DE4339816C2 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE4339816C2
DE4339816C2 DE19934339816 DE4339816A DE4339816C2 DE 4339816 C2 DE4339816 C2 DE 4339816C2 DE 19934339816 DE19934339816 DE 19934339816 DE 4339816 A DE4339816 A DE 4339816A DE 4339816 C2 DE4339816 C2 DE 4339816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
paving
projections
slots
wall surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934339816
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339816A1 (de
Inventor
Marijan Dr I Stankovicc-Ganson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER HANS-JUERGEN 58300 WETTER DE
WEBER WERNER 48145 MUENSTER DE
Original Assignee
WEBER HANS-JUERGEN 58300 WETTER DE
WEBER WERNER 48145 MUENSTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER HANS-JUERGEN 58300 WETTER DE, WEBER WERNER 48145 MUENSTER DE filed Critical WEBER HANS-JUERGEN 58300 WETTER DE
Priority to DE19934339816 priority Critical patent/DE4339816C2/de
Publication of DE4339816A1 publication Critical patent/DE4339816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339816C2 publication Critical patent/DE4339816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflasterstein gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es besteht heute die Forderung, daß bei Pflasterelementen einerseits die erforderliche Tragfähigkeit für die das Pflaster­ element benutzenden Personen und Fahrzeuge erreicht wird, andererseits aber das Oberflächenwasser aufgenommen und möglichst gleichmäßig an den erdigen Untergrund abgegeben werden soll, so daß das Wasser von gepflasterten Flächen nicht in die Kanalisation gelangen muß, sondern von dem überpfla­ sterten Boden aufgenommen werden kann.
Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß das Wasser in Sammelschächten gesammelt wird und von dort aus einer Untergrundversickerung zugeführt wird. Diese Lösung ist aber aufwendig.
In der gattungsbildenden DE-A-35 07 226 wird ein Pflasterstein beschrieben, der für den Durchtritt von Oberflächenwasser durch die Pflasterdecke hindurch im Bereich der Seitenflächen aufrechte Sicken in seinem Sockel aufweist. Die Abführung des Oberflächenwassers von der Oberseite der gepflasterten Flä­ che zum Untergrund wird in ähnlicher Weise auch bei den Ein­ richtungen gemäß dem DE-GM 79 05 461 und dem DE-GM 91 03 317 erreicht.
Bei derartigen Steinen ist aber zu befürchten, daß aufgrund der sich sammelnden Schmutzpartikelchen das Schluckvermögen der Steine in kurzer Zeit aufgehoben wird und daß die Fugen zwischen den Steinen sich mit den Schmutzpartikelchen fest zu­ zementieren.
Nach mehr oder weniger kurzer Zeit sind damit die so ausge­ rüsteten Flächen nicht mehr in der Lage, das Oberflächenwas­ ser nach unten abzuleiten, sondern das Oberflächenwasser wird über die Oberfläche der Pflasterelemente zur Kanalisation ge­ führt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Pflastersteinkonstruktion so weiterzuent­ wickeln, daß ein leichtes Entfernen des in den Fugen der ein­ zelnen Steine eingefüllten Materials möglich ist, so daß das Schluckvermögen der gepflasterten Fläche aufrechterhalten werden kann bzw. immer wieder erneuert werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches erfüllt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen er­ läutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Stein vorgeschlagen, bei dem es möglich ist, das in die zwischen den einzelnen Pflastersteinen gebildeten Schlitzen eingefüllte Granulat wieder zu entfernen. Nur dann, wenn die oberen Schlitze und die Drainageschlitze sich nach oben hin erweitern, kann man problemlos - beispielsweise mit einem Staubsauger - das Granu­ lat wieder entfernen, reinigen und wieder einfüllen. Wenn - wie dies im Stand der Technik üblich war - die Schlitze geradlinig nach oben ausgebildet sind, d. h. sich also nicht nach oben er­ weitern, ist eine Entfernung des Granulats so gut wie unmöglich, da sich das Granulat bei Auswirkung eines Saugdruckes in dem Schlitz verpreßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 schaubildlich ein Pflasterelement gemäß der Erfindung, in
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Element gemäß Fig. 1, in
Fig. 3 einen Schnitt durch das Pflasterele­ ment gemäß Fig. 1 entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 1 und in
Fig. 4 eine Ansicht auf eine Pflasterung aus mehreren Pflasterelementen ohne Granulat.
In Fig. 1 ist ein Pflasterelement 1 dargestellt, das aus einem unteren Teil 2 und einem einheitlich damit verbundenen oberen Teil 3 besteht. Das untere Teil 2 weist vertikale Wandflächen 5 auf, so daß - wie dies Fig. 4 zeigt - hier ein festes Verlegen und festes Abstützen der einzelnen Elemente gegeneinander er­ folgen kann. In den vertikalen Wandflächen 5 des unteren Teiles 2 sind Drainageschlitze 4 vorgesehen, die sich von unten nach oben erweitern. Weiterhin sind die Eckkanten des unteren Teiles 2 - wie dies bei 9 erkennbar ist - angefast, so daß in der Ver­ legung auch hier grobe Abflußkanäle oder Drainage­ kanäle geschaffen werden.
Das einheitlich mit dem unteren Teil 2 verbundene obere Teil 3 weist kleinere Außenabmessungen als das untere Teil auf, so daß umlaufend um das obere Teil 3 eine Stufe 7 gebildet wird. Das obere Teil 3 ver­ jüngt sich nach oben hin. Insbesondere sind die beiden Längsseitenwände 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben hin geneigt, während die beiden Stirnflächen - wie dies deutlich die Fig. 2 erkennen läßt - vertikal ausgebildet sind. Natürlich können auch die Stirnflächen nach oben ge­ neigt ausgebildet sein.
An den Außenwandungen der Seitenwände des oberen Teiles 3 sind Vorsprünge 10 vorgesehen, die abgerun­ det ausgebildet sind. Die obere Wandung 6 des Pflasterelementes 1 ist bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel eben gestaltet.
Als Beispiel seien hier einzelne Maße genannt:
Die Länge der Längsseite beträgt beispielsweise 200 mm, die der Stirnseite 100 mm, die Höhe des unteren Teiles 2 beträgt 55 mm und die Höhe des oberen Teiles 3 beträgt 25 mm, wobei die Breite der Stufe 7 beispielsweise 5 mm betragen kann.
Dieses Pflasterelement wird im Verbund verlegt, wie dies Fig. 4 zeigt, und dabei bilden sich an der Oberseite Schlitze 12, die über die Drainageschlitze 4 und die Anfasungen 9 mit dem Untergrund in Ver­ bindung stehen.
In die Schlitze 12 kann nunmehr ein Granulat einge­ füllt werden, das Filterwirkung hat, d. h. an diesem Granulat lagern sich die Verunreinigungen an und dieses Granulat kann aus der sich nach oben hin öffnenden Weite der Schlitze 12 mittels eines Staub­ saugers od. dgl. aus den Schlitzen 12 ausgehoben werden, gereinigt werden und wieder neu verfüllt werden.
Auf diese Weise können die gebildeten Schlitze 12 in dem Pflasterelement 1 stets offen gehalten werden und es erfolgt eine gute Abführung des Wassers in den Untergrund. Die in die Schlitze 12 vorstehenden Vorsprünge sorgen dafür, daß keine großen Fließge­ schwindigkeiten in den Schlitzen 12 auftreten können, so daß das Granulat nicht ausgewaschen werden kann. Wie dies deutlich auch Fig. 4 zeigt, sind die Vorsprünge 10 der einen Seite eines Pflasterelementes 1 gegenüber den Vorsprüngen 10 der anderen Seite des Pflasterelementes versetzt, so daß hier eine mäanderförmige Strömung der Flüssigkeit erzwungen wird.

Claims (6)

1. Pflasterstein aus künstlichen Baustoffen unter Verwendung der Bindemittel Zement, Kalk und/oder Gips oder aus dem Gebiet der Keramik, mit einem unteren Teil (2), dessen Soll-Außenab­ messungen der Länge (L) und der Breite (B) den maximalen Sollmaßen des Pflastersteines (1) entsprechen, einem einheit­ lich mit dem unteren Teil (2) verbundenen oberen Teil (3), des­ sen Soll-Außenabmessungen kleiner sind als die maximalen Soll-Außenabmessungen des unteren Teiles (2), wobei der unte­ re Teil (2) mit vertikalen Wandflächen (5) ausgerüstet ist, die mit der Bodenfläche (8) des Pflastersteines (1) einen rechten Winkel einschließen, und im unteren Teil (2) von der Außenseite der Wandflächen (5) zum Inneren des Pflastersteines (1) zurück­ springende Drainageschlitze (4) vorgesehen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Teil (3) sich wenigstens im Bereich der Längsseiten von unten nach oben verjüngt und daß sich die Drainageschlitze (4) im unteren Teil (2) von unten nach oben er­ weitern.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil (3) an seinen sich von unten nach oben erstreckenden Wandflächen (11) Vorsprünge (10) aufweist, die sich von unten nach oben erstrecken.
3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) mit halbrundem Querschnitt ausgebildet sind.
4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) auf der einen Seite des Pflastersteines (1) zu den Vorsprüngen (10) auf der anderen Seite des Pflastersteines (1) versetzt angeordnet sind.
5. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß die Höhe des unteren Teiles (2) etwa 2/3 der Höhe des oberen Teiles (3) beträgt.
6. Pflaster aus Pflastersteinen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch die Zu­ sammenfassung mehrerer Pflastersteine (1) gebildeten Schlitze (12) im oberen Teil (3) der Pflastersteine (1) ein Füllgranulat ein­ gefüllt ist.
DE19934339816 1993-11-23 1993-11-23 Pflasterstein Expired - Fee Related DE4339816C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339816 DE4339816C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339816 DE4339816C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Pflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339816A1 DE4339816A1 (de) 1995-06-01
DE4339816C2 true DE4339816C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6503180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339816 Expired - Fee Related DE4339816C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Pflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339816C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE10005345A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Pflasterstein bzw. Pflasterplatte aus Beton
DE102007046238A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen
DE102014010411A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Detlef Schröder Pflasterstein mit doppeltem Verbundsystem und hiermit verlegtes Pflaster
NL2019588B1 (nl) * 2017-09-20 2019-03-28 H H Martens & Zoon B V Blokvormige straatsteen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012845A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Hans Ott Betonwerke, 5452 Weißen thurm Pflasterelement
AT363984B (de) * 1978-02-27 1981-09-10 Frei Bruno Bodenbelag aus betonplatten
DE3303225C2 (de) * 1983-02-01 1987-02-05 Hermann Dipl.-Ing. 6334 Werdorf Willeck Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband
DE3325752C2 (de) * 1983-07-16 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
JPH0799001B2 (ja) * 1987-02-13 1995-10-25 秩父セメント株式会社 ブロック
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE9103317U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 E. Schwenk KG Baustoffwerke, 7915 Elchingen Pflasterstein aus Beton
EP0504536B1 (de) * 1991-03-20 1995-11-22 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE4213566A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339816A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
EP0504536B1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
CH652776A5 (de) Bordstein.
DE8707649U1 (de) Pflasterstein aus Beton mit polygonem oder rundem Querschnitt
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE4339816C2 (de) Pflasterstein
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE9421490U1 (de) Pflasterstein
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE2063971C3 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE29923191U1 (de) Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE202015100744U1 (de) Pflasterstein
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE69406347T2 (de) Ein Dränagerohr-Querschnitt, insbesondere für Böden von Schweineställen
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
EP1181413B1 (de) Formstein
DE10351240A1 (de) Rigole
DE2254364A1 (de) Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE29514275U1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee