DE102009043734A1 - Rohrstopfen - Google Patents

Rohrstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102009043734A1
DE102009043734A1 DE200910043734 DE102009043734A DE102009043734A1 DE 102009043734 A1 DE102009043734 A1 DE 102009043734A1 DE 200910043734 DE200910043734 DE 200910043734 DE 102009043734 A DE102009043734 A DE 102009043734A DE 102009043734 A1 DE102009043734 A1 DE 102009043734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plate
cap
opening
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910043734
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910043734 priority Critical patent/DE102009043734A1/de
Priority to PCT/EP2010/004342 priority patent/WO2011038798A1/de
Publication of DE102009043734A1 publication Critical patent/DE102009043734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1612Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by means of a plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ein Rohrstopfen zum Verschließen einer Öffnung in einem Rohr weist eine Kappe, eine Platte, eine Dichtung und eine Verschraubung auf. Die Verschraubung dient dazu, die Kappe und die Platte aneinander zu pressen. Hierbei ist die Platte kleiner als die Öffnung des zu verschließenden Rohres, damit die Platte leicht in das Rohr einführbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kappe größer als die Öffnung des zu verschließenden Rohres, während die Kappe und die Platte eine um eine Achse gebogene Anlagefläche aufweisen. Dies ermöglicht es, mit einem einfachen Rohrstopfen auch in die Wandung eines Rohres gebohrte runde Öffnungen leicht zu verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrstopfen zum Verschließen einer Öffnung in einem Rohr mit einer Kappe, einer Platte, einer Dichtung und einer Verschraubung, um Kappe und Platte aneinander zu pressen, wobei die Platte kleiner ist als die Öffnung des zu verschließenden Rohres.
  • Zum Verschließen von Rohren sind unterschiedliche Rohrstopfen bekannt, die axial in das Rohr eingesteckt werden und dort mit einer Verschraubung verspannt werden. Dadurch wird am Rohrende eine Dichtung an die Rohrwandung gepresst, um das Rohr zu verschließen.
  • Diese Rohrstopfen sind jedoch nicht dazu geeignet, ein Rohr zu verschließen, bei dem in die Wandung des Rohres ein kreisförmiges Loch geschnitten worden ist.
  • Zum Verschließen von runden Öffnungen in der Wandung eines Rohres gibt es Abdeckungen, die aus dem Bereich der Ofenrohre bekannt sind. Derartige Ofenrohrabdeckungen weisen jedoch keine Dichtung auf und sie haben ein inneres Gegenstück, das in seiner Erstreckung größer ist als das zu verschließende Rohr. Dieses Gegenstück muss daher schräg in die Rohröffnung eingesteckt werden.
  • In der Praxis entsteht manchmal das Problem, dass Rohrleitungen, wie insbesondere Kunststoffrohre, verstopfen. Um diese Rohre zu reinigen wird dann an der gebogenen Rohraußenfläche eine kreisförmige Bohrung angebracht, durch die in das Rohr gegriffen werden kann. Derartige Bohrungen werden jedoch nur sehr ungern angebracht, da es schwierig ist, diese Bohrung mit den bekannten zur Verfügung stehenden Mitteln zu verschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen einfach herstellbaren Rohrstopfen zu entwickeln, der es ermöglicht, schnell und sicher seitlich in Rohrleitungen angebrachte kreisförmige Öffnungen zu verschließen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Rohrstopfen gelöst, bei dem die Kappe größer als die Öffnung des zu verschließenden Rohres ist und Kappe und Platte eine um eine Achse gebogene Anlagefläche aufweisen.
  • Dies ermöglicht es am Rohr anliegend eine auf das Rohr abgestimmte Kappe im Bereich der Öffnung über das Rohr zu legen, um die Öffnung zu verschließen. Diese Kappe wirkt als Gegenstück mit einer Platte zusammen, die ebenfalls eine so gebogene Anlagefläche aufweist, dass sie in ihrer Biegung der Innenseite des zu verschließenden Rohres entspricht.
  • Da die Platte kleiner ausgebildet ist als die Öffnung des zu verschließenden Rohres, kann der Rohrstopfen leicht auf die Öffnung aufgesetzt werden, ohne die Platte umständlich durch Schrägstellung in das Rohr einführen.
  • Der neue Rohrstopfen ist daher sehr einfach aus wenigen Teilen herstellbar. Er ist leicht an einer Rohröffnung zu befestigen und er steht nur sehr wenig über die Rohröffnung vor. Auch nach innen ragt der Rohrstopfen nur unwesentlich in das Rohr hinein, da die Kappe und die Platte gebogen ausgebildet sind. Der Rohrstopfen ist daher günstig in der Herstellung und einfach und praktisch in der Verwendung auf der Baustelle.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung beim Verschließen mit einer schrägen Fläche zusammenwirkt, die die Dichtung radial nach außen presst. Dadurch entsteht eine Hauptdichtfläche in radialer Richtung entlang der Schnittfläche in der Wandung des Rohres. Hierdurch kann eine starke Presswirkung für die Abdichtungen verwendet werden, ohne ein Verbiegen des Rohres befürchten zu müssen.
  • Diese schräge Fläche zum Auseinanderdrücken der Dichtung kann prinzipiell sowohl an der Platte als auch an der Kappe ausgebildet sein. Eine einfache Herstellbarkeit des Rohrstopfens wird jedoch dadurch erzielt, dass die schräge Fläche an der Platte ausgebildet ist.
  • Eine einfache und sichere Dichtung wird dadurch bereitgestellt, dass die Dichtung einen sich radial und einen sich senkrecht dazu erstreckenden Flansch aufweist. Während der sich senkrecht erstreckende Flansch die Hauptdichtwirkung erzielt, dient der sich radial erstreckende Flansch als Anlage zur genauen Positionierung des sich senkrecht erstreckenden Flansches.
  • Bei einer besonders bevorzugten Dichtung ist vorgesehen, dass der Durchmesser des sich senkrecht erstreckenden Flansches kleiner ist als die Öffnung des zu verschließenden Rohres und der Durchmesser des sich radial erstreckenden Flansches größer ist als die Öffnung des zu verschließenden Rohres. Dadurch kann die Dichtung leicht auf die Öffnung des Rohres aufgesetzt werden, um anschließend durch die schräge Fläche verspannt zu werden.
  • Eine besonders elegante Ausbildung des Rohrstopfens wird dadurch erzielt, dass in der Kappe eine Vertiefung für die Aufnahme einer Schraube oder einer Mutter angeordnet ist. Die zumindest teilweise in einer Vertiefung angeordnete Schraube oder Mutter ist einerseits leicht zugänglich, um sie zu drehen, und andererseits wird Verletzungen vorgebeugt, die durch vorstehende Teile hervorgerufen werden könnten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Kappe nicht nur eine Bohrung für die Verschraubung, sondern eine weitere Bohrung aufweist. Diese weitere Bohrung hat einen Durchmesser von 1 bis 6 mm und ist in der Praxis als ca. 3 mm – Loch ausgebildet. Dieses 3 mm – Loch hat die Aufgabe, den innen liegenden Hohlraum zu entwässern, um bei Frost ein Platzen zu verhindern.
  • Eine besonders praktische Ausführung des Rohrstopfens sieht vor, dass ein Teil der Verschraubung unverdrehbar fest mit der Platte verbunden ist. Hierzu kann der Kopf einer Schraube oder eine Mutter und vorzugsweise eine in einem Sackloch angeordnete Mutter in der Platte gehalten werden. Durch die Anordnung der Rippen im Innenteil der Kappe wird ein Verdrehen der an der Rohrinnenseite anliegenden Platte verhindert und die Platte mit der Kappe zusammen fixiert. Dadurch kann die Platte mittels der Verschraubung besonders einfach an der zu verschließenden Öffnung des Rohres angebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Platte des Rohrstopfens als Spritzgussteil ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind Kappe und Platte als Spritzgussteile hergestellt. Insbesondere die Kappe kann jedoch auch aus Blech im Tiefziehverfahren oder im Stanzverfahren hergestellt werden. Außerdem können die Teile auch als Aluminiumspritzgussteile hergestellt sein.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Kappe und Platte als Spritzgussteil ist es vorteilhaft, wenn auf einer Seite der Platte und auf mindestens einer Seite der Kappe Stabilisierungsstege angeformt sind. Dadurch können mit geringem Materialaufwand sowohl eine stabile Platte als auch eine stabile Kappe hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrstopfens ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Weiteren näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine Kappe mit Schraube und Beilagscheibe,
  • 2 einen Schnitt durch eine Dichtung,
  • 3 einen Schnitt durch eine Platte,
  • 4 einen Schnitt durch einen in einem Rohr angeordneten Rohrstopfen lose eingesetzt,
  • 5 einen Schnitt entsprechend der Darstellung in 4 mit angedrückter Dichtung,
  • 6 einen Schnitt durch ein Rohr in Rohrlängsrichtung mit eingesetztem Rohrstopfen,
  • 7 die in 6 gezeigte Kappe,
  • 8 die in 6 gezeigte Dichtung,
  • 9 die in 6 gezeigte Platte,
  • 10 eine Draufsicht auf die in 9 gezeigte Platte,
  • 11 eine Draufsicht auf die in 7 gezeigte Kappe,
  • 12 eine fotografische Ansicht eines Rohrstopfens von unten und
  • 13 eine fotografische Ansicht eines Rohrstopfens von oben.
  • Der Rohrstopfen 1 dient dazu, eine kreisförmige Öffnung 2 in einem Rohr 3 zu verschließen. Hierfür hat der Rohrstopfen 1 eine Kappe 4, in der eine Beilagscheibe 5 aufgenommen ist. Durch die Beilagscheibe 5 und die Kappe 4 ist eine Schraube 6 geführt, die mit einem Gewinde 7 zusammenwirkt, das in einer Mutter 8 angeordnet ist. Die Mutter 8 ist in eine Platte 9 eingespritzt und wird darin festgehalten.
  • Die Platte 9 besteht aus einer Grundplatte 10, an der radial außen schräge Flächen 11 angespritzt sind, die in einen Flansch 12 übergehen, der sich senkrecht zur Grundplatte 10 erstreckt.
  • Die Platte 9 ist entsprechend der inneren Wölbung eines Rohrstücks gebogen und sie weist zur Verstärkung zwischen der Grundplatte 10 und dem Flansch 12 Rippen 13 auf.
  • Zwischen der Kappe 4 und der Platte 9 ist eine Dichtung 14 angeordnet, die einen sich radial erstreckenden Flansch 15 und einen sich senkrecht dazu erstreckenden Flansch 16 aufweist.
  • Die Dichtung 14 ist so ausgebildet, dass sie mit dem Flansch 16 auf dem Flansch 12 der Platte 9 aufsetzbar ist und die schräge Fläche 11 bei einem Aufdrücken der Dichtung 14 auf die Platte 9 den Flansch 16 der Dichtung 14 radial nach außen drückt.
  • Im eingebauten Zustand, der in 4 gezeigt ist, liegt der Flansch 12 an dem Flansch 16 der Dichtung 14 an und der Flansch 16 der Dichtung 14 liegt am Rand 17 der Öffnung 2 im Rohr 3 an. Der weitere Flansch 15 liegt dann an der Außenseite des Rohres 3 im Bereich um die Öffnung 2 herum am Rohr 3 an.
  • Über dem Flansch 15 der Dichtung 14 liegt schützend ein sich im Wesentlichen radial erstreckender Flansch 18 der Kappe 4. Dieser Flansch 18 wird über Rippen 19 relativ biegesteif gehalten. Weitere Rippen 20 verstärken die Kappe 4 an ihrer Innenseite und wirken mit der Vertiefung 21 für die Aufnahme der Beilagscheibe 5 und der Schraube 6 zusammen.
  • Wenn die Schraube 6 in das Gewinde 7 der Platte 9 eingeschraubt wird, entsteht die in 5 gezeigte Situation. Die schräge Fläche 11 drückt das unterste Ende 22 des Flansches 16 der Dichtung 14 gegen die Innenseite des Rohres 3 und gleichzeitig wird der Flansch 18 auf den Flansch 15 der Dichtung 14 gepresst, um den Flansch 15 der Dichtung 14 an die Außenseite des Rohres 3 zu pressen. Bei einem weiteren Anziehen der Schraube 6 drückt die schräge Fläche 11 den Flansch 16 der Dichtung 14 immer mehr auch gegen den Rand 17 der Öffnung 2 im Rohr 3.
  • Die 6 bis 9 zeigen in 6 den Rohrstopfen 1 in seiner eingebauten Lage im Rohr und in den 7 bis 9 jeweils einen Schnitt durch die Kappe 4, die Dichtung 14 und die Platte 9.
  • Die Rippen 13 der Platte 9 sind besonders gut in 10 zu sehen, während die Rippen 19 der Kappe 4 besonders gut in 11 zu sehen sind. Die 11 zeigt darüber hinaus die Entwässerungsbohrung 23, die in Einbaulage an der unteren Seite der Kappe 4 liegen sollte.
  • Mehr Details zum Rohrstopfen sind den 12 und 13 zu entnehmen, aus denen besonders leicht ersichtlich wird, dass der Rohrstopfen aus zwei Spritzgussteilen herstellt ist, die die Kappe 4 und die Platte 9 bilden, während dazwischen die Dichtung 14 angeordnet ist und eine Schraube 6 die Teile zusammen hält.
  • Ein wichtiger praktischer Einsatz für einen derartigen Rohrstopfen 1 ergibt sich, wenn beispielsweise bei einem senkrechten Rohr eine Verschmutzung im Rohr auftritt, die nicht einfach zu beheben ist. In diesem Fall wird eine kreisrunde Öffnung 2 in das Rohr 3 gebohrt und durch die Öffnung 2 hindurch die Verschmutzung aus dem Rohr 3 entfernt. Anschließend wird der Rohrstopfen 1 einfach auf die gebohrte Öffnung 2 aufgesetzt und die Schraube 6 wird angezogen. Dabei wird die Dichtung 14 zwischen Rohr 3, Platte 9 und Kappe 4 gepresst, sodass eine sichere Abdichtung der Öffnung 2 entsteht.
  • Nach Lockerung der Schraube 6 kann der Rohrstopfen 1 auch jederzeit wieder aus der Öffnung 2 entnommen werden, sodass die Öffnung 2 als Revisionsöffnung immer wieder zugänglich ist.

Claims (10)

  1. Rohrstopfen (1) zum Verschließen einer Öffnung (2) in einem Rohr (3) mit einer Kappe (4), einer Platte (9), einer Dichtung (14) und einer Verschraubung (6, 7), um Kappe (4) und Platte (9) aneinander zu pressen, wobei die Platte (9) kleiner ist als die Öffnung (2) des zu verschließenden Rohres (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) größer als die Öffnung (2) des zu verschließenden Rohres (3) ist und Kappe (4) und Platte (9) eine um eine Achse gebogene Anlagefläche aufweisen.
  2. Rohrstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) beim Verschließen mit einer schrägen Fläche (11) zusammenwirkt, die die Dichtung (14) radial nach außen presst.
  3. Rohrstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (11) an der Platte (9) ausgebildet ist.
  4. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) einen sich radial und einen sich senkrecht dazu erstreckenden Flansch (15, 16) aufweist.
  5. Rohrstopfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des sich senkrecht erstreckenden Flansches (16) kleiner ist als die Öffnung (2) des zu verschließenden Rohres (3) und der Durchmesser des sich radial erstreckenden Flansches (15) größer ist als die Öffnung (2) des zu verschließenden Rohres (3).
  6. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kappe (4) eine Vertiefung (21) für die Aufnahme einer Schraube (6) oder einer Mutter angeordnet ist.
  7. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) eine Bohrung für die Verschraubung und eine weitere Bohrung (23) aufweist.
  8. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Verschraubung (6, 7) unverdrehbar fest mit der Platte (9) verbunden ist.
  9. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) und die Platte (9) als Spritzgussteile hergestellt sind.
  10. Rohrstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Platte (9) und auf mindestens einer Seite der Kappe (4) Stabilisierungsstege (13, 19, 20) angeformt sind.
DE200910043734 2009-10-01 2009-10-01 Rohrstopfen Withdrawn DE102009043734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043734 DE102009043734A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Rohrstopfen
PCT/EP2010/004342 WO2011038798A1 (de) 2009-10-01 2010-07-16 Rohrstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043734 DE102009043734A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Rohrstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043734A1 true DE102009043734A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=42985348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043734 Withdrawn DE102009043734A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Rohrstopfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043734A1 (de)
WO (1) WO2011038798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550572A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Framatome Inc. Mechanische dichtungsanordnung und verfahren zum abdichten einer öffnung in einem kernkraftwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104864219A (zh) * 2015-04-29 2015-08-26 苏州福润机械有限公司 一种压力管道用闷板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303101A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Tholen James W End plug assembly for sewer pipe
JP2005307454A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Kubota Corp 栓装置及び排水用配管部材
DE102004027180B4 (de) * 2004-06-03 2008-06-26 Bruno Reschke Gmbh Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599652A (fr) * 1925-06-17 1926-01-18 Cie Generale Du Gaz Pour La Fr Branchement
US3642252A (en) * 1969-12-29 1972-02-15 Ethyl Corp Combination valve and coupling
US4493344A (en) * 1983-04-13 1985-01-15 Cherne Industries, Inc. Mechanical plug device
US5035266A (en) * 1989-12-11 1991-07-30 Cherne Industries Incorporated Mechanical plug for clean-out tees
DE10047758A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-17 Hewing Gmbh Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper
US7464727B1 (en) * 2007-10-22 2008-12-16 Ips Corporation Clean-out repair plug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303101A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Tholen James W End plug assembly for sewer pipe
JP2005307454A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Kubota Corp 栓装置及び排水用配管部材
DE102004027180B4 (de) * 2004-06-03 2008-06-26 Bruno Reschke Gmbh Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550572A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Framatome Inc. Mechanische dichtungsanordnung und verfahren zum abdichten einer öffnung in einem kernkraftwerk
US10902958B2 (en) 2018-04-03 2021-01-26 Framatome Inc. Mechanical seal assembly and method for sealing an opening in a nuclear power plant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038798A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102007008066B4 (de) Fitting
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
DE202010009280U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
EP2857589B1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE202009003184U1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE102009043734A1 (de) Rohrstopfen
WO2017108730A1 (de) Zahnscheibe mit mehrstegigen haltezähnen
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE102006052379A1 (de) Schraube
DE202006013626U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102012105311A1 (de) Bodenablauf
DE202008003139U1 (de) Arretierende Gewindehülse
DE102019213029A1 (de) Schraubenmuttervorrichtung
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE202018000959U1 (de) Pressdichtungssystem
DE102008022583A1 (de) Vorrichtung für den zumindest temporären Verschluss einer Rohrleitung
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
DE3737162A1 (de) Armatur mit schraubenlosem deckel
DE102006046262A1 (de) Montageeinheit
EP1808630A1 (de) Rohrschelle mit integriertem Käfig für Gewindeelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140929

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee