DE2258427A1 - Nichtgewebtes material - Google Patents

Nichtgewebtes material

Info

Publication number
DE2258427A1
DE2258427A1 DE19722258427 DE2258427A DE2258427A1 DE 2258427 A1 DE2258427 A1 DE 2258427A1 DE 19722258427 DE19722258427 DE 19722258427 DE 2258427 A DE2258427 A DE 2258427A DE 2258427 A1 DE2258427 A1 DE 2258427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
adhesive
web
material according
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258427
Other languages
English (en)
Inventor
David V Duchane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE2258427A1 publication Critical patent/DE2258427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4704Sanitary towels, incontinence pads or napkins having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15447Fibre dimension, e.g. denier or tex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F2013/51322Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability being elastomeric or stretchable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
EIMBERLY-CLARK ΟΟΕΡΟΒΑΐΙΟΗ 240/555
Nichtgewebtes Material
Die Erfindung "betrifft ein nichtgewebtes Material, "bestehend aus einer Bahn aus Stapelfasern. die in einer vorherrschenden Richtung ausgerichtet sind und durch ein Muster von Klehstofflinien zu einem zusammenhängenden Verbund vereinigt sind.
309823/0792
Bei Verwendung eines derartigen nichtgewebten Materials als Hülle für sanitäre Binden und dergleichen ist ea wesentlich, daß die durch Klebstoff zusammengehaltene Faserbahn gute Festigkeits- und Dehnungseigenschaften in beiden .Richtungen besitzt.
Zahlreiche Patentschriften wie z.B. die US-Patentschriften 2 039 312, 2 545 952, 2 705 687, 3 009 322 und 3 484 330 befassen sich mit dem Klebstoffverbund von nichtgewebten Bahnen aus Stapelfasern, die beispielsweise durch Kardieren, in Garnett-Maschinen oder durch Ziehen hergestellt wurden. Da.die Fasern in derartigen Bahnen eine vorherrschende Richtung aufweisen, besteht das Problem beim Herstellen des KlebstoffVerbundes, durch den eine stoffartige Verwendungsmöglichkeit geschaffen werden soll, darin, eine ausreichende Festigkeit und Dehnbarkeit in der zur vorherrschenden Paserrichtung senkrechten Richtung au erzielen, ohne daß die Bahn in unerwünschter Weise rauh oder steif wird.
Es wurde festgestellt, daß mit diskontinuierlichen . Klebtechniken im allgemeinen weiche, drapierfähige Bahnen und Vliese herstellbar sind. Die hierfür vorgeschlagenen Klebetoffmuster bestehen aus örtlichen punktförmigen Verbindungen verschiedenster Art in Form von wellenförmigen oder geraden Klebstoff linien oder in Form von Kauten- und Fischgrätenmustern, um nur einige-zu nennen. Die meisten der vorgeschlagenen liöglichkeiten sind jedoch nicht zufriedenstellend im Hinblick auf gute Festigkeits- und Dehnungseigenschaften in beiden uLchtungen in Verbindung mit Weichheit und Draplerfähigkeit der
30982370792
Bahn« Außerdem ergeben sich "bei Klebstoffmustern, die kurze diskontinuierliche Linien enthalten, Schwierigkeiten, den Klebstoff gleichmäßig auf die Bahn aufzudrucken, insbesondere ■wenn ein Tiefdruckverfahren verwendet wird und hohe Druckgeschwindigkeiten zur Verwendung kommen» Die Schwierigkeiten beim Tiefdruckverfahren bestehen darin, eine schnelle und gleichmäßige Klebstoffübertragung von den Vertiefungen der Druckrolle auf die Bahn zu erzielen. Im Ergebnis ist das auf die Bahn gedruckte Muster nicht scharf ausgeprägt, und hierdurch können Weichheit, Drapierfähigkeit und Festigkeitseigenschaften der Bahn leiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiches, drapierfähiges, nichtgewebtes Material der eingangs genannten Art zu schaffen, das gute Festigkeits- und Dehnungseigenschaften sowohl in Paserrichtung als auch senkrecht zur Faserrichtung besitzt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, d-iß das Klebstoffgewicht etwa 5 bis JO $ des Fasergewichts beträgt, daß dor Abstand der Klebstofflinien voneinander in ]?aoerrichtung gleichmäßig und geringer als die durchschnittliche !Faserlänge ist, daß die Dicke der Klebstoff linien "kleiner als etwa der halbe Linienabstand ist, daß die Klebstoff linien, ohne Unterbrechung quer über die'Bahn und im wesentlichen senkrecht zur vorherrschenden Faserriehtung ver1 ■ laufen, um so bei Beanspruchung der Bahn in Paserrichtung die Last gleichzeitig auf eine nennenswerte Anzahl von Fasern zu
3 0 9 8 2 3/0792.
verteilen, und daß die Klebstofflinien gleichmäßig über'die Bahn in Form von sich regelmäßig wiederholenden, periodisch auf-und abschwnnkenden Linien so verteilt sind» daß die . Scheitel der Linien in die Faserrichtung weisen.
Vorzugsweise sind dabei die Linien in Form eines verschachtelten Fischgrätenmusters angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht ein schnelles .Bedrucken der unverbundenen Bahnen im Tiefdruckverfahren, wobei ein scharf ausgeprägtes Klebstoffmuster erzielt wird.
Eine Bahn aus diesem Material ist sehr gut als Hülle für sanitäre Binden, und insbesondere für eine sanitäre Binde, die spülfähig, d.h. in stark strömendem Wasser auflösbar ist» geeignet. ·
Es ist wichtig, daß die Abmessungen der Klebstofflinien, ihr Abstand und die Eigenschaften des Klebßtoffmusters in bezug auf Amplitude, Schwankungsperiode und Linienabstand sorgfältig ausgewählt werden. Da ein wesentliches iiiel der,Erfindung darin besteht, ein weiches, drapierfähiges, nichtgewebtes Material zu erzeugen, erfolgt das Verkleben mit einer geringen Klebstoffmenge, die im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 5 bis 30 $ - bezogen auf das Bahngewicht - und vorzugsweise von nur etwa l} bis 15 % liegt. Deswegen ist die Wahl der Dicke der Klebstofflinien und ihr Abstand von Wichtigkeit.
3 Π 9 ί] ?. 3 I O 7 9 2
Der Abstand zwischen benachbarten Klebstofflinien sollte kleiner als die durchschnittliche Faserlänge sein, damit sicher ist, daß die Fasern an wenigstens zwei benachbarten Klebstofflinien haften und der zusammenhalt der Bahn gewährleistet ist. Vorzugsweise ist der Abstand erheblich kleiner als,die durchschnittliche Faserlänge, um eine Befestigung der Fasern an möglichst vielen Klebstofflinien zu erzielen. Der Abstand sollte jedoch nicht zu klein gewählt werden, da dann zu große Klebstoffmengen benötigt werden, die ihrerseits die Weichheit und'Drapierfähigkeit des Materials beeinträchtigen können. Bei Bahnen, die durch Kardieren von Stapelfasern mit einer Länge von etwa 1 bis 6 cm hergestellt werden, sind Linienabstände von etwa 0,05 bis 2 cm und vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1 cm geeignet.
Die Dicke der Klebstofflinie ist vorzugsweise so klein wie möglich und im allgemeinen geringer als etwa der halbe Linienabstand. Wie zuvor erwähnt wurde, ist die Anwendung einer Tiefdrucktechnik erwünscht, bei der der Klebstoff aus Vertiefungen in einer Druckrolle unmittelbar auf die Bahn übertragen.wird. Hierbei entspricht nämlich die Dicke der Klebstofflinie wenigstens derjenigen minimalen Dicke auf der Klebstoffdruckrolle, die zum Abziehen von Klebstoff aus den Vertiefungen bei Berührung mit der Bahn notwendig ist. DeL der Übertragung des Klebstoffes kann πich jedoch der Klebaboff etwas ausbreiten. Eine Dicke der Kl eb.i I; ο LVCl in ie von etwa 0,025 bis 0, 75 cm und vorzugsweise von 0,05 bLs 0,5 cm 'LDb brauchbar;
BAD ORIGINAL
V.
Um eine brauchbare Bahndehnung in Richtung senkrecht zur vorherrschenden Paserrichtung zu ermöglichen, ohne daß dabei das Material und der Klebstoff reißt, iot es wichtig, daß die Amplitude der Klebstofflinie mit der Periode der Schwankung der Linie koordiniert wird· Um brauchbare Dehnungen in der Größenordnung von etwa 25 roder mehr zu erreichen, ist ein Amplituden/Periode-Verhältnis von wenigstens etwa 0,5 erforderlich. Ein Amplituden/Periode-Verhältnis von etwa 0,0 bis 1,2 ergibt eine Dehnung von wenigstens etwa 40 (/o und ist zu bevorzugen. 13ei Verhältnissen von weniger als etwa 0,5 tritt zwar ein Heir.fien des Materials nicht ein, jedoch ist die Dehnung nicht ausreichend für die Verwendung des Materials als Hülle von sanitären Binden. Verhältnisse von mehr als etv/a 2 sind nicht sinnvoll, da dann zu große Klebstoffmengen benötigt werden. Die tatsächliche Schwankungsperiode ist von geringerer Bedeutung als die Besiehung zwisehen der Linienamplitude und der Linienperiode. Perioden von etwa 0,6 bis 2,5 cm in Querrichtung sind im allgemeinen brauchbar.
"Rille oszillierende, vea'schachtei.be Konfiguration dos KLebsboffmusbers isb auch wiuhbig, um eine erwünschte Kombination von Dehnung und .Festigkeit in der Querrichtung zu erzielen. Un bor Jierücksichtigung diesem (lesiohbspunktes de:1.* vorl. ii!gt!tiden WrCindung werdon die Ampliüudo doi.1 KLobntoii"-linieti und der Abu band dei.· lii.nien vorzugsweise iio kooL'-i - u ί < ι !-, dan benachbarte Klebs LoLTli.tii.en iuoitiaudüL1 voi'fiohiushfco'i I, rind. Bet einer solchen Verschachlnlung gibb es lfei.no dut'chge!Huu.l.:,i geraden !'linien in Querrichbimg dot1 B'lhn, mindern tau.1 <>-·α μ·.,-·
BAD ORIGINAL
stoff unterbrochene gerade Linien. Somit müßte sich ein Bruch der Bahn in dieser Itichtung auf einem gewundenen Weg fortpflanzen, und dies trägt offensichtlich zu den erwünschten Festigkeitseigenschaften der Bahn in Querrichtung zur !Faserorientierung bei. Damit bei den obenangegebenen Verhältnissen von Amplitude zu Periode von- beispielsweise 0,5 bis 2 die. Vers.ehachtelung1 erreicht wird, ist die Amplitude wenigstens etwa 1,5 bis 4 mal so groß wie der Linienabstand, wobei zunehmende Minimalwerte im angegebenen Bereich etwa ,linear dem zunehmenden Amplituden/Perioden-Verhältnis zugeordnet sind.
Damit man im Ergebnis nicht zu unerwünscht hohen Klebstoffmengen gelangt, und damit eine gegebene Klebstofflinie nur mit den beiden benachbarten Linien verschachtelt wird, ist die Linienamplitude vorzugsweise kleiner als etwa das 4 bis 9,5-fache 'des Linienabstandes, wobei zunehmende Maximalwerte in diesem angegebenen Bereich wiederum etwa linear einem größer werdenden Amplituden/Periode-Verhältnis im angegebenen Bereich von 0,5 bis 2-zugeordnet sind. Bei dem bevorzugten Bereich von 0,8 bis 1,2 des Amplituden/Periode-Verhältnisses wird vorzugsweise eine Amplitude verwendet, die etwa das Dreibis Sechsfache des Linienabstandes beträgt.
Die Verwendung eines Klebstoffmusters mit den zuvorbοsehrlebenen Eigenschaften erlaubt die Herstellung eines uiohtgowebten Materials aus ausgerichteten Stapelfasern, das vol.] (i i ο /jiole der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die erforderliche Klebstoffmenge int gering, und dadurch wird das Mavadoh und drapiorfähig. Durch dein geringen Abstand der
3 O 9 B ? '] / Ü 7 9 2
Linien in Mchtung der vorherrschenden Faserriohtung (normalerweise der Längsrichtung der unverbundenen Bahn) und durch die Tatsache, daß die Linien auf der Breite des Ma- j terials durchgehend sind, wird sichergestellt» daß weitgehend alle Pasern in der bevorzugten Ausrichtung zwischen j wenigstens zwei benachbarten Klebstofflinien miteinander ver- i bunden sind. Wenn somit das Material in .Richtung der Ausrichtung beansprucht wird, nimmt eine große Zahl von Fasern gleichzeitig die Beanspruchung auf. Umgekehrt besitzt das ;
' Material eine besonders hohe Festigkeit in der. Faserausrich- ; tung bei Dehnungen, die der Dehnbarkeit der verwendeten Pasern entsprechen. Ferner werden durch die Tatsache, daß ein
( Muster mit quer über die Bahn verlaufenden durchgehenden Klebstofflinien verwendet wird, scharf ausgeprägte gedruckte Klebstoffzonen erreicht, die zur Weichheit und Drapierfähigkeit
' des Materials beitragen.
Das sich regelmäßig wiederholende, oszillierende Muster der Klebstofflinien, bei dem die Periode, die Amplitude und der Abstand in der zuvor bezeichneten V/eise koordiniert sind, ist offensichtlich zweckmäßig zur Erzielung der erwünschten Festigkeits- und Dehnungseigenschaften in .Richtung senkrecht zur Faserorientierung. Wenn die Bahn quer zur Faserrichtung beansprucht wird, erfolgt mit fortschreitender Dehnung offenbar eine Wiederausrichtung der. Paser zur , Richtung, in der die Beanspruchung wirkt, während die Klebstofflinien weitgehend unversehrt bleiben. Somit können die Fasern die aufgebrachte Beanspruchung aufnehmen, und ein Bruch des Materials wird vermieden.
309823/0792
Für die Erfindung ist die Art der "bei der Bahnher- !
' ■ stellung verwendeten Stapelfasern nicht "besonders -wichtig,
' solange die beschriebene Art des Verklebens anwendbar ist. Pur die Herstellung von Hüllen für sanitäre Binden und dergleichen ist die Verwendung von Zellulosefasern wie z»B.
; Rayon erwünscht. Anstatt von Fasern aus thermoplastischen Polymeren können jedoch·auch andere Fasern, z.B. in der ITa-
! tür vorkommende Fasern, verwendet v/erden. Wie zuvor erwähnt ■wurde, können Bahnen aus Fasern mit einer länge in der GrÖs-
; ' senOrdnung von etwa 1 bis 6 cm . durch bekannte Ver-
'< fahren wie z.B« Kardieren, Ziehen, oder Bearbeitung auf Garnet t-Haschinen hergestellt werden. Die Fasern haben in den auf dieae Weise hergestellten Bahnen eine vorherrschende Richtung» Dähei? lassen sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung in bezug auf gute Festigkeits- und Dehnungseigen-
1 sehafte'n in der zur Faserausriohtung querverlaufenden Riohi tung allgemein bei solchen Bahnen erzielen.
! Die Erfindung ist anscheinend insbesondere für solche Bahnen geeignet, bei denen die Fasern in einer vorherrschenden Richtung ausgerichtet sind, bei denen aber trotzdem ' einige Fasern eine hiervon abweichende Ausrichtung besitzen» S Hierfür sind kardierte Bahnen typisch, bei denen im allge-I meinen nur etwa 50 bia 75 i> parallel ausgerichtete Fasern I vorhanden sindt Die verschachtelte Ausbildung der Klebstoffe 1 linien in Verbindung mit dem geringen Abstand der Linien'er- : laubt, daß die von der vorherrschenden Richtung abweichenden Fasern wirksam eine Belastung aufnehmen können, wenn die Bahn
309823/0792
- ίο -
in der Querrichtung beansprucht wird. Da sich die Klebstofflinien durchgehend in Querrichtung erstrecken, dient ferner ; eine in der Orientierungsrichtung aufgebrachte Beanspruchung dazu, solche Fasern in bessere Übereinstimmung mit der Vorzugsrichtung der Pasern zu bringen, so daß diese an der Lastauf nähme teilnehmen, wenn die Bahn in Richtung der vorherrschenden Orientierung beansprucht wird.
Die Art des verwendeten Klebstoffes ist nioht besonders ' wichtig. Eine Vielzahl von Klebstoffen wie z.B. Acryle» Polyvinylalkohole, Plastlsole etc. kann zur Anwendung kommen·. Die Klebatoffauswahl kann duroh die Technik dea Auftragens beein- ; flußt werden, und insbesondere duroh die Viskositäteanforde- : rungen der jeweils verwendeten Technik. Die Auswahl des Kleb- ■ stoffes kann auch wichtig sein für den Fall, daß das verklebte Material in Wasser auflösbar sein soll, was beispielsweise bei spUlfähigen sanitären Binden erforderlich ist.
Die Anwendung der Erfindung bei .dem Hüllenmaterial von sanitären Binden ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um spülfähige Binden handelt. Es sei bemerkt, daß der zum Verkleben der Hülle von spülbaren Binden verwendete Kleber wasserlöslich sein muß, so daß sich die Hülle in ihre Bestandteile auflösen kann, wenn sie dem Einfluß bewegten Wassers ausgesetzt wird. In kaltem Wasser lösliche Klebstoffe wie z.B. Polyvinylalkohole, die aus teilweise saponiertem Polyvinylacetat hergestellt sind, sind geeignet. Das Problem hierbei ist, eine ausreichende Auflösung nach Gebrauch in Verbindung mit einer ausreichenden Anfangsfestigkeit zu erreichen, so daß sich die
309823/0792
Hülle nicht schon auflöst, wenn sie beim 'Gebrauch der Menstrual-
flüssigkeit ausgesetzt ist, wobei zusätzlich die HUlIe aus- ■
reichend flexibel sein soll, damit die Binde angenehm zu^ tra- ι
gen ist. in der US-PS 3 561 447 ist die Verwendung eines korn- j
hinderten Klebstoffes vorgeschlagen worden. Ferner ist fest*- : gestellt worden» daß bei einigen üblichen Klebstoffmusterη
die Verwendung eines Polyvinylalkoholklebstoffes ohne Zusatz |
geeigneter Weichmacher oder dergleichen zu einer gewissen |
Steifigkeit der Hülle führen kann. Die Verwendung von Weich- ί
machern kann unerwünscht sein, da sie den Klebstoff schwächen Ί
und dadurch weiter zu einer zu geringen Festigkeit beitragen. ;
Ss hat sich jedoch gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen ; Muster Bahnen mit Polyvinylalkoholklebstoff verklebt werden
können, und daß die auf diese Weise hergestellten Bahnen · ; weich und drapierfähig Bind sowie eine ausreichende Anfangsfestigkeit besitzen, so daß sie mit Erfolg für Hüllen von
spülfähigen Binden verwendbar sind.
Die Erklärung für diese unerwarteten Fähigkeiten ist j in der Ausbildung des verwendeten Musters zu suchen. Wie be- i reits erwähnt wurde, führt das erfindungsgemäße Muster zu verbesserten Festigkeitseigenschaften, die der Bahn die notwendi- ' ge Festigkeit verleihen. Die l'atsache, daß der normalerweise : spröde Polyvinylalkoholklebstoff nicht zu einer unerwünschten
Steifheit führt, dürfte prinzipiell auf die oszillierenden
Klebstofflinien zurückzuführen sein, die für.eine wtinschens- j werte Elastizität sorgen. i
309823/0792
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten!
Figur 1 eine Teilansicht einer gemäß der
Erfindung ausgebildeten Bahn und
Figur 2 " eine sanitäre Binde mit einer Umhüllung aus der in Figur 1 dargestellten Bahn.
Die in Figur 1 dargestellte Bahn 10 aus nichtgewebtein Material besteht im wesentlichen aus Stapelfasern 12, die vorherrschend in der durch den Pfeil 0 angegebenen Richtung orientiert sind. Die Vereinigung der Stapelfasern in ein zusammenhangendes Material wird mit Hilfe eines Musters aus Klebstofflinien 14 bewirkt, deren Klebstoff die Bahn auf ihrer Dicke durchdringt. Die Klebstofflinien 14 haben eine Dicke (w) und besitzen voneinander jeweils einen gleichmäßigen Abstand (s) in Richtung der Faserorientierung.
Die einzelnen Klebstofflinien verlaufen ununterbrochen in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung, die etwa senkrecht zur Richtung der Faserorientierung verläuft. Man erkennt ferner, daß die Klebstofflinien 14 gleichmaßig Über die Bahn in Form von sich regelmäßig wiederholenden, petfiödiöcli auf- und abschwankenden Linien verteilt sind, die ein verschachtel~ tf\<j Fischgrätenmuster bilden, wobei die Scheitel 16 'der Linien
309823/0792
in die Faserrichtung O -weisen. Me das oszillierende Huster "bildenden Linien "besitzen eine Amplitude a und eine Periode p.
Als .Beispiel wurde eine Bahn (17 g/m ) aus Rayonfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 4 cm (Bereich von etwa 3,8 "bis 4»2 cm) durch Kardieren hergestellt und mit dem Klebstoffmuster gemäß Figur 1 verbunden, wobei das Huster wie folgt bemessen war:
s = 2,5 mm
w ss 1 mm · ' .
a ss 11,5 mm
ρ = 12,7 mm
Ungefähr 60 °ß> der Fasern waren etwa parallel in Haschinenr'ichtung ausgerichtet. Der Klebstoff wurde mit einer Tiefdrücke oll. e aufgebracht, und die Bahn wurde vor dem Bedrucken angefeuchtet (250-$ Feuchtigkeit). Die Rillen in der Tiefdruckrolle v/aren etwa 0,15 mm tief, die Rillenbreite betrug 0,76 mm und die :' Rillenamplitude und der Abstand waren 10mm bzw. 2,5 mm. Die Rillenscheitel v/aren leicht abgerundet, um den Klebstoffübergang zur Bahn zu unterstützen,und die Rillen enthielten Sieblinien (0,051 mm breit, 10/Periode) um die Funktion des Ab-. Streifmessers zu unterstützen. Ein Polyvinylalkoholkleber (89 io hydrolisiertes Polyvinylazetat - 4 5» wässrige Lösung mit einer Viskosität von 22 cps. - PYA 523 "AIRGO"). wurde verwendet, und. _ der Bahn mit einer Viskosität·von 400 cps. zugeführt, Die verklebte Bahn enthielt etwa 1,2 g/m2 Klebstoff. ,Die Bahn wurde bei einer Temperatur von 160 0G getrocknet. Die auf diese Weise hergestellte Bahn hatte die folgenden Eigenschaften:
309823/0 7 92
- Instron - 2,5 χ 5 cm Proben - 2 cm/min. (MD) und 5 cm/min. (CD).
Zugfestigkeit (inch-lbs.) Dehnung O'j) Maschinenriohtung (IiD) 5.5 4
Querrichtung (GD) 0.51 50
Dieses Material ist sehr gut für die Umhüllung von sanitären Binden geeignet. Das Material kann unter Verwendung einer herkömmlichen Ausrüstung kommerziell als Umhüllung von sanitären Binden angebracht werden, ohne daß das Material reißb, wenn es automatisch um den absorbierenden inneren Kern gewickelt wird.
Figur 2 zeigt eine gemäß der Erfindung hergestellte Monatsbinde 18. Die Binde 10 enthält einen inneren Kern aus absorbierendem Material 20, beispielsweise aus ZellulosefLausch oder -watte und eine den inneren Kern umgebende Hülle 22 mit Endstreifen 24 zur Befestigung an einem Diiidengürtel oder dergleichen. Die Hülle 22 besteht aus verklebtem, nichtgewebtein Material gemäß Figur 1, wobei die vorherrschende Faserrich bung sich in Längsrichtung der Binde erstreckt und die Klebstofflinien in Querrichtung rund um den inneren Kern verlaufen. Das dargestellte Hüllenmaterial besitzt die zuvor beschriebenen wünschenswerten Pestigkeitseigenschaften in beiden Richtungen, kann leicht ohne Reissen unter Verwendung der üblichen automatischen Fertigungsvorrichtungen für sanitäre Binden um den inneren Kern gewickelt und mit Klebstoff verschlosoen werden. Bei Verwendung als Hülle für sanitäre Binden sind kardierte Bahnen aus Iiayonfasern mit einem BasiagewLcht (vor Klebstoffauftragung) bis hinauf zu 31 g/m2und vorzugsweise zwischen etwa 9 bis 19 g/m zweckmäßig.
- Patentansprüche 309823/0792 l

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (]*) ITichtgewebtes Material, bestellend aus einer Balm, aus Stapelfasern, die in einer vorherrschenden Richtung ausgerichtet sind und durch ein Muster von Klebstofflinien zu einem zusammenhängenden Verbund vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffgewicht etwa 5 bis 30 $>-des Pasergewichts beträgt, daß der Abstand der Klebstofflinien (14) voneinander in Paserrichtung (0) gleichmäßig und geringer als die durchschnittliche Faserlänge ist, daß die Dicke der Klebstofflinien (12) kleiner als etwa der halbe linienabstand ist, daß die Klebstofflinien ohne Unterbrechung quer über die i3ahn und im wesentlichen senkrecht zur vorherrschenden !Paserrichtung (O) verlaufen, um go bei Beanspruchungen der Bahn in Faserrichtung die Last gleichzeitig auf eine nennenswerte Anzahl von Fasern zu verteilen, und daß die Klebstofflinien gleichmäßig über die Bahn in Form von sich regelmäßig wiederholenden, periodincli auf- und abschwankenden Linien so verteilt sind, daß die Scheitel der Linien in die Faserrichtung (O) weisen*
  2. 2. Mohtgewebtes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf- und abschwankenden Klebstofflinien eine Periode von etwa 0,6 bis 2,5 cm, eine Amplitude von wenigstens dem-1,5- bis 4-fachen des Linienabstandes zwecks "Ver-
    3 09823/0792
    ι Bcliachtelung der linien und ein Verhältnis von Amplitude zu Periode von etwa 0,5 bis 2 besitzen, so daß bei Beanspruchung der Bahn senkrecht zur ursprünglichen Ausrichtung die Pasern sich ohne Bruch des Klebstoffes ausrichten und einer Belastung bei einer Dehnung von mindestens etwa 25 (fo standhalten.
  3. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenpzeichnet« daß die Pasern eine Länge von etwa 1 bis 6 cm besitzen, daß der Linienäbstand etwa 0,05 bis 2 cm beträgt und die Linien etwa 0,025 bis 0,75 cm dick sind.
  4. 4. Material nach Anspruch 3» dadurch gekenηg..e,j,pnfon, ,et, daß der Abstand der Klebstofflinien etwa 0,1 bis 1 cm beträgt und die Linien etwa 0,05 bis 0,5 cm dick sind.
  5. ■5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienamplitude kleiner als das 4- bis 9,5-fache des Linienabstandes ist.
  6. 6. Material nach Anspruch 5* dadurch ^ekenngeichnet, daß das Verhältnis von Amplitude zu Periode etwa 0,8 bis 1f2 ist und die Amplitude etwa 3 bis 6 χ so groß 1WIe der Linienabstand ist.
  7. 7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch nekennzeiclinet, daß die Bahn aus Stapelfasern ein liasisgewicht von etwa 9 bis 19 g/m besitzt, und daß die Klebstoffmenge etwa 5 bis 15 vß> des Basisgewichtes beträgt.
    309823/0792
    8· Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroli gekennzeichnet, daß die Bahn aus Stapelfasern eine kardierte Bahn ist. '■
    9· Sanitäre Binde mit einem länglichen absorbierenden Innenkern, dadurch gekennzeichnet» daß deren Hülle aus einem Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche "besteht.
    10« Sanitäre .Binde naoh Anspruoh 9» dadurch gekennzeichnet« "daß der Klebstoff Polyvinylalkohol ist.
    "bs/ha
    309823/0792
    L e e r s e i t e
DE19722258427 1971-11-26 1972-11-25 Nichtgewebtes material Pending DE2258427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20218371A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258427A1 true DE2258427A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22748816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258427 Pending DE2258427A1 (de) 1971-11-26 1972-11-25 Nichtgewebtes material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3727615A (de)
JP (1) JPS4863071A (de)
AU (2) AU473823B2 (de)
CA (1) CA966283A (de)
DE (1) DE2258427A1 (de)
FR (1) FR2161074B1 (de)
GB (1) GB1415678A (de)
IT (1) IT971244B (de)
NL (1) NL7215952A (de)
ZA (1) ZA728323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321155A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Schickedanz Ver Papierwerk Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903890A (en) * 1974-08-20 1975-09-09 Johnson & Johnson Disposable diaper of simple construction
US3913579A (en) * 1974-10-15 1975-10-21 Personal Products Co Flushable sanitary napkin
US3913580A (en) * 1974-10-16 1975-10-21 Personal Products Co Adhesively attached absorbent product
EP0155677B1 (de) * 1984-03-21 1990-04-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Papierprodukt, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und "Prepreg" hergestellt aus diesem Produkt
JPS61186505A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 西野 鉄也 紙おむつ
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US6059764A (en) * 1990-06-18 2000-05-09 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US5702382A (en) * 1990-06-18 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US5658269A (en) * 1990-10-29 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US5674212A (en) * 1990-10-29 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US7102054B1 (en) 1991-12-17 2006-09-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having fused layers
US6103953A (en) * 1991-12-17 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article having fused layers
CA2072689A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-01 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent article with flushable insert
AU3342999A (en) * 1998-04-15 1999-11-01 Neo-Stitch Ltd. Improvements in sewing methods and machines
JP3705981B2 (ja) * 2000-01-06 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品
JP3833034B2 (ja) * 2000-01-06 2006-10-11 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品
JP4073613B2 (ja) * 2000-09-01 2008-04-09 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する裏面シートを用いた吸収性物品
US20060025739A1 (en) * 2003-12-30 2006-02-02 Dipalma Joseph Wrapper component for personal care articles having a sensory cue for opening
JP3875018B2 (ja) * 2000-12-12 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品
US7883538B2 (en) * 2002-06-13 2011-02-08 Guided Delivery Systems Inc. Methods and devices for termination
US20060241656A1 (en) * 2002-06-13 2006-10-26 Starksen Niel F Delivery devices and methods for heart valve repair
US7753924B2 (en) * 2003-09-04 2010-07-13 Guided Delivery Systems, Inc. Delivery devices and methods for heart valve repair
US7753858B2 (en) * 2002-06-13 2010-07-13 Guided Delivery Systems, Inc. Delivery devices and methods for heart valve repair
JP4363842B2 (ja) * 2002-12-20 2009-11-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US20050273138A1 (en) * 2003-12-19 2005-12-08 Guided Delivery Systems, Inc. Devices and methods for anchoring tissue
US20050137549A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of swirl-like adhesive patterns in the formation of absorbent articles
US8231590B2 (en) 2003-12-30 2012-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visually coordinated absorbent product
BRPI0405305A (pt) * 2004-11-30 2006-07-11 Johnson & Johnson Ind Ltda tecido não-tecido, processo para a obtenção de um tecido não-tecido, e produto absorvente
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US20060194041A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Mullally Kevin J Device for releasing an agent to be detected through olfaction
US20070151064A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 O'connor Amanda L Cleaning wipe comprising integral, shaped tab portions
CN101389236B (zh) 2006-02-24 2010-12-01 三井化学株式会社 用于紧固件包容元件的无纺网
US9091005B2 (en) 2006-02-24 2015-07-28 Mitsui Chemicals, Inc. Nonwoven web for fastener female member
GB2573897B (en) 2016-12-30 2022-08-24 Kimberly Clark Co Dispersible wet wipes constructed with patterned binder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705497A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Personal Products Corp Absorbent dressing and method of making same
GB688985A (en) * 1949-12-15 1953-03-18 Personal Products Corp Fabric-like webs of bonded textile fibres and the use thereof in sanitary napkins
US2625161A (en) * 1952-07-12 1953-01-13 Personal Products Corp Sanitary napkin
US2833283A (en) * 1954-12-28 1958-05-06 Chicopee Mfg Corp Nonwoven fabric and absorbent products
NL235419A (de) * 1958-01-28 1900-01-01
US3009823A (en) * 1959-03-19 1961-11-21 Chicopee Mfg Corp Pattern bonded fibrous structures
US3088463A (en) * 1960-05-09 1963-05-07 Johnson & Johnson Sanitary napkins
DE1560894A1 (de) * 1966-12-29 1970-11-19 Luctem Etablissements Flaechenfoermiger heisssiegelfaehiger Werkstoff
FR96097E (fr) * 1968-10-29 1972-05-19 Kimberly Clark Co Procédé de fabrication de nappes non-tissées et nappes réalisées par ce procédé.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321155A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Schickedanz Ver Papierwerk Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln
DE4321155C2 (de) * 1993-06-25 2003-10-30 Procter & Gamble Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
AU460204B2 (en) 1975-04-17
CA966283A (en) 1975-04-22
GB1415678A (en) 1975-11-26
AU4927872A (en) 1974-05-30
AU5259673A (en) 1974-03-21
US3727615A (en) 1973-04-17
FR2161074B1 (de) 1975-03-28
JPS4863071A (de) 1973-09-03
ZA728323B (en) 1973-07-25
FR2161074A1 (de) 1973-07-06
IT971244B (it) 1974-04-30
AU473823B2 (en) 1976-07-01
NL7215952A (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258427A1 (de) Nichtgewebtes material
EP0627993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastischen, mehrschichtigen materialbahn
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE2101099A1 (de)
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101157A1 (de) Mehrschichtiges, nichtgewebtes Tucherzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3213643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines gedehnten elastischen elements an einer sich bewegenden bahn
DE60009123T2 (de) Eine damenbinde mit einer sich längsseitig erstreckenden wulst im hinteren teil
DE3724510A1 (de) Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE19758069C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Lagenhaftung zwischen Lagen aus Tissue-Papier
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE112019000585T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines absorbierenden pads
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee