EP2607786A1 - Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen - Google Patents

Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen Download PDF

Info

Publication number
EP2607786A1
EP2607786A1 EP12198871.1A EP12198871A EP2607786A1 EP 2607786 A1 EP2607786 A1 EP 2607786A1 EP 12198871 A EP12198871 A EP 12198871A EP 2607786 A1 EP2607786 A1 EP 2607786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe bend
pipe
section
bend
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12198871.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607786B1 (de
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAECHLE, DIETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2607786A1 publication Critical patent/EP2607786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607786B1 publication Critical patent/EP2607786B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/201Joints; Connections between stack and branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13004Water draining devices associated with flues

Definitions

  • the invention relates to a pipe bend for exhaust system in heating systems according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an arrangement using a pipe bend according to the invention.
  • a pipe bend according to the preamble of claim 1 is known from DE 196 21 613 A1 known.
  • the pipe bend is formed by a T-shaped exhaust pipe with two straight, right-angled pipe sections, which is closed by a cover to form the pipe bend at one of a pipe section ( Fig. 4 ).
  • the pipe bend can be connected on one side with a heating system, and on the other side with a particular rectilinear exhaust stack.
  • a disadvantage of the known prior art is that the T-shaped arrangement of the two pipe sections of the pipe bend has a relatively large width (transverse to the extent of an exhaust stack), so that the exhaust gas fireplace must have a relatively large cross-section.
  • it is relatively complicated formed by the additionally required lid and fluidly unfavorable due to the right angle intersecting pipe sections.
  • a pipe bend which has an opening in an arcuate section, which is accessible after removal of a closure from the outside. This makes it possible, for example, to introduce for inspection or control of the exhaust pipe measuring instruments or the like in the region of the pipe bend and connected to the pipe bend pipes.
  • the inventor has set itself the task of developing a pipe bend for the exhaust system in heating systems according to the preamble of claim 1 such that it has a particularly compact design with low weight in aerodynamic training and also a particularly safe , because gas-tight connection with the heating system is to make possible.
  • a pipe bend for exhaust system in heating systems with the features of claim 1, characterized in that the two pipe sections of the pipe bend are connected to each other via a continuously curved arc section, wherein the second pipe bend section, which is used for connection to a heating system, a smaller Length than the first pipe bend portion, that the second pipe bend portion additionally comprises a sealing means for arranging a sealing element, preferably in the form of an O-ring, wherein the sealing means is adapted to gas-tight seal the second pipe bend portion to the exhaust pipe of the heating system, that the positive connection directly adjoins the arc section, and that the sealing device is arranged on the side facing away from the arc section of the second tube sheet section.
  • the two pipe bend sections at an angle smaller than 90 °, preferably 87 °, are arranged to each other.
  • the ratio between the diameter of the two pipe bend sections and the length of the second pipe bend section is between 3: 1 and 5: 1, preferably 4: 1.
  • the arc section is designed as a circular arc section with a constant radius of curvature.
  • the pipe bend has a suspension device, preferably in the form of a suspension eye, on the side facing the second pipe bend section.
  • the suspension device is very particularly preferably arranged in the region of the curved section.
  • At least one steam removal element be provided in the flow cross section of the curved section, the condensate flowing back from the first pipe bend section into the region of the condensate discharge nozzle rejects them.
  • the condensate drainage element is designed in the form of a circumferential bead or groove arranged on the inner wall of the curved section.
  • the design of the condensate drainage element in the form of a bead or groove has the particular advantage that such a bead or groove affects the flow cross section through the pipe bend only relatively small, so that the flow losses or any turbulence in the region of the pipe bend are minimized by the Kondensatableitelement.
  • an arrangement 100 is shown which is part of an exhaust pipe system, which is arranged in particular within a shaft guide formed of stainless steel.
  • the arrangement 100 is used to connect an exhaust gas outlet of a heating system, not shown, with an outlet region, via which the exhaust gases of the heating system are discharged at least indirectly to the environment.
  • the assembly 100 includes one in the Fig. 1 recognizable, pipe bend 10 according to the invention, which has two pipe bend sections 11, 12, which, in particular with reference to Fig. 2 can be seen, in each case longitudinal axes 13, 14 which are approximately at right angles, in particular by an angle ⁇ of less than 90 °, preferably 87 ° inclined to each other. It is thus a slope in the direction of the exhaust outlet of the Heating system generated.
  • the pipe bend 10 is made of plastic, in particular as polypropylene (PP), and is integrally formed as a whole.
  • the pipe bend 10 is connected to the second pipe bend portion 12 with a rectilinear exhaust pipe 1, which is optionally connected via additional pipe extensions, not shown in the figures, with the mentioned exhaust outlet of the heating system.
  • the first pipe bend section 11 can be extended by means of further, not shown in the figures extension tubes, which are located within the exhaust shaft, such that the exhaust pipe is discharged through the further pipe extensions in the region of the outlet region of the chimney.
  • a condensate discharge nozzle 17 which is cylindrical, and whose longitudinal axis is aligned with the first longitudinal axis 13.
  • the condensate outlet 17 is connected to a in the Fig. 1 recognizable extension piece, in particular in the form of a siphon, connectable, in particular by screwing with the condensate discharge pipe 17.
  • the arc section 15 has a continuous curvature course, preferably with a constant radius of curvature r.
  • the two pipe bend sections 11, 12 have, for example, a nominal width of 80 mm.
  • the first pipe bend section 11 has a pipe socket connection on its end face facing away from the condensate discharge nozzle 17, so that the mentioned extension pipes can be connected to the first pipe bend section 11 by plugging and latching.
  • the second pipe bend section 12 which has a much smaller axial extension, for example a Rescueaxialerstreckung of about 20mm with respect to the first pipe bend portion 11, on its outer periphery an external thread 18 on which an internal thread 2 of the exhaust pipe 1 can be screwed.
  • Essential to the invention for the formation of the compact pipe bend 10 is that the external thread 18 connects directly to the outlet of the arc section 15.
  • sealing ring 20 in the form of an O-ring seals the second pipe bend section 12 from the exhaust pipe 1 out, so that no exhaust gas from the connection region between the pipe bend 10 and the exhaust pipe 1 can escape.
  • a suspension device in the form of a suspension lug 22 is located on the side facing the second pipe bend section 12 just above the external thread 18.
  • the condensate discharge nozzle 17 has on its outer side a radially encircling flange 25, which is connected by means of several, in the exemplary embodiment by means of four, at equal angular intervals to each other arranged reinforcing ribs 26 with the outer wall of the condensate discharge nozzle 17.
  • the bottom 27 of the flange 25 serves as a support of the pipe bend 10 on the top of a in the Fig. 2 only indicated support means 30, for example in the form of a support plate or the like, which has a corresponding recess or a corresponding opening in the region of the condensate discharge nozzle 17, such that the flange 25 of the condensate discharge nozzle 17 rests on the support means 30.
  • the arrangement of the bottom 27 of the flange 25 is such that the bottom 27, as shown in the Fig. 2 can be seen, is located at a level below the external thread 18 of the second pipe bend portion 12. This ensures that in particular the exhaust pipe 1 is still above the support means 30 and thus can be connected without risk of collision with the pipe bend 10.
  • the condensate discharge nozzle 17 has on its outside on the side opposite the first pipe bend portion 11 and below the support means 30 a radially encircling groove 31, which is part of a securing device.
  • the groove 31 cooperates with an element, not shown in the figures, of the securing device, for example in the form of a wire spring clip or the like, such that the pipe bend 10 in the state in which it is connected to the support device 30 axially in the Supporting device 30 is secured.
  • the condensate discharge nozzle 17 On the opposite side of the first pipe bend portion 11 of the flange 25, the condensate discharge nozzle 17 still has an external thread 32 which serves to attach the addressed siphon.
  • the condensate discharge nozzle 17 has a substantially smaller diameter than the two pipe bend sections 11, 12, for example a diameter of 24 mm.
  • the condensate discharge pipe 17 serves to discharge condensate which condenses in the region of the pipes above the first pipe bend portion 11 on the inner wall of the pipes, and which runs down in the direction of the pipe bend 10 due to gravity. In order to allow a targeted discharge or guidance of the condensate in the region of the pipe bend 10 in the direction of the condensate discharge nozzle 17, is on the inner wall of the sheet portion 15, in particular with reference to Fig.
  • a condensate discharge element 33 in the form of a bead 35.
  • a groove-shaped design of the condensate drainage element 33 is conceivable (not shown).
  • the bead 35 preferably extends over the entire inner circumference of the arc section 15 and has two sections 36, 37 arranged at an angle ⁇ of more than 180 ° to one another.
  • the rectilinear sections 36, 37 form a barrier to flowing condensate, viewed along the inner circumference of the arc section 15, along which the condensate is guided to the condensate outlet 17 or to the bore mark 16 in order to be able to be discharged from the arc section 15 there ,
  • the condensate discharge nozzle 17 and the bore mark 16 are arranged in the region of the portion 37 such that the condensate passes from the portion 37 in the condensate discharge nozzle 17 and is discharged via the bore mark 16 (with trained hole).
  • the bore marking 16 is preferably arranged directly next to the section 37 on the side facing the first pipe bend section 11.
  • the bead 35 has, for example, a width of 2 mm, and extends from the inner wall of the bow portion 15 at a height of about 2.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen (10) zur Abgasführung in Heizungsanlagen, mit einem ersten, konzentrisch zu einer ersten Längsachse (13) angeordneten Rohrbogenabschnitt (11), und einem zweiten, konzentrisch zu einer zweiten Längsachse (14) angeordneten Rohrbogenabschnitt (12), wobei die beiden Längsachsen (13, 14) in etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei der zweite Rohrbogenabschnitt (12) eine Formschlussverbindung aufweist, und wobei der Rohrbogen (10) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Rohrbogens.
  • Ein Rohrbogen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 196 21 613 A1 bekannt. Der Rohrbogen wird durch ein T-förmiges Abgasrohr mit zwei geraden, sich rechtwinklig schneidenden Rohrabschnitten gebildet, das zur Ausbildung des Rohrbogens an einem eines Rohrabschnitts mittels eines Deckels verschlossen wird (Fig. 4). Damit kann der Rohrbogen an der einen Seite mit einer Heizungsanlage, und an der anderen Seite mit einem insbesondere geradlinig ausgebildeten Abgaskamin verbunden werden. Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist es, dass durch die T-förmige Anordnung der beiden Rohrabschnitte der Rohrbogen eine relativ große Breite (quer zur Erstreckung eines Abgaskamins) aufweist, so dass der Abgaskamin einen relativ großen Querschnitt aufweisen muss. Darüber hinaus ist er durch den zusätzlich erforderlichen Deckel relativ aufwändig ausgebildet und strömungstechnisch aufgrund der sich rechtwinklig schneidenden Rohrabschnitte ungünstig.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Rohrbogen ist aus dem DE 299 11 567 U1 bekannt. Dieser Rohrbogen weist ein insbesondere aus Keramik bestehendes Rohr auf, das von Leichtbeton o.ä. umgossen ist. Weiterhin ist der bekannte Rohrbogen über Steckverbindungen mit weiteren Rohren verbindbar, so dass insbesondere eine gasdichte Ankopplung der Rohre an den Rohrbogen nicht sichergestellt ist. Durch das Umschließen des Rohrbogens mit dem anderen Material weist er darüber hinaus ein relativ hohes Gewicht auf, was dessen Handling innerhalb des Abgaskamins erschwert.
  • Aus der DE 101 59 558 C1 ist darüber hinaus ein Rohrbogen bekannt, der in einem Bogenabschnitt eine Öffnung aufweist, die nach Abnahme eines Verschlusses von außen her zugänglich ist. Damit ist es beispielsweise möglich, zur Inspektion oder zur Kontrolle des Abgasrohrs Messinstrumente oder ähnliches in den Bereich des Rohrbogens sowie der mit dem Rohrbogen verbundenen Rohre einzuführen.
  • In Kenntnis des oben genannten Stands der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser bei strömungsgünstiger Ausbildung eine besonders kompakte Form bei geringem Gewicht aufweist und darüber hinaus eine besonders sichere, weil gasdichte Verbindung mit der Heizungsanlage ermöglichen soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die beiden Rohrbogenabschnitte des Rohrbogens über einen stetig gekrümmten Bogenabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der zweite Rohrbogenabschnitt, der zur Verbindung mit einem Heizungsanlage dient, eine geringere Länge aufweist als der erste Rohrbogenabschnitt, dass der zweite Rohrbogenabschnitt zusätzlich eine Dichteinrichtung zur Anordnung eines Dichtelements, vorzugsweise in Form eines O-Rings aufweist, wobei die Dichteinrichtung dazu eingerichtet ist, den zweiten Rohrbogenabschnitt zum Abgasrohr der Heizungsanlage hin gasdicht abzudichten, dass sich die Formschlussverbindung unmittelbar an den Bogenabschnitt anschließt, und dass die Dichteinrichtung auf der dem Bogenabschnitt abgewandten Seite des zweiten Rohrbogenabschnitts angeordnet ist. Durch das letztgenannte Merkmal wird darüber hinaus der Vorteil erzielt, dass Abgase nicht in den Bereich der Formschlussverbindung gelangen können, so dass auch nach Jahren eine problemlose Demontage ermöglicht wird, da die Abgase die Formschlussverbindung nicht beeinträchtigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rohrbogens zur Abgasführung in Heizungsanlagen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um zu vermeiden, dass im Bereich zwischen dem Rohrbogen und der Heizungsanlage auftretendes Kondensat in den Verbindungsbereich zwischen dem Rohrbogen und dem Abgasrohr strömt und ggf. die Dichteinrichtung beschädigt, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Rohrbogenabschnitte unter einem Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise 87°, zueinander angeordnet sind.
  • Aus Gründen einer besonders kompakten Bauweise bei gleichzeitig guten strömungstechnischen Eigenschaften hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der beiden Rohrbogenabschnitte und der Länge des zweiten Rohrbogenabschnitts zwischen 3:1 und 5:1, vorzugsweise 4:1, beträgt.
  • Strömungstechnisch besonders gute Eigenschaften werden erreicht, wenn der Bogenabschnitt als Kreisbogenabschnitt mit einem konstanten Krümmungsradius ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Rohrbogen auf der dem zweiten Rohrbogenabschnitt zugewandten Seite eine Aufhängeeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Aufhängeöse, aufweist. Die Aufhängeeinrichtung ist ganz besonders bevorzugt im Bereich des Bogenabschnitts angeordnet. Eine derartige Gestaltung des Rohrbogens mit einer Aufhängeeinrichtung ermöglicht es, den Rohrbogen vom Kaminaustrittsbereich auf dem Dach eines Wohngebäudes bis auf Höhe einer Heizungsanlage, z.B. mittels eines Seiles oder ähnlichem herabzulassen, wobei über die Aufhängeeinrichtung bzw. die Öse die gesamte Gewichtskraft des Rohrbogens bzw. der oberhalb des Rohrbogens zum Kaminaustritt angeordneten Rohrleitungsabschnitte aufgenommen werden kann.
  • Um sicherzustellen, dass das innerhalb des Rohrbogens herablaufende Kondensat insbesondere in den Bereich des Kondensatablaufstutzens geführt bzw. geleitet wird, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass im Strömungsquerschnitt des Bogenabschnitts wenigstens ein Kondensatableitelement vorgesehen ist, das aus dem ersten Rohrbogenabschnitt rückströmendes Kondensat in den Bereich des Kondensatablaufstutzens ausleitet.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Kondensatablaufelement in Form einer an der Innenwand des Bogenabschnitts angeordneten, umlaufenden Sicke oder Nut ausgebildet ist. Die Gestaltung des Kondensatableitelements in Form einer Sicke oder Nut hat den besonderen Vorteil, dass eine derartige Sicke oder Nut den Strömungsquerschnitt durch den Rohrbogen nur relativ gering beeinflusst, so dass die Strömungsverluste bzw. etwaige Verwirbelungen im Bereich des Rohrbogens durch das Kondensatableitelement minimiert werden. Darüber hinaus kann durch eine entsprechende Formgebung bzw. Anordnung der Sicke oder Nut sichergestellt werden, dass über den gesamten Innenumfang des ersten Rohrbogenabschnitts ankommendes Kondensat sicher und unmittelbar insbesondere in den Kondensatablaufstutzen geleitet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine mit einem erfindungsgemäßen Rohrbogen ausgestattete Abgasrohrführung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein Detail der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt,
    Fig. 4 und Fig. 4a
    erfindungsgemäße Rohrbogen im Längsschnitt und
    Fig. 5
    eine Vorderansicht auf den Rohrbogen gemäß Fig. 4.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der Fig. 1 ist eine Anordnung 100 dargestellt, die Teil eines Abgasrohrleitungssystems ist, das insbesondere innerhalb einer aus Edelstahl ausgebildeten Schachtführung angeordnet ist. Hierbei dient die Anordnung 100 der Verbindung eines Abgasauslasses einer nicht dargestellten Heizungsanlage mit einem Austrittsbereich, über den die Abgase der Heizungsanlage zumindest mittelbar an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Anordnung 100 umfasst einen in der Fig. 1 erkennbaren, erfindungsgemäßen Rohrbogen 10, der zwei Rohrbogenabschnitte 11, 12 aufweist, die, wie insbesondere anhand der Fig. 2 erkennbar ist, jeweils Längsachsen 13, 14 aufweisen, die in etwa rechtwinklig, insbesondere um einen Winkel α von kleiner 90°, vorzugsweise 87° zueinander geneigt angeordnet sind. Es wird somit ein Gefälle in Richtung des Abgasauslasses der Heizungsanlage erzeugt. Der Rohrbogen 10 besteht aus Kunststoff, insbesondere als Polypropylen (PP), und ist insgesamt einstückig ausgebildet. Der Rohrbogen 10 ist am zweiten Rohrbogenabschnitt 12 mit einem geradlinig ausgebildeten Abgasrohr 1 verbunden, das, gegebenenfalls über zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Rohrverlängerungen, mit dem angesprochenen Abgasauslass der Heizungsanlage verbunden ist. Der erste Rohrbogenabschnitt 11 kann mittels weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Verlängerungsrohren, die sich innerhalb des Abgasschachtes befinden, verlängert werden, derart, dass über die weiteren Rohrverlängerungen das Abgas in den Bereich des Austrittsbereichs der Kaminanlage ausgeleitet wird.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 2 erkennbar ist, ist auf der dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 abgewandten Seite im Bereich eines Bogenabschnitts 15, der die beiden Rohrbogenabschnitte 11, 12 miteinander verbindet, ein Kondensatablaufstutzen 17 angeordnet, der zylindrisch ausgebildet ist, und dessen Längsachse mit der ersten Längsachse 13 fluchtet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass anstelle des Kondensatablaufstutzens 17 entsprechend der Fig. 4a eine an der Außenwand des Bogenabschnitts 15 ausgebildete Bohrungsmarkierung 16 ausgebildet ist, die ein (nachträgliches) Durchbohren des Bogenabschnitts 15 zur Ausbildung eines Kondensatablaufs ermöglicht.
  • Der Kondensatablaufstutzen 17 ist mit einem in der Fig. 1 erkennbaren Verlängerungsstück, insbesondere in Form eines Siphons, verbindbar, insbesondere durch Verschrauben mit dem Kondensatablaufstutzen 17.
  • Der Bogenabschnitt 15 weist einen stetigen Krümmungsverlauf auf, vorzugsweise mit einem konstanten Krümmungsradius r.
  • Die beiden Rohrbogenabschnitte 11, 12 weisen beispielsweise eine Nennweite von 80mm auf. Der erste Rohrbogenabschnitt 11 weist an seiner dem Kondensatablaufstutzen 17 abgewandten Stirnseite eine Rohrmuffenverbindung auf, so dass die angesprochenen Verlängerungsrohre durch Aufstecken und Verrasten mit dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 verbunden werden können. Demgegenüber weist der zweite Rohrbogenabschnitt 12, der gegenüber dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 eine weitaus geringere axiale Erstreckung, beispielsweise eine Gesamtaxialerstreckung von circa 20mm aufweist, an seinem Außenumfang ein Außengewinde 18 auf, auf das ein Innengewinde 2 des Abgasrohrs 1 aufschraubbar ist. Erfindungswesentlich zur Ausbildung des kompakten Rohrbogens 10 ist es, dass sich das Außengewinde 18 unmittelbar an den Auslauf des Bogenabschnitts 15 anschließt. Damit ist gemeint, dass ein ggf. vorhandener Abstand zwischen dem Auslauf des Bogenabschnitts 15 und dem Beginn des Außengewindes 18 im Wesentlichen nur aus fertigungstechnischen Gründen oder aufgrund der Formgebung des mit dem zweiten Rohrbogenabschnitts 12 verbundenen Abgasrohrs 1 vorgesehen ist. Die stirnseitige Ebene des Rohrbogenabschnitts 12 (mit dem Außengewinde 18) verläuft senkrecht zur Längsachse 14 und ist daher im Einbauzustand des Rohrbogens 10 ebenfalls um einen geringen Winkel (3°) zur Horizontalen geneigt. Das Innengewinde 2 des Abgasrohrs 1 und das Außengewinde 18 des zweiten Rohrbogenabschnitts 12 bilden somit eine Formschlussverbindung in Form einer Gewindeverbindung aus. Auf der dem Bogenabschnitt 15 abgewandten Seite weist der zweite Rohrbogenabschnitt 12, wie insbesondere anhand der Fig. 3 erkennbar ist, eine radial umlaufende Ringnut 19 auf, in der ein Dichtring 20 angeordnet ist, der eine Dichteinrichtung ausbildet. Der Dichtring 20 in Form eines O-Rings dichtet den zweiten Rohrbogenabschnitt 12 zum Abgasrohr 1 hin ab, so dass kein Abgas aus dem Verbindungsbereich zwischen dem Rohrbogen 10 und dem Abgasrohr 1 entweichen kann.
  • Im Bereich des Bogenabschnitts 15 befindet sich auf der dem zweiten Rohrbogenabschnitt 12 zugewandten Seite knapp oberhalb des Außengewindes 18 eine Aufhängeeinrichtung in Form einer Aufhängeöse 22.
  • Der Kondensatablaufstutzen 17 weist an seiner Außenseite einen radial umlaufenden Flansch 25 auf, der mittels mehrerer, im Ausführungsbeispiel mittels vier, in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordneter Verstärkungsrippen 26 mit der Außenwand des Kondensatablaufstutzen 17 verbunden ist. Die Unterseite 27 des Flansches 25 dient als Auflage des Rohrbogens 10 auf der Oberseite einer in der Fig. 2 lediglich angedeuteten Stützeinrichtung 30, z.B. in Form einer Auflageplatte oder ähnlichem, die im Bereich des Kondensatablaufstutzens 17 eine entsprechende Ausnehmung bzw. eine entsprechenden Durchbruch aufweist, derart, dass der Flansch 25 des Kondensatablaufstutzens 17 auf der Stützeinrichtung 30 aufliegt. Wesentlich ist noch, dass die Anordnung der Unterseite 27 des Flansches 25 derart ist, dass die Unterseite 27, wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist, sich auf einem Niveau unterhalb des Außengewindes 18 des zweiten Rohrbogenabschnitts 12 befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass insbesondere auch das Abgasrohr 1 sich noch oberhalb der Stützeinrichtung 30 befindet und somit ohne Kollisionsgefahr mit dem Rohrbogen 10 verbunden werden kann.
  • Beabstandet zum Flansch 25 weist der Kondensatablaufstutzen 17 an seiner Außenseite auf der dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 gegenüberliegenden Seite und unterhalb der Stützeinrichtung 30 eine radial umlaufende Nut 31 auf, die Teil einer Sicherungseinrichtung ist. Die Nut 31 wirkt mit einem in den Figuren nicht dargestellten Element der Sicherungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Drahtfederbügels o.ä., zusammen, derart, dass der Rohrbogen 10 in dem Zustand, in dem dieser mit der Stützeinrichtung 30 verbunden ist, axial in der Stützeinrichtung 30 gesichert ist.
  • Auf der dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 gegenüberliegenden Seite des Flansches 25 weist der Kondensatablaufstutzen 17 noch ein Außengewinde 32 auf, das der Befestigung des angesprochenen Siphons dient. Der Kondensatablaufstutzen 17 weist einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als die beiden Rohrbogenabschnitte 11, 12, beispielsweise einen Durchmesser von 24mm. Der Kondensatablaufstutzen 17 dient der Ausleitung von Kondensat, das in dem Bereich der Rohrleitungen oberhalb des ersten Rohrbogenabschnitts 11 an der Innenwand der Rohrleitungen kondensiert, und das in Richtung des Rohrbogens 10 aufgrund der Schwerkraft herabläuft. Um eine gezielte Ausleitung bzw. Führung des Kondensats im Bereich des Rohrbogens 10 in Richtung zum Kondensatablaufstutzen 17 zu ermöglichen, ist an der Innenwand des Bogenabschnitts 15, wie insbesondere anhand der Fig. 4, 4a und Fig.5 erkennbar ist, ein Kondensatableitelement 33 in Form einer Sicke 35 angeordnet. Alternativ ist auch eine nutförmige Ausbildung des Kondensatableitelements 33 denkbar (nicht dargestellt). Die Sicke 35 verläuft dabei bevorzugt über den gesamten Innenumfang des Bogenabschnitts 15 und weist zwei in einem Winkel α von mehr als 180° zueinander angeordnete Abschnitte 36, 37 auf. Die jeweils für sich geradlinig ausgebildeten Abschnitte 36, 37 bilden über den Innenumfang des Bogenabschnitts 15 gesehen eine Barriere für strömendes Kondensat aus, entlang derer das Kondensat zum Kondensatablaufstutzen 17 bzw. zur Bohrungsmarkierung 16 geführt wird, um dort aus dem Bogenabschnitt 15 ausgeleitet werden zu können. Hierzu sind der Kondensatablaufstutzen 17 bzw. die Bohrungsmarkierung 16 im Bereich des Abschnitts 37 derart angeordnet, dass das Kondensat von dem Abschnitt 37 in den Kondensatablaufstutzen 17 gelangt bzw. über die Bohrungsmarkierung 16 (bei ausgebildetem Loch) ausgeleitet wird. Vorzugsweise fluchtet der Abschnitt 37 mit dem Kondensatablaufstutzen 17. Bei Verwendung der Bohrungsmarkierung 16 ist es vorgesehen, dass die Bohrungsmarkierung 16 vorzugsweise unmittelbar neben dem Abschnitt 37 auf der dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 zugewandten Seite angeordnet ist. Aus dem ersten Rohrbogenabschnitt 11 kommendes Kondensat gelangt somit in den Bereich der beiden Abschnitte 36, 37 und wird entlang der Sicke 35 bis zum Kondensatablaufstutzen 17 geleitet. Die Sicke 35 weist beispielsweise eine Breite von 2mm auf, und erstreckt sich von der Innenwand des Bogenabschnitts 15 auf einer Höhe von circa 2,5mm.
  • Der soweit beschriebene Rohrbogen 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasrohr
    2
    Innengewinde
    10
    Rohrbogen
    11
    Rohrbogenabschnitt
    12
    Rohrbogenabschnitt
    13
    Längsachse
    14
    Längsachse
    15
    Bogenabschnitt
    16
    Bohrungsmarkierung
    17
    Kondensatablaufstutzen
    18
    Außengewinde
    19
    Ringnut
    20
    Dichtring
    22
    Aufhängeöse
    25
    Flansch
    26
    Verstärkungsrippe
    27
    Unterseite
    30
    Stützeinrichtung
    31
    Nut
    32
    Außengewinde
    33
    Kondensatableitelement
    35
    Sicke
    36
    Abschnitt
    37
    Abschnitt
    100
    Anordnung
    α, β
    Winkel

Claims (10)

  1. Rohrbogen (10) zur Abgasführung in Heizungsanlagen, mit einem ersten, konzentrisch zu einer ersten Längsachse (13) angeordneten Rohrbogenabschnitt (11), und einem zweiten, konzentrisch zu einer zweiten Längsachse (14) angeordneten Rohrbogenabschnitt (12), wobei die beiden Längsachsen (13, 14) in etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei der zweite Rohrbogenabschnitt (12) eine Formschlussverbindung aufweist, und wobei der Rohrbogen (10) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Rohrbogenabschnitte (11, 12) über einen stetig gekrümmten Bogenabschnitt (15) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Rohrbogenabschnitt (12), der zur Verbindung mit einem Heizungsanlage dient, eine geringere Länge aufweist als der erste Rohrbogenabschnitt (11), dass der zweite Rohrbogenabschnitt (12) zusätzlich eine Dichteinrichtung zur Anordnung eines Dichtelements, vorzugsweise in Form eines O-Rings (20) aufweist, wobei die Dichteinrichtung dazu eingerichtet ist, den zweiten Rohrbogenabschnitt (12) zum Abgasrohr (1) hin gasdicht abzudichten, dass sich die Formschlussverbindung unmittelbar an den Bogenabschnitt anschließt, und dass die Dichteinrichtung vorzugsweise auf der dem Bogenabschnitt (15) abgewandten Seite des zweiten Rohrbogenabschnitts (12) angeordnet ist.
  2. Rohrbogen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Rohrbogenabschnitte (11, 12) unter einem Winkel (α) kleiner als 90°, vorzugsweise 87°, zueinander angeordnet sind.
  3. Rohrbogen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der beiden Rohrbogenabschnitte (11, 12) und der Länge des zweiten Rohrbogenabschnitts (12) zwischen 3:1 und 5:1, vorzugsweise 4:1, beträgt.
  4. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschlussverbindung in Form einer Gewindeverbindung (18) ausgebildet ist, die ein an dem zweiten Rohrbogenabschnitt (12) ausgebildetes Außengewinde (18) aufweist.
  5. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogenabschnitt (15) als Kreisbogenabschnitt mit einem konstanten Krümmungsradius (r) ausgebildet ist.
  6. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrbogen (10) auf der dem zweiten Rohrbogenabschnitt (12) zugewandten Seite eine Aufhängeeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Aufhängeöse (22), aufweist, und dass die Aufhängeeinrichtung (22) im Bereich des Bogenabschnitts (15) angeordnet sind.
  7. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Strömungsquerschnitt des Bogenabschnitts (15) wenigstens ein Kondensatableitelement vorgesehen ist, das aus dem ersten Rohrbogenabschnitt (11) rückströmendes Kondensat insbesondere in den Bereich des Kondensatablaufstutzens (17) oder einer Auslaufbohrung ausleitet.
  8. Rohrbogen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kondensatableitelement (33) in Form einer an der Innenwand des Bogenabschnitts (15) angeordneten, umlaufenden Erhebung, insbesondere einer Sicke (35), oder einer umlaufenden Vertiefung, insbesondere einer Nut, ausgebildet ist.
  9. Rohrbogen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kondensatableitelement (33) zwei in einem Winkel (β) zueinander angeordnete Abschnitte (36, 37) aufweist.
  10. Anordnung (100), bestehend aus einem Rohrbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Abgasrohr (1), das mit einer Heizungsanlage verbindbar ist, wobei der Rohrbogen (10) mit dem Abgasrohr (1) mittels einer Formschlussverbindung, vorzugsweise in Form einer Gewindeverbindung (2, 18), und mittels einer Dichteinrichtung, vorzugsweise in Form eines O-Rings (20), verbunden ist.
EP12198871.1A 2011-12-22 2012-12-21 Anordnung mit einem Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen Active EP2607786B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056854 DE102011056854B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Verwendung einer Anordnung mit einem Rohrbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607786A1 true EP2607786A1 (de) 2013-06-26
EP2607786B1 EP2607786B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=47664080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198871.1A Active EP2607786B1 (de) 2011-12-22 2012-12-21 Anordnung mit einem Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607786B1 (de)
DE (1) DE102011056854B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14055U3 (de) * 2014-11-06 2015-09-15 Ms Schwarz Gmbh Anlage mit Leitungsrohren und Rohrstück hierfür
DE102019119859A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Welipa Ag Montagemodul zur Anordnung einer Schachteinführung, Schachteinführungseinheit sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201256A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Anschlussstück und Abgasanlage für einen Heizkessel sowie Brennwertgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701257A (nl) * 1986-05-26 1987-12-16 Metaalfab Burgerhout B V Kanaal voor het tenminste gedeeltelijk opwaarts afvoeren van verbrandingsgassen.
DE19621613A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Bausatz zum Erstellen einer Abgasleitung
DE29911567U1 (de) 1999-07-02 1999-09-23 Erlus Baustoffwerke Rohrwinkel-Formstück für ein Kamin-Rauchrohr
EP1010941A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 CAST S.r.l. Abgas- und Zuluftleitung
DE10159558C1 (de) 2001-12-05 2003-04-03 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Einrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten
GB2415033A (en) * 2004-06-11 2005-12-14 Neil Kirby A flue turret elbow with a channel guiding condensation to a reservoir in a collector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005852U1 (de) * 2005-04-12 2006-08-17 Joseph Raab Gmbh & Cie. K.G. Rohrbausystem mit Rohrelementen aus Metallblech, insbesondere zur Herstellung eines Abgasrohres im Kaminbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701257A (nl) * 1986-05-26 1987-12-16 Metaalfab Burgerhout B V Kanaal voor het tenminste gedeeltelijk opwaarts afvoeren van verbrandingsgassen.
DE19621613A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Bausatz zum Erstellen einer Abgasleitung
EP1010941A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 CAST S.r.l. Abgas- und Zuluftleitung
DE29911567U1 (de) 1999-07-02 1999-09-23 Erlus Baustoffwerke Rohrwinkel-Formstück für ein Kamin-Rauchrohr
DE10159558C1 (de) 2001-12-05 2003-04-03 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Einrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten
GB2415033A (en) * 2004-06-11 2005-12-14 Neil Kirby A flue turret elbow with a channel guiding condensation to a reservoir in a collector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14055U3 (de) * 2014-11-06 2015-09-15 Ms Schwarz Gmbh Anlage mit Leitungsrohren und Rohrstück hierfür
DE102019119859A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Welipa Ag Montagemodul zur Anordnung einer Schachteinführung, Schachteinführungseinheit sowie Verfahren
DE102019119859B4 (de) * 2019-07-23 2021-02-11 Welipa Ag Montagemodul zur Anordnung einer Schachteinführung, Schachteinführungseinheit sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056854A1 (de) 2013-06-27
DE102011056854B4 (de) 2014-10-16
EP2607786B1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112852A1 (de) Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
DE202011100879U1 (de) Übergangsstück
EP2607786B1 (de) Anordnung mit einem Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen
WO2018073350A1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP3480387B1 (de) Regenwassersammler
EP2574842A2 (de) Rückstromsperre für Abgasleitungen
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
AT505255B1 (de) Schornstein
EP2365249B1 (de) Verfahren zur Installation eines Kaminrohrs für eine Heizungsanlage in einem Abgaskamin und Montageset
DE202010012664U1 (de) Abgasanlagen-Verbindungsstück
EP2615370A1 (de) Abgasanlage für eine Heizungsanlage
DE102010007083A1 (de) Vorrichtung für den dachseitigen Abschluss einer Rohrleitung
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
DE102012011943B4 (de) Volumenstromregler mit einer Venturidüseneinheit, insbesondere aus Kunststoff
AT523245B1 (de) Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät
EP2933558B1 (de) Windabweisersystem
EP0073049B1 (de) Gebäudeeinführung für Versorgungsleitungen, insbesondere für Gas und Wasser
EP2785926B1 (de) Rückstausicherung
EP3584487B1 (de) Abgassystem mit rohrbride
EP3715694A2 (de) Vorrichtung zum verbinden und reparieren von rohrabschnitten eines rohrs, insbesondere eines hdpe rohrs
EP3366969B1 (de) Rohranbohrarmatur
DE102015205880A1 (de) Rohrverbindung zwischen zwei Flanschelementen und Verwendung der Rohrverbindung
DE19537479A1 (de) Anschlußanordnung für ein Wellrohr
DE102015003859A1 (de) Ausbläser
DE102010011868B4 (de) Abwasserschacht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAECHLE, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAECHLE, DIETER

17P Request for examination filed

Effective date: 20131118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012006116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAECHLE, DIETER, CH

Free format text: FORMER OWNER: BAECHLE, DIETER, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 12