EP2933558B1 - Windabweisersystem - Google Patents

Windabweisersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2933558B1
EP2933558B1 EP15163574.5A EP15163574A EP2933558B1 EP 2933558 B1 EP2933558 B1 EP 2933558B1 EP 15163574 A EP15163574 A EP 15163574A EP 2933558 B1 EP2933558 B1 EP 2933558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind deflector
exhaust pipe
shielding portion
axial
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163574.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933558A1 (de
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welipa AG
Original Assignee
Welipa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welipa AG filed Critical Welipa AG
Publication of EP2933558A1 publication Critical patent/EP2933558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933558B1 publication Critical patent/EP2933558B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/12Devices for fastening the top or terminal to chimney, shaft, or flue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/302Specific materials plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/50Top cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13005Protections for chimneys or flue tops against external factors, e.g. birds

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector system with a wind deflector and an exhaust pipe for combustion gases of building heaters according to claim 1.
  • building heaters In building heaters, especially in condensing boilers, there is the problem that wind-induced pressure fluctuations, in particular a temporary wind-induced overpressure, can lead to exhaust gas flowing into the building interior, with a consequent risk for persons located therein.
  • building heaters are generally equipped with an overpressure monitor which, in the event of impermissibly high pressures, transforms the heating system into a fault mode or interrupts the heating process until it is manually unlocked.
  • rotatably arranged wind deflector are known which rotate with the wind direction and in this way the Wind Wegströmungs politicians laterally slide past the exhaust pipe opening.
  • a disadvantage is the complex structure and the susceptibility to wear of such systems.
  • the wind deflector for mounting at the outlet of exhaust pipes for combustion gases from building heaters known.
  • the wind deflector has a conically tapering in the direction of the exhaust pipe section, which is peripherally surrounded by a cylindrical shell.
  • the FR 2 574 904 A1 describes a cover for chimneys with a projecting into an exhaust pipe conical section.
  • a multi-part wind deflector comprising a tube-side baffle and a spaced above arrangeable air guide.
  • the US 4,206,693 A describes a wind deflector system for chimneys with a plurality of superimposed fin sections.
  • the EP 0 214 087 A1 describes a chimney hood with two axially spaced deflectors.
  • the US 3,477,358 describes a metallic rotor for introducing wind into a pipe.
  • the US 1,531,831 also describes a metallic, rotating with the wind body to the end attachment to a pipe.
  • the US 3,354,931 describes a metallic wind deflector with a height-adjustable cover element.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a Windabweisersysstem with a wind deflector without movably arranged parts, which is easily manufacturable and reliably prevents wind-induced excess pressures in exhaust pipes even with changing wind directions and / or Windströmungeinfallswinkeln and a good stop the exhaust pipe guaranteed.
  • the object is to provide a correspondingly improved wind deflector system with such a wind deflector. This object is achieved with regard to the wind deflector system with the features of claim 1.
  • the wind deflector of the wind deflector system designed according to the concept of the invention is characterized in that it does not comprise any parts which are moved or moved by the action of wind.
  • the wind deflector is to ensure a good Windabweiserfunktion according to the invention equipped with a rotationally symmetrical screen section, ie with a screen section with respect to the longitudinal center axis of the screen section rotationally symmetrical lateral surface (inflow surface for the wind), wherein the radial diameter of the umbrella section starting from a, preferably upper maximum diameter over the axial extent (preferably towards the fixing means and / or the exhaust pipe) tapers and also in an axial longitudinal sectional view (ie on one side of such a longitudinal sectional view) has a concave curved and a convexly bent axial section, wherein preferably the convexly bent axial section above of the concave curved axial section is arranged. It is particularly preferred if the above-mentioned upper convexly bent axial section merges into
  • Such a designed wind deflector has over known wind deflectors significant advantages.
  • the wear is low due to the absence of moving with the wind components.
  • the wind deflector is inexpensive manufacturable, for which purpose the shield section is made of plastic, in particular as a plastic injection molded part. Due to its rotationally symmetrical design, the wind direction for the functionality plays surprisingly no role.
  • the special contour of the lateral surface with its convex and concave axial section viewed in longitudinal section also ensures a reliable functioning wind deflector even with different angles of incidence relative to the horizontal.
  • the wind deflector is arranged in the mounted state so that the shield section protrudes axially into the exhaust pipe, wherein preferably the shield portion is connected within the exhaust pipe with an intended sleeve portion of the fixing means by screwing with the fixing screw also mentioned above. It is particularly expedient if an upper, remote from the exhaust pipe and axially spaced therefrom portion of the shield section projects beyond the outer diameter of the exhaust pipe in the radial direction, preferably in each radial direction by a distance which is at least half the outer radius of the exhaust pipe equivalent.
  • the lateral surface of the shield section has an S-shaped (outer) contour in the axial longitudinal section.
  • the S-shape is preferably angled relative to the longitudinal central axis of the screen section or arranged obliquely.
  • the shield section is particularly useful in the embodiment according to the invention, in view of a cost-effective design of the shield section as a plastic part, in particular as a plastic injection molded part, that this is designed to be hollow inside.
  • the wall thickness of the high screen section is between 2mm and 5mm.
  • the screen section can be fixed by means of a fixing screw which can be completely hidden within the screen section.
  • the wind deflector is closed or closable with a lid which can preferably be latched with the screen section, very particularly preferably made of plastic.
  • a closure lid has u.a. the task of preventing potentially dangerous icing due to otherwise accumulating water.
  • the aforementioned closure lid is provided in addition to the umbrella portion and preferably fixed or fixable thereto, most preferably by a latching connection.
  • the closure lid it is possible for the closure lid to directly form an axial section of the umbrella section itself. It is particularly preferred if the closure lid is curved upwards, in order thus to facilitate a facilitated water drainage in order to avoid icing phenomena.
  • the fixing means have a, in the exhaust pipe recessed, preferably cylindrical, axially permeable by the exhaust gas, sleeve portion.
  • This guarantees a good grip on the exhaust pipe.
  • the sleeve portion at its upper end a, preferably annular support shoulder as an axial stop for axial support at an exhaust pipe end, in order to ensure as far as a defined immersion depth or relative position of the screen section to the outlet opening of the exhaust pipe.
  • the umbrella section is again not fixed directly to the sleeve section, but indirectly via radial webs preferably formed integrally with the sleeve section or at least one such radial web.
  • radial webs preferably formed integrally with the sleeve section or at least one such radial web.
  • Very particular preference is given to providing a plurality of radial webs, in particular evenly spaced in the circumferential direction, which meet centrally, ie in the region of the longitudinal central axis of the sleeve section, the screen section preferably being fixed in this central region. This then also results in a very particularly preferred embodiment, in which the screen section is formed as a part separate from the sleeve section or from the fixing means.
  • a fixing screw explained further above is used, which is very particularly preferably received in the then inside screen portion.
  • the fixing screw is arranged in the longitudinal center axis of the screen section, which preferably coincides in the mounted state of the wind deflector with the longitudinal center axis of the sleeve section.
  • the shield section has been found, after which the shield portion of the wind deflector, the lateral surface of an imaginary, a cone angle of 45 ° having cone whose longitudinal central axis coincides with the longitudinal central axis of the screen portion and at the same time the lateral surface of the inner edge contour of the exhaust pipe and / or of the optional sleeve portion receives contacts or cuts with its concavely bent portion.
  • the convexly curved portion of the shield section of the wind deflector is arranged radially inwardly and radially spaced from the lateral surface of an imaginary cone having a cone angle of 45 °, whose longitudinal central axis coincides with the longitudinal center axis of the shield section and its Jacket surface receives the outer edge contour of the exhaust pipe end and / or the upper end of the sleeve portion.
  • a ratio of the axial extent of the section of the concavely curved section projecting beyond the exhaust pipe and the axial length of the section of the (total) wind deflector projecting beyond the exhaust pipe is greater than or equal to 0.5 and / or between 0.5 and 0.6 is. Most preferably, this ratio is at least approximately 0.53.
  • an outer upper peripheral edge of the closure lid is provided with a radius, in particular between 1 mm and 2 mm, in particular of 1.5 mm.
  • Windabweisersystem 1 for building heaters.
  • This comprises a formed here of plastic exhaust pipe 2 (exhaust pipe) for combustion gases of building heaters, especially condensing boilers and trained according to the concept of the invention wind deflector 3.
  • This is mounted with the help of later to be explained fixing means 4 at the end of the exhaust pipe 2.
  • the wind deflector 3 comprises a shield section 5, which projects into the exhaust pipe 2 with its lower end facing the exhaust pipe 2 and which, with its upper section facing away from it, projects beyond the exhaust pipe 2 in the radial direction to the outside.
  • the right half of the rotationally symmetrical lateral surface 6 of the umbrella section 5 in the plane of the drawing comprises an almost horizontal S-shaped outer contour. This in turn is formed by a lower, concavely curved portion 7 (axial portion) and a further adjoining convex curved Section 8 (axial section), which in turn merges further into a cylindrical contour section 9.
  • the shield section 5 is hollow on the inside, here in the embodiment as a plastic injection molded part, wherein the shield section 5 is closed with a closure lid 10, which is slightly curved upwards, thus ensuring water drainage and thus icing phenomena minimize.
  • the closure lid 10 is fixed by latching or by the realization of a latching connection on the screen section 5.
  • the closure lid 10 overlaps or overlaps with its peripheral edge an upper axial section of the umbrella section 5 and is latched thereto.
  • exhaust pipe 2 can also be used with the wind deflector shown a diameter of 80 mm having exhaust pipe. Then, the aforementioned cone angle of the cone 17 (see FIG. Fig. 2 ) corresponding. The cone becomes steeper.
  • the structure of the fixing means 4 can be seen.
  • These comprise a protruding into the exhaust pipe 2 sleeve portion 11, which is axially supported on the opening end face of the exhaust pipe 2 via an annular shoulder 12.
  • Integral with the sleeve portion 11 are formed by way of example three radially inwardly projecting webs 13, which meet in a central region 14. With this central region 14 of the shield portion 5 is bolted thereto fixed closure lid 10, via a fixing screw 15 which is located on the common longitudinal center axis of the exhaust pipe 2 and the wind deflector 3.
  • the shield portion 5 is dimensioned and arranged so that a lateral surface of an imaginary cone 16 with a cone angle of 45 °, which receives an inner contour of the sleeve portion 11 and the opening edge of the sleeve portion 11 in the convex portion 8 intersects at two locations , At the same time the convexly curved portion 8 is completely radially inward or spaced from another imaginary cone 17 with a cone angle of 45 °, which receives the outer edge contour of the exhaust pipe in it.
  • Fig. 4 results, interspersed for this purpose the fixing screw 15 an end-side unthreaded opening 18 of the shield section 5 in the axial direction and is screwed to the central region 14, wherein a screw head of the fixing screw 15 the force of the peripheral edge of the opening 18 axially towards the central region 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Windabweisersystem mit einem Windabweiser sowie einer Abgasleitung für Verbrennungsgase von Gebäudeheizungen gemäß Anspruch 1.
  • Bei Gebäudeheizungen, insbesondere bei Brennwertthermen besteht das Problem, dass windbedingte Druckschwankungen, insbesondere ein temporärer windbedingter Überdruck dazu führen kann, dass Abgas in den Gebäudeinnenraum strömt mit einer daraus resultierenden Gefahr für darin befindliche Personen. Aus diesem Grund sind Gebäudeheizungen im Regelfall mit einem Überdruckwächter ausgestattet, der bei unzulässig hohen Drücken die Gebäudeheizung in einen Störmodus überführt bzw. den Heizvorgang bis zu einer manuellen Entsperrung unterbricht. Zur Vermeidung von windbedingten Überdrücken in Abgasleitungen von Gebäudeheizungen sind rotatorisch angeordnete Windabweiser bekannt, die sich mit der Windrichtung drehen und auf diese Weise die Windhauptströmungsrichtung seitlich an der Abgasleitungsöffnung vorbeigleiten. Nachteilig ist der komplexe Aufbau sowie die Verschleißanfälligkeit derartiger Systeme.
  • Aus der DE 39 29 578 C2 ist ein Windabweiser zur Montage am Auslassbereich von Abgasleitungen für Verbrennungsgase von Gebäudeheizungen bekannt. Der Windabweiser weist einen sich kegelförmig in Richtung Abgasleitung verjüngenden Abschnitt auf, welcher umfangsseitig von einem zylindrischen Mantel umgeben ist.
  • Die FR 2 574 904 A1 beschreibt eine Abdeckhaube für Schornsteine mit einem in ein Abgasrohr ragenden kegelförmigen Abschnitt.
  • Aus der GB 1 088 908 A ist ein mehrteiliger Windabweiser bekannt, umfassend ein rohrseitiges Leitblech und ein mit Abstand darüber anordnenbares Luftleitelement.
  • Die US 4,206,693 A beschreibt ein Windabweisersystem für Schornsteine mit einer Mehrzahl von über einander angeordneten Lamellenabschnitten. Die EP 0 214 087 A1 beschreibt eine Kaminhaube mit zwei axial beabstandeten Deflektoren.
  • Die US 3,477,358 beschreibt einen metallischen Rotor zum Einleiten von Wind in ein Rohr.
  • Die US 1,531,831 beschreibt ebenfalls einen metallischen, mit dem Wind rotierenden Körper zum endseitigen Aufsatz auf ein Rohr.
  • Die US 3,354,931 beschreibt einen metallischen Windabweiser mit einem höhenverstellbaren Deckelelement.
  • Die oberbegriffbildende US 1,073,079 beschreibt ein Windabweisersystem mit einem Windabweiser dessen Schirmabschnitt in die Abgasleitung hineinragt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde ein Windabweisersysstem mit einem Windabweiser ohne beweglich angeordnete Teile anzugeben, der leicht fertigbar ist und der zuverlässig windbedingte Überdrücke in Abgasleitungen auch bei wechselnden Windrichtungen und/oder Windströmungseinfallswinkeln verhindert sowie einen guten Halt an der Abgasleitung garantiert.
  • Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend verbessertes Windabweisersystem mit einem derartigen Windabweiser anzugeben. Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Windabweisersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Windabweiser des nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Windabweisersysems zeichnet sich dadurch aus, dass dieser keine durch Windeinfluss bewegte bzw. beweglich angeordnete Teile umfasst. Der Windabweiser ist zur Gewährleistung einer guten Windabweiserfunktion erfindungsgemäß mit einem rotationssymmetrischen Schirmabschnitt ausgestattet, also mit einem Schirmabschnitt mit einer bezogen auf die Längsmittelachse des Schirmabschnittes rotationssymmetrischen Mantelfläche (Anströmfläche für den Wind), wobei sich der radiale Durchmesser des Schirmabschnittes ausgehend von einem, vorzugsweise oberen, maximalen Durchmesser über die Axialerstreckung (bevorzugt hin zu den Fixiermitteln und/oder der Abgasleitung) verjüngt und zudem in einer axialen Längsschnittansicht (d.h. an einer Seite einer solchen Längsschnittansicht) einen konkav gebogenen sowie einen konvex gebogenen Axialabschnitt aufweist, wobei bevorzugt der konvex gebogene Axialabschnitt oberhalb des konkav gebogenen Axialabschnittes angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn vorerwähnter oberer konvex gebogener Axialabschnitt in einen zylindrischen Endabschnitt des Schirmabschnittes übergeht. Erfindungsgemäß ist an diesem, insbesondere endseitig ein bevorzugt vorgesehener später noch zu erläuternder Verschlussdeckel fixiert.
  • Ein derartig ausgestalteter Windabweiser hat gegenüber bekannten Windabweisern wesentliche Vorteile. Zum einen ist der Verschleiß aufgrund des Verzichtes auf mit dem Wind bewegte Bauteile gering. Darüber hinaus ist der Windabweiser kostengünstig fertigbar, wobei hierzu der Schirmabschnitt aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Aufgrund seiner rotationssymmetrischen Ausgestaltung spielt die Windrichtung für die Funktionalität überraschender Weise keine Rolle. Die spezielle Kontur der Mantelfläche mit ihrem im Längsschnitt betrachtet konvexen sowie konkaven Axialabschnitt gewährleistet darüber hinaus einen zuverlässigen funktionierenden Windabweiser auch bei unterschiedlichen Anströmwinkeln relativ zur Horizontalen.
  • Erfindungsgemäß ist der Windabweiser dabei im montierten Zustand so angeordnet, dass der Schirmabschnitt axial in die Abgasleitung hineinragt, wobei bevorzugt der Schirmabschnitt innerhalb der Abgasleitung mit einem vorgesehenen Hülsenabschnitt der Fixiermittel durch Verschrauben mit der ebenfalls vorerwähnten Fixierschraube verbunden ist. Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn ein oberer, von der Abgasleitung abgewandter und von diesem axial beabstandeter Abschnitt des Schirmabschnittes den Außendurchmesser der Abgasleitung in radialer Richtung nach außen überragt, und zwar bevorzugt in jede Radialrichtung um eine Strecke, die mindestens dem halben Außenradius der Abgasleitung entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mantelfläche des Schirmabschnittes im axialen Längsschnitt eine S-förmige (Außen-)Kontur aufweist. Dabei ist die S-Form bevorzugt bezogen auf die Längsmittelachse des Schirmabschnittes abgewinkelt bzw. schräg angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist an der erfindungsgemäßen Ausführungsform, im Hinblick auf eine kostengünstige Ausbildung des Schirmabschnittes als Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, dass dieses innen hohl ausgestaltet ist. Bevorzugt beträgt die Wandstärke des hohen Schirmabschnittes zwischen 2mm und 5mm. Insbesondere in diesem Fall kann, wie später noch erläutert werden wird, der Schirmabschnitt mittels einer Fixierschraube fixiert werden, die vollständig innerhalb des Schirmabschnittes versteckt werden kann. Der Windabweiser ist mit einem, bevorzugt mit dem Schirmabschnitt verrastbaren Deckel, ganz besonders bevorzugt aus Kunststoff verschlossen bzw. verschließbar. Ein solcher Verschlussdeckel hat u.a. die Aufgabe eine potentiell gefährliche Vereisung durch ansonsten vorkommende Wasseransammlungen zu verhindern.
  • Vorgenannter Verschlussdeckel ist zusätzlich zu dem Schirmabschnitt vorgesehen und vorzugsweise an diesem festgelegt bzw. festlegbar, ganz besonders bevorzugt durch eine Rastverbindung. Alternativ ist es möglich, dass der Verschlussdeckel einen Axialabschnitt des Schirmabschnittes unmittelbar selbst bildet. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Verschlussdeckel nach oben gewölbt ist, um somit einen erleichterten Wasserabfluss zur Vermeidung von Vereisungserscheinungen zu ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Fixiermittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Erfindungsgemäß ist eine Ausführungsform, bei der die Fixiermittel einen in der Abgasleitung versenkten, vorzugsweise zylindrischen, von dem Abgas axial durchströmbaren, Hülsenabschnitt aufweisen. Dieser garantiert einen guten Halt an der Abgasleitung. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Hülsenabschnitt an seinem oberen Ende eine, vorzugsweise ringförmige Auflageschulter als Axialanschlag zum axialen Abstützen an einem Abgasleitungsende aufweist, um soweit eine definierte Eintauchtiefe bzw. Relativposition des Schirmabschnitts zur Auslassöffnung der Abgasleitung zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Schirmabschnitt wiederum nicht unmittelbar am Hülsenabschnitt festgelegt ist, sondern mittelbar über vorzugsweise einstückig mit dem Hülsenabschnitt ausgebildete Radialstege bzw. mindestens einen solchen Radialsteg. Ganz besonders bevorzugt sind mehrere, insbesondere gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Radialstege vorgesehen, die sich zentrisch, d.h. im Bereich der Längsmittelachse des Hülsenabschnittes treffen, wobei in diesem Zentralbereich der Schirmabschnitt bevorzugt festgelegt ist. Hieraus ergibt sich dann auch eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform, bei der der Schirmabschnitt als ein von dem Hülsenabschnitt bzw. von den Fixiermitteln separates Teil ausgebildet ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn zum Fixieren des Schirmabschnittes an dem vorerwähnten Zentralbereich der Radialstege eine weiter vorne erläuterte Fixierschraube eingesetzt wird, die ganz besonders bevorzugt in dem dann innen hohlen Schirmabschnitt aufgenommen ist. Bevorzugt ist die Fixierschraube in der Längsmittelachse des Schirmabschnittes angeordnet, die im montierten Zustand des Windabweisers mit der Längsmittelachse des Hülsenabschnittes bevorzugt zusammenfällt.
  • Als besonders bevorzugt hat sich eine Anordnung und Dimensionierung des Schirmabschnittes herausgestellt, wonach der Schirmabschnitt des Windabweisers die Mantelfläche eines gedachten, einen Konuswinkel von 45° aufweisenden Konus, dessen Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Schirmabschnittes zusammenfällt und gleichzeitig dessen Mantelfläche die Innenrandkontur der Abgasleitung und/oder des fakultativen Hülsenabschnittes aufnimmt mit seinem konkav gebogenen Abschnitt berührt oder schneidet. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich ist vorgesehen, dass der konvex gebogene Abschnitt des Schirmabschnittes des Windabweisers radial innerhalb und mit Radialabstand angeordnet ist zu der Mantelfläche eines (anderen) gedachten, einen Konuswinkel von 45° aufweisenden Konus, dessen Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Schirmabschnittes zusammenfällt und dessen Mantelfläche die Außenrandkontur des Abgasleitungsendes und/oder des oberen Endes des Hülsenabschnittes aufnimmt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn ein Verhältniswert aus der Axialerstreckung des die Abgasleitung überragenden Abschnittes des konkav gewölbten Abschnittes und der axialen Länge des die Abgasleitung überragenden Abschnittes des (gesamten) Windabweisers größer oder gleich ist als 0,5 und/oder zwischen 0,5 und 0,6 liegt. Ganz besonders bevorzugt beträgt dieser Verhältniswert zumindest näherungsweise 0,53.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eine äußere obere Umfangskante des Verschlussdeckels mit einem Radius versehen ist, insbesondere zwischen 1mm und 2mm, ganz besonders von 1,5mm.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1 bis Fig. 5:
    unterschiedliche, teilweise geschnittene Ansichten und Details eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Windabweisersystems.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in den Figuren angegebenen Bemaßungen sollen die Erfindung nicht beschränken - jedoch sollen sie als vorteilhafte Weiterbildungen offenbart gelten und beanspruchbar sein. Dies gilt insbesondere für beliebige, sich aus mindestens zwei Bemaßungen ergebende Verhältniswerte.
  • In den Fig. 1 bis Fig. 5 ist ein Windabweisersystem 1 für Gebäudeheizungen gezeigt. Dieses umfasst eine hier aus Kunststoff ausgebildete Abgasleitung 2 (Abgasrohr) für Verbrennungsgase von Gebäudeheizungen, insbesondere von Brennwertthermen sowie einen nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Windabweiser 3. Dieser ist mit Hilfe von später noch zu erläuternden Fixiermitteln 4 am Endbereich der Abgasleitung 2 montiert.
  • Ferner umfasst der Windabweiser 3 einen Schirmabschnitt 5, der mit seinem der Abgasleitung 2 zugewandten unteren Ende in die Abgasleitung 2 hineinragt und der mit seinem davon abgewandten oberen Abschnitt die Abgasleitung 2 in radialer Richtung nach außen überragt.
  • Wie sich aus Fig. 3 besonders deutlich ergibt, umfasst die in der Zeichnungsebene rechte Hälfte der rotationssymmetrischen Mantelfläche 6 des Schirmabschnittes 5 eine fast liegende S-förmige Außenkontur. Diese wiederum wird gebildet von einem unteren, konkav gewölbten Abschnitt 7 (Axialabschnitt) und einen weiter oben daran anschließenden konvex gekrümmten Abschnitt 8 (Axialabschnitt), welcher wiederum weiter oben in einen zylindrischen Konturabschnitt 9 übergeht.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, ist der Schirmabschnitt 5 innen hohl ausgebildet, hier in der Ausführungsform als Kunststoffspritzgussteil, wobei der Schirmabschnitt 5 mit einem Verschlussdeckel 10 verschlossen ist, der leicht nach oben gewölbt ist, um somit einen Wasserablauf zu gewährleisten und damit Vereisungserscheinungen zu minimieren.
  • Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der Verschlussdeckel 10 durch Verrasten bzw. durch die Realisierung einer Rastverbindung am Schirmabschnitt 5 festgelegt. Zu diesem Zweck übergreift bzw. überlappt der Verschlussdeckel 10 mit seinem Umfangsrand einen oberen Axialabschnitt des Schirmabschnittes 5 und ist mit diesem verrastet.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich weiterhin, dass die Axialerstreckung des Axialabschnittes des konkav gewölbten Abschnittes 7, der die Abgasleitung 2 nach oben überragt, besser ist als die halbe Axialerstreckung des die Abgasleitung 2 nach oben überragenden Abschnittes des Windabweisers 3. Gleichzeitig beträgt das Verhältnis des maximalen Durchmessers des Windabweisers 3 und dem Innendurchmesser der Abgasleitung 2 näherungsweise 1,89.
  • Anstelle der in Fig. 3 gezeigten, einen Durchmesser von 60 mm aufweisenden, Abgasleitung 2 kann auch mit dem gezeigten Windabweiser eine einen Durchmesser von 80 mm aufweisende Abgasleitung eingesetzt werden. Dann ändert sich der vorerwähnte Konuswinkel des Konus 17 (vgl. Fig. 2) entsprechend. Der Konus wird steiler.
  • Aus Fig. 3 ist der Aufbau der Fixiermittel 4 zu erkennen. Diese umfassen einen in die Abgasleitung 2 hineinragenden Hülsenabschnitt 11, der sich axial an der Öffnungsstirnseite der Abgasleitung 2 über eine Ringschulter 12 abstützt. Einstückig mit dem Hülsenabschnitt 11 sind hier beispielhaft drei in radialer Richtung nach innen ragende Stege 13 ausgebildet, die sich in einem Zentralbereich 14 treffen. Mit diesem Zentralbereich 14 ist der Schirmabschnitt 5 mit daran festgelegtem Verschlussdeckel 10 verschraubt, und zwar über eine Fixierschraube 15, die sich auf der gemeinsamen Längsmittelachse der Abgasleitung 2 und dem Windabweiser 3 befindet.
  • Die Anströmung des Schirmabschnittes 5 erfolgt also durch die Öffnungssegmente zwischen den Stegen 13.
  • Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, ist der Schirmabschnitt 5 so dimensioniert und angeordnet, dass eine Mantelfläche eines gedachten Konus 16 mit einem Konuswinkel von 45°, der eine Innenkontur des Hülsenabschnittes 11 bzw. des Öffnungsrandes des Hülsenabschnittes 11 in sich aufnimmt den konvex gewölbten Abschnitt 8 an zwei Stellen schneidet. Gleichzeitig liegt der konvex gewölbte Abschnitt 8 vollständig radial innerhalb bzw. beabstandet zu einem anderen gedachten Konus 17 mit einem Konuswinkel von 45°, der die Außenrandkontur des Abgasrohres in sich aufnimmt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, durchsetzt hierzu die Fixierschraube 15 eine endseitige gewindefreie Öffnung 18 des Schirmabschnittes 5 in axialer Richtung und ist mit dem Zentralbereich 14 verschraubt, wobei ein Schraubenkopf der Fixierschraube 15 den Umfangsrand der Öffnung 18 axial in Richtung Zentralbereich 14 kraftbeaufschlagt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Windabweisersystem
    2
    Abgasleitung
    3
    Windabweiser
    4
    Fixiermittel
    5
    Schirmabschnitt
    6
    Mantelfläche
    7
    konkav gewölbter Abschnitt
    8
    konvex gewölbter Abschnitt
    9
    zylindrischer Konturabschnitt
    10
    Verschlussdeckel
    11
    Hülsenabschnitt
    12
    Ringschulter
    13
    Stege
    14
    Zentralbereich
    15
    Fixierschraube
    16
    Konus
    17
    Konus
    18
    Öffnung

Claims (10)

  1. Windabweisersystem (1), umfassend eine Abgasleitung (2) für Verbrennungsgase von Gebäudeheizungen, insbesondere von Brennwertthermen, einen Windabweiser (3), sowie Fixiermittel (4) mit denen der Windabweiser (3) am Auslassbereich der Abgasleitung montiert ist, wobei der keine vom Wind bewegliche Teile aufweisende Windabweiser einen Schirmabschnitt (5) mit einer rotationssymmetrischen im axialen Längsschnitt eine S-Kontur aufweisenden Mantelfläche (6) umfasst, deren radialer Durchmesser sich ausgehend von einem maximalen Durchmesser über die Axialerstreckung verjüngt und im axialen Längsschnitt einen konkav gebogenen sowie einen konvex gebogenen Axialabschnitt (7, 8) aufweist, der Schirmabschnitt (5) innen hohl ausgebildet ist, und wobei der Windabweiser (3) an seinem oberen Ende, insbesondere mit einem den Schirmabschnitt (5) verschließenden und/oder abschnittsweise bildenden, vorzugsweise eine nach oben gewölbte Kontur (16) zum Erleichtern eines Wasserabflusses aufweisenden, Verschlussdeckel (10) verschlossen ist, wobei der Schirmabschnitt (5) axial in die Abgasleitung (2), insbesondere zentrisch, hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirmabschnitt (5) aus Kunststoff ausgebildet ist und dadurch, dass die Fixiermittel (4) einen in der Abgasleitung (2) versenkten Hülsenabschnitt (11) aufweisen.
  2. Windabweisersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussdeckel (10) mit Schirmabschnitt (5) verrastet ist.
  3. Windabweisersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hülsenabschnitt (11) zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Windabweisersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hülsenabschnitt (11) an seinem oberen Ende eine, vorzugsweise ringförmige Auflageschulter, als Axialanschlag zum axialen Abstützen an einem Abgasleitungsende aufweist.
  5. Windabweisersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirmabschnitt (5) an mindestens einem, vorzugsweise mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten, Radialstegen (13), fixiert ist, die radial außen in den Hülsenabschnitt (11) münden.
  6. Windabweisersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirmabschnitt (5) über eine im inneren des Schirmabschnittes (5) aufgenommene Fixierschraube (15) mit dem mindestens einen Radialsteg (13), insbesondere einem bezogen auf den Hülsenabschnitt (11) zentrischen Befestigungsabschnitt, verbunden ist.
  7. Windabweisersystem nach einem der der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oberer von der Abgasleitung (2) abgewandter und von diesem axial beabstandeter Abschnitt des Schirmabschnittes (5) den Außendurchmesser der Abgasleitung (2) in radialer Richtung nach außen überragt, bevorzugt mit einem Radiusabschnitt dessen Radialerstreckung mindestens 50% des Außenradius der Abgasleitung (2) entspricht.
  8. Windabweisersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirmabschnitt (5) des Windabweisers (3) die Mantelfläche (6) eines gedachten, einen Konuswinkel von 45° aufweisenden Konus (16), dessen Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Schirmabschnittes (5) zusammenfällt und dessen Mantelfläche (6) die Innenrandkontur des Abgasleitungendes und/oder des oberen Endes des Hülsenabschnittes (11) aufnimmt, mit seinem konkav gebogenen Abschnitt (7) berührt oder schneidet und/oder dass der konvex gebogene Abschnitt (8) des Schirmabschnittes (5) des Windabweisers (3) radial innerhalb und mit Radialabstand angeordnet ist zu der Mantelfläche (6) eines gedachten, einen Konuswinkel von 45° aufweisenden Konus (17), dessen Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Schirmabschnittes (5) zusammenfällt und dessen Mantelfläche (6) die Außenrandkontur des Abgasleitungendes und/oder des oberen Endes des Hülsenabschnittes (11) aufnimmt.
  9. Windabweisersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verhältniswert aus der axialen Länge des die Abgasleitung (2) überragenden Axialabschnittes des konkaven Abschnittes (7) des Schirmabschnittes (5) und axialen Länge des die Abgasleitung (2) überragenden Abschnittes des Windabweisers (3) größer oder gleich ist als 0,5 und/oder aus einem Wertebereich zwischen 0,5 und 0,6 gewählt ist und/oder dass ein Verhältniswert aus einem maximalen Außendurchmesser des Windabweisers (3) und dem Innendurchmesser der Abgasleitung (2) größer ist als 1,7 und/oder aus einem Wertebereich zwischen 1,7 und 2,1 gewählt ist.
  10. Windabweisersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirmabschnitt (5) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
EP15163574.5A 2014-04-16 2015-04-14 Windabweisersystem Active EP2933558B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101816.6U DE202014101816U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Windabweiser sowie Windabweisersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933558A1 EP2933558A1 (de) 2015-10-21
EP2933558B1 true EP2933558B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=52997234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163574.5A Active EP2933558B1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Windabweisersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2933558B1 (de)
DE (2) DE202014101816U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169310A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Horst Wunsch Kaminsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073079A (en) * 1911-05-29 1913-09-09 James Christie Ventilator.
US1531831A (en) * 1922-05-24 1925-03-31 Cape Andre Sa Chimney top
GB1088908A (en) 1964-12-03 1967-10-25 Gulf Oil Corp Venting apparatus
US3345931A (en) * 1964-12-03 1967-10-10 Gulf Research Development Co Venturi ejector including automatically movable disc members
US3477358A (en) * 1967-12-21 1969-11-11 Ben O Howard Inspirator ventilator
US4206693A (en) 1978-09-18 1980-06-10 Mitchell Arthur W Chimney cowls
FR2574904B1 (fr) 1984-12-18 1988-12-23 Antonini Benoit Dispositif de sortie, pour supprimer les refoulements, et accelerateur de tirage, pour cheminee
ATE39020T1 (de) 1985-08-09 1988-12-15 Roweco Kaminhaube zur ueberwachung des zuges in einem kaminrohr.
DE3929578A1 (de) 1989-09-06 1991-03-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Abdeckhaube fuer einen schornstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169310A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Horst Wunsch Kaminsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101816U1 (de) 2015-07-20
DE102015100077A1 (de) 2015-10-22
EP2933558A1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866051B1 (de) Ölfilteranordnung
DE102010027445B3 (de) Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP1623749B1 (de) Ölfilteranordnung
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE102010026553A1 (de) Leitungsauslass
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
EP2933558B1 (de) Windabweisersystem
EP2607786B1 (de) Anordnung mit einem Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
EP3736490B1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
DE2900812C2 (de) Schutzkappe für Ablaufventile von Waschbecken, Wannen u.dgl
EP3569299B1 (de) Schornsteinabwasser-filtersystem für schornsteine
EP2893992B1 (de) Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
EP3214353B1 (de) Rohreinheit zur luftversorgung sowie abführung von abgasen von verbrennungseinrichtungen
DE3302225C2 (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE102015114320A1 (de) Fluidfilter mit einem Gehäuse und einem einen Fluidablauf bildenden zentralen Standrohr
AT519550B1 (de) Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel
EP2690334B1 (de) Abgas-/Verbrennungsluft-Rohrsystem
EP1248043A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Reinigungsöffnung einer Abgasleitungsanordnung
EP2865944A1 (de) Rohrbride für Verbrennungsluftrohre sowie Abgasrohrsystem
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
DE102016103728B4 (de) Rohreinheit sowie System
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE3818937A1 (de) Aufsatz fuer kamine
DE102013111958A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Kaminen oder Schornsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015010209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010209

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WELIPA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WELIPA AG, CH

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9