EP2630133A1 - Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
EP2630133A1
EP2630133A1 EP11771129.1A EP11771129A EP2630133A1 EP 2630133 A1 EP2630133 A1 EP 2630133A1 EP 11771129 A EP11771129 A EP 11771129A EP 2630133 A1 EP2630133 A1 EP 2630133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
spp
optionally substituted
alkoxy
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11771129.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bretschneider
Adeline KÖHLER
Joachim Kluth
Martin FÜSSLEIN
Peter Jeschke
Reiner Fischer
Friedrich August MÜHLTHAU
Olga Malsam
Arnd Voerste
Klaus-Helmut Müller
Yoshitaka Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Priority to EP11771129.1A priority Critical patent/EP2630133A1/de
Publication of EP2630133A1 publication Critical patent/EP2630133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Definitions

  • R 17 is a radical from the series in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkenyl and alkynyl, in each case optionally substituted cycloalkyl, cycloalkylalkyl and cycloalkenyl, in which the rings are at least one heteroatom from the series sulfur, oxygen (oxygen atoms may not be immediately adjacent) and each may contain nitrogen, each optionally substituted aryl, heteroaryl, arylalkyl and heteroarylalkyl and an optionally substituted amino group,
  • R 8 and R 16 may also together with the N-atom to which they are attached form a saturated or unsaturated and optionally substituted 4- to 8-membered ring containing one or more further heteroatoms selected from the group consisting of sulfur and oxygen (where Oxygen atoms may not be immediately adjacent) and nitrogen and / or at least one carbonyl group may contain,
  • R 16 represents a radical from the group hydrogen, in each case optionally substituted by halogen, Ci-C 6 - alkoxy, Ci-C 6 haloalkoxy, Ci-C 6 alkylthio, Ci-C 6 haloalkylthio, Ci-C 6 alkylsulfinyl , Ci-C 6 haloalkylsulfinyl, Ci-C 6 alkylsulfonyl or Ci-6 haloalkylsulfonyl C substituted C 6 alkyl, Ci-C 6 alkoxy, C 2 -C 6 -alkenyl and C 2 -C 6 - alkynyl, each optionally substituted by halo gen, Ci-C ß alkyl, Ci-C ß haloalkyl, Ci-C ß alkoxy or Ci-C -haloalkoxy ß-substituted C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 - Cyclo
  • the compounds of the formula (A-6) are partially known or known. can be obtained by known production methods.
  • the compounds of the formula (A-6) simultaneously represent representatives of the radicals Q, which are mentioned by way of example above.
  • helminths e.g. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp., Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Ne
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp. Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • Anguina spp. Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera
  • Stabilizers such as cold stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers or other chemical and / or physical stability-improving agents may also be present.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 98% by weight of active ingredient, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in admixture with one or more suitable fungicides, bactericides, acaricides, nematicides, insecticides, microbicides, fertilizers, attractants, sterilants, synergists, safeners, semiochemicals and / or plant growth regulators, in order to: eg to widen the spectrum of action, to extend the duration of action, to increase the speed of action, to prevent re-exposure or to prevent the development of resistance.
  • Fiproles phenylpyrazoles
  • Ethiprole e.g. Ethiprole
  • Fipronil e.g. Fipronil
  • Pyrafluprole e.g. Pyrafluprole
  • chloride channel activators such as Avermectins / milbemycins, eg abamectin, emamectin benzoate, lepimectin and milbemectin.
  • Organotin compounds e.g. Azocyclotine, cyhexatin, fenbutatin oxide; or propargite; Tetradifon.
  • inhibitors of chitin biosynthesis type 1, such as buprofezin.
  • active compound preparation 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Bean leaf discs Phaseolus vulgaris
  • etranychus urticae Bean leaf discs infected by all stages of the common spider mite (Tetranychus urticae) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, zu denen auch Arthropoden und insbesondere Insekten zählen.

Description

Neue heterocylische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, zu denen auch Arthropoden und insbesondere Insekten zählen.
In WO 2008/028903 A2, WO 2003/077918 A I und WO 2003/029210 A2 werden heterocyclische Verbindungen offenbart, für die pharmazeutische Verwendungen beschrieben werden.
Weitere Heterocyclen, die im Pflanzenschutz verwendet werden können, sind in WO 2009/149858, WO 2010/006713, WO2011/045240 und WO 2011/045224 beschrieben.
Moderne Planzenschutzmittel müssen vielen Anforderungen genügen, beispielsweise in Bezug auf Höhe, Dauer und Breite ihrer Wirkung und möglichen Verwendung. Es spielen Fragen der Toxizität, der Kombinierbarkeit mit anderen Wirkstoffen oder Formulierhilfsmitteln eine Rolle sowie die Frage des Aufwands, der für die Synthese eines Wirkstoffs betrieben werden muss. Ferner können Resistenzen auftreten. Schon aus all diesen Gründen kann die Suche nach neuen Pflanzenschutzmitteln nicht als abgeschlossen betrachtet werden und es besteht ständig Bedarf an neuen Verbindungen mit gegenüber den bekannten Verbindungen zumindest in Bezug auf einzelne Aspekte verbesserten Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, durch die das Spektrum der Schädlingsbekämpfungsmittel unter verschiedenen Aspekten verbreitert wird.
Gelöst wird die Aufgabe, sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die aus den hierin diskutierten Zusammenhängen ableitbar oder erschließ neue Verbindungen der Formel (I)
worin
G1 für N oder C-A1 steht,
A1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei im Cycloalkylring und im Cycloalkenylring ein oder mehrere Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom ersetzt sein können,
A2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei im Cycloalkylring und im Cycloalkenylring ein oder mehrere Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom ersetzt sein können,
Q für einen der Reste (Q- 1 ) bis (Q-64)
steht, worin
U für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Cycloalkyl steht, und wobei in den Resten Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-11, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q-27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-33, Q-34, Q- 35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48, Q-49, Q-50, Q-51, Q-52, Q-53, Q-58, Q-61, Q-62 und Q-63
G2 für einen Rest aus der Reihe (G2- 1 ) bis (G2-30) steht und in den Resten Q-10, Q-26, Q-29, Q-32, Q-41, Q-42, Q-43, Q-47, Q-54, Q-55, Q-56, Q-57, Q-59, Q- 60 und Q-64
G2 für einen Rest aus der Reihe G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l 1, G2-12, G2-13, G2-14, G2-15, G2-16, G2-17, G2-18, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2- 27, G2-29 und G2-30 steht, wobei die Reste (G2-l) bis (G2-30) die folgenden Bedeutungen haben
(G2-l) (G2-2) (G2-3) (G2-4)
(G2-5) (G2-6) (G2-7) (G2-8)
(G2-9) (G2-10) (G2-l l) (G2-12)
(G2-29) (G2-30) steht, worin die gestrichelte Linie die Bindung zum Heterocyclus in (Q-l) bis (Q-64) markiert,
G3 für einen Rest aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Alkylamino, Halogenalkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, halogeniertes Alkoxyalkyl, Bis(alkoxy)alkyl, Bis(halogenalkoxy)alkyl, Alkoxy(alkylsulfanyl)alkyl, Alkoxy (alkyl sulfinyl) alkyl, Alkoxy (alkyl sulfonyl) alkyl, Bis(alkylsulfanyl)alkyl, Bis(halogenalkylsulfanyl)alkyl, Bis(hydroxyalkylsulfanyl)alkyl, Alkoxycarbonyl,
Alkoxycarbonylalkyl, alpha-Hydroxyimino-alkoxycarbonylalkyl, alpha- Alkoxyimino- alkoxycarbonylalkyl, C(X)NRR4 (worin X für Sauerstoff, Schwefel, NR5 oder NOH steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R4 und R5 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Arylalkyl und Hetarylalkyl stehen oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann oder R3 und R5 gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden), NR6R7 (worin R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R7 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Hetarylalkyl steht oder R6 und R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann) Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, die Heterocyclylreste Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxepanyl, Dioxocanyl, Oxathianyl, Oxathiolanyl, Oxathiepanyl, Oxathiocanyl, Dithianyl, Dithiolanyl,
Dithiepanyl, Dithiocanyl, Oxathianyloxid, Oxathiolanyloxid, Oxathiepanyloxid,
Oxathiocanyloxid, Oxathianyldioxid, Oxathiolanyldioxid, Oxathiepanyldioxid, Oxathiocanyl- dioxid, Morpholinyl, Triazolinonyl, Oxazolinyl, Dihydrooxadiazinyl, Dihydrodioxazinyl, Dihydrooxazolyl, Dihydrooxazinyl und Pyrazolinonyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl), Phenyl (welches selbst wiederum substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl und Halogenalkyl), die Heteroarylreste Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Pyrimidyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und Isochinolinyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylthioalkyl und Cycloalkyl) und die Heteroarylalkylreste Triazolylalkyl, Pyridylalkyl, Pyrimidylalkyl und Oxadiazolylalkyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen und Alkyl), oder für einen Rest aus der Reihe (B-l) bis (B-9)
steht, worin die gestrichelte Linie die Bindung zum benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2-30) markiert, für Sauerstoff oder Schwefel steht, n für 1 oder 2 steht,
R für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkoxyalkyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl und Cyano substituiertes Cycloalkylcarbonyl steht, oder für ein Kation, wie beispielsweise ein ein- oder zweiwertiges Metallion oder ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylalkyl substituiertes Ammonium-Ion steht,
R15 und R9 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe stehen,
R8 und R15 auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder minde stens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R17 für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht,
R16 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht,
R8 und R17 auch zusammen mit der N-C(X) Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder minde stens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R10 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R8 und R10 auch gemeinsam mit den N-Atomen an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring stehen können, der mindestens ein weiteres Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
8 9
R und R im Rest (B-l) auch zusammen mit der N-S(0)n-Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
9 10
R und R auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder minde stens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R8 und R16 auch zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder minde stens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
11 12
R und R unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy und Heteroarylalkylthio stehen,
11 12
R und R auch gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Schwefel enthalten kann und
13 14
R und R unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl und Phenylalkyl stehen,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für C=0 oder S(0)2 stehen und m für 1, 2, 3 oder 4 steht, sowie Salze, tautomere und/oder isomere Formen und N-Oxide der Verbindungen der Formel (I).
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den Verbindungen der Formel (I) aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert.
G1 steht für N oder C-A1.
A1 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci- C6-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen.
A2 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci- C6-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder mehrere Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen. steht für einen der Reste (Q-l) bis (Q-64)
(Q"29)
worin die gestrichelte Linie die Bindung zwischen Q und dem benachbarten Pyridyl- bzw. Pyrimidylring in der Formel (I) markiert.
U steht für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl. R1 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy oder C3-C6-Cycloalkyl. R2 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder C3-C6-Cycloalkyl.
In den Resten Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-11, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q-27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q- 37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48, Q-49, Q-50, Q-51, Q-52, Q-53, Q-58, Q-61, Q-62 und Q-63 steht
G2 für einen Rest aus der Reihe (G2- 1 ) bis (G2-30) .
In den Resten Q-10, Q-26, Q-29, Q-32, Q-41, Q-42, Q-43, Q-47, Q-54, Q-55, Q-56, Q-57, Q-59, Q-60 und Q-64 steht G2 für einen Rest aus der Reihe G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l 1, G2-12, G2-13, G2-14, G2-15, G2-16, G2-17, G2-18, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2- 27, G2-29 und G2-30.
Die Reste (G2-l) bis (G2-30) haben die folgenden Bedeutungen:
(G2-l) (G2-2) (G2-3) (G2-4)
(G2-5) (G2-6) (G2-7) (G2-8)
(G2-9) (G2-10) (G2-l l) (G2-12)
(G2-17) (G2-18) (G2-19)
(G2-29) (G2-30) worin die gestrichelte Linie die Bindung zwischen G2 und dem benachbarten Heterocyclus in den Resten (Q-l) bis (Q-64) markiert.
G steht für einen Rest aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Ci-Cß-Alkylamino, Ci-Cß- Halogenalkylamino, Di-(Ci-C6)-alkylamino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6- Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-
Cycloalkenyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, Ci-C6-
Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, halogeniertes Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6- alkyl, Bis(Ci-C6-alkoxy)-Ci-C6-alkyl, Bis(Ci-C6-halogenalkoxy)-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxy(Ci- C6-alkylsulfanyl)-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxy(Ci-C6-alkylsulfinyl)-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxy(Ci- C6-alkylsulfonyl)-Ci-C6-alkyl, Bis(Ci-C6-alkylsulfanyl)-Ci-C6-alkyl, Bis(Ci-C6- halogenalkylsulfanyl)-Ci-C6-alkyl, Bis(Ci-C6-hydroxyalkylsulfanyl)-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-
Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl-Ci-C6-alkyl, alpha-Hydroxyimino-Ci-C6-alkoxycarbonyl- Ci-C6-alkyl, alpha-Ci-C6-Alkoxyimino-Ci-C6-alkoxycarbonyl-Ci-C6-alkyl, C(X)NR R4 (worin X für Sauerstoff, Schwefel, NR5 oder NOH steht, R3 für Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl steht und R4 und R5 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cß- Halogenalkyl, Cyano-Ci-C6-alkyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6- alkyl, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl-Ci-C6-alkyl, Ci- C6-Alkylthio-Ci-C6-alkyl, Aryl, Aryl-Ci-C6-alkyl und Hetaryl-Ci-C6-alkyl stehen oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, oder R3 und R5 gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der neben den Stickstoffatomen keine weiteren Heteroatome als Ringglieder enthält, NR6R7 (worin R6 für Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl steht und R7 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Cyano-Ci-C6-alkyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-
Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkoxy- Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkylthio-Ci-C6- alkyl, Aryl, Aryl-Ci-C6-alkyl oder Hetaryl-Ci-C6-alkyl steht oder R6 und R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, wobei zwei
Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen), Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, die Heterocyclylreste Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxepanyl, Dioxocanyl, Oxathianyl, Oxathiolanyl, Oxathiepanyl, Oxathiocanyl, Dithianyl, Dithiolanyl, Dithiepanyl, Dithiocanyl, Oxathianyloxid, Oxathiolanyloxid, Oxathiepanyloxid, Oxathiocanyloxid, Oxathianyldioxid, Oxathiolanyldioxid, Oxathiepanyldioxid, Oxathiocanyldioxid, Morpholinyl,
Triazolinonyl, Oxazolinyl, Dihydrooxadiazinyl, Dihydrodioxazinyl, Dihydrooxazolyl, Dihydrooxazinyl und Pyrazolinonyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Ci- C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy und Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl), Phenyl (welches selbst wiederum substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C6-Alkyl und Ci-C6- Halogenalkyl), die Heteroarylreste Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Pyrimidyl, Imidazolyl, Pyrazolyl,
Oxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und Isochinolinyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen, Nitro, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6- Alkoxy-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylthio-Ci-C6-alkyl und C3-C6-Cycloalkyl) und die Heteroarylalkylreste Triazolylalkyl, Pyridylalkyl, Pyrimidylalkyl und Oxadiazolylalkyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen und Ci-C6-Alkyl), oder G3 steht für einen Rest aus der Reihe (B-l) bis (B-9)
(B-9)
X
,N
R8 steht, in welchen die gestrichelte Linie die Bindung zwischen G3 und dem benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2-30) markiert.
X steht für Sauerstoff oder Schwefel,
n steht für 1 oder 2.
R8 steht für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Cyano-Ci-C6- alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C2-C6-Alkenyl, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Ci-C6-Alkylcarbonyl und Ci-C6-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Ci-C6-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Halo gen, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Alkoxy, Ci-Cß-Halogenalkyl und Cyano substituiertes C3-C6- Cycloalkylcarbonyl, oder für ein Kation, wie beispielsweise ein ein- oder zweiwertiges Metallion oder ein gegebenenfalls durch Ci-C6-Alkyl oder Aryl-Ci-C6-alkyl substituiertes Ammonium-Ion. R9 und R15 stehen unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls durch Halo gen, Ci-Cß-Alkoxy, Ci-Cß-Halogenalkoxy, Ci-Cß-Alkylthio, Ci-Cß-Halogenalkylthio, Ci-Cß- Alkylsulfinyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl und Ci-C6-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halo gen, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Halogenalkyl, Ci-Cß-Alkoxy oder Ci-Cß-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein Ringglied durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein kann (und dabei insbesondere für
wobei der Pfeil jeweils die Bindung zum S-Atom in den Resten (B-l), (B-2) und (B-6) markiert), jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano (auch im Alkylteil), Nitro, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6- Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6- Halogenalkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, Ci-C6- Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-C6-Alkylamino, Di(Ci-C6-alkyl)amino, Ci-C6- Alkylcarbonylamino, Ci-C6-Alkoxycarbonylamino, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Halogenalkoxy-Ci-C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiertes Aryl, Heteroaryl, Aryl- Ci-C6-alkyl, Heteroaryl-Ci-C6-alkyl oder für NR'R", worin R' und R" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Haloalkyl, C3-Cß-Cycloalkyl, Ci-Cß- Alkoxy, Ci-C6-Alkylcarbonyl und Ci-C6-Alkoxylcarbonyl stehen. und R15 können auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R8 und R15 zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, für
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zum benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2 30) markiert). steht für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-Cß-Alkoxy, Ci-Cß Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6 Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl oder Ci-C6-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Ci-C6- Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy oder Ci-C6-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein können, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano (auch im Alkylteil), Nitro, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6- Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6- Halogenalkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, Ci-C6- Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-C6-Alkylamino, Di(Ci-C6-alkyl)amino, Ci-C6- Alkylcarbonylamino, Ci-C6-Alkoxycarbonylamino, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Halogenalkoxy-Ci-C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiertes Aryl, Heteroaryl, Aryl- Ci-C6-alkyl, Heteroaryl-Ci-C6-alkyl oder für NR'R", worin R' und R" unabhängig voneinander jeweils für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Haloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylcarbonyl und Ci-C6-Alkoxylcarbonyl stehen.
R16 steht für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl oder Ci-C6-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halo gen, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Halogenalkyl, Ci-Cß-Alkoxy oder Ci-Cß-Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein können, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano (auch im Alkylteil), Nitro, Ci-C6- Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6- Alkylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C6- Alkylsulfonyl, Ci-C6-Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-C6-Alkylamino, Di(Ci-C6-alkyl)amino, Ci-C6-Alkylcarbonylamino, Ci-C6-Alkoxycarbonylamino, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Halogenalkoxy-Ci-C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiertes Aryl, Heteroaryl, Aryl- Ci-C6-alkyl, Heteroaryl-Ci-C6-alkyl oder für NR'R", worin R' und R" unabhängig voneinander jeweils für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Haloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylcarbonyl und Ci-C6-Alkoxylcarbonyl stehen.
R8 und R17 können auch zusammen mit der N-C(X) Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R8 und R17 zusammen mit der N-C(X) Gruppe, an die sie gebunden sind, für einen Rest aus der Reihe
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zum S-Atom im Rest (B-8) markiert). R10 steht für Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl.
R8 und R10 können auch gemeinsam mit den N-Atomen an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring stehen, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R8 und R10 zusammen mit der N-N Gruppe, an die sie gebunden sind, für einen Rest aus der Reihe
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zum benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2- 30) markiert). R8 und R9 können im Rest (B-1) auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6- Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine und bevorzugt eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R8 und R9 zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, für einen Rest aus der Reihe
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zur C(X)-Gruppe markiert).
R9 und R10 können auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine und bevorzugt eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R9 und R10 zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, für einen Rest aus der Reihe
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zur C(X)-Gruppe markiert). R und R können auch zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine und bevorzugt eine Carbonylgruppe enthalten kann, insbesondere können R8 und R16 zusammen mit dem N-Atom, an den sie gebunden sind, für einen Rest aus der Reihe
stehen (worin der Pfeil jeweils die Bindung zum S-Atom im Rest (B-7) markiert). L steht für Sauerstoff oder Schwefel.
R11 und R12 stehen unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituierten Rest aus der Reihe Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, C2- C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6- Cycloalkenyloxy, C3-C6-Cycloalky-Ci-C6-alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroaryl-Ci-C6-alkoxy und Heteroaryl-C i -C6-alkylthio .
R11 und R12 können auch gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6- Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Schwefel enthalten kann, insbesondere können R11 und R12 zusammen mit dem P-Atom, an den sie gebunden sind, für den Rest
stehen (worin der Pfeil die Bindung zum N-Atom im Rest (B-3) markiert). und R stehen unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6- Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy substituierten Rest aus der Reihe Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Phenyl und Phenyl-Ci-C6-alkyl.
Y1 und Y2 stehen unabhängig voneinander für C=0 oder S(0)2. m steht für 1, 2, 3 oder 4.
Besonders bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den Verbindungen der Formel (I) aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert. steht für N oder C-A1. steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkyl, d-C4-Halogenalkyl, d-C4-Alkoxy oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, d-C4-Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci- C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C -Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C -Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci- C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen. Q
worin die gestrichelte Linie die Bindung zwischen Q und dem benachbarten Pyridyl- bzw. Pyrimidylring in der Formel (I) markiert.
U steht für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, d-C4-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl. R1 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy oder C3-C6-Cycloalkyl.
R2 steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-C -Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Alkoxycarbonyl oder C3-C6-Cycloalkyl.
In den Resten Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-11, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q-27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q- 37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48, Q-49, Q-50, Q-51, Q-52, Q-53, Q-58, Q-61, Q-62 und Q-63 steht
G2 für einen Rest aus der Reihe (G2- 1 ) bis (G2-30) . In den Resten Q-10, Q-26, Q-29, Q-32, Q-41, Q-42, Q-43, Q-47, Q-54, Q-55, Q-56, Q-57, Q-59, Q-60 und Q-64 steht för einen Rest aus der Reihe G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l 1, G2-12, G2-13, G2-14, G2-15, G2-16, G2-17, G2-18, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2- 27, G2-29 und G2-30.
Die Reste (G2-l) bis (G2-30) haben die folgenden Bedeutungen:
(G2-l) (G2-2) (G2-3) (G2-4)
(G2-5) (G2-6) (G2-7) (G -8)
(G2-9) (G2-10) (G2-l l) (G2-12)
-29) (G2-30) worin die gestrichelte Linie die Bindung zwischen G2 und dem benachbarten Heterocyclus in den Resten (Q-l) bis (Q-64) markiert.
G steht für einen Rest aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Ci-C4-Alkylamino, Ci-C4- Halogenalkylamino, Di-(Ci-C4)-alkylamino, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, d-C4-Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C - Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6- Cycloalkenyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C -alkyl, worin ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, Ci-C - Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy, Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl, halogeniertes Ci-C -Alkoxy-Ci-C - alkyl, Bis(Ci-C -alkoxy)-Ci-C -alkyl, Bis(Ci-C -halogenalkoxy)-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxy(Ci- C -alkylsulfanyl)-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxy(Ci-C -alkylsulfinyl)-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxy(Ci- C -alkylsulfonyl)-Ci-C -alkyl, Bis(Ci-C -alkylsulfanyl)-Ci-C -alkyl, Bis(Ci-C - halogenalkylsulfanyl)-Ci-C -alkyl, Bis(Ci-C -hydroxyalkylsulfanyl)-Ci-C -alkyl, Ci-C - Alkoxycarbonyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl-Ci-C -alkyl, alpha-Hydroxyimino-Ci-C -alkoxycarbonyl- Ci-C -alkyl, alpha-Ci-C -Alkoxyimino-Ci-C -alkoxycarbonyl-Ci-C -alkyl, C(X)NR R4 (worin X für Sauerstoff, Schwefel, NR5 oder NOH steht, R3 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht und R4 und R5 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C1-C4- Halogenalkyl, Cyano-Ci-C -alkyl, C2-C -Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C - alkyl, Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl-Ci-C -alkyl, Ci- C -Alkylthio-Ci-C -alkyl, Aryl, Aryl-Ci-C -alkyl und Hetaryl-Ci-C -alkyl stehen oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen, oder R3 und R5 gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der neben den Stickstoffatomen keine weiteren Heteroatome als Ringglieder enthält), NR6R7 (worin R6 für Wasserstoff oder d-C4-Alkyl steht und R7 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Cyano-Ci-C4-alkyl, C2-C -Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy, Ci-C -Alkoxy- Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl-Ci-C -alkyl, Ci-C -Alkylthio-Ci-C - alkyl, Aryl, Aryl-Ci-C -alkyl oder Hetaryl-Ci-C -alkyl steht oder R6 und R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen), Ci-C -Alkylthio, Ci-C -Alkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl, die Heterocyclylreste Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxepanyl, Dioxocanyl, Oxathianyl, Oxathiolanyl, Oxathiepanyl, Oxathiocanyl, Dithianyl, Dithiolanyl, Dithiepanyl, Dithiocanyl, Oxathianyloxid, Oxathiolanyloxid, Oxathiepanyloxid, Oxathiocanyloxid, Oxathianyldioxid, Oxathiolanyldioxid, Oxathiepanyldioxid, Oxathiocanyldioxid, Morpholinyl, Triazolinonyl , Oxazo linyl , Dihydrooxadiazinyl, Dihydrodioxazinyl, Dihydrooxazolyl, Dihydrooxazinyl und Pyrazolinonyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Ci-C -Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C - Alkoxy und Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl), Phenyl (welches selbst wiederum substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C -Alkyl und Ci-C -Halogenalkyl), die Heteroarylreste Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Pyrimidyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und Isochinolinyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen, Nitro, Ci-C - Alkyl, Ci-C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy, Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl, Ci- C -Alkylthio, Ci-C -Alkylthio-Ci-C -alkyl und C3-C6-Cycloalkyl) und die Heteroarylalkylreste Triazolylalkyl, Pyridylalkyl, Pyrimidylalkyl und Oxadiazolylalkyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen und Ci-C -Alkyl), oder G3 steht für einen Rest aus der Reihe
worin der Pfeil die Bindung zwischen G und dem benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2-30) markiert.
X steht für Sauerstoff. n steht für 2. R steht für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl und Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Ci-C4-Alkylcarbonyl oder Ci-C -Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Ci-C -Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Halo gen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkyl und Cyano substituiertes C3-Cg- Cycloalkylcarbonyl, oder für ein Kation, wie beispielsweise ein ein- oder zweiwertiges Metallion oder ein gegebenenfalls durch Ci-C -Alkyl oder Aryl-Ci-C -alkyl substituiertes Ammonium-Ion.
R17 steht für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, Ci-C -Alkylthio, Ci-C -Halogenalkylthio, Ci-C -Alkylsulfinyl, Ci-C - Halogenalkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl und Ci-C -Halogenalkylsulfonyl substituiertes Ci-C - Alkyl, C2-C -Alkenyl und C2-C -Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C -Alkyl, Ci- C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl-Ci-C -alkyl und C3-C -Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein können (und dabei insbesondere für
wobei der Pfeil jeweils die Bindung zur C(X)-Gruppe in dem Rest (B-8) markiert), jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano (auch im Alkylteil), Nitro, Ci-C -Alkyl, Ci-C - Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy, Ci-C -Alkylthio, Ci-C - Halogenalkylthio, Ci-C -Alkylsulfinyl, Ci-C -Halogenalkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl, Ci-C - Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-C -Alkylamino, Di(Ci-C -alkyl)amino, Ci-C - Alkylcarbonylamino, Ci-C -Alkoxycarbonylamino, Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl, Ci-C - Halogenalkoxy-Ci-C -alkyl, C2-C -Alkenyl, C2-C -Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C -alkyl, Ci-C - Alkylcarbonyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiertes Aryl, Heteroaryl, Aryl- Ci-C -alkyl und Heteroaryl-Ci-C -alkyl oder für NR' R" , worin R' und R" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff und Ci-C -Alkyl stehen. steht für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, Ci-C -Alkylthio, Ci-C -Halogenalkylthio, Ci-C -Alkylsulfinyl, Ci-C - Halogenalkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl und Ci-C -Halogenalkylsulfonyl substituiertes Ci-C - Alkyl, C2-C -Alkenyl und C2-C -Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C -Alkyl, Ci- C -Halogenalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C -Halogenalkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl-Ci-C -alkyl und C3-C -Cycloalkenyl, in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein können (und dabei insbesondere für
wobei der Pfeil jeweils die Bindung zum S-Atom in dem Rest (B-l) markiert), jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano (auch im Alkylteil), Nitro, Ci-C4-Alkyl, Ci-C - Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, Ci-C -Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C -Halogenalkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl, Ci-C -
Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-C -Alkylamino, Di(Ci-C -alkyl)amino, Ci-C - Alkylcarbonylamino, Ci-C -Alkoxycarbonylamino, Ci-C -Alkoxy-Ci-C -alkyl, Ci-C - Halogenalkoxy-Ci-C -alkyl, C2-C -Alkenyl, C2-C -Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C -alkyl, Ci-C - Alkylcarbonyl, Ci-C -Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiertes Aryl, Heteroaryl, Aryl- Ci-C -alkyl und Heteroaryl-Ci-C -alkyl oder für NR'R " , worin R' und R" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff und Ci-C -Alkyl stehen.
In einer hervorgehobenen Gruppe von Verbindungen der Formel (I) steht G1 für CH oder CF, A2 für Wasserstoff, Q für einen Rest aus der Reihe Q-2, Q-12, Q-16, Q-18, Q-25, Q-26, Q-29, Q-32, Q-38, Q- 43 und Q-56, G2 für G2-19 und G3 für Pyrimidyl oder Dioxanyl. Wenn in obigen Definitionen in Ringen Schwefel und/oder Stickstoff vorkommen, wie beispielsweise in Ausdrücken wie„in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können" oder „in welchen ein oder zwei Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff ersetzt sein können", dann kann der Schwefel gegebenenfalls auch als SO oder S02 vorliegen, der Stickstoff, sofern er nicht als -N= vorliegt, neben NH auch als N-Alkyl (insbesondere N-Ci-C6-Alkyl).
In den bevorzugten Definitionen ist, sofern nichts anderes angegeben ist,
Halogen ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt wiederum aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, Aryl (auch als Teil einer größeren Einheit, wie beispielsweise Arylalkyl) ausgewählt aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthrenyl und steht wiederum bevorzugt für Phenyl,
Hetaryl (gleichbedeutend mit Heteroaryl, auch als Teil einer größeren Einheit, wie beispielsweise Hetarylalkyl) ausgewählt aus der Reihe Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5- Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5- Triazinyl, Benzofuryl, Benzisofuryl, Benzothienyl, Benzisothienyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzimidazolyl, 2, 1,3- Benzoxadiazole, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Benzotriazinyl, Purinyl, Pteridinyl und Indolizinyl.
In den besonders bevorzugten Definitionen ist, sofern nichts anderes angegeben ist,
Halogen ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt wiederum aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom,
Aryl (auch als Teil einer größeren Einheit, wie beispielsweise Arylalkyl) ausgewählt aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthrenyl und steht wiederum bevorzugt für Phenyl,
Hetaryl (auch als Teil einer größeren Einheit, wie beispielsweise Hetarylalkyl) ausgewählt aus der Reihe Pyrimidyl, Oxadiazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Furanyl.
In den ganz besonders bevorzugten Definitionen ist, sofern nichts anderes angegeben ist,
Halogen ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt wiederum aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom,
Hetaryl (auch als Teil einer größeren Einheit, wie beispielsweise Hetarylalkyl) ausgewählt aus der Reihe Pyrimidyl, Oxadiazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Furanyl.
Durch Halogen substituierte Reste, z.B. Haloalkyl (= Halogenalkyl), sind einfach oder mehrfach bis zur maximal möglichen Substituentenzahl halogeniert. Bei mehrfacher Halogenierung können die Halo- genatome gleich oder verschieden sein. Halogen steht dabei für Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere für Fluor, Chlor und Brom.
Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfach- Substitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangsprodukte und Zwischenprodukte entsprechend. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführungs indungen der Formel (I-la)
la)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2a)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3a)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4a)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5a)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6a)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-7a)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (Mb)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2b)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-3b)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4b)
(I-4b) worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5b)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6b)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-7b)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-lc) worin A2, G^nd G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2c)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3c)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4c)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5c)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6c)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7c)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-ld)
(I-ld) worin A2, G^nd G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2d)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3d)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4d)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5d)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6d)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7d)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-le)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2e)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3e)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-4e)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5e)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6e)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7e)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Verbindungen der Formel (I-lf)
-lf)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2f)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3f)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-4f)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5f)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6f
worin A2, G1 und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7f)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-lg)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2g)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3g)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-4g)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5g)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6g)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-7g)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Verbindungen der Formel (I-lh)
-lh)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-2h)
worin A2, G1, G3 und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-3h)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-4h)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5h)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6h)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7h)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten indungen der Formel (I-li)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2i)
worin A , G , G1 und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-3i)
worin A2, G1, G1 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-4i)
worin A2, G1, G1 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5i)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6i)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7i)
worin A2, G1 und G3 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Verbindungen der Formel (I-lj)
lj)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2j)
worin A , G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3j)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4j)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5j)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6j)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-7j)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-lk)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-2k)
worin A". G , G und U die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-3k)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-4k)
worin A , G . G und R die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-5k)
worin A2, G1, G3 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
(I-6k)
worin A , G , G und R die oben angegebene Bedeutung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I-7k)
worin A , G und G die oben angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe besitzen gute Wirksamkeit, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, zu denen Arthropoden und insbesondere Insekten zählen.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten als Stereoisomere, d.h. als geometrische und/oder als optische Isomere oder Isomerengemische vorliegen in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorliegen. Sowohl die reinen Stereoisomeren als auch beliebige Gemische dieser Isomeren sind Gegenstand dieser Erfindung, auch wenn hier im Allgemeinen nur von Verbindungen der Formel (I) die Rede ist.
Vorzugsweise werden jedoch die optisch aktiven, stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze erfindungsgemäß verwendet. Die Erfindung betrifft daher sowohl die reinen Enantiomeren und Diastereomeren, als auch deren Gemische zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, zu denen Arthropoden und insbesondere Insekten zählen.
Als geeignete Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können übliche nicht toxische Salze, d. h. Salze mit entsprechenden Basen und Salze mit zugesetzten Säuren genannt werden. Vorzugsweise sind Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Cäsiumsalze, Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Calzium- oder Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, Salze mit organischen Basen sowie mit anorganischen Aminen, beispielsweise Triethylammonium-, Dicyclohexylammonium-, Ν,Ν'-Dibenzylethylendiammonium-, Pyridinium-, Picolinium- oder Ethanolammoniumsalze, Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Dihydrosulfate, Trihydrosulfate, oder Phosphate, Salze mit organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfosäure, beispielsweise Formiate, Acetate, Trifluoracetate, Maleate, Tartrate, Methansulfonate, Benzolsulfonate oder para-Toluolsulfonate, Salze mit basischen Aminosäuren, beispielsweise Arginate, Aspartate oder Glutamate und Ähnliches zu nennen.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach einer oder gegebenenfalls auch nach mehreren in den Reaktionsschemata 1 bis 11 dargestellten Synthesevarianten hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (I), in denen der Heterocyclus Q für Q-l, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-l l, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q- 27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-32, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46 oder Q-48 steht, und der Rest G2 beispielsweise für G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25 und G2-
26 steht, können beispielsweise nach Reaktions Schema 1 dargestellt werden.
Reaktionsschema 1
(l-a)
M = B(OR)2, SnR3, ZnX I, Br, I , OTf, OMs
T = CH, N
(A-1 )
(A-2) Beispielsweise können (Hetero)arylboronsäuren (M = B(OH)3) oder (Hetero)arylboronsäureester (M = B(OR)3) der Formel (A-1) mit den entsprechenden G -substituierten Heteroarylverbindungen der Formel (A-2), die entweder Halogen-substituiert sind (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X besitzen (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3), nach allgemein bekannten Methoden (vgl. Chem. Rev. 1995, 95, 2457-2483; Tetrahedron 2002, 58, 9633-9695; Metal-Catalyzed Cross-Coupling Reactions (Eds.: A. de Meijere, F. Diederich), 2nd ed., Wiley-VCH, Weinheim, 2004) in Gegenwart geeigneter Katalysatoren aus der Reihe der Übergangsmetallsalze zu Verbindungen der Formel (I-a) umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel (A-1) können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, vgl. beispielsweise für Q-4: 3-(5-Tributylstannyl-2-thienyl)-pyridinderivate (Sn(C4H9)3; H.-F. Lu et al. Macromolecules 2003, 36, 1543-1552).
Verbindungen der Formel (A-2) sind teilwei se bekannt bzw . können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, für 2-(6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin vgl. z. B. WO 2010/006713, Tetrahedron Letters 2000, 41, 1653-1656. Geeignete Kupplungsreaktionen sind beispielsweise für die folgenden Kombinationen der Heterocyclen Q und einem Rest G2 beschrieben und können in analoger Art und Weise angewendet werden: Q-15 mit G2-19 (vgl. H. Araki et al, Synlett, 2006, 4, 555-558); Q-4 mit G2-22 (vgl. WO2004/13130 AI); Q-6 mit G2-22 (vgl. US 2003/220272 AI); Q-l mit G2-19 (vgl. V. Pomel, J. Med. Chem. 2006, 49, 3857-3871); Q-24 mit G2-19 oder G2-22 (vgl. M. P. Curtis et at, Tetrahedron Lett. 2009, 50, 5479-5481). Entsprechende Kupplungsreaktionen sind auch mit Trialkylzinn-substituierten Heteroarylverbindungen (M = SnR3) beschrieben und können in analoger Art und Weise angewandt werden: Q-23 mit G2-19 (vgl. US 2003/55085 AI); Q-16 mit G2-19 (vgl. Y. Kondo et al, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 4249-4250); Q- 48 mit G2-19 (vgl. B. C. Bookser, Tetrahedron Lett. 2000, 41, 2805-2809); Q-12 mit G2-23 (vgl. D. L. Boger et al, J. Med. Chem. 2005, 48, 1849-1856); Q-4 mit G2-19 (vgl. S. W. Thomas et al, J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 16641-16648).
Entsprechende Reaktion mit Trialkylzink-substituierten Heteroarylverbindungen (M = ZnR3) sind ebenfalls bekannt und können in analoger Art und Weise angewandt werden: Q-l mit G2-19 (vgl. US 2008/171754 AI; D. R. Gauthier, Org. Lett. 2004, 4, 375-378).
Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Q-l, Q-4, Q-6, Q-7, Q-12, Q-l 3, Q-l 4, Q-15, Q-16, Q-l 7, Q-18, Q-19, Q-20, Q-23, Q-24, Q-25, Q-26, Q-27, Q-28, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q- 41, Q-45, Q-46, Q-47, Q-49, Q-50, Q-53, Q-55 oder Q-58 und der Rest G2 für G2-3, G2-5, G2-9, G2-12, G2-13, G2-16, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25 und G2-26 steht, sind beispielsweise nach Reaktions Schema 2 darstellbar. Reaktionsschema 2
(A-3) X = Cl, Br, I, OTf, OMs (l-a)
T = CH, N
(A-2)
Beispielsweise können heterocyclische Verbindungen der Formel (A-3) mit den entsprechenden G3- substituierten Heterocyclen der Formel (A-2), die entweder Halogen-substituiert sind (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X besitzen (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3), nach bekannten Methoden (I. V. Seregin, V. Gevortgyan, Chem. Soc. Rev. 2007, 36, 1173-1 193 ; G. P. McGlacken, L. M. Bateman, Chem. Soc. Rev. 2009, 38, 2447-2464; D. Alberico, M. E. Scott, M. Lautens, Chem. Rev. 2007, 707, 174-238) in Gegenwart geeigneter Katalysatoren aus der Reihe der Übergangsmetallsalze zu Verbindungen der Formel (I-a) umgesetzt werden (vgl. auch Herstellungsbeispiele, Beispiel E).
Die Verbindungen der Formel (A-3 ) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, vgl. beispielsweise für Q-l : 3-(2-Furanyl)-pyridin (DE 2052536); Q4: 3-(2-Thienyl)pyridin; Q-6: (3-Thienyl)pyridin (H. Wynberg et al, J. Org. Chem. 1969, 34, 3175-3178); Q-7: l-(2-Chlor-3-pyridinyl)-lH-pyrrole (US 4, 144,343); Q-12: 2-(3-Pyridinyl)oxazol (DE 1112076); Q-13: 5-(3-Pyridyl)oxazol (N. Primas et al, Tetrahedron 2009, 65, 6348-6353); Q-14: 2- (3-Pyridinyl)-oxazol (M. Dadkha, B. Prijs, He/v. Chim. Acta 1962, 42, 375-381); Q-15: 2-Butoxy-5-(4- oxazolyl)-pyridin (WO 2003/022821); Q-16: 5-(3-Isoxazolyl)-2-methyl-pyridin (US 2006/287341); Q- 17: 2-Butoxy-5-(5-isoxazolyl)-pyridin (WO 2003/022821); Q-18: 3-(5-Thiazolyl)-pyridin (WO 2000/009480); Q-19: 3-(2-Thiazolyl)pyridin (WO 2010/006713); Q-20: 3-(4-Thiazolyl)-pyridin (EP 0 641 797); Q-23: 2-(lH-Imidazol-l-yl)-2-methyl-pyridin (H. Chen et al, Synthesis 2010, 9, 1505-1511); Q-24: 3-(lH-Pyrazol-l-yl)-pyridin (WO 2005/066162); Q-25: 3-(lH-Pyrazol-3-yl)-pyridin (EP 525879); Q-26: 3-(lH-Imidazol-5-yl)-pyridin (WO 2000/002875); Q-27 und Q-28: 3-Imidazol-2-yl-pyridine (US 2,847,417); Q-34: 3-(l,2,4-Thiazol-5-yl)-pyridin und Q-35: 3-(l,3,4-oxadiazol-2-yl)-pyridin (EP 0 116 515); Q-36: 3-(l,2,4-oxadiazol-3-yl)-pyridin und Q-37: 3-(l,2,4-oxadiazol-5-yl)-pyridin (K. Hemming, Science of Synthesis 2004, 13, 127-184); Q-38: 2-Fluor-5-(lH-l,2,3-triazol-l-yl)-pyridin (WO 2009/129036); Q-39: 2-Ethyl-5-(2H-l,2,3-triazol-2-yl)-pyridin (WO 1997/01552); Q-40: 3-(lH-l,2,4- triazol-yl)-pyridin (M. A. Khan, J. B. Polya, J. Chem. Soc. [Section] C: Organic 1970, 1, 85-91); Q-41 : 3-(lH-l,2,3-triazol-5-yl)-pyridin-hydrochlorid (WO 2009/127669); Q-45: 2-Chlor-5-(l-methyl-lH- l,2,4-triazol-3-yl)pyridin (WO 2009/105500); Q-46: 3-(lH-l,2,4-triazol-5-yl)-pyridin (EP 0 122 693); Q-47: 2-Chlor-5-(2H-tetrazol-5-yl)-pyridin (S. Η. Watterson et al. J. Med. Chem. 2010, 53, 3814-3830); Q-49: 2-(2-Thiazolin-2-yl)-pyridin-dihydrobromid (DD 42938); Q-50: 3-(2-Oxazolin-2-yl)-pyridin (DE 2158615); Q-53: 3-(Phenyl-2-pyrazolin-l-yl)pyridin (R. Huisgen et al, Angew. Chem. 1962, 74, 30); Q- 55: l,3-Dihydro-l-(3-pyridinyl-4H-imidazol-2-on (DE 1965320); Q-57: l,2-Digydro-l-[2[3- (trifluormethyl)-lH-pyrazol-l-yl]-3-3-pyridinyl]-5H-tetrazol-5-on (WO 98/25912) und Q-58: 2-(5- Brom-3-pyridinyl)-2,4-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on (C. Zwart, J. P. Wibaut, Ree. Travaux Chim. Pays-Bas et de la Belgique 1955, 74, 1062-1069).
Die Verbindungen der Formel (A-2) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-2) gleichzeitig Vertreter der Reste G2; beispielhaft seien genannt: G2-3 : 2-Brom-4-oxazolcarbonsäure- ethylester (K. J. Hodgetts, M. T. Kershaw, Org. Lett. 2002, 4, 2905-2907); G2-5: 2-Brom-4-nitro-thiazol (DE 2252070); G2-9: 3-Brom-l,2,4-oxadiazol-5-carbonsäureethylester (G. R. Humphrey et al., J. Heterocycl. Chem. 1989, 26, 23-24); G2-12: 3-Brom-5-(methylsulfonyl)-l,2,4-thiadiazol (L. S . Wittenbrook et al, J. Org. Chem. 1973, 38, 465-471): G2-12: 5-Brom-3-methyl-l,2,4-thiadiazol (J. Goerdeler et al, Chem. Ber. 1956, 89, 1534-1543); G2-13: 3-Chlor-l,4,5,6-tetrahydro-l-phenyl- pyridazine (H. A. Dowlatshahi, Synth. Commun. 1987, 17, 1253-1259) und G2-16: 3-Chlor-4,5-dihydro- 1-phenyl-lH-pyrazol (S. C. Burford et al, EP 127 371).
Derartige Kupplungsraktionen sind beispielsweise für die Kombinationen Q-15 mit G2-19 (vgl. C. Verrier et al, J. Org. Chem. 2008, 73, 7383-7386); Q-20 mit G2-19 oder G2-23 (vgl. T. Martin et al., Org. Lett. 2008, 10, 2909-2912) beschrieben und können in analoger Art und Weise angewendet werden.
Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Q-26, Q-29, Q32, Q-41, Q-42, Q-43, Q-47, Q-55 oder Q- 57 steht und der Rest G2 beispielsweise für G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25 und G2-26 steht, sind beispielsweise nach Reaktions Schema 3 darstellbar.
Reaktionsschema 3
(A-4a) (l-ba) Zunächst werden G -substituierte Heterocyclen der Formel (A-2), die entweder Halogen-substituiert sind (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X besitzen (z. B. X = 0-S02CF3, O- S02CH3), mit den heterocyclischen Verbindungen der Formel (A-4) oder (A-4a) nach bekannten Methoden (Mini-Reviews in Organic Chemistry 2008, 5, 323-330; Molecules 2009, 14, 5169-5178; Pyrazol: Eur. J. Org. Chem. 2004, 4, 695-709) in Gegenwart geeigneter Katalysatoren aus der Reihe der Übergangsmetallsalze zu Verbindungen der Formel (I-b) oder (I-ba) umgesetzt (vgl. auch Herstellungsbeispiele C, D und F).
Die Verbindungen der Formel (A-4) oder (A-4a) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, vgl. beispielsweise Q-26: 3-(lH-Imidazol-4-yl)-pyridin- hydrochlorid (WO 2000/002875), 5-(lH-Imidazol-4-yl)-pyrimidin-dihydrochlorid (WO 2003/004509); Q-29: 2-Methyl-5-(lH-pyrazol-4-yl)-pyridine (A. N. Kost et al, Zh. Obshchei Khim. 1962, 32, 2606- 2612); Q-32: 3-(lH-Pyrazol-3-yl)-pyridine (EP 1 004 592 AI); Q-41/Q-42: 3-(lH-l,2,3-Triazol-4-yl)- pyridine (EP 296 721 A2) Q-43: 3-(lH-l,2,4-Triazol-3-yl)pyridin (J. Org. Chem. 1979, 44, 4160-4164); Q-47: 3-Brom-5-(2H-tetrazol-5-yl)-pyridine-hydrochloride (WO 2010/025553); Q-55: 1,3-Dihydro-l- (3-pyridinyl)-2H-imidazol-2-on, l,3-Dihydro-4-methyl-l-(3-pyridinyl)-2H-imidazol-2-on (DE 1965320) oder Q-57: l,2-Dihydro-l-(3-pyridinyl)-5H-tetrazol-5-on (EP 692 482).
Die Verbindungen der Formel (A-2) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-2) gleichzeitig Vertreter der Reste G2, die beispielhaft weiter oben genannt sind. Kupplungsreaktionen dieser Art sind beispielsweise für die Kombinationen Q-26 mit G2-22 oder G2-23 (vgl. US 2003/125267); Q-32 mit G2-19 (vgl. H. Brunner et al, Chem. Ber. 1992, 125, 701-710), Q-32 mit G2-22 (vgl. M. Ikeda et al, Chem. Pharm. Bull. 1996, 44, 1700-1706), und Q-47 mit G2-19 (vgl. WO 2010/5572), (vgl. auch Herstellungsbeispiele, Beispiel C) beschrieben und können in analoger Art und Weise angewendet werden:. Darüber hinaus können beispielsweise Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Q-l, Q-4, Q-5, Q-6, Q13, Q14, Q-18, Q20 oder Q-48 und der Rest G2 für G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-29, G2-30 steht, gemäss Reaktions Schema 4 dargestellt werden. eaktionsschema 4
B(OR)2, SnR3 X = Cl, Br, I, OTf, OMs X = Cl, Br, I, OTf, OMs M = B(OR)2, SnR3
(A-1 ) (A-5) (A-6) (A-7)
(Hetero)arylboronsäuren (M = B (OH)2), (Hetero)arylboronsäureester (M = B(OR)2), Trialkylzinn- substituierte Heteroarylverbindungen (M = SnR3) oder Trialkylzink-substituierte Heteroarylver- bindungen (M = ZnR3) der Formel (A-1) können mit den G -substituierten Heterocyclen der Formel (A- 5), die entweder einen Halogensubstituenten (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3) aufweisen, nach bekannten Methoden (Chem. Rev. 1995, 95, 2457- 2483; Tetrahedron 2002, 58, 9633-9695; Metal-Catalyzed Cross-Coupling Reactions (Eds . : A. de Meijere, F. Diederich), 2nd ed., Wiley-VCH, Weinheim, 2004) in Gegenwart geeigneter Katalysatoren aus der Reihe der Übergangsmetallsalze zu Verbindungen der Formel (I-c) umgesetzt werden (Weg A).
Die Verbindungen der Formel (A-1 ) s in d te i lw e i s e b e k annt b zw . k ö nn e n n ach d e n Herstellungsverfahren erhalten werden, die weiter oben beschrieben sind.
Die für den Weg A verwendeten Verbindungen der Formel (A-5) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-5) gleichzeitig Vertreter der Reste G2, die beispielhaft weiter oben genannt sind.
Die Verbindungen der Formel (A-6) sind teilwei se bekannt bzw . können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, vgl. beispielsweise Ausgangsverbindungen mit Q-l : 3-(5-Brom-
2- füranyl)-pyridin (L. Fisera et al, Coli. Czech. Chem. Commun. 1977, 42, 105-1 1 1); Q-2: 3-(4-Brom-3- furanyl)-pyridin (WO 2005/005435); Q-4: 3-(5-Brom-2-furanyl)-pyridin (M. T. Burger et al, J. Med. Chem. 2006, 49, 1730-1734); Q-5 : 3-(4-Brom-2-thienyl)-pyridin (WO 2005/005435); Q-6: 3-(5-Brom-
3- thienyl)-pyridin (Y. Zhang et al, J. Heterocycl. Chem. 1995, 32, 435-444); Q-16: 3-(5-Chlor-3- isoxazolyl)-pyridin (M. A. El-Badawi et al, Bulg. Chem. Commun. 2008, 40, 70-77); Q-18: 5-(2-Chlor- 5-thiazolyl)-2-methyl-pyridin (WO 2006/135604) and Q-19: 3-(4-Brom-5-methyl-2-thiazolyl)-pyridin (M. Irie, S. Takami, J. Phys. Org. Chem. 2007, 20, 894-899). Die für den Weg B benötigten Verbindungen der Formel (A-7) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-7) gleichzeitig Vertreter der Reste G2, die beispielhaft weiter oben genannt sind, vgl. beispielsweise Ausgangsverbindungen mit G2-2: l-Ethyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)-lH-pyrazol (WO 2010/075270); G2-3: (4-Oktyl-2-oxazolyl)-boronsäure (JP 2005/223238); G2-4: 2-Phenyl-4- (4,4,5,5-tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)-oxazol (JP 2007/145806); G2-6: 2-Phenyl-4-(4,4,5,5- tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)-thiazol (M. Schnuerch et al, Synthesis 2010, 5, 837-843) und G2- 20: (5-Methyl-2-pyridinyl)-boronsäure (WO 2010/018113);
Kupplungsreaktionen dieser Art sind beispielsweise für die Kombinationen Q-1 mit G2-29 oder G2-30 (Weg B: vgl. M. A. Ismail et al, J. Med. Chem. 2003, 46, 4761-4769); Q-4 mit G2-5 (vgl. WO 2008/54702 AI, Negishi-Kupplung); Q-5 mit G2-5 (vgl. US 2009/149517, Suzuki-Kupplung); Q-6 mit G2-2 (vgl. WO 2009/112845 AI, Stille-Kupplung); Q-13 mit G2-4 (vgl. E. Flegeau et al, J. Org. Chem. 2008, 73, 3303-3306, Stille-Kupplung); Q-14 mit G2-3 (vgl. Η. Araki et al, Synlett 2006, 555-558, Suzuki-Kupplung); Q-18 mit G2-6 (vgl. N. F. Langille et al, Org. Lett. 2002, 4, 2485-2488, Stille- Kupplung) beschrieben und können in analoger Weise durchgeführt werden.
Alternativ lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen (I-c) auch nach Weg B aus (Hetero)arylboronsäuren (M = B(OH)2), (Hetero)arylboronsäureester (M = B(OR)2), Trialkylzinn- substituierte Heteroarylverbindungen (M = SnR3) oder Trialkylzink-substituierte Heteroarylver- bindungen (M = ZnR3) der Formel (A-7) mit den entsprechenden G -substituierten Heterocyclen der Formel (A-6), die entweder einen Halogensubstituenten (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3) aufweisen, nach den weiter oben genannten Methoden hergestellen.
Kupplungsraktionen dieser Art sind beispielsweise für die folgenden Kombinationen der Heterocyclen Q und einem Rest G2 beschrieben: Q-20 mit G2-6 (vgl. J. Gebauer et al., Eur. J. Org. Chem. 2008, 16, 2701-2704; Stille-Kupplung), Q-48 mit G2-5 (vgl. US 2004/33970 AI, Stille-Kupplung).
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-1, Q-2, Q-4, Q-5, Q-6, Q-16, Q-18, Q-19, Q-20 und der Rest G2 für G2-l, G2-8, G2-27 oder G2-28 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktionsschema 5 darstellbar. Reaktionsschema 5
(A-6) (A-8) (l-d)
Beispielsweise können Heterocyclen der Formel (A-6), die entweder einen Halogensubstituenten (X = Cl, Br, I) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3) aufweisen, mit G -substituierten Heterocyclen (A-8) in Gegenwart geeigneter Katalysatoren aus der Reihe der Übergangsmetallsalze zu Verbindungen der Formel (I-d) umgesetzt werden (vgl. auch Reaktionsschema
3).
Die Verbindungen der Formel (A-6) sind teilwei se bekannt bzw . können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-6) gleichzeitig Vertreter der Reste Q, die beispielhaft weiter oben genannt sind.
Die Verbindungen der Formel (A-8 ) sind teilwei se bekannt bzw . können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Hierbei repräsentieren die Verbindungen der Formel (A-8) gleichzeitig Vertreter der Reste G2, die beispielhaft weiter oben genannt sind. vgl. beispielsweise Ausgangsverbindungen mit G2-27: 2,3-Dihydro-2-oxo-lH-imidazol-l-carbonsäureethylester (N. J. Leonard, D. F. Wiemer, J. Amer. Chem. Soc. 1976, 98, 8218-8221) und G2-28 : l-(4-Chlorphenyl)-2- imidazolidinon (JP 07138258).
Kupplungsreaktionen dieser Art sind beispielsweise für die Kombinationen Q-20 mit G2-l oder G2-8 bekannt (vgl. US 6,468,979 B l).
Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Q-16, Q-17, Q-21, Q-22, ,Q-25, Q-5 1 oder Q-52 und der Rest G2 für G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-8, G2-9, G2-10, G2-l l, G2-12, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2-29 oder G2-30 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktionsschema 6 darstellbar. eaktionsschema 6
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I-e) werden gemäss einer Ciaisen Kondensationsreaktion (Weg A; vgl. C. R. Hauser, B. E. Hudson, Org. Reactions 1942, 1, 266) Hetarylmethylketone der Formel (A-9) mit den entsprechend substituierten Carbonsäureestern der Formel (A-10) nach an sich bekannten Methoden (vgl. WO 2007/67836, vgl. Herstellungsbeispiel A) in Gegenwart von basischen Reaktionshilfsmitteln zu Verbindungen der Formel (A-13) umgesetzt. Alternativ können die Verbindungen (A-13) auch durch die baseninduzierte Reaktion von Methylketonen der Formel (A-12) mit heterocyclischen Estern der Formel (A-11) hergestellt werden (Weg B; vgl. beispielsweise WO2008/4117). Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I-e) können durch die Umsetzung der Diketone (A-13) mit ö/'-funktionalisierten Reagenzien, beispielsweise Hydroxylamin (vgl. E. Belgodere et al, Heterocycles 1983, 20, 501-504; vgl. auch Herstellungsbeispiel A) oder Hydrazin-Derivaten (vgl. M. R. D. Giudice et al, Arch. Pharm. 2003, 336, 143-154; vgl . Herstellungsbeispiel B) gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten sauren Reaktionshilfsmittels in einem geeignetem Lösungsmittel erhalten werden.
Als saure Reaktionshilfsmittel kommen dabei praktisch alle Mineralsäuren, organische Säuren oder Lewis Säuren in Frage. Zu den Mineralsäuren gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasser-stoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphorige Säure, Salpetersäure und zu den Lewis Säure gehören vorzugsweise Aluminium(III)-chlorid, Bortrifluorid oder sein Etherat, Titan(V)chlorid und Zinn(V)- chlorid. Zu den organischen Säuren gehören Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Stearinsäure, Weinsäure, Ölsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure oder para-Toluolsulfonsäure. Bevorzugt werden als saure Reaktionshilfmittel organische Säuren, beispielsweise Essigsäure, verwendet.
Die Verbindungen der Formel (A-9) sind teilweise bekannt bzw . können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, für l-(5-Fluor-3-pyridinyl)-ethanon und l-(5-Chlor-3- pyridinyl)-ethanon siehe z.B. WO 2001/038332.
Die Verbindungen der Formeln (A-10), (A-1 1) und (A- 12) sind ebenfalls teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden (vgl. Herstellungsbeispiel A).
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäss Reaktionsschema 6 können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden, beispielsweise Amine, insbesondere tertiäre Amine, sowie Alkali- und Erdalkaliverbindungen.
Beispielhaft seien erwähnt die Hydroxide, Hydride, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Verbindungen wie Amidinbasen oder Guanidinbasen wie 7-Methyl-l,5,7-triaza-bicyclo[4.4.0]dec-5-e n ( M T B D ) ; Diazabicyclo[4.3.0]nonen (DBN), Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen (DBU), Cyclohexyltetrabutyl-guanidin (CyTBG), Cyclohexyltetramethylguanidin (CyTMG), Ν,Ν,Ν,Ν- Tetramethyl-l,8-naphthalindiamin, Pentamethylpiperidin, tertiäre Amine wie Tri ethyl am in , Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl- pyrrolidin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrazol, N-Methyl-morpholin, N- Methyl-hexamethylendiamin, Pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, chinolin, ot- Picolin, ß-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiamin, Ν,Ν',Ν'- Tetraethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl-diisopropylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N'-Dimethyl- cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin oder Triethylendiamin.
Vorzugsweise finden Hydroxide des Lithiums, Kaluims oder Natriums Verwendung. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-38, Q-41 , Q-47 oder Q48 und der Rest G2 für G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l l, G2-12, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2-29 oder G2-30 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktions Schema 7 darstellbar. Reaktionsschema 7
T = CH, N
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I-f) oder (I-g) werden gemäss einer 1,3- dipolaren Cycloaddition heterocyclische Azide der Formel (A-14) (Weg A) mit ungesättigten Verbindungen der Formel (A-15) nach an sich bekannten Methoden (vgl. Herstellungsbeispiel G) in Gegenwart von Übergangsmetallsalzen, beispielsweise Kupfer(II)-sulfat, umgesetzt. Alternativ können die ungesättigten Verbindungen (A-16) mit heterocyclischen oder aromatischen Aziden der Formel (A- 17) umgesetzt werden (Weg B).
Die Verbindungen der Formel (A-14) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, für 5-Azido-pyrimidin siehe K. D. Grimes et al, Synthesis 2010, 9, 1441-1448 und für 3-Azido-pyridin siehe WO 2005/085214).
Die Verbindungen der Formel (A-15) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. G2-6: 4-Ethynyl-2-methyl-thiazole (K. C. Nicolau et al , ChemBioChem 2001, 2, 69-75); G2-9: 3-Ethynyl-5-[[(3,3,3-trifluor-propyl)thio]methyl]-l,2,4-oxadiazol (WO 2009/028727); G2-l l : 3-Ethynyl-5-[[(3,3,3-trifluorpropyl) thio]methyl]-l,2,4-thiadiazol (WO 2009/028727) und G2-19: 2-(6-Ethinylpyridin-2-yl)-pyrimidin (vgl. Herstellungsbeispiel G, Stufe 2).
Die Verbindungen der Formel (A-16) und (A-17) sind teilweise bekannt bzw. können nach an sich bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-21, Q-22, Q-33, Q-34, und der Rest G2 für für G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l l, G2-12, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2-29 oder G2-30 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktions Schema 8 darstellbar. eaktionsschema 8
T = CH, N
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I-h) oder (I-i) können gemäss einer 1,3- dipolaren Cycloaddition 3,4-Oxathiazol-2-one der Formel (A-l 8) (Weg A) mit ungesättigten Verbindungen der Formel (A-15) nach an sich bekannten Methoden (vgl. K. S. A. Vallin et al, J. Org. Chem. 2009, 74, 9328-9336) umgesetzt werden. Alternativ können die ungesättigten Verbindungen (A- 16) mit 3,4-Oxathiazol-2-onen der Formel (A-l 9) umgesetzt werden (Weg B). Mittels thermischer Decarboxylierung enstehen aus den jeweiligen 3,4-Oxathiazol-2-onen in-situ unstabile Nitrilsulfide, die unter 1,3-dipolarer Cycloaddition mit den Verbindungen (A-15) oder (A-16) ragieren. Die Verbindungen der Formeln (A-15) und (A-16) sind teilweise bekannt bzw. können nach den weiter oben geschilderten Herstellungsverfahren erhalten werden (vgl. Herstellungsbeispiel G; Stufe 2).
Die Verbindungen der Formel (A-18) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, für z.B 3-Pyridinyl-l,3,4-oxathiazolon siehe WO 2000/007446.
Die Verbindungen der Formel (A-l 9) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden; vgl. beispielsweise G2-20: 5-(2-Pyridinyl)-l,3,4-oxathiazol-2-on (N. B. Islam, H. Kwart, J. Chem. Engineering Data 1985, 30, 507-509); G2-24: 2-(2-Pyridinyl)-l,3,4- oxathiazol-2-οη (M. H. Gezginci et al, J. Med. Chem. 2001, 44, 1560-1563) und G2-30: [4- (Trifluormethyl)phenyl]-l,2,4-oxadiazol-2-on (US 2005/096362).
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-l, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-10, Q-l 1, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q- 26, Q-27, Q-28, Q-29, Q-30, Q-31, Q-32, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-41, Q-42, Q-43, Q-44, Q-45, Q-46 oder Q-48 steht, und der Rest G2 für G2-13 oder G2-16 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktions Schema 9 darstellbar. Reaktionsschema 9
(A-1 a) (A-20) (l-j)
X = Cl, Br, OMs
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I-j) können die Boronsäurederivate der allgemeinen Formel (A-la) mit den entsprechenden G -substituierten Heterocyclen der Formel (A-20), die entweder Halogen-substituiert sind (X = Cl, Br) oder eine andere geeignete Abgangsgruppe X besitzen (z. B. X = 0-S02CF3, 0-S02CH3), nach bekannten Methoden (Palladium-katalysierte Kreuzkupplung, Suzuki Kupplung) umgesetzt werden (vgl. H.-J- Wang et al, Tetrahedron Lett. 2005, 46, 2631-2634).
Die Verbindungen der Formel (A-la) sind teilweise bekannt bzw. können nach den weiter oben beschriebenen Herstellungsverfahren erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (A-20) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden, für G2-13: 3-Chlor-l,4,5,6-tetrahydro-l-phenyl-pyridazin siehe H.-J- Wang et al, Tetrahedron Lett. 2005, 46, 2631-2634 und für G2-16: 3-Chlor-4,5-dihydro-l-phenyl- lH-pyrazol siehe EP 0 127 371.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-10, Q-l l, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q- 27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48 oder Q-49 steht, und der Rest G2 für G2-17 oder G2-18 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktions Schema 10 darstellbar.
eaktionsschema 10
(l-ka) M.kb) PG = Schutzgruppe
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I-k) können die heterocyclischen Carbonsäuren der Formel (A-21) mittels bekannter Aktivierungsmethoden in entsprechende G -substituierte oder N- Schutzgruppen-substituierte Carbonsäurehydrazide der Formeln (A-22a) oder (A-22b) überführt werden (PG = Schutzgruppe), die sich anschliessend mit Formaldehyd unter Bildung von 2,3-Dihydro-l,3,4- oxazolderivaten (Y = O) cyclisieren lassen (vgl. G. M. Rosen et al, J. Heterocycl. Chem. 1975, 12, 619- 622). Im Falle der N-Schutzgruppen-substituierten 2,3-Dihydro-l,3,4-oxazolderivate (I-ka) kann nach Abspaltung der Schutzgruppe (PG) die Ν-Derivatisierung von (I-kb) erfolgen. In analoger Weise können G -substituierte Thiocarbonsäurehydrazide in Gegenwart von Formaldehyd zu 2,3-Dihydro-l,3,4- thiadiazolderivaten (Y = S) cyclisieren (vgl. D. M. Evans et al., J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1: Organic and Bio-Organic Chem. (1972-1999) 1986, 8, 1499-1505).
Als Aktivierungsreagenzien können alle Reagenzien verwendet werden, die zur Herstellung einer Amid- oder Hydrazidbindung geeignet sind (vgl. z. B. Houbel-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 15/2; Bodansky et al, Peptide Synthesis 2nd ed. (Wiley & Sons, New York 1976) oder Gross, Meienhofer, The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology (Academy Press, New York 1979). Bevorzugt ist die Kupplung mit Phosphoniumreagenzien wie Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), Benzotriazol-l-yl-oxy-tris(dimethylamino-phosphonium)-hexafluorophosphat (BOP), Benzotriazol- 1 -yl-tris-pyrrolidino-phosphonium-hexafluorophosphat (PyBOB®), Bromo-tris- pyrrolidino-phosphonium-hexafluorophospha (PyBroP®) oder mit Phosphonsäureesterreagenzien, wie Cyanphosphonsäurediethylester (DEPC) und Diphenylphosphorylazid (DPPA). Ein bevorzugtes Aktivierungsmittel für die Carbonsäuren der Formel (A-21) ist beispielsweise N-(3- Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid.
Alternativ kann eine Aktivierung auch mittels Säurehalogenidbildung unter Verwendung der allgemein bekannten Methoden erfolgen. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (A-22b) können als geeignete Schutzgruppen (PG) für Aminogruppen beispielsweise substituierte Carbamate, Amide, Ν-Alkylamine, N-Arylamine, Iminderivate, Enaminderivate, N-Sulfenylderivate, N-Sulfonylderivate oder N-Diarylphosphinylderivate verwendet werden (vgl. Greene T. W., Wuts P. G. W. in Protective Groups in Organic Synthesis; John Wiley & Sons, Inc. 1999,„Protection for the Amino Group", S. 494). Bevorzugt werden Schutzgruppen des Carbamat-Typs verwendet.
Im Allgemeinen können zur Schutzgruppendeblockierung geeignete saure oder basische Reaktionshilfsmittel nach literaturbekannter Verfahrensweise verwendet werden. Bei Verwendung von Schutzgruppen für Aminogruppen des Carbamat-Typs werden bevorzugt saure Reaktionshilfsmittel verwendet. Bei Verwendung der t-Butylcarbamat-Schutzgruppe (BOC Gruppe) werden beispielsweise Mischungen von Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organischen Säuren wie Benzoesäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure und einem geeigneten Verdünnungsmittel wie Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, Essigester, Ethanol oder Methanol verwendet. Bevorzugt sind Mischungen von Salzsäure oder Essigsäure mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel wie Essigester
Die Verbindungen der Formel (A-21 ) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Q-1 : 5-(3-Pyridinyl)-2-füran-carbonsäure (US 3,927,008); Q-4: 5-(3-Pyridinyl)-2-thiophen-carbonsäure (WO 2004/013130); Q-l l : l-Methyl-5-(3-pyridinyl)-lH-pyrrol- 2-carbonsäure (G. B. D. De Graaff et al, Ree. Travaux Chim. Des Pay-Bas 1964, 83, 910-918); Q-13: 5- (3-Pyridinyl)-2-oxazol-carbonsäure Lithiumsalz (1 : 1) (WO 2005/061510); Q-18: 5-(3-Pyridinyl)-2- thiazol-carbonsäure Lithiumsalz (1 : 1) (N. Haginoya et al, Bioorg. Med. Chem. 2004, 12, 5579-5586); Q-21 : 3-(3-Pyridinyl)-5-isothiazol-carbonsäure (WO 2006/104141); Q-23: l-(3-Pyridinyl)-lH-imidazol- 4-carbonsäure (DE 3824658); Q-28: 4-Methyl-2-(3-pyridinyl)-lH-imidazol-carbonsäure (J. C. Yoburn, S. Baskaran, Org. Lett. 2005, 7, 3801-3803) und Q-38: l-(3-Pyridinyl)-lH-l,2,3-triazol-4-carbonsäure (US 2010/160323).
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-10, Q-l l, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q- 27, Q-28, Q-30, Q-31, Q-33, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48 oder Q-49 steht, und der Rest G2 für G2-14 oder G2-15 steht, sind beispielsweise gemäss Reaktions Schema 1 1 darstellbar.
Reaktionsschema 1 1
(A-25)
(l-la) LG = Abgangsgruppe
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I-l) können die heterocyclischen Carbonsäuren der Formel (A-21) mittels bekannter Methoden in entsprechende G -substituierte N-2-LG- ethyl-carbonsäurehydrazide (Y = O) der Formeln (A-24a) oder (A-24b) überführt werden, die sich anschliessend unter Bildung von 2,3-Dihydro-l,3,4-oxazolderivaten (Y = O) cyclisieren lassen (Weg A). Als sogenannte Abgangsgruppe (LG) können beispielsweise Halogene (X = Cl, Br, I) oder eine aktivierte Hydroxygruppe (z. B. 0-S02CF3, 0-S02CH3) genannt werden.
Alternativ (Weg B) können die Carbonsäuren der Formel (A-2 1 ) auch zunächst in di e Carbonsäurehydrazide der Formel (A-25) überführt werden (Y = O), die dann in Gegenwart geeigneter Alkyl-fe-halogenverbindungen, beispielsweise l-Brom-2-fluorethan (vgl. US 5,536,720) zu 2- substituierten 4H-l,3,4-Oxadiazinen (Y = O) der Formel (I-Ia) cyclisieren. In entsprechender Weise können die G -substituierten 4H-1,3,4-Thiadiazine (Y = S) der Formel (I-l) erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (A-21 ) sind teilweise bekannt bzw. können nach den weiter oben genannten Herstellungsverfahren erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblüter- toxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungs Stadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schäd- lingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B . Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp ., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici. Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypo- thenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetoniajucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chrysocephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp.. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B . Aedes spp ., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp ., Fannia spp ., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilla spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp. Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp..
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp., Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp. Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Peregrinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgare, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia po- dana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumi- ferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorr- hoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, Laphygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossy- piella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp..
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B . Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria. Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.. Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbes serung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.
Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N- Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsysulfoxid). Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen- Wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP- Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker- Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.
Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit einem oder mehreren geeigneten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Insektiziden, Mikrobiziden, Düngemittel, Lockstoffen, Sterilantien, Synergisten, Safenern, Semiochemicals und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern, die Wirkdauer zu verlängern, die Wirkgeschwindigkeit zu steigern, Repellenz zu verhindern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen . De s weiteren können solche Kombinationen das Pflanzenwachstum verbessern, die Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt erhöhen, die Blühleistung steigern, die Ernte erleichtern und Ernteerträge steigern, die Reife beschleunigen, die Qualität und/oder den Ernährungswert der Ernteprodukte steigern, die Lagerfähigkeit verlängern und/oder die Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte verbessern. In der Regel erhält man durch Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Mischpartnern synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der jeweiligen Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Generell können die Kombinationen sowohl als Saatgutanwendungen als auch in Vor-, Tank- oder Fertigmischungen verwendet werden.
Besonders günstige Mischungspartner sind z.B. die folgenden
Insektizide / Akarizide / Nematizide: Die hier mit ihrem „common name" genannten Wirkstoffe sind bekannt und beispielsweise im Pestizidhandbuch („The Pesticide Manual" 14th Ed., British Crop Protection Council 2006) beschrieben oder im Internet recherchierbar (z.B. http://www.alanwood.net/pesticides).
(1) Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren, wie beispielsweise
Carbamate, z.B. Alanycarb, Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carb- aryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Me- thiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazamate, Trimethacarb, XMC und Xylylcarb; oder Organophosphate, z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Cadusafos, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifbs (-methyl), Coumaphos, Cyanophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isofenphos, Isopropyl O-(methoxyaminothio-phosphoryl) salicylat, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos (-methyl), Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfotep, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon und Vamidothion.
(2) GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten, wie beispielsweise Organochlorine, z.B. Chlordane und Endosulfan (alpha-); oder
Fiprole (Phenylpyrazole), z.B. Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole und Pyriprole.
(3) Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker, wie beispielsweise Pyrethroide, z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S- cyclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin (beta-), Cyhalothrin (gamma-, lambda), Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin [(\R)-trans -Isomere], Deltamethrin, Dimefluthrin, Empenthrin [(EZ)-( li?)-Isomere], Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (tau-), Halfenprox, Imiprothrin, Metofluthrin, Permethrin, Phenothrin [(li?)- trans-Isomer], Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrine (pyrethrum), Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tefluthrin, Tetramethrin [(Ii?)- Isomere], Tralomethrin, Transfluthrin und ZXI 8901 ; oder
DDT; oder Methoxychlor.
(4) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten, wie beispielsweise
Neonikotinoide, z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam; oder
Nikotin.
(5) Allosterische Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren (Agonisten), wie beispielsweise
Spinosyne, z.B. Spinetoram und Spinosad.
(6) Chlorid-Kanal-Aktivatoren, wie beispielsweise Avermectine/Milbemycine, z.B. Abamectin, Emamectin-benzoate, Lepimectin und Milbemectin.
(7) Juvenilhormon-Analoge, z.B. Hydroprene, Kinoprene, Methoprene; oder Fenoxycarb; Pyriproxyfen.
(8) Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen, wie beispielsweise Begasungsmittel, z.B. Methylbromid und andere Alkylhalogenide; oder Chloropicrin; Sulfurylfluorid; Borax; Brechweinstein.
(9) Selektive Fraßhemmer, z.B. Pymetrozine; oder Flonicamid.
(10) Milbenwachstumsinhibitoren, z.B. Clofentezine, Diflovidazin, Hexythiazox, Etoxazole.
(11) Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran, wie beispielsweise Bacillus thuringiensis Subspezies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis Subspezies aizawai, Bacillus thuringiensis Subspezies kurstaki, Bacillus thuringiensis Subspezies tenebrionis, und BT-Pflanzen- Proteine, z.B. CrylAb, CrylAc, CrylFa, Cry2Ab, mCry3A, Cry3Ab, Cry3Bb, Cry34/35Abl .
(12) Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren, wie beispielsweise Diafenthiuron; oder
Organozinnverbindungen, z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin oxide; oder Propargite; Tetradifon.
(13) Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten, wie beispielsweise Chlorfenapyr und DNOC.
(14) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor- Antagonisten, wie beispielsweise Bensultap, Cartap (- Hydrochlorid), Thiocylam, und Thiosultap (-sodium). (15) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 0, wie beispielsweise Benzoylhamstoffe, z.B. Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron und Triflumuron.
(16) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 1, wie beispielsweise Buprofezin.
(17) Häutungsstörende Wirkstoffe, wie beispielsweise Cyromazine. (18) Ecdysonagonisten/-disruptoren, wie beispielsweise
Diacylhydrazine, z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide und Tebufenozide. (19) Oktopaminerge Agonisten, wie beispielsweise Amitraz.
(20) Komplex-III-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Hydramethylnon; Acequinocyl; Fluacrypyrim.
(21) Komplex-I-Elektronentransportinhibitoren, beispielsweise aus der Gruppe der METI-Akarizide, z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; oder
Rotenone (Derris).
(22) Spannungsabhängige Natriumkanal-Blocker, z.B. Indoxacarb; Metaflumizone.
(23) Inhibitoren der Acetyl-CoA-Carboxylase, wie beispielsweise Tetronsäure-Derivate, z.B . Spirodiclofen und Spiromesifen; oder Tetramsäure-Derivate, z.B. Spirotetramat. (24) Komplex-IV-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsw e i s e Ph o sp h in e , z . B . Aluminiumphosphid, Kalziumphosphid, Phosphin, Zinkphosphid; oder Cyanid.
(25) Komplex-II-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Cyenopyrafen.
(28) Ryanodinrezeptor-Effektoren, wie beispielsweise Diamide, z.B. Flubendiamide, Chlorantraniliprole (Rynaxypyr), Cyantraniliprole (Cyazypyr) sowie 3-Brom-N-{2-brom-4-chlor-6-[(l- cyclopropylethyl)carbamoyl]phenyl}-l-(3-chlo yridin-2-yl)-lH-pyrazol-5-carboxamid (bekannt aus WO2005/077934) oder Methyl-2-[3,5-dibrom-2-({[3-brom-l-(3-chlo yridin-2-yl)-lH-pyrazol-5- yl]carbonyl}amino)benzoyl]-l,2-dimethylhydrazincarboxylat (bekannt aus WO2007/043677).
Weitere Wirkstoffe mit unbekanntem Wirkmechanismus, wie beispielsweise Azadirachtin, Amidoflumet, Benzoximate, Bifenazate, Chinomethionat, Cryolite, Cyflumetofen, Dicofol, Fluensulfone (5-chloro-2- [(3,4,4-trifluorobut-3-en-l-yl)sulfonyl]-l,3-thiazole), Flufenerim, Pyridalyl und Pyrifluquinazon; desweiteren Präparate auf Basis von Bacillus firmus (1-1582, BioNeem, Votivo) sowie folgende bekannte wirksame Verbindungen
4-{[(6-Brompyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}füran-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4- {[(6-Fluo yrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/1 15644), 4-{[(2-Chlor-l,3-thiazol-5-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}füran-2(5H)-o n ( b e k a n n t a u s W O 2007/115644), 4-{[(6-Chlo yrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/ 115644), 4-{[(6-Chloφyrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4-{[(6-Chlor-5-fluoφyrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643), 4-{[(5,6-Dich^yrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115646), 4-{[(6-Chlor-5-fluoφyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643), 4-{[(6-Chlo yrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-0 539 588), 4-{[(6-Chlo yrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-0 539 588), [l-(6-Chlo yridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido-λ4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) und seine Diastereomere {[(l ?)-l-(6-Chlo yridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido- lambda6-sulfanyliden}cyanamid (A) und {[(15)-l-(6-Chloφyridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido-lambda6- sulfanyliden}cyanamid (B) (ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134) sowie Sulfoxaflor (ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134) und seine Diastereomere { ^-l-fö-itrifluoromethy^pyridin-S-y^ethyl}- (^-(methyl)oxido-lambda4-sulfanylidenecyanamid (A1) und { 5^-l-[6-(trifluoromethyl) pyridin-3- yl]ethyl}- 5^-(methyl)oxido-lambda4-sulfanylidenecyanamid (A2), bezeichnet als Diastereomerengruppe A (bekannt aus WO 2010/074747, WO 2010/074751), { ^-l-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}- 5^-(methyl)oxido-lambda4-sulfanylidene-cyanamid (B1) und { 5^-l-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3- yl]ethyl}-(^-(methyl)oxido-lambda4-sulfanylidenecyanamid (B2), bezeichnet als Diastereomerengruppe B (ebenfalls bekannt aus WO 2010/074747, WO 2010/074751), l l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)-12- hydroxy-l,4-dioxa-9-azadispiro[4.2.4.2]tetradec-l l-en-10-on (bekannt aus WO 2006/089633), 3-(4'- Fluor-2,4-dimethylbiphenyl-3-yl)-4-hydroxy-8-oxa-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-o n ( b e k a n n t a u s WO 2008/067911),
1- [2-fluoro-4-methyl-5-[(2,2,2-trifluoroethyl)sulfinyl]phenyl]-3-(trifluoromethyl)-lH-l,2,4-Triazol-5- amine (bekannt aus WO 2006/043635),
[(3S,4aR, 12R,12aS, 12bS)-3-[(Cyclopropylcarbonyl)oxy]-6, 12-dihydroxy-4, 12b-dimethyl-l l-oxo-9- (pyridin-3-yl)-l,3,4,4a,5,6,6a,12, 12a, 12b-decahydro-2H, l lH-benzo[f]pyrano[4,3-b]chromen-4- yl]methylcyclopropancarboxylat (bekannt aus WO 2006/129714),
2- Cyan-3-(difluormethoxy)-N,N-dimethylbenzolsulfonamid (bekannt aus WO2006/056433),
2-Cyan-3-(difluormethoxy)-N-methylbenzolsulfonamid (bekannt aus WO2006/100288), 2-Cyan-3- (difluormethoxy)-N-ethylbenzolsulfonamid (bekannt aus WO2005/035486), 4-(Difluormethoxy)-N- ethyl-N-methyl-l,2-benzothiazol-3-amin-l, 1-dioxid (bekannt aus WO2007/057407) und
N-[l-(2,3-Dimethylphenyl)-2-(3,5-dimethylphenyl)ethyl]-4,5-dihydro-l,3-thiazol-2-amin (bekannt aus WO2008/104503).
I n e iner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird den Pflanzenschutzmitteln zur Wirkungssteigerung zusätzlich ein Penetrationsförderer zugegeben. Als Penetrationsförderer kommen beispielsweise auch Substanzen in Betracht, die die Verfügbarkeit der Verbindungen der Formel (I) im Spritzbelag fördern. Dazu gehören beispielsweise mineralische oder vegetabile Öle. Als Öle kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren mineralischen oder vegetabilen - gegebenenfalls modifizierte - Öle in Frage. Beispielhaft genannt seien Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rüböl, Maiskernöl, Baumwollsaatöl und Sojabohnenöl oder die Ester der genannten Öle. Bevorzugt sind Rapsöl, Sonnenblumenöl und deren Methyl- oder Ethylester, insbesondere Rapsölmethylester.
Die Konzentration an Penetrationsförderer kann in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem weiten Bereich variiert werden. Bei einem formulierten Pflanzenschutzmittel liegt sie im allgemeinen bei 1 bis 95 Gew.-%, bevorzugt bei 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 15 - 40 Gew.-%. In den anwendungsfertigen Mitteln (Spritzbrühen) liegen die Konzentration im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10 g/1, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 g/1.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew. -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen) . Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Beispielhaft seien die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) genannt. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CrylA(a), CrylA(b), CrylA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilla spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp. (Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis), Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.. Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp ., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp ., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B . Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw. Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifügus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
Borstenschwänze wie Lepisma saccharina. Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.ä. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus. Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus. Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans. Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo-nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Herstellungsbeispiele
Beispiel A: 2-Brom-6-[3-(pyridin-3-yl)-l,2-oxazol-5-yl]pyridin
Stufe 1: l-
3,71 g (33,0 mmol) Kalium-fert-butanolat wurde zu einer Mischung von 4,00 g (33,0 mmol) 3- Acetopyridin und 7,60 g (33,0 mmol) 6-Brom-2-pyridin-carbonsäureethylester in 100 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt bis eine feste Mischung entstand. Anschliessend wurden 100 ml Wasser und 10 ml Essigsäure zugegeben und danach wurde die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan / Ethylacetat), der Feststoff anschließend mit Diethylether gewaschen. Man erhielt 6,91 g (69% d. Th.) l-(6-Brom-pyridin-2-yl)-3-(pyridin-3- yl)propan- 1 ,3 -dion.
Masse (m/z) 305,0; 307,0 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO): 4,8; 7,41; 7,57-7,61; 7,86-7,89; 7,94-8,01; 8,15-8,17; 8,32-8,39; 8,80-8,81; 9,16- 9, 19 ppm. (Verbindung liegt teilweise in Enol-Form vor).
Stufe 2: : 2-B
Eine Mischung aus 1, 10 g (3,61 mmol) l-(6-Brom-pyridin-2-yl)-3-(pyridin-3-yl)propan-l,3-dion, 0,75 g (10,8 mmol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 20 ml Methanol wurde für 90 Minuten unter Rückflusstemparatur gerührt. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 20 ml 10%iger Natronlauge für eine Stunde unter Rückflusstemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, der Feststoff abfiltriert und mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 264 mg (24% d. Th.) 2-Brom-6-[3-(pyridin-3-yl)-l,2-oxazol-5-yl]pyridin. HPLC-MS: logP (HCOOH) = 2,23; Masse (m/z): 302,0 (M+H)+;
Ή-NMR (d6-DMSO): 7,58-7,61 (m, 1H), 7,82-7,84 (m, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,99-8,02 (m, 1H), 8,06-8,08 (m, 1H), 8,38-8,41 (m, 1H), 8,73-8,74 (m, 1H), 9,20-9,21 ppm (m, 1H).
Beispiel B: 2-{6-[l-Methyl-5-(pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-3-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin Stufe 1 : 2
4,00 g (13, 1 mmol) l-(6-Brom-pyridin-2-yl)-3-(pyridin-3-yl)propan-l,3-dion wurde in 100 ml Methanol vorgelegt und erwärmt. Danach wurden 1,69 g (36,7 mmol) N-Methyl-hydrazin und 2 ml Essigsäure zugegeben und die Reaktionsmischung 4 Stunden unter Rückflusstemperatur gerührt. Anschliessend wurde das Lösungsmittel im Vakuum am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silica Gel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan / Ethylacetat). Man erhielt 3,62 g (87% d. Th.) 2-Bromo-6-[l-methyl-5-(pyridin-3-yl)- lH-pyrazol-3-yl]pyridin, das lt. HPLC-MS noch ca. 32 % Regioisomer enthielt.
HPLC-MS: logP (HCOOH) = 1,94; Masse (m/z): 315,0 (M+H)+ Ή-NMR (d6-DMSO): 3,97 (s, 3H), 7,07 (s, 1H), 7,55-7,59 (m, 2H), 7,79-7,83 (m, 1H), 7,96-7,98 (m, 1H), 8,08-8, 1 1 (m, 1H), 8,67-8,68 (m, 1H), 8,85-8,86 ppm (m, 1H);
Regioisomer: HPLC-MS: logP (HCOOH) = 1,67.
Stufe 2: 2-{6-[l-Methyl-5-(pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-3-ylJpyridin-2-yljpyrimidin
600 mg (1,90 mmol, enthaltend 32% Regioisomer) 2-Bromo-6-[l-methyl-5-(pyridin-3-yl)-lH-pyrazol- 3-yl]pyridin, 773 mg (2,09 mmol) 2-(Tributylstannyl)pyrimidin, 6,7 mg (38 μιηοΐ) PdCl2, 76 (76 μιηοΐ, 1 M Lösung in Toluol) P(i-Bu)3, 14,5 mg (76 μιηοΐ) Cul und 578 mg (3,81 mmol) CsF wurden in 6 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt. Die Reaktionsmischung wurde 15 Stunden bei 45 °C gerührt. Anschließend wurde eine gesättigte Kaliumfluorid-Lösung zugegeben und die Mischung ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum am Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde mittels Silicagel gereinigt und die Regioisomeren wurde mittels HPLC getrennt. Man erhielt 3,62 g (87% d. Th.) 2-{6-[l-Methyl-5-(pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-3- yl]pyridin-2-yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP (HCOOH) = 1,26 ; Masse (m/z): 315,1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO): 4,00 (s, 3H), 7,14 (s, 1H), 7,57-7,60 (m, 2H), 8,03-8,06 (m, 1H), 8,10-8,14 (m, 2H), 8,30-8,32 (m, 1H), 8,67-8,69 (m, 1H), 8,88-8,89 (m, 1H), 9,01-9,02 ppm (m, 2H);
Regioisomer: HPLC-MS: logP (HCOOH) = 1, 12. Beispiel C: 2-{6-[4-(Pyridin-3-yl)-lH-imidazol-l-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
500 mg (2,29 mmol) 3-(lH-Imidazol-4-yl)pyridin-dihydrochlorid wurden in 5,4 ml l-Methyl-2- pyrrolidon vorgelegt und mit 951 mg (6,87 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 541 mg (2,29 mmol) 2-(6-Brompyridin-2-yl)- pyrimidin (Herstellung vgl. WO 2010/006713, Tetrahedron Letters 2000, 41, 1653-1656.) zugegeben und die Reaktionsmischung drei Tage bei 130 °C gerührt. Anschliessend wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakkum entfernt (Wasserbad bei 90 °C) und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan / Ethyacetat / Methanol). Man erhielt 140 mg (20% d. Th.) 2-{6-[4-(Pyridin-3-yl)-lH-imidazol-l-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin. HPLC-MS: logP (HCOOH) = 0,75 ; Masse (m/z): 301,2 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO): 7,44-7,47 (m, 1H), 7,62-7,64 (m, 1H), 8,02-8,04 (m, 1H), 8,24-8,28 (m, 2H), 8,39-8,41 (m, 1H), 8,48-8,49 (m, 1H), 8,66-8,67 (m, 1H), 8,73-8,74 (m, 1H), 9,05-9,06 (m, 2H), 9, 12- 9, 13 ppm (m, 1H).
Beispiel D: 2-[3-(pyridin-3-yl)-lH-l,2,4-triazol-l-yl]-6-(trifluoromethyl)pyridin
100 mg (684 μιηοΐ) 3-(lH-l,2,4-Triazol-3-yl)pyridin (Herstellung vgl. J. Org Chem. 1979, 44, 4160- 4164), 124 mg (683 μιηοΐ) 2-Chlor-6-(trifluormethyl)pyridin und 142 mg (1,03 mmol) Kaliumcarbonat wurden in 5 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und ca. 18 Stunden bei 120 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser versetzt und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt 180 mg (90% d. Th.) 2-[3-(Pyridin-3-yl)-lH-l,2,4-triazol-l-yl]-6- (trifluoromethyl)pyridin als weißen Feststoff.
HPLC-MS: logP = 2, 11; Masse (m/z) 292, 1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 7,59 (ddd, 1H), 8,02 (d, 1H), 8,29 (d, 1H), 8,42 (t, 1H), 8,47 (dt, 1H), 8,72 (dd, 1H), 9,32 ppm (dd, 1H).
Beispiel E: 2-{6- 2-(Pyridin-3-yl)-l,3-oxazol-5-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
130 mg (0,88 mmol) 2-(3-Pyridinyl)-oxazol (Hei. Chim. Acta 1962, 42, 375-381), 175 mg (0,74 mmol) 2-(6-Brom-2-pyridyl)pyrimidin, 11 mg (0,02 mmol) [(t-Bu)2P(OH)]2PdCl2 (POPd) und 205 mg (1 ,48 mmol) Kaliumcarbonat wurden unter Argon in 5 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und 16 Stunden bei 120°C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und das verbleibende Rohprodukt mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan / Methanol) gereinigt. Man erhielt 126 mg (54 % d. Th.) 2-{6-[2-(Pyridin-3-yl)-l,3-oxazol-5-yl]pyridin-2- yl}pyrimidin. HPLC-MS: logP = 1,39; Masse (m/z): 302, 1 (M+H)+
Ή-NMR (400 MHz, d6-DMSO) 7,62 (m, 2H), 8,08 (m, 1H), 8, 15 (m, 2H), 8,39 (m, 1H), 8,50 (m, 1H), 8,79 (m, 1H), 9,04 (m, 2H), 9,32 ppm (m, 1H).
Beispiel F: -{6-[4-(Pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-l-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
0,8 g (5,5mmol) 3-(lH-Pyrazol-4-yl)pyridin (Angew. Chemie, 2006, 118 (8) 1304), 1,3 g (5,5 mmol) 2- (6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin (WO 2010/006713), 0,29 g (0,82 mmol) Kupfer-8-Hydroxy-chinolin- Komplex (vgl. Tetrahedron Lett, 2006, 149) und 2,28g (16,5 mmol) Kaliumcarbonat wurden mit DMF versetzt und 16 Stunden unter Argon bei 120 °C gerührt. Anschliessend wurde der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit wäßriger Zitronensäure, wäßrigem Natriumchlorid, Essigsäureethylester und verdünnter Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion (pH=9) versetzt, viermal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Natriuumsulfat getrocket und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/ Aceton) gereinigt. Man erhielt 0,56 g (32 % d. Th.) 2-{6-[4-(Pyridin- 3-yl)- lH-pyrazol- 1 -yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
HPLC-MS: logP = 1,04; Masse (m/z): 301, 1 (M+H)+
Ή-NMR (400 MHz, d6-DMSO) 7,45 (, 1H), 7,6 (m, 1H), 8, 1-8,2 (m, 3H), 8,35 (m, 2H), 8,5 (m, 1H), 9,05 (m, 3H), 9, 15 (s, 1H)
Beispiel G: 2-{6-[l-(Pyridin-3-yl)-lH-l,2,3-triazol-4-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
Stufe 1 : 2-{ 6-f Trimethylsilyl)ethinyl]pyridin-2-yl}pyrimidin
1,00 g (3,99 mmol) 2-(6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin, 45,5 mg (239 μιηοΐ) Kupfer-(I)iodid und 670 (4,78 mmol) N-Isopropylpropan-2-amin wurden in 15 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und im Ultraschallbad unter Argon entgast. Danach wurde das Reaktiongemisch auf 50 °C erhitzt, mit 168 mg (239 μιηοΐ) Dichlor [bis(triphenylphosphoranyl)]palladium versetzt und innerhalb einer Stunde wurden 1,70 ml (12,0 mmol) Ethinyl(trimethyl)silan zugetropft. Danach wurde für weitere zwei Stunden bei 60 °C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Gemisch auf halbkonzentrierte Natriumchloridlösung gegeben, die Mischung über Celite filtriert und die wässrige Phase mehrmals mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und chromatographisch gereinigt. Man erhielt 520 mg (51% d. Th.) 2-{6-[(Trimethylsilyl)ethinyl]pyridin-2- yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 3, 11; Masse (m/z) 254, 1 (M+H) Ή-NMR (d6-DMSO) 0,29 (s, 9H), 7,59 (t, 1H), 7,67 (dd, 1H), 8,00 (t, 1H), 8,37 (dd, 1H), 8,99 ppm (d, 2H). Stufe 2: 2-(6-Ethinyl ridin-2-yl)pyrimidin
500 mg (1,97 mmol) 2-{6-[(Trimethylsilyl)ethinyl]pyridin-2-yl}pyrimidin wurden unter Argon in 20 ml Tetrahydrofuran bei -5 °C vorgelegt und mit 2,37 ml (2,37 mmol) einer 1 M Lösung von Ν,Ν,Ν- Tributylbutan-l-amoniumfluorid in Tetrahydrofuran versetzt und für zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch über Kieselgel filtriert (Essigsäureethylester), im Vakuum eingeengt und chromatographisch gereinigt. Man erhielt 31 1 mg (87% d. Th.) 2-(6-Ethinylpyridin-2-yl)pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 1,05; Masse (m/z) 182,0 (M+H)+ Ή-NMR (d6-DMSO) 4,40 (s, 1H), 7,59 (t, 1H), 7,71 (dd, 1H), 8,02 (t, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,99 (d, 2H) ppm.
Stufe 3: 2-{ -[l-(Pyridin-3-yl)-lH-l,2, 3-triazol-4-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
100 mg (833 μιηοΐ) 3-Azidopyridin (Herstellung siehe US 4,775,762, VORSICHT explosiv!) und 151 mg (833 μιηοΐ) 2-(6-Ethinylpyridin-2-yl)pyrimidin wurden in einem Gemisch aus 1 ml Wasser und 1 ml fert-Butanol vorgelegt und mit 16,5 mg (83,3 μιηοΐ) Natriumsalz der Z-Ascorbinsäure und 20,8 mg (83,3 μιηοΐ) Kupfer(II)-sulfat-pentahydrat versetzt und 23 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch auf Wasser gegeben und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Danach wurden die abgetrennten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung erhielt man 26,0 mg (10% d. Th.) 2-{6-[l- (Pyridin-3 -yl)- 1H- 1 ,2,3-triazol-4-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 1,39; Masse (m/z): 302,0 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 7.61 (t, 1H), 7,69 (dd, 1H), 8, 16 (t, 1H), 8,29 (d, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,51 (m, 1H), 8,73 (dd, 1H), 9.03 (d, 2H), 9,31 (d, 1H), 9,44 (s, 1H) ppm. Beispiel H: 2-{6-[5-(Pyridin-3-yl)-3-furyl]pyridin-2-yl}pyrimidin
Stufe 1 : 3-[ 4-(4, 4, 5, 5-Tetrameth l-l, 3, 2-dioxaborolan-2-yl)-2-furyl]pyridin
1,00 g (4,46 mmol) 3-(4-Brom-2-furyl)pyridin (Herstellung vgl. WO 2005/005435 AI) wurden unter Argon in einem ausgeheizten Kolben mit 1,25 g (4,91 mmol) 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi-l,3,2- dioxaborolan, 1,31 g (13,4 mmol) Kaliumacetat, 182 mg (223 μιηοΐ) l, l'-Bis(diphenylphosphino)- ferrocene]dichloropalladium(II) und 80 ml Dioxan versetzt und für vier Stunden bei 100 °C und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über eine mit Kieselgel gefüllte Glasfritte filtriert, mit einem Gemisch aus Cyclohexan / Ethylacetat gewaschen und das Filtrat im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung erhielt man 757 mg (63% d. Th.) 3-[4-(4,4,5, 5-Tetramethyl-l, 3,2-dioxaborolan-2-yl)-2-furyl]pyridin.
HPLC-MS: logP = 2,25; Masse (m/z) 272,2 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 1,29 (s, 12 H), 7,20 (s, 1H), 7,45 (dd, 1H), 8,07 (s, 1H), 8, 10 (m, 1H), 8,49 (dd, 1H), 8,96 (d, 1H) ppm. Stu e 1: 2-{6-[5-(Pyridin-3-yl)-3-furyl]pyridin-2-yl}pyrimidin
400 mg (1,38 mmol) 3-[4-(4,4,5, 5-Tetramethyl-l, 3,2-dioxaborolan-2-yl)-2-furyl]pyridin und 347 mg (1,38 mmol) 2-(6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin wurden in 20 ml Dioxan vorgelegt und mit 3,46 ml einer 2 molaren wässrigen Natriumcarbonatlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Ultraschallbad unter Argon entgast und dann auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei bei 80 °C 48,0 mg (42,0 μπιοΐ) Tetrakis(triphenyl-phosphine)palladium(0) zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden unter Rückfluß und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung auf 100 ml Wasser ausgetragen und mit Dichlormethan extrahiert. Die hellgelben organischen Phasen wurden vereinigt, mit 100 ml Wasser gewaschen und anschliessend über MgS04 getrocknet. Danach wurde filtriert und im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung wurden 206 mg (50% d. Th) 2-{6-[5-(Pyridin-3-yl)-3-furyl]pyridin-2-yl}pyrimidin erhalten.
HPLC-MS: logP = 1,26; Masse (m/z) 301,2 (M+H) Ή-NMR (d6-DMSO) 7,51 (ddd, 1H), 7,61 (t, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,94 (dd, 1H), 8,06 (t, 1H), 8,19 (m, 1H), 8,28 (dd, 1H), 8,55 (dd, 1H), 8,57 (d, 1H), 9,03 (s, 1H), 9,04 (s, 1H), 9,05 (dd, 1H) ppm.
Beispiel I: -{6-[3-(Pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-l-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
515,5 mg (3,55 mmol) 3-(lH-Pyrazol-3-yl)pyridin (Herstellung vgl. WO 94/29300 AI), 838,5 mg (3,55 mmol) 2-(6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin (WO 2010/006713), 28,2 mg (0,35 mmol) Kupfer(II)-oxid, 2,31 g (7, 10 mmol) Cäsiumcarbonat und 276,3 mg (1,06 mmol) Eisen(III)-acetylacetonat wurden mit 10 ml DMF versetzt und 60 Stunden bei 90 °C gerührt. Anschliessend wurde der gesamte Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhielt 334 g (31,3 % d. Th.) 2-{6-[3-(Pyridin-3-yl)-lH-pyrazol-l-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 1,20; Masse (m/z) 301,2 (M+H)+
1 C- mit Ή-NMR Entkopplung (CPD) (d6-DMSO) 1 13,6, 121,8, 124,1, 128,3, 133, 1, 140,8, 147, 1, 149,6, 150,8, 153,6 (Pyridin-C), 106,4, 129,2, 150,7 (Pyrazol-C), 121,5, 158,2, 158,2, 162,4 (Pyrimidin- C) ppm.
Beispiel J: 5-Isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-4-[6-(pyriniidin-2-yl)pyridin-2-yll-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on
Stufe 1 : -Amino-5-ethyl-2-(pyridin-3-yl)-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on
Reaktionsschritt 1: Durch eine Mischung aus 1,23 g (6,0 mmol) 3-Iod-pyridin, 981 mg (5,0 mmol) 5- Methyl-4-[(4-methylpentan-2-yliden)amino]-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on (Herstellung vgl. EP 511569, WO 1993/004050) und 1,037 g (7,5 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat in 5 ml N,N- Dimethylformamid wurde für 20 min ein schwacher Argon-Strom geleitet. Dann wurde mit 205 mg (1,0 mmol) Kupfer(I)-iodid versetzt und unter Schutzgas zwei Stunden auf 150 °C erhitzt. Analytisch ließ sich mittels Dünnschichtchromatographie kein Triazolinon-Ausgangsprodukt mehr nachweisen. Der erkaltete Reaktionsansatz wurde unter Rühren mit 5 ml 25 %iger Ammoniaklösung und 10 ml Wasser versetzt, danach wurde dreimal mit je 20 ml Essigsäureethylester extrahiert.
Reaktionsschritt 2: Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt, der Rückstand in 20 ml Ethanol aufgenommen und mit 3 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Der Reaktionsansatz wurde bei leichtem Unterdruck langsam am Rotationsverdampfer eingeengt. Dieser Vorgang (Versetzen mit Ethanol und Salzsäure, dann Einengen) wurde noch dreimal wiederholt. Danach wurde der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 5 %iger Natriumcarbonat-Lösung auf einen pH- Wert von 8 bis 9 eingestellt. Dann wurde die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 470 mg 4-Amino-5-methyl-2-(pyridin-3-yl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als farblosen Feststoff.
HPLC-MS: logP = nicht bestimmbar; Masse (m/z) 192, 1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 2.25 (s, 3H); 3.36 (br. s, 2H); 7.49-7.51 (m, 1H); 8.23-8.25 (m, 1H); 8.42-8.43 (m, 1H); 9.12 (m, 1H) ppm.
Analog wurden erhalten:
(a) 4-Amino-5-ethyl-2-(pyridin-3-yl)-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on aus 5-Ethyl-4-[(4-methyl- pentan-2-yliden)amino]-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3 -on:
HPLC-MS: logP = 0,32; Masse (m/z) 206, 1 (M+H)+ Ή-NMR (d6-DMSO) 1.22-1.25 (t, 3H); 2.62-2.66 (q, 2H); 3.3-3.6 (br. s, 2 H); 7.57 (br. s, 1H); 8.27- 8.28 (m, 1H); 8.4-8.65 (br. s, 1H); 9.1-9.4 (br. s) ppm.
(b) 4-Amino-5-isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on aus 5-Isopropyl-4-[(4- methylpentan-2-yliden)amino] -2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3 -on:
HPLC-MS: logP = 0,85; Masse (m/z) 220, 1 (M+H)+ :H-NMR (d6-DMSO) 1.26-1.29 (d, 6H); 3.04-3.1 1 (m, 1H); 5.45 (br. s, 2H); 7.52 (br. s, 1H); 8.22-8.25 (d, 1H); 8.35-8.6 (br. s, 1H); 9.05-9.3 (br. s, 1H). Stufe 2:
3
750 mg (3,923 mmol) 4-Amino-5-methyl-2-(pyridin-3-yl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on wurden in einer Mischung aus 9 ml Wasser und 3 ml konzentrierter Salzsäure gelöst. Danach wurde bei 5 °C eine Lösung aus 314 mg (4,55 mmol) Natriumnitrit in 1 ml Wasser zugetropft. Anschliessend ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührte noch 1 Stunde. Der Reaktionsansatz wurde mit 30 %iger Natronlauge neutral gestellt und mit einigen Tropfen einer wässrigen Natriumbisulfit- Lösung versetzt, sodass der Test mit Kaliumiodid/Stärkepapier negativ verläuft. Es wurde mehrmals mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt 253 mg 5-Methyl-2-(pyridin-3-yl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on in Form eines weißen Feststoffs (Gehalt LC-MS: 100 %), der für die Folgereaktion verwendet wurde.
HPLC-MS: logP = -0,21; Masse (m/z) 177, 1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 2.20 (s, 3H); 7.45-7.48 (dd, 1H); 8.20-8.22 (d, 1H); 8.39-8.40 (d, 1H); 9.08-9.09 (m, 1H); 12.0 (br. s, 1H) ppm. Analog wurden erhalten:
(a) 5-Ethyl-2-(pyridin-3-yl)-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on:
HPLC-MS: logP = 0,30; Masse (m/z) 191,1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 1, 19-1,23 (t, 3H); 2,52-2,58 (q, 2H); 7,45-7,48 (m, 1H); 8,20-8,23 (m, 1H); 8,40 (br. s, 1H); 9, 10 (br. s); 12,0 (br. s, 1H) ppm. (b) 5-Isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on:
HPLC-MS: logP = 0,71; Masse (m/z) 205, 1 (M+H)
:H-NMR (d6-DMSO) 1, 18-1,28 (d, 6H); 2,82-2,89 (m, 1H); 7,45-7,49 (m, 1H); 8,20-8,23 (m, 1H); 8,39- 8,41 (m, 1H); 9, 10-9, 11 (br. s, 1H); 12,0 (br. s, 1H) ppm. Stufe 3: 5-Isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-4-[6-(pyrimidin-2-yl)pyridin-2-yl]-2, 4-dihydro-3H-l ,2, 4-triazol-3-
Durch eine Mischung aus 278 mg (1,359 mmol) 5-Isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-2,4-dihydro-3H- 1,2,4- triazol-3-οη (vgl. Stufe 1), 401 mg (1,699 mmol) 2-(6-Brompyridin-2-yl)pyrimidin und 293 mg (2, 12 mmol) pulverisiertem Kaliumcarbonat in 3,2 ml N,N-Dimethylformamid wurde für 20 min ein schwacher Argon-Strom geleitet. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 58,7 mg (0,286 mmol) Kupfer(I)-iodid versetzt und unter Schutzgas 2 Stunden auf 150 °C erhitzt. Analytisch ließen sich mittels Dünnschichtchromatographie noch beide Ausgangsprodukte nachweisen. Es wurde mit weiteren 120 mg (0,585 mmol) Kupfer(I)-iodid versetzt und 16 Stunden auf 150 °C erhitzt. Anschliessend wurde der erkaltete Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt, in 30 ml Essigsäureethylester aufgenommen und mit 0,5 ml 25%iger Ammoniak-Lösung und 2 ml Wasser verrührt. Durch Versetzen mit Natriumsulfat wurde das Wasser gebunden. Nach Filtrieren und Einengen wurden 247 mg eines braunen zähflüssigen Öls erhalten, das mittels Chromatographie an einer Combiflash-Anlage (Redisept-Säule, Silica 4g; Eluent: Dichlormethan/Methanol) vorgereinigt wird. Nach erneuter Reinigung mittels HPLC wurden 30 mg 5-Isopropyl-2-(pyridin-3-yl)-4-[6-(pyrimidin-2-yl)pyridin-2-yl]-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on (Gehalt LC-MS: 96 %) erhalten.
HPLC-MS: logP = 1,77; Masse (m/z) 360, 1 (M+H)+
Ή-NMR (d6-DMSO) 2,50-2,52 (t, 6H); 3,43-3,47 (m, 1H); 7,56-7,58 (dd, 1H); 7,61-7,63 (t, 1H); 7,94- 7,95 (d, 1H); 8,29-8,33 (m, 2H); 8,49-8,50 (m, 1H); 8,54-8,56 (d, 1H); 9,03 (br. s, 2H); 9, 19 (br. s, 1H) ppm.
Analog wurden erhalten:
(a) 5-Ethyl-2-(pyridin-3-yl)-4-[ 6-(pyrimidin-2-yl)pyridin-2-yl]-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on (vgl. Tabelle 1, Beispiel 15) und
(b) 5-Methyl-2-(pyridin-3-yl)-4-[ 6-(pyrimidin-2-yl)pyridin-2-yl]-2, 4-dihydro-3H-l, 2, 4-triazol-3-on (vgl. Tabelle 1, Beispiel 16). Beispiel K: 2-{6-[5-(Pyridin-3-yl)-l,3-thiazol-2-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
Stufe 1: 2-[ -(l,3-Thiazol-2-yl)pyridin-2-yl]pyrimidin
2,69 g (7, 18 mmol) 2-Tributylstannyl-thiazol, 1,69 g (7, 18 mmol) 2-Brom-6-pyrimidyl-pyridin und 0,49 g (0,43 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium wurden in 100 ml Toluol 16 Stunden unter Argon bei 100°C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, das Rohprodukt in Dichlormethan gelöst und 16 Stunden mit gesättigter Kaliumfluorid-Lösung gerührt, über Celite filtriert und die organische Phase eingeengt. Die weitere Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluent: Cyclohexan / Essigester). Man erhielt 0,93 g (54% d. Th.) 2-[6-(l,3-Thiazol-2- yl)pyridin-2-yl]pyrimidin, das für Folgereaktionen verwendet werden kann.
HPLC-MS: logP = 1,43; Masse (m/z) 241, 1 (M+H)+
^-NMR (DMSO): 7,92 (m, 1H), 8,05 (m, 1H), 8,18 (m, 2H), 8,39 (m, 1H), 8,45 (m, 1H), 9,08(m, 2H) ppm.
Stufe 2: 2-{ -[5-(Pyridin-3-yl)-l , 3-thiazol-2-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
79 mg (0,50 mmol) 3-Brom-pyridin, 120 mg (0,50 mmol) des 2-[6-(l,3-Thiazol-2-yl)pyridin-2- yl]pyrimidins (vgl. Stufe 1), 326 mg (1,0 mmol) Cäsiumcarbonat und 8 mg (0,01 mmol) [(t- Bu)2P(OH)]2PdCl2 ("POPd") wurden in 10 ml NN-Dimethylformamid 16 Stunden bei 120°C unter Argon gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt, die organische Phase getrocknet, im Vakuum eingeengt und mittels Säulenchromatographie an Kieselgel RP-18 (Eluent: Wasser / Acetonitril / Ameisensäure) gereinigt. Man erhielt 28 mg (18% d. Th.) 2-{6-[5-(Pyridin-3-yl)-l,3-thiazol-2- yl]pyridin-2-yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 1,79; Masse (m/z) 318,0 (M+H)
Ή-NMR (DMSO): 7,51 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 8.20 (m, 3H), 8.48 (m, 1H), 8,58 (m, 2H), 9,05 (m, 3H) ppm. Beispiel -{6-[5-(5-Fluor-pyridin-3-yl)-l,3-thiazol-2-yl]pyridin-2-yl}pyrimidin
88 mg (0,50 mmol) 3-Brom-5-fluor-pyridin, 120 mg (0,50 mmol) des 2-[6-(l,3-Thiazol-2-yl)pyridin-2- yl]pyrimidin (vgl. Beispiel K, Stufe 1), 326 mg (1,0 mmol) Cäsiumcarbonat und 8 mg (0,01 mmol) [(t- Bu)2P(OH)]2PdCl2 ("POPd") wurden in 10 ml NN-Dimethylformamid 16 Stunden bei 120°C unter Argon gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt, die organische Phase getrocknet, im Vakuum eingeengt und mittels Säulenchromatographie an Kieselgel RP-18 (Eluent: Wasser / Acetonitril / Ameisensäure) gereinigt. Man erhielt 11 mg (7% d. Th.) 2-{6-[5-(5-Fluor-pyridin-3-yl)-l,3-thiazol-2- yl]pyridin-2-yl}pyrimidin.
HPLC-MS: logP = 2, 13; Masse (m/z) 336,0 (M+H)+
Ή-NMR (DMSO): 7,63 (m, 1H), 8,20 (m, 1H), 8,29 (m,2H), 8,49 (m, 1H), 8,62 (m, 2H), 8,93 (m, 1H), 9,06 (m, 2H) ppm.
Beispiel M: 6-[3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]- N-[(dimethylamino)sulfonyl]-2- pyridincarbonsäureamid
Stufe 1 : (E/Z)- -(Dimethylamino)-l-(5-fluor-3-pyridinyl)-2-propen-l-on
5,00 g (35,9 mmol) l-(5-Fluor-3-pyridinyl)-ethanon und 4,70 g (35,9 mmol) NN-Dimethyl-formamid- dimethylacetal wurden in 40 ml DMF vorgelegt und 4 Stunden bei 130 °C gerührt. Danach wurde das überschüssige Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand mit Methyl-fert- butylether verrührt. Man erhielt 5,52 g (79% d. Th.) '£7Z -3-(Dimethylamino)-l-(5-fluor-3-pyridinyl)-2- propen-l-on, das ohne weitere Reinigung für die Ringschlussreaktion verwendet wurde.
HPLC-MS: logP = 0,91; Masse (m/z) 195, 1 (M+H) Stufe 2: 3-(5-Fluor-3
5,52 g (28,4 mmol) '£7Zi-3-(Dimethylamino)-l-(5-fluor-3-pyridinyl)-2-propen-l-on (Herstellung vgl. Stufe 1) wurden in 50 ml Methanol verrührt. Anschliessend wurden 1,42 g (28,4 mmol) Hydrazinhydrat zugetropft und der Reaktionsansatz wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum erhielt man 4,60 g (99% d. Th.) 3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol, das ohne weitere Reinigung für die Folgereaktion verwendet wurde.
HPLC-MS: logP = 0,92; Masse (m/z) 164,2 (M+H)+
Stufe 3: 6- -(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]-2-pyridinecarbonsäuremethylester
1,88 g (11,5 mmol) 3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol (Herstellung vgl. Stufe 2), 2,50 g ( 11,5 mmol) 6-Brom-2-pyridincarbonsäuremethylester, 92,0 mg (1, 15 mmol) Kupfer(II)-oxid, 7,54 g (23, 10 mmol) Cäsiumcarbonat, 1,22 g (3,47 mmol) Eisen(III)-acetylacetonat wurden mit 30 ml DMF versetzt und 60 Stunden bei 90 °C gerührt. Anschliessend wurde der gesamte Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhielt 191 mg (5,0 % d. Th.) 6- [3 -(5 -Fluor-3 -pyridinyl)- lH-pyrazol- 1 -yl] -2-pyridinecarbonsäuremethylester .
HPLC-MS: logP = 1,07; Masse (m/z) 299,0 (M+H)+
Ή-NMR (CD3CN) 3,96 (s, 3H), 7,03 (d, 1H), 8,01-8, 13 (m, 3H), 8,29 (dd, 1H), 8,48 (d, 1H), 8,67 (d, 1H), 9,01 (dd, lH) ppm.
Stufe 4: 6-[ 3- 5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l
180 mg (0,60 mmol) 6-[3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]-2-pyridinecarbonsäuremethyl-ester (Herstellung vgl. Stufe 3) wurden in 3,3 ml Dioxan vorgelegt und untere Rühren mit 0,33 ml Wasser und 178 mg (4,46 mmol) einer 45%igen Natriumhydroxid-Lösung versetzt. Anschliessend wurde das gesamte Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückflusstemperatur erhitzt. Zur Aufarbeitung wurde das Rektionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das Dioxan im Vakuum abdestilliert. Danach wurde der verbleibende Rückstand mit wenig kaltem Wasser versetzt, mit konzentrierter Salzsäure wurde ein pH-Wert von 3 eingestellt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgetrennt und getrocknet. Man erhielt 121 mg (66,8 % d. Th.) 6-[3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]-2-pyridinecarbonsäure, die für Folgereaktionen verwendet werden kann.
HPLC-MS: logP = 1,81; Masse (m/z) 285, 1 (M+H)+
Stufe 5: 6-[ 3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]- N-[ (dimethylamino)sulfonyl]-2- p ridinecarbonsäureamid
110 mg (0,38 mmol) 6-[3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]-2-pyridinecarbonsäure (Herstel-lung vgl. Stufe 4) wurden in 10 ml Tetrahydrofuran (THF) vorgelegt und unter Rühren mit 94, 1 mg (0,58 mmol) N,N-Carbonylimidazol versetzt. Danach wurde das Reaktionsmisch eine Stunde unter Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wurden 72,0 mg (0,58 mmol) N,N-Dimethylsulfonamid, gelöst in 6 ml THF, hinzugetropft und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von l,8-Diazabicyclo(5.4.0)-undec-7-en wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Zur Aufarbeitung wurde das gesamte Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbleibende Rückstand mit Wasser versetzt. Die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde verworfen und die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und nochmals mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Abtrennen und Trocknen der organischen Phase wurde im Vakuum eingeengt und der verbleibende Rückstand mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan Aceton) gereinigt. Man erhielt 36 g (23,8 % d. Th.) 6-[3-(5-Fluor-3-pyridinyl)-lH-pyrazol-l-yl]-N-[(dimethylamino)sulfonyl]-2- pyridinecarbonsäureamid.
HPLC-MS: logP = 2.61; Masse (m/z) 391, 1 (M+H)+
1 C- mit Ή-NMR Entkopplung (CPD) (CD3CN) 38,8 (2x CH3), 117,7, 122, 1, 142,2, 147,7 (2-Pyridinyl), 120,5, 131, 1, 138,5, 144,3, 160,3 (5-F-Pyrinin-3-yl), 107,3, 131, 1, 151,2 (lH-Pyrazol-l-yl), 163,2 (C=0) ppm. Die Verbindung liegt gemäss den NMR-Spektren im Gemisch mit einem Dimethylammoniumsalz vor; vgl. 1 C-NMR (CD3CN) 38,6 (2x CH3) ppm, Ή-NMR (CD3CN) 2,57 (s, 2x CH3), 5,05 (br., NH) ppm,
Tabelle 1
Verbindungen der Formel (I)
(I),
worin A2 für Wasserstoff und G1 für CH steht
aHCOOH, b Ή-NMR (DMSO-d6) in ppm, c Ή-NMR (CD3CN) in ppm d Der Pfeil markiert die Bindung zum benachbarten Ring Tabelle 2
Verbindungen der Formel (I)
(I), worin A2 für Wasserstoff und G1 für CF steht
Der Pfeil markiert die Bindung zum benachbarten Ring Biologische Beispiele
Myzus-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 17, 18, 19
Bei diesem Test zeigten z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha: 12, 20, 21
Tetranychus-Test; OP-resistent (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator : 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigte z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha: 7

Claims

Patentansprüche
Verbindungen der Formel (I)
worin
G1 für N oder C-A1 steht,
A1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei im Cycloalkylring und im Cycloalkenylring ein oder mehrere Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom ersetzt sein können,
A2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei im Cycloalkylring und im Cycloalkenylring ein oder mehrere Ringglieder jeweils durch ein Heteroatom ersetzt sein können,
der Reste (Q-l) bis (Q-64)
steht, worin
U für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Cycloalkyl steht, und wobei in den Resten Q-1, Q-2, Q-3, Q-4, Q-5, Q-6, Q-7, Q-8, Q-9, Q-11, Q-12, Q-13, Q-14, Q-15, Q-16, Q-17, Q-18, Q-19, Q-20, Q-21, Q-22, Q-23, Q-24, Q-25, Q-27, Q-28, Q-30, Q-31, Q- 33, Q-34, Q-35, Q-36, Q-37, Q-38, Q-39, Q-40, Q-44, Q-45, Q-46, Q-48, Q-49, Q-50, Q-51, Q-52, Q-53, Q-58, Q-61, Q-62 und Q-63
G2 für einen Rest aus der Reihe (G2- 1 ) bis (G2-30) steht und in den Resten Q-10, Q-26, Q-29, Q-32, Q-41, Q-42, Q-43, Q-47, Q-54, Q-55, Q-56, Q- 57, Q-59, Q-60 und Q-64
G2 för einen Rest aus der Reihe G2-2, G2-3, G2-4, G2-5, G2-6, G2-7, G2-9, G2-10, G2-l 1, G2-12, G2-13, G2-14, G2-15, G2-16, G2-17, G2-18, G2-19, G2-20, G2-21, G2-22, G2-23, G2-24, G2-25, G2-26, G2-27, G2-29 und G2-30 steht, wobei die Reste (G2-l) bis (G2-30) die folgenden Bedeutungen haben
(G2-l) (G2-2) (G2-3) (G2-4)
(G2-5) (G2-6) (G2-7) (G -8)
(G2-9) (G2-10) (G2-l l) (G2-12)
, worin die gestrichelte Linie die Bindung zum Heterocyclus in (Q-l) bis (Q-64) markiert, für einen Rest aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Alkylamino, Halogenalkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, halog eni e rte s Alkoxyalkyl , B i s (alkoxy) alkyl , B i s (hal og enalkoxy) alkyl , Alkoxy(alkylsulfanyl)alkyl, Alkoxy(alkylsulfinyl)alkyl, Alkoxy(alkylsulfonyl)alkyl, Bis(alkylsulfanyl)alkyl, Bis(halogenalkylsulfanyl)alkyl, Bis(hydroxyalkylsulfanyl)alkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, alpha-Hydroxyimino-alkoxycarbonylalkyl, alpha- Alkoxyimino-alkoxycarbonylalkyl, C(X)NR R4 (worin X für Sauerstoff, Schwefel, NR5 oder NOH steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R4 und R5 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Arylalkyl und Hetarylalkyl stehen oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann oder R3 und R5 gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden), NR6R7 (worin R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R7 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Hetarylalkyl steht oder R6 und R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann) Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, die Heterocyclylreste Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxepanyl, Dioxocanyl, Oxathianyl, Oxathiolanyl, Oxathiepanyl, Oxathiocanyl, Dithianyl, Dithiolanyl, Dithiepanyl, Dithiocanyl, Oxathianyloxid, Oxathiolanyloxid, Oxathiepanyloxid, Oxathiocanyloxid, Oxathianyldioxid, Oxathiolanyldioxid, Oxathiepanyldioxid, Oxathio- canyldioxid, Morpholinyl , Triazolinonyl, Oxazolinyl , Dihydrooxadiazinyl, Dihydrodioxazinyl, Dihydrooxazolyl, Dihydrooxazinyl und Pyrazolinonyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl), Phenyl (welches selbst wiederum substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl und Halogenalkyl), die Heteroarylreste Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Pyrimidyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und Isochinolinyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylthioalkyl und Cycloalkyl) und die Heteroarylalkylreste Triazolylalkyl, Pyridylalkyl, Pyrimidylalkyl und Oxadiazolylalkyl (welche selbst wiederum substituiert sein können durch Halogen und Alkyl), oder für einen Rest aus der Reihe (B-l) bis (B-9)
steht, worin die gestrichelte Linie die Bindung zum benachbarten Ring in den Resten (G2-l) bis (G2-30) markiert,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
n für 1 oder 2 steht,
R8 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkoxyalkyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl und Cyano substituiertes Cycloalkylcarbonyl steht, oder für ein Kation, wie beispielsweise ein ein- oder zweiwertiges Metallion oder ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylalkyl substituiertes Ammonium-Ion steht, R15 und R9 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl,
Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe stehen,
R8 und R15 auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei
Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R17 für einen Rest aus der Reihe jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel,
Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht,
R16 für einen Rest aus der Reihe Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Alkinyl, j eweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl,
Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, in welchen die Ringe mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff enthalten können, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht,
R8 und R17 auch zusammen mit der N-C(X) Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R10 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R8 und R10 auch gemeinsam mit den N-Atomen an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring stehen können, der mindestens ein weiteres Heteroatom aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
8 9
R und R im Rest (B-l) auch zusammen mit der N-S(0)n-Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
9 10
R und R auch zusammen mit der N-S(0)n Gruppe, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
R8 und R16 auch zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder mehrere weitere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Stickstoff und/oder mindestens eine Carbonylgruppe enthalten kann,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
11 12
R und R unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy und Heteroarylalkylthio stehen,
11 12
R und R auch gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff (wobei Sauerstoffatome nicht unmittelbar benachbart sein dürfen) und Schwefel enthalten kann und
R und R unabhängig voneinander für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest
Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl und Phenylalkyl stehen, Y1 und Y2 unabhängig voneinander für C=0 oder S(0)2 stehen und m für 1, 2, 3 oder 4 steht.
2. Salze, tautomere und/oder isomere Formen und N-Oxide der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
3. Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2.
4. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2 oder ein Mittel gemäß Anspruch 3 auf die Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
EP11771129.1A 2010-10-22 2011-10-17 Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn EP2630133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11771129.1A EP2630133A1 (de) 2010-10-22 2011-10-17 Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40580210P 2010-10-22 2010-10-22
EP10188470 2010-10-22
PCT/EP2011/068129 WO2012052412A1 (de) 2010-10-22 2011-10-17 Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
EP11771129.1A EP2630133A1 (de) 2010-10-22 2011-10-17 Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2630133A1 true EP2630133A1 (de) 2013-08-28

Family

ID=43568272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771129.1A Withdrawn EP2630133A1 (de) 2010-10-22 2011-10-17 Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9173396B2 (de)
EP (1) EP2630133A1 (de)
JP (1) JP5953308B2 (de)
CN (1) CN103270029B (de)
BR (1) BR112013009823A2 (de)
WO (1) WO2012052412A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA107791C2 (en) 2009-05-05 2015-02-25 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions
ES2613066T3 (es) * 2010-04-28 2017-05-22 Bayer Intellectual Property Gmbh Derivados de cetoheteroarilpiperidina y -piperazina como fungicidas
MX343905B (es) 2010-11-03 2016-11-28 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas y procesos relacionados a las mismas.
CN104010505B (zh) 2011-10-26 2017-03-15 陶氏益农公司 杀虫组合物和与其相关的方法
CA2870090A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
US9282739B2 (en) 2012-04-27 2016-03-15 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
US9708288B2 (en) 2012-04-27 2017-07-18 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
WO2013186089A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Pesticidal methods using substituted 3-pyridyl thiazole compounds and derivatives for combating animal pests
WO2014053450A1 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Bayer Cropscience Ag Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
BR112016008070B8 (pt) 2013-10-17 2022-08-23 Dow Agrosciences Llc Compostos pesticidas, e seus processos de preparação
KR20160072155A (ko) 2013-10-17 2016-06-22 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 살충성 화합물의 제조 방법
WO2015058022A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
MX2016004946A (es) 2013-10-17 2016-06-28 Dow Agrosciences Llc Procesos para la preparacion de compuestos plaguicidas.
US9102654B2 (en) 2013-10-17 2015-08-11 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
CN105636444B (zh) 2013-10-17 2018-04-27 美国陶氏益农公司 制备杀虫化合物的方法
MX2016004948A (es) 2013-10-17 2016-06-28 Dow Agrosciences Llc Procesos para la preparacion de un compuesto pesticida.
AU2014340413B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
EP3071036A4 (de) 2013-10-22 2017-08-23 Dow AgroSciences LLC Pestizidzusammensetzungen und zugehörige verfahren
EP3060051A4 (de) 2013-10-22 2017-04-05 Dow AgroSciences LLC Synergistische pestizidzusammensetzungen und zugehörige verfahren
CA2926431A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
CA2926345A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
RU2656888C2 (ru) 2013-10-22 2018-06-07 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Пестицидные композиции и связанные с ними способы
TW201519777A (zh) 2013-10-22 2015-06-01 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(九)
MX2016005316A (es) 2013-10-22 2017-03-01 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas sinergicas y metodos relacionados.
MX2016005310A (es) 2013-10-22 2016-08-08 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas sinergicas y metodos relacionados.
AR098100A1 (es) 2013-10-22 2016-05-04 Dow Agrosciences Llc Composiciones plaguicidas y los métodos relacionados
CA2926433A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
KR20160074585A (ko) 2013-10-22 2016-06-28 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 상승작용적 살충 조성물 및 관련 방법
JP2016535739A (ja) 2013-10-22 2016-11-17 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 農薬組成物および関連する方法
CA2927206A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
AU2014340430B2 (en) * 2013-10-22 2017-05-25 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
KR20160074633A (ko) 2013-10-22 2016-06-28 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 상승작용적 살충 조성물 및 관련 방법
TW201519778A (zh) 2013-10-22 2015-06-01 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(十)
PT3113618T (pt) * 2014-03-06 2018-11-20 Bayer Cropscience Ag Compostos heterocíclicos como pesticidas
AR099677A1 (es) * 2014-03-07 2016-08-10 Sumitomo Chemical Co Compuesto heterocíclico fusionado y su uso para el control de plagas
CA2954631A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
AR098110A1 (es) 2014-07-31 2016-05-04 Dow Agrosciences Llc Proceso para la preparación de 3-(3-cloro-1h-pirazol-1-il)piridina
BR112017000293A2 (pt) 2014-07-31 2017-10-31 Dow Agrosciences Llc processo para a preparação de 3-(3-cloro-1h-pirazol-1-il)piridina
US9024031B1 (en) 2014-08-19 2015-05-05 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1H-pyrazol-1-yl)pyridine
JP2017528469A (ja) 2014-09-12 2017-09-28 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 3−(3−クロロ−1h−ピラゾール−1−イル)ピリジンの調製方法
WO2017146221A1 (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 日本農薬株式会社 複素環が結合した縮合複素環化合物又はその塩類及び該化合物を含有する農園芸用殺虫剤並びにその使用方法
CN110325036B (zh) 2016-12-29 2021-10-26 美国陶氏益农公司 用于制备杀虫化合物的方法
WO2018125815A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
CA3121202A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42938C (de) Dr. O. BRAUN in Berlin W., Lützowstr. 60 Riemgetriebe mit Spannrollen und selbstthätiger Ausrückvorrichtung bei Ueberschreitung der vorbestimmten Kraftabgabe
US2847417A (en) 1956-07-13 1958-08-12 Houdry Process Corp Preparation of imidazole compounds
BE569324A (de) 1957-07-11
US3542798A (en) 1968-12-30 1970-11-24 Geigy Chem Corp Pyridyl-2-imidazolone derivatives
US3666765A (en) 1969-10-27 1972-05-30 Union Carbide Corp Synthesis of 2-pyridones and derivatives thereof
BE790569A (fr) 1971-10-27 1973-04-26 Syntex Corp Agents cardiovasculaires a base de thiazoles
US4089865A (en) 1971-10-27 1978-05-16 Syntex (U.S.A.) Inc. Certain thiazole compounds
BE791871A (fr) 1971-11-26 1973-03-16 Veba Chemie Ag Procede de preparation d'esters d'imido-acide cycliques, et produits obtenus
US3927008A (en) 1973-08-30 1975-12-16 Denis M Bailey 5-(3-Pyridyl)-2-furoic acid
US4144343A (en) 1978-01-04 1979-03-13 Merck & Co., Inc. Heterocycle substituted (3-loweralkylamino-2-R1 O-propoxy)pyridines
EP0116515B1 (de) 1983-01-19 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
GB8306351D0 (en) 1983-03-08 1983-04-13 Ici Plc Azole fungicides
US4824859A (en) 1983-05-21 1989-04-25 Fisons Plc. Pyrazoline compounds compositions and use
US4775762A (en) 1987-05-11 1988-10-04 The Dow Chemical Company Novel (1H-1,2,3-triazol-1-yl)pyridines
GB8714789D0 (en) 1987-06-24 1987-07-29 Lundbeck & Co As H Heterocyclic compounds
DE3824658A1 (de) 1988-07-15 1990-01-18 Schering Ag N-hetaryl-imidazolderivate
EP0539588A1 (de) 1990-07-05 1993-05-05 Nippon Soda Co., Ltd. Aminderivat
DE4114074A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Bayer Ag Substituierte triazolinone
IE922270A1 (en) 1991-07-26 1993-01-27 Akzo Nv Pyrazole derivatives
DE4128029A1 (de) 1991-08-23 1993-02-25 Bayer Ag Substituierte triazolinone
US5536720A (en) 1992-09-09 1996-07-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. Pesticidal oxadiazines
FR2707295A1 (fr) 1993-06-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides pyrazoles substitués en position 3 par un hétérocycle.
JPH0741485A (ja) 1993-07-30 1995-02-10 Katayama Seiyakushiyo:Kk セフェム誘導体およびそれを含有する抗菌剤
JPH07138258A (ja) 1993-11-16 1995-05-30 Taiho Yakuhin Kogyo Kk チアゾリジンジオン誘導体又はその塩
JP3694051B2 (ja) 1994-07-12 2005-09-14 バイエルクロップサイエンス株式会社 1−ピリジルテトラゾリノン誘導体および除草剤
GB9512961D0 (en) 1995-06-26 1995-08-30 Pfizer Ltd Antifungal agents
WO1998025912A1 (en) 1996-12-13 1998-06-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal heterocyclic amides
AU7553198A (en) * 1997-06-12 1998-12-30 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Pyrazole derivatives
DE19725450A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 4-Haloalkyl-3-heterocyclylpyridine und 4-Haloalkyl-5-heterocyclylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
FR2780973B1 (fr) 1998-07-09 2001-10-05 Hoechst Marion Roussel Inc Procede de preparation du 4-(3-pyridinyl)-1h-imidazole, et les intermediaires mis en oeuvre
IT1301968B1 (it) 1998-07-30 2000-07-20 Zambon Spa Derivati di eritromicina ad attivita' antibiotica
WO2000007446A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mikrobizide wirksubstanzen
US6747023B1 (en) 1998-08-11 2004-06-08 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Sulfonyl derivatives
FR2786188B1 (fr) 1998-11-24 2002-10-31 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments
US6660753B2 (en) 1999-08-19 2003-12-09 Nps Pharmaceuticals, Inc. Heteropolycyclic compounds and their use as metabotropic glutamate receptor antagonists
JP2003514910A (ja) 1999-11-24 2003-04-22 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド Hivプロテアーゼ阻害剤としてのガンマ−ヒドロキシ−2−(フルオロアルキルアミノカルボニル)−1−ピペラジンペンタンアミド類
FI19992686A (fi) 1999-12-14 2001-06-15 Nokia Networks Oy Synkronitasasuuntaus
US6372752B1 (en) 2000-02-07 2002-04-16 Genzyme Corporation Inha inhibitors and methods of use thereof
RU15525U1 (ru) 2000-07-04 2000-10-20 Федеральный научно-производственный центр закрытое акционерное общество "Научно-производственный концерн (объединение) "ЭНЕРГИЯ" Электродвигатель постоянного тока
CN1522251A (zh) * 2001-05-09 2004-08-18 ס������ũҩ��ʽ���� 唑化合物及其制备方法和应用
EP1404693A2 (de) 2001-07-03 2004-04-07 Chiron Corporation C12 modifizierte erythromycinmakrolide und ketolide mit antibakterieller wirkung
JPWO2003022821A1 (ja) 2001-09-06 2004-12-24 大正製薬株式会社 20−hete産生酵素阻害作用を有するヘテロ環誘導体
CN1589277A (zh) 2001-09-17 2005-03-02 奥索-麦克尼尔药品公司 6-o-氨基甲酸酯-11,12-内酯-酮内酯抗菌剂
EP1432698A2 (de) 2001-09-26 2004-06-30 Bayer Pharmaceuticals Corporation Substituierte 3-pyridylindole und indazole, als c17-20 lyase-inhibitoren
AU2002341921B2 (en) 2001-10-04 2007-05-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Heteroaryl substituted tetrazole modulators of metabotropic glutamate receptor-5
JP2005511752A (ja) 2001-12-05 2005-04-28 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 抗バクテリア剤として有効なエリスロマイシンの6−O−アシルケトーリド(ketolide)誘導体
JP4493341B2 (ja) 2002-03-12 2010-06-30 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 代謝型グルタメート受容体−5の二アリール置換テトラゾールモジュレータ
US20040033970A1 (en) 2002-04-30 2004-02-19 Clark Richard F. Antibacterial compounds with improved pharmacokinetic profiles
PL374970A1 (en) 2002-08-02 2005-11-14 Argenta Discovery Limited Substituted thienyl-hydroxamic acids as histone deacetylase inhibitors
WO2005005435A1 (en) 2003-07-08 2005-01-20 Astrazeneca Ab Spiro ′1-azabicyclo ′2.2.2!octan-3,5′-oxazolidin -2′-one! derivatives with affinity to the alpha7 nicotinic acetylcholine receptor
UA79404C2 (en) 2003-10-02 2007-06-11 Basf Ag 2-cyanobenzenesulfonamide for controlling pests
EP1684752B1 (de) 2003-10-31 2007-05-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Phenoxyessigsäure-derivate als peroxisom-proliferator-aktivierte rezeptor (ppar) dual-agonisten
WO2005047281A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
TW200529860A (en) 2003-12-22 2005-09-16 Astrazeneca Ab Nicotinic acetylcholine receptor ligands
US20080188527A1 (en) 2003-12-23 2008-08-07 Cashman John R Synthetic Compounds and Derivatives as Modulators of Smoking or Nicotine Ingestion and Lung Cancer
JP2005223238A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Konica Minolta Holdings Inc 有機半導体材料及びそれを用いた有機薄膜トランジスタ、電界効果有機薄膜トランジスタ並びにそれらを用いたスイッチング素子
KR20100017777A (ko) 2004-02-18 2010-02-16 이시하라 산교 가부시끼가이샤 안트라닐아미드계 화합물, 그의 제조 방법 및 그것을 함유하는 유해 생물 방제제
CN1934094A (zh) 2004-03-05 2007-03-21 万有制药株式会社 二芳基取代杂环5元环衍生物
US20100286211A1 (en) 2004-10-08 2010-11-11 Biswajit Das Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
EP1803712B1 (de) 2004-10-20 2015-12-30 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-triazolylphenylsulfidderivat und insektizid/acarizid/nematizid, das dieses als wirkstoff enthält
EA200700972A1 (ru) 2004-11-26 2007-12-28 Басф Акциенгезельшафт Новые 2-циано-3-(гало)алкоксибензолсульфонамидные соединения для борьбы с животными-вредителями
DE102005008021A1 (de) 2005-02-22 2006-08-24 Bayer Cropscience Ag Spiroketal-substituierte cyclische Ketoenole
CA2601072A1 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanobenzenesulfonamide compounds for seed treatment
WO2006104141A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Shionogi & Co., Ltd. 3-プロペニルセフェム誘導体
DE102005019712A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Bayer Healthcare Ag Dipyridyl-dihydropyrazolone und ihre Verwendung
TWI388282B (zh) 2005-06-01 2013-03-11 Meiji Seika Pharma Co Ltd 害蟲控制劑
US7491738B2 (en) 2005-06-01 2009-02-17 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Pest control agents
AU2006258101A1 (en) 2005-06-09 2006-12-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of checkpoint kinases
US7452892B2 (en) 2005-06-17 2008-11-18 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyrimidine cannabinoid receptor 1 antagonists
JP2007145806A (ja) 2005-09-27 2007-06-14 Sagami Chem Res Center オキサゾール誘導体、それらの製造方法及びそれらを用いたオキサゾリル基導入方法
JPWO2007043401A1 (ja) * 2005-10-07 2009-04-16 キッセイ薬品工業株式会社 含窒素複素環化合物およびそれを含有する医薬組成物
EP2251336A1 (de) 2005-10-14 2010-11-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Hydrazidverbindungen als Zwischenprodukte von Pestiziden
EP1954138A2 (de) 2005-11-21 2008-08-13 Basf Se Insektizide verfahren unter verwendung von 3-amino-1,2-benzisothiazolderivaten
CA2630233A1 (en) 2005-12-05 2007-06-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted pyrazole compounds useful as soluble epoxide hydrolase inhibitors
DE102006015467A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
DE102006015468A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
DE102006015470A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
TWI381811B (zh) 2006-06-23 2013-01-11 Dow Agrosciences Llc 用以防治可抵抗一般殺蟲劑之昆蟲的方法
US20080090834A1 (en) 2006-07-06 2008-04-17 Pfizer Inc Selective azole pde10a inhibitor compounds
EP2083921A2 (de) 2006-09-04 2009-08-05 Neurosearch A/S Pharmazeutische kombinationen aus einem nikotinrezeptormodulator und einem mittel zur intensivierung kognitiver funktionen
MX2009003892A (es) * 2006-10-25 2009-04-23 Neurosearch As Compuestos de oxadiazol y tiadiazol y su uso como moduladores del receptor de acetilcolina nicotinico.
MX2009004786A (es) 2006-10-31 2009-06-05 Schering Corp Derivados de anilinopiperazina y sus metodos de uso.
DE102006057036A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische Ketoenole
JP2010513519A (ja) 2006-12-22 2010-04-30 ミレニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド キナーゼインヒビター活性を有するある種のピラゾリン誘導体
US8153560B2 (en) 2007-03-01 2012-04-10 Basf Se Pesticidal active mixtures comprising aminothiazoline compounds
US20080255203A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Abbott Laboratories Heterocyclic compounds and their methods of use
JP5326424B2 (ja) 2007-08-31 2013-10-30 住友化学株式会社 含フッ素有機硫黄化合物およびその有害節足動物防除剤
US8530480B2 (en) * 2007-09-04 2013-09-10 The Scripps Research Institute Substituted pyrimidinyl-amines as protein kinase inhibitors
US20100227845A1 (en) 2007-10-18 2010-09-09 Zhicai Wu Substituted 1,2,4-oxadiazoles and analogs thereof as cb2 receptor modulators, useful in the treatment of pain, respiratory and non-respiratory diseases
EP2070925A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue 2-substituierte Tiazol-4-carbonsäureamid-Derivative deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
JP5276676B2 (ja) 2008-02-21 2013-08-28 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション Erk阻害剤である化合物
GB0804685D0 (en) 2008-03-13 2008-04-16 Univ Edinburgh Therapeutic compounds and their use
WO2009129036A1 (en) 2008-04-14 2009-10-22 Merck & Co., Inc. Substituted cyclopropyl compounds, compositions containing such compounds and methods of treatment
GB0806794D0 (en) 2008-04-15 2008-05-14 Ludwig Inst Cancer Res Therapeutic compounds
EP2304366A2 (de) * 2008-05-30 2011-04-06 Foster Wheeler Energia Oy Verfahren und system zur erzeugung von energie durch oxyfuel-verbrennung
US8383658B2 (en) * 2008-06-04 2013-02-26 Abbott Laboratories Isoxazole based neuronal nicotinic receptor ligands and methods of use
CA2725573A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Abbott Laboratories Novel 1,2,4 oxadiazole compounds and methods of use thereof
BRPI0915350A2 (pt) 2008-06-13 2016-05-03 Bayer Cropscience Ag novas amidas e tioamidas heteroatômicas como pesticidas
WO2010005572A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 The Scripps Research Institute Alpha-keto heterocycles as faah inhibitors
ES2579085T3 (es) 2008-07-17 2016-08-04 Bayer Cropscience Ag Compuestos heterocíclicos como pesticidas
CA2735392A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Bi-aryl aminotetralines
EP2324007B1 (de) * 2008-09-02 2012-08-15 NeuroSearch A/S Triazolderivate und ihre verwendung als modulatoren von nicotinischen acetylcholinrezeptoren
CA2735794A1 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Merck Frosst Canada Ltd. Heteroaromatic compounds as inhibitors of stearoyl-coenzyme a delta-9 desaturase
TW201024277A (en) 2008-12-22 2010-07-01 Incyte Corp Substituted heterocyclic compounds
US20100160323A1 (en) 2008-12-23 2010-06-24 Alexander Bischoff NOVEL PIPERAZINE DERIVATIVES AS INHIBITORS OF STEAROYL-CoA DESATURASE
MX2011006907A (es) 2008-12-26 2011-07-20 Dow Agrosciences Llc Composiciones estables de insecticida de sulfoximina.
CA2748132C (en) 2008-12-26 2016-08-23 Dow Agrosciences Llc Stable insecticide compositions and methods for producing same
CN102573478B (zh) 2009-10-12 2015-12-16 拜尔农作物科学股份公司 作为杀虫剂的1-(吡啶-3-基)-吡唑和1-(嘧啶-5-基)-吡唑
BR112012006239A2 (pt) 2009-10-12 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag amidas e tioamidas enquanto agentes pesticidas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012052412A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052412A1 (de) 2012-04-26
JP2013544792A (ja) 2013-12-19
CN103270029A (zh) 2013-08-28
US20150373978A1 (en) 2015-12-31
JP5953308B2 (ja) 2016-07-20
CN103270029B (zh) 2016-01-20
BR112013009823A2 (pt) 2016-07-05
US9173396B2 (en) 2015-11-03
US20130261141A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9173396B2 (en) Heterocyclic compounds as pesticides
US9233951B2 (en) Heterocyclic compounds as pesticides
US9688681B2 (en) Heterocyclic compounds as pest control agents
EP2566865B1 (de) Thiazolderivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP2585451B1 (de) Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
EP2591674B1 (de) Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
ES2555260T3 (es) Derivados de diamida de ácido antranílico
EP2582695B1 (de) Anthranilsäurediamid-derivate mit zyklischen seitenketten
EP2582693B1 (de) Neue ortho-substituierte arylamid-derivate
MX2008015707A (es) Derivados de diamidas de acido antranilico con sustituyentes heteroaromaticos y heterociclicos.
WO2011157653A1 (de) Anthranilsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160927