EP2650435A2 - Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen - Google Patents

Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen Download PDF

Info

Publication number
EP2650435A2
EP2650435A2 EP13156063.3A EP13156063A EP2650435A2 EP 2650435 A2 EP2650435 A2 EP 2650435A2 EP 13156063 A EP13156063 A EP 13156063A EP 2650435 A2 EP2650435 A2 EP 2650435A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
water storage
storage space
stones
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13156063.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650435B1 (de
EP2650435A3 (de
Inventor
Thomas Aicheler
Peter Aicheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aicheler & Braun GmbH
Original Assignee
Aicheler & Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aicheler & Braun GmbH filed Critical Aicheler & Braun GmbH
Publication of EP2650435A2 publication Critical patent/EP2650435A2/de
Publication of EP2650435A3 publication Critical patent/EP2650435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650435B1 publication Critical patent/EP2650435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a stone, in particular a paving stone for forming a floor covering according to the preamble of claim 1.
  • the application further relates to a laying unit with several stones according to the preamble of claim 10.
  • Stones in particular paving stones and laying units of the type mentioned here, are known in principle from the prior art. On at least one circumferential side, they have at least one seepage opening region arranged between two spacer elements, which serves for discharging water, in particular rainwater and / or condensation water, from the accessible upper side of the stone into the substrate.
  • a concrete precast earth cover for example, there is known a concrete precast earth cover, and a method and apparatus for obtaining infiltration capability of such soil cover.
  • a concrete paving stone of the type shown there comprises seepage openings, which are designed so that surface water can be absorbed by seepage into the ground.
  • the infiltration opening area is bounded by two spacer elements, which are formed like a knob on the peripheral side of the paving stone.
  • the resulting joints next to the infiltration opening area are filled with a joint filling.
  • a Bodenplatten- or paving stone system for creating paved areas, in particular for the creation of parking areas or parking lots, is also from the DE 20 2010 002 924 U1 known.
  • the paving stones shown there each have a percolation opening area between two spacer elements, wherein the spacer elements extend substantially over the entire height of the paving stone in the form of projections, so that between the spacer elements verdusionbare joints are formed, which at the same time for draining water, especially rain - and condensation water, serve.
  • Object of the present invention is therefore to provide a stone and a laying unit comprising several stones, which ensure an improved drainage of water, especially rainwater and / or condensation, and also significantly reduce the blockage of the seepage areas by dirt particles and the In addition, avoid that the substrate absorbs a significant amount of water in a short time.
  • a stone in particular a paving stone for forming a floor covering, with the features of claim 1 is proposed.
  • the stone has on at least one peripheral side at least one seepage opening region arranged between two spacer elements.
  • the stone is characterized in that the spacer elements on their the walkable top of the stone facing sides a Schmutzfilterfuge and on their undersides of the stone facing sides limit a water storage space so that the Schmutzfilterfuge is separated from the water storage space when the spacer elements with another Stone come into contact.
  • the stone according to the invention has a combined system which simultaneously realizes a water outlet, in particular a rain and condensation water outlet, a dirt filter and a water reservoir.
  • a water outlet in particular a rain and condensation water outlet
  • a dirt filter and a water reservoir.
  • the leaked water is cached in the formed as a water reservoir water storage space and can thus be stored, especially in hot areas of the earth for cooling purposes first in the water storage room and evaporate again from the water storage space through the seepage areas.
  • the dirt filter joint prevents dirt particles from being discharged into the seepage opening area, so that contamination of the seepage opening area and the subsurface can be substantially reduced.
  • the Schmutzfilterfuge can be easily clean or suck by means of a high-pressure jet. Due to the Schmutzfilterfuge, which is separated by the inventive spacer elements of the water storage room, the water storage space remains free of contamination. The substrate on which the stones according to the invention are arranged, remains free from contamination in this way.
  • no fluid-tight connection is created by the installation of the spacer element on another stone, so that water to be discharged can pass directly from the dirt filter joint into the water storage space, while the dirt particles remain in the dirt filter joint.
  • the infiltration opening region is preferably substantially arc-shaped, in particular semicircular or oval, when viewed in cross-section or in a plan view. In the height direction, ie seen from the top to the bottom of the stone, the Sickerö Stamms Quarry preferably cylindrical or funnel-shaped. If the infiltration opening region is funnel-shaped, it preferably tapers from the upper side of the stone towards the spacer element.
  • the infiltrant opening area is also preferably in fluid communication with the water storage spaces, so that the water discharged via the infiltration opening area does not immediately seep into the ground, but is temporarily stored temporarily in the water storage space.
  • a stone in which a plurality of drainage opening areas are provided on at least one peripheral side of the stone, wherein a spacer element extends continuously between two drainage opening areas.
  • a spacer element extends continuously between two drainage opening areas.
  • the water storage space extends over the entire width of the at least one peripheral side.
  • the water storage space is preferably trapezoidal in longitudinal section. It is understood that other longitudinal sectional shapes of the water storage space can be realized.
  • the spacer elements are preferably formed as protrusions or webs projecting beyond the upper side of the stone in the longitudinal direction and, in this way, in addition to establishing a distance to an adjacent space, permit the necessary separation between the dirt filter joint and the water storage space, which prevents dirt particles from the dirt filter joint get out into the water storage room.
  • the spacer elements are preferably arranged substantially at half the height on the peripheral side of the stone. The height at which the spacers are located on the peripheral side of the stone may vary, depending on whether a larger volume of dirt filter fouling or a larger reservoir volume is required in a particular application.
  • the laying unit has several stones according to the invention, in particular paving stones or concrete blocks for forming a stone floor covering. It is particularly distributive if the laying unit has at least two stones, on the peripheral side of each of which spacer elements and inflow opening regions are provided, which are adjacent are arranged to each other. In this way, the Schmutzfilterfugen and water storage spaces of the stones can be joined together and the volume of Schmutzfilterfugen and the water storage rooms can thus be doubled.
  • the Fig. 1 shows a schematic plan view of two adjacently arranged stones 1 according to the invention.
  • a stone 1 according to the invention is designed, for example, as a paving stone, as a slab or as a molded concrete block or similar material and can serve, for example, to create a paved surface, in particular a parking area or a parking space.
  • the stone has an upper side OS, which is cambered to avoid sharp edges, ie can be provided with a curvature on the upper side OS.
  • the stone 1 may have a two-layer structure, consisting of a water-permeable intent and coarse-pore core concrete that meets the demands for very high infiltration. As a result, precipitation can also drain through the stones due to the water-permeable facing concrete.
  • the stone 1 can also have an air- and water-permeable core, in particular made of concrete, which is provided on its upper side with a closed attachment layer.
  • the surface of the stone can be processed in a suitable manner.
  • the type and size of the stone 1 may vary depending on the application and be for example 26 cm x 13 cm or 6 cm x 8 cm.
  • the stone 1 has a plurality of spacer elements 3, wherein two spacer elements surround a drain opening region 5.
  • the percolation opening regions 5 of a stone 1 in the in Fig. 1 embodiment shown are formed semicircular. It is self-evident that other shapes of the seepage opening regions 5 are also conceivable, in particular an oval or laterally rounded, essentially rectangular design, as described in US Pat Fig. 4 is shown.
  • the Fig. 2 shows a longitudinal section along the section line AA in Fig. 1
  • the spacer elements 3 were formed according to the present invention by processing the peripheral side F, in particular by chamfering the peripheral side F of the stone 1, so that the spacer elements 3 formed as wedge-shaped projections are that protrude in the longitudinal direction L of the stone 1 on the top OS of the stone 1 and in this way establish a distance c between the top OS of the stone 1 and an adjacent stone.
  • the spacer element 3 of a stone 1 is designed such that on its side facing the accessible upper side OS of the stone, it defines a dirt filter joint 7, which is provided for catching dirt. Because of that in the Fig. 2 the two Schmutzfilterfugen 7 two stones 1 are directly related to each other, the resulting Schmutzfilterfuge comprises twice the volume, namely the volume of two individual Schmutzfilterfugen 7 two stones. Due to the chamfer of the peripheral side and the resulting inclined surface results in a Schmutzfilterfuge 7, which is in the form of a wedge joint. As in connection with Fig. 1 can be seen, this wedge joint extends advantageously seen in the width direction B, along the peripheral side of the stone 1 between two Sickerö Maschinens Symposiumen 5. Thus, there is a continuous connection of two Sickerö Maschinens Symposiume 5 by an elongated Schmutzfilterfuge. 7
  • a spacer 3 beyond a water storage space 9 On its underside G facing the underside of the stone US limits a spacer 3 beyond a water storage space 9, with in Fig. 1 recognizable leach port regions 5 is in fluid communication and thus serves to receive a fluid, in particular water.
  • the water storage space 9 thus forms a water reservoir, which serves for the intermediate storage of water draining through the seepage opening area.
  • the Fig. 2 makes it clear that both stones 1 have a limited by the spacer 3 water storage space 9. So if, as in the Fig. 2 shown, two stones 1 come into contact with each other, the volume of the resulting water storage space is doubled and thus comprises the volume of two water storage spaces 9 two stones 1. Starting from the water storage room 9, the discharged water then seep along the arrows 11 in the ground G, if provided it has not previously evaporated over the leach opening areas 5.
  • the substrate G may be a seepage layer, which is specially designed to accommodate the elapsed water.
  • the water storage space 9 is particularly advantageous because it avoids immediate seepage of the water into the ground, starting from the seepage opening areas 5. At higher temperatures, the water stored in the water storage 9 can thus evaporate again through the seepage opening areas 5 and thus contribute to the cooling and humidity increase of the floor covering formed by the stones 1.
  • the spacer element is realized in that a circumferential side of the stone 1 is chamfered in an upper region such that the resulting inclined surface 10 is arranged at an angle ⁇ to the upper side OS of the stone 1, which is equal to or smaller than 90 ° is. In this way, a projection is formed, which forms the spacer element 3.
  • a tapered joint is formed by the tapered peripheral side of the stone 1, which forms the Schmutzfilterfuge 7. In the underside of the US facing height range of the peripheral side of the stone 1, the peripheral side is also formed chamfered.
  • the resulting inclined surface 12 limits the water storage space 9 together with the spacer 3 and extends at an angle ⁇ to the underside US, which is equal to or less than 90 °.
  • the two planes in which the two inclined surfaces 10 and 12 lie intersect in a region which, viewed in the longitudinal direction L, lies outside the surface OS of the stone 1.
  • the position of the spacer 3 in the height direction H can vary.
  • the angles a and ⁇ between the inclined surfaces and the underside US or the upper side OS of the stone 1 may vary, depending on the volume of the Schmutzfilterfuge 7 and the water storage chamber 9 should have. Depending on the application, the volume can vary. Thus, for example, in a comparatively clean, but precipitation-rich area of the water storage space 9 may be formed relatively larger than the Schmutzfilterfuge 7. Conversely, in a relatively dirty and low-precipitation area of the water storage space 9 may be made smaller.
  • Deviations between the angles ⁇ and ⁇ of the inclined surfaces 10 and 12 are preferably compensated by a compensation surface E, which preferably runs parallel to the surface OS, so that the spacer element has a sharp edge K along the peripheral side.
  • a substantially trapezoidal water storage space 9 seen in a longitudinal section is formed by the configuration of the spacer 3, a substantially trapezoidal water storage space 9 seen in a longitudinal section.
  • the longitudinal sectional shape of the water storage space 9 may vary.
  • a triangular, rectangular or semi-circular cross-section of the water storage space 9 is provided. All that matters is that the spacer element 3 is designed in such a way that it protrudes above the upper side OS of the stone 1 in such a way that it delimits and separates a dirt filter groove 7 and a water storage space 9 when the spacer elements come into contact with another stone.
  • the Fig. 3 shows the in Fig. 1 shown, adjacent to each other arranged stones 1 along the section line BB.
  • the section runs through a drain opening region 5 or through two seepage opening regions 5 of two inventive stones 1 arranged adjacent to one another Fig. 3 makes it clear that the percolation opening area 5 is in fluid communication with the water storage space 9.
  • all the water storage spaces 9 of a stone 1 are connected to each other and to all the seepage opening areas 5. Starting from the infiltration opening region 5, running water can thus reach the water storage space 9 directly in order to be temporarily stored there. Starting from the water storage space 9, the water can in turn evaporate through the infiltration opening regions 5 or seep into the substrate G.
  • the percolation opening region 5 seen in the height direction H is formed substantially cylindrical.
  • the infiltration opening region 5 is funnel-shaped.
  • the infiltration opening region 5 may be 4 mm at its end facing the upper side OS of the stone 1, while it amounts to only 2 mm at the end 15 facing the underside US of the stone 1.
  • the distance a between the undersides US of two adjacent stones 1 according to the invention may vary depending on the area of use and be, for example, between 10 and 15 mm.
  • the radius of the semicircular inflow opening portions 5 is set to be substantially coincident with the distance c between the edge K of the spacer 3 and the top surface OS of the stone 1 in the longitudinal direction L.
  • Schmutzfilterfuge 7 can be either sucked out for cleaning purposes in an advantageous manner or flushed out by means of a high-pressure cleaner without dirt particles get into the water storage chamber 9.
  • the leak-opening areas 5 are also flushed out by a high-pressure cleaner, but there is a significant amount of dirt in the ground and thus ensures a reduction in the amount of water. It is understood that the dimensions of the leachable opening areas 5, the dirt filter joints 7 and the water storage space 9 can be adapted to the particular circumstances, and in particular to the amount of water to be discharged or to the amount of dirt to be collected and the size of the stone.
  • a stone according to the present invention can be produced particularly easily by first forming a dirt filter groove 7 extending over the entire width of the peripheral side, a water storage space 9 extending over the entire width of the peripheral side and a spacer element 3 extending over the entire width of the peripheral side becomes.
  • the above-mentioned elements are produced by the production of two counter-beveled surfaces on at least one peripheral side of the stone.
  • at least one, but preferably a plurality of seepage opening regions 5 are introduced into the peripheral side of the stone 1, wherein the distances between a plurality of seepage opening regions 5 are preferably the same.
  • a stone 1 has been shown, which has a plurality of seepage opening areas on a peripheral side, whose ends facing the upper side OS of a stone 13 are connected via Schmutzfilterfugen 7 and their lower, the underside of a stone US 1 facing ends 15 via water storage chambers 9 are in fluid communication with each other. It is understood that each peripheral side of a stone 1 according to the invention can be processed in this way.
  • the number of the Sickerö Stamms Symposiume 5 is variable as I said and may in particular also be different depending on the peripheral side.
  • the present invention advantageously provides a stone, in particular a paving stone, which comprises a particularly advantageous combined system of a water drain, a water reservoir and a dirt filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Es wird ein Stein, insbesondere ein Pflasterstein zur Ausbildung eines Bodenbelags vorgeschlagen, der an wenigstens einer Umfangsseite mindestens einen zwischen zwei Abstandselementen (3) angeordneten Sickeröffnungsbereich (5) aufweist. Der Stein (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstandselemente (3) auf ihren der begehbaren Oberseite (OS) des Steins (1) zugewandten Seiten eine Schmutzfilterfuge (7) und auf ihren der Unterseite (US) des Steins (1) zugewandten Seiten einen Wasserspeicherraum (9) so begrenzt, dass die Schmutzfilterfuge (7) von dem Wasserspeicherraum (9) getrennt ist, wenn die Abstandselemente (3) mit einem weiteren Stein (1) in Kontakt kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere einen Pflasterstein zur Ausbildung eines Bodenbelags gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Anmeldung betrifft weiterhin eine Verlegeeinheit mit mehreren Steinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Steine, insbesondere Pflastersteine und Verlegeeinheiten der hier angesprochenen Art, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie weisen an wenigstens einer Umfangsseite mindestens einen zwischen zwei Abstandselementen angeordneten Sickeröffnungsbereich auf, der zum Ableiten von Wasser, insbesondere Regen- und/oder Tauwasser, von der begehbaren Oberseite des Steins in den Untergrund dient.
  • Aus der DE 44 15 575 A1 ist beispielsweise eine Erdreichabdeckung aus Beton-Formsteinen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhalten einer Sickerfähigkeit einer derartigen Erdreichabdeckung bekannt. Ein Beton-Pflasterstein der dort gezeigten Art umfasst Sickeröffnungen, die so ausgebildet sind, dass Oberflächenwasser durch Versickern in den Untergrund aufgenommen werden kann. Der Sickeröffnungsbereich wird von zwei Abstandselementen begrenzt, die noppenartig an der Umfangsseite des Pflastersteins ausgebildet sind. Die dadurch entstehenden Fugen neben dem Sickeröffnungsbereich werden durch eine Fugenfüllung aufgefüllt.
  • Ein Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem zum Erstellen von gepflasterten Flächen, insbesondere zum Erstellen von Parkflächen oder Parkplätzen, ist darüber hinaus aus der DE 20 2010 002 924 U1 bekannt. Die dort gezeigten Pflastersteine weisen jeweils einen Sickeröffnungsbereich zwischen zwei Abstandselementen auf, wobei sich die Abstandselemente im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Pflastersteins in Form von Vorsprüngen erstrecken, so dass zwischen den Abstandselementen begrünbare Fugen ausgebildet werden, die gleichzeitig zum Ableiten von Wasser, insbesondere Regen- und Tauwasser, dienen.
  • Nachteilig an den bekannten Steinen mit Sickeröffnungsbereichen ist es, dass das abgeleitete Wasser unmittelbar in den Untergrund versickert, so dass der Untergrund in kurzer Zeit eine erhebliche Menge Wasser aufnehmen muss. Weiterhin ist problematisch, dass durch die Sickeröffnungen zusammen mit dem Wasser Schmutzpartikel abgeleitet werden, die auf Dauer die Sickeröffnungsbereiche verstopfen und den Untergrund verunreinigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stein und eine Verlegeeinheit aufweisend mehrere Steine zu schaffen, die ein verbessertes Ableiten von Wasser, insbesondere Regen- und/oder Tauwasser, gewährleisten, und die darüber hinaus eine Verstopfung der Sickeröffnungsbereiche durch Schmutzpartikel wesentlich reduzieren und die darüber hinaus vermeiden, dass der Untergrund eine erhebliche Menge Wasser in kurzer Zeit aufnimmt.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ein Stein, insbesondere ein Pflasterstein zur Ausbildung eines Bodenbelags, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Der Stein weist an wenigstens einer Umfangsseite mindestens einen zwischen zwei Abstandselementen angeordneten Sickeröffnungsbereich auf. Der Stein zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstandselemente auf ihren der begehbaren Oberseite des Steins zugewandten Seiten eine Schmutzfilterfuge und auf ihren der Unterseite des Steins zugewandten Seiten einen Wasserspeicherraum so begrenzen, dass die Schmutzfilterfuge von dem Wasserspeicherraum getrennt ist, wenn die Abstandselemente mit einem weiteren Stein in Kontakt kommen.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass der erfindungsgemäße Stein ein kombiniertes System aufweist, welches gleichzeitig einen Wasserablauf, insbesondere einen Regen- und Tauwasserablauf, einen Schmutzfilter sowie ein Wasserreservoir realisiert. Auf diese Weise wird vermieden, dass in den Sickeröffnungsbereich ablaufendes Wasser unmittelbar in den Untergrund versickert. Vielmehr wird das abgelaufene Wasser in dem als Wasserreservoir ausgebildeten Wasserspeicherraum zwischengespeichert und kann somit insbesondere in heißen Gebieten der Erde zu Kühlzwecken zunächst in dem Wasserspeicherraum gespeichert werden und ausgehend von dem Wasserspeicherraum durch die Sickeröffnungsbereiche wieder verdunsten. Gleichzeitig verhindert die Schmutzfilterfuge, dass Schmutzpartikel in den Sickeröffnungsbereich abgeleitet werden, so dass eine Verschmutzung des Sickeröffnungsbereichs und des Untergrunds wesentlich reduziert werden kann. Weiterhin lässt sich die Schmutzfilterfuge einfach mittels eines Hochdruckstrahls säubern oder aussaugen. Durch die Schmutzfilterfuge, die durch die erfindungsgemäßen Abstandselemente von dem Wasserspeicherraum getrennt ist, bleibt der Wasserspeicherraum frei von Verschmutzungen. Auch der Untergrund, auf dem die erfindungsgemäßen Steine angeordnet sind, bleibt auf diese Weise frei von Verschmutzungen. Dadurch, dass die erfindungsgemäßen Abstandselemente die Schmutzfilterfuge von dem Wasserspeicherraum trennen, wenn die Abstandselemente mit einem weiteren Stein in Kontakt kommen, wird vermieden, dass von der Schmutzfilterfuge aus Schmutzteile unmittelbar in den Wasserspeicherraum gelangen. Allerdings ist durch die Anlage des Abstandselements an einem weiteren Stein keine fluiddichte Verbindung geschaffen, so dass abzuleitendes Wasser unmittelbar von der Schmutzfilterfuge in den Wasserspeicherraum gelangen kann, während die Schmutzpartikel in der Schmutzfilterfuge verbleiben.
  • Besonders bevorzugt wird ein Stein, bei dem der Schmutzfilter und/oder der Wasserspeicherraum als Keilfuge ausgebildet sind. Ein derartig ausgebildeter Stein ist besonders einfach herstellbar und schafft ein ausreichendes Volumen des Schmutzfilters zur Aufnahme von Schmutz und ein ausreichendes Volumen des Wasserspeicherraums zur Zwischenspeicherung von Flüssigkeit, insbesondere von Regen- und/oder Tauwasser. Der Sickeröffnungsbereich ist im Querschnitt bzw. in einer Draufsicht gesehen vorzugsweise im Wesentlichen bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig oder oval ausgebildet. In der Höhenrichtung, d.h. von der Oberseite zu der Unterseite des Steins gesehen, ist der Sickeröffnungsbereich vorzugsweise zylindrisch oder trichterförmig ausgebildet. Sofern der Sickeröffnungsbereich trichterförmig ausgebildet ist, verjüngt er sich vorzugsweise von der Oberseite des Steins hin zu dem Abstandselement. Der Sickeröffnungsbereich steht darüber hinaus vorzugsweise mit den Wasserspeicherräumen in Fluidverbindung, so dass das über den Sickeröffnungsbereich abgeleitete Wasser nicht unmittelbar in den Untergrund versickert, sondern zunächst in dem Wasserspeicherraum zwischengespeichert wird.
  • Besonders bevorzugt wird ein Stein, bei dem mehrere Sickeröffnungsbereiche an wenigstens einer Umfangsseite des Steins vorgesehen sind, wobei sich zwischen zwei Sickeröffnungsbereichen durchgängig ein Abstandselement erstreckt. Auf diese Weise entstehen zwischen zwei Sickeröffnungsbereichen eine länglich ausgebildete Schmutzfilterfuge sowie ein länglich ausgebildeter Wasserspeicherraum, deren Volumen die Aufnahme einer erheblichen Menge von Schmutz bzw. Wasser erlaubt. Vorzugsweise erstreckt sich der Wasserspeicherraum über die gesamte Breite der wenigstens einen Umfangsseite. Der Wasserspeicherraum ist im Längsschnitt betrachtet vorzugsweise trapezförmig ausgebildet. Es versteht sich, dass auch andere Längsschnittformen des Wasserspeicherraums realisierbar sind. Die Abstandselemente sind vorzugsweise als in der Längsrichtung über die Oberseite des Steins hinausragende Vorsprünge oder Stege ausgebildet und ermöglichen auf diese Weise neben der Herstellung eines Abstandes zu einem benachbarten Raum die notwendige Trennung zwischen der Schmutzfilterfuge und dem Wasserspeicherraum, die verhindert, dass Schmutzpartikel von der Schmutzfilterfuge aus in den Wasserspeicherraum gelangen. Die Abstandselemente sind vorzugsweise im Wesentlichen auf halber Höhe an der Umfangsseite des Steins angeordnet. Die Höhe, in der die Abstandselemente an der Umfangsseite des Steins angeordnet sind, kann variieren, je nachdem, ob in einem bestimmten Einsatzgebiet ein größeres Schmutzfilterfugenvolumen oder ein größeres Wasserspeicherraumvolumen benötigt wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Verlegeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Die Verlegeeinheit weist mehrere erfindungsgemäße Steine, insbesondere Pflastersteine oder Betonsteine zur Ausbildung eines Steinbodenbelags auf. Besonders verteilhaft ist es, wenn die Verlegeeinheit wenigstens zwei Steine aufweist, an deren Umfangsseite jeweils Abstandselemente und Sickeröffnungsbereiche vorgesehen sind, die benachbart zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die Schmutzfilterfugen und Wasserspeicherräume der Steine zusammengefügt werden und das Volumen der Schmutzfilterfugen und der Wasserspeicherräume kann somit verdoppelt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Draufsicht auf zwei benachbart zueinander angeordnete Steine gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Steine gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Steine gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B, und
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf zwei benachbart zueinander angeordnete Steine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf zwei benachbart zueinander angeordnete Steine 1 gemäß der Erfindung. Ein erfindungsgemäßer Stein 1 ist beispielsweise als Pflasterstein, als Platte oder auch als Formstein aus Beton oder dergleichen Material ausgebildet und kann beispielsweise zum Erstellen einer gepflasterten Fläche, insbesondere einer Parkfläche oder eines Parkplatzes dienen. Der Stein weist eine Oberseite OS auf, die zur Vermeidung von scharfen Kanten bombiert ausgebildet, d.h. also mit einer Wölbung auf der Oberseite OS versehen sein kann.
  • Der Stein 1 kann einen zweischichtigen Aufbau aufweisen, bestehend aus einem wasserdurchlässigen Vorsatz- und grobporigem Kernbeton, der die Forderungen nach sehr hohen Versickerungsleistungen erfüllt. Dadurch können Niederschläge zusätzlich aufgrund des wasserdurchlässigen Vorsatzbetons durch die Steine dränieren. Der Stein 1 kann auch einen luft- und wasserdurchlässigen Kern, insbesondere aus Beton aufweisen, der an seiner Oberseite mit einer geschlossenen Vorsatzschicht versehen ist. Die Oberfläche des Steins kann auf geeignete Weise bearbeitet sein. Die Art und die Größe des Steins 1 kann je nach Einsatzgebiet variieren und beispielsweise 26 cm x 13 cm oder 6 cm x 8 cm betragen.
    Der Stein 1 weist mehrere Abstandselemente 3 auf, wobei zwei Abstandselemente einen Sickeröffnungsbereich 5 umgeben. Die Fig. 1 macht deutlich, dass in der Draufsicht gesehen und somit auch im Querschnitt betrachtet, die Sickeröffnungsbereiche 5 eines Steins 1 in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform halbkreisförmig ausgebildet sind. Es versteht sich, dass auch andere Formen der Sickeröffnungsbereiche 5 denkbar sind, insbesondere eine ovale oder seitlich abgerundete, im Wesentlichen rechteckige Ausbildung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • In der Fig. 1 wird noch deutlich, dass, wenn zwei Steine 1 gemäß der Erfindung miteinander in Verbindung stehen, die im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander ausgebildet und angeordnet sind, die Abstandselemente und die Sickeröffnungsbereiche 5 der beiden Steine 1 aneinander anliegen, so dass im Wesentlichen kreisförmige Sickeröffnungsbereiche gebildet werden, die jeweils aus zwei halbkreisförmigen Sickeröffnungsbereichen 5 zweier Steine bestehen. Die beiden in Fig. 1 gezeigten Steine 1 sind somit identisch ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Sowohl die Anzahl und der Durchmesser der Sickeröffnungsbereiche 5 entlang einer Umfangsseite des Steins 1 (in der Fig. 1 beispielhaft in der Breitenrichtung B gezeigt) und somit auch die Anzahl der Abstandselemente 3 sind variabel und können je nach Einsatzgebiet und Größe des Steins unterschiedlich sein. Der Abstand s zwischen zwei benachbarten Sickeröffnungsbereichen 5 kann beispielsweise 30 mm betragen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A der in Fig. 1 gezeigten Steine 1 durch zwei benachbart zueinander angeordnete Abstandselemente 3. Dabei wird deutlich, dass die Abstandselemente 3 gemäß der vorliegenden Erfindung durch Bearbeiten der Umfangsseite F, insbesondere durch Abschrägen der Umfangsseite F des Steins 1 gebildet wurden, so dass die Abstandselemente 3 als keilförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die in der Längsrichtung L des Steins 1 über die Oberseite OS des Steins 1 hinausragen und auf diese Weise einen Abstand c zwischen der Oberseite OS des Steins 1 und einem benachbarten Stein herstellen.
  • Das Abstandselement 3 eines Steins 1 ist so ausgebildet, dass es auf seiner der begehbaren Oberseite OS des Steins zugewandten Seite eine Schmutzfilterfuge 7 begrenzt, die zum Auffangen von Schmutz vorgesehen ist. Dadurch, dass in der Fig. 2 die beiden Schmutzfilterfugen 7 zweier Steine 1 unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, umfasst die daraus resultierende Schmutzfilterfuge das doppelte Volumen, nämlich das Volumen zweier einzelner Schmutzfilterfugen 7 zweier Steine. Durch die Abschrägung der Umfangsseite und die entstehende Schrägfläche entsteht eine Schmutzfilterfuge 7, die in Form einer Keilfuge ausgebildet ist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 erkennbar ist, erstreckt sich diese Keilfuge vorteilhafter Weise in der Breitenrichtung B gesehen, entlang der Umfangsseite des Steins 1 zwischen zwei Sickeröffnungsbereichen 5. Es entsteht folglich eine durchgängige Verbindung zweier Sickeröffnungsbereiche 5 durch eine längliche Schmutzfilterfuge 7.
  • Auf seiner einem Untergrund G zugewandten Steinunterseite US begrenzt ein Abstandselement 3 darüber hinaus einen Wasserspeicherraum 9, der mit in Fig. 1 erkennbaren Sickeröffnungsbereichen 5 in Fluidverbindung steht und somit zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere von Wasser dient. Der Wasserspeicherraum 9 bildet somit ein Wasserreservoir, welches zur Zwischenspeicherung von durch den Sickeröffnungsbereich ablaufendem Wasser dient. Die Fig. 2 macht deutlich, dass beide Steine 1 einen durch das Abstandselement 3 begrenzten Wasserspeicherraum 9 aufweisen. Sofern also, wie in der Fig. 2 gezeigt, zwei Steine 1 miteinander in Kontakt kommen, wird das Volumen des entstehenden Wasserspeicherraums verdoppelt und umfasst folglich das Volumen zweier Wasserspeicherräume 9 zweier Steine 1. Ausgehend von dem Wasserspeicherraum 9 kann das abgeleitete Wasser dann entlang der Pfeile 11 in den Untergrund G versickern, sofern es vorher nicht über die Sickeröffnungsbereiche 5 verdunstet ist.
  • Bei dem Untergrund G kann es sich um eine Sickerschicht handeln, die speziell zur Aufnahme des abgelaufenen Wassers vorgesehen ist. Besonders in heißen Gebieten der Erde ist der Wasserspeicherraum 9 besonders vorteilhaft, weil er ein unmittelbares Versickern des Wassers in den Untergrund ausgehend von den Sickeröffnungsbereichen 5 vermeidet. Bei höheren Temperaturen kann das in dem Wasserspeicher 9 gespeicherte Wasser folglich durch die Sickeröffnungsbereiche 5 wieder verdunsten und somit zur Kühlung und Luftfeuchtigkeitserhöhung des durch die Steine 1 gebildeten Bodenbelags beitragen.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten zusammengefügten Zustand von zwei Steinen 1 trennt das Abstandselement 3 die Schmutzfilterfuge 7 von dem Wasserspeicherraum 9. Dabei handelt es sich jedoch nicht zwangsläufig um eine fluiddichte Verbindung, so dass in den Schmutzfilterfugen 7 befindliches Wasser in den Wasserspeicherraum 9 ablaufen kann, während Schmutzpartikel) in den Schmutzfilterfugen 7 zurückbleiben. Der Wasserspeicherraum 9 erhält somit nicht nur Wasser, welches über die Sickeröffnungsbereiche 5 zugeführt wird, sondern Wasser kann auch über die Schmutzfilterfuge 7 in den Wasserspeicherraum 9 eindringen. Die in der Schmutzfilterfuge 7 zurückbleibenden Schmutzpartikel sind in der Fig. 2 durch die Punkte dargestellt.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Abstandselement dadurch realisiert, dass eine Umfangsseite des Steins 1 in einem oberen Bereich so abgeschrägt ist, dass die entstehende Schrägfläche 10 unter einem Winkel α zu der Oberseite OS des Steins 1 angeordnet ist, der gleich oder kleiner als 90° ist. Auf diese Weise entsteht ein Vorsprung, der das Abstandselement 3 bildet. Gleichzeitig wird durch die abgeschrägte Umfangsseite des Steins 1 eine Keilfuge gebildet, welche die Schmutzfilterfuge 7 bildet. In dem der Unterseite US zugewandten Höhenbereich der Umfangsseite des Steins 1 ist die Umfangsseite ebenfalls abgeschrägt ausgebildet. Die entstehende Schrägfläche 12 begrenzt den Wasserspeicherraum 9 zusammen mit dem Abstandselement 3 und verläuft unter einem Winkel β zu der Unterseite US, der gleich oder kleiner als 90° ist. Die beiden Ebenen, in denen die beiden Schrägflächen 10 und 12 liegen, schneiden sich mit anderen Worten in einem Bereich, der - in der Längsrichtung L gesehen - außerhalb der Oberfläche OS des Steins 1 liegt.
  • Je nachdem, welches Volumen die Schmutzfilterfuge 7 und der Wasserspeicherraum 9 aufweisen sollen, kann die Lage des Abstandselements 3 in der Höhenrichtung H variieren. Auch die Winkel a und β zwischen den Schrägflächen und der Unterseite US bzw. der Oberseite OS des Steins 1 können variieren, je nachdem, welches Volumen die Schmutzfilterfuge 7 und der Wasserspeicherraum 9 aufweisen sollen. Je nach Einsatzgebiet kann das Volumen variieren. So kann beispielsweise in einem vergleichsweise sauberen, jedoch niederschlagsreichen Bereich der Wasserspeicherraum 9 verhältnismäßig größer ausgebildet sein als die Schmutzfilterfuge 7. Umgekehrt kann in einem relativ schmutzigen und niederschlagsarmen Gebiet der Wasserspeicherraum 9 kleiner ausgebildet sein. Abweichungen zwischen den Winkeln α und β der Schrägflächen 10 und 12 werden vorzugsweise ausgeglichen durch eine Ausgleichsfläche E, die vorzugsweise parallel zu der Oberfläche OS verläuft, so dass das Abstandselement eine spitze Kante K entlang der Umfangsseite aufweist.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 entsteht durch die Ausgestaltung des Abstandselements 3 ein im Wesentlichen trapezförmiger Wasserspeicherraum 9 in einem Längsschnitt gesehen. Es versteht sich, dass die Längsschnittsform des Wasserspeicherraums 9 variieren kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein dreieckiger, rechteckiger oder auch halbkreisförmiger Querschnitt des Wasserspeicherraums 9 vorgesehen ist. Entscheidend ist lediglich, dass das Abstandselement 3 so ausgebildet ist, und insbesondere so über die Oberseite OS des Steins 1 hinausragt, dass es eine Schmutzfilterfuge 7 und einen Wasserspeicherraum 9 begrenzt und voneinander trennt, wenn die Abstandselemente mit einem weiteren Stein in Kontakt kommen. Bei einem Stein, der mit einem erfindungsgemäßen Stein 1 in Kontakt kommt, muss es sich im Übrigen nicht um einen erfindungsgemäßen Stein handeln. Denkbar ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen Steins mit einem Stein, der eine im Wesentlichen senkrecht Umfangsseite bezüglich des Untergrunds G aufweist. In diesem Fall ergeben sich eine Schmutzfilterfuge 7 und ein Wasserspeicherraum 9, die im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Konstellation nur das halbe Volumen aufweisen.
  • Die Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellten, benachbart zueinander angeordneten Steine 1 entlang der Schnittlinie B-B. Der Schnitt verläuft durch einen Sickeröffnungsbereich 5 bzw. durch zwei benachbart zueinander angeordnete Sickeröffnungsbereiche 5 zweier erfindungsgemäßer Steine 1. Die Fig. 3 macht deutlich, dass der Sickeröffnungsbereich 5 mit dem Wasserspeicherraum 9 in Fluidverbindung steht. Vorzugsweise sind sämtliche Wasserspeicherräume 9 eines Steins 1 miteinander und mit sämtlichen Sickeröffnungsbereichen 5 verbunden. Ausgehend von dem Sickeröffnungsbereich 5 kann ablaufendes Wasser somit unmittelbar in den Wasserspeicherraum 9 gelangen, um dort zwischengespeichert zu werden. Ausgehend von dem Wasserspeicherraum 9 kann das Wasser wiederum durch die Sickeröffnungsbereiche 5 verdunsten bzw. in dem Untergrund G versickern.
  • Die Fig. 3 macht deutlich, dass der Sickeröffnungsbereich 5 in der Höhenrichtung H gesehen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Sickeröffnungsbereich 5 trichterförmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Sickeröffnungsbereich 5 an seinem der Oberseite OS des Steins 1 zugewandten Ende 13 4 mm betragen, während er an dem der Unterseite US des Steins 1 zugewandten Ende 15 nur 2 mm beträgt. Der Abstand a zwischen den Unterseiten US zweier benachbarter erfindungsgemäßer Steine 1 kann je nach Einsatzgebiet unterschiedlich sein und beispielsweise zwischen 10 und 15 mm betragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Radius der halbkreisförmigen Sickeröffnungsbereiche 5 so gewählt, dass er im Wesentlichen übereinstimmt mit dem Abstand c zwischen der Kante K des Abstandselements 3 und der Oberseite OS des Steins 1 in der Längsrichtung L gesehen.
  • Die in Fig. 2 erkennbare Schmutzfilterfuge 7 kann zu Reinigungszwecken in vorteilhafter Weise entweder ausgesaugt oder mittels eines Hochdruckreinigers ausgespült werden, ohne dass Schmutzpartikel in den Wasserspeicherraum 9 gelangen. Bei herkömmlichen Systemen werden die Sickeröffnungsbereiche 5 zwar ebenfalls durch einen Hochdruckreiniger ausgespült, jedoch gelangt dort eine beträchtliche Menge Schmutz in den Untergrund und sorgt so für eine Reduzierung der Wasserablaufmenge. Es versteht sich, dass die Dimensionierungen der Sickeröffnungsbereiche 5, der Schmutzfilterfugen 7 und des Wasserspeicherraums 9 an die jeweiligen Gegebenheiten, und insbesondere an die abzuführende Menge an Wasser bzw. an die aufzufangende Menge an Schmutz und die Größe des Steins angepasst werden kann.
  • Ein Stein gemäß der vorliegenden Erfindung kann besonders einfach hergestellt werden, indem zunächst eine sich über die gesamte Breite der Umfangsseite erstreckende Schmutzfilterfuge 7, ein sich über die gesamte Breite der Umfangsseite erstreckender Wasserspeicherraum 9 sowie ein sich über die gesamte Breite der Umfangsseite erstreckendes Abstandselement 3 gebildet wird. Insbesondere werden die vorgenannten Elemente durch die Herstellung von zwei gegenläufig abgeschrägten Flächen an mindestens einer Umfangsseite des Steins hergestellt. Anschließend wird wenigstens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Sickeröffnungsbereiche 5 in die Umfangsseite des Steins 1 eingebracht, wobei die Abstände zwischen mehreren Sickeröffnungsbereichen 5 vorzugsweise gleich sind. Vorliegend wurde ein Stein 1 gezeigt, der an einer Umfangsseite mehrere Sickeröffnungsbereiche aufweist, deren der Oberseite OS eines Steins zugewandten Enden 13 über Schmutzfilterfugen 7 verbunden sind und deren untere, der Unterseite US eines Steins 1 zugewandten Enden 15 über Wasserspeicherräume 9 miteinander in Fluidverbindung stehen. Es versteht sich, dass jede Umfangsseite eines erfindungsgemäßen Steins 1 auf diese Weise bearbeitet sein kann. Die Anzahl der Sickeröffnungsbereiche 5 ist wie gesagt variabel und kann insbesondere auch je nach Umfangsseite unterschiedlich sein.
  • Insgesamt zeigt sich somit, dass die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise einen Stein, insbesondere einen Pflasterstein bereitstellt, der ein besonders vorteilhaftes kombiniertes System eines Wasserablaufs, eines Wasserspeichers sowie eines Schmutzfilters umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stein
    3
    Abstandselement
    5
    Sickeröffnungsbereich
    7
    Schutzfilterfuge
    9
    Wasserspeicherraum
    10
    Schrägfläche
    11
    Pfeile
    12
    Schrägfläche
    13
    Oberes Ende
    15
    Unteres Ende
    OS
    Oberseite
    US
    Unterseite
    G
    Untergrund
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    B
    Breitenrichtung
    a
    Abstand
    s
    Abstand
    c
    Abstand
    F
    Umfangsseite
    K
    kante
    E
    Ausgleichsfläche

Claims (11)

  1. Stein (1), insbesondere Pflasterstein zur Ausbildung eines Bodenbelags, der an wenigstens einer Umfangsseite mindestens einen zwischen zwei Abstandselementen (3) angeordneten Sickeröffnungsbereich (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Abstandselemente (3) auf ihren der begehbaren Oberseite (OS) des Steins (1) zugewandten Seiten eine Schmutzfilterfuge (7) und auf ihren der Unterseite (US) des Steins zugewandten Seiten einen Wasserspeicherraum (9) so begrenzen, dass die Schmutzfilterfuge (7) von dem Wasserspeicherraum (9) getrennt ist, wenn die Abstandselemente (3) mit einem weiteren Stein in Kontakt kommen.
  2. Stein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass
    das die Schmutzfilterfuge (7) und/oder der Wasserspeicherraum (9) als Keilfuge ausgebildet sind.
  3. Stein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Sickeröffnungsbereich (5) im Querschnitt gesehen im Wesentlichen bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig oder oval ausgebildet ist.
  4. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Sickeröffnungsbereich (5) in einer Höhenrichtung (H) gesehen zylindrisch oder trichterförmig ausgebildet ist.
  5. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Sickeröffnungsbereich (5) mit mindestens einem Wasserspeicherraum (9) in Fluidverbindung steht.
  6. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    mehrere Sickeröffnungsbereiche (5) vorgesehen sind, wobei sich zwischen zwei Sickeröffnungsbereichen (5) durchgängig ein Abstandselement (3) erstreckt.
  7. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Wasserspeicherraum (9) im Längsschnitt betrachtet trapezförmig ausgebildet ist.
  8. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Abstandselemente (3) als in der Längsrichtung (L) über die Oberseite (OS) des Steins (1) hinausragende Vorsprünge oder Stege ausgebildet sind.
  9. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Abstandselemente (3) im Wesentlichen auf halber Höhe an der Umfangsseite des Steins angeordnet sind.
  10. Verlegeeinheit, aufweisend mehrere Steine, insbesondere Pflastersteine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Ausbildung eines Steinbodenbelags.
  11. Verlegeeinheit nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet dass
    wenigstens zwei Steine (1) der Verlegeeinheit identisch ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
EP13156063.3A 2012-04-11 2013-02-21 Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen Active EP2650435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103118A DE102012103118A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2650435A2 true EP2650435A2 (de) 2013-10-16
EP2650435A3 EP2650435A3 (de) 2016-10-12
EP2650435B1 EP2650435B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=47748498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156063.3A Active EP2650435B1 (de) 2012-04-11 2013-02-21 Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650435B1 (de)
DE (1) DE102012103118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3377700A4 (de) * 2015-11-17 2019-07-10 F. Von Langsdorff Licensing Limited Pflasterelement mit entwässerungsrinnen und pflastersystem mit solch einem element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415575A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Erdreichabdeckung aus Beton-Formsteinen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten der Sickerfähigkeit einer derartigen Erdreichabdeckung
DE202010002924U1 (de) 2010-02-27 2010-06-17 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219641B (de) * 1959-04-24 1962-02-12 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE4221900A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
AU5999096A (en) * 1995-05-24 1996-12-11 Rolf Scheiwiller Moulded block, in particular made of concrete
DE29607105U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-18 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 74076 Heilbronn Kunststeinelement
DE19718363A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE19754350A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Michael Scharl Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum
DE19934495A1 (de) * 1998-11-04 2001-01-25 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE20019191U1 (de) * 2000-11-10 2001-01-18 Kortmann Karl Bauelement zur Bodenabdeckung
JP5835788B2 (ja) * 2010-10-06 2015-12-24 太平洋プレコン工業株式会社 排水床板とその敷設体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415575A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Erdreichabdeckung aus Beton-Formsteinen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten der Sickerfähigkeit einer derartigen Erdreichabdeckung
DE202010002924U1 (de) 2010-02-27 2010-06-17 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3377700A4 (de) * 2015-11-17 2019-07-10 F. Von Langsdorff Licensing Limited Pflasterelement mit entwässerungsrinnen und pflastersystem mit solch einem element
US10494770B2 (en) 2015-11-17 2019-12-03 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving element having drainage channels and pavement system incorporating same
AU2016356749B2 (en) * 2015-11-17 2021-12-16 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving element having drainage channels and pavement system incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650435B1 (de) 2018-11-28
DE102012103118A1 (de) 2013-10-17
EP2650435A3 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE202008006409U1 (de) Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
DE4339816C2 (de) Pflasterstein
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE8509982U1 (de) Bauplatte, insbesondere für den Straßen- und Wegebau
DE102020101945A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und entwässerungsrinnenpflasterstein-anordnung mit mehreren entwässerungsrinnenpflastersteinen
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE1803329A1 (de) Baufertigteil zur Herstellung einer Abflussrinne mit einer Abdeckung
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
WO1996037657A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE202024102033U1 (de) Betonpflasterstein
DE1484461A1 (de) Anlage zur Entwaesserung einer Bauwerkswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/22 20060101ALI20160907BHEP

Ipc: E01C 5/00 20060101AFI20160907BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170411

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20170411

Extension state: BA

Payment date: 20170411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228