WO2015075148A1 - Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs - Google Patents

Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2015075148A1
WO2015075148A1 PCT/EP2014/075202 EP2014075202W WO2015075148A1 WO 2015075148 A1 WO2015075148 A1 WO 2015075148A1 EP 2014075202 W EP2014075202 W EP 2014075202W WO 2015075148 A1 WO2015075148 A1 WO 2015075148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
web
cardboard
layer
laminate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot SCHLEISS
Mathias MAGIN
Original Assignee
Mayr-Melnhof Karton Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MA38989A priority Critical patent/MA38989B1/fr
Priority to JP2016533624A priority patent/JP2016539827A/ja
Priority to CN201480063422.1A priority patent/CN105745070A/zh
Priority to MX2016006424A priority patent/MX2016006424A/es
Priority to US15/037,416 priority patent/US20160288469A1/en
Priority to TN2016000155A priority patent/TN2016000155A1/en
Application filed by Mayr-Melnhof Karton Ag filed Critical Mayr-Melnhof Karton Ag
Priority to EP14802412.8A priority patent/EP3071407A1/de
Priority to NZ719291A priority patent/NZ719291A/en
Priority to AU2014351844A priority patent/AU2014351844B2/en
Priority to CA2930133A priority patent/CA2930133A1/en
Publication of WO2015075148A1 publication Critical patent/WO2015075148A1/de
Priority to ZA2016/02571A priority patent/ZA201602571B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B37/0053Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases

Definitions

  • the invention relates to a laminate for use as packaging material comprising at least two layers of cardboard and / or paper which are materially connected to each other.
  • the invention further relates to a three-dimensional structure produced from the laminate and to an apparatus and a method for producing a laminate for use as packaging material comprising at least two layers of cardboard and / or paper which are materially connected to one another.
  • Laminates for use as packaging material are known in a wide variety.
  • DE 35 13 579 A1 describes a corrugated cardboard with a cover sheet and a corrugated web bonded thereto.
  • the reinforcing network consists in particular of plastic threads or fibers or natural fibers. Also glass fibers can be used.
  • a disadvantage of this known corrugated board is that both wave layers consist of so-called kraftliners. Kraftliner are there
  • Paper or cardboard raw materials containing at least 80% virgin fiber containing at least 80% virgin fiber.
  • the use of a kraftliner results in particularly strong and stable paper or cardboard layers.
  • cup holders which are also made predominantly of kraft pulp so as to achieve the required strength properties.
  • kraftliners or kraft pulps are on the one hand the high raw material costs and on the other hand the consumption of natural resources.
  • a first aspect of the invention relates to a laminate for use as packaging material comprising at least two layers of cardboard and / or paper, which are materially bonded together. At least one intermediate layer of a mesh or fabric-like reinforcing material is arranged between the layers of cardboard and / or paper, and at least one cardboard layer or paper layer has a proportion of recycled fibers of at least 80% by weight, based on the total weight of the cardboard layer or paper layer.
  • the laminate according to the invention is environmentally friendly and inexpensive to produce.
  • the further use of a net or fabric-like reinforcing material, which is placed between the layers of cardboard and / or paper also ensures a very high mechanical strength of the laminate.
  • a packaging material produced from the laminate according to the invention can be used in particular for producing goods carriers, such as carriers for bottles or cans.
  • the proportion of used virgin fiber can be reduced in the production of the laminate according to the invention to less than 1 wt .-% based on the total weight of the respective paperboard or paper layer.
  • the layers of cardboard and / or paper and the intermediate layer of the mesh or fabric-like reinforcing material are glued together.
  • dispersion adhesives can be used to bond the laminate water-based and starch solutions are used.
  • the adhesive and / or starch solution is applied in particular by dry application, the application quantity being 1 to 40 g / m 2 , in particular 10 to 20 g / m 2 .
  • the layers of cardboard and / or paper comprise a first layer of cardboard or paper as a cover layer facing away from a packaged article and a second layer of cardboard and / or paper as a backsheet facing the packaged article.
  • the first and / or the second layer may be formed water and / or moisture repellent.
  • the rear side layer has a surface mass of 40-600 g / m 2 and / or a thickness of 80-1000 ⁇ , in particular 80-800 ⁇ .
  • the backsheet and topsheet can be formed according to the specific packaging requirements. In particular, very different coatings, for example moisture-repellent and / or antimicrobial coatings, can be used.
  • the backsheet is made of GD cardboard, a GD liner, a gray board, a testliner and / or a paper sheet.
  • the backsheet can be painted and / or made uncoated.
  • Top layer is made of a GD cardboard or a GD liner or a coated paper layer.
  • the backsheet layer and the cover layer is that at least one of these layers has a recycled fiber content of at least 80% by weight, based on the total weight of the respective paperboard layer or paper layer. But it can also have both layers, namely, the first and the second layer having a corresponding proportion of recycled fibers.
  • the mesh or fabric-like reinforcing material consists of synthetic and / or natural fiber and / or fabric materials.
  • the mesh or fabric-like reinforcing material may have a basis weight of 1 to 30 g / m 2 , in particular 1 to 15 g / m 2 .
  • the selection of the reinforcing material is aimed in turn after the use of the laminate or according to the type of packaging to be produced from the laminate. It advantageously results in a variety of ways that can be adapted to the appropriate requirements for the packaging material or the laminate.
  • a second aspect of the invention relates to a three-dimensional structure made of a laminate as described above in the first aspect of the invention.
  • a three-dimensional structure according to the invention can be, for example, a folding box, a product carrier, a display, in particular for displaying merchandise, or the like.
  • a three-dimensional structure can be produced inexpensively and protects the natural resources due to the very high proportion of recycled fibers in the laminate.
  • three-dimensional structures can be produced whose mechanical properties can be compared with corresponding three-dimensional structures made of predominantly virgin fibers or even superior to these mechanical properties.
  • a third aspect of the invention relates to a device for producing a laminate for use as packaging material comprising at least two layers of cardboard and / or paper, which are materially bonded to each other, wherein the device comprises at least a first transport device for transporting a first paperboard or paper layer first carton or
  • Paper web a second transport device for transporting a second paperboard or paper layer forming second paperboard or paper web, a third transport device for transporting a web of a net or fabric-like reinforcing material, at least one device for applying an adhesive and / or starch solution on the first and / or second cardboard or paper web and a device for merging the first paperboard or paper web with the second paperboard or paper web and the web of the net or fabric-like Reinforcing material for forming the laminate, wherein the web is guided from the net or fabric-like reinforcing material between the first cardboard or paper web and the second cardboard or paper web.
  • the first and / or second paperboard or paper ply has a proportion of recycled fibers of at least 80% by weight, based on the total weight of the paperboard ply or paper ply.
  • the adhesive and / or starch solution is applied in particular by dry application, the application quantity being 1 to 40 g / m 2 , in particular 10 to 20 g / m 2 .
  • the layers of cardboard or paper may have a moisture content of less than or equal to 40% by weight during the joining of the first paperboard or paper web to the second paperboard or paper web and the web of the net or web-like reinforcing material to form the laminate.
  • moisture contents of 5 wt .-%, 6 wt .-%, 7 wt .-%, 8 wt .-%, 9 wt .-%, 10 wt .-%, 1 1 wt .-%, 12 wt.
  • the device further comprises at least one calender and / or at least one removal device and / or at least one application device for additives and / or at least one cutting device and / or at least one drying device for drying the multilayer laminate.
  • the device according to the invention can be designed and varied according to the requirements of the laminate.
  • a fourth aspect of the invention relates to a process for producing a laminate according to the first aspect of the invention.
  • the method comprises at least the steps of applying an adhesive and / or starch solution to a first and / or second board or paper web and merging the first board or paper web with the second board or paper web and a web of a network or web-like reinforcing material for forming the laminate, wherein the web of the mesh or web-like reinforcing material is guided between the first board or paper web and the second board or paper web.
  • the first and / or second layers of cardboard or paper during the merging of the first paperboard or paper web with the second paperboard or paper web and the web of the net or fabric-like reinforcing material to form the laminate a moisture content of less than or equal to 40th % By weight.
  • the adhesive and / or starch solution is applied by dry application, the application amount being 1 to 40 g / m 2 , in particular 10 to 20 g / m 2 .
  • the method according to the invention enables an efficient production of a laminate which on the one hand has increased mechanical strengths and on the other hand can be produced in an environmentally friendly and cost-effective manner.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the device according to the invention for producing a laminate.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a laminate 10 for use as packaging material. It can be seen that illustrated laminate 10 has two layers 12, 14 of cardboard and / or paper, which are connected to one another in a materially bonded manner via the adhesive layers 42, 44. Between the layers 12, 14 of cardboard and / or paper, an intermediate layer 16 of a mesh or fabric-like reinforcing material 18 is arranged. Via the adhesive layers 42, 44, the intermediate layer 16 with the layers 12, 14 is glued together. At least one cardboard layer or paper layer 12, 14 has a proportion of recycled fibers of at least 80% by weight, based on the total weight of the cardboard layer or paper layer.
  • This proportion can be increased to over 99 wt .-% based on the total weight of the paperboard layer or paper layer. This means that the proportion of recycled fibers relative to the total weight of the paperboard or paper layer is 80% by weight, 80.5% by weight, 81% by weight, 81.5% by weight, 82% by weight.
  • Wt .-%, 97 wt .-%, 97.5 wt .-%, 98 wt .-%, 98.5 wt .-%, 99 wt .-% or 99.5 wt .-% may be. Intermediate sizes are also possible.
  • the layers 12, 14 comprise a first layer 12 of cardboard or paper, which is a packaging material (not shown). facing away cover layer forms.
  • a second layer 14 of cardboard or paper forms a packaging material facing the backsheet.
  • At least the first or the second layer 12, 14 in this case has the already described proportion of recycled fibers of at least 80 wt .-% based on the total weight of the respective paperboard layer or paper layer.
  • At least one of the layers 12, 14 may also be formed water and / or moisture repellent.
  • the first and second layer 12, 14 in each case has a surface-related mass of 40-600 g / m 2 .
  • the basis weight is 40 g / m 2 , 45 g / m 2 , 50 g / m 2 , 55 g / m 2 , 60 g / m 2 , 65 g / m 2 , 70 g / m 2 , 75 g / m 2 , 80 g / m 2 , 85 g / m 2 , 90 g / m 2 , 95 g / m 2 , 100 g / m 2 , 105 g / m 2 , 110 g / m 2 , 115 g / m 2 , 120 g / m 2 , 125 g / m 2 , 130 g / m 2 , 135 g / m 2 , 140 g / m 2 , 145 g / m 2 , 150 g / m 2 , 155 g / m 2 , 160 g
  • the thickness of the first and second layer 12, 14 may be between 80 and 800 microns. This means that the thickness of the respective layer is 80 ⁇ m, 90 ⁇ m, 100 ⁇ m, 110 ⁇ m, 120 ⁇ m, 130 ⁇ m, 140 ⁇ m, 150 ⁇ m, 160 ⁇ m, 170 ⁇ m, 180 ⁇ m, 190 ⁇ m, 200 ⁇ m, 210 ⁇ m, 220 ⁇ m, 230 ⁇ m, 240 ⁇ m, 250 ⁇ m, 260 ⁇ m, 270 ⁇ m, 280 ⁇ m, 290 ⁇ m, 300 ⁇ m, 310 ⁇ m, 320 ⁇ m, 330 ⁇ m, 340 ⁇ m, 350 ⁇ m, 360 ⁇ m, 370 ⁇ m, 380 ⁇ m, 390 ⁇ m, 400 ⁇ m, 410 ⁇ m 420 ⁇ m, 430 ⁇ m, 440 ⁇ m, 450 ⁇ m, 460 ⁇ m, 470
  • the backsheet 14 is made of a GD cardboard. But it is also possible that this is made of a GD liner, a gray board, a testliner and / or a paper layer.
  • the backsheet 14 is also made in the embodiment painted. This can also be made uncoated.
  • the cover layer 12 is also made in the illustrated embodiment of a GD cardboard. But it is also possible that a GD liner or a coated paper layer for the production of the cover layer 12 is used.
  • the mesh or web-like reinforcing material 18 can basically consist of synthetic and / or natural fiber and / or fabric materials. Outstanding results have been achieved, for example, with plastic sinusoidal mats.
  • the mesh or fabric-like reinforcing material 18 may have a basis weight of 1 to 30 g / m 2 , in particular 1 to 15 g / m 2 .
  • net or fabric-like reinforcing materials 18 with a basis weight of 1 g / m 2 , 2 g / m 2 , 3 g / m 2 , 4 g / m 2 , 5 g / m 2 , 6 g / m 2 , 7 g / m 2 , 8 g / m 2 , 9 g / m 2 , 10 g / m 2 , 1 g / m 2 , 12 g / m 2 , 13 g / m 2 , 14 g / m 2 , 15 g / m 2 , 16 g / m 2 , 17 g / m 2 , 18 g / m 2 , 19 g / m 2 , 20 g / m 2 , 21 g / m 2 , 22 g / m 2 , 23 g / m 2 , 24 g / /
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device 40 for producing the laminate 10, as illustrated and described in FIG. It can be seen that the device 40 has a first transport device 20 for transporting a first cardboard or paper web 22 forming the first cardboard or paper layer 12, a second transport device 24 for transporting a second cardboard or paper web
  • Paper layer 14 forming second paperboard or paper web 26, a third transport device 28 for transporting a web 30 of a mesh or fabric-like reinforcing material 18, two devices 32, 34 for applying an adhesive and / or starch solution to the first and second cardboard or Paper web 22, 26 and a device 36 for merging the first paperboard or paper web 22 with the second paperboard or paper web 26 and the web 30 for forming the laminate 10 has. It can be seen that the train 30 is guided out of the mesh or web-like reinforcing material 18 between the first paperboard or paper web 22 and the second paperboard or paper web 26.
  • the arrows marked T in FIG. 2 indicate the respective transport direction of the paper or board webs and the web 30 of the mesh or web-like reinforcing material 18.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtstoff zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei zwischen den Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier mindestens eine Zwischenschicht (16) aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) angeordnet ist und zumindest eine Kartonlage oder Papierlage (12, 14) einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage (12, 14) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine dreidimensionale Struktur hergestellt aus dem Schichtstoff (10) sowie eine Vorrichtung (40) und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs (10) zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind.

Description

Schichtstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs
Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine dreidimensionale Struktur hergestellt aus dem Schichtstoff sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
Schichtstoffe zur Verwendung als Verpackungsmaterial sind in einer großen Vielzahl bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE 35 13 579 A1 eine Wellpappe mit einer Deckenbahn und eine damit verklebte Wellenbahn. Um diese Wellpappe für auftretende Belastungsfälle eine wesentlich erhöhte Festigkeit zu geben ist vorgesehen, ein Verstärkungsnetzwerk zwischen zwei miteinander verklebten Wellenlagen der Wellenbahn einzulegen. Das Verstärkungsnetzwerk besteht dabei insbesondere aus Kunststofffäden oder -fasern oder Naturfasern. Auch Glasfasern können verwendet werden. Nachteilig an dieser bekannten Wellpappe ist jedoch, dass beide Wellenlagen aus so genannten Kraftlinern bestehen. Kraftliner sind dabei
Papier- oder Kartonrohstoffe, die mindestens zu 80 % aus Frischfasern bestehen. Durch die Verwendung eines Kraftliners entstehen besonders feste und stabile Papier- oder Kartonlagen. Entsprechendes gilt für bekannte Getränkehalter, die ebenfalls überwiegend aus Kraftzellstoff hergestellt werden, um so die benötigten Festigkeitseigenschaften erzielen zu können. Nachteilig an der Verwendung von
Kraftlinern beziehungsweise Kraftzellstoffen sind jedoch einerseits die hohen Rohstoffkosten und andererseits der Verbrauch natürlicher Ressourcen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schichtstoff zur Verwendung als Verpackungsmaterial und eine dreidimensionale Struktur hergestellt aus dem Schichtstoff bereitzustellen, die einerseits erhöhte mechanische Festigkeiten aufweisen und andererseits umweltschonend und kostengünstig herstellbar sind. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine entsprechende Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs zur Verwendung als Verpackungsmaterial bereitzustellen. Diese Aufgaben werden durch einen Schichtstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine dreidimensionale Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 12, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Schichtstoff zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfasst wenigstens zwei Lagen aus Karton und/oder Papier, die miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Dabei ist zwischen den Lagen aus Karton und/oder Papier mindestens eine Zwischenschicht aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial angeordnet und zumindest eine Kartonlage oder Papierlage weist einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage auf. Durch die Verwendung eines sehr hohen Anteils an Recyclingfasern, zum Beispiel gewonnen durch die Wiederverwertung von Altpapier, ist der erfindungsgemäße Schichtstoff umweltschonend und kostengünstig herstellbar. Durch die weitere Verwendung eines netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterials, welches zwischen die Lagen aus Karton und/oder Papier gelegt wird, ist zudem eine sehr hohe mechanische Festigkeit des Schichtstoffes gewährleistet. Ein aus dem erfindungsgemäßen Schichtstoff hergestelltes Verpackungsmaterial kann aufgrund der hervorragenden mechanischen Eigenschaften insbesondere zur Herstellung von Warenträgern, wie zum Beispiel Träger für Flaschen oder Dosen verwendet werden. Der Anteil an verwendeter Frischfaser kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtstoffes auf kleiner 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Karton- oder Papierlage reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schichtstoffes sind die Lagen aus Karton und/oder Papier und die Zwischenschicht aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial miteinander verklebt. Dadurch ergibt sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den genannten Bestandteilen des Schichtstoffes, welche wiederum zur mechanischen Festigkeit des Schichtstoffes beiträgt. Zur Verklebung des Schichtstoffes können beispielsweise Dispersionskleber auf Wasserbasis sowie Stärkelösungen verwendet werden. Die Klebstoff- und/oder Stärkelösung wird insbesondere im Trockenauftrag aufgebracht, wobei die Auftragsmenge 1 - 40 g/m2, insbesondere 10 - 20 g/m2 beträgt. Dies bedeutet, das die Auftragsmenge 1 g/m2, 2 g/m2, 3 g/m2, 4 g/m2, 5 g/m2, 6 g/m2, 7 g/m2, 8 g/m2, 9 g/m2, 10 g/m2, 1 1 g/m2, 12 g/m2, 13 g/m2, 14 g/m2, 15 g/m2, 16 g/m2, 17 g/m2, 18 g/m2, 19 g/m2, 20 g/m2, 21 g/m2, 22 g/m2, 23 g/m2, 24 g/m2, 25 g/m2, 26 g/m2, 27 g/m2, 28 g/m2, 29 g/m2, 30 g/m2, 31 g/m2, 32 g/m2, 33 g/m2, 34 g/m2, 35 g/m2, 36 g/m2, 37 g/m2, 38 g/m2, 39 g/m2, 40 g/m2 betragen kann. Zwischenwerte sind ebenfalls möglich.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schichtstoffes umfassen die Lagen aus Karton und/oder Papier eine erste Lage aus Karton oder Papier als eine einem Verpackungsgut abgewandte Decklage und eine zweite Lage aus Karton und/oder Papier als eine dem Verpackungsgut zugewandte Rückseitenlage. Die erste und/oder die zweite Lage können dabei wasser- und/oder feuchtigkeitsabweisend ausgebildet sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Rückseitenlage eine flächenbezogene Masse von 40 - 600 g/m2 und/oder eine Dicke von 80 - 1000 μηι, insbesondere 80 - 800 μηι, aufweist. Entsprechendes gilt für die Decklage. Vorteilhafterweise können die Rückseiten- und Decklage je nach Anforderungen an die spezifische Verpackung ausgebildet werden. Insbesondere können unterschiedlichste Beschichtungen, zum Beispiel feuchtigkeitsabweisende und/oder antimikrobielle Beschichtungen verwendet werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Rückseitenlage aus GD-Karton, einem GD-Liner, einem Graukarton, einem Testliner und/oder einer Papierlage hergestellt ist. Des Weiteren kann die Rückseitenlage gestrichen und/oder ungestrichen hergestellt sein. Die
Decklage ist aus einem GD-Karton oder einem GD-Liner oder einer gestrichenen Papierlage hergestellt. Gemeinsam ist der Rückseitenlage und der Decklage, dass zumindest eine dieser Lagen einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Kartonlage oder Papierlage aufweist. Es können aber auch beide Lagen, nämlich die erste und die zweite Lage einen entsprechenden Anteil an Recyclingfasern aufweisen.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schichtstoffes besteht das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial aus synthetischen und/oder natürlichen Faser- und/oder Gewebematerialien. Dabei kann das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial eine flächenbezogene Masse von 1 - 30 g/m2, insbesondere 1 - 15 g/m2 aufweisen. Die Auswahl des Verstärkungsmaterials richtet sich wiederum nach der Verwendung des Schichtstoffes beziehungsweise nach Art der aus dem Schichtstoff herzustellenden Verpackung. Es ergeben sich vorteilhafterweise eine Vielzahl von Möglichkeiten, die an die entsprechenden Anforderungen an das Verpackungsmaterial beziehungsweise den Schichtstoff angepasst werden können.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine dreidimensionale Struktur hergestellt aus einem Schichtstoff wie im Vorhergehenden unter dem ersten Erfindungsaspekt beschrieben. Eine derartige erfindungsgemäße dreidimensionale Struktur kann beispielsweise eine Faltschachtel, ein Warenträger, ein Display, insbesondere zur Warenpräsentation, oder dergleichen sein. Vorteilhafterweise kann eine derartige dreidimensionale Struktur kostengünstig hergestellt werden und schont durch den sehr hohen Anteil an Recyclingfasern im Schichtstoff die natürlichen Ressourcen. Durch die Verwendung des netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterials können dreidimensionale Strukturen hergestellt werden, deren mechanische Eigenschaften mit entsprechenden dreidimensionalen Strukturen hergestellt aus überwiegend Frischfasern verglichen werden können oder sogar diesen mechanischen Eigenschaften überlegen sind. Die sich aus der Verwendung des Schichtstoffs gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtstoffes zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen aus Karton und/oder Papier, die miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Vorrichtung wenigstens eine erste Transportvorrichtung zum Transport einer eine erste Karton- oder Papierlage ausbildenden ersten Karton- oder
Papierbahn, eine zweite Transportvorrichtung zum Transport einer eine zweite Karton- oder Papierlage ausbildenden zweiten Karton- oder Papierbahn, eine dritte Transportvorrichtung zum Transport einer Bahn aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial, mindestens eine Vorrichtung zum Auftrag einer Klebstoff- und/oder Stärkelösung auf die erste und/oder zweite Karton- oder Papierbahn sowie eine Vorrichtung zum Zusammenführen der ersten Karton- oder Papierbahn mit der zweiten Karton- oder Papierbahn sowie der Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zur Ausbildung des Schichtstoffes umfasst, wobei die Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zwischen die erste Kartonoder Papierbahn und die zweite Karton- oder Papierbahn geführt wird. Die erste und/oder zweite Karton- oder Papierlage weist dabei einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage auf. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine kostengünstige Herstellung des genannten Schichtstoffes möglich. Zudem kann der Schichtstoff ressourcenschonend hergestellt werden. Die Klebstoff- und/oder Stärkelösung wird insbesondere im Trockenauftrag aufgebracht, wobei die Auftragsmenge 1 - 40 g/m2, insbesondere 10 - 20 g/m2 beträgt. Dies bedeutet, das die Auftragsmenge 1 g/m2, 2 g/m2, 3 g/m2, 4 g/m2, 5 g/m2, 6 g/m2, 7 g/m 2, 8 g/m2, 9 g/m2, 10 g/m2, 1 1 g/m2, 12 g/m2, 13 g/m2, 14 g/m2, 15 g/m2, 16 g/m2, 17 g/m2, 18 g/m2, 19 g/m2, 20 g/m2, 21 g/m2, 22 g/m2, 23 g/m2, 24 g/m2, 25 g/m2, 26 g/m2, 27 g/m2, 28 g/m2, 29 g/m2, 30 g/m2, 31 g/m2, 32 g/m2, 33 g/m2, 34 g/m2, 35 g/m2, 36 g/m2, 37 g/m2, 38 g/m2, 39 g/m2, 40 g/m2 betragen kann. Zwischenwerte sind ebenfalls möglich. Die Lagen aus Karton oder Papier können während des Zusammenführens der ersten Karton- oder Papierbahn mit der zweiten Karton- oder Papierbahn sowie der Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zur Ausbildung des Schichtstoffes einen Feuchtigkeitsgehalt von kleiner oder gleich 40 Gew.-% aufweisen. Insbesondere sind Feuchtigkeitsgehalte von 5 Gew.-%, 6 Gew.-%, 7 Gew.-%, 8 Gew.-%, 9 Gew.-%, 10 Gew.-%, 1 1 Gew.-%, 12 Gew.-%, 13 Gew.-%, 14 Gew.-%, 15 Gew.-%, 16 Gew.-%, 17 Gew.-%, 18 Gew.-%, 19 Gew.-%, 20 Gew.-%, 21 Gew.-%, 22 Gew.-%, 23 Gew.- %, 24 Gew.-%, 25 Gew.-%, 26 Gew.-%, 27 Gew.-%, 28 Gew.-%, 29 Gew.-%, 30 Gew.-%, 31 Gew.-%, 32 Gew.-%, 33 Gew.-%, 34 Gew.-%, 35 Gew.-%, 36 Gew.-%, 37 Gew.-%, 38 Gew.-%, 39 Gew.-%, 40 Gew.-% möglich. Auch Zwischenwerte sind denkbar.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vorrichtung des Weiteren mindestens einen Kalander und/oder mindestens eine Abnahmevorrichtung und/oder mindestens eine Auftragsvorrichtung für Zusatzstoffe und/oder mindestens eine Schneidvorrichtung und/oder mindestens eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen des mehrlagigen Schichtstoffes. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend den Anforderungen an den Schichtstoff ausgebildet und variiert werden.
Die sich aus der Verwendung des Schichtstoffs gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten sowie des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren umfasst dabei zumindest die Schritte des Auftragens einer Klebstoff- und/oder Stärkelösung auf eine erste und/oder zweite Karton- oder Papierbahn und das Zusammenführen der ersten Karton- oder Papierbahn mit der zweiten Karton- oder Papierbahn sowie einer Bahn aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zur Ausbildung des Schichtstoffs, wobei die Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zwischen die erste Karton- oder Papierbahn und die zweite Karton- oder Papierbahn geführt wird. Dabei können die ersten und/oder zweiten Lagen aus Karton oder Papier während des Zusammenführens der ersten Karton- oder Papierbahn mit der zweiten Karton- oder Papierbahn sowie der Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zur Ausbildung des Schichtstoffes einen Feuchtigkeitsgehalt von kleiner oder gleich 40 Gew.-% aufweisen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Klebstoff- und/oder Stärkelösung im Trockenauftrag aufgebracht wird, wobei die Auftragsmenge 1 - 40 g/m2, insbesondere 10 - 20 g/m2, beträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effiziente Herstellung eines Schichtstoffs, der einerseits erhöhte mechanische Festigkeiten aufweist und andererseits umweltschonend und kostengünstig herstellbar ist.
Die sich aus der Verwendung des Schichtstoffs gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten
Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten sowie des zweiten und dritten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen
Schichtstoffs; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtstoffs.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Schichtstoffes 10 zur Verwendung als Verpackungsmaterial. Man erkennt, dass dargestellte Schichtstoff 10 zwei Lagen 12, 14 aus Karton und/oder Papier aufweist, die miteinander stoffschlüssig über die Klebstoffschichten 42, 44 miteinander verbunden sind. Zwischen den Lagen 12, 14 aus Karton und/oder Papier ist eine Zwischenschicht 16 aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial 18 angeordnet. Über die Klebstoffschichten 42, 44 ist auch die Zwischenschicht 16 mit den Lagen 12, 14 miteinander verklebt. Zumindest eine Kartonlage oder Papierlage 12, 14 weist einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage auf. Dieser Anteil kann auf bis zu über 99 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage erhöht werden. Dies bedeutet, dass der Anteil an Recyclingfasern bezogen auf das Gesamtgewicht der Karton- oder Papierlage 80 Gew.-%, 80,5 Gew.-%, 81 Gew.-%, 81 ,5 Gew.-%, 82 Gew.-%, 82,5 Gew.-%, 83 Gew.-%, 83,5 Gew.-%, 84 Gew.-%, 84,5 Gew.-%, 85 Gew.-%, 85,5 Gew.-%, 86 Gew.-%, 86,5 Gew.-%, 87 Gew.-%, 87,5 Gew.-%, 88 Gew.-%, 88,5 Gew.-%, 89 Gew.-%, 89,5 Gew.-%, 90 Gew.-%, 90,5 Gew.-%, 91 Gew.-%, 91 ,5 Gew.-%, 92 Gew.-%, 92,5 Gew.-%, 93 Gew.-%, 93,5 Gew.-%, 94 Gew.-%, 94,5 Gew.-%, 95 Gew.-%, 95,5 Gew.-%, 96 Gew.-%, 96,5
Gew.-%, 97 Gew.-%, 97,5 Gew.-%, 98 Gew.-%, 98,5 Gew.-%, 99 Gew.-% oder 99,5 Gew.-% betragen kann. Zwischengrößen sind ebenfalls möglich.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Lagen 12, 14 eine erste Lage 12 aus Karton oder Papier, die eine einem Verpackungsgut (nicht dargestellt) abgewandte Decklage ausbildet. Eine zweite Lage 14 aus Karton oder Papier bildet dabei eine dem Verpackungsgut zugewandte Rückseitenlage aus. Mindestens die erste oder die zweite Lage 12, 14 weist dabei den bereits beschriebenen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Kartonlage oder Papierlage auf. Mindestens eine der Lagen 12, 14 kann zudem wasser- und/oder feuchtigkeitsabweisend ausgebildet sein. Die erste und zweite Lage 12, 14 weist dabei jeweils eine flächenbezogene Masse von 40 - 600 g/m2 auf. Dies bedeutet, dass die flächenbezogene Masse 40 g/m2, 45 g/m2, 50 g/m2, 55 g/m2, 60 g/m2, 65 g/m2, 70 g/m2, 75 g/m2, 80 g/m2, 85 g/m2, 90 g/m2, 95 g/m2, 100 g/m2, 105 g/m2, 110 g/m2, 115 g/m2, 120 g/m2, 125 g/m2, 130 g/m2, 135 g/m2, 140 g/m2, 145 g/m2, 150 g/m2, 155 g/m2, 160 g/m2, 165 g/m2, 170 g/m2, 175 g/m2, 180 g/m2, 185 g/m2, 190 g/m2, 195 g/m2, 200 g/m2, 205 g/m2, 210 g/m2, 215 g/m2, 220 g/m2, 225 g/m2, 230 g/m2, 235 g/m2, 240 g/m2, 245 g/m2, 250 g/m2, 255 g/m2, 260 g/m2, 265 g/m2, 270 g/m2, 275 g/m2, 280 g/m2, 285 g/m2, 290 g/m2, 295 g/m2, 300 g/m2, 305 g/m2, 310 g/m2, 315 g/m2, 320 g/m2, 325 g/m2, 330 g/m2, 335 g/m2, 340 g/m2, 345 g/m2, 350 g/m2, 355 g/m2, 360 g/m2, 365 g/m2, 370 g/m2, 375 g/m2, 380 g/m2, 385 g/m2, 390 g/m2, 395 g/m2, 400 g/m2, 405 g/m2, 410 g/m2, 415 g/m2, 420 g/m2, 425 g/m2, 430 g/m2, 435 g/m2, 440 g/m2, 445 g/m2, 450 g/m2, 455 g/m2, 460 g/m2, 465 g/m2, 470 g/m2, 475 g/m2, 480 g/m2, 485 g/m2, 490 g/m2, 495 g/m2, 500 g/m2, 505 g/m2, 510 g/m2, 515 g/m2, 520 g/m2, 525 g/m2, 530 g/m2, 535 g/m2, 540 g/m2, 545 g/m2, 550 g/m2, 555 g/m2, 560 g/m2, 565 g/m2, 570 g/m2, 575 g/m2, 580 g/m2, 585 g/m2, 590 g/m2, 595 g/m2, 600 g/m2 betragen kann. Auch Zwischengrößen sind möglich. Die Dicke der ersten und zweiten Lage 12, 14 kann zwischen 80 und 800 μm liegen. Dies bedeutet, dass die Dicke der jeweiligen Lage 80 μm, 90 μm, 100 μm, 1 10 μm, 120 μm, 130 μm, 140 μm, 150 μm, 160 μm, 170 μm, 180 μm, 190 μm, 200 μm, 210 μm, 220 μm, 230 μm, 240 μm, 250 μm, 260 μm, 270 μm, 280 μm, 290 μm, 300 μm, 310 μm, 320 μm, 330 μm, 340 μm, 350 μm, 360 μm, 370 μm, 380 μm, 390 μm, 400 μm, 410 μm 420 μm, 430 μm, 440 μm, 450 μm, 460 μm, 470 μm, 480 μm, 490 μm, 500 μm, 510 μm, 520 μm, 530 μm, 540 μm, 550 μm, 560 μm, 570 μm, 580 μm, 590 μm, 600 μm, 610 μm, 620 μm, 630 μm, 640 μm, 650 μm, 660 μηι, 670 μm, 680 μm, 690 μm, 700 μm, 710 μm, 720 μm, 730 μm, 740 μηι, 750 μm, 760 μm, 770 μm, 780 μm, 790 μm, 800 μm, 810 μm, 820 μm, 830 μm, 840 μm, 850 μm, 860 μm, 870 μm, 880 μm, 890 μm, 900 μm, 910 μm, 920 μm, 930 μηι, 940 μm, 950 μm, 960 μm, 970 μm, 980 μm, 990 μm, 1000 μm betragen kann. Auch Zwischengrößen sind möglich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückseitenlage 14 aus einem GD- Karton gefertigt. Es ist aber auch möglich, dass diese aus einem GD-Liner, einem Graukarton, einem Testliner und/oder einer Papierlage hergestellt ist. Die Rückseitenlage 14 ist zudem in dem Ausführungsbeispiel gestrichen hergestellt. Diese kann aber auch ungestrichen hergestellt sein. Die Decklage 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem GD-Karton hergestellt. Es ist aber auch möglich, dass ein GD-Liner oder eine gestrichene Papierlage zur Herstellung der Decklage 12 verwendet wird. Das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial 18 kann grundsätzlich aus synthetischen und/oder natürlichen Faser- und/oder Gewebematerialien bestehen. Hervorragende Ergebnisse wurden beispielsweise mit sinusartigen Gelegen aus Kunststoff erzielt. Auch diagonale Gelegeformen oder Gelege mit Doppelfäden zeigen eine deutlich höhere Reißfestigkeit, welche wiederum zu einer hohen mechanischen Festigkeit des Schichtstoffes 10 beiträgt. Das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial 18 kann dabei eine flächenbezogene Masse von 1 - 30 g/m2, insbesondere 1 - 15 g/m2 aufweisen. Dies bedeutet, dass netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterialien 18 mit einer flächenbezogenen Masse von 1 g/m2, 2 g/m2, 3 g/m2, 4 g/m2, 5 g/m2, 6 g/m2, 7 g/m 2, 8 g/m2, 9 g/m2, 10 g/m2, 1 1 g/m2, 12 g/m2, 13 g/m2, 14 g/m2, 15 g/m2, 16 g/m2, 17 g/m2, 18 g/m2, 19 g/m2, 20 g/m2, 21 g/m2, 22 g/m2, 23 g/m2, 24 g/m2, 25 g/m2, 26 g/m2, 27 g/m2, 28 g/m2, 29 g/m2, 30 g/m2 zur Anwendung kommen können. Auch Zwischengrößen sind möglich. Es ist aber auch denkbar, dass netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterialien 18 mit einer höheren flächenbezogenen Masse verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 40 zur Herstellung des Schichtstoffs 10 wie er in Fig. 1 dargestellt und beschrieben ist. Man erkennt, dass die Vorrichtung 40 eine erste Transportvorrichtung 20 zum Transport einer die erste Karton- oder Papierlage 12 ausbildenden ersten Karton- oder Papierbahn 22, eine zweite Transportvorrichtung 24 zum Transport einer die zweite Karton- oder
Papierlage 14 ausbildenden zweiten Karton- oder Papierbahn 26, eine dritte Transportvorrichtung 28 zum Transport einer Bahn 30 aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial 18, zwei Vorrichtungen 32, 34 zum Auftrag einer Klebstoff- und/oder Stärkelösung auf die erste und zweite Karton- oder Papierbahn 22, 26 sowie eine Vorrichtung 36 zum Zusammenführen der ersten Karton- oder Papierbahn 22 mit der zweiten Karton- oder Papierbahn 26 sowie der Bahn 30 zur Ausbildung des Schichtstoffes 10 aufweist. Man erkennt, dass die Bahn 30 aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial 18 zwischen die erste Karton- oder Papierbahn 22 und die zweite Karton- oder Papierbahn 26 geführt wird. Die in Fig. 2 mit T gekennzeichneten Pfeile zeigen die jeweilige Transportrichtung der Papier- oder Kartonbahnen und der Bahn 30 aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial 18 an.

Claims

Ansprüche
1 . Schichtstoff zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier mindestens eine Zwischenschicht (16) aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) angeordnet ist und zumindest eine Kartonlage oder Papierlage (12, 14) einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage (12, 14) aufweist.
2. Schichtstoff nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier und die Zwischenschicht (16) miteinander verklebt sind.
3. Schichtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier eine erste Lage (12) aus Karton oder Papier als eine einem Verpackungsgut abgewandte Decklage und eine zweite Lage (14) aus Karton oder Papier als eine dem Verpackungsgut zugewandte Rückseitenlage umfassen.
4. Schichtstoff nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens die erste und die zweite Lage (12, 14) aus Karton und/oder Papier einen Anteil an Recyclingfasern von mindestens 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kartonlage oder Papierlage (12, 14) aufweisen.
5. Schichtstoff nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lage (12, 14) wasser- und/oder feuchtigkeitsabweisend ausgebildet sind.
6. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückseitenlage eine flächenbezogene Masse von 40 - 600 g/m2 und/oder eine Dicke von 80 - 1000 μηι, insbesondere eine Dicke von 80 - 800 μηι, aufweist.
7. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Decklage eine flächenbezogene Masse von 40 - 600 g/m2 und/oder eine Dicke von 80 - 1000 μηι, insbesondere eine Dicke von 80 - 800 μηι, aufweist.
8. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückseitenlage aus GD-Karton, einem GD-Liner, einem Graukarton, einem Testliner und/oder einer Papierlage, wobei die Rückseitenlage gestrichen und/oder ungestrichen hergestellt ist.
9. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Decklage aus GD-Karton oder einem GD-Liner oder einer gestrichenen Papierlage hergestellt ist.
10. Schichtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial (18) aus synthetischen und/oder natürlichen Faser- und/oder Gewebematerialen besteht.
1 1. Schichtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das netz- oder gewebeartige Verstärkungsmaterial (18) eine flächenbezogene Masse von 1 - 30 g/m2, insbesondere 1 - 15 g/m2 aufweist.
12. Dreidimensionale Struktur hergestellt aus einem Schichtstoff (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Dreidimensionale Struktur nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dreidimensionale Struktur eine Faltschachtel, ein Warenträger, ein Display, insbesondere zur Warenpräsentation, oder dergleichen ist.
14. Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtstoffs (10) zur Verwendung als Verpackungsmaterial umfassend wenigstens zwei Lagen (12, 14) aus Karton und/oder Papier die miteinander stoffschlüssig verbunden sind, umfassend wenigstens
eine erste Transportvorrichtung (20) zum Transport einer eine erste Karton- oder Papierlage (12) ausbildenden ersten Karton- oder Papierbahn (22),
eine zweite Transportvorrichtung (24) zum Transport einer eine zweite Karton- oder Papierlage (14) ausbildenden zweiten Karton- oder Papierbahn (26),
eine dritte Transportvorrichtung (28) zum Transport einer Bahn (30) aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18), mindestens eine Vorrichtung (32, 34) zum Auftrag einer Klebstoff- und/oder Stärkelösung auf die erste und/oder zweite Karton- oder Papierbahn (22, 26), und
eine Vorrichtung (36) zum Zusammenführen der ersten Karton- oder Papierbahn (22) mit der zweiten Karton- oder Papierbahn (26) sowie der Bahn (30) aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) zur Ausbildung des Schichtstoffs (10), wobei die Bahn (30) aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) zwischen die erste Karton- oder Papierbahn (22) und die zweite Karton- oder Papierbahn (26) geführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) des Weiteren mindestens einen Kalander und/oder mindestens eine Abnahmevorrichtung und/oder mindestens eine Auftragsvorrichtung für Zusatzstoffe und/oder mindestens eine Schneidvorrichtung und/oder mindestens eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen des mehrlagigen Schichtstoffs umfasst.
16. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
Auftragen einer Klebstoff- und/oder Stärkelösung auf eine erste und/oder zweite Karton- oder Papierbahn (22, 26), und
Zusammenführen der ersten Karton- oder Papierbahn (22) mit der zweiten Karton- oder Papierbahn (26) sowie einer Bahn (30) aus einem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) zur Ausbildung des Schichtstoffs (10), wobei die Bahn (30) aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial (18) zwischen die erste Kartonoder Papierbahn (22) und die zweite Karton- oder Papierbahn (26) geführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und/oder zweiten Lagen aus Karton oder Papier während des Zusammenführens der ersten Karton- oder Papierbahn mit der zweiten Kartonoder Papierbahn sowie der Bahn aus dem netz- oder gewebeartigen Verstärkungsmaterial zur Ausbildung des Schichtstoffes einen Feuchtigkeitsgehalt von kleiner oder gleich 40 Gew.-% aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebstoff- und/oder Stärkelösung im Trockenauftrag aufgebracht wird, wobei die Auftragsmenge 1 - 40 g/m2, insbesondere 1 0 - 20 g/m2, beträgt.
PCT/EP2014/075202 2013-11-22 2014-11-20 Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs WO2015075148A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016533624A JP2016539827A (ja) 2013-11-22 2014-11-20 多層素材並びに多層素材生産装置及び方法
CN201480063422.1A CN105745070A (zh) 2013-11-22 2014-11-20 分层材料以及用于生产分层材料的装置和方法
MX2016006424A MX2016006424A (es) 2013-11-22 2014-11-20 Material laminado asi como dispositivo y metodo para la produccion de material laminado.
US15/037,416 US20160288469A1 (en) 2013-11-22 2014-11-20 Layered material and device and method for producing a layered material
TN2016000155A TN2016000155A1 (en) 2013-11-22 2014-11-20 Layered material and device and method for producing a layered material.
MA38989A MA38989B1 (fr) 2013-11-22 2014-11-20 Matériau stratifié ainsi que dispositif et procédé de fabrication d'un matériau stratifié
EP14802412.8A EP3071407A1 (de) 2013-11-22 2014-11-20 Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs
NZ719291A NZ719291A (en) 2013-11-22 2014-11-20 Layered material and device and method for producing a layered material
AU2014351844A AU2014351844B2 (en) 2013-11-22 2014-11-20 Layered material and device and method for producing a layered material
CA2930133A CA2930133A1 (en) 2013-11-22 2014-11-20 Layered material and device and method for producing a layered material
ZA2016/02571A ZA201602571B (en) 2013-11-22 2016-04-15 Layered material and device and method for producing a layered material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105317.1U DE202013105317U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Schichtstoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtstoffs
DE202013105317.1 2013-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015075148A1 true WO2015075148A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51947359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075202 WO2015075148A1 (de) 2013-11-22 2014-11-20 Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20160288469A1 (de)
EP (1) EP3071407A1 (de)
JP (1) JP2016539827A (de)
CN (1) CN105745070A (de)
AU (1) AU2014351844B2 (de)
CA (1) CA2930133A1 (de)
CL (1) CL2016001173A1 (de)
DE (1) DE202013105317U1 (de)
MA (1) MA38989B1 (de)
MX (1) MX2016006424A (de)
NZ (1) NZ719291A (de)
TN (1) TN2016000155A1 (de)
WO (1) WO2015075148A1 (de)
ZA (1) ZA201602571B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107042675A (zh) * 2017-01-17 2017-08-15 上海护理佳实业有限公司 一种纸复合材料与一种卫生制品
DE102017112189A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Dr. Günther Kast GmbH & Co. Technische Gewebe Spezial-Fasererzeugnisse KG Portionskapsel zur Zubereitung eines Getränks in einer Getränkeherstellungsmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018111118B4 (de) * 2018-05-09 2020-01-16 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US11549216B2 (en) 2020-11-11 2023-01-10 Sappi North America, Inc. Oil/grease resistant paper products
ES2929862A1 (es) * 2021-06-02 2022-12-02 Mora Martinez Evaristo Papel hidrófugo compacto con polímero intermedio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513579A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Holfelder Werke Gmbh Und Co Kg, 6908 Wiesloch Wellpappe
JP2004123110A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Nihon Tetra Pak Kk 液体食品用包装材料の製造方法及び液体食品用包装材料
CN202507639U (zh) * 2012-03-09 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种改进型七层瓦楞纸板
CN202509336U (zh) * 2012-03-09 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种功能增强型瓦楞纸板
CN202507636U (zh) * 2012-03-08 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种适用于重型产品包装用的瓦楞纸板
DE202013100595U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-19 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203790A (en) * 1975-07-25 1980-05-20 Chavannes Marc A Method of forming wire reinforced corrugated board
JPS60906B2 (ja) * 1980-09-30 1985-01-10 ダイヤテックス株式会社 段ボ−ル用ライナ−
AT387544B (de) * 1986-11-18 1989-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Mehrlagiges verbundmaterial fuer verpackungszwecke sowie verfahren zur herstellung eines solchen verbundmaterials
ES1017407Y (es) * 1991-05-14 1992-06-16 Ginestet Cusso Ramon Cartoncillo de alta resistencia.
DE9107473U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-02 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De
JPH05254080A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Kyokuto Internatl Corp 積層体
TW290499B (de) * 1992-07-17 1996-11-11 Nichibi Kk
JPH07277323A (ja) * 1994-04-01 1995-10-24 Yamashita Insatsu Shiki Kk 強化段ボールと段ボール箱
JP2961646B2 (ja) * 1995-11-30 1999-10-12 株式会社巴川製紙所 包装用紙
CN2297472Y (zh) * 1997-03-20 1998-11-18 宋大兴 复合夹筋纸
CN2730785Y (zh) * 2004-10-08 2005-10-05 沈普 一种复合纸箱板
CN101219723B (zh) * 2008-01-24 2010-11-03 保定中士达包装有限公司 一种柔预印纸箱及其制作方法和制作设备
CN102677549B (zh) * 2012-01-11 2014-08-13 臧永华 一种环保型涂布白纸板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513579A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Holfelder Werke Gmbh Und Co Kg, 6908 Wiesloch Wellpappe
JP2004123110A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Nihon Tetra Pak Kk 液体食品用包装材料の製造方法及び液体食品用包装材料
CN202507636U (zh) * 2012-03-08 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种适用于重型产品包装用的瓦楞纸板
CN202507639U (zh) * 2012-03-09 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种改进型七层瓦楞纸板
CN202509336U (zh) * 2012-03-09 2012-10-31 福建华发包装有限公司 一种功能增强型瓦楞纸板
DE202013100595U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-19 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2930133A1 (en) 2015-05-28
NZ719291A (en) 2017-08-25
ZA201602571B (en) 2017-03-29
CN105745070A (zh) 2016-07-06
TN2016000155A1 (en) 2017-10-06
AU2014351844B2 (en) 2017-05-11
EP3071407A1 (de) 2016-09-28
JP2016539827A (ja) 2016-12-22
AU2014351844A1 (en) 2016-06-09
DE202013105317U1 (de) 2014-11-24
MA38989B1 (fr) 2017-11-30
US20160288469A1 (en) 2016-10-06
MA38989A1 (fr) 2016-12-30
CL2016001173A1 (es) 2016-12-09
MX2016006424A (es) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071407A1 (de) Schichtstoff sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schichtstoffs
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
EP1918092B1 (de) Verbundstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE69631295T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie aus diesem material hergestellter verpackungsbehälter
WO2014154297A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kernkartons und kernkarton für einen schichtstoff
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
EP3049739A1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
EP3683357B1 (de) Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
EP0513926A1 (de) Karton mit hoher Reissfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2689927A1 (de) Verpackungsmaterial mit einer Barrierelage
DE69907020T2 (de) Verpackungsmaterial mit guter bedruckbarkeit und wiedergewinnbarkeit, und verfahren zu seiner herstellung
DE10017536A1 (de) Vlies-Folienverbundsystem
DE102008027955B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe sowie mit diesem Verfahren hergestellte Wellpappe
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022113441A1 (de) Verpackungsmaterialbahn und Verpackungstasche
WO2013159128A1 (de) Gewebe für die herstellung von säcken
EP3260597B1 (de) Mehrlagiges faserstofferzeugnis mit einer inhibierten migrationsrate von aromatischen oder gesättigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
AT388330B (de) Verbundmaterial fuer verpackungszwecke sowie dessen verwendungen
DE102011087742A1 (de) Transparente Wellpappe
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages
DE102022112863A1 (de) Verbund zur Verpackung von Lebensmitteln oder Pharmazeutika
DE802062C (de) Flaechenfoermiger, geschichteter Daemmstoff, insbesondere fuer die Verpackungstechnik
WO2003080332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karton- und/oder papierverbundes für eine verpackung für schüttfähige hygroskopische güter sowie verpackung aus derartigen karton- und/oder papierverbunden
EP3482878A1 (de) Schleifmittelträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016/2468

Country of ref document: KE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 38989

Country of ref document: MA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2930133

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201605075

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/006424

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15037416

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139550140003002337

Country of ref document: IR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016533624

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014351844

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20141120

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014802412

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014802412

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016124558

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016010886

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016010886

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160513