frederick Dent Holt Method of making stained glass effect articles
US4112189A (en) * 1974-10-10 1978-09-05 Gaf Corporation Process for multi-color valley printing and embossing of flooring material and the like and flooring material made by said process
IT1079661B (it) * 1976-09-27 1985-05-13 Gulf & Western Corp Procedimento ed apparecchio per decorare materiali in fogli in particolare gli involucri dei sigari per simulare l'aspetto della foglia di tabacco
NL7808115A (nl) * 1977-08-23 1979-02-27 Ishikawa Takashi Werkwijze voor het vervaardigen van een bouwpaneel en bouwpaneel.
DE3070338D1 (en) * 1980-11-12 1985-04-25 Treuhand Gmbh Fides Process for preparing wall and floor coverings with relief structure and apparatus for performing the process
US4499127A (en) * 1981-07-20 1985-02-12 Jones William A Picture-backing foil with depressions and coloring materials therein
FR2660934B1 (fr) * 1990-04-17 1994-05-20 Beille Sajot Anne Marie Procede et dispositif de realisation d'un dessin en couleur(s) sur un article en cuir.
US5232764A (en) * 1990-06-04 1993-08-03 Meiwa Gravure Co., Ltd. Synthetic resin pattern sheet
GB2255745A (en) * 1991-05-16 1992-11-18 Kent Paper Products Limited Paper or like laminate
FR2684599B1 (fr) * 1991-12-09 1994-01-28 Kayserberg Sa Feuille complexe de papier absorbant.
IT1275697B1 (it) * 1994-12-20 1997-10-17 Olmo Giancarlo Dell Metodo per stampare direttamente su carta microincisioni di ologrammi,chinogrammi,reticoli di diffrazione o microincisioni
US7118796B2 (en) * 1999-11-01 2006-10-10 Fort James Corporation Multi-ply absorbent paper product having impressed pattern
CA2324786C (en) 1999-11-01 2014-02-25 Fort James Corporation Multi-ply absorbent paper product having impressed pattern
FR2824778A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Philippe Doubet Ensemble de gauffrage-encollage et d'impression de papier absorbant a usage sanitaire et domestique
US20060157381A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Adams James T Component carrier and method for making
KR101225338B1 (ko) * 2005-01-20 2013-01-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 구조화된 중합체 필름 및 그의 형성 방법
US20070080475A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Wang Hui L Manufacturing method for EVA foam body
JP4720866B2 (ja) * 2008-07-30 2011-07-13 豊田合成株式会社 装飾部材およびその製造方法
US8501063B2 (en) * 2010-04-20 2013-08-06 Faurecia Interior Systems, Inc. Process of graining thermoplastic sheets
US9266277B2 (en) 2010-04-20 2016-02-23 Faurecia Interior Systems, Inc. Negative thermoforming process for vehicle interior coverings
USD878061S1 (en) * 2019-10-16 2020-03-17 Sterling Shelf Liners, Inc. Shelf liner
USD880874S1 (en) * 2019-10-29 2020-04-14 Sterling Shelf Liners, Inc. Shelf liner
USD882964S1 (en) * 2019-10-29 2020-05-05 Sterling Shelf Liners, Inc. Shelf liner
USD998976S1 (en) * 2020-07-24 2023-09-19 Berry Global, Inc. Nonwoven fabric

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985480A (en) * 1932-10-07 1934-12-25 Carpenter John Frederick Flexible decorating web
US2596377A (en) * 1948-03-06 1952-05-13 Derman Harry Surface covering materials
US2733180A (en) * 1952-02-28 1956-01-31 Method of printing on plastic
US2855844A (en) * 1955-03-25 1958-10-14 Mckiernan Terry Corp Inlay and tipping machine
NL275557A (de) * 1957-12-23
US3024154A (en) * 1958-04-04 1962-03-06 Carpenter L E Co Method and apparatus for embossing and printing thermoplastic film and the product thereof
US3036945A (en) * 1958-10-27 1962-05-29 Dymo Industries Inc Embossable plastic assembly
US3256131A (en) * 1962-12-05 1966-06-14 Fibremetal Inc Embossed laminate and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004406U1 (de) * 1990-04-18 1990-07-26 Jopp Praecision Gmbh & Co. Kg., 8740 Bad Neustadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128722A (en) 1968-10-02
SE330253B (de) 1970-11-09
US3399101A (en) 1968-08-27
CH437191A (fr) 1967-06-15
NL6510483A (de) 1966-02-14
BE668138A (de) 1965-12-01
ES316386A1 (es) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546572A1 (de) Ornamental gepraegtes Blatt sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE1961528C3 (de) Polsterpapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
EP0685675A2 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004001752T2 (de) Sportschuh mit Dekoration
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE4302208A1 (de) Reflektierendes Fahrzeugkennzeichnungsschild und Kennzeichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3917219A1 (de) Kunststoffbeschichtetes, flaechiges material in bahnfoermiger oder abgepasster form unter verwendung eines traegers mit einer latexschaumschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE2917417C2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenständen und Prägefolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2542749C3 (de) Verfahren zur Bildung glitzernder Flächen auf nichtmetallischen und nichtreflektierenden Trägern und seine Anwendung
DE1669234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aufeinanderfolgenden Zeichenausschnitten aufweisenden Schablonen und/oder von aufeinanderfolgenden, schablonenartig ausgeschnittenen Zeichen
DE202004021384U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE1927104A1 (de) Druck-Praegeapparat
DE60302893T2 (de) Bedrucktes, geprägtes und metallisiertes material
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE202012103957U1 (de) Tablett
AT256454B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes durch Verkleben zweier Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP3312016B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten verpackungsfolie sowie verpackungsfolie
DE1511297C3 (de) Mehrschichtiges Ausgangsmaterial für Ausstellungsgegenstände
DE2217599C3 (de) Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt
CH533519A (de) Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung