DE202019101039U1 - Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel - Google Patents

Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202019101039U1
DE202019101039U1 DE202019101039.8U DE202019101039U DE202019101039U1 DE 202019101039 U1 DE202019101039 U1 DE 202019101039U1 DE 202019101039 U DE202019101039 U DE 202019101039U DE 202019101039 U1 DE202019101039 U1 DE 202019101039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
layer
outer layer
insert
hygiene article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101039.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101039.8U priority Critical patent/DE202019101039U1/de
Publication of DE202019101039U1 publication Critical patent/DE202019101039U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Innenlage (1), einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenlage (2) und einer dazwischen befindlichen flüssigkeitsabsorbierenden Einlage (3), welche mindestens eine erste Lage (4) aus gewebtem Textilmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (2) als gewebtes, zumindest teilweise mit einem Acrylat beschichtetes Textilmaterial ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen wiederverwendbaren Hygieneartikel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Hygieneartikel weist eine flüssigkeitsdurchlässige Innenlage, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage und eine dazwischen angeordnete, flüssigkeitsabsorbierende Einlage auf, welche aus einem gewebten Textilmaterial besteht.
  • Auf dem Markt sind eine Vielzahl mehrlagiger Hygieneartikel erhältlich, welche zum größten Teil für den Einweggebrauch ausgebildet sind. Solche Hygieneartikel werden z. B. als Stilleinlagen, Inkontinenzeinlagen, Windeln, jedoch auch zur Wundabdeckung und zur Dekubitusabdeckung verwendet. Sie weisen eine dem Körper zugewandte flüssigkeitsdurchlässige Innenlage auf, eine sich daran anschließende saugfähige Einlage und eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage. Die Begriffe Innenlage und Außenlage beziehen sich in dieser Beschreibung immer auf die Relation zur Oberfläche des menschlichen Körpers, wobei die Innenlage dem Körper zugewandt und die Außenlage dem Körper abgewandt ist. Aufgrund der wasserdurchlässigen Innenlage kann die aus dem Körper austretende Flüssigkeit zu der saugfähigen Einlage gelangen, wo sie aufgenommen wird, wobei die wasserundurchlässige Außenlage dafür sorgt, dass keine Flüssigkeit nach außen und insbesondere in Kontakt mit der darüber getragenen Kleidung gelangt.
  • Aus Gründen des Umweltschutzes gibt es seit einiger Zeit derartige Hygieneartikel nicht nur als Einmalprodukte (Wegwerfartikel), sondern zur mehrfachen Verwendung.
  • So beschreibt die DE 44 29 251C2 einen wiederverwendbaren, absorbierenden Hygieneartikel mit eben solchen drei Lagen, welche sich durch eine bestimme Abmessung seiner Porengrößen auszeichnet. Die verwendeten Membranschichten bestehen aus Kunststoff, so dass der Artikel zwar wiederverwendbar ist, jedoch nicht biologisch abgebaut werden kann.
  • Gegenstand der DE 20 2004 015 542 U1 ist ein absorbierender Artikel zum Inkontinenzschutz, der ebenfalls dreilagig aufgebaut ist und gereinigt und wieder verwendet werden kann. Auch hier besteht die Außenlage aus einer nicht recyclingfähigen Kunststofffolie.
  • Ähnliche Inkontinenzeinlagen zeigen die Druckschriften DE 44 29 251 A1 , DE 20 302 153 U1 , EP 0 549 988 B1 , EP 1 879 535 B2 , WO 93/18728A1 , WO 2010/083305A1 und WO 2011/064320A A1.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, einen derartigen mehrlagigen und wiederverwendbaren Hygieneartikel so weiter zu bilden, dass er bei gleichen Gebrauchseigenschaften möglichst umweltverträglich hergestellt werden kann und maximal langlebig in der Verwendung ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der mehrlagige, wiederverwendbare Hygieneartikel weist insbesondere eine Außenlage aus gewebtem, zumindest teilweise mit einem Acrylat beschichteten Textilmaterial auf. Durch die Verwendung eines gewebten Textilmaterials anstelle einer Folie ist sichergestellt, dass das Produkt umweltverträglich herstellbar und recyclebar ist. Dem steht auch die Beschichtung mit einem Acrylat, welches ebenfalls biologisch abbaubar ist, nicht entgegen.
  • Vorzugsweise wird als Beschichtungsmaterial ein Styrol-Acrylsäureester-Copolymer eingesetzt, welchem Mikrokügelchen mit einem Durchmesser zwischen 5µm und 40µm beigemischt sind, die für eine gewisse „Klebrigkeit“ bzw. Rutschfestigkeit sorgen.
  • Die Außenlage kann entweder nur auf ihrer der Einlage abgewandten Außenseite mit dem Acrylat beschichtet sein, oder aber auf beiden Seiten. Die Innenlage ist als Kett- oder Netzgewirk aus Naturfasern oder synthetischen Fasern natürlichen Ursprungs, z. B. Viskose ausgebildet. Sie ist zumindest an ihrer von der Einlage abgewandten Seite hydrophob oder hydrophob beschichtet.
  • Die Einlage kann neben der ersten Lage weitere Lagen aus gewebtem Textilmaterial aufweisen, um die Saugfähigkeit zu erhöhen.
  • Die Innenlage, die Außenlage und die Einlage sind randseitig vorzugsweise mit einer 3d-Spezialnaht miteinander verbunden.
  • Die Außenlage ist an ihrer der Einlage abgewandten Seite entweder vollflächig mit dem Acrylat beschichtet oder unter Bildung eines regelmäßigen Musters teilflächig mit dem Acrylat beschichtet. In letzterem Falle weist die erste Lage der Einlage, welche der Außenlage unmittelbar benachbart ist, an ihrer der Außenlage zugewandten Seite ebenfalls teilflächig unter Bildung eines identischen Musters eine Acrylatbeschichtung auf, welche versetzt zu dem Muster des Acrylats auf der Außenlage angeordnet ist. Weitere Lagen der Einlage können ebenfalls derartige versetzte Acrylatmuster aufweisen, so dass sich im Idealfall bei der Projektion eine durchgehende Acrylatschicht, die sich über alle mit Acrylat teil beschichteten Flächen erstreckt, ergibt. Das Acrylat sämtlicher Acrylatschichten ist vollständig formaldehydfrei.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1: eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Hygieneartikels;
    • 2: eine Darstellung gemäß 1 einer zweiten Ausführungsform eines Hygieneartikels;
    • 3: einen randseitigen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Hygieneartikels;
    • 4: eine Projektionsdarstellung der drei übereinanderliegenden Acrylatschichten aus 2.
  • 1 zeigt einen mehrlagigen wiederverwendbaren Hygieneartikel, welcher eine flüssigkeitsdurchlässige Innenlage 1 aufweist, die in unmittelbaren Körper- bzw. Hautkontakt mit dem Träger des Produkts gelangt, also z. B. im Schritt als Inkontinenzeinlage oder Binde, an der Brust als Stilleinlage oder an anderen Körperöffnungen, welche Flüssigkeiten oder Sekret absondern. Diese Innenlage 1 ist wasserdurchlässig und zumindest an ihrer dem Körper zugewandten Innenseite vorzugsweise hydrophob ausgebildet. Sie kann also entweder selbst hydrophobe Materialeigenschaften besitzen oder zumindest einseitig hydrophob beschichtet sein, so dass ein Durchgang der Flüssigkeit durch die Innenlage 1 erleichtert wird. Zur weiteren Erleichterung des Flüssigkeitsdurchgangs durch die Innenlage 1 ist diese als Kett-oder Netzgewirk mit relativ grober Maschenweite zwischen 0,1mm und 2mm ausgebildet. Sie besteht entweder aus Naturfasern wie Baumwolle oder aus synthetischen Fasern natürlichen Ursprungs wie Viskose oder weist zumindest Anteile dieser Fasern auf.
  • Unmittelbar an die Innenlage 1 schließt sich eine Einlage 3 aus flüssigkeitsabsorbierendem Material an, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Lagen, nämlich einer ersten Lage 4 und einer weiteren Lage 5 besteht, die untereinander identisch ausgebildet sind. Die beiden Lagen 4 und 5 der Einlage 3 bestehen aus gewebtem Textilmaterial, vorzugsweise aus aufgerautem Textilmaterial wie es im Handel unter der Produktbezeichnung „Molton“ erhältlich ist. Sie weisen eine hohe Speicherfähigkeit für Flüssigkeiten auf.
  • An die Einlage 3 schließt sich dann eine Außenlage 2 an, welche ebenfalls aus gewebtem Textilmaterial besteht und mit einem Acrylat beschichtet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Styrol-Acrylsäureester-Copolymer, welches mit Mikrokügelchen mit einem Durchmesser zwischen 5µm und 40µm versehen ist. Diese Mikrokügelchen sind im Handel unter dem Namen „Expancel“ (Herstellerin Matsumoto Microsphere) bekannt und haben die Eigenschaft, sich bei Erwärmung auszudehnen, hierbei jedoch nicht zu brechen. Sie dienen im Zusammenhang mit dem Acrylat bei der vorliegenden Anwendung dazu, eine haftende Oberfläche herzustellen, welche sich gut mit der Innenseite getragener Kleidungsstücke verbindet, so dass ein Verrutschen verhindert wird. Gleichzeitig dient die Beschichtung der Herstellung einer Wasserfestigkeit. Sie macht somit das gewebte Textilmaterial der Außenlage 2 flüssigkeitsundurchlässig.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenlage 2 vollflächig mit dem die Mikrokügelchen beinhaltenden Acrylat beschichtet.
  • Die übereinanderliegende Außenlage 2, Einlage 3 und Innenlage 1 weisen die gleiche äußere Grundform, im dargestellten Beispiel die Form eines Ovals mit eingeschnürtem Mittelbereich auf, wie sie üblicherweise für Slipeinlagen verwendet wird. Die drei Lagen sind randseitig mit einer 3d-Spezialnaht 9 miteinander vernäht, wie es in 3 dargestellt ist. Hier wurde aus Gründen der einfacheren Darstellung auf die weitere Lage 5 der Einlage 3 verzichtet. Die gesamte Einlage 3 wird also nur durch eine Lage 3 dargestellt. Die 3d-Spezialnaht verbindet mit mehr als 10 Stichen pro Zentimeter die einzelnen Lagen und umrundet die vielfach zu verwendende Einlage 3 mit einer paspelähnlichen Naht, welche zugleich für Stabilität beim Tragen, wie bei den einzelnen Waschvorgängen sorgt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist 2 dargestellt. Diese entspricht der in 1 dargestellten Ausführungsform was die Innenlage 1 betrifft vollständig, ebenso was die Anzahl der insgesamt verwendeten Lagen bzw. Einlagen betrifft. Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 dadurch, dass die der Einlage 3 abgewandte Seite der Außenlage 2 nicht vollflächig mit dem Acrylat und den Mikrokügelchen beschichtet ist, sondern nur teilflächig in Gestalt eines regelmäßigen Musters 6, wie es in 4 beispielhaft dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind auch die Außenseiten (also die der Innenlage 1 abgewandten Seiten der beiden Lagen 4 und 5 der Einlage 3) in gleicher Weise mit einem Acrylat und darin enthaltenen Mikrokügelchen unter Bildung identischer Muster 7 und 8 beschichtet, wobei jedoch die Muster 6, 7 und 8 der Acrylatbeschichtungen seitlich gegeneinander versetzt sind, wenn man diese Muster aus einer Projektion senkrecht zur Oberfläche des Hygieneartikels betrachtet. Dies ist schematisch in 4 dargestellt. Diese zeigt die drei Muster 6, 7 und 8 auf der Außenlage 2, der ersten Lage 4 der Einlage 3 und der weiteren Lage 5 der Einlage 3, wobei deutlich zu erkennen ist, dass diese Muster seitlich zueinander versetzt sind und sich auf diese Weise ein geschlossenes Bild ergibt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass auch innerhalb des Hygieneartikels, also zwischen den einzelnen Lagen der Einlage 3 und bei der Verbindung der Einlage 3 zur Außenlage 2 eine erhöhte Rutschfestigkeit durch die Acrylatbeschichtung mit den Mikrokügelchen stattfindet und sich die Wasser- bzw. Flüssigkeitsundurchlässigkeit auf mehrere Lagen, nämlich die Außenlage 2 und die Lagen 4 und 5 der Einlage 3, verteilt.
  • Vorteilhafterweise besteht die Innenlage 1 aus einem offenporigen Kettgewirk auf Basis reiner biozertifizierter Naturfaserzwirne oder Zwirne synthetischer Fasern natürlichen Ursprungs (Viskose) mit optional hydrophober Ausrüstung. Der Tragende erhält durch die geringe Oberfläche der Innenlage ein trockenes Tragegefühl. Das auch das Filet bezeichnete Kettgewirk ist äußerst flexibel und anschmiegsam. Der durch die Löcher entstehende Luftpuffer verhindert ein Zusammenkleben mit der Einlage 3.
  • Die Aufbringung des Acrylats und der Mikrokugeln kann sowohl bei der Ausführungsform nach 1 als auch bei der Ausführungsform nach 2 entweder im Rotationssiebdruck oder im Handsiebdruckverfahren erfolgen. Trotz der Flüssigkeitsundurchlässigkeit gewährleistet die Acrylatbeschichtung eine hohe Atmungsaktivität. Während beim Einsatz von Silikonen und Polyurethanen die Oberfläche regelmäßig klebrig wird, erhält das Produkt durch die fixierten Mikroperlen innerhalb des Acrylats eine samtige Oberfläche, welche sowohl während des Wasch- und Trocknungsvorgangs als auch beim Tragen erhalten bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4429251 C2 [0005]
    • DE 202004015542 U1 [0006]
    • DE 4429251 A1 [0007]
    • DE 20302153 U1 [0007]
    • EP 0549988 B1 [0007]
    • EP 1879535 B2 [0007]
    • WO 9318728 A1 [0007]
    • WO 2010/083305 A1 [0007]
    • WO 2011/064320 A [0007]

Claims (12)

  1. Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Innenlage (1), einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenlage (2) und einer dazwischen befindlichen flüssigkeitsabsorbierenden Einlage (3), welche mindestens eine erste Lage (4) aus gewebtem Textilmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (2) als gewebtes, zumindest teilweise mit einem Acrylat beschichtetes Textilmaterial ausgebildet ist.
  2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylat ein Styrol-Acrylsäureester-Copolymer ist.
  3. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Acrylat Mikrokügelchen aus Kunststoff mit einem Durchmesser zwischen 5 und 40 µm bei Zimmertemperatur beigemischt sind.
  4. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (2) nur auf ihrer der Einlage (3) abgewandten Außenseite mit dem Acrylat beschichtet ist.
  5. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (1) als Kett- oder Netzgewirk aus Naturfasern oder synthetischen Fasern natürlichen Ursprungs ausgebildet ist.
  6. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (1) zumindest an ihrer von der Einlage abgewandten Seite hydrophobe Materialeigenschaften aufweist oder hydrophob beschichtet ist.
  7. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (3) neben der ersten Lage (4) weitere Lagen (5) aus gewebtem Textilmaterial aufweist.
  8. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (1), die Außenlage (2), und die Einlage (3) randseitig miteinander mit einer 3d-Spezialnaht (9) vernäht sind.
  9. Hygieneartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (2) an ihrer der Einlage (3) abgewandten Seite vollflächig mit dem Acrylat beschichtet ist.
  10. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (2) an ihrer der Einlage (3) abgewandten Seite unter Bildung eines regelmäßigen Musters (6) teilflächig mit dem Acrylat beschichtet ist.
  11. Hygieneartikel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (4) der Einlage (3), welche der Außenlage (2) unmittelbar benachbart ist, an ihrer der Außenlage (2) zugewandten Seite teilflächig unter Bildung eines identischen Musters (7) mit einem Acrylat beschichtet ist, welches versetzt zu dem Muster (6) des Acrylats auf der Außenlage (2) angeordnet ist.
  12. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Lagen (5) der Einlage (3) ganz oder teilflächig unter Bildung eines Musters (8), entsprechend dem auf der Außenlage (2) dargestellten Muster (6), mit einem Acrylat beschichtet sind.
DE202019101039.8U 2019-02-22 2019-02-22 Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel Active DE202019101039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101039.8U DE202019101039U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101039.8U DE202019101039U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101039U1 true DE202019101039U1 (de) 2020-05-25

Family

ID=71079569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101039.8U Active DE202019101039U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101039U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018728A1 (de) 1992-03-16 1993-09-30 Torsten Thiem Waschbare, wiederverwendbare windel mit wegwerfschicht für exkremente
DE4429251A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Tex A Med Gmbh Entwicklung Pro Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
EP0549988B1 (de) 1991-12-31 1998-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hygienischer absorbierender wegwerfbarer Artikel
DE20302153U1 (de) 2003-02-10 2003-07-31 Karl Hofmann Gmbh & Co Modelli Inkontinenz-Slip
DE202004015542U1 (de) 2004-07-27 2004-12-30 Santos-Zankl, Sila Reinigbarer und wiederverwendbarer absorbierender Artikel, zum Beispiel Hygienebinde oder Inkontinenzschutz
WO2010083305A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 The Procter & Gamble Company Reusable outer cover for an absorbent article
WO2011064320A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Schoeller Textil Ag Inkontinenzhilfe
EP1879535B2 (de) 2005-05-13 2018-08-29 The Procter and Gamble Company Streckbare laminate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549988B1 (de) 1991-12-31 1998-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hygienischer absorbierender wegwerfbarer Artikel
WO1993018728A1 (de) 1992-03-16 1993-09-30 Torsten Thiem Waschbare, wiederverwendbare windel mit wegwerfschicht für exkremente
DE4429251A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Tex A Med Gmbh Entwicklung Pro Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE4429251C2 (de) 1994-08-18 1996-10-31 Tex A Med Gmbh Entwicklung Pro Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE20302153U1 (de) 2003-02-10 2003-07-31 Karl Hofmann Gmbh & Co Modelli Inkontinenz-Slip
DE202004015542U1 (de) 2004-07-27 2004-12-30 Santos-Zankl, Sila Reinigbarer und wiederverwendbarer absorbierender Artikel, zum Beispiel Hygienebinde oder Inkontinenzschutz
EP1879535B2 (de) 2005-05-13 2018-08-29 The Procter and Gamble Company Streckbare laminate
WO2010083305A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 The Procter & Gamble Company Reusable outer cover for an absorbent article
WO2011064320A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Schoeller Textil Ag Inkontinenzhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2756886C2 (de)
EP3011978B1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE102011002268A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE60009635T2 (de) Vliesstoff mit Klebstoff und Öffnungen
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE102009043023A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem plastisch verform- oder modellierbaren Wirkelement
DE102009038387A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
DE4203130C2 (de) Haftverbandstoff
DE19938437A1 (de) Saugkörper für absorbierendes Artikel und Verfahren zur Herstellung eines Saugkörpers
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
EP3100748B1 (de) Wundauflage
DE60317754T2 (de) Absorbierende Artikel mit flockigen Fasern
DE102008030941B4 (de) Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
DE202019101039U1 (de) Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE112019005079T5 (de) Wegwerfwindel
DE112018001689T5 (de) Wegwerfwindel des Höschentyps

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years