DE202009010259U1 - Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien - Google Patents

Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE202009010259U1
DE202009010259U1 DE202009010259U DE202009010259U DE202009010259U1 DE 202009010259 U1 DE202009010259 U1 DE 202009010259U1 DE 202009010259 U DE202009010259 U DE 202009010259U DE 202009010259 U DE202009010259 U DE 202009010259U DE 202009010259 U1 DE202009010259 U1 DE 202009010259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products according
slip
fibers
carrier
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMIR, NIHAT, DE
POMMERANZ, WINFRIED, DE
SPIES-MATSUO, RAINER, DE
Original Assignee
POMMERANZ WINFRID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POMMERANZ WINFRID filed Critical POMMERANZ WINFRID
Publication of DE202009010259U1 publication Critical patent/DE202009010259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/008Table-cloth underlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • A47G23/032Underlays for glasses or drinking-vessels made of paper, board, or the like, e.g. beermats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1607Degradability
    • D06N2209/1614Biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/127Table cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch-Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Vlies (1) (nonwoven) aus amorphen Faserstrukturen besteht, das aus Kunststofffasern, natürlichen Fasern oder Mischfasern zusammengesetzt ist, wobei die Faser zum Teil gerichtet sein können, so dass sich die Längs- und Querfestigkeit unterscheidet und eine ein oder beidseitige u. U. mehrschichtig aufgebaute Antirutsch-Beschichtung (2) (3) aufgebracht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Rutschfeste bzw. Antirutsch-Unterlagen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Diese werden einzeln oder in fester Verbindung mit z. B. Teppichrücken, Gewebe oder dergleichen verwendet. Verbreitet ist das Anbringen von profilierten oder unprofilierten, festen oder losen Schaumstoffschichten hohen Reibwertes, insbesondere Polyuhrethan-Schaumstoffschichten wie Offenbart in der Offenlegung DE 4110738 A (MILLIKEN EUROPE N. V., GENT, BE) 08.10.1992.
  • Bekannt sind ferner Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen oder Untersetzern unter der Verwendung von Trägerpapier und einer mindestens einseitig auf das Trägerpapier aufgebrachten, die Haftreibung erhöhenden strukturierten Beschichtung, wie offenbart im Patent DE 3911912 C (EUL U. GÜNTHER GMBH U. CO KG, 46446 EMMERICH, DE) 08.02.1996. Hier kommen hochsaufähige Filterpapiere zum Einsatz.
  • Ebenso sind verschiedenartige mehrlagige Vliesprodukte ohne für unterschiedliche Einsatzzwecke, z. B. als Saugfest-Unterlage für Lebensmittel und Hygieneprodukte bekannt, wie z. B. offenbart im Gebrauchsmuster DE 20 2008 016 926 U (MCAIRLAID VLIESSTOFFE GMBH U. CO. KG) 16.04.2009
  • Weiterhin ist die Herstellung einer rutschhemmenden transparenten, mindestens einseitigen Harzschicht auf der Oberfläche von Kunststoffplatten in der Offenlegungsschrift JP 2008-055755 A (MEIWA GRAVÜRE CO LTD) 13.03.2008 beschrieben, wobei hier die rutschhemmende Schicht schwerpunktmäßig auf deren Lichtdurchlässigkeit abzielt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzern oder Antirutsch-Zwischenlagen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer oder Antirutsch-Zwischenlagen werden hauptsächlich dort verwendet, wo beispielsweise aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit zum leichten Gleiten neigende Gegenstände fixiert, transportiert oder abgestellt werden.
  • Insbesondere im Gastronomiebereich, in der zivilen Luftfahrt und ebenfalls im gewerblichen und häuslichen Bereich finden sie Verwendung, da sie bei Bedarf relativ leicht auswechselbar sind. Um ein Rutschen von z. B. Gläsern auf Tablettauflagen, Tischdecken oder Untersetzern zu verhindern, ist auf das Trägervlies ein die Haftreibung erhöhende strukturierte, unstrukturierte oder flächige Beschichtung aufgebracht, die als thermo-reaktives Schaumkonzentrat auf das Vlies im Sieb-, Flexo- oder Tief- oder Offsetdruck aufgedruckt und/oder erhitzt wird.
  • Aus der Anmeldung DE 3624660 A (GAJDA, MANFRED, 4030 RATINGEN) 04.02.1988 ist es bekannt, ein Schreibpapier einseitig mit einer rutschhemmenden Beschichtung zu versehen. Da das Trägerpapier zweckbestimmt eine geringe Saugfähigkeit aufweist, ist es für den Einsatz als Tischdecken, Tablettauflagen oder Untersetzer weniger gut geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einerseits einen höheren Fertigungsdurchsatz ermöglicht und andererseits die Verwendungsfähigkeit von so hergestellten Tischdecken, Tablettauflagen Untersetzern und Antirutsch-Zwischenlagen verbessert, wobei schwerpunktmäßig aus ästhetischen Gründer auf die textile Struktur des Endprodukts abgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 12 aufweist.
  • Durch die Verwendung einer wässrigen Polymerdispersion, beispielsweise auch in Form von Latex oder PLA, als Haftbedruckung wird zunächst einmal eine schnellere Herstellung der ein- oder beidseitigen Bedruckung bzw. Teilbeschichtung möglich. Der Einsatz eines Vlieses als Trägermaterial lässt die Beschichtung im Rotationsdruckverfahren zu, durch das eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit erzielbar ist. Gegenüber dem bislang genutzten Verfahren ist hierdurch eine kostengünstige Herstellung möglich. Auch die Folgekosten, wie Druck-, Struktur- und Prägewalzen, sowie die Kunststoffdispersion sind preiswerter als die bisher üblicherweise eingesetzten Materialien. Durch die wässrige Polymerdispersion wird der auf das Trägermaterial aufgebrachte Druck in seiner Brillanz kaum oder gar nicht beeinflußt.
  • Ober- und Unterseite können selbstverständlich mit zwei unterschiedlichen Dispersionen ausgestattet werden, wobei die Oberseite, im Gegensatz zur Unterseite, mit einem aufwendigen Druck versehen werden kann (high gloß Antirutsch).
  • Darüber hinaus zeichnet sich die wässrige Polymerdispersion gegenüber dem bisher verwendeten thermo-reaktiven Schaumkonzentrat durch eine verbesserte Haftwirkung, d. h. einen höheren Reibungskoeffizienten aus, der die Gebrauchsfähigkeit der Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer oder Antirutsch-Zwischenlagen erheblich verbessert.
  • Der eingesetzte Vliesstoff als Trägermaterial ist in der Lage, ohne nennenswerte Einbuße der Festigkeit gewisse Flüssigkeitsmengen aufzunehmen, wie sie beispielsweise beim Überschwappen von Getränkegläsern auftreten können.
  • Vorzugsweise wird das Trägermaterial aus dem Bereich der amorphen Faserstrukturen hergestellt, das aus Kunststofffasern, natürlichen Fasern, Mischfasern mit oder ohne Binder bestehen kann (nonwoven), wobei die Fasern teilgerichtet sein können und dadurch eine unterschiedliche Längs- und Querfestigkeit aufweisen.
  • Vliesstoffe können auch ein oder beidseitig mit Papier (z. B.) Tissue, oder mit Folie beschichtet oder irgendwie verbunden sein.
  • Weiterhin kann das Vliesmaterial eingefärbt und/oder ein- oder beidseitig bedruckt sein, wobei in Verbindung mit wässrigen Polymerdispersionen in der Regel rotative Walzenauftragssystemen, wie z. B. Tief-, Flexo-, Siebdruck, Kammerrakelsysteme, Revers-Roll-Systeme zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil durch die Verwendung von Vliesmaterialien entsteht durch den textilen Charakter des Endprodukts, der mit Papiermaterialien und Kunststofffolien nicht erreichbar ist.
  • Im Vergleich zu Papiermaterialien und Kunststofffolien werden Vliesmaterialien durch die Anwender als hochwertiger eingestuft und finden daher häufiger bei festlichen Anlässen Anwendung.
  • Vliesstoffe sind unter Beibehaltung dieses Textileffektes weiterhin leicht strukturier- und prägbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand mehrerer, in den beigefügten Zeichnungen 1 bis 5 dargestellten alternativen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Tablettauflage in einem Teilschnitt. Auf das Trägervlies (1) ist optional auf der Oberseite (2) und standardmäßig auf der Unterseite (3) eine Antirutsch-Beschichtung aufgebracht.
  • 2 einen Teilschnitt durch eine analog 1 aufgebauten Tablettauflage. Die Oberseite des Vlies (1) ist mit einem, zum Teil aufwendigen, Druck (4) und die Unterseite optional mit einem, i. d. R. weniger aufwendigen, Druck (5) ausgestattet.
  • In der 3 ist eine Tablettauflage mit dem Trägervlies (1) mit auf dessen Oberseite aufgebrachten Tissue-Lage (6) und der Unterseite optional mit einer Tissue-Lage (7) gezeigt. Analog zu 1 sind die, die Haftreibung erhöhenden, filmartige Beschichtungen (2) und (3) ausgeführt.
  • Anmerkung 1:
  • Die Ausführung des Trägervlies mit den verschiedenartigen ober- und/oder unterseitigen Tissue-Lagen ist im Gebrauchsmuster DE 20 2008 016 926 U1 der Firma McAirlaid Vliesstoffe GmbH & Co. KG beschrieben und nicht Bestandteil dieser Erfindung.
  • 4 zeigt einen asymmetrischen Aufbau einer Auflage. Die Oberseite des Trägervlies (1) ist analog 2 bestehend aus Druck (4) und alternativer Antirutsch-Schicht (2) aufgebaut, währen die Unterseite durch eine Folie (8) nach unten abgedichtet ist. Unterhalb der Folie ist die Antirutsch-Schicht angebracht.
  • In 5 ist eine Version dargestellt, die auf der Unterseite des Trägervlies (1) die Antirutsch-Schicht aufweist, währen die Oberseite mit einer Folie (9), die bedruckt, eingefärbt oder klarsichtig ausgeführt sein kann, abgedeckt ist.
  • Das Trägervlies (1) besteht aus saugfähigen amorphen Fasern, beispielsweise aus Kunststoff-, natürlichen- oder Mischfasern, die eine große Oberfläche bilden, während die in den beispielhaft aufgezeigten Ausführungsbeispielen aufgetragenen Beschichtungen (2) und (3) aus einer wässrigen Polymerdispersion bestehen.
  • Neben der aufgezeigten Möglichkeit, die Anti-Rutsch-Beschichtungen (2) und (3) einseitig auf das Trägervlies (1) aufzubringen, besteht optional die Möglichkeit, bei Bedarf, die zweite Seite des Trägervlieses zu beschichten, wobei das Vlies (1), sowie die Beschichtungen (2) und (3) zusätzlich, jedwede, von den Erfordernissen her bestimmte Strukturierung besitzen können, die partiell oder vollflächig aufgetragen werden oder als Film mit glatten oder Strukturwalzen verpresst, thermisch aufgebracht bzw. verklebt sein können.
  • Die Darstellungen in 1 bis 5 beschreiben lediglich Ausführungsbeispiele und sind nicht als abschließend anzusehen.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Die Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzern und Antirutsch-Zwischenlagen, die aus einem Trägervlies und einer auf mindestens einer Seite des Trägers aufgebrachten Antihaft-Beschichtung, typischerweise aus Polymerdispersion, bestehen, besitzen viele Variationsmöglichkeiten bezüglich Grundmaterial, Oberfläche, Aussehen, Textur und Formaten. Daher sind die Produktionseinrichtungen für diese typischen Produkte der rotativen Beschichtungsverfahren in Linienstrukturen aufgebauten Prozessabfolgen realisiert, wobei Prozessschritte multifunktional und integrativ weitestgehend zusammengefasst sind (z. B. ein Druckvorgang in einen Strukturierungsvorgang integriert).
  • Literaturliste
    • DE 4110738 A (MILLIKEN EUROPE N. V., GENT, BE) 08.10.1992
    • DE 3911912 C (EUL U. GÜNTHER GMBH U. CO KG, 46446 EMMERICH, DE) 08.02.1996
    • DE 20 2008 016 926 U (MCAIRLAID VLIESSTOFFE GMBH U. CO. KG) 16.04.2009
    • JP 2008-055755 A (MEIWA GRAVÜRE CO LTD) 13.03.2008
    • DE 3624660 A (GAJDA, MANFRED, 4030 RATINGEN) 04.02.1988
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4110738 A [0001, 0032]
    • - DE 3911912 C [0002, 0032]
    • - DE 202008016926 U [0003, 0032]
    • - JP 2008-055755 A [0004, 0032]
    • - DE 3624660 A [0008, 0032]
    • - DE 202008016926 U1 [0026]

Claims (15)

  1. Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch-Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Vlies (1) (nonwoven) aus amorphen Faserstrukturen besteht, das aus Kunststofffasern, natürlichen Fasern oder Mischfasern zusammengesetzt ist, wobei die Faser zum Teil gerichtet sein können, so dass sich die Längs- und Querfestigkeit unterscheidet und eine ein oder beidseitige u. U. mehrschichtig aufgebaute Antirutsch-Beschichtung (2) (3) aufgebracht ist.
  2. Produkte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägervlies (1) mit oder ohne Binder ausgeführt sein kann.
  3. Produkte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägervlies einseitig oder beidseitig mit Papier, z. B. Tissue (6) (7) verbunden sein kann.
  4. Produkte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägervlies einseitig oder beidseitig mit einer Folie (8) (9) beschichtet, geklebt oder irgendwie auf anderem Weg verbunden wird.
  5. Produkte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägervlies (1) eingefärbt und/oder ein- oder beidseitig bedruckt sein kann, wobei in Verbindung mit wässrigen Polymerdispersionen rotative Walzenbeschichtungssysteme, wie z. B. Tief-, Flexo-, Siebdruck, Kammerrakelsysteme, Revers-Roll-Systeme zum Einsatz kommen oder die Antirutsch-Effekt-Beschichtung durch Besprühen erzeugt wird, wobei aus ästhetischen Gründen dem textilen Effekt große Aufmerksamkeit zukommt.
  6. Produkte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (1) unter Beibehaltung seines Textileffektes im Durchlauf-Rotations-Verfahren strukturiert, kantengebördelt, partiell verpresst, beschichtet oder geprägt ist.
  7. Produkte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Antirutsch-Beschichtungen (2) (3) wässrige Polymerdispersionen, wie z. B. Styrol Acrylat Copolymer Emulsion, Modifikationen auf Basis Vinylacetat-Copolymer Dispersion oder wässrige Dispersion von selbstvernetzenden Acrylpolymeren auf Basis von n-Butylacrylat.
  8. Produkte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ökologisch unbedenklich, aus nachwachsenden Rohstoffen, biologisch abbaubaren Grundmaterialien auf der Basis von Zellstoffen, auf Stärkebasis oder auf Basis von Polymilchsäuren (polylactic acid – PLA) partiell oder vollvolumig hergestellt sind.
  9. Produkte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie teilweise oder vollständig aus biologisch abbaubaren Faserstoffen und Grundmaterialien auf Erdölbasis hergestellt sind
  10. Produkte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kleinformatige Schnittware, Auflagen für Tabletts in Flugzeugen, Gastgewerbe, und Haushalt, in Normgrößen rund, oval, quadratisch, rechteckig, als großformatige, in der Regel maschinengefaltete Ausführungen und als Rollenware angeboten werden.
  11. Produkte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das verwendete Trägermaterial ein ästhetisch wertvoll wirkender textiler Charakter des Endproduktes entsteht, das durch Verwender in der Regel als besonders hochwertig eingestuft wird.
  12. Produkte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass ein Trägervlies aus amorphen Kunststofffasern eingesetzt wird.
  13. Produkte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass ein Trägervlies aus natürlichen, ökologisch unbedenklichen oder Mischfasern eingesetzt wird.
  14. Produkte nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mittels Rotationsbeschichtungsverfahren partiell oder vollflächig, ein- oder beidseitig aufgedruckt, gesprüht oder aufgewalzt wird.
  15. Produkte nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau partiell oder vollständig durch Klebetechniken oder Verpressung erzeugt wird
DE202009010259U 2009-07-08 2009-07-29 Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien Expired - Lifetime DE202009010259U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032793.2 2009-07-08
DE102009032793A DE102009032793A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010259U1 true DE202009010259U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032793A Withdrawn DE102009032793A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)
DE202009010259U Expired - Lifetime DE202009010259U1 (de) 2009-07-08 2009-07-29 Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032793A Withdrawn DE102009032793A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009032793A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624660A1 (de) 1985-03-30 1988-02-04 Manfred Gajda Schreibpapier
DE4110738A1 (de) 1991-04-03 1992-10-08 Milliken Europ Nv Rutschfestunterlage fuer teppiche, tischdecken, auflagen und dergleichen
DE3911912C2 (de) 1988-07-17 1996-02-08 Eul & Guenther Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen oder Untersetzern
JP2008055755A (ja) 2006-08-31 2008-03-13 Meiwa Gravure Co Ltd 防滑性を有する透明合成樹脂シート
DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963547U (de) * 1967-02-14 1967-07-06 Guenter O Zimmerer Tischdecke aus vliesstoffmaterial.
DE2130117A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Claus Kolckmann Tischdeckenunterlage
JPH07308253A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Kuraray Co Ltd ノンスリップテーブルカバー
AT401656B (de) * 1994-11-07 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE29708662U1 (de) * 1997-05-15 1997-12-04 Usp Transfers Ind Farbuebertra Unterlage für eine Computer-Maus
AU8418298A (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Jayfield Pty Ltd Non slip, lay flat bar runner
DE20307869U1 (de) * 2003-05-20 2004-09-23 Eul & Günther GmbH Mehrlagiges Flächengebilde
DE102007030665A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Norman Gerkinsmeyer Membrane mit mehrteiligem Aufbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624660A1 (de) 1985-03-30 1988-02-04 Manfred Gajda Schreibpapier
DE3911912C2 (de) 1988-07-17 1996-02-08 Eul & Guenther Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen oder Untersetzern
DE4110738A1 (de) 1991-04-03 1992-10-08 Milliken Europ Nv Rutschfestunterlage fuer teppiche, tischdecken, auflagen und dergleichen
JP2008055755A (ja) 2006-08-31 2008-03-13 Meiwa Gravure Co Ltd 防滑性を有する透明合成樹脂シート
DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032793A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626284T4 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
WO2005075592A1 (de) Trennschichtträger
DE60220764T2 (de) Absorbierendes und schneidfestes blattmaterial für mehrzweckanwendungen
DE102008059512A1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
HUE025413T2 (en) Textile, tissue-textured, non-woven fabrics containing paper fibers, and calendering cylinders and processes for making fabrics
EP2007946B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden beschichtung
WO2015075148A1 (de) Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs
HUE031985T2 (en) Absorbent airlaid product
EP2181442B1 (de) Selbstklebendes printmedium
WO2012034548A1 (de) Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils
DE202009010259U1 (de) Rutschfeste Tischdecken, Tablettauflagen, Untersetzer und Unterleger aus Vliesmaterialien
DE202010000242U1 (de) Abdeckbahn
JP2018039432A (ja) 内装用表面材及びその製造方法
DE102008027955B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe sowie mit diesem Verfahren hergestellte Wellpappe
DE102006013309B4 (de) Abdeckelement für Fahrzeuginterieur-Bauteile
DE3911912C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Tablettauflagen oder Untersetzern
DE202009008877U1 (de) Einwegtablett
DE102008004408A1 (de) Mehrteiliges Unterlagesystem
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE202007018019U1 (de) Krawattenschutzvorrichtung zur Vermeidung oberflächlicher Verschmutzung einer Krawatte
DE60118439T2 (de) Rutschfreie abdeckbahn zur abdeckung von mit textilstoff überlagerten flächen
DE102004024551B4 (de) Kombiniertes Tissue/Airlaid-Produkt, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0805751B1 (de) Abdeckfolie aus tiefziehbarem material
DE202004007129U1 (de) Material, insbesondere flächige Unterlage, vorzugsweise für Trinkgläser
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POMMERANZ, WINFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEMIR, NIHAT, 46459 REES, DE; POMMERANZ, WINFRIED, 32130 ENGER, DE; SPIES, RAINER, 35428 LANGGOENS, DE

Owner name: SPIES-MATSUO, RAINER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEMIR, NIHAT, 46459 REES, DE; POMMERANZ, WINFRIED, 32130 ENGER, DE; SPIES, RAINER, 35428 LANGGOENS, DE

Owner name: DEMIR, NIHAT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEMIR, NIHAT, 46459 REES, DE; POMMERANZ, WINFRIED, 32130 ENGER, DE; SPIES, RAINER, 35428 LANGGOENS, DE

R071 Expiry of right