EP2574842A2 - Rückstromsperre für Abgasleitungen - Google Patents

Rückstromsperre für Abgasleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP2574842A2
EP2574842A2 EP12185866A EP12185866A EP2574842A2 EP 2574842 A2 EP2574842 A2 EP 2574842A2 EP 12185866 A EP12185866 A EP 12185866A EP 12185866 A EP12185866 A EP 12185866A EP 2574842 A2 EP2574842 A2 EP 2574842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
guide
holding part
backflow preventer
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12185866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2574842B1 (de
EP2574842A3 (de
Inventor
Dieter Bächle
Guido Jobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAECHLE, DIETER
JOBST, GUIDO
Original Assignee
Bachle Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachle Dieter filed Critical Bachle Dieter
Publication of EP2574842A2 publication Critical patent/EP2574842A2/de
Publication of EP2574842A3 publication Critical patent/EP2574842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2574842B1 publication Critical patent/EP2574842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/005Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13004Water draining devices associated with flues

Definitions

  • the invention relates to a, preferably made of plastic, non-return valve for a, preferably also made of plastic, exhaust pipe of a combustion device according to the preamble of claim 1, in particular for a heating burner, preferably for a gas burner (condensing boiler), with a valve seat, a valve seat associated, a guide portion having float and with a condensate collecting channel for collecting the exhaust pipe downwardly draining condensate.
  • a backflow valve for an exhaust pipe is known in which a float is arranged in the region of a flow constriction, guided radially inwardly directed guide webs. These narrow the free flow cross-section, which is perceived as disadvantageous.
  • a guide portion of the float is rod-shaped and closely enclosed by the guide webs, the radially inner guide surfaces are radially spaced from the peripheral surface of the flow constriction.
  • the known backflow preventer is directly part of the exhaust pipe forming pipe section and difficult to clean in the event of contamination.
  • the float is not removable.
  • the DE 100 37 967 C1 describes a non-return valve, in which the float or its guide rod is closely entwined by a guide tube which is held at radially inwardly narrowing the free flow cross-section rods.
  • the known backflow lock is not optimally cleanable.
  • a complex constructed backflow valve which comprises a two-part, telescopically extendable float, both floating body parts are guided in a central guide opening, which is held by radial webs.
  • the guide surface for guiding the floating body is formed by the inner periphery of the aforementioned guide opening and is provided on a built-in part.
  • the floats are guided exclusively on the installation part. It is felt to be disadvantageous that the free flow cross-section is narrowed by the radial webs and the central guide surface defining the guide opening.
  • the present invention seeks to provide a comprehensive a float backflow lock for an exhaust pipe, which is characterized by a good cleanability.
  • the backflow valve should provide a maximized flow area and, moreover, tilting should be avoided.
  • valve seat is formed on a built-in, releasably releasably with fixing means on a guide surface for guiding the Guide portion of the float having, releasably secured by the fitting part holding part and / or fixed.
  • the invention is based on the idea that the sealing function, i. the valve seat, and the guiding function, i. the at least one guide surface for cooperation with the guide portion of the float to be at least partially separated by the valve seat and at least one guide surface for the float are arranged on different components, namely the valve seat on a mounting part and the guide surface on a holding part, according to the invention built-in and holding part via fixing means form-fitting fixed to each other and / or fixed, thereby in turn to ensure easy disassembly and thus good cleanability. Due to the component separation of the two functions, it is in fact possible to disassemble the return flow lock manually after a certain installation or operating time in order to expose the guide surfaces and the valve seat and clean in this way.
  • the fixing means are designed as a bayonet closure or a bayonet closure, so that fitting and holding part by a combined Aufsteck- and rotational movement axially secured to each other or secured, in particular latched, are.
  • a valve seat diameter is preferably larger than a guide diameter of the guide surface.
  • the condensate collecting channel for collecting the condensate flowing down the exhaust pipe is part of the holding part, whereby even more preferably the condensate collecting channel is arranged radially adjacent and radially outside the guide surface for guiding the guide section of the floating body.
  • At least one axial stop for limiting the lifting movement of the float is formed in development of the invention on the insert, wherein the axial stop is preferably designed and arranged such that the float is held on the insert , Float and built-in component are preferably removable from the holding part with dissolved fixing means or removable. It is particularly expedient if the float, for example, by appropriate compression or elastic deformation, is removable from the mounting part to allow a further improvement of the cleanability.
  • the fixing means comprise a bayonet lock, and the mounting part and holding part by relative rotation to each other can be fixed and released again.
  • corresponding recesses are in the holding part, so that the built-in part can be inserted axially into the holding part, so that corresponding radial extensions engage in the recesses and then a fixation can be made by relative turning.
  • the condensate collecting channel is designed as a siphon, that is a condensate water column Preventing penetration of exhaust gases upstream through the exhaust gas passage prevented.
  • the formation of the condensate collecting channel as a siphon has the additional advantage that it can be dispensed with a separate from the backflow, to the condensate collecting channel via a line, in particular a hose connected siphon, as must be used in the prior art, when the siphon Even with closed backflow valve, ie even when resting on the valve seat float, a pipe region in the exhaust flow before the float with a pipe portion in the exhaust flow behind the float condensate conductively connects that so from the top into the condensate collecting water flowing water through the siphon into an area behind the valve seat, ie in the exhaust gas flow direction in front of the valve seat, can pass, then further in the direction of the burner, if necessary, a condensate collecting tray provided there can penetrate.
  • the insert axially projects into the condensate collecting channel and subdivided in principle into at least two mutually communicating tubes and communicating ring sections, wherein preferably a fluid-conducting connection of an inner ring section, in particular is arranged above the aforementioned axial gap, to a region in the exhaust gas flow direction in front of the valve seat below an inlet height for condensate in the outer ring portion, in particular such that it is ensured that flooding of the valve seat with condensate is reliably avoided.
  • the backflow lock not as in the prior art itself forms the actual exhaust pipe and is directly connected to exhaust pipes, but if further education the backflow valve, in particular the holding part, is axially inserted into an exhaust pipe and in the radial direction opposite this, in particular by means of an outer peripheral ring seal, preferably an O-ring is sealable.
  • the design of the return flow block, as an insert allows a universal arrangement and beyond a cleaning of the backflow valve is further facilitated by removal from the exhaust pipe.
  • the holding part in particular the end, an annular collar for abutment on an exhaust pipe end face or for radial engagement in a optionally provided inner groove of an exhaust pipe.
  • At least one axial stop for limiting the axial stroke movement of the insert part is provided Float is provided. It is particularly useful, if for this at least one axial stop a lateral recess in the guide portion of the float is provided through which the axial stop can reach.
  • the guide portion of the floating body preferably guided exclusively by its outer circumference comprises a plurality of, in particular uniform, circumferentially spaced axial webs, wherein recesses are provided between the axial webs, which on the one hand can serve to reach through axial stops and which, moreover, have the purpose of reducing the weight of the Float to reduce to ensure that even in operating conditions low power of a burner and thus a low gas pressure opening is ensured.
  • the axial webs form at their, more preferably curved, outer circumferential surface réellesabschnits vom for cooperation with the at least one guide surface of the holding part. Also can flow through the recesses exhaust with the backflow lock open radially outward and then further up.
  • the float has a convexly curved in the exhaust gas flow direction cover portion, which can be provided centrically indentation, which further increases the stability.
  • bits 7 is a preferred embodiment of a backflow valve for an exhaust pipe partially cut and shown in different operating states (open or closed).
  • the non-return valve consists of three main components, each of which is designed as a separate plastic injection molded part.
  • This is a floating body 2, which is held captive in an (inner) built-in part 3, which in turn is fixed by means of a fixing means 4 designed as a bayonet lock on a holding part 5 which surrounds the mounting part 3 and which can be inserted axially into a pipeline, preferably made of plastic.
  • a fixing means 4 designed as a bayonet lock on a holding part 5 which surrounds the mounting part 3 and which can be inserted axially into a pipeline, preferably made of plastic.
  • On the holding part 5, an annular groove 6 is provided on the circumference in a lower end region into which a ring seal 7 formed in the illustrated embodiment as an O-ring (cf. 4 and 5 ) can be inserted to seal the holding part 5 with respect to an exhaust pipe.
  • the ring seal 7 is then supported on the one hand in the annular groove 6 and on the other hand on the inner circumference of the exhaust pipe.
  • the holding member 5 is provided with an annular collar 8, with which the backflow lock 1, for example, axially to an end face of an exhaust pipe can be applied (axial securing).
  • Fig. 1 shown position in which a lid portion 9 rests with a lower, circumferential annular sealing surface 10 on a component-side valve seat 11 and an open, in Fig. 2 shown adjustable position in which the sealing surface 10 is lifted axially from the valve seat 11 in an exhaust gas flow direction.
  • Fig. 2 shown adjustable position in which the sealing surface 10 is lifted axially from the valve seat 11 in an exhaust gas flow direction.
  • exhaust gas can flow out from below through lateral recesses 12 in the float 2 radially outward and axially forwards in a region located behind the valve seat 11 in the exhaust gas flow direction.
  • FIG. 2 results in the bayonet closure in the embodiment shown two, alternatively, if necessary, a plurality, over the circumference of the holding part 5 distributed (arranged) recesses 13 which have an axial insertion portion and extending in the circumferential direction Verdrehabites. With these recesses 13 occur for positive fixing of the insert 3 on the holding part 5 arranged on the mounting part 3 radial projections 14, wherein during rotation a not apparent in the figures slope or a hill is overcome, so that the radial projections 14 latch in an end position and to spring in there.
  • the guide section 16 offers on the radially outer mating guide surfaces, which interact with a circumferentially closed guide surface 17 (in this case the inner peripheral surface) of a narrowed tube section 18 of the holding part 5.
  • a circumferentially closed guide surface 17 in this case the inner peripheral surface
  • the narrowed pipe section 18 and thus the guide surface 17 is slightly conically inclined in a guide region or that the pipe section 18 tapers slightly conically in the exhaust gas flow direction, in the embodiment shown at an angle of about 1 ° with respect to a longitudinal center axis of holding part.
  • the guide surface 12 has essentially the task of reliably preventing a tilting of the float 2 on its adjustment.
  • the axial webs 15 are connected together in a lower end region via a circumferential annular portion 19, which also offers on its outer circumference counter-guide surfaces for interacting with the guide surface 17.
  • Conceivable is an embodiment in which the axial webs are offset slightly radially inward and thus only the ring portion 19 leading interacts with the guide surface or alternatively only the axial webs, it being particularly preferred if both the outer peripheral surfaces of the axial webs 15 and the Outer circumferential surface of the annular portion 19 with the pipe section, ie with the inner peripheral surface (guide surface 12) leader interact.
  • the guide portion 16 is accommodated with a slight radial clearance in the pipe portion 18 (narrowed with respect to an outer periphery of the outer peripheral wall of the cylindrical outer wall of the holding means 5).
  • a plurality of distributed over the circumference of the insert 3 arranged axial stops 20 are provided, which protrude a little way radially into the recesses 12 and in a maximum stroke position with the ring portion 19, the corresponding counter-attack surface forms, interacts.
  • lid portion 9 of the floating body 12 is concavely curved and has an optional central indentation 21.
  • the fixing means 4 can be seen in a plan view and the lid portion 9, whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the guide portion plus a few millimeters, preferably from a millimeter range between 2 mm and 8 mm, preferably from about 4 mm.
  • the backflow lock 1 is further based on the different operating conditions according to the 6 and 7 shown.
  • the recesses 12 can be seen, which are separated by the axial webs 15.
  • the axial stops 20 protrude into this, to then in the in Fig. 7 shown, extended position with the ring portion 19 to interact. If the mounting part 3 is removed by rotation and relative axial movement to the holding part 5 of this, at the same time the float 2 is removed with.
  • a condensate collecting trough 22 (condensate collecting trough) is formed in the holding part 5, which is configured as a siphon 23, in which the built-in part 3 is axial, approximately in the radial center of the condensate collecting trough
  • the annular wall 24 divides the condensate collection channel 22 into a radially outer ring section 25 and a radially inner ring section 26.
  • the siphon 23 is - regardless of the position of the float 2 - permanently condensate-conducting in connection both with an area in the exhaust gas flow direction in front of the float 2 and with an area behind it.
  • condensate can flow into the outer ring portion 25 from above, through the siphon 23 into the narrowed pipe section 18 through an axial gap 27 between the mounting part 3 and the holding part 5.
  • This axial gap 27 is located in a region axially below the valve seat 11, so that it is ensured that the condensate does not accumulate in the siphon up to an axial height of the valve seat 11.
  • the two ring sections 25, 26 act on the principle of communicating tubes together.
  • the siphon 23 or the condensate collecting channel 22 is delimited by a circumferential inner tube wall 28, which forms the narrowed tube section 18. Radially outside the condensate collecting tray 22 is bounded by an outer tube wall 29 which limits the outer periphery of the holding part 5.
  • a plurality of distributed over the circumference arranged assembly auxiliary sections 30 are provided on the mounting part 3, which have a downwardly expiring mounting frame, thereby causing a centering when placing. At the same time, these provide a spacer section 31 for compliance with the aforementioned axial gap 20.
  • a further surface 32 for guiding the guide portion 16 on the mounting part 3 is provided.
  • the surface 32 is provided by a surface ring 33, on the front side of the valve seat 11 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückströmsperre (1) für eine Abgasleitung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einem Heizungsbrenner, mit einem Ventilsitz (11), einem dem Ventilsitz (11) Schwebekörper, der mit einem Führungsabschnitt (16) axial verstellbar an einer Führungsfläche (17) geführt ist und mit einer Kondensatauffangrinne (22). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ventilsitz (11) an einem Einbaubauteil (3) ausgebildet ist, das mit Fixiermitteln (4) lösbar formschlüssig an einem die Führungsfläche (17) zum Führen des Führungsabschnites (16) des Schwebekörpers aufweisenden, von dem Einbauteil (3) separaten Halteteil lösbar festlegbar und/oder festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete, Rückstromsperre für eine, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff ausgebildete, Abgasleitung einer Verbrennungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für einen Heizungsbrenner, vorzugsweise für einen Gasbrenner (Brennwertgerät), mit einem Ventilsitz, einem dem Ventilsitz zugeordneten, einen Führungsabschnitt aufweisenden Schwebekörper und mit einer Kondensatauffangrinne zum Auffangen von die Abgasleitung nach unten rinnendes Kondensat.
  • Aus der DE 199 06 736 C1 ist eine Rückstromsperre für eine Abgasleitung bekannt, bei der ein Schwebekörper an im Bereich einer Strömungsverengung angeordneten, nach radial innen gerichteten Führungsstegen geführt ist. Diese engen den freien Strömungsquerschnitt ein, was als nachteilig empfunden wird. Darüber hinaus ist ein Führungsabschnitt des Schwebekörpers stabförmig ausgebildet und eng umschlossen von den Führungsstegen, deren radial innere Führungsflächen radial beabstandet sind von der Umfangsfläche der Strömungsverengung. Insgesamt besteht die Gefahr einer die Funktion beeinträchtigenden Verschmutzung. Die bekannte Rückstromsperre ist unmittelbar Teil eines die Abgasleitung bildenden Rohrstückes und im Verschmutzungsfall nur schwer reinigbar. Der Schwebekörper ist nicht entnehmbar.
  • Aus der DE 198 18 521 C2 ist eine Rückstromsperre bekannt, bei der der Schwebekörper stromabwärts des Ventilsitzes geführt ist. Hier bestehen Bedenken hinsichtlich eines möglichen Verkantens des Schwebekörpers. Darüber hinaus ist die bekannte Rückstromsperre hinsichtlich ihrer Reinigbarkeit, insbesondere in Bezug auf eine Demontierbarkeit, verbesserungsbedürftig.
  • Ein alternatives Rückstromsicherungskonzept ist in der DE 198 25 124 A1 beschrieben. Dort ist ein kugelförmiger Schwebekörper vorgesehen. Die bekannte Rückstromsperre ist nicht optimal reinigbar.
  • Die DE 100 37 967 C1 beschreibt eine Rückstromsperre, bei der der Schwebekörper bzw. dessen Führungsstab eng umschlungen ist von einem Führungsrohr, das an radial nach innen gerichteten, den freien Strömungsquerschnitt verengenden Stäben gehalten ist. Die bekannte Rückstromsperre ist nicht optimal reinigbar.
  • Weitere Rückstromsperren sind in der DE 196 06 403 B4 , der DE 103 59 551 B4 , der DE 92 03 054 sowie der EP 1 826 487 A2 beschrieben. Diese Rückstromsperren umfassen entgegen einer gattungsgemäßen Rückstromsperre keinen Schwebekörper, sondern eine Verschlussklappe, die bei entsprechendem Überdruck um ein Schwenkgelenk verschwenkt.
  • Aus der EP 2 461 099 A1 ist eine komplex aufgebaute Rückstromsperre bekannt, die einen zweiteiligen, teleskopartig ausfahrbaren Schwebekörper umfasst, wobei beide Schwebekörperteile in einer zentrischen Führungsöffnung geführt sind, die über Radialstege gehalten ist. Die Führungsfläche zur Führung des Schwebekörpers wird vom Innenumfang der vorgenannten Führungsöffnung gebildet und ist an einem Einbauteil vorgesehen. Die Schwebekörper werden ausschließlich an dem Einbauteil geführt. Als nachteilig wird empfunden, dass der freie Strömungsquerschnitt durch die Radialstege und die zentrische die Führungsöffnung begrenzende Führungsfläche verengt wird.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einen Schwebekörper umfassende Rückstromsperre für eine Abgasleitung anzugeben, die sich durch eine gute Reinigbarkeit auszeichnet. Bevorzugt soll die Rückstromsperre einen maximierten Strömungsquerschnitt bieten und darüber hinaus soll ein Verkanten sicher vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Rückstromsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und bei einer gattungsgemäßen Rückstromsperre insbesondere dadurch, dass der Ventilsitz an einem Einbauteil ausgebildet ist, das mit Fixiermitteln lösbar formschlüssig an einem die Führungsfläche zum Führen des Führungsabschnittes des Schwebekörpers aufweisenden, von dem Einbauteil separaten Halteteil lösbar festlegbar und/oder festgelegt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Dichtfunktion, d.h. den Ventilsitz, und die Führungsfunktion, d.h. die mindestens eine Führungsfläche zum Zusammenwirken mit dem Führungsabschnitt des Schwebekörpers, zumindest teilweise bauteilmäßig zu trennen, indem der Ventilsitz und zumindest eine Führungsfläche für den Schwebekörper an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet sind, nämlich der Ventilsitz an einem Einbauteil und die Führungsfläche an einem Halteteil, wobei erfindungsgemäß Einbauteil und Halteteil über Fixiermittel formschlüssig aneinander festlegbar und/oder festgelegt sind, um hierdurch wiederum eine einfache Demontierbarkeit und damit eine gute Reinigbarkeit zu gewährleisten. Durch die bauteilmäßige Trennung der beiden Funktionen ist es nämlich möglich, nach einer gewissen Einbau- bzw. Betriebszeit die Rückstromsperre manuell zu zerlegen, um auf diese Weise die Führungsflächen und den Ventilsitz freilegen und reinigen zu können. Wie später noch erläutert werden wird, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Fixiermittel als Bajonettverschluss ausgebildet sind oder einen Bajonetverschluss umfassen, dass also Einbauteil und Halteteil durch eine kombinierte Aufsteck- und Drehbewegung axial aneinander sicherbar bzw. festlegbar, insbesondere verrastbar, sind.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn der Führungsabschnitt in Bezug auf den Ventilsitz und somit in Bezug auf eine mit dem Ventilsitz in Wechselwirkung tretende, vorzugsweise ringförmige Dichtfläche des Schwebekörpers stromaufwärts, d.h. entgegen der Hauptabgasströmungsrichtung bzw. in Richtung Brenner, gerichtet ist. In der Einbausituation führt dies dazu, dass der Führungsabschnitt bei geschlossener Rückstromsperre, unterhalb des Ventilsitzes angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei ein Ventilsitzdurchmesser größer als ein Führungsdurchmesser der Führungsfläche.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Kondensatauffangrinne zum Auffangen des das Abgasrohr nach unten strömenden Kondensates Teil des Halteteils ist, wobei noch weiter bevorzugt die Kondensatauffangrinne radial benachbart und radial außerhalb der Führungsfläche zum Führen des Führungsabschnittes des Schwebekörpers angeordnet ist.
  • Um zu vermeiden, dass der Schwebekörper unzulässig weit axial verstellt wird, ist in Weiterbildung der Erfindung an dem Einbauteil mindestens ein Axialanschlag zur Begrenzung der Hubbewegung des Schwebekörpers ausgebildet, wobei der Axialanschlag bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Schwebekörper an dem Einbauteil gehalten ist. Bevorzugt sind Schwebekörper und Einbauteil bei gelöstem Fixiermittel gemeinsam von dem Halteteil entnehmbar bzw. entfernbar. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Schwebekörper, beispielsweise durch entsprechendes Zusammendrücken bzw. elastisches Deformieren, von dem Einbauteil demontierbar ist, um eine weitere Verbesserung der Reinigbarkeit zu ermöglichen.
  • Wie eingangs erwähnt, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fixiermittel einen Bajonettverschluss umfassen, und das Einbauteil und Halteteil durch Relativverdrehen aneinander fixierbar und wieder lösbar sind. Idealerweise befinden sich entsprechende Aussparungen im Halteteil, sodass das Einbauteil axial in das Halteteil einsteckbar ist, sodass entsprechende Radialfortsätze in die Ausnehmungen eingreifen und durch Relativverdrehen dann eine Fixierung vorgenommen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass für den Fall des Einbaus der Rückstromsperre in ein Abgasleitungssystem Abgase weiterer an eine Abgassammelleitung angeschlossener Brenner durch die Kondensatauffangrinne hindurch in unzulässige Bereiche dringen können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kondensatauffangrinne als Siphon ausgebildet ist, dass also eine Kondensatwassersäule ein Vordringen von Abgasen stromaufwärts durch die Abgasrinne hindurch verhindert. Die Ausbildung der Kondensatauffangrinne als Siphon hat darüber hinaus den Vorteil, dass auf ein von der Rückstromsperre separates, an die Kondensatauffangrinne über eine Leitung, insbesondere einen Schlauch angeschlossenes Siphon, wie dies im Stand der Technik verwendet werden muss, verzichtet werden kann, wenn das Siphon auch bei geschlossener Rückstromsperre, d.h. auch bei auf dem Ventilsitz aufliegendem Schwebekörper, einen Rohrbereich in der Abgasströmung vor dem Schwebekörper mit einem Rohrbereich in der Abgasströmung hinter dem Schwebekörper kondensatleitend verbindet, dass also von oben in die Kondensatauffangrinne strömendes Wasser durch das Siphon hindurch in einen Bereich hinter dem Ventilsitz, d.h. in Abgasströmungsrichtung vor den Ventilsitz, gelangen kann, um dann weiter in Richtung Brenner ggf. einer dort vorgesehenen Kondensatauffangwanne dringen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es zur Anbindung des Siphons bzw. der Kondensatauffangrinne an einen Bereich in der Abgasströmungsrichtung vor dem Ventilsitz einen Axialspalt zwischen Einbauteil und Halteteil vorzusehen, durch welchen überschüssiges Kondensat aus dem Siphon entgegen der Abgasströmungsrichtung weiter in Richtung Brenner strömen kann.
  • Zur Ausbildung der Kondensatauffangrinne als Siphon hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Einbauteil axial in die Kondensatauffangrinne hineinragt und diese im Prinzip in mindestens zwei nach dem Prinzip miteinander kommunizierender Röhren und kommunizierende Ringabschnitte unterteilt, wobei bevorzugt eine fluidleitende Verbindung eines inneren Ringabschnittes, insbesondere über den vorerwähnten Axialspalt, zu einem Bereich in Abgasströmungsrichtung vor dem Ventilsitz unterhalb einer Einlaufhöhe für Kondensat in dem äußeren Ringabschnitt angeordnet ist, insbesondere derart, dass sichergestellt ist, dass ein Überfluten des Ventilsitzes mit Kondensat sicher vermieden wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rückstromsperre, nicht wie im Stand der Technik selbst die eigentliche Abgasleitung bildet und unmittelbar mit Abgasleitungen verbindbar ist, sondern wenn weiterbildungsgemäß die Rückstromsperre, insbesondere das Halteteil, in eine Abgasleitung axial einsetzbar ist und in radialer Richtung gegenüber dieser, insbesondere mittels einer außenumfangsseitigen Ringdichtung, vorzugsweise einem O-Ring abdichtbar ist. Die Ausbildung der Rückstromsperre, als Einsatzteil ermöglicht eine universelle Anordnung und darüber hinaus wird eine Reinigung der Rückstromsperre durch Entnehmen aus der Abgasleitung weiter erleichtert.
  • Zur axialen Sicherung des Halteteils an einer Abgasleitung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Halteteil, insbesondere endseitig, einen Ringkragen zur Anlage an einer Abgasrohrstirnseite oder zum radialen Eingriff in eine fakultativ vorgesehene Innennut eines Abgasrohres aufweist.
  • In Abkehr der aus der DE 199 06 736 C1 bekannten Rückstromsperre wird weiterbildungsgemäß bewusst auf die dort Führungsflächen zur Führung des Führungsabschnittes des Schwebekörpers bereitstellende, nach radial innen vorstehende und den freien Strömungsquerschnitt eines verengten Strömungsbereichs begrenzende Führungsstege verzichtet und stattdessen wird die Führungsfunktion, d.h. die Führungsfläche, unmittelbar von einem, vorzugsweise umfangsgeschlossenen, verengten Rohrabschnitt des Halteteils gebildet. Anders ausgedrückt tritt der Führungsabschnitt unmittelbar in Wechselwirkung mit einem verengten Rohrabschnitt des Schwebekörpers, wodurch der Führungsabschnitt im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Führungsabschnitten einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen kann, der vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Ventilsitzfläche. Der verengte Rohrabschnitt begrenzt radial innen bevorzugt die Kondenstauffringe. Bevorzugt wird vollständig auf eine zentrische Führung verzichtet, um den Rohrquerschnitt nicht zu versperren.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es besonders zweckmäßig, wenn am Einbauteil mindestens ein Axialanschlag zur Begrenzung der axialen Hubbewegung des Schwebekörpers vorgesehen ist. Besonders zweckmäßig ist es nun, wenn für diesen mindestens einen Axialanschlag eine seitliche Aussparung im Führungsabschnitt des Schwebekörpers vorgesehen ist, durch die hindurch der Axialanschlag greifen kann.
  • Idealerweise umfasst der Führungsabschnitt des vorzugsweise ausschließlich ein seinem Außenumfang axial geführten Schwebekörpers mehrere, insbesondere gleichmäßig, in Umfangsrichtung beabstandete Axialstege, wobei zwischen den Axialstegen Aussparungen vorgesehen sind, die einerseits zum Durchgreifen von Axialanschlägen dienen können und die darüber hinaus den Zweck haben, das Gewicht des Schwebekörpers zu reduzieren, um sicherzustellen, dass auch in Betriebszuständen geringer Leistung eines Brenners und damit eines geringen Gasdruckes ein Öffnen gewährleistet wird. Bevorzugt bilden die Axialstege an ihrer, weiter bevorzugt gekrümmten, Außenumfangsfläche Führungsabschnitsflächen zum Zusammenwirken mit der mindestens einen Führungsfläche des Halteteils. Auch kann durch die Aussparungen Abgas bei geöffneter Rückstromsperre nach radial außen und dann weiter nach oben strömen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Schwebekörpers und/oder als Gegenanschlag für mindestens einen Axialanschlag hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Axialstege, insbesondere in einem stromaufwärts gelegenen, endseitigen Bereich, mit einem umlaufenden Ringabschnitt miteinander zu verbinden.
  • Aus Gründen der Stabilitätserhöhung einerseits und aus Gründen der Kondensatableitung nach radial außen andererseits hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schwebekörper einen in der Abgasströmungsrichtung konvex gewölbten Deckelabschnitt aufweist, wobei bei Bedarf zentrisch eine Eindellung vorgesehen werden kann, die die Stabilität weiter erhöht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Rückstromsperre in geschlossenem Zustand,
    Fig. 2:
    die Rückstromsperre gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf die Rückstromsperre entgegen einer Abgasströmungsrichtung,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht entlang der winkligen Schnittlinie a - a gemäß Fig. 3,
    Fig. 5:
    ein eine Ringdichtung zeigendes Detail x in einer vergrößerten Darstellung aus Fig. 4,
    Fig. 6:
    eine Längsschnittansicht durch eine in Fig. 1 gezeigte geschlossene Rückstromsperre und
    Fig. 7:
    eine Längsschnittansicht durch eine geöffnete Rückstromsperre gemäß Fig.1.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1 bits 7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Rückstromsperre für eine Abgasleitung teils geschnitten und in unterschiedlichen Betriebszuständen (geöffnet oder geschlossen) dargestellt.
  • Die Rückstromsperre besteht aus drei Hauptkomponenten, die jeweils als separates Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich um einen Schwebekörper 2, der unverlierbar gehalten ist in einem (inneren) Einbauteil 3, das wiederum über als Bajonettverschluss ausgebildete Fixiermittel 4 formschlüssig an einem das Einbauteil 3 umgebenden Halteteil 5 festgelegt ist, welches axial in eine vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Rohrleitung einschiebbar ist. Am Halteteil 5 ist am Umfang in einem unteren Endbereich eine Ringnut 6 vorgesehen, in die eine in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildete Ringdichtung 7 (vergleiche Fig. 4 und 5) einlegbar ist, um das Halteteil 5 gegenüber einer Abgasleitung abzudichten. Die Ringdichtung 7 stützt sich dann dabei einerseits in der Ringnut 6 und andererseits am Innenumfang der Abgasleitung ab. Endseitig ist das Halteteil 5 mit einem Ringkragen 8 versehen, mit dem die Rückstromsperre 1 beispielsweise axial an eine Stirnseite eines Abgasrohres anlegbar ist (Axialsicherung).
  • Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, ist der Schwebekörpers 2 zwischen einer geschlossenen, in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der ein Deckelabschnitt 9 mit einer unteren, umlaufenden ringförmigen Dichtfläche 10 auf einem einbauteilseitigen Ventilsitz 11 aufliegt und einer geöffneten, in Fig. 2 gezeigten Position verstellbar, in der die Dichtfläche 10 axial von dem Ventilsitz 11 in einer Abgasströmungsrichtung abgehoben ist. In dieser geöffneten Position kann Abgas von unten her durch seitliche Aussparungen 12 im Schwebekörper 2 nach radial außen und axial nach vorne in einen in Abgasströmungrichtung hinter dem Ventilsitz 11 gelegenen Bereich ausströmen.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, umfasst der Bajonettverschluss in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, alternativ ggf. auch mehrere, über den Umfang des Halteteils 5 verteilt angeordnete (Verschluss-) Ausnehmungen 13, die einen axialen Einsteckabschnitt und einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Verdrehabschnitt aufweisen. Mit diesen Ausnehmungen 13 treten zum formschlüssigen Fixieren des Einbauteils 3 am Halteteil 5 am Einbauteil 3 angeordnete Radialfortsätze 14 in Wechselwirkung, wobei beim Verdrehen eine in den Figuren nicht ersichtliche Schräge bzw. ein Hügel überwunden wird, sodass die Radialfortsätze 14 in einer Endstellung verrasten bzw. dort einfedern.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, sind die Aussparungen 12 in Umfangsrichtung beabstandet über Axialstege 15 eines Führungsabschnittes 16. Der Führungsabschnitt 16 bietet radial außen Gegenführungsflächen an, die mit einer umfangsgeschlossenen Führungsfläche 17 (hier Innenumfangsfläche) eines verengten Rohrabschnittes 18 des Halteteils 5 führend in Wechselwirkung treten. Zu erkennen ist, dass der verengte Rohrabschnitt 18 und damit die Führungsfläche 17 in einem Führungsbereich leicht konisch geneigt ist bzw. dass sich der Rohrabschnitt 18 leicht konisch in Abgasströmungsrichtung verjüngt, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 1° bezogen auf eine Längsmittelachse des Halteteils. Die Führungsfläche 12 hat im Wesentlichen die Aufgabe, eine Verkippung des Schwebekörpers 2 auf seinem Verstellweg sicher zu verhindern.
  • Zu erkennen ist, dass die Axialstege 15 in einem unteren Endbereich miteinander verbunden sind über einen umlaufenden Ringabschnitt 19, der ebenfalls an seinem Außenumfang Gegenführungsflächen zum Wechselwirken mit der Führungsfläche 17 anbietet. Denkbar ist eine Ausführungsform, bei der die Axialstege etwas nach radial innen versetzt sind und somit nur der Ringabschnitt 19 führend mit der Führungsfläche in Wechselwirkung tritt oder alternativ nur die Axialstege, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn sowohl die Außenumfangsflächen der Axialstege 15 als auch die Außenumfangsfläche des Ringabschnitttes 19 mit dem Rohrabschnitt, d.h. mit dessen Innenumfangsfläche (Führungfläche 12) führend in Wechselwirkung treten. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist der Führungsabschnitt 16 mit leichtem Radialspiel in dem (bezogen auf einen Außenumfang der zuzüglichen Außenwand der zylindrischen Außenwand der Haltemittel 5) verengten Rohrabschnitt 18 aufgenommen.
  • Zur axialen Sicherung bzw. zur Begrenzung der Hubbewegung des Schwebekörpers 2 sind mehrere über den Umfang des Einbauteils 3 verteilt angeordnete Axialanschläge 20 vorgesehen, die ein Stück weit radial in die Aussparungen 12 hineinragen und in einer maximalen Hubposition mit dem Ringabschnitt 19, der eine entsprechende Gegenanschlagsfläche bildet, in Wechselwirkung treten.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich weiterhin, dass der Deckelabschnitt 9 des Schwebekörperl 12 konkav gewölbt ist und eine fakultative zentrische Eindellung 21 aufweist.
  • Aus Fig. 3 sind die Fixiermittel 4 in einer Draufsicht zu erkennen sowie der Deckelabschnitt 9, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Führungsabschnittes zuzüglich weniger Millimeter entspricht, vorzugsweise aus einem Millimeterbereich zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise von etwa 4 mm.
  • Im Folgenden wird die Rückstromsperre 1 weiter anhand der unterschiedlichen Betriebszustände gemäß den Fig. 6 und 7 gezeigt. In Fig. 6 sind wiederum die Aussparungen 12 zu erkennen, die über die Axialstege 15 getrennt sind. Die Axialanschläge 20 ragen in diese hinein, um dann in der in Fig. 7 gezeigten, ausgefahrenen Position mit dem Ringabschnitt 19 in Wechselwirkung zu treten. Wird das Einbauteil 3 durch Verdrehen und axiales Relativbewegen zu dem Halteteil 5 von diesem entfernt, wird gleichzeitig der Schwebekörper 2 mit entnommen.
  • Zu erkennen ist, dass radial außerhalb des (inneren) Rohrabschnittes 18 (verengter Rohrabschnitt) eine Kondensatauffangrinne 22 (Kondensatauffangwanne) im Halteteil 5 ausgebildet ist, die als Siphon 23 konfiguriert ist, in dem das Einbauteil 3 axial, etwa in der radialen Mitte der Kondensatauffangrinne 22, in diese hineinragt und zwar mit einer umfangsgeschlossenen Ringwand 24. Die Ringwand 24 unterteilt die Kondensatauffangrinne 22 in einen radial äußeren Ringabschnitt 25 und einen radial inneren Ringabschnitt 26. Das Siphon 23 steht - unabhängig von der Position des Schwebekörpers 2 - dauerhaft kondensatleitend in Verbindung sowohl mit einem Bereich in Abgasströmungsrichtung vor dem Schwebekörper 2 als auch mit einem Bereich dahinter. Anders ausgedrückt kann Kondensat in den äußeren Ringabschnitt 25 von oben hineinströmen, durch das Siphon 23 hindurch in den verengten Rohrabschnitt 18 und zwar durch einen Axialspalt 27 zwischen dem Einbauteil 3 und dem Halteteil 5. Dieser Axialspalt 27 befindet sich in einem Bereich axial unterhalb des Ventilsitzes 11, sodass sichergestellt ist, dass sich das Kondensat im Siphon nicht aufstaut bis auf eine axiale Höhe des Ventilsitzes 11. Die beiden Ringabschnitte 25, 26 wirken nach dem Prinzip von kommunizierenden Röhren miteinander zusammen.
  • Wie erwähnt, wird das Siphon 23 bzw. die Kondensatauffangrinne 22 von einer umlaufenden inneren Rohrwand 28 begrenzt, die den verengten Rohrabschnitt 18 ausbildet. Radial außen wird die Kondensatauffangwanne 22 begrenzt von einer äußeren Rohrwand 29, die den Außenumfang des Halteteils 5 begrenzt.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass zwischen dem Außenumfang des Führungsabschnittes 16, d.h. zwischen den Gegenführungsflächen Schwebekörper 2 und dem radial inneren Rand des Ventilsitzes 11 ein geringes Spiel s von weniger als 1 mm vorgesehen ist.
  • Zur erleichterten Montage sind am Einbauteil 3 mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Montagehilfsabschnitte 30 vorgesehen, die eine nach unten auslaufende Einbauschräge aufweisen, um hierdurch beim Aufsetzen eine Zentrierung zu bewirken. Gleichzeitig sorgen diese über einen Abstandshalterabschnitt 31 für die Einhaltung des vorerwähnten Axialspaltes 20.
  • Wie sich aus der Fig. 7 besonders gut ergibt, ist neben der von dem verengten Rohrabschnitt 18 bereitgestellten Führungsfläche zum Führen bzw. radialen Abstützen des Führungsabschnittes 16 des Schwebekörpers 2 auch eine weitere Fläche 32 zur Führung des Führungsabschnittes 16 am Einbauteil 3 vorgesehen. Diese weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen geringfügig größeren Innendurchmesser auf als der engste Innendurchmesserabschnitt des verengten Rohrabschnittes 18. Die Fläche 32 wird von einem Flächenring 33 bereitgestellt, an dem stirnseitig der Ventilsitz 11 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückstromsperre
    2
    Schwebekörper
    3
    Einbauteil
    4
    Fixiermittel
    5
    Halteteil
    6
    Ringnut
    7
    Ringdichtung
    8
    Ringkragen
    9
    Decketabschnitt
    10
    Dichtfläche
    11
    Ventilsitz
    12
    Aussparungen
    13
    Ausnehmungen
    14
    Radialfortsätze
    15
    Axialstege
    16
    Führungsabschnitt
    17
    Führungsfläche
    18
    verengter Rohrabschnitt
    19
    Ringabschnitt
    20
    Axialanschläge
    21
    Eindellung
    22
    Kondensatauffangrinne
    23
    Siphon
    24
    Ringwand
    25
    äußerer Ringabschnitt
    26
    innerer Ringabschnitt
    27
    Axialspalt
    28
    innere Rohrwand
    29
    äußere Rohrwand
    30
    Montagehilfsabschnitt
    31
    Abstandshalterabschnitt
    32
    Fläche
    33
    Flächenring
    s
    Spiel

Claims (15)

  1. Rückstromsperre (1) für eine Abgasleitung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere ein Heizungsbrenner, mit einem Ventilsitz (11), einem dem Ventilsitz (11) zugeordneten Schwebekörper (2), der mit einem Führungsabschnitt (16) axial verstellbar an einer Führungsfläche (17) geführt ist und mit einer Kondensatauffangrinne (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilsitz (11) an einem Einbaubauteil (3) ausgebildet ist, das mit Fixiermitteln (4) lösbar formschlüssig an einem die Führungsfläche (17) zum Führen des Führungsabschnittes (16) des Schwebekörpers aufweisenden, von dem Einbauteil (3) separaten Halteteil lösbar festlegbar und/oder festgelegt ist.
  2. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Führungsabschnitt (16) in Bezug auf den Ventilsitz (11) stromaufwärts erstreckt.
  3. Rückstromsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kondensatauffangrinne (22) an dem Halteteil vorgesehen ist.
  4. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Einbauteil (3) mindestens ein Axialanschlag zur Begrenzung der axialen Hubbewegung des Schwebekörpers ausgebildet ist und dass der Schwebekörper zusammen mit dem Einbauteil (3) bei gelösten Fixiermitteln (4) von dem Halteteil entnehmbar ist.
  5. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (4) einen Bajonettverschluss umfassen, und dass Einbauteil (3) und Halteteil durch Relativverdrehen aneinander fixierbar und wieder lösbar sind.
  6. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kondensatauffangrinne (22) als Siphon (23) ausgebildet ist und einen Rohbereich in einer Abgasströmungsrichtung vor dem Schwebekörper auch bei auf dem Ventilsitz (11) aufliegendem Schwebekörper mit einem Rohrbereich in der Abgasströmungsrichtung hinter dem Schwebekörper kondensatleitend verbindet, wobei sich vorzugsweise das Siphon (23) über einen in Abgasströmungsrichtung vor dem Ventilsitz (11) angeordneten Axialspalt zwischen dem Einbauteil (3) und dem Halteteil in das Halteteil einmündet.
  7. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einbauteil (3) axial in die Kondensatauffangrinne (22) hineinragt und diese querschnittlich in zwei kommunizierende Ringabschnitte (25,26) unterteile
  8. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil in eine Abgasleitung einsetzbar und in radialer Richtung gegenüber dieser, insbesondere mittels einer außenumfangsseitigen Ringdichtung (7), abdichtbar ist.
  9. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil endseitig einen Ringkragen (7) zur Anlage an einer Abgasrohrstirnseite oder zum radialen Eingriff in eine Innennut eines Abgasrohres aufweist.
  10. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Halteteil ein den Schwebekörper umschließender, verengter, umfangsgeschlossener Rohrabschnitt (18) ausgebildet ist, dessen Innenumfangsfläche die Führungsfläche (17) zum unmittelbaren Führen des Führungsabschnittes(16) des Schwebekörpers bereitstellt.
  11. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verengte Rohrabschnitt (18) die Kondensatauffangrinne (22) radial innen begrenzt.
  12. Rückstromsperre (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Führungsabschnittes (16) dem Innen durchmesser des verengten Rohrabschnitts (18) abzüglich eines Führungsspiels entspricht.
  13. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsabschnitt (16) mindestens eine seitliche Aussparung (12), insbesondere zum radialen Eingreifen eines Axialanschlags für den Schwebekörper aufweist.
  14. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsabschnitt (16) mehrere, insbesondere gleichmäßig, in Umfangsrichtung beabstandete Axialstege (15) aufweist, wobei die Axialstege (15) vorzugsweise über einen, vorzugsweise endseitigen, Ringabschnitt (19) miteinander verbunden sind.
  15. Rückstromsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwebekörper (2) einen in der Abgasströmungsrichtung konvex gewölbten Deckelabschnitt (9) aufweist.
EP12185866.6A 2011-09-29 2012-09-25 Rückstromsperre für Abgasleitungen Active EP2574842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054026A DE102011054026A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Rückstromsperre für Abgasleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2574842A2 true EP2574842A2 (de) 2013-04-03
EP2574842A3 EP2574842A3 (de) 2015-09-23
EP2574842B1 EP2574842B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=46940382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185866.6A Active EP2574842B1 (de) 2011-09-29 2012-09-25 Rückstromsperre für Abgasleitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2574842B1 (de)
DE (1) DE102011054026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657073A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Centrotherm Systemtechnik GmbH Rückströmsperre
EP4187150A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer schliesseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131145B4 (de) 2017-12-22 2020-03-05 Nießing Anlagenbau GmbH Abgasanlage mit geregeltem Abgas-Auslass und Verwendung einer solchen Abgasanlage
DE102021109583A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Vaillant Gmbh Abgasanlage für ein Heizgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203054U1 (de) 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim Rückstromsicherungsventil für Abgasleitungen
DE19825124A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Skoberne Willi Rückstromsicherung für Abgasanlagen
DE19818521C2 (de) 1998-04-24 2000-02-17 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE19906736C1 (de) 1999-02-18 2000-12-07 Ct Therm Abgastechnik Gmbh Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE10037967C1 (de) 2000-08-04 2001-12-20 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE19606403B4 (de) 1996-02-21 2006-11-30 Centrotherm Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß einer Verbrennungseinrichtung an ein Kaminrohr
EP1826487A2 (de) 2006-02-28 2007-08-29 Groppalli S.r.l. Abgasentladungsvorrichtung für Kessel
DE10359551B4 (de) 2003-12-17 2010-04-01 Skoberne Gmbh Rückstromsicherungsventil für Abgasanlagen
EP2461099A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Centrotherm Systemtechnik GmbH Rückströmsperre für eine Abgasleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770160A (en) * 1986-05-29 1988-09-13 Schimmeyer Werner K Vent damper
US5857904A (en) * 1997-04-22 1999-01-12 Lyemance International Chimney cap
IT1394089B1 (it) * 2009-05-12 2012-05-25 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo di scarico fumi per caldaie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203054U1 (de) 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim Rückstromsicherungsventil für Abgasleitungen
DE19606403B4 (de) 1996-02-21 2006-11-30 Centrotherm Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß einer Verbrennungseinrichtung an ein Kaminrohr
DE19818521C2 (de) 1998-04-24 2000-02-17 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE19825124A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Skoberne Willi Rückstromsicherung für Abgasanlagen
DE19906736C1 (de) 1999-02-18 2000-12-07 Ct Therm Abgastechnik Gmbh Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE10037967C1 (de) 2000-08-04 2001-12-20 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE10359551B4 (de) 2003-12-17 2010-04-01 Skoberne Gmbh Rückstromsicherungsventil für Abgasanlagen
EP1826487A2 (de) 2006-02-28 2007-08-29 Groppalli S.r.l. Abgasentladungsvorrichtung für Kessel
EP2461099A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Centrotherm Systemtechnik GmbH Rückströmsperre für eine Abgasleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657073A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Centrotherm Systemtechnik GmbH Rückströmsperre
EP4187150A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer schliesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574842B1 (de) 2018-09-12
DE102011054026A1 (de) 2013-04-04
EP2574842A3 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057881C5 (de) Spannbare Schelle
EP2242944B1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
DE3139824A1 (de) Kugelventil
EP2574842B1 (de) Rückstromsperre für Abgasleitungen
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP2252813B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil mit einer reinigungseinrichtung für eine gehäusedurchführung
EP2461099A1 (de) Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE102012102545B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Frischluftrohre für eine Heizungsanlage
EP2530365B1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP0863037A2 (de) Verschluss für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
EP3835500A1 (de) Ablaufanordnung
DE102012112852A1 (de) Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
EP1895223B1 (de) Rohrelement für Abwasser- und Entwässerungsleitungen mit einer Revisionsöffnung
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
DE202006001144U1 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
EP2785926B1 (de) Rückstausicherung
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP2177680A1 (de) Rückstauverschluss
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE3737162A1 (de) Armatur mit schraubenlosem deckel
EP2318740B1 (de) Fluidverbindungseinrichtung
EP3214353A1 (de) Rohreinheit zur luftversorgung sowie abführung von abgasen von verbrennungseinrichtungen
DE102009043734A1 (de) Rohrstopfen
EP3889517A1 (de) Kondensat-rückführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAECHLE, DIETER

Owner name: JOBST, GUIDO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOBST, GUIDO

Inventor name: BAECHLE, DIETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23L 13/06 20060101AFI20150820BHEP

Ipc: F23L 11/00 20060101ALI20150820BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012013414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAECHLE, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAECHLE, DIETER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12