DE2940471A1 - Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2940471A1
DE2940471A1 DE19792940471 DE2940471A DE2940471A1 DE 2940471 A1 DE2940471 A1 DE 2940471A1 DE 19792940471 DE19792940471 DE 19792940471 DE 2940471 A DE2940471 A DE 2940471A DE 2940471 A1 DE2940471 A1 DE 2940471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
web
webs
fabric
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940471
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Vidal Bouhaniche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2940471A1 publication Critical patent/DE2940471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0257Polyolefin particles, e.g. polyethylene or polypropylene homopolymers or ethylene-propylene copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/3699Including particulate material other than fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/488Including an additional knit fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/673Including particulate material other than fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

ΡΛ 1KN TAN WALTE % 9 4 O 4 7\
J. RElTSTOTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL» DlPL. CHBM.
W. BUNTE uses-rare) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER NAT. DlPL. CHEM.
TELEFON) (OSD) 37θββ3
621B2O8 ISAB D
BAUKKeTRASSB 22, SOOO MUNCHBN «Ο
München, 5. Oktober 1979 Μ/20 319
Marc Vidal BOUHANICHE 96, rue Saint-Denis
75001 Paris
Frankreich
Mehrlagige Bahn aus geschmeidigem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
POSTANSCHRIFT ι IOSTfACH 7SO. D-BOOO MÜNCHEN 43
D 3 0 0 1 6/0849
κ/20 3I9 -/-*- 294047t
Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Bahn aus geschmeidigem oder biegsamem (souple) Material, das in Form einer Bahn mit unterschiedlichen Bahnbreiten vorliegen kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der mehrlagigen Bahn.
Mit dem Begriff "Bahn" soll allgemein ein Material bezeichnet werden, das in Form einer Bahn mit großer Breite und geringer Dicke erhalten wird und das insbesondere zur Anwendung auf den folgenden Gebieten vorqesehen ist: Bekleidung, Möblierung bzw. Innenausstattung, Lederwaren, Schuhwaren, Dekorationszwecke. Im allgemeinen kommen sämtliche Anwendungen auf dem Textilsektor, Ledersektor, auf dem Sektor von Kunststoffmaterialien, Kautschukmaterialien, Schaummaterialien , Metallmaterialien, Papierwaren in Betracht, d.h. Anwendungen von Produkten, die in Folien- oder Filmform vorliegen können. Die Textilgewebe, Vliesmaterialien oder Wirkgewebe werden daher in üblicher Weise unter den Begriff "Bahn" subsumiert.
Seit langem sind verschiedene Arten von mehrlagigen Bahnen und insbesondere von mehrlagigen Stoff- bzw. Gewebematerialien bekannt.
So stellt man beispielsweise mit Hilfe eines Schaums aus thermoplastischem Material, der unter Hitzeeinwirkung mit einem Gewebe laminiert wird, einen sogenannten "Foam-Back" her. Nach dieser Arbeitsweise schmilzt die Außenschicht des Schaums und haftet '■ somit am Gewebe an. Dieses mehrlagige Material dient hauptsächlich zur Herstellung von Schonbezügen bei Autos. Es wird auf dem Bekleidungssektor nur in sehr geringem Umfang eingesetzt.
Andere mehrlagige Stoffe bestehen aus einem Gewebe, auf dessen einer Seite nach verschiedenen Arbeitsweisen durch Verkleben ; ein Kunststoffmaterial befestigt ist. :
03001S/08A9
Das Gewebe kann beispielsweise mit einem thermoplastischen Klebstoff bestrichen oder mit einem thermoplastischen Film überzogen werden. In beiden Fällen ist das erhaltene mehrlagige Produkt aufgrund der Verfestigung der mit dem Kunststoffmaterial überzogenen Oberfläche versteift (unelastisch).
Welches Verfahren man auch immer zum Aufbringen des thermoplastischen Films anwendet, das erhaltene Endprodukt ist überdies undurchlässig und somit wenig angenehm, da es die Schweißabsonderung fördert.
Man kann das Kunststoffmaterial auch durch Bestreuen des Ge- j webes mit Teilchen aus einem thermoplastischen, körnigen Material aufbringen. Diese Teilchen werden entweder in zufälliger Verteilung verstreut oder in möglichst regelmäßigen Zwischenräumen angeordnet, so wie in der US-PS 3 098 235 vorgeschlagen wi rd.
Die Nachteile dieser Arbeitsweise sind offensichtlich: Wenn man von dem Fall absieht, daß die Harzteilchen in regelmäßigen Abständen angeordnet werden, erhält man stets heterogene Verklebunqen, d.h. in bestimmten Bereichen liegen zu wenig Teilchen vor, d.h. man erhält eine zu geringe Verklebung und in anderen Bereichen liegt ein Oberschuß an Teilchen vor, wodurch das Gewebe einen unangenehmen Griff bekommt. Es ist darüber hinaus absolut unmöglich, kontinuierlich zu arbeiten, so daß das Verstreuungsverfahren industriell völlig unbrauchbar ist. Denn das Verkleben läßt sich nur stückweise oder Meter für Meter durchführen.
Die Verklebetechnik ist darüber hinaus mit einem simultanen Thermobedrucken des Gewebes unvereinbar.
030016/0849
Es ist auch festzustellen, daß sämtlichen zuvor kurz beschriebenen Arbeitsweisen zwei Hauptnachteile gemein sind: Sie garantieren in keiner Weise, daß die zwei miteinander verschweißten Materialien sich nicht voneinander lösen, ebenso wenig ist sichergestellt, daß ein Waschen bei Temperaturen oberhalb 300C das Material nicht schädlich beeinflußt.
Im Bestreben, aufschmelzbare Futterstoffe herzustellen, wurde auch die Idee geäußert, ein spezielles Filet aus Polyäthylen durch Erhitzen mit einem Stoffträger zu verbinden, so daß die Maschen
des Filets brechen und beabstandete Polyäthylenansammlungen ; mit dem Stoffträger verbunden werden.
Die Herstellung derartiger aufschmelzbarer Futterstoffe, die letztlich auf ein Oberflächengewebe (tissu d'apparat) aufgeklebt ! werden sollen, ist insbesondere in den britischen Patentanmeldüngen Nr. 46 659/64 und 8956/65, in der GB-PS 1 217 333 und ! j der FR-PS 1 584 550, beschrieben.
; Der Nachteil sämtlicher mehrlagiger Stoffe, die nach dem Thermo-j ; verkleben einer dieser aufschmelzbaren Futterstoffe mit einem ; Oberflächenqewebe, d.h. einem Gewebe, welches den sichtbaren Teil des Kleidungsstücks bildet, erhalten werden, besteht darin, daß es durch Auswüchse (Teilchen aus Kunststoffmaterial) an
j der bestimmungsgemäßen Position der Futterstoffe aufgrund des j Kontakts der Auswüchse mit dem menschlichen Körper relativ unangenehm ist. ;
Darüber hinaus macht diese Technik des Thermoverklebens jegliche Ansätze im Hinblick auf die Herstellung umwendbarer, d.h. beiderseitig tragbarer Kleidung unmöglich, wobei man überdies bei dünnen
Futterstoffen durch Transparenz die Teilchen aus Kunststoffmaterial sehen kann, so daß die Futterstoffe nicht als sichtbare Oberfläche eines Kleidungsstücks geeignet sind.
030016/08Ai
M/20319 /- 294047t
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrlagige Bahn
zu schaffen, deren zwei Oberflächen vorteilhafterweise unterschiedliche Eigenschaften (Art, Struktur, Farbe) aufweisen,
so daß das auf diese Weise erhaltene Endprodukt je nach der
betrachteten Oberfläche unterschiedliche Eigenschaften besitzt.
Es soll insbesondere ohne Einschränkung umwendbar sein, eine
Eigenschaft, die bei den zuvor erwähnten mehrlagigen Stoffen
nicht vorliegt und in der Tct bei keinem Stoff gegeben ist, wobei aber die Geschmeidigkeit der Gewebe oder Materialien, welche die mehrlagige Bahn bilden, nicht beeinträchtigt werden soll
Gegenstand der Erfindung ist somit eine mehrlagige Bahn aus
geschmeidigem Material, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
aus mindestens zwei Grundbahnen gebildet ist, die aus Materialien identischer oder nicht identischer Art und/oder Farbe ι und/oder Struktur gebildet sind, welche untereinander paarweise
durch eine große Zahl von Teilchen aus thermoplastischem Mate- '; rial verbunden sind, wobei die Teilchen zwischen den zwei Bahnen entlang mehrerer Daralleler Linien und zueinander in
konstantem Abstand angeordnet sind und irreversibel an beiden ' Bahnen haften. <
Art, Farbe und Struktur der beispielsweise zwei, drei oder ' vier Grundbahnen, die die mehrlagige Bahn bilden, hängen wohl- , gemerkt von der vorgesehen Anwendung und den Anforderungen hin- ! sichtlich Aussehen und befriedigender Gebrauchseigenschaften
ab.
Auf dem Gebiet der Bekleidung beispielsweise kann man mit der : erfindungsgemäßen mehrlagigen Bahn Kleidungsstücke herstellen,
die gegebenenfalls umkehrbar sind. Zur Herstellung des Gegenstands der Erfindung lassen sich sämtliche bisher üblicherweise \ auf dem Bekleidungssektor eingesetzten Materialien einsetzen, j gleichgültig ob es sich um Webware (tissu tisse) (Kett- und i
030016/0848
Schußfaden), Fließmaterial (beispielsweise Lederimitat), Wirkgewebe (Maschenware), Velour, oder Rauchwarenimitat handelt, wobei man Gewebe verwenden kann, deren Fasern natürlich oder synthetisch sind oder auch Mischgewebe.
j Eine der Außenbahnen der mehrlagigen Bahn kann wegen des Aus-
Sehens aus einer Tuchware bestehen, und die andere Außenbahn
; kann ein Wirkgewebe sein, wobei das Ganze gleichzeitig eine
ι gute Geschmeidigkeit und einen guten Halt beibehält.
j Die zwei Bahnen können von derselben Art sein (zwei Maschen- ! waren oder zwei Gewebe aus Kett- und Schußfäden), obgleich das : Ganze im ersten Fall etwas an Sitz bzw. Halt vermissen lassen ; kann und das zweite etwas an Geschmeidigkeit zu wünschen übrig
: lassen kann.
Wie auch immer Art und Struktur der in Frage stehenden Grundbahnen sind, führt in jedem Fall die Verbindung durch Teilchen aus Kunststoffmaterial zu keinerlei Beeinträchtigung der Geschmeidigkeitseigenschaften, der Dehnbarkeitseigenschaften und des Griffs der Bahnen und zwar aufgrund der gegenseitigen vollständigen Unabhängigkeit der Teilchen, die dem Ganzen keinerlei zusätzliche Steifheit verleihen, sei es hinsichtlich des Griffs, des Zugvermögens oder des Verformens.
Im Gegenteil ist festzustellen, daß die Abnutzungsfestigkeit ; der mehrlagigen Bahn, sowie das Knitterverhalten und die Durch-! lässigkeitseigenschaften durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise wesentlich verbessert werden.
Eine, zwei oder sämtliche Grundbahnen der mehrlagigen Bahn können aus einem nicht-textilen Material bestehen, beispiels- ! weise aus einem Schaum aus Kunststoffmaterial , einem Kunststoffilm, einem Metallfilm, aus Leder oder aus natürlichem oder,
030016/0849
- 3-
synthetischem Kautschuk, aus Papier, aus Holz, aus Rauchwaren,
aus Filz, und im allgemeinen aus jeglichem folien- oder filmarti gen Material, das relativ deformierbar ist.
Es wurde bereits festgestellt, daß die Wahl der Art, der Farbe
und der Struktur jeder Bahn von den vorgesehenen Anwendungsbereichen abhängt.
Wenn man eine mehrlagige Bahn herstellen will, die auf der einen Seite andere Eigenschaften als auf der anderen Seite aufweist,
ist es äußerst einfach, als Materialien zur Bildung der zwei
Bahnen der mehrlagigen Bahn solche zu wählen, die für die vorgesehene Verwendung am besten geeignet sind.
Wenn man beispielsweise ein nicht umkehrbares Kleidungsstück j herstellen will, verwendet man für eine Außenbahn eine Tuchwarej einen Gabardine, ein doppeltes Leinen oder Tuch (double toile), eine j Serge, einen Flanell, um einige Beispiele zu nennen, und für ] die Innenbahn ein Maschengewebe. j
Wenn man dagegen ein umkehrbares Kleidungsstück herstellen will ^ verwendet man vorteilhaft zwei identische oder nicht identische j Bahnen, die ein gutes Aussehen haben und die vorzugsweise unter-? schiedliche Farbgebung, unterschiedliches Aussehen und unterschiedliche Muster aufweisen. j
Die Erfindung ist keinesfalls auf eine mehrlagige Bahn mit zwei! Bahnen beschränkt. Die mehrlagige Bahn kann auch drei oder mehr; Bahnen aufweisen, die übereinander gelagert und untereinander , paarweise durch Teilchen bzw. Körnchen aus Kunststoffmaterial
verbunden sind.
Die Teilchen aus Kunststoffmaterial sind vorzugsweise regelmäßig verteilt. Ihre Gestalt kann je nach der angewendeten Arbeitsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen mehrlagigen
030016/0849
-40-
Bahn und ebenfalls je nach der vorgesehenen industriellen Anwendung der Bahn variieren.
Zur weiteren Erläuterung des Gegenstand der Erfindung ist nachstehend beispielhaft ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bahn unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 eine schematische Profilansicht von zwei Kalanderwalzen, welche das Thermoverschweißen der Grundbahnen und die Herstellung der mehrlagigen Bahn bei simultaner Durch- ! führung eines Thermodrucks erlauben;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von Vorrichtungen, die vor den Kalanderwalzen gemäß Figur 1 angeordnet sind; und ;
Figur 3 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Bahn mit drei Grundbahnen, die durch oleichzeitines Zwischenfügen von zwei Harzfilets miteinander thermoverschweißt sind.
; Unter Bezugnahme auf Figur 1 ist zu ersehen, daß mit 1 bzw. 2 i j zwei Kalanderwalzen bezeichnet sind, von denen mindestens eine ■ eine Heizwalze ist.
In der gesamten Beschreibung wird willkürlich der Begriff j "Gewebe" gebraucht, um jede Grundbahn zu bezeichnen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß diese Bezeichnung die Erfindung keinesfalls auf Textilien einschränkt und ebenso ist die Erfindung folglich in keiner Weise auf Bekleidungen und/oder Möbiie-' rungen bzw. Innenausstattungen beschränkt, sondern läßt sich
! in sämtlichen eingangs genannten Bereichen anwenden.
Zur Herstellung eines mehrlagigen Bands, das durch Vereinigung von zwei Geweben gebildet ist, wird ein erstes Gewebe 3 von
030016/0848
tu/20 319 - yr - 29A0A71
- H-
einer Trommel 4 abgezogen, und ein zweites Gewebe 5 wird von
einer zweiten Trommel 6 abgezogen.
Ein Filet oder Netz 7 aus thermoplastischem Material wird von
einer dritten Trommel 8 abgezogen, wobei der durch dieses Netz, das zwischen die zwei Gewebe 3 und 5 aufgenommen wird, gebildete Sandwich durch die Kalanderwalzen 1 und 2 unter geeignetem
Druck, geeigneter Temperatur und geeigneter Geschwindigkeit
durchgeht.
Das Netz 7 ist vorzugsweise von bekannter Art aus '. Polyäthylen mit hoher Dichte und ist aus Teilchen gleicher Gestalt gebildet, die durch dünne Fäden bzw. Fasern miteinander ; verbunden sind. Ein derartiges Netz wird beispielsweise von '·. der Firma Staflex International Limited hergestellt und unter j den Handelsbezeichnungen "Resines 206, 207, 220" je nach Volumen, und Entfernung der Teilchen voneinander,vertrieben. j
Da das Netz bei 1800C zu schmelzen beginnt, sollte daher die , durch die Kalanderwalzen abgegebene Heiztemperatur in der Größenordnung von 2000C liegen. I
Der Durchgang durch die Kalanderwalzen des so gebildeten Sand- ;
ι wichs führt bei dieser Temperatur dazu, daß die Teilchen aus | Polyäthylen an den zwei angrenzenden Geweben anhaften und daß j die die Teilchen verbindenden Fäden bzw. Fasern reißen, so daß j am Ausgang des Kalanders die zwei Gewebe 3 und 5 miteinander
irreversibel verbunden sind und zwar ausschließlich durch eine
große Zahl gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der mehrlagigen Bahn verteilter Punkte.
Diese Bindung ist gleichmäßig und wirksam und führt zu keiner
Veränderung der Dehnungseigenschaften, Deformationseigenschaften und der Geschmeidigkeit des gebildeten Verbunds. Da die an den ,
030016/0849
-43-
zwei Geweben anhaftenden Teilchen voneinander unabhängig geworden sind, kann man je nach Wunsch gemäß den Eigenschaften der die mehrlagige Bahn bildenden Bahnen eine mehrlagige Bahn mit entsprechenden Eigenschaften herstellen.
Insbesondere weist die so hergestellte mehrlagige Bahn im wesentlichen mindestens die Geschmeidigkeitseigenschaften der zwei sie bildenden Bahnen auf, wobei diese Geschmeidigkeit noch modifiziert werden kann da man Teilchen aus thermoplastischem Material mit unterschiedlicher Dichte und unterschiedlichem ; gegensei tigern Abstand verwenden kann.
Da die Harzteilchen bei 1800C schmelzen, ist die nach dem Kalandrieren erhaltene mehrlagige Bahn mindestens bis zu der genannten Temperatur von 1800C widerstandsfähig; ab dieser Temperatur besteht die Gefahr, daß die Bahnen sich voneinander lösen. Es liegt daher auf der Hand, daß die Widerstandsfähigkeit der mehrlagigen Bahn gegenüber oberflächenaktiven Mitteln sowie gegenüber Lösungsmitteln, die man bei einer chemischen Reinigung verwendet, in jedem Falle garantiert ist, da man unter keinen Umständen bei einer derartigen Temperatur wäscht.
Die zwei Grundqewebe 3 und 5 sind entweder bereits gefärbt oder j bedruckt oder weiß bzw. ungebleicht, in welchem Falle sie gegebenenfalls nach dem Kalandrieren durch übliche Arbeitsweisen
gefärbt oder bedruckt werden können.
Es kann insbesondere von Interesse sein, über ein Lager aus mehrlagigen Bahnen aus geeignetem Material zu verfugen, die weiß oder ungebleicht sind, und die man erst im letzten Augenblick färbt, beispielsweise nach dem Wunsch des Verbrauchers.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, erfindungsgemäß gleichzeitig zur Thermoverschweißung ein Thermobedrucken der Außenseite
030016/0849
einer und/oder der anderen Bahn(en) 3 und 5 auf denselben Kalanderwalzen 1 und 2 durchzuführen.
Zu diesem Zweck verwendet man ein Übertragungspapier 10, das von einer Trommel 11 abgezogen wird und das durch die Heizwalze 1 gegen die Außenfläche der oberen Bahn des Sandwichs aufgedrückt wird.
Die Obertragungsoperation erfolgt bei ungefähr 2400C, einer für eine gute Sublimation idealen Temperatur. In der Tat verdampfen j
bei dieser Temperatur die auf das Obertragungspapier 10 aufgebrachten Farbpigmente und färben die Fasern des Gewebes 3 entsprechend dem auf dem Obertragungspapier vorgesehen Dessin.
Obgleich sich das Harz bei einer Temperatur von ungefähr 2200C zersetzt, führt eine durch die Kalanderwalzen vermittelte derartige Obertragungstemperatur nicht zu einer Schädigung des Harzes, da bei einer Außentemperatur des Sandwichs von 2400C die Temperatur in der Mitte um ungefähr 300C niedriger liegt, d.h. daß sie geeignet ist, ein perfektes und irreversibles Anhaften zu garantieren.
Im Hinblick darauf, daß der Bereich der Farbgebungen und der Motive bzw. Dessins bei den Obertragungspapieren unbegrenzt ist, lassen sich die Kombinationsmöglichkeiten von Farbgebung oder Aufdrucken auf einem Gewebe 3 mit dem anderen Gewebe 5 bis zu unendlich multiplizieren, insbesondere in dem Fall, daß man eine mehrlagige Bahn für Bekleidungszwecke herstellt (Sorti-·
ment Einlage mit Obergewebe oder jegliche Kombination von Färb- j gebung und/oder Aufdrucken im Hinblick auf die Umkehrbarkeit \ des Kleidungsstücks). j
Es ist auch erfindungsgemäß möglich, die zwei Außenflächen der : mehrlagigen Bahn 9 mit Hilfe eines zweiten öbertragungspapiers ;
030016/0848
12, das von einer fünften Trommel 13 abgezogen wird, zu thermobedrucken. Hierzu führt man in dem Fall, daß nur eine der zwei Walzen eine Heizwalze ist, zwei Druchgänge beim gleichen Kalander durch. Man kann auch einen einzigen Durchgang bei einem Kalander durchführen, der zwei Walzenpaare, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, umfaßt. In dem Fall, daß man einen Kalander einsetzt, dessen zwei Walzen als Heizwalzen ausgebildet ; sind, reicht ein einziger Durchgang aus, um die zwei Außenj flächen der Bahn thermozubedrucken während gleichzeitig das
Thermoverschweißen erfolgt. i
j i
j Unter Bezugnahme auf Figur 2 werden nachstehend beispielhaft :
die erforderlichen Vorrichtungen beschrieben, die vor dem Kalandrieren benötigt werden. ,
Auf die Achse 41 wird die Trommel 4 mit zu bedruckendem oberem i Gewebe, beispielsweise einem dehnbaren Jersey, gegeben. Das Ge-; webe muß sich ohne Spannung abrollen lassen, so daß eine Ver-
! formung und somit eine Verringerung der Bahnbreite vermieden '
! wird. I
l
Die Achse 8' soll die Trommel 8 mit Netzmaterial aufnehmen, ! während die Achse 61 die Trommel 6 aufnehmen soll, auf der das ! untere Gewebe aufgerollt ist, beispielsweise ein dehnbares : ' Gewebe mit Kett- und Schußfäden, dessen Abrollen ebenfalls ohne
Spannung erfolgen muß. .
Die Träger 4", 8" und 6" erlauben die Plazierung von Ersatztüchern (nappes de remplacement) für die in Arbeit befindlichen Tücher (nappes). Am Ende des Tuchs reicht es folglich aus, einige Meter in Haspelbecken (cuvettes de devidage) abzurollen, um das Endstück (chef) des Tuchs freizulegen um dieses auf das Ersatztuch aufzuschlagen.
030016/0849
M/20 319
- \ßr-
Die Gewebe 3 und 5 und das Filet 7 sind ebenso wie die zu ihrem Ersatz bestimmten Tücher an der rechten Kante genau ausgerichtet. Wenn daher die drei ersten Gewebe auf den Abrollwalzen 14, 15 und 16 entsprechend der Drehebene 17 aufliegen, besteht die Gefahr, daß die linken Säume nicht vollständig ausgerichtet sind.
Aus diesem Grund ist an der linken Seite des Rohrgestells 18, welches sämtliche Trommeln trägt, ein elektrisches Messer 19 angeordnet, das auf einem feststehenden Tisch 20 befestigt ist und in der Richtung 21 auf einer Gleitbahn verschoben werden kann, abhängig von der jeweils gewünschten Bahnbreite.
Es wurden in der Tat Untersuchungen bis zu einer Bahnbreite von 4 m durchgeführt.
Die vom Messer 19 abgeschnittenen Gewebeabschnitte werden in eine durch die Linie 22 schematisch angedeutete Gleitbahn gefördert und zwar durch Einwirkung eines Druckluftstroms, der auf die Seite des Schneidmessers gerichtet ist, um ständig das Freiwerden des Messers zu begünstigen.
Die drei Gewebe sind am Ende eines vierten, sogenannten Einführungstuchs befestigt, mit dem man das Ganze von der unteren Abwickelwalze bis zu den zwei Antriebswalzen aus Kautschuk 24 bzw. 25 führen kann. Diese sind unter der Bedienungsplattform 26 angeordnet, welche zwei aufklappbare Teile, nämlich ein vorderes Teil 27 und ein rückwärtiges Teil 28 aufweist, damit man das Gewebe zwischen die Rollen 24 und 25 einführen kann.
Die zwei Rollen aus Kautschuk sind mit einem veränderlichen Antrieb ausgerüstet, so daß man die Gewebe ohne jegliche Spannung zum Kalander führen kann. Eine Relaxationsschleife aus den Geweben ist vor dem Eingang in den Kalander vorgesehen, wodurch
030016/0849
jegliches Risiko einer Spannung ausgeschaltet wird und eine Qualität mit ausgerichtetem Faden garantiert wird.
Der veränderliche Antrieb erfolgt beispielsweise durch einen eigenen Motor, der mit einem Demultipiikator und einer Variationsvorrichtung versehen ist, welche Abweichungen von plus oder minus 10 t erlauben. Die Geschwindigkeit des mittleren Abrollens der Gewebe beträgt 200 m pro Stunde, so daß der Antrieb zwischen 180 und 220 m pro Stunde liegen kann.
Der Antrieb erfolgt vorzugsweise im direkten Eingriff bzw. Gang mit der unteren Rolle, wobei die obere Rolle einfach zwischen Gleitbahnen eingesetzt und über ein Antriebsrad durch die untere Rolle angetrieben wird. Diese Konstruktion erlaubt, die obere Rolle im Augenblick des Einführens der Gewebe anzu-
heben, d.h. in einem Augenblick, in dem es erforderlich ist, deren Ausrichtung sicherzustellen. Es reicht daher aus, die obere Rolle wieder auf die untere Rolle herunterzuklappen, um eine Klemmwirkung zu erzielen, die für die Förderung der Gewebe ausreichend ist.
Das über die zwei Rollen gelieferte Gesamtmaterial wird zwischen die Walzen 1 und 2 des Kalanders geführt. Gegebenenfalls ordnet man ein oder zwei Obertragungspapiere in einer Ausrichtung zu, weiche einen perfekten Druck gewährleistet.
Nachdem das Band den Kalander am Ende des Durchgangs verlassen | hat, werden zwischen das Ende des Bands und die Aufroll- und Konditionierwalze zwei perforierte Rohre gesetzt, die einen kalten Luftstrom auf das mehrlagige Band blasen können, üb das Harz zu verfestigen und so das Band vollständig zu stabilisieren.
030016/0849
Darüber hinaus können auch ein oder mehrere andere Rohre vorgesehen werden, die auf und/unter das Band einen Dampfstrahl aufbringen, um die Gewebe rückzubefeuchten, da diese während des Thermoverschweißens praktisch vollständig deshydratisiert wurden.
Diese Rehydratation ist insbesondere bei Geweben von Bedeutung, welche ganz oder teilweise ein natürliches Material (Wolle und insbesondere Baumwolle) aufweisen, um wieder eine maximale Geschmeidigkeit zu erzielen.
Als Beispiele für Anwendungen der Erfindung kann man in erster Linie die Herstellung eines mehrlagigen Bands nennen, das für Bekleidungszwecke bestimmt ist, insbesondere für die Herstellung eines umkehrbaren Kleidungsstücks entweder Ton in Ton oder mit Kontrast, oder eines nicht umkehrbaren Kleidungsstücks, das entweder Ton in Ton oder mit Kontrast ist. In dieser Hinsicht ist festzustellen, daß es vier mögliche Anwendungen als Konfektionsmaterial gibt.
Gemäß den tatsächlichen Definitionen werden Oberbekleidung und Unterbekleidung aus drei Grundelementen hergestellt, bei denen es sich um die folgenden handelt:
a) Obergewebe, welches das Aussehen des äußeren Produkts bestimmt ;
b) thermoverklebte oder traditionelle Einlagen und verschiedene Versteifungen (plastrons), welche die Steifheit, den Gewebesitz als Funktion der Modetendenz und die Struktur der Materialien aufrechterhalten, und
c) Einlagen oder Futterstoffe, welche die verschiedenen Gewebenähte verdecken und das innere Aussehen des Kleidungsstücks bestimmen.
030016/0849
Die vorliegende Erfindung erlaubt in einem einzigen Arbeitsgang die Herstellung eines Produkts, welches diese drei Basiselemente vereinigt, denn in der Tat entspricht ein erstes Gewebe 3, beispielsweise mit Kett- und Schußfäden, das mit einem zweiten Gewebe 5, beispielsweise einer Webware, durch das Harz 7 verbunden ist, dem Obergewebe, das bereits mit einer Einlage in Form des Harzes und mit einem zweiten Gewebe als Futterstoff versehen ist.
Wenn das zweite Gewebe bedruckt ist und eine ausreichende Qualität aufweist, daß es auf der Außenseite wie auch auf der Innenseite des Kleidungsstücks getragen werden kann, ist sofort ersichtlich, daß man ein umkehrbares Kleidungsstück erhalten kann. In diesem Falle wechselt man in den Bereichen des Kleidungsstücks, die umgebogen werden, das mehrlagige Material so aus ^ daß Körper und Umschlagstellen in sichtbarer Weise stets aus ! demselben Material bestehen. >
Unabhängig davon, ob das Kleidungsstück umkehrbar ist oder nicht» besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Konzepts eines be- j sonderen und kompakten Materials, das in jeder Hinsicht die Eigenschaften hinsichtlich Aussehen und Gebrauch der drei tra- ' ditionellen Elemente (Gewebe, Einlage und Futterstoff) vereinigt, darin, daß man nach der Herstellung des mehrlagigen ■ Bands bei der Herstellung von Kleidungsstücken einen beträchtlichen Zeitgewinn erzielt, da man nicht mehr auf mühsame Weise die verschiedenen Teile des das Kleidungsstück bildenden Gewebes zusammenfügen muß.
Wenn man ein übliches Herstellungsverfahren für eine Jacke oder einen Mantel heranzieht, so erlaubt das neue Konzept unter Verwendung des mehrlagigen Materials eine Verringerung der Herstellungsdauer in einem Verhältnis von 1 zu 8 und zwar entweder dadurch, daß bestimmte Arbeitsgänge völlig wegfallen
030016/0849
können (Auspolstern des Leinens und der Futterstoffe, Ausrichten des Leinens und der Futterstoffe, Verbinden von Teilen der Futterstoffe), oder dadurch, daß man andere Arbeitsgänge vereinigt (Schöblonenherstel1ung, Graduierung, Linienziehen, Schneiden, Arbeitsgänge, die nunmehr auf einmal und nicht getrennt für die Leinen oder Gewebestoffe einerseits und die Futterstoffe andererseits durchgeführt werden).
Aufgrund der Tatsache, daß bestimmte, zuvor genannte Arbeitsgänge entweder wegfallen oder vereinigt werden, wird die Herstellungszeit für eine Jacke von 4 Stunden auf 30 Minuten verringert.
Als weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung kann man die Herstellung eines mehrlagigen Stoffs nennen, der insbesondere da- \ zu bestimmt ist, Schonbezüge für Sitzplätze und dergleichen ' herzustellen, welche ausgehend aus einer Bahn 5 aus Schaumstoff; aus Kunststoffmaterial, einem Filet 7 aus thermoplastischem Harz, einem Gewebe 3 und einem Obertragungspapier 10, welches auf das Gewebe aufgebracht wird, hergestellt werden.
Auf diese Weise erhält man einen mehrlagigen, nicht umkehrbaren Stoff.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines | nicht umkehrbaren mehrlagigen Stoffs, der in Figur 3 schematisch dargestellt ist, geht man aus von eines Futterstoff (doublure) ; 29, der über ein erstes Filet 31 aus thernoplasti schein Harz mit einem dünnen Schaumpolster 30 verbunden ist, wobei das Schaumpolster 30 mit dem Obergewebe 32, das gleichzeitig wie durch den Pfeil 33 angezeigt thermobedruckt wird, mit Hilfe eines zweiten Filets 34 aus thermoplastischen Material verbunden ist. Um diesen Stoff umkehrbar zu gestalten, reicht es völlig aus, auf den Futterstoff 29 ein anderes Obertragungspapier aufzubringen, wie durch den Pfeil 35 angedeutet.
030016/0849
- XD-
Man kann sich zahllose andere Kombinationen vorstellen, wie nach den zahlreichen möglichen Anwendungen, beispielsweise auf dem Bekleidungssektor, auf dem Sektor der Strumpfherstel1ung , dem Möbelsektor, dem Dekorationssektor, dem Gebiet der Lederwaren, der Schuhwaren, für Fußbodenbeläge, Wandüberzüge, in der Lederindustrie, dem Pelz- bzw. Rauchwarensektor, dem Papier- und Kartonsektor, wobei sämtliche Anwendungen mit oder ohne Umkehrbarkeit der jeweiligen Gegenstände in Betracht kommen.
030010/08^9
Leerseite

Claims (5)

Pate ntansprüch e
1. Mehrlagige Bahn aus geschmeidigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei Grundbahnen (3, 5) gebildet ist, deren Materialart und/oder Farbe und/oder Struktur identisch oder nicht identisch sind und die untereinander paarweise mittels einer großen Zahl von Teilchen (Körnchen) aus thermoplastischem Material (7) verbunden sind, wobei diese Teilchen zwischen den zwei Bahnen entlang mehrerer paralleler Linien und mit zueinander konstantem Abstand angeordnet sind und irreversibel an beiden Bahnen anhaften.
2. Mehrlagige Bahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus thermoplastischem Material aus Polyäthylen, insbesondere aus Polyäthylen mit hoher Dichte, bestehen.
3. Mehrlagige Bahn gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zwei Außenseiten bedruckt ist.
4. Mehrlagige Bahn gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck auf einer der zwei Außenflächen oder die ; Aufdrucke auf beiden Außenflächen mittels eines Obertragungspapiers durch Thermobedrucken simultan zum Thermoverschweis-; sen der die Bahn bildenden Grundbahnen erhalten wurde bzw. i wurden.
5. Mehrlagioe Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbahnen aus natürlichem oder synthetischem oder gemischtem Textilmaterial bestehen und unabhängig voneinander in Form von Webware (Kett- und Schußfäden), Wirkgewebe (Maschen), Vliesmaterial (insbesondere
030016/0849
ORIGINAL INSPECTED
Lederimitat), Velour oder Rauchwarenimitat, vorliegen.
Mehrlagige Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Grundbahnen aus einem Material Gesteht,das in die Form einer Folie oder eines Films gebracht werden kann, und zwar aus Kunststoffschaummaterial, natürlichem oder synthetischem Kautschuk, natürlichem oder synthetischem Leder, Metall, Papier, Holz, und allgemein aus jeglichem relativ deformierbarem Material, das leicht in Form einer Folie oder eines Films zugänglich ist.
Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Sandwich aus mindestens zwei Grundbahnen aus geeigneten Materialien, zwischen welche ein Filet oder ein Netz aus thermoplastischem Material eingesetzt ist, durch Kalanderwalzen bei vorgepebener Geschwindigkeit, voraegebenem Druck und vorgegebener Kalandriertemperatur herstellt, so daß die Bahnen mit Hilfe der Teilchen des Filets aneinander anhaften,und die zwischen benachbarten Teilchen bestehenden feinen Verbindungen bricht.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man simultan zum ThermoverschweiBen mit Hilfe eines Obertragungspapiers die Außenfläche der oberen Bahn und/oder der unteren Bahn des zwischen die Kalanderwalzen durchgeführten Sand- ; wichs thermobedruckt.
030016/0849
DE19792940471 1978-10-05 1979-10-05 Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2940471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7828537A FR2437935A1 (fr) 1978-10-05 1978-10-05 Piece composite de materiaux souples et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940471A1 true DE2940471A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=9213399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940471 Withdrawn DE2940471A1 (de) 1978-10-05 1979-10-05 Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4326003A (de)
JP (1) JPS5555858A (de)
BE (1) BE879089A (de)
DE (1) DE2940471A1 (de)
FR (1) FR2437935A1 (de)
GB (1) GB2033298B (de)
IT (1) IT1118935B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935689A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE4125828A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Akzo Nv Verfahren zur herstellung von matten, bestehend aus mindestens zwei, miteinander verbundenen lagen
DE102012002805A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Carl Freudenberg Kg Verbund aus textilem Flächengebilde und Oberstoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136803A (ja) * 1982-02-03 1983-08-15 日本バイリーン株式会社 テ−プ状融着芯地
US4496415A (en) * 1982-04-08 1985-01-29 Westinghouse Electric Corp. Method for impregnating resin powder directly into a laminate lay up
FR2586717B1 (fr) * 1985-09-04 1988-03-18 Picardie Lainiere Produit thermocollant ameliore et son procede de fabrication
IT1208303B (it) * 1987-06-03 1989-06-12 Mira Lanza Spa Prodotto composito in foglio comprendente un foglio di tessuto non tessuto accoppiato su una o entrambe le facce con un foglio dicarta a secco e suo processo di fabbricazione
FR2620742B1 (fr) * 1987-09-23 1990-02-02 Lecomte Albert Materiau textile elastique a base de dentelle
US5514470A (en) * 1988-09-23 1996-05-07 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic necked-bonded material
EP0401169A3 (de) * 1989-06-02 1991-09-25 Wood Worm Design Ag Verfahren zur Herstellung eines band- oder streifeförmigen Schichtstoffes, danach gefertigter Schichstoff und Verwendung desselben
DE3938966A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Gisbert Weiss Modevertrieb Gmb Verfahren zum praegen von textilien
EP0507028A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Malden Mills Industries, Inc. Behandlung von Velours-Imitaten-Geweben
US5165985A (en) * 1991-06-28 1992-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a flexible, transparent film for electrostatic shielding
FR2702700B1 (fr) * 1993-03-15 1995-05-19 Philippe Rhein Structure de contreplaqué flexible et pliable.
US6740189B1 (en) * 2000-09-06 2004-05-25 Dart Manufacturing Company Business accessory article with graphic image and method of making
BRPI0400373A (pt) 2004-03-02 2005-11-01 Ricardo Augusto De Lorenzo Processo para aplicação de imagem digital em cintas e cinta obtida
US7707659B2 (en) * 2004-08-23 2010-05-04 Dashamerica, Inc. Chamois for athletic shorts having relatively elastic portion and relatively inelastic portion
US8273208B2 (en) * 2005-09-14 2012-09-25 Intrinsix, Llc Structural composite laminate, and process of making same
US20100031535A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Gregory Ross Leedy Printed sole for a shoe and method of making
CN107604509A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 南通海汇科技发展有限公司 棉与棉包芯纱交织纬弹粘合衬及其生产方法
MX2023005052A (es) 2020-10-30 2023-07-18 Nike Innovate Cv Textil compuesto no tejido de cara asimétrica y métodos de fabricación del mismo.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949159A (en) * 1932-11-03 1934-02-27 Hood Rubber Co Inc Compound ventilated fabric and method of making the same
US2495761A (en) * 1944-10-19 1950-01-31 Chicopee Mfg Corp Of Georgia Method of splicing sheet material
US3098235A (en) * 1959-12-10 1963-07-23 Albert D Gusman Clothing with adhesively applied bodying layer
US3251727A (en) * 1961-08-17 1966-05-17 Riegel Textile Corp Laminated breathable textile product and method of manufacturing same
GB1088555A (en) * 1964-08-17 1967-10-25 Smith & Nephew Plastics Improvements in and relating to laminates and methods for their manufacture
US3530023A (en) * 1965-08-25 1970-09-22 Scott Paper Co Laminated sheet material and methods of making such material
GB1170733A (en) * 1966-01-27 1969-11-12 Harold Rose Improved Fabric
GB1217333A (en) * 1967-03-22 1970-12-31 Staflex Internat Ltd Method of bonding a face fabric to a fusible interlining material
US3672949A (en) * 1970-01-12 1972-06-27 Int Paper Co Adhesively laminated creped tissue product
US3672950A (en) * 1970-01-12 1972-06-27 Int Paper Co Adhesively laminated cellulosic product
LU75686A1 (de) * 1975-09-24 1977-07-14
CA1081905A (en) * 1976-01-20 1980-07-22 Kenneth Porter Method of printing fabrics
US4161563A (en) * 1977-03-21 1979-07-17 Transfertex Thermodruck-System Gmbh Printed textile web material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935689A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE4125828A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Akzo Nv Verfahren zur herstellung von matten, bestehend aus mindestens zwei, miteinander verbundenen lagen
DE102012002805A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Carl Freudenberg Kg Verbund aus textilem Flächengebilde und Oberstoff
EP2628848A3 (de) * 2012-02-15 2016-05-04 Carl Freudenberg KG Verbund aus textilem Flächengebilde und Oberstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437935A1 (fr) 1980-04-30
GB2033298B (en) 1983-05-05
FR2437935B1 (de) 1981-12-24
US4326003A (en) 1982-04-20
JPS5555858A (en) 1980-04-24
BE879089A (fr) 1980-01-16
IT1118935B (it) 1986-03-03
GB2033298A (en) 1980-05-21
IT7968921A0 (it) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
EP1275313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2107426A1 (de) Sanitäre Ein- oder Auflage für Unterwäsche für den Einmalgebrauch
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2336998A1 (de) Matratze
DE2842939A1 (de) Oberbekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE2432697A1 (de) Aus mehreren lagen bestehende windel fuer den einmaligen gebrauch
DE69017009T2 (de) Erziehungshöschen für Kinder und Herstellungsverfahren.
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE19920804C2 (de) Verfahren zum Aufkaschieren
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE3605842C2 (de)
DE2458102C3 (de) Atmungsaktiver Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4323459C1 (de) Einsatz für Oberbekleidungsstücke
DE60215661T2 (de) Verfahren zur herstellung von trägerbanden für bekleidung, badeanzüge oder dergleichen
DE2730700A1 (de) Verfahren zum herstellen von einmalwindeln
DE2356412C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial
DE1006249B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln mit einer Vorder- und Rueckseite je aus einem besonderen Materialblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination