DE2014202A1 - Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2014202A1
DE2014202A1 DE19702014202 DE2014202A DE2014202A1 DE 2014202 A1 DE2014202 A1 DE 2014202A1 DE 19702014202 DE19702014202 DE 19702014202 DE 2014202 A DE2014202 A DE 2014202A DE 2014202 A1 DE2014202 A1 DE 2014202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
napkin
layers
embossing
napkins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014202
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Barfred, Niels Georg, Holte (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barfred, Niels Georg, Holte (Dänemark) filed Critical Barfred, Niels Georg, Holte (Dänemark)
Publication of DE2014202A1 publication Critical patent/DE2014202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbpapierservietten von mehreren Lagen und auf ein Verfahren zum Herstellen m solcher Farbpapierservietten.
Für Tischgedecke strebt man im allgemeinen ein ästhetisch angenehmes Aussehen dadurch an, daß man die Farben von Tischtuch, Tafelgeschirr, Kerzen und Servietten aufeinander abstimmt. Zu diesem Zweck werden sogar vielfach Kerzen und dazu passende Papierservietten zusammen vertrieben.
0098A1/0121
20U202
Papierservietten weraen generell aus mehreren dünnen Schichten von weichem Papier hergestellt, meistens Kreppapier, um sie für den Gebrauch weich und angenehm zu machen. Im allgemeinen haben die einzelnen Lagen bzw. Schichten reine, kräftige Farben. Das Einfärben erhöht jedoch die Kosten des Papiers beträchtlich. Deshalb sind farbige Mehrlagen-Papierservietten im allgemeinen mehr als doppelt so teuer wie weiße Papierservietten.
Es ist daher ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, Farbpapierservietten der angegebenen Art mit wesentlich verringertem Aufwand herzustellen.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden bei einer Farbpapierserviette der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie aus wenigstens drei Schichten oder Lagen von weichem Papier besteht, die an oder neben den Kanten in an sich bekannter Weise durch eine Prägung zusammengehalten sind,und daß nur die Außenlagen farbig, die übrigen hingegen weiß sind.
Verglichen mit herkömmlichen Drei-Lagen-Papierservietten, bei denen alle drei Lagen farbig sind, wird bei der erfindungs— gemäßen Farbpapierserviette eine Senkung der Papierkosten um wenigstens ein Sechstel erzielt.
Eine weitere Kostenminderung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß die Außenlagen verschiedene Farben haben. Dies hat den großen Vorteil, daß die Lagerhaltung auch beim Hersteller stark vereinfacht wird, da ja die Servietten stets in gefaltetem Zustand verkauft werden und eine zweifarbige Serviette zur einen oder zur anderen Seite hin gefaltet werden kann, je nach der vom Abnehmer gewünschten Farbe. Die auf Lager zu
009841/0121
20H202
haltende Menge kann, daher auf etwa die Hälfte des Bestandes reduziert werden, der notwendig ist, wenn die Servietten auf beiden, Seiten die gleiche Farbe haben.
Zur Erhöhung des dekorativen Effektes kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Doppelfaltung zu einer Rechteckform asymmetrisch zu der Halbierungslinie der Serviette vorgesehen sein. Statt wie üblich in der Mittellinie eine Faltung aufzuweisen, wird die Serviette also etwas außerhalb der Mittellinie gefaltet, so daß nach der angegebenen Doppelfaltung eine kleine Ecke der Gegenseite bzw. der anderen Außenfläche sichtbar ist. Wenn beispielsweise die eine Seite hellblau und die andere Seite dunkelblau ist, so ergibt sich eine sehr angenehme Farbwirkung. Überdies erscheint die gefaltete Serviette größer als sie in Wirklichkeit ist, was nicht nur zu einem vermehrten oder verbesserten Verkauf tsiträgt, sondern auch in ästhetischer Hinsicht angenehm ist.
Das Verfahren zum Heretellaa voa Sarbpapisrservietten der angegebenen Art sieht erfindungsgemäß τογ, daß wenigstens drei übereinander angeordnete Bahnen von weichem Papier über Prägewalzen geführt werden, um Prägungen von geeignetem Abstand in Längs- und in Querrichtung zu erzeugen, und daß die entstandene Mehrlagen-Bahn durch Schnitte, welche die Prägungen längs halbieren, zu einzelnen Servietten geschnitten sind.
In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens können die einzelnen Servietten gemäß der Erfindung anschließend mittels einer asymmetrischen Doppelfaltung zu einer Rechteckform gefaltet werden.
- 4 Q09841/D121
20H202
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungs-
gemäßen Dreilagen-Farbpapierserviette, wobei die drei Lagen' an einer Ecke voneinander gelöst sind,
Fig. 2 eine Serviette gemäß Fig. 1 nach einer Einfachfaltung und
Fig. 5 eine Serviette gemäß Fig. 1 und 2 nach einer Doppelfaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Serviette besteht aus den drei Lagen 5> 6 und 7.eines weichen Kreppapiers. Die Lagen 5 und 7 haben verschiedene, aufeinander abgestimmte Farben. Die Lage 6 ist weiß. Eine entlang den Kanten vorgesehene Prägung hält die drei Lagen zusammen, so daß diese ein einziges Blattmaterial bilden.
Fig. 2 und 3 lassen erkennen, in welcher Weise diese Serviette zweifach asymmetrisch gefaltet wird, so daß jeweils die Lage außen sichtbar ist, mit Ausnahme lediglich der Ecke (Fig. 3), wo ein kleiner Teil der anderen Farblage 7 sichtbar bleibt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene asymmetrische Faltung hat den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Serviette leicht auffalten läßt, wogegen bei einer Faltung der Papierservietten, in der üblichen Weise das Auffalten manchmal schwierig ist.
009841/0121

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Parbpapierserviette, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens drei Schichten oder Lagen (5 bis 7) von weichem Papier besteht, die an oder neben den Kanten in an sich bekannter Weise durch eine Prägung (8) zusammengehalten sind, und daß nur die Außenlagen (5>7) farbig, die übrigen (6) hingegen weiß sind.
  2. 2. Farbpapierserviette nach Anspruch 1, dadurch ge.kenzeichnet , daß die Außenlagen (5»7) verschiedene^Farben haben.
  3. 3· Farbpapierserviette insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Doppelfaltung zu einer Rechteckform asymmetrisch zu den Halbierungslinien der Serviette vorgesehen ist (Fig. 2 und 3).
  4. 4. Verfahren zum Herstellen von Farbpapierservietten, insbesondere'nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens drei übereinander angeordnete Bahnen von weichem Papier über Prägewalzen geführt werden, um Prägungen von geeignetem Abstand in Längs- und .in Querrichtung zu erzeugen, und daß die entstandene
    009841/0121
    20U202
    Mehrlagen-Bahn durch Schnitte, welche die Prägungen längs halbieren, zu einzelnen Servietten geschnitten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die einzelnen Servietten anschließend mittels einer asymmetrischen Doppelfaltung zu einer Rechteckform gefaltet werden.
    009841/0121
DE19702014202 1969-03-24 1970-03-24 Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2014202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1525069A GB1268262A (en) 1969-03-24 1969-03-24 Paper napkins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014202A1 true DE2014202A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10055733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014202 Pending DE2014202A1 (de) 1969-03-24 1970-03-24 Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2014202A1 (de)
DK (1) DK120834B (de)
GB (1) GB1268262A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579520A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Eif Serviette d'essuyage
DE4335279A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Peter Engel Besteckhülle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221211B1 (en) * 1994-02-04 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-ply tissues having internal indicia
US20050058807A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Hochtritt Robert C. Stack of interfolded absorbent sheet products
US8231590B2 (en) * 2003-12-30 2012-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visually coordinated absorbent product
US20050145523A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Zander Teresa M. Visually coordinated absorbent product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579520A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Eif Serviette d'essuyage
DE4335279A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Peter Engel Besteckhülle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268262A (en) 1972-03-29
DK120834B (da) 1971-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410300B (de) Papiertuch
DE2014202A1 (de) Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE19800797A1 (de) Mehrlagige Papier-Prägetapete mit glatter Rückseite, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0031316B1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
DE567406C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmucksternen, Blueten oder sonstigen Figuren aus Papier oder anderem Werkstoff
DE625812C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE2555219B2 (de) Mehrschichtige Faltverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT127433B (de) Eckenhalter für Bilder od. dgl.
DE618362C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
CH454597A (de) Anzeigeständer
DE1250250B (de) Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur
DE2747874C3 (de) Papierblock
DE550742C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blattmetall gepressten Zierfiguren, Zierbaendern o. dgl.
DE537423C (de) Verfahren zum Bemustern von Alben, Feinkartonnagen, Lederwaren, u. dgl.
DE202005007275U1 (de) Serviette
DE4037430A1 (de) Behaelter fuer notizzettel
DE202005006276U1 (de) Insbesondere aus Zellstoff, Papier oder ähnlichem Material bestehende Serviette
DE1843571U (de) Rohling aus faltbarem material und daraus hergestellter verpackungsbehaelter.
AT12730U1 (de) Hülle zur präsentation, insbesondere von speise- und getränkekarten
DE4342576A1 (de) Papierblock mit dualem Griffregister
DE2027012A1 (de)