DE1250250B - Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur

Info

Publication number
DE1250250B
DE1250250B DENDAT1250250D DE1250250DA DE1250250B DE 1250250 B DE1250250 B DE 1250250B DE NDAT1250250 D DENDAT1250250 D DE NDAT1250250D DE 1250250D A DE1250250D A DE 1250250DA DE 1250250 B DE1250250 B DE 1250250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
stack
color
stripe
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250250D
Other languages
English (en)
Inventor
New York N. Y. Richard E. Paige (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallmark Cards Inc
Original Assignee
Hallmark Cards Inc
Publication date
Publication of DE1250250B publication Critical patent/DE1250250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/04Garlands; Assembly of garlands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
B31d
Deutsche Kl.: 54 f-3/15
H58124VIIb/54f
31. Dezember 1965
14. September 1967
28. März 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit einer Wabenstruktur aus einem Stapel von durch lagenweise versetzte Klebstoffstreifen verbundenen Papieroder Folienblättern. Solche Gegenstände sollen vornehmlich für Dekorationszwecke als Figuren, Ornamente, Girlanden od. dgl. verwendet werden.
Es ist bekannt, zur Herstellung solcher Gegenstände mit Wabenstruktur aus einer Vielzahl von Papierblättern, die mit lagenweise versetzt liegenden Klebstoffstreifen versehen sind, zunächst einen Blattstapel herzustellen, der nach dem Umriß des herzustellenden Gegenstandes zerschnitten und anschließend durch Auseinanderziehen der Blattlagen geöffnet wird. Um solche Gegenstände farblich zu variieren, ist es ferner bekannt, den Blattstapel aus Papierblättern oder Papierbahnen herzustellen, die lagenweise unterschiedliche Farben aufweisen, und zwischen solchen Papierblättern im Stapel gegebenenfalls auch Folienblätter von gleicher oder von unterschiedlichen Farben anzuordnen, z. B. Silberfolie, Goldfolie od. dgl. Schließlich ist es bekannt, einen derartigen Blattstapel dadurch herzustellen, daß man eine Mehrzahl von gleichzeitig zulaufenden, farbigen und mit Klebstofflinien versehenen Papierbahnen, gegebenenfalls im Wechsel mit Folienbahnen, einer gemeinsamen Aufwickelrolle zuführt, die je nach der Anzahl ihrer Umläufe einen mehr oder minder starken Wickel bildet. Durch anschließendes axiales Aufschneiden kann man diesen Wickel dann von der Aufwickelrolle abnehmen und erhält hierdurch einen Blattstapel, der anschließend nach der Kontur des gewünschten Gegenstandes durchschnitten und durch Auseinanderziehen der Blattlagen geöffnet wird, wobei die gewünschte Wabenstruktur entsteht.
Auf unterschiedliche Weise hat man auch bereits versucht, solche Gegenstände in unterschiedlichen Farben derart herzustellen, daß sie an ihrer Außenfläche abschnittweise unterschiedliche Farben aufweisen. Gewöhnlich werden hierfür mehrere einfarbige Blattstapel aus Papierblättern gleicher Farbe gebildet und aus diesen Stapeln unterschiedliche Zuschnitte im Umriß desjenigen Teils des fertigen Gegenstandes hergestellt, der die Farbe dieses Papierstapels haben soll. Diese einzelnen einfarbigen Zuschnitte werden dann in geeigneter Weise an einer aus Pappe bestehenden Stütze befestigt und dadurch miteinander verbunden, so daß ein fertiger Gegenstand erzielt wird, der beim Öffnen der nebeneinanderliegenden Zuschnitte die gewünschte Farbgebung aufweist. Dieses Verfahren ist unbefriedigend, weil zur Erzeugung des fertigen Gegenstandes verschiedene Verfahren zum Herstellen von bunten
Gegenständen mit Wabenstruktur
Patentiert für:
Hallmark Cards, Incorporated,
Kansas City,-Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Richard E. Paige, New York, N. Y. (V. St. A.)
Bestandteile miteinander vereinigt werden müssen und nach der Bewegung des Gegenstandes in seine geöffnete Stellung die Wabenstruktur an den Stoßstellen zwischen den verschiedenen Zuschnitten unterbrochen ist, so daß zwischen den verschieden gefärbten Abschnitten Spalte verbleiben, die das Aussehen des fertigen Gegenstandes beeinträchtigen.
Auf andere Weise hat man versucht, derartige Gegenstände mit einer Wabenstruktur in Abschnitten unterschiedlicher Farbe dadurch zu erhalten, daß man zunächst einen einfarbigen Gegenstand herstellt, der nach dem öffnen mit unterschiedlichen Farben besprüht wird..Diese Herstellung ist aber äußerst zeitraubend, unwirtschaftlich und bei Fehlen billiger Arbeitskräfte nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gegenstände in Wabenstruktur aus Papier oder sonstigen Folien derart herzustellen, daß sie an ihrer Außenfläche ringsherum gleichfarbige Streifen aufweisen, die in bestimmter Breite mit anschließenden Farbzonen von abweichender Farbe in vorbestimmter Höhe abwechseln. Die Gegenstände sollen dabei in ihrer Wabenstruktur geschlossen sein, also keine Trennschlitze zwischen den Farbzonen aufweisen, und ihre Farbzonen sollen sich durch den ganzen Querschnitt erstrecken, also nicht auf die Außenfläche beschränkt sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch gelöst, daß der zur Herstellung der Wabenstruktur erforderliche Blattstapel aus Blättern, die sämtlich in gleicher Ausführung nebeneinanderliegende Farbstreifen von vorbestimmter Breite auf-
809 531/292
weisen, gebildet und durch quer zu den Farbstreifen verlaufende Schnittlinien zerschnitten wird. Man erhält hierdurch Gegenstände von Wabenstruktur, die bis in den Kern in einzelnen Abschnitten von bestimmter Breite die gleiche Farbe aufweisen, dabei aber den Farben der einzelnen Abschnitte variieren.
Werden die Blattstapel in der bekannten Weise durch Aufwickeln einer Mehrzahl von gleichzeitig zulaufenden, gefärbten und mit Klebstofflinien versehenen Papierbahnen gebildet und anschließend aufgeschnitten, so werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig die Papierbahnen beidseitig mit in Längsrichtung verlaufenden, in Querrichtung nebeneinanderliegenden Farbstreifen vorbestimmter Breite mit jeweils gleicher Farbenfolge und gleicher Streifenbreite versehen und beim Wickeln so zusammengeführt, daß sie mit ihren gleichfarbigen und gleich breiten Farbstreifen aufeinander zu liegen kommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 schematisch das Drucken von Farbstreifen auf eine Materialbahn,
F i g. 2 ebenfalls schematisch das Auftragen von Klebstofflinien auf mehrere, vorher bedruckte Materialbahnen,
F i g. 3 mehrere voneinander getrennte Blätter mit Farbstreifen und Klebstofflinien,
Fig. 4 schaubildlich einen fertigen Stapel aus derartigen Blättern,
F i g. 5 in Draufsicht einen Teil eines Stapels mit mehreren Farbstreifen und den Schnittlinien zur Herstellung eines bestimmten fertigen Gegenstandes und
F i g. 6 in einer Vorderansicht einen fertigen Gegenstand in Form einer Weihnachtsmann-Figur. Dieser Gegenstand ist aus dem Stapel nach F i g. 5 in der dort angedeuteten Weise ausgeschnitten;
F i g. 7 zeigt in Draufsicht einen Teil eines Stapels mit einer Schnittlinie, mit der ein anderer fertiger Gegenstand erhalten wird;
F i g. 8 zeigt in einer Vorderansicht einen Teil des fertigen Gegenstandes in Form einer Girlande, die mit Hilfe des in F i g. 7 gezeigten Schnitts erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit Wabenstruktur soll insbesondere mit bekannten Einrichtungen durchführbar sein, die derzeit zum Bedrucken von Papierbahnen und zum Auftragen von Klebstoff auf diese Bahnen angewendet werden.
Das Bedrucken der Papierbahn ist in F i g. 1 schematisch dargestellt. Eine Papierrolle 12, normalerweise aus weißem oder farbigem Seidenpapier der Qualität 10 oder aus einem geeigneten seidenpapierähnlichen Material, liefert eine Materialbahn 10, die von der Rolle 12 durch eine Druckvorrichtung 14 läuft oder unter ihr hinwegwandert. Die Druckvorrichtung 14 trägt auf die Materialbahn 10 mindestens einen, normalerweise mehrere Längsfarbstreifen auf. Die Farbe des einzelnen Streifens ist von der für den fertigen Gegenstand gewünschten Farbgebung abhängig. Die Druckvorrichtung 14 kann zum Drukken der gewünschten Farbstreifen auf eine oder beide Flächen der Materialbahn 10 eingerichtet sein. Seidenpapier Nr. 10 braucht nur auf einer Seite mit Anilindruckfarben bedruckt zu werden, weil die Farbe durch die Fasern des Seidenpapiers hindurchtritt und Farbstreifen auf beiden Flächen der Materialb ·; bild*.
Nach dem Verlassen der Druckvorrichtung 14 w rd die Materialbahn auf eine Trommel 16 aufgewickelt und die mit dem vorbedruckten Material verseht ie Trommel entweder zur späteren Verwendung gelagert oder direkt zu der Einrichtung bewegt, die in F i g. 2 dargestellt ist. In F i g. 2 ist gezeigt, wie mehrere in der Längsrichtung verlaufende Klebstofflinien auf die
ίο Bahnen 10 aus vorbedrucktem Material aufgebracht werden, die von je einer Trommel 16 kommen. Man kann daher mehrere Trommeln 16 so anordnen, daß identisch, also mit Längsstreifen gleicher Breite und Farbenfolge bedruckte Materialbahnen 10 über entsprechende Klebstoffauftragköpfe 18 laufen. Dann werden die Materialbahnen aufeinanderliegend in der gewünschten Anzahl von Windungen auf eine Trommel 20 gewickelt und dadurch in der gewünschten Dicke in Lagen übereinandergelegt. Je nach Art des gewünschten Gegenstandes können die Materialbahnen 10 in jeder gewünschten Dicke von wenigen Lagen bis zu mehr als 150 Lagen auf die Trommel 20 aufgewickelt werden. In der in F i g. 2 schematisch dargestellten Anordnung werden bei jeder Umdrehung der Trommel 20 vier Materiallagen hinzugefügt, so daß die Dicke des von den Materialbahnen 10 auf der Trommel 20 gebildeten Körpers schnell zunimmt.
Wenn die Materialbahnen 10 in der gewünschten
Anzahl von Lagen auf die Trommel 20 aufgewickelt worden sind, wird der Wickel in axialer Richtung aufgeschnitten, so daß man ihn von der Trommel 20 abnehmen kann. Man erhält auf diese Weise einen Stapel 22, der in seiner fertigen Gestalt in F i g. 4 gezeigt ist und aus mehreren übereinanderliegenden Blättern besteht, die in F i g. 3 mit 24 bezeichnet sind.
Jedes der in F i g. 3 gezeigten Blätter hat zwei Farbstreifen 26 und 28. Natürlich können diese Farbstreifen je nach der für den fertigen Gegenstand erwünschten Farbgebung in jeder beliebigen Anzahl vorgesehen sein. Die Streifen 26 und 28 erstrecken sich in der Längsrichtung der Blätter 24. Dasselbe gilt für die Klebstofflinien 30, die zu den Streifen 26 und 28 auf derselben Fläche des Blatts 24 parallel und gegenüber den Klebstofflinien auf der anderen Fläche des Blatts 24 versetzt sind. Beim Ubereinanderlegen der Blätter werden diese daher mit den Klebstofflinien 30 an in Abständen voneinander angeordneten Längslinien aneinander befestigt. Da die Blätter 24 identisch bedruckt sind, bilden in dem in F i g. 4 gezeigten Stapel aus den Blättern 24 die Farbstreifen 26 und 28 einen ununterbrochenen Farbbereich, der sich in der Längsrichtung und in der Stärke des Stapels 22 erstreckt.
Der Stapel 22 kann nun zur Bildung eines fertigen Gegenstandes verwendet werden. Zu diesem Zweck wird der Stapel längs vorgewählter Linien zerschnitten, so daß ein Zuschnitt für den fertigen Gegenstand erhalten wird. In F i g. 5 sind in dem zum Teil dargestellten Stapel 31 mehrere Farbstreifen angedeutet, die sich in der Längsrichtung des Stapels und durch dessen ganze Dicke hindurch erstrecken. Die Blätter dieses Stapels sind für die Verwendung des Zuschnitts zur Herstellung einer Weihnachtsmann-Figur mit folgenden Farbstreifen der dargestellten Breite und Farbenfolge bedruckt: Es ist ein schwarzer Streifen 32 vorhanden, ferner ein weißer Streifen 34, ein roter Streifen 36, ein zweiter weißer Streifen 38, ein roter Streifen 40, ein schwarzer Streifen 42, ein roter Streifen 44, ein weißer Streifen 46, ein fleischfarbener
Streifen 48, ein weißer Streifen 50, ein roter Streifen 52 und ein letzter weißer Streifen 54.
Zur Herstellung des fertigen Gegenstandes aus dem Stapel 31 wird dieser längs einer Schnittlinie 56 und einer zweiten Schnittlinie 56 durchschnitten, die quer zu den Farbstreifen 32 bis 54 läuft. Die Schnittlinie 58 bildet den Außenumriß der fertigen Figur, während die Schnittlinie 56 eine Achse 60 bildet, um welche der Zuschnitt 62 aufgeklappt wird. Nach der Herstellung des Zuschnitts 62 wird zunächst an beiden ebenen Außenflächen desselben je ein Stück Pappe befestigt. Diese Pappstücke bilden zusammen eine Stütze für den fertigen Gegenstand, der nach dem Aufklappen des Zuschnitts in F i g. 6 gezeigt ist.
Beim Aufklappen des Zuschnitts werden die beiden Pappstücke, die an den ebenen Außenflächen des Zuschnitts 62 angebracht worden sind, aneinandergelegt. Man erhält auf diese Weise eine im Querschnitt kreisrunde, dreidimensionale Figur mit horizontal angeordneten Farbstreifen (F i g. 6), so daß die Figur am ganzen Umfang das gleiche farbliche Aussehen besitzt. Bei der in F i g. 6 gezeigten Figur eines Weihnachtsmannes bildet der schwarze Streifen 32 die Stiefel, der weiße Streifen 34 den umgelegten oberen Rand der Stiefelschäfte, der rote Streifen 36 die Hosen, der weiße Streifen 38 die Rockschöße, der rote Streifen 40 den unteren Teil des Rockes, der schwarze Streifen 42 einen Gürtel, der rote Streifen 44 den oberen Teil des Rockes, der weiße Streifen 46 den Voll- und Schnurrbart, der fleischfarbene Streifen 48 das Gesicht, der weiße Streifen 50 das Hutband, der rote Streifen 52 den mittleren Teil des Huts und der weiße Streifen 54 die Quaste am Hut. Gemäß F i g. 6 können in den fertigen Gegenstand mit Wabenstruktur verschiedene ausgeschnittene Pappstücke eingesetzt werden, die eine Gürtelschnalle, Knöpfe, Arme, Augen, eine Nase, Ohren u. dgl. bilden.
Zur Erzeugung einer Weihnachtsmann-Figur nach F i g. 6 genügt es daher, die für den fertigen Gegenstand gewünschten Farben und Streifenbreiten zu wählen und eine Materialbahn mit diesen Farben in Form von Streifen zu bedrucken, die sich in der Längsrichtung der Materialbahn erstrecken. Dann wird die Materialbahn zur Bildung eines Stapels verwendet, aus dem durch Schneiden entlang von vorgewählten Linien ein Zuschnitt für den fertigen Gegenstand ausgeschnitten wird, wie dies in F i g. 5 der Zeichnungen gezeigt ist. Die Schnittlinien sind quer zu den Farbstreifen angeordnet, wenn sich die Farbstreifen im fertigen Gegenstand horizontal erstrecken sollen.
Die F i g. 7 und 8 erläutern eine weitere Ausführungsform eines fertigen Gegenstandes. Diese Ausführungsform kann durch Verwendung einer vorbedruckten Materialbahn erhalten werden, aus der in der vorstehend beschriebenen Weise ein Stapel gebildet worden ist. Der in Fig. 8 mit 64 bezeichnete fertige Gegenstand bildet eine Girlande.
Die Girlande 64 wird aus einem Materialstapel 66 gebildet, in dem sich ein einziger roter Farbstreifen 68 in der Längsrichtung durch alle Blätter des Stapels erstreckt. Der übrige Teil des Stapels 66 ist weiß gelassen worden, so daß zu beiden Seiten des roten Streifens 68 je ein weißer Streifen 70 bzw. 72 vorhanden ist.
Zur Bildung der Girlande 64 wird der Stapel 66 längs der Schnittlinie 74 zerschnitten. Dabei wird der rote Farbstreifen derart zerschnitten, daß der Zuschnitt 82 nach F i g. 7 einen roten Teil 76 besitzt, der sich zwischen zwei weißen Flügeln 78 und 80 erstreckt. Ein restlicher Teil 84 (weißer Teil) bildet
ίο einen Hintergrund für den roten Teil 76.
Nach der Bildung des Zuschnitts 82 werden zwei Blätter aus Pappe an je einem der außen angeordneten, ebenen Blätter des Zuschnitts 82 angebracht. Diese Pappblätter bilden eine Stütze für den fertigen Gegenstand. Der Zuschnitt wird dann so umgedreht, daß der Farbstreifen 68 vertikal angeordnet ist. Durch Auseinanderziehen der Stützblätter erhält man die in F i g. 8 gezeigte Girlande, in welcher der Teil 76 ein rotes Herz bildet, der von den weißen Teilen 78 und 80 umrahmt ist, wobei der weiße Teil 84 einen Hintergrund für das rote Herz bildet. Der rote Streifen ist daher in einer Ebene angeordnet, die zentral zu den übrigen Teilen der Girlande 64 liegt.
Je nach der Wahl und Anordnung der Farben, mit denen die Blätter bedruckt werden, die danach den Stapel bilden, und der Führung des zur Herstellung des fertigen Gegenstandes dienenden Schnitts kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der verschiedenartigsten Gegenstände angewendet werden. Die Farbstreifen brauchen nicht durchgehend zu sein, sondern können aus Farbpunkten, Farblinien oder wiederkehrenden Streifenabschnitten bestehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur aus einem Stapel von durch lagenweise versetzte Klebstoffstreifen verbundenen Papier- oder Folienblättern, der nach dem Umriß des herzustellenden Gegenstandes zerschnitten und anschließend durch Auseinanderziehen der Blattlagen geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (22) aus Blättern (24), die sämtlich in gleicher Ausführung nebeneinanderliegende Farbstreifen (26, 28, 32 bis 54) von vorbestimmter Breite aufweisen, gebildet und durch quer zu den Farbstreifen verlaufende Schnittlinien (58, 60) zerschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Blattstapel durch Aufwickeln einer Mehrzahl von gleichzeitig zulaufenden, gefärbten und mit Klebstof flinien versehenen Papierbahnen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnen (10) beidseitig mit in Längsrichtung verlaufenden, in Querrichtung nebeneinanderliegenden Farbstreifen vorbestimmter Breite mit jeweils gleicher Farbenfolge und gleicher Streifenbreite versehen und beim Wickeln so zusammengeführt werden, daß sie mit ihren gleichfarbigen und gleich breiten Farbstreifen aufeinander zu liegen kommen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 677 833, 190 342.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/36 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250250D Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur Pending DE1250250B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250250B true DE1250250B (de) 1968-03-28

Family

ID=604036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250250D Pending DE1250250B (de) Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823282A1 (de) Gegenstand zum ausbilden einer schutzhuelle
DE19818160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
DE2139899A1 (de) Formteil und Verfahren zur Her stellung eines faltbaren Flaschentragers
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE1250250B (de) Verfahren zum Herstellen von bunten Gegenständen mit Wabenstruktur
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE2014202A1 (de) Farbpapierserviette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69803725T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaserprodukten, insbesondere Taschentüchern oder Handtüchern
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE636190C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
EP2489029A1 (de) Mehrlagige banderole
DE2700213C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von zugerichteten Pelzfellen
DE3718744C2 (de)
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
DE1959130A1 (de) Mehrlagiger Etikettenverband
DE2747874C3 (de) Papierblock
DE1222514B (de) Durchschreibesatz, insbesondere als Einzelsatz einer Schreibsatzkette
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben
DE7812352U1 (de) Einlage aus verschweissbarem kunststoff fuer mehrschichtige identifikationskarten
DE1436803C3 (de) Briefumschlag Endlosbahn
DE202021100087U1 (de) Kleidungsstück in Form einer Verkleidung
DE3424213C2 (de) Vordruck mit der Darstellung zumindest eines Teils der Frisur in einem Bearbeitungsstadium
DE3303196A1 (de) Buch