DE2939573A1 - Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe

Info

Publication number
DE2939573A1
DE2939573A1 DE19792939573 DE2939573A DE2939573A1 DE 2939573 A1 DE2939573 A1 DE 2939573A1 DE 19792939573 DE19792939573 DE 19792939573 DE 2939573 A DE2939573 A DE 2939573A DE 2939573 A1 DE2939573 A1 DE 2939573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
blank
flap
adhesive layer
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939573
Other languages
English (en)
Inventor
Judson Horace Early
Joseph William Alfred Off
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haggar Co
Original Assignee
Haggar Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haggar Co filed Critical Haggar Co
Publication of DE2939573A1 publication Critical patent/DE2939573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Taschen an oder in Kleidungsstücken. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Aufsetztaschen und Taschenklappen unter Verwendung von Klebstoff.
Kleidungsstücke sind im allgemeinen mit Taschen versehen, um Kleingegenstände wie Schlüssel, Geld, Portemonnaies, Taschentücher oder ähnliche Gegenstände mitzuführen. Solche Taschen sind mit dem Kleidungsstück verbunden und haben die Form eines Beutels, der an einem Ende offen ist, um Zugriff zum Tascheninhalt zu gestatten.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Taschen: Die übliche Tasche und die Aufsetztasche. Die übliche Tasche ist im Inneren des Kleidungsstücks untergebracht und durch einen im Kleidungsstück vorgesehenen Schlitz erreichbar. Sie ist vom Kleidungsstück verdeckt.
Im Gegensatz zur üblichen Innentasche ist die Aufsetztasche an der Außenseite des Kleidungsstückes angebracht. In ihrer einfachsten Form ist ein Taschenzuschnitt einfach aufgenäht, und zwar entlang seiner Seitenränder, sowie entlang des Bodenrandes. Aufsetztaschen sind insbesondere für Freizeitbeklei-
030017/0679
dung weit verbreitet, beispielsweise für Hemden, Freizeithosen oder Jeans. Aufsetztaschen sind auch bei Jacken oder sportlichen Mänteln häufig zu finden. Oft sind Aufsetztaschen mit einer Klappe versehen, die das offene Taschenende überdeckt. Die üblichen Innentaschen sind in ihrem Aufbau und in ihrer Herstellung verhältnismäßig kompliziert, aber auch die Aufsetztaschen und die Taschenklappen erfordern bei der Herstellung zahlreiche Handgriffe, wie Zuschneiden, Auflegen, Annähen und Reinigen. Das beim Befestigen umgeschlagene Taschenmaterial ruft häufig einen unansehnlichen Faltenwurf hervor, der vermieden werden muß. Die hierzu erforderlichen Handgriffe sind zeitaufwendig und verteuern die Bekleidungsherstellung.
Zur Vermeidung derartiger zeitraubender Vorgänge ist bereits die Verwendung von Klebstoff bei der Herstellung von Bekleidungsstücken vorgeschlagen worden (US-Patentanmeldung 905 054). Dabei betraf die Verwendung von Klebstoff die Herstellung von Innentaschen. Hingegen ist noch kein Klebstoff für die Herstellung von Aufsetztaschen oder Taschenklappen vorgeschlagen worden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von Aufsetztaschen und/oder Taschenklappen unter Verwendung von Klebstoff zu schaffen.
030017/0679
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren gemäß Hauptanspruch. Danach wird ein Aufsetztaschenzuschnitt im Bereich seiner Unterkante sowie seiner Seitenkanten mit einer Klebeschicht versehen und anschließend auf das Kleidungsstück gelegt, worauf eine Aktivierung der Klebeschicht zur Befestigung des Taschenzuschnitts erfolgt. Auf diese Weise wird am Kleidungsstück eine Aufsetztasche gebildet. Wahlweise wird außerdem eine Taschenklappe am Kleidungsstück befestigt. Hierzu wird ein Taschenklappenzuschnitt in der Nähe seiner Oberkante mit Klebstoff versehen. Nach dem Auflegen des Taschenklappenzuschnitts auf ein Kleidungsstück wird der Klebstoff aktiviert, um den Zuschnitt unter Bildung einer Taschenklappe mit dem Kleidungsstück zu verbinden. Durch den verankerten Rand der Aufsetztasche und/oder der Klappe wird in einer Ausführung eine Naht zur zusätzlichen Verstärkung der Verbindung sowie zur Verschönerung der Tasche vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft im einzelnen die Herstellung eines Taschenzuschnitts, an dessen Seitenrändern sowie entlang dessen Unterkante anschließend Schmelzkleber auf der Außenseite des Zuschnitts aufgebracht wird. Der Klebstoff wird entweder in Form eines Klebestreifens oder in Form einer Naht mit mindestens einem schmelzklebenden Faden aufgebracht.
Anschließend werden in einer bevorzugten Ausführung der Unterrand und die Seitenränder des Taschenzuschnitts nach innen ge-
030017/0679
faltet, um den Klebstoff zur Rückseite des Zuschnitts zu orientieren. Der Klebstoff kann in einer anderen Ausführung auch auf der Rückseite des Taschenzuschnitts vorgesehen sein, so daß ein Umfalten der Taschenränder vermieden ist.
Im nächsten Schritt wird der Taschenzuschnitt mit seiner Rückseite auf ein Kleidungsstück an der für die Tasche vorgesehenen Stelle aufgebracht. Nach der Ausrichtung wird der Taschenzuschnitt durch Aktivieren des Schmelzklebers mit dem Kleidungsstück verklebt. Die Aktivierung des Schmelzklebers erfolgt vorzugsweise durch Heißpressen, duch Ultraschall oder durch eine andere Strahlenquelle, die zur Umwandlung des festen Klebstoffs in plastischem Klebstoff geeignet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Tasche entlang ihres Randes mit einer zusätzlichen Befestigungs- und Ziernaht versehen.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner eine Taschenklappe am Kleidungsstück befestigbar. Hierzu wird Schmelzkleber in der Nähe der Oberkante des Klappenzuschnitts aufgebracht, und zwar entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Klappe. Vorzugsweise wird der Schmelzkleber auf der Außenseite aufgebracht, worauf der Oberrand der Klappe zu deren Befestigung am Kleidungsstück nach innen gefaltet wird. Hierauf wird der Klappenzuschnitt mi't seiner Rückseite auf das Kleidungsstück gelegt und der Schmelzkleber aktiviert. Auf
030017/0679
diese Weise wird die Klappe mit dem Kleidungsstück verklebt, In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Oberrand der Klappe zusätzlich mit einer Befestigungs- und/oder Ziernaht versehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Seite eines Aufsetztaschen-Zuschnitts ;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des Taschenzuschnitts gemäß Figur 1;
Figur 2a einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 2a-2a gemäß Figur 2 in Pfeilrichtung gesehen;
Figur 3 eine Teildraufsicht auf eine andere Ausführung des in Figur 1 dargestellten Taschenzuschnitts;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Seite einer anderen Ausführungsform des Aufsetztaschen-Zuschnitts;
Figur 5 eine Draufsicht auf die andere Seite des in Figut 4 dargestellten Taschenzuschnitts;
Figur 6 eine Teildraufsicht auf eine andere Ausführung des in Figur 4 dargestellten Taschenzuschnitts;
Figur 7 eine Draufsicht auf weitere Ausführungen des Taschenzuschnitts gemäß den Figuren 3 und 6 nach teilweiser Faltung;
Figur 8 eine Draufsicht auf einen gefalteten Taschenzuschnitt;
030017/0679
Figur 9 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 9-9 gemäß Figur 8 in Pfeilrichtung gesehen;
Figur 10 einen Teil eines Kleidungsstückes mit erfindungsgemäß angebrachter Aufsetztasche;
Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Figur in Pfeilrichtung gesehen;
Figur 12 eine Draufsicht auf eine Seite eines erfindungsgemäß anzubringenden Klappenzuschnitts;
Figur 12a einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 12a-12a gemäß Figur 12 in Pfeilrichtung gesehen;
Figur 13 eine Draufsicht auf eine Seite einer anderen Ausführung eines Klappenzuschnitts;
Figur 14 eine Draufsicht auf einen gefalteten Klappenzuschnitt;
Figur 15 einen Teil eines Kleidungsstücks mit erfindungsgemäß hergestellter Taschenklappe; und
Figur 16 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 16-16 gemäß Figur 15, in Pfeilrichtung gesehen.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen ein Verfahren zur Herstellung von Aufsetztaschen und Taschenklappen unter Verwendung von Schmelzkleber zur Vermeidung der beim Stand der Technik zeitaufwendigen Handbefestigung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise bei der Herstellung von Hemden, Hosen, Jacken oder anderen
030017/0679
Kleidungsstücken anwendbar, die mit Aufsetztaschen und/oder Taschenklappen zu versehen sind. Die Herstellung von Kleidungsstücken wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich vereinfacht, wobei starke Aufsetztaschen und Taschenklappen von schönem Aussehen herstellbar sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Taschenzuschnitt IO für eine Aufsetztasche, wobei in Figur 1 die Vorderseite erkennbar ist, während Figur 2 die Rückseite zeigt. Der Taschenzuschnitt wird aus einem Taschenmaterial 12 von ausreichender Größe hergestellt, üblicherweise besteht das Taschenmaterial 12 aus dem gleichen Material wie das Kleidungsstück. Das Taschenmaterial 12 ist entweder eine Natur- oder eine Kunstfaser oder aber ein Kunststoff, der zur Herstellung einer Aufsetztasche geeignet ist. Die genaue Art des Taschenmaterials 12 ist für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unkritisch.
Der Taschenzuschnitt 10 ist ein im wesentlichen rechtecksförmiger Abschnitt von Taschenmaterial 12 mit abgerundeten unteren Ecken. Dies ist eine der üblichsten Formen für Aufsetztaschen. Da die Figuren nur ein Ausführungsbeispiel beschreiben, ist diese Form lediglich aus Gründen der Einfachheit gewählt worden, und es ist klar, daß auch jede andere Taschenform mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens anbringbar ist. So lassen sich natürlich auch Taschen mit nicht abgerundeten unteren Ecken auf die erfindungsgemäße Art anbringen.
030017/0679
OQOQCTO
Die Figuren 2 und 2a zeigen einen Taschenzuschnitt 10, bei dem das Taschenmaterial 12 am Oberrand nach unten gefaltet ist und an seiner Rückseite ein übliches Taschenfutter 14 trägt. Vorzugsweise ist der Oberrand des Futters 14 ebenfalls nach unten gefaltet und an dem Taschenmaterial 12 befestigt. Die umgefalteten Oberkanten des Taschenmaterials 12 und des Futters 14 sind üblicherweise mittels einer Naht 13 aneinander befestigt. Anstelle der Naht 13 kann auch eine Klebelinie vorgesehen sein. Es hat sich gezeigt, daß ein verschmelzendes Futter als Futter 14 verwendbar ist. So ist beispielsweise ein punktweise mit Klebstoff beschichtetes Material am Taschenmaterial 12 auf einfache Weise diskontinuierlich befestigbar. Der dargestellte Taschenzuschnitt 10 besitzt somit eine übliche runde Oberkante und ein Futter. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch anhand von Taschenzuschnitten durchführbar, die keine runde Oberkante oder kein Futter 14 aufweisen. Der genaue Aufbau des Taschenzuschnitts 10 ist für das erfindungsgemäße Verfahren unkritisch.
Anschließend wird das Taschenmaterial 12 im Bereich seines Unterrandes und seiner Seitenränder mit einer ersten Klebeschicht 16 versehen. Die erste Klebeschicht 16 liegt vorzugsweise am Unterrand des Taschenzuschnitts 10 und bildet einen durchgehenden Streifen. Die Klebeschicht 16 wird entweder auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Taschenmaterials 12 vorgesehen. Figur 1 zeigt die erste Klebeschicht 16 auf der Vorderseite des Taschenzuschnitts 10, und dies ist die bevor-
030017/0679
zugte Ausführung der Erfindung. Wahlweise kann die Klebeschicht 16 auch auf beiden Seiten des Taschenzuschnitts 10 entlang der Seitenränder sowie des Unterrandes vorgesehen sein. Figur 1 zeigt die erste Klebeschicht 16 in Form eines Schmelzkleber-Streifens von vorgegebener Breite. Die erste Klebeschicht ist beispielsweise ein schmelzendes Material wie Polyamid, Nylon oder Polyester oder ähnliche Stoffe der General Fabric Fusing Company in Cincinnati, Ohio. Die Klebeschicht 16 ist unmittelbar auf das Taschenmaterial 12 extrudierbar.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen ein anderes Verfahren zum Aufbringen der Klebeschicht 16 auf den Taschenzuschnitt 10. Hierbei wird die Klebeschicht 16 durch eine Uberdeckungs- oder Umrandungsnaht aufgebracht. Dies erfolgt beispielsweise mit einem Randeinfassungsstich. Ein derartiger Stich dient zur Verhinderung des Ausfransens eines Geweberandes. Bei einem Zweifaden-Umrandungsstich werden einer oder beide Fäden aus einem schmelzklebenden Material gewählt, beispielsweise aus Polyester, wodurch der Klebstoff gleichzeitig während des Umrandens aufgebracht wird. Figur 4 zeigt die Klebeschicht lediglich auf der Vorderseite des Taschenzuschnitts 10, wobei die Aufbringung mittels eines Umrandungsstiches erfolgt, der einen Schmelzfaden enthält, während der andere nichtschmelzende Faden des UmrandungsStiches auf der in Figur 5 erkennbaren Rückseite vorgesehen ist. Die Klebeschicht 16 kann aber auch auf beiden Seiten des Taschenzuschnitts 10 unter Verwendung
030017/0679
eines Umrandungsstiches mit zwei Schmelzfäden aufgebracht sein.
Die Figuren 3, 6 und 7 zeigen eine andere Ausführung des Taschenzuschnitts 10. Dieser besteht beispielsweise aus einem Taschenmaterial 18, wobei in den Figuren 3, 6 und 7 die Rückseite nach oben zeigt. Zunächst wird eine Klebeschicht 20 entlang des Oberrandes des Taschenmaterials 18 auf dessen Rückseite aufgebracht. Die Klebeschicht 20 wird entweder in Form eines Schmelzklebestreifens gemäß Figur oder als Klebefaden mit Hilfe eines Umrandungsstiches gemäß Figur 6 aufgebracht. Die Klebeschicht 20 ist ein Schmelzkleber ähnlich der ersten Klebeschicht 16. Die Oberkante des Taschenmaterials 18 wird anschließend gemäß Figur 7 nach unten gefaltet, um die Klebeschicht 20 zwischen benachbarte Schichten des Taschenmaterials 18 zu bringen. Wie weiter unten im einzelnen erläutert werden wird, wird die Klebeschicht anschließend aktiviert, um die gerollte Oberkante des Taschenmaterials 18 zu befestigen. Die oberen Ecken des Taschenmaterials 18 sind gemäß den Figuren ausgespart, um bei umgefaltetem Oberrand des Taschenmaterials 18 das Aufbringen der ersten Klebeschicht 16 zu gestatten.
Anschließend werden der Unterrand und die Seitenränder des Taschenzuschnitts 10 gemäß den Figuren 8 und 9 nach innen gefaltet. In Figur 8 zeigt die Rückseite des Taschenzuschnitts
030017/0678
10 nach oben. Wird die Klebeschicht 16 auf der Vorderseite des Taschenzuschnitts 10 aufgebracht, dann werden der Unterrand und die Seitenränder nach innen gefaltet, um die Klebeschicht auf die Rückseite zu bringen. Durch die Verwendung einer Klebeschicht 16 am Unterrand und an den Seitenrändern wird nur ein geringer Materialumschlag benötigt, so daß eine geringere Neigung zur Faltenbildung und damit auch weniger Abfallsanfall besteht. Es ist klar, daß beim Aufbringen der Klebeschicht 16 auf die Rückseite des Taschenzuschnitts 10 kein nach unten Falten des Unterrandes und der Seitenränder erforderlich ist.
Anschließend wird der Taschenzuschnitt 10 auf die Außenseite eines Kleidungsstückes 22 gemäß den Figuren 10 und 11 aufgelegt. Das Kleidungsstück 22 ist beispielsweise ein Hemd, eine Hose oder eine Jacke. Das Kleidungsstück 22 besteht entweder aus Natur- oder aus Kunstfaser, wobei die genaue Zusammensetzung des Fasermaterials unkritisch ist. Die Rückseite des Taschenzuschnitts 10 wird auf die Außenseite des Kleidungsstückes 22 gelegt, wobei die erste Klebeschicht 16 dazwischen zu liegen kommt. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der Unterrand und die Seitenränder des Taschenzuschnitts 10 nach innen gefaltet, um die Klebeschicht 16 richtig aufzubringen. Wird die Klebeschicht 16 auf beiden Seiten des Taschenzuschnitts 10 entlang des Unterrandes und der Seitenränder aufgebracht, dann befindet sich Klebstoff natürlich
030017/0678
-· (IdJv)O 'ν
zwischen aufeinanderliegenden Bereichen des Taschenmaterials sowie zwischen dem Taschenmaterial und dem Kleidungsstück 22.
Nach dem Auflegen und Ausrichten wird der Taschenzuschnitt 10 verklebt. Hierzu wird die verschmelzbare Klebeschicht 16 aktiviert, um eine Umwandlung vom festen in einen plastischen Zustand zu erreichen. Die Aktivierung der Klebeschicht 16 erfolgt ebenso wie die Aktivierung der Klebeschicht 20 durch Einwirken einer Heißpresse, eines Ultraschallgerätes, einer Mikrowellenquelle oder einer anderen Strahlungsquelle auf die Außenseite des Taschenzuschnitts 10. Die Temperatur und die Dauer dieser Einwirkung werden ausreichend gewählt, um den Klebstoff zu schmelzen und benachbarte Bereiche von Taschenzuschnitt 10 und Kleidungsstück 22 zur Herstellung einer Klebeverbindung zu durchdringen. Bei der Verwendung einer Heißpresse wird gleichzeitig der Rand der Aufsetztasche in vorteilhafter Weise flachgebügelt. Nach der Aktivierung ist die Aufsetztasche fest und sicher mit dem Kleidungsstück verbunden; diese Verbindung ist auch für Reinigungszwecke haltbar genug. In einer anderen Ausführung der Erfindung wird der Rand der Aufsetztasche zusätzlich mit einer Verstärkungsnaht 24 versehen, die außerdem als Ziernaht wirkt.
Die Figuren 12, 12a und 13 zeigen einen Klappenzuschnitt 30 für eine Taschenklappe, die in Verbindung mit einer Aufsetztasche gedacht ist. Die Taschenklappe 30 besteht aus einem
030017/0679
■j* '
einstückigen Klappenstreifen 32 aus Natur- oder Kunstfaser, üblicherweise besitzt der Klappenzuschnitt 30 zwei Materialstreifen 32 und 33. Die Unterkanten der Materialstreifen 32 und 33 sind nach innen gefaltet und mit Hilfe einer Naht 34 gemäß Figur 12a vernäht. Die genaue Zusammensetzung der Materialstreifen 32 und 33 ist für die Erfindung unkritisch. Ebenso unkritisch ist der genaue Aufbau des Klappenzuschnitts 30.
Die Herstellung der Klappenverbindung erfolgt auf ähnliche Weise wie das Anbringen der Aufsetztasche. Eine zweite Klebeschicht 35 wird entlang der Oberkante des Klappenzuschnitts 30 aufgebracht. Die zweite Klebeschicht 35 ist ein schmelzklebendes Material wie Polyamid, Nylon oder Polyester. Die Klebeschicht 35 wird in Form eines Klebestreifens gemäß Figur aufgebracht oder gemäß Figur 13 mittels eines Umrandungsstiches aus schmelzendem Garn vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführung wird die Klebeschicht 35 auf der Vorderseite des Klappenstreifens 32 vorgesehen. Sie kann auch auf beiden Seiten des Klappenstreifens 32 oder nur auf dessen Rückseite entlang der Oberkante aufgebracht sein.
Figur 14 zeigt die nach unten gefaltete Oberkante des Klappenzuschnitts 30, um die zweite Klebeschicht 35 auf die Rückseite zu bringen. Die Rückseite des Klappenzuschnitts 30 ist dann in Figur 14 nach oben gerichtet. Ist die Klebeschicht 35 nur
030017/0679
auf der Rückseite des Klappenstreifens 32 aufgebracht, dann ist natürlich kein nach unten Falten der Oberkante des Klappenzuschnitts 30 erforderlich.
Anschließend wird der Klappenzuschnitt 30 gemäß den Figuren 15 und 16 an einer dafür vorgesehenen Stelle eines Kleidungsstückes 22 aufgebracht. Die Rückseite des Klappenzuschnitts 30 liegt auf der Außenseite des Kleidungsstückes 22, wobei die zweite Klebeschicht 35 dazwischen liegt. In den Figuren ist der Klappenzuschnitt 30 in Verbindung mit einer erfindungsgemäß hergestellten Aufsetztasche 36 dargestellt. Demnach ist der Klappenzuschnitt 30 am Kleidungsstück 22 so angebracht, daß er den Oberrand der Aufsetztasche 36 überdeckt. Es ist jedoch klar, daß der Klappenzuschnitt 30 ein unabhängiges Element darstellt, das auch mit oder ohne Aufsetztasche am Kleidungsstück 22 anbringbar ist.
Nach dem Auflegen und Ausrichten des Klappenzuschnitts 30 wird dieser mit dem darunterliegenden Kleidungsstück verklebt. Dies erfolgt durch Aktivierung der zweiten Klebeschicht 35, und zwar durch eine Heißpresse, durch Ultraschall, durch Mikrowellen oder durch eine andere Strahlungsquelle. Am zweckmäßigsten ist die Verwendung einer Heißpresse oder eines heißen Bügeleisens, da während der Aktivierung der Klebeschicht 35 zusätzlich die umgefaltete Oberkante des Klappenzuschnitts 30 flachgebügelt wird. In einer weiteren Ausführung der Er-
030017/0679
findung wird die Oberkante der Taschenklappe zusätzlich mit einer Verstärkungs- und Ziernaht 38 versehen. Dadurch wird die Taschenklappe noch fester am darunterliegenden Kleidungsstück befestigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich. Einer der Vorteile liegt in der Verwendung von schmelzklebenden Stoffen anstelle üblicher Nähte. Aufgenähte Taschen erforderten bislang wesentlich mehr Material unter den umgeschlagenen Rändern, was einerseits die Faltenbildung begünstigte und andererseits mehr abgeschnittenes Material anfallen ließ. Die Behebung von Faltenbildung sowie das Abschneiden von überstehendem Material sind zudem zeitraubende Tätigkeiten. Durch die Verwendung von Schmelzklebern lassen sich Taschen mit schmaleren umgeschlagenen Rändern herstellen, die außerdem weniger stark zur Faltenbildung neigen. Außerdem ist das Abtrennen von überflüssigem Material nicht erforderlich.
030017/0679
-ff-
e e r s e
ite

Claims (10)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aufsetztaschen und/oder Taschenklappen an Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zur Befestigung am Kleidungsstück vorgesehene Rand der Tasche bzw. der Taschenklappe mit dem Kleidungsstück verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelzklebeschicht auf die Vorderseite eines
Taschenzuschnitts im Bereich von dessen Unterrand und
« Seitenrändern aufgebracht wird, daß der Unterrand und die Seitenränder nach innen gefaltet werden, und daß nach dem Auflegen des nach innen gefalteten Taschenzuschnitts auf das Kleidungsstück der Schmelzkleber aktiviert wird.
030017/0679 ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebeschicht auf die Rückseite eines Taschenzuschnitts im Bereich von dessen Unterrand und Seitenrändern aufgebracht wird, daß der Taschenzuschnitt mit seiner Rückseite auf ein Kleidungsstück aufgelegt und anschließend die Klebeschicht aktiviert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht in Form einer Naht auf den Klappenzuschnitt aufgebracht wird, wobei die Naht mindestens einen schmelzklebenden Faden aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht als Schmelzklebestreifen auf den Taschenzuschnitt aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeklebte Taschenzuschnitt mit einer zusätzlichen Befestigungs- und Ziernaht versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung einer Taschenklappe an einem Kleidungsstück der Oberrand der Taschenklappe umgefaltet und mit dem Kleidungsstück verklebt wird.
030017/0679
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Seite des Klappenzuschnitts ein
Schmelzkleber aufgebracht und zur Befestigung des
KlappenZuschnitts am Kleidungsstück aktiviert wird.
9. Verfahren nach. Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrand des Klappenzuschnitts zusätzlich mittels einer Befestigungs- und Ziernaht mit dem Kleidungsstück vernäht wird.
10. Aufsetztasche und/oder Taschenklappe für Kleidungsstücke mit am Kleidungsstück entlang von mindestens einem Rand befestigtem Taschen- bzw. Klappenzuschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (10; 30) mit Hilfe einer Klebeschicht (16; 35) mit dem Kleidungsstück (22) verbunden ist.
030017/0679
DE19792939573 1978-10-05 1979-09-29 Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe Withdrawn DE2939573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94868078A 1978-10-05 1978-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939573A1 true DE2939573A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=25488136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939573 Withdrawn DE2939573A1 (de) 1978-10-05 1979-09-29 Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5551801A (de)
CA (1) CA1142147A (de)
DE (1) DE2939573A1 (de)
FR (1) FR2437797A1 (de)
GB (1) GB2030844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819362A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlaessiger einsatz fuer bekleidungsstueck

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079343A (en) * 1994-05-17 2000-06-27 Taltech Ltd. Pucker free garment side seam and method for production
US5713292A (en) * 1994-05-17 1998-02-03 Tal Apparel Ltd. Pucker free pocket garment seam and method for production
US5950554A (en) * 1994-05-17 1999-09-14 Taltech Ltd. Pucker free yoke-to-front and yoke-to-back garment seam and method for production
US6070542A (en) * 1994-05-17 2000-06-06 Taltech Limited Pucker free collar seam and method of manufacture
US5832540A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Knight; Joel T. Pocket assembly for use on clothes
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137865A (en) * 1958-12-22 1964-06-23 Walter F Evans Adhesively formed and/or attached garment pocket
GB1072539A (en) * 1966-01-14 1967-06-21 Harold Whitfield Duncan Improvements in or relating to garments
CH554654A (de) * 1973-05-10 1974-10-15 Intercontracta Ag Tasche, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zu deren herstellung.
US3840901A (en) * 1973-06-21 1974-10-15 Becton Dickinson Co Pocket assembly having adhesive means for attachment to a garment
FR2245309A1 (en) * 1973-09-27 1975-04-25 Dollfus Mieg Et Cie Attaching a pocket to a garment - using lines of thermoplastic adhesive
GB2001237A (en) * 1977-06-23 1979-01-31 Soule F Garment pockets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819362A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlaessiger einsatz fuer bekleidungsstueck

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437797A1 (fr) 1980-04-30
FR2437797B1 (de) 1984-01-06
GB2030844B (en) 1982-08-18
GB2030844A (en) 1980-04-16
CA1142147A (en) 1983-03-01
JPS5551801A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826339A1 (de) Tasche und verfahren zur herstellung einer tasche fuer kleidungsstuecke
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151212C3 (de) Kragen für Oberhemden
DE3302306A1 (de) Heisssiegelband
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
DE1104802B (de) Verfahren zur Herstellung von Schliessnaehten
DE7416719U (de) Sack
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
DE2914564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Double-face-Bekleidungsstücken in Form von Schärpen und Krawatten
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE3039878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Krawatten
DE3150523A1 (de) Schlitzanordnung in einem kleidungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE2918410C2 (de) Textilband zum Kürzen von Bekleidungsstücken, insbesondere von Hosenbeinen und Jackenärmeln und Verfahren zum Anbringen des Textilbandes an einem Bekleidungsstück
DE3017678A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tasche fuer kleidungsstuecke
DE2819337A1 (de) Krawatte
DE2305580A1 (de) Verfahren zum herstellen und einnaehen von taschen fuer bekleidungsstuecke auf ueblichen haushaltnaehmaschinen
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner
DE1930324A1 (de) Abschlussteil fuer Hemden oder aehnliche Bekleidungsstuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8602775U1 (de) Uhrarmband
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE642935C (de) Verfahren zur konfektionsmaessigen Herstellung von Damenhemden
AT231380B (de) Kragenversteifung zur Verhinderung des Hochbiegens der Kragenecken
DE4323459C1 (de) Einsatz für Oberbekleidungsstücke
DE608951C (de) Zweiseitig zu tragender umwendbarer Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee