EP2177680A1 - Rückstauverschluss - Google Patents

Rückstauverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2177680A1
EP2177680A1 EP08018180A EP08018180A EP2177680A1 EP 2177680 A1 EP2177680 A1 EP 2177680A1 EP 08018180 A EP08018180 A EP 08018180A EP 08018180 A EP08018180 A EP 08018180A EP 2177680 A1 EP2177680 A1 EP 2177680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
seat
axis
seal
oval shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08018180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel GmbH
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to EP08018180A priority Critical patent/EP2177680A1/de
Publication of EP2177680A1 publication Critical patent/EP2177680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a backflow closure according to the preamble of patent claim 1.
  • the flap and the seat mouth circular shape. Since the seat opening and the flap are arranged in the installed position vertically or perpendicular to the flow axis, the flap does not close reliably under their own weight, as mentioned several times in the publication, because the weight does not develop in the closing direction, noteworthy force component.
  • the seat has a circular inner diameter according to the pipe nominal width defined by the seat.
  • a backflow stop that does not close properly in a flow-free condition will allow channel odors and vermin to pass through largely unhindered.
  • the seat mouth is inclined at an angle obliquely receding obliquely to the direction of flow upward, so that the weight of the flap pivotable about the axis lying above produces a force component in the closing direction with which the Closes flap reliably and prevents penetration of backwater, channel gases and vermin.
  • the flap and the muzzle have an approximately horseshoe-shaped shape, ie, the lower half corresponds to a semicircle with the radius of the nominal tube diameter of the seat. At this semicircle close up parallel straight edge regions, which are interconnected by a transverse edge region.
  • the skew of the seat opening and the flap is now also used in circular valves and circular seat opening in practice of favoring the automatic closing action of the flap, but also to achieve when using a forced closing mechanism for the flap more favorable force application conditions in the forced closing position.
  • a significant skew in the circular shape of the flap and the seat opening means that at a circle diameter corresponding to the nominal pipe diameter a constriction in the flow path, since the inclined circle forms a closer in the vertical direction ellipse over the circle corresponding to the nominal pipe diameter, or at a circle diameter greater than the pipe nominal width in the transverse direction significantly more installation space for the seat opening and the flap and a widening to the seat mouth are needed.
  • the inclined circle forms a closer in the vertical direction ellipse over the circle corresponding to the nominal pipe diameter, or at a circle diameter greater than the pipe nominal width in the transverse direction significantly more installation space for the seat opening and the flap and a widening to the seat mouth are needed.
  • the invention is based on the gift to provide a backwater valve that avoids the disadvantages of enlarged installation space in the transverse direction or flow widenings or flow constrictions and allows a geometric optimum between the circular cross section of the seat, which defines the nominal pipe diameter, and the seat opening.
  • the oval shape is axisymmetric, for example, with mutually orthogonal vertical and transverse axes in each case even mirror symmetry.
  • the longer oval axis is approximately perpendicular and the shorter oval axis is arranged approximately parallel to the upper axis about which the flap is pivotable.
  • the shorter oval axis corresponds at least approximately to the nominal pipe diameter in the seat.
  • the longer oval axis is then, depending on the angle of the seat opening, possibly significantly longer than the nominal pipe diameter.
  • the oval shape resembles an ellipse or even an ellipse.
  • the ellipse corresponds at least approximately to the line of intersection between a circular cylinder corresponding to the nominal pipe diameter of the tubular seat with the flow axis in the seat as the cylinder axis and the obliquely inclined plane of the seat opening.
  • the larger the angle the slimmer the oval shape or ellipse.
  • Even at a desirably large angle flow restrictions or flow expansions are avoided.
  • the angle is about 10 °, although it can be up to 45 ° due to the oval shape of the flap and the seat mouth.
  • a seal is provided in each case on the seat and on the flap, wherein the seal, preferably in a plastic two-component technique, can be formed with the seat or with the flap and can be sufficiently elastic.
  • the seat muzzle forming seal on the seat may have a widening, and may form the seal on the flap a largely tapered cross-section sealing lip, which engages in the closed position of the flap at least partially in the expansion.
  • a clear sealing situation prevents the penetration of backwater, sewer gases and / or vermin.
  • a forced-closing mechanism are trapped by the interaction between the sealing lip and the expansion mostly trapped in the lower part of the backflow stopper contaminants, especially in faecal wastewater, either under the forced closing force or squeezed together or pressed into the seals that even with moderate forced closing force a perfect sealing effect can be achieved.
  • the seal of the flap per se is round or circular, and inserted into a socket receiving the oval shape of the flap and thus brought into an oval shape of the flap approximately corresponding oval shape. It is thus possible to use a standard circular seal which, when installed, receives the oval shape of the flap.
  • the seal of the flap can already be formed with the oval shape of the flap corresponding oval shape.
  • the above applies, of course, accordingly for the seal of the seat, if the seat is also equipped with a seal.
  • the gasket may be longer on the seat in the lower area in the direction of the flow axis than in the upper area below the axis about which the flap pivots. This gives the seal at the seat in the lower region a longer suspension travel or a softer deformation behavior, which nevertheless allows a satisfactory sealing effect of the backflow closure in the event of a trapped contamination.
  • the flap In order to be able to close the flap at least forcibly, if necessary even forcibly open and keep open, the flap carries in an expedient embodiment at least one web having web for a engageable on the flap mechanism. This web can be designed so that it transmits the forced closing force to the lower area of the flap.
  • the flap and seat form an insert assembly for an inspection and / or backwater pit.
  • This insert assembly can thus be replaced at any time, complete or just the flap or seat.
  • the insert assembly can be temporarily removed for cleaning or inspection work in the well.
  • a backwater valve S which is by means of a mechanism M at least zwangsch flourishbar, and also positively openable and open
  • a prerequisite is, however, that the seat opening B is even and inclined in the installed position of the backflow closure S at an angle ⁇ .
  • the skew can be for example about 10 °, but can also be selected with an angle up to 45 °.
  • the inclined position favors the automatic closing of the backflow stop S under the dead weight of the flap K and also creates better power transmission conditions, if a mechanism M should be provided at least for positive closure of the flap and to keep the flap K closed.
  • Fig. 1 shows an inspection or backwater IS for wastewater engineering purposes, especially for faecal wastewater.
  • a base body 1 for example made of plastic, opens a feed pipe 2 and an outlet pipe socket 3, which extend with a slight slope and define a flow axis Z with normal flow direction through the base body 1.
  • the inlet pipe socket 2 defines, for example, a nominal pipe width NW, which is also present in a generally tubular seat 13 of the backflow closure S.
  • a cover 5 is detachably fixed, in which a mechanism M is mounted at least for positive closure of the backflow closure S, in the embodiment shown in FIG Fig.
  • the mechanism M has a manually or motor about an axis b rotatable lever 7 in the lid 5, which optionally at least one here a cam track 9 and an opening hook 10 engaging web 8 of the flap K attacks, and in the in Fig. 1 shown position keeps the backwater stopper S closed with a defined positive closing force. If the lever 7 is rotated clockwise, he finally attacks the opening hook 10 and he pulls the flap K from the closed position shown in an open position in which he holds the flap K open.
  • the flap K can pivot freely under its own weight about an overhead axis X, for example, as soon as wastewater in the direction of the flow axis Z flows through from left to right and the Flap K imprints, or if in the event of a backwater from the right entering sewage pressed even more firmly in the closed position under its own weight or a resulting force component on the seat opening B flap.
  • the backwater stopper S does not necessarily have to be in an inspection or backstop bay, as in Fig. 1 can also be installed in a lifting plant, a sewage station, a dewatering station, a floor drain or a transitional shaft or a general shaft or the like, ie, in a sewage flow path, in which possibly a backwater situation may occur or in one Wastewater path in which downstream of the back flow of sewer gas or the ingress of pests should be prevented.
  • the flap K has a transverse shaft 11 which defines the overhead axis X and is inserted into a socket 12 of the seat 13 (or alternatively the base 1, not shown).
  • the seat 13 is tubular z. B. formed with the pipe nominal width NW and has the angle ⁇ at the top opposite to the flow direction Z oblique, flat seat opening B.
  • a seal 16 is mounted, as well as on the seat 13, a seal 14, wherein the seal 14, the oblique seat opening B defined, and in the direction of the flow axis Z down is longer than above.
  • the illustrated seal 16 of the flap K terminates in a circumferential pointed sealing lip 16a, while the seal 14 of the seat 13 has a mouth-side widening 14a, so that the sealing lip 16a in the closed position shown in the lower region of the backflow closure S slightly penetrates into the mouth B.
  • a seal could also be provided only on the flap or only on the seat, or a blunt sealing system could be selected.
  • the flap K has z. B. a flat or cambered, possibly stiffened, base body 15 with a lower flap portion 17 and a remaining portion 18 of the flap K.
  • the flap K is for example a plastic molded part, which is preferably formed integrally with the gasket 16 in two-component technology.
  • the flap K like the seat mouth B, has an axisymmetric oval shape R (FIG. Fig. 2 ) with the vertical axis H perpendicular to the axis X and the transverse axis Q of the oval parallel to the axis X.
  • the oval shape R even defines an ellipse EL, at least approximately corresponding to a line of intersection between the pipe nominal width NW of the seat 13 corresponding circular cylinder, if necessary, with the flow axis Z as the cylinder axis and a lying at the angle ⁇ of the inclination of the seat opening B level , This can mean that ( Fig.
  • the transverse axis Q approximately corresponds to the nominal diameter NW, while the vertical axis H is longer than the nominal diameter NW.
  • the angle ⁇ between the plane of the seat opening B and a plane perpendicular to the flow axis Z is expediently up to 10 °, but may be up to 45 ° in exceptional cases. Thanks to the oval shape of the flap K and the seat mouth B flow restrictions or flow expansions in the passage region of the seat 13 to the seat opening B are avoided even at such strong angles that of the full circle corresponding to the nominal pipe diameter NW differ. In the transverse direction, the flap K requires only an installation space corresponding to the nominal pipe diameter NW.
  • the seat 13 has an approximately perpendicular to the flow axis Z lying circular end, in which a seal 21 may be provided which sealingly cooperates with a formed in the base body 1 at the end of Zulaufrohrstutzens 2 shoulder 22 when the insert assembly E is inserted properly.
  • the seal 16 of the flap K is inserted into a circumferential edge-side frame 20 of the flap body 15.
  • the seal 16 may be circular in shape and be brought into the oval shape by the oval shape of the socket 20, or is formed from the outset oval with the flap K or separately.
  • the seal 14 of the seat can either be formed round and forced by the seat 13 in the oval shape, or can be made from the outset with an oval shape, possibly separated from the seat 13.
  • Fig. 2 8 further webs 8a are formed on both sides of the webs, which additionally stabilize the shaft 11.
  • the transverse axis Q which is approximately parallel to the axis X, is about as long as the nominal tube width NW, while the vertical axis H of the oval or the ellipse R, EL is significantly longer than the nominal tube width NW, depending on the angle ⁇ ,
  • Fig. 3 the insert assembly E is shown in perspective with located in the closed position flap K.
  • an end flange 23 is connected, which in Fig. 1 is inserted along the shoulder 22 in the base body 1 and positioned, for example, by the lid 5.
  • two lugs 24 are likely to be provided, which form the receptacle 12 for the shaft 11.
  • the oval shape R or the ellipse is chosen so that in a view along the flow axis Z located in the closed position. Flap K and the seat opening B the same as the full circle approximately according to the full circle of the nominal pipe diameter NW. This leads to ( Fig. 3 ) also that the seat opening B and the flap K are narrower in the transverse direction than the outer dimension between the side edges of the end flange 23, so that the base body 1 can be relatively narrow in this area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Rückstauverschluss S für die Abwassertechnik, mit einer um eine oben liegende Achse X relativ zu einem Sitz 13 mit einer ebenen Sitzmündung B schwenkbaren Klappe K, einer Dichtung 14, 16 am Sitz 13 und/oder an der Klappe K, wobei die Klappe in Schließlage wie auch die Sitzmündung B unter einem Winkel ± gegenüber einer Durchflussachse Z des Sitzes 13 nach oben entgegengesetzt zur Durchflussrichtung schräg zurückweisend angeordnet sind, weisen die Klappe K und die Sitzmündung B eine ovale Form R, EL mit in Hochrichtung längerer Ovalachse H auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückstauverschluss gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem aus DE-C-3313458 bekannten Rückstauverschluss haben die Klappe und die Sitzmündung kreisrunde Form. Da die Sitzmündung und die Klappe in der Einbaulage vertikal oder senkrecht zur Durchflussachse angeordnet sind, schließt die Klappe unter ihrem Eigengewicht nicht zuverlässig, wie in der Publikation mehrfach erwähnt wird, weil das Eigengewicht keine in Schließrichtung wirkende, nennenswerte Kraftkomponente entwickelt. Der Sitz hat einen kreisrunden Innendurchmesser entsprechend der vom Sitz definierten Rohr-Nennweite. Ein in durchflussfreier Kondition nicht einwandfrei schließender Rückstauverschluss lässt jedoch Kanalgerüche und Ungeziefer weitgehend ungehindert durchdringen.
  • Bei dem aus DE-C-19910254 bekannten Rückstauverschluss ist zur Vermeidung einer nicht eindeutigen Schließlage der Klappe in einer durchflussfreien Situation die Sitzmündung entgegengesetzt zur Durchflussrichtung nach oben schräg zurückweichend unter einem Winkel schräg gestellt, sodass das Eigengewicht der um die oben liegende Achse schwenkbaren Klappe eine Kraftkomponente in Schließrichtung erzeugt, mit der die Klappe zuverlässig schließt und ein Durchdringen von Rückstauwasser, Kanalgasen und Ungeziefer verwehrt. Die Klappe und die Sitzmündung haben eine annähernd hufeisenförmige Form, d. h., die untere Hälfte entspricht einem Halbkreis mit dem Radius der Rohr-Nennweite des Sitzes. An diesem Halbkreis schließen sich nach oben zueinander parallele gerade Randbereiche an, die durch einen quer verlaufenden Randbereich miteinander verbunden sind. Die Schräglage der Sitzmündung und der Klappe wird auch bei kreisrunden Klappen und kreisrunder Sitzmündung in der Praxis mittlerweile of benutzt, um die selbsttätige Schließwirkung der Klappe zu begünstigen, aber auch bei Verwendung eines Zwangsschließmechanismus für die Klappe günstigere Kraftangriffsverhältnisse in der Zwangsschließlage zu erzielen. Je stärker die Neigung ist, desto günstiger werden das selbsttätige Schießen der Klappe und die Kraftübertragungsverhältnisse zum Zwangsschließen. Jedoch bedeutet eine deutliche Schräglage bei Kreisform der Klappe und der Sitzmündung, dass bei einem Kreisdurchmesser entsprechend der Rohr-Nennweite eine Einschnürung im Strömungsweg entsteht, da der schräg liegende Kreis eine in Hochrichtung engere Ellipse gegenüber dem Kreis entsprechend der Rohr-Nennweite bildet, oder bei einem Kreisdurchmesser größer als dem der Rohr-Nennweite in Querrichtung deutlich mehr Einbauraum für die Sitzmündung und die Klappe und eine Aufweitung zur Sitzmündung benötigt werden. Somit ergibt sich aus der Verschneidung des schrägliegenden Kreises der Sitzmündung mit dem Sitz, der die Rohr-Nennweite definiert, eine Aufweitung oder Einschnürung des Strömungsquerschnittes mit Totzonen, in denen sich Verunreinigungen ab zu lagern.
  • Der Erfindung liegt die Gabe zu Grunde, einen Rückstauverschluss anzugeben, der die Nachteile vergrößerten Einbauraums in Querrichtung bzw. von Strömungsaufweitungen oder Strömungseinschnürungen vermeidet und ein geometrisches Optimum zwischen dem Kreisquerschnitt des Sitzes, der die Rohr-Nennweite definiert, und der Sitzmündung ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die ovale Form der Klappe und der Sitzmündung mit in Hochrichtung längerer Ovalachse wird einerseits kein zusätzlicher Einbauraum in Querrichtung für die Klappe benötigt, und werden andererseits Strömungsaufweitungen oder Strömungseinschnürungen vor der Sitzmündung vermieden. Der Vollkreis des Sitzes, der die Rohr-Nennweite definiert, geht sozusagen bei geöffneter Klappe ohne Übergänge in die Sitzmündung durch.
  • Zweckmäßig ist die ovale Form achsensymmetrisch, beispielsweise mit zueinander orthogonalen Hoch- und Querachsen jeweils sogar spiegelsymmetrisch.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die längere Ovalachse in etwa senkrecht und ist die kürzere Ovalachse in etwa parallel jeweils zur oben liegenden Achse angeordnet, um die die Klappe schwenkbar ist.
  • Dabei entspricht die kürzere Ovalachse zumindest annähernd der Rohr-Nennweite im Sitz. Die längere Ovalachse ist dann, entsprechend der Schräglage der Sitzmündung ggf. deutlich länger als die Rohr-Nennweite.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform gleicht die ovale Form einer Ellipse oder ist sie sogar eine Ellipse. Die Ellipse entspricht zumindest annähernd der Verschneidungslinie zwischen einem Kreiszylinder entsprechend der Rohr-Nennweite des rohrförmig ausgebildeten Sitzes mit der Durchflussachse im Sitz als Zylinderachse und der unter dem Winkel schräg gestellten Ebene der Sitzmündung. Je größer der Winkel ist, desto schlanker ist die ovale Form bzw. die Ellipse. Selbst bei wünschenswert großem Winkel werden Strömungseinschnürungen oder Strömungsaufweitungen vermieden. Im Regelfall beträgt der Winkel etwa 10°, obwohl er dank der ovalen Form der Klappe und der Sitzmündung bis zu 45° betragen kann.
  • Derart große Winkel unterstützen das selbsttätige Schließen der Klappe unter ihrem Eigengewicht, und schaffen im Falle eines Zwangsschließmechanismus günstige Kraftübertragungsverhältnisse für die Zwangsschließkraft, d. h. eine hervorragende Dichtsituation bei zwangsgeschlossener Klappe. Eine Ellipse ist zudem formtechnisch einfach beherrschbar.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist am Sitz und an der Klappe jeweils eine Dichtung vorgesehen, wobei die Dichtung, vorzugsweise in Kunststoff-Zweikomponententechnik, mit dem Sitz bzw. mit der Klappe geformt und ausreichend elastisch sein kann.
  • Zweckmäßig kann die Sitzmündung bildende Dichtung am Sitz eine Aufweitung aufweisen, und kann die Dichtung an der Klappe eine im Querschnitt weitgehend spitz auslaufende Dichtlippe formen, die in der Schließlage der Klappe zumindest teilweise in die Aufweitung eingreift. Daraus resultiert, selbst nur unter dem Eigengewicht der Klappe, eine eindeutige Dichtsituation, die das Durchdringen von Rückstauwasser, Kanalgasen und/oder Ungeziefer unterbindet. Im Falle eines Zwangsschließ-Mechanismus werden durch die Zusammenwirkung zwischen der Dichtlippe und der Aufweitung meist im unteren Bereich des Rückstauverschlusses eingeklemmte Verunreinigungen, speziell bei fäkalienhaltigem Abwasser, entweder unter der Zwangsschließkraft zerteilt oder so zusammen gequetscht oder in die Dichtungen gedrückt, dass selbst mit moderater Zwangsschließkraft eine einwandfreie Dichtwirkung erzielbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Dichtung der Klappe an sich rund oder kreisrund ausgebildet, und in eine die ovale Form der Klappe aufnehmende Fassung eingesetzt und damit in eine der ovalen Form der Klappe annähernd entsprechende ovale Form gebracht. Es lässt sich somit eine kreisrunde Standarddichtung verwenden, die installiert die ovale Form der Klappe erhält.
  • Alternativ kann die Dichtung der Klappe bereits mit der ovalen Form der Klappe entsprechend ovaler Form ausgebildet sein. Oben gesagtes gilt natürlich entsprechend auch für die Dichtung des Sitzes, falls auch der Sitz mit einer Dichtung ausgestattet ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Dichtung am Sitz im unten liegenden Bereich in Richtung der Durchflussachse länger sein als im oben liegenden Bereich unterhalb der Achse, um welche die Klappe schwenkt. Dadurch erhält die Dichtung am Sitz im unteren Bereich einen längeren Federungsweg oder ein weicheres Verformungsverhalten, was bei einer eingeklemmten Verunreinigung dennoch eine zufriedenstellende Dichtwirkung des Rückstauverschlusses ermöglicht.
  • Um die Klappe zumindest zwangsweise schließen zu können, ggf. sogar auch zwangsweise öffnen und offen halten zu können, trägt die Klappe bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wenigsten eine Nockenbahn aufweisenden Steg für einen an der Klappe zum Angriff bringbaren Mechanismus. Dieser Steg kann so gestaltet sein, dass er die Zwangsschließkraft bis zum unten liegenden Bereich der Klappe überträgt.
  • Zweckmäßig bilden die Klappe und der Sitz eine Einsatzteil-Baugruppe für einen Inspektions- und/oder Rückstau-Schacht. Diese Einsatzteil-Baugruppe kann somit jederzeit ausgewechselt werden, und zwar komplett oder nur die Klappe oder der Sitz. Ferner kann die Einsatzteil-Baugruppe für Reinigungsarbeiten oder Inspektionsarbeiten im Schacht vorübergehend entnommen werden.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Längsschnittansicht eines in einen Inspektions- oder Rückstau-Schacht eingesetzten Rückstauverschlusses, in Zwangsschließstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Klappe des Rückstauverschlusses, und
    Fig. 3
    eine perspektiv Ansicht einer Einsatzteil-Baugruppe bestehend aus einem Sitz und der Klappe.
  • Obwohl in den Fig. 1 bis 3 ein Rückstauverschluss S gezeigt ist, der mittels eines Mechanismus M zumindest zwangschließbar, und auch zwangsöffenbar und offenhaltbar ist, gilt das erfindungsgemäße Prinzip, eine Klappe K und eine Sitzmündung B des Rückstauverschlusses mit ovaler Form auszubilden, auch für Rückstauverschlüsse, bei denen die Klappe K nur unter ihrem Eigengewicht pendelt und selbsttätig eine Schließlage an der Sitzlage an der Sitzmündung B einnimmt, ggf. ohne zwangsschließbar und/oder zwangsöffenbar sein zu müssen. Eine Voraussetzung ist jedoch, das die Sitzmündung B eben und in der Einbaulage des Rückstauverschlusses S unter einem Winkel α schräg gestellt ist. Die Schräglage kann beispielsweise etwa 10° betragen, kann aber auch mit einem Winkel bis zu 45° gewählt werden. Die Schräglage begünstigt das selbsttätige Schließen des Rückstauverschlusses S unter dem Eigengewicht der Klappe K und schafft auch bessere Kraftübertragungsverhältnisse, falls ein Mechanismus M zumindest zum Zwangsschließen der Klappe und zum Geschlossenhalten der Klappe K vorgesehen sein sollte.
  • Fig. 1 zeigt einen lnspektions- oder Rückstauschacht IS für abwassertechnische Zwecke, insbesondere für fäkalienhaltiges Abwasser. In einem Grundkörper 1, beispielsweise aus Kunststoff, mündet ein Zulaufrohrstutzen 2 und ein Auslaufrohrstutzen 3, die mit einem leichten Gefälle verlaufen und eine Durchflussachse Z mit normaler Durchflussrichtung durch den Grundkörper 1 definieren. Der Zulaufrohrstutzen 2 definiert beispielsweise eine Rohr-Nennweite NW, die auch in einem allgemein rohrförmigen Sitz 13 des Rückstauverschlusses S vorliegt. Auf einem oben liegenden Rahmen 4 des Grundkörpers 1 ist ein Deckel 5 lösbar festgelegt, in welchem ein Mechanismus M zumindest zum Zwangsschließen des Rückstauverschlusses S gelagert ist, bei der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 sogar ein Mechanismus M zum Zwangsschießen und zum Zwangsöffnen des Rückstauverschlusses S, und zum Offenhalten der Klappe K bei Bedarf, ist der Mechanismus M besitzt einen manuell oder motorisch um eine Achse b verdrehbaren Hebel 7 im Deckel 5, der wahlweise an zumindest einem hier eine Nockenbahn 9 und einen Öffnungshaken 10 aufergreifenden Steg 8 der Klappe K angreift, und in der in Fig. 1 gezeigten Stellung den Rückstauverschluss S mit einer definierten Zwangsschließkraft geschlossen hält. Wird der Hebel 7 im Uhrzeigersinn verdreht, dann greift er schließlich am Öffnungshaken 10 an und zieht er die Klappe K aus der gezeigten Schließstellung in eine Öffnungsstellung, in der er die Klappe K offen hält. Wird jedoch der Hebel 7 danach erneut etwas entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in eine schräge Position verdreht, dann kann die Klappe K unter ihrem Eigengewicht um eine oben liegende Achse X selbsttätig frei schwenken, beispielsweise sobald Abwasser in Richtung der Durchflussachse Z von links nach rechts durchfliesst und die Klappe K aufdrückt, oder wenn im Falle eines Rückstaus von rechts eintretendes Abwasser die in der Schließlage unter ihrem Eigengewicht oder einer daraus entstehenden Kraftkomponente auf der Sitzmündung B liegende Klappe noch fester anpresst.
  • Der Rückstauverschluss S muss nicht notwendiger Weise in einem Inspektions- oder Rückstauschacht, wie in Fig. 1 gezeigt, installiert sein, sondern kann auch in einer Hebeanlage, einer Abwasserstation, einer Entwässerungsstation, einem Bodenablauf oder einem Übergangsschacht oder allgemeinen einem Schacht oder der gleichen installiert werden, d. h., in einem Abwasserströmungsweg, in welchem ggf. eine Rückstausituation auftreten kann oder in einem Abwasserweg, in welchem von stromab das Zurückströmen von Kanalgas oder das Eindringen von Ungeziefer verhindert werden soll.
  • Die Klappe K weist eine quer liegende Welle 11 auf, die die oben liegende Achse X definiert und in eine Fassung 12 des Sitzes 13 (oder alternativ des Grundkörpers 1, nicht gezeigt) eingesetzt ist. Der Sitz 13 ist rohrförmig z. B. mit der Rohr-Nennweite NW ausgebildet und besitzt die unter dem Winkel α nach oben entgegengesetzt zur Durchflussrichtung Z schräg liegende, ebene Sitzmündung B.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist sowohl an der Klappe K eine Dichtung 16 angebracht, als auch am Sitz 13 eine Dichtung 14, wobei die Dichtung 14 die schräg liegende Sitzmündung B definiert, und in Richtung der Durchflussachse Z unten länger ist als oben. Die gezeigte Dichtung 16 der Klappe K läuft in einer umlaufenden spitzen Dichtlippe 16a aus, während die Dichtung 14 des Sitzes 13 eine mündungsseitige Aufweitung 14a besitzt, sodass die Dichtlippe 16a in der gezeigten Schließlage im unteren Bereich des Rückstauverschlusses S geringfügig in die Mündung B eindringt. Alternativ könnte auch nur an der Klappe oder nur am Sitz eine Dichtung vorgesehen sein, oder könnte eine stumpfe Dichtanlage gewählt werden.
  • Die Klappe K besitzt z. B. einen ebenen oder bombierten, ggf. versteiften, Grundkörper 15 mit einem unteren Klappenbereich 17 und einem restlichen Teil 18 der Klappe K. Die Klappe K ist beispielsweise ein Kunststoffformteil, der, vorzugsweise, in Zweikomponententechnik mit der Dichtung 16 einstückig geformt ist.
  • Die Klappe K hat wie auch die Sitzmündung B eine achsensymmetrisch ovale Form R (Fig. 2) mit zur Achse X senkrechter Hochachse H und zur Achse X paralleler Querachse Q des Ovals. Besonders bevorzugt definiert die ovale Form R sogar eine Ellipse EL, zumindest annähernd entsprechend einer Verschneidungslinie zwischen dem der Rohr-Nennweite NW des Sitzes 13 entsprechenden Kreiszylinder ggf. mit der Durchflussachse Z als Zylinderachse und einer unter dem Winkel α der Schrägstellung der Sitzmündung B liegenden Ebene. Dies kann bedeuten, dass (Fig. 2) die Querachse Q annähernd der Nennweite NW entspricht, während die Hochachse H länger ist als die Nennweite NW. Der Winkel α zwischen der Ebene der Sitzmündung B und einer zur Durchflussachse Z senkrechten Ebene beträgt zweckmäßig bis zu 10°, kann in Ausnahmefällen jedoch bis zu 45° betragen. Dank der ovalen Form der Klappe K und der Sitzmündung B werden selbst bei so starken Winkeln α Strömungsverengungen oder Strömungsaufweitungen im Durchtrittsbereich des Sitzes 13 zur Sitzmündung B vermieden, die von dem Vollkreis entsprechend der Rohr-Nennweite NW abweichen. In Querrichtung benötigt die Klappe K auch nur einen Einbauraum entsprechend der Rohr-Nennweite NW.
  • An dem Klappenkörper 15 der Klappe ist zumindest ein Steg 8 angeformt, oder sind zwei (Fig. 2) beanstandete parallele Stege 8 für den Mechanismus M angeordnet, die bei der gezeigten Ausführungsform den Klappenkörper 15 mit der Welle 11 verbinden.
  • Die Klappe K bildet zusammen mit dem Sitz 13 eine Einsatzteil-Baugruppe E, die zum Austausch oder zur Wartungszwecken entnommen bzw. wieder eingesetzt werden kann, und beispielsweise durch den in Fig. 1 gezeigten Deckel 5 positioniert wird.
  • Der Sitz 13 besitzt ein annähernd senkrecht zur Durchflussachse Z liegendes kreisrundes Ende, in dem eine Dichtung 21 vorgesehen sein kann, die mit einer im Grundkörper 1 am Ende des Zulaufrohrstutzens 2 geformten Schulter 22 abdichtend zusammenwirkt, wenn die Einsatzteil-Baugruppe E ordnungsgemäß eingesetzt ist.
  • Die Dichtung 16 der Klappe K ist in eine umlaufende randseitige Fassung 20 des Klappenkörpers 15 eingesetzt. Die Dichtung 16 kann kreisrund geformt und durch die ovale Form der Fassung 20 in die ovale Form gebracht sein, oder ist von vornherein oval mit der Klappe K oder getrennt ausgebildet. Auch die Dichtung 14 des Sitzes kann entweder rund ausgebildet und durch den Sitz 13 in die ovale Form gezwungen sein, oder kann von vornherein mit ovaler Form, ggf. getrennt vom Sitz 13, hergestellt werden.
  • In Fig. 2 sind beiderseits der Stege 8 weitere Stege 8a angeformt, die die Welle 11 zusätzlich stabilisieren.
  • Wie erwähnt ist die Querachse Q, die annähernd zur Achse X parallel ist, etwa so lang wie die Rohr-Nennweite NW, während die Hochachse H des Ovals oder der Ellipse R, EL abhängig vom Winkel α deutlich länger ist als die Rohr-Nennweite NW.
  • In Fig. 3 ist die Einsatzteil-Baugruppe E perspektivisch mit in Schließlage befindlicher Klappe K gezeigt. Mit dem Sitz 13 ist ein Endflansch 23 verbunden, der in Fig. 1 entlang der Schulter 22 in den Grundkörper 1 eingeführt und beispielsweise durch den Deckel 5 positioniert wird. Am Endflansch 23 sind wahrscheinlich zwei Ansätze 24 vorgesehen, die die Aufnahme 12 für die Welle 11 bilden.
  • Grundsätzlich wird die ovale Form R oder die Ellipse so gewählt, dass in einer Ansicht entlang der Durchflussachse Z die in Schließlage befindliche. Klappe K und die Sitzmündung B den Vollkreis annähernd entsprechend dem Vollkreis der Rohr-Nennweite NW gleichen. Dies führt (Fig. 3) auch dazu, dass die Sitzmündung B und die Klappe K in Querrichtung schmaler sind, als die Außenabmessung zwischen den Seitenrändern des Endflansches 23, sodass der Grundkörper 1 in diesem Bereich relativ schmal sein kann.

Claims (12)

  1. Rückstauverschluss (S) für die Abwassertechnik, mit einer um eine oben liegende Achse (X) relativ zu einem Sitz (13) mit einer ebenen Sitzmündung (B) schwenkbaren Klappe (K), einer Dichtung (14, 16) am Sitz (13) oder/und an der Klappe (K), wobei die Klappe in Schließlage wie auch die Sitzmündung (B) unter einem Winkel (α) gegenüber einer Durchflussachse (Z) des Sitzes (13) nach oben entgegengesetzt zur Durchflussrichtung schräg zurückweichend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (K) und die Sitzmündung (B) ovale Form (R, EL) mit in Hochrichtung längerer Ovalachse (H) aufweisen.
  2. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ovale Form (R, EL) achsensymmetrisch (X) ist.
  3. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Ovalachse (H) in etwa senkrecht und die kürzere Ovalachse (Q) in etwa parallel zur oben liegenden Achse (X) angeordnet sind.
  4. Rückstauverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Ovalachse (Q) annähernd der Rohr-Nennweite (NW) im Sitz (13) entspricht.
  5. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ovale Form (R) eine Ellipse (EL) ist oder einer Ellipse gleicht, die zumindest annähernd der Verschneidungslinie zwischen einem Kreiszylinder entsprechend der Rohr-Nennweite (NW) des rohrförmig ausgebildeten Sitzes (13) mit der Durchflussachse (Z) des Sitzes (13) als Zylinderachse und der unter dem Winkel (α) schräggestellten Ebene der Sitzmündung (B) entspricht.
  6. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitz (13) und an der Klappe (K) jeweils eine Dichtung (14, 16) vorgesehen ist, vorzugsweise eine in Kunststoff-Zweikomponententechnik mit dem Sitz und der Klappe geformte, elastische Dichtung.
  7. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sitzmündung (B) bildende Dichtung (14) am Sitz (13) eine Aufweitung (16a) aufweist, und dass die Dichtung (16) an der Klappe (K) eine im Querschnitt weitgehend spitz auslaufende Dichtlippe (14a) formt, die in der Schließlage der Klappe (K) zumindest teilweise in die Aufweitung (16a) eingreift.
  8. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) rund und in eine die ovale Form (R) aufnehmende Fassung (20) der Klappe (K) eingesetzt und in eine der ovalen Form der Klappe annähernd entsprechende ovale Form gebracht ist.
  9. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) der Klappe (K) mit einer der ovalen Form (R) der Klappe annähernd entsprechenden ovalen Form ausgebildet ist.
  10. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) am Sitz (13) im unten liegenden Bereich in Richtung der Durchflussachse (Z) länger ist als im oben liegenden Bereich unterhalb der Achse (X).
  11. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe wenigstens einen eine Nockenbahn (9) aufweisenden Steg (8) für einen an der Klappe (K) zum Angriff bringbaren Mechanismus (M) trägt, mit dem die Klappe (K) zwangsschließbar ist, vorzugsweise zwangsschließbar und zwangsöffenbar und offenhaltbar ist.
  12. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (K) und der Sitz (13)eine Einsatzteil-Baugruppe (E) für einen Inspektions- und/oder Rückstau-Schacht (15) bilden.
EP08018180A 2008-10-16 2008-10-16 Rückstauverschluss Withdrawn EP2177680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018180A EP2177680A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Rückstauverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018180A EP2177680A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Rückstauverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2177680A1 true EP2177680A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=40435045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018180A Withdrawn EP2177680A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Rückstauverschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2177680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400659R1 (es) * 2011-04-11 2013-11-27 Uralita Sist S De Tuberias S A Arqueta de paso para instalaciones de saneamiento.
DE102014116435A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rückstauverschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313458C2 (de) 1983-04-11 1986-04-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
DE8712537U1 (de) * 1987-09-17 1987-11-05 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting, De
DE9413322U1 (de) * 1994-08-18 1995-12-21 Viegener Ii Fa Franz Rückstauvorrichtung
DE19622982A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Werner Nill Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern
DE19910254C2 (de) 1999-03-08 2003-01-02 Kessel Gmbh Hebeanlage für Abwasser
BE1016948A6 (fr) * 2006-01-18 2007-10-02 Puljiz Georges Emile Siphon de cour (sterfput).

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313458C2 (de) 1983-04-11 1986-04-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
DE8712537U1 (de) * 1987-09-17 1987-11-05 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting, De
DE9413322U1 (de) * 1994-08-18 1995-12-21 Viegener Ii Fa Franz Rückstauvorrichtung
DE19622982A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Werner Nill Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern
DE19910254C2 (de) 1999-03-08 2003-01-02 Kessel Gmbh Hebeanlage für Abwasser
BE1016948A6 (fr) * 2006-01-18 2007-10-02 Puljiz Georges Emile Siphon de cour (sterfput).

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400659R1 (es) * 2011-04-11 2013-11-27 Uralita Sist S De Tuberias S A Arqueta de paso para instalaciones de saneamiento.
DE102014116435A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rückstauverschluss
EP3026185A1 (de) 2014-11-11 2016-06-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rückstauverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975364B1 (de) Zuluftventil für Stallgebäude
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP2177680A1 (de) Rückstauverschluss
DE3225014A1 (de) Automatischer kondensatabscheider
DE202010009936U1 (de) Ventil
EP2574842A2 (de) Rückstromsperre für Abgasleitungen
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
DE202011052123U1 (de) Entwässerungsschacht für einen Tunnel
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
EP2177679B1 (de) Rückstauverschluss
EP1860364B1 (de) Rohrleitungsanschlussstück
DE102008021758B3 (de) Stauvorrichtung zur Schwallspülung von einem Kanal
DE2522425A1 (de) Geruchverschluss fuer abwasserbehaelter
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP1217270A2 (de) Hubventil
EP3719226B1 (de) Spülventil
DE427313C (de) Foerderschnecke fuer Wasser
WO2018197151A1 (de) Ablaufanordnung
CH418067A (de) Leitungszweigstück für Sammelfallstränge
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP4257759A1 (de) Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566