DE19621613A1 - Bausatz zum Erstellen einer Abgasleitung - Google Patents

Bausatz zum Erstellen einer Abgasleitung

Info

Publication number
DE19621613A1
DE19621613A1 DE1996121613 DE19621613A DE19621613A1 DE 19621613 A1 DE19621613 A1 DE 19621613A1 DE 1996121613 DE1996121613 DE 1996121613 DE 19621613 A DE19621613 A DE 19621613A DE 19621613 A1 DE19621613 A1 DE 19621613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
counter
piece
connecting devices
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996121613
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621613C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Wuelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Systemtechnik GmbH
Original Assignee
CENTROTHERM ABGASTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTROTHERM ABGASTECHNIK GmbH filed Critical CENTROTHERM ABGASTECHNIK GmbH
Priority to DE1996121613 priority Critical patent/DE19621613C2/de
Publication of DE19621613A1 publication Critical patent/DE19621613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621613C2 publication Critical patent/DE19621613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/201Joints; Connections between stack and branch pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen einer aus Rohrabschnitten zusammengesetzten Abgasleitung für eine Verbrennungseinrichtung, wobei die Rohrabschnitte jeweils ein Muffenende und ein glattes Einsteckende aufweisen.
Abgasleitungen für Verbrennungseinrichtungen, insbeson­ dere für Heizkessel, müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen. So ist ein Revisionsrohr erforderlich, um, den An­ forderungen der Bauaufsicht entsprechend, eine Überprüfung der Abgasleitung zuzulassen. Ferner muß das Gewicht des ver­ tikalen Zweigs der Abgasleitung abgefangen werden. Hierzu dient unter anderem ein Stützbogen, der auf einer horizonta­ len Traverse des Kamins aufliegt. Insbesondere bei Brenn­ wertgeräten muß die Möglichkeit bestehen, das in die Abgas­ leitung gelangende Kondensat über einen Kondensatablauf ab­ zuführen. Schließlich muß die Abgasleitung an die Verbren­ nungseinrichtung angeschlossen werden, wobei eine Möglich­ keit vorzusehen ist, die Abgastemperatur direkt hinter der Verbrennungseinrichtung zu überwachen. Außerdem muß die Ab­ gasleitung in diesen Bereich einsehbar sein.
Bisher war für jede dieser Funktionen ein spezielles Kunststoff-Spritzgießteil erforderlich. Jedes dieser Spe­ zialteile benötigte ein gesondertes Spritzgießwerkzeug. Dem­ entsprechend hoch waren die Herstellungskosten. Eine halb­ wegs wirtschaftliche Fertigung war nur möglich durch Her­ stellung großer Serien. Dies bedingte einen hohen lagertech­ nischen Aufwand sowohl beim Hersteller als auch beim Kunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahl der Spritzgieß-Einzelteile, die zum Erstellen einer Abgasleitung erforderlich ist, zu vermindern und dadurch den Herstel­ lungs- und Lagerhaltungsaufwand zu senken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Bau­ satz erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
  • - ein als einteiliges Kunststoff-Spritzgießteil ausge­ bildetes, T-förmiges Universal-Kupplungsstück, das auf jedem seiner Arme eine Anschlußeinrichtung aufweist und gegenüber dem winklig abzweigenden Arm mit einem abstehenden Zapfen versehen ist, wobei die drei Anschlußeinrichtungen gleiche Abmaße aufweisen und wobei der Zapfen ein aufbohrbares Sack­ loch mit einem Innengewinde aufweist;
  • - mindestens ein erstes Verlängerungsrohrstück, das ein glattes Einsteckende und am anderen Ende eine auf die An­ schlußeinrichtungen des Kupplungsstücks passende Gegen-An­ schlußeinrichtung aufweist;
  • - mindestens ein zweites Verlängerungsrohrstück, das ein Muffenende und am anderen Ende eine auf die Anschlußeinrich­ tungen des Kupplungsstücks passende Gegen-Anschlußeinrich­ tung aufweist; und
  • - einen Deckel mit einer auf die Anschlußeinrichtungen des Kupplungsstücks passenden Gegen-Anschlußeinrichtung oder
  • - einen deckelförmigen Kondensatablauf mit einem Ablauf­ stutzen und einer auf die Anschlußeinrichtungen des Kupp­ lungsstücks passenden Gegen-Anschlußeinrichtung.
Das T-förmige Universal-Kupplungsstück stellt ein Spritzgießteil dar, mit dem sämtliche oben diskutierten Funktionen erfüllt werden können, und zwar in Verbindung mit den Verlängerungsrohrstücken und dem Deckel bzw. dem Konden­ satablauf. Letztere werden nicht mehr als Spritzgießteile gefertigt, sondern spanabhebend bearbeitet. Es wird also le­ diglich ein einziges Spritzgießwerkzeug benötigt, um den Bausatz für die Abgasleitung zu komplettieren. Dementspre­ chend gering sind die Herstellungs- und Lagerkosten, zumal die spanabhebend bearbeiteten Teil auch in kleiner Stückzahl wirtschaftlich gefertigt werden können.
Um ein Revisionsrohr auszubilden, werden die beiden ko­ axialen Armen mit Verlängerungsrohrstücken versehen, so daß ein koaxialer Anschluß an die Rohrabschnitte der Abgaslei­ tung möglich ist, und zwar sowohl an deren glatte Einsteck­ enden als auch deren Muffenenden. Auf den normalerweise un­ ter einem Winkel von 87° abstehenden Arm des Kupplungsstücks wird der Deckel aufgesetzt, so daß an dieser Stelle eine Überprüfung der Abgasleitung möglich ist.
Handelt es sich um eine Luft-Abgas-Leitung (LAS), bei der die Abgasleitung von einem die Verbrennungsluft zufüh­ renden Blechmantel umgeben ist, so ermöglicht die Erfindung eine ganz erhebliche Montageerleichterung. Bisher war es nämlich erforderlich, nach dem Einstecken des Abgasleitungs­ abschnitts in den Blechmantel entweder die Abgasleitung oder den Blechmantel mit dem erforderlichen Revisionsstutzen zu verschweißen. Bei dem Bausatz nach der Erfindung hingegen kann das Universal-Kupplungsstück in den T-förmigen Blech­ mantelabschnitt eingesteckt und sodann an seinem winklig ab­ zweigenden Arm mit dem Deckel versehen werden.
Gleiche Verhältnisse und dementsprechend gleiche Vortei­ le sind gegeben, wenn es darum geht, die Abgasleitung bzw. die Luft-Abgas-Leitung an die zugehörige Verbrennungsein­ richtung anzuschließen. Hier wird der winklig abstehende Arm des Universal-Kupplungsstück mit einem der Verlängerungs­ rohrstücke versehen, welches den Kesselanschluß bildet. Ei­ ner der koaxialen Arme des Kupplungsstücks erhält ebenfalls eines der Verlängerungsrohrstücke und damit die Möglichkeit des Anschlusses an den benachbarten Rohrabschnitt der Abgas­ leitung. Der entgegengesetzte koaxiale Arm des Kupplungs­ stücks erhält den Deckel, der die Einsicht in die Abgaslei­ tung ermöglicht. Auch hier bedarf es keiner Schweißarbeiten im Falle einer Luft-Abgas-Leitung.
Um die am Kesselanschluß erforderliche Temperaturmeß­ stelle zu montieren, wird das Sackloch des vom Kupplungs­ stück abstehenden Zapfens beispielsweise mit einer Handbohr­ maschine durchbohrt, woraufhin die Meßsonde in das Innenge­ winde des Sacklochs eingeschraubt werden kann.
Im übrigen sind die Anschluß- und Gegen-Anschlußeinrich­ tungen lösbar, so daß es ohne weiteres möglich ist, die Ab­ gasleitung zu demontieren oder bestimmte Abschnitte der Lei­ tung auszutauschen.
Das Universal-Kupplungsstück kann so dimensioniert wer­ den, daß jeweils Nennweitenbereiche umfaßt werden. Für den Anschluß an die Rohrabschnitte der Abgasleitung werden dann unterschiedliche, an die erforderliche Nennweite angepaßte Verlängerungsrohrstücke vorgesehen. Beispielsweise läßt sich ein Kupplungsstück mit einem Durchmesser von 80 mm für DN 80 und DN 75 einsetzen; ein Durchmesser von 125 mm eignet sich für DN 125 und DN 110. Dadurch ergibt sich eine weitere Ver­ minderung der Spritzgießteile, sofern man Abgasleitungen mit unterschiedlichen Nennweiten in Betracht zieht. Ferner kann am Kupplungsstück ein Übergang von einer Nennweite auf eine andere stattfinden.
Soll das Universal-Kupplungsstück als Stützbogen einge­ setzt werden, so wird einer seiner koaxialen Arme sowie der winklig abzweigende Arm je mit einem Verlängerungsrohrstück versehen, während auf den zweiten koaxialen Arm der Deckel aufgesetzt wird. Die Anordnung des Kupplungsstücks erfolgt dann derart, daß der gegenüber dem winklig abzweigende Arm abstehende Zapfen nach unten weist und sich auf einer hori­ zontalen Traverse des Kamins abstützen kann. Dabei ist vor­ zugsweise eine Gewindestange vorgesehen, die in das Innenge­ winde des abstehenden Zapfens einschraubbar ist und mit der Traverse verschraubt werden kann. Die Traverse nimmt also als Abstützung das Gewicht des darüber befindlichen vertika­ len Strangs der Abgasleitung auf. Auch an dieser Stelle ist, sofern erwünscht, eine Inspektion der Abgasleitung möglich, und zwar nach Abnahme des Deckels vom zugehörigen Arms des Kupplungsstücks.
Auch bei dem Kondensatablauf handelt es sich, wie er­ wähnt, um ein Bauteil, das spanabhebend gefertigt werden kann und dementsprechend keiner zusätzlichen Spritzgießform bedarf. Der Kondensatablauf bietet die Möglichkeit, das Kon­ densat, das sich in der Abgasleitung niederschlägt, an ge­ eigneter Stelle abzuführen, gegebenenfalls dort, wo bereits aus anderen Gründen ein Universal-Kupplungsstück vorhanden ist. Die Kondensatableitung ist überall dort von Bedeutung, wo das Abgas der Verbrennungseinrichtung bei relativ niedri­ gen Temperaturen anfällt, insbesondere in Verbindung mit Brennwertgeräten.
Vorteilhafterweise sind die Anschluß- und Gegen-An­ schlußeinrichtungen als Außen- bzw. Innengewinde ausgebil­ det. Dies stellt eine sehr einfache und dabei äußerst zuver­ lässige Art dar, die Verlängerungsrohrstücke und den Deckel bzw. den Kondensatablauf mit dem T-förmigen Universal-Kupp­ lungsstück zu verbinden.
Alternativ kann es unter Umständen ebenfalls vorteilhaft sein, die Anschluß- und Gegen-Anschlußeinrichtungen als Ba­ jonettverschlüsse auszubilden, oder aber als Flanschverbin­ dungen, wobei zu deren Verspannung Metallschellen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein zum Teil geschnittenes T-förmiges Universal-Kupplungsstück;
Fig. 2 das Kupplungsstück als Revisionsrohr;
Fig. 3 das Kupplungsstück als Kesselanschluß;
Fig. 4 das Kupplungsstück als Stützbogen;
Fig. 5 das Kupplungsstück als Kondensatauslaß.
Das T-förmige Universal-Kupplungsstück 1 nach Fig. 1 ist als einteiliges Spritzgießteil ausgebildet. Es weist zwei koaxial zueinander verlaufende Arme 2 und 3 sowie einen un­ ter einem Winkel von 87° abzweigenden Arm 4 auf. Jeder der Arme 2 bis 4 ist mit einer Anschlußeinrichtung 5 versehen, im vorliegenden Fall mit einem Außengewinde, wobei alle drei Anschlußeinrichtungen 5 gleiche Abmaße aufweisen.
Gegenüber dem winklig abzweigenden Arm 4 trägt das Kupp­ lungsstück 1 einen abstehenden Zapfen 6, der ein Sackloch 7 aufweist. Das Sackloch 7 ist mit einem Innengewinde 8 verse­ hen.
Fig. 2 zeigt den Einbau des Kupplungsstücks 1 in einen Kamin 9.
An den unteren Arm 3 des Kupplungsstücks 1 ist ein er­ stes Verlängerungsrohrstück 10 angeschlossen. Es weist ein glattes Einsteckende 11 und am anderen Ende eine Gegen-An­ schlußeinrichtung 12 in Form eines Innengewindes auf. Das Innengewinde des Verlängerungsrohrstücks 10 ist auf das Außen­ gewinde des Arms 3 aufgeschraubt. Das Verlängerungsrohr­ stück 10 dient zum Anschluß eines nicht dargestellten Rohr­ abschnitts der Abgasleitung, wobei das glatte Einsteckende 11 des Verlängerungsrohrstücks in das Muffenende des Rohrab­ schnitts eingesteckt wird.
Der obere Arm 2 des Kupplungsstücks 1 trägt ein zweites Verlängerungsrohrstück 13, das ein Muffenende 14 und am an­ deren Ende ebenfalls eine Gegen-Anschlußeinrichtung 12 in Form eines Innengewindes aufweist. Auch hier ist das Innen­ gewinde des Verlängerungsrohrstücks 13 auf das Außengewinde des Arms 2 des Kupplungsstücks 1 aufgeschraubt. Das Muffen­ ende 14 des Verlängerungsrohrstücks 13 dient zur Aufnahme des glatten Einsteckendes eines zugehörigen Rohrabschnitts der Abgasleitung.
Der winklig abzweigende Arm 4 des Kupplungsstücks 1 trägt einen Deckel 15, der mit einer Gegen-Anschlußeinrich­ tung 12 in Form eines Innengewindes versehen und auf das Außengewinde des Arms 4 aufgeschraubt ist.
Der Arm 4 des Kupplungsstücks 1 dient hier als Revisi­ onsöffnung. Nach Abschrauben des Deckels 15 ist eine Über­ prüfung der Abgasleitung möglich.
Fig. 3 zeigt einen Kesselanschluß unter Verwendung des Verlängerungsrohrstücks 10, das zu diesem Zweck auf den winklig abzweigenden Arm 4 des Kupplungsstücks 1 aufge­ schraubt ist. Der Arm 3 des Kupplungsstücks 1 trägt das Ver­ längerungsrohrstück 14, während der Arm 2 mit dem Deckel 15 versehen ist. Nach Abnahme des Deckels 15 ist auch hier eine Revision dieses Bereichs der Abgasleitung möglich. Die Ab­ maße des Verlängerungsrohrstücks 10 sind an den Kessel ange­ paßt.
Im übrigen ist das Kupplungsstück 1 im vorliegenden Fall mit einer Temperatursonde 16 ausgerüstet. Hierzu wurde das Sackloch 7 des Zapfens 6 durchbohrt, so daß die Temperatur­ sonde 16 in das Innengewinde 8 des Zapfens 6 eingeschraubt werden konnte.
Soll die Abgasleitung Bestandteil eines LAS-Systems wer­ den, so kann das Kupplungsstück 1 ohne weiteres in den Blechmantel eingesteckt und sodann durch die Verlängerungs­ rohrstücke 10 und 13 sowie durch den Deckel 15 komplettiert werden. Im Falle der Revisionsöffnung nach Fig. 2 oder des Kesselanschlusses nach Fig. 3 müssen lediglich die erforder­ lichen Verschraubungen vorgenommen werden. Irgendwelche Schweißarbeiten am Kupplungsstück oder am Bleichmantel sind nicht mehr erforderlich.
Das Kupplungsstück 1 ist von sehr kompakter Bauform, was sich nicht nur optisch günstig auswirkt, sondern auch den Einbau in ein LAS-System erleichtert.
Nach Fig. 4 dient das Kupplungsstück 1 als Stützbogen. Hier sind die Arme 3 und 4 mit Verlängerungsrohrstücken 10 bzw. 13 versehen, während der Arm 2 den Deckel 15 trägt. Der Zapfen 6 steht nach unten ab, wobei in das Innengewinde 8 des Sacklochs 7 eine Gewindestange 17 eingeschraubt ist. Diese ruht auf einer Traverse 18 oder ist mit letzterer ver­ schraubt. Somit trägt die Traverse 18 das Gewicht des verti­ kalen Strangs der Abgasleitung, der sich an das Muffenende 14 des Verlängerungsrohrstücks 13 anschließt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 dient das Kupplungs­ stück 1 zum Anschluß eines deckelförmigen Kondensatablaufs 19, der mit seiner Gegen-Anschlußeinrichtung 12 in Form ei­ nes Innengewindes auf den winklig abzweigenden Arm 4 des Kupplungsstücks aufgeschraubt ist und einen Ablaufstutzen 20 aufweist. Im übrigen trägt der Arm 3 des Kupplungsstücks 1 das Verlängerungsrohrstück 10 und der Arm 2 das Verlänge­ rungsrohrstück 13.
Ersichtlich ist das Kupplungsstück 1 universell einsetz­ bar, um sämtliche Funktionen der Abgasleitung zu erfüllen, wobei es deren einziges Spritzgießteil bildet.
Im übrigen sind im Rahmen der Erfindung durchaus Abwand­ lungsmöglichkeiten gegeben. So können die Verlängerungsrohr­ stücke 10 und 13 ihrer Lage nach beliebig gegeneinander aus­ getauscht werden. Auch läßt sich der Kondensatablauf 19 an einem der koaxialen Arme 2 bzw. 3 des Kupplungsstücks 1 an­ ordnen, sofern er an der Stelle eines Krümmers sitzen soll. Ein gegenseitiger Austausch der Verlängerungsrohrstücke, des Deckels und des Kondensatablaufs ist deshalb problemlos mög­ lich, weil die Anschlußeinrichtungen 5 und die Gegen-An­ schlußeinrichtungen 12 gleiche Abmaße aufweisen. Anstelle der gezeigten Außen- bzw. Innengewinde sind auch andere An­ schluß- und Gegen-Anschlußeinrichtungen denkbar, beispiels­ weise Bajonettverschlüsse oder Flanschverbindungen. Im übri­ gen eignet sich das erfindungsgemäße Kupplungsstück auch da­ zu, in Abgasleitungen mit verschiedenen Nennweiten einge­ setzt zu werden. Es müssen lediglich Verlängerungsrohrstücke der gewünschten Nennweiten mit den passenden Gegen-Anschluß­ einrichtungen versehen werden. Auch kann das Kupplungsstück den Übergang von einer Nennweite zu einer anderen bilden. Lediglich das Kupplungsstück 1 ist als Spritzgießteil ausge­ bildet. Alle anderen Bestandteile des Bausatzes werden span­ abhebend gefertigt. Sie benötigen daher keine Spritzgießfor­ men und lassen sich bereits in kleinen Serien wirtschaftlich herstellen.

Claims (6)

1. Bausatz zum Erstellen einer aus Rohrabschnitten zu­ sammengesetzten Abgasleitung für eine Verbrennungseinrich­ tung, wobei die Rohrabschnitte jeweils ein Muffenende und ein glattes Einsteckende aufweisen, gekennzeichnet durch
  • - ein als einteiliges Kunststoff-Spritzgießteil ausge­ bildetes, T-förmiges Universal-Kupplungsstück (1), das auf jedem seiner Arme (2 bis 4) eine Anschlußeinrichtung (5) aufweist und gegenüber dem winklig abzweigenden Arm (4) mit einem abstehenden Zapfen (6) versehen ist, wobei die drei Anschlußeinrichtungen (5) gleiche Abmaße aufweisen und wobei der Zapfen (6) ein aufbohrbares Sackloch (7) mit einem In­ nengewinde (8) aufweist;
  • - mindestens ein erstes Verlängerungsrohrstück (10), das ein glattes Einsteckende (11) und am anderen Ende eine auf die Anschlußeinrichtungen (5) des Kupplungsstücks (1) pas­ sende Gegen-Anschlußeinrichtung (12) aufweist;
  • - mindestens ein zweites Verlängerungsrohrstück (13), das ein Muffendende (14) und am anderen Ende eine auf die Anschlußeinrichtungen (5) des Kupplungsstücks (1) passende Gegen-Anschlußeinrichtung (12) aufweist; und
  • - einen Deckel (15) mit einer auf die Anschlußeinrich­ tungen (5) des Kupplungsstücks (1) passenden Gegen-Anschluß­ einrichtung (12) oder
  • - einen deckelförmigen Kondensatablauf (19) mit einem Ablaufstutzen (20) und einer auf die Anschlußeinrichtungen (5) des Kupplungsstücks (1) passenden Gegen-Anschlußeinrich­ tung (12).
2. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gewindestange (17), die in das Innengewinde (8) des vom Kupplungsstück (1) abstehenden Zapfens (6) einschraubbar ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für ein und dasselbe Universal-Kupplungsstück (1) Verlängerungsrohrstücke (10, 13) mit unterschiedlichen Nenn­ weiten vorgesehen sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschluß- und Gegen-Anschlußeinrich­ tungen (5, 12) als Außen- bzw. Innengewinde ausbildet sind.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschluß- und Gegen-Anschlußeinrich­ tungen (5, 12) als Bajonettverschlüsse ausgebildet sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschluß- und Gegen-Anschlußeinrich­ tungen (5, 12) als Flanschverbindungen ausgebildet sind und daß zu deren Verspannung Metallschellen vorgesehen sind.
DE1996121613 1996-05-30 1996-05-30 T-Förmiges Rohrstück für eine Abgasleitung Expired - Fee Related DE19621613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121613 DE19621613C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 T-Förmiges Rohrstück für eine Abgasleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121613 DE19621613C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 T-Förmiges Rohrstück für eine Abgasleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621613A1 true DE19621613A1 (de) 1997-12-04
DE19621613C2 DE19621613C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7795624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121613 Expired - Fee Related DE19621613C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 T-Förmiges Rohrstück für eine Abgasleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621613C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755226A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Willi Skoberne Umlenkstück für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
DE19825124A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Skoberne Willi Rückstromsicherung für Abgasanlagen
DE10159558C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-03 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Einrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten
FR2840671A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Christophe Mijndert Hen Luijer Organe de raccordement d'une chaudiere a un conduit d'evacuation
WO2003104717A2 (fr) * 2002-06-06 2003-12-18 Christopher Luijer Organe de raccordement d’une chaudiere a un conduit d’evacuation
EP1411297A3 (de) * 2002-10-14 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Kaminrohr zum abgasseitigen Anschluss eines Heizgerätes, insbesondere eines Brennwertgerätes
DE102008034925A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Erlus Aktiengesellschaft Kamin mit einem Abgasschacht
EP2607786A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
DE102012112852A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014964A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Erlus Baustoffwerke Verfahren zum einbau von formstuecken in das rauchrohr eines kamins
DE9111394U1 (de) * 1991-09-13 1992-01-23 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE29614881U1 (de) * 1995-08-28 1996-10-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Krümmeranordnung für eine Abgasleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014964A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Erlus Baustoffwerke Verfahren zum einbau von formstuecken in das rauchrohr eines kamins
DE9111394U1 (de) * 1991-09-13 1992-01-23 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE29614881U1 (de) * 1995-08-28 1996-10-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Krümmeranordnung für eine Abgasleitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "sbz" 9/91, S. 44-49 *
DE-Z.: TAB 1/91, S. 51-53 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755226A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Willi Skoberne Umlenkstück für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
DE19825124A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Skoberne Willi Rückstromsicherung für Abgasanlagen
DE10159558C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-03 Ct Therm Abgassystemtechnik Gm Einrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten
FR2840671A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Christophe Mijndert Hen Luijer Organe de raccordement d'une chaudiere a un conduit d'evacuation
WO2003104717A2 (fr) * 2002-06-06 2003-12-18 Christopher Luijer Organe de raccordement d’une chaudiere a un conduit d’evacuation
WO2003104717A3 (fr) * 2002-06-06 2004-04-15 Christopher Luijer Organe de raccordement d'une chaudiere a un conduit d'evacuation
EP1411297A3 (de) * 2002-10-14 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Kaminrohr zum abgasseitigen Anschluss eines Heizgerätes, insbesondere eines Brennwertgerätes
DE102008034925A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Erlus Aktiengesellschaft Kamin mit einem Abgasschacht
DE102008034925B4 (de) * 2008-07-26 2016-02-25 Erlus Aktiengesellschaft Kamin mit einem Abgasschacht
EP2607786A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
DE102012112852A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
DE102011056854A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
DE102011056854B4 (de) * 2011-12-22 2014-10-16 Dieter Bächle Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Verwendung einer Anordnung mit einem Rohrbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621613C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
WO2008019804A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE19621613A1 (de) Bausatz zum Erstellen einer Abgasleitung
DE202006006421U1 (de) Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE102006024331A1 (de) Ölwechseleinrichtung, Ölsammelgehäuse und Verfahren zum Ölwechseln
DE3329752A1 (de) Kompressionskupplung fuer rohre
EP2530365B1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
EP1852663B1 (de) Solarabsorbereinheit
DE10053067C1 (de) Kesselanschlußstück für Abgasanlagen
EP1318352B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Abschnitte einer Luft-Abgas-Leitung
DE3631027A1 (de) Rohrverbindung
DE102019119302A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE19837289C1 (de) Anordnung zum Anschließen einer Verbrennungseinrichtung an einen Kamin
DE102013018119B3 (de) Behältnis
DE3902642A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
DE19537479C2 (de) Geschlitzte Hülse
DE19857144C2 (de) Kupplungseinrichtung
DE2735621C3 (de) Rohrleitungssystem fur eine Tankbatterie
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE112006002131B4 (de) Einrichtung zum Verhindern eines Lösens für Stecker
DE8232917U1 (de) Rohrreiniger
DE102008011436A1 (de) Kunststoff-Reduzierstück und mit wenigstens einem derartigen Reduzierstück ausgestattetes Schachtbodenstück
DE8431761U1 (de) Schnellanschlusskupplungssatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTROTHERM SYSTEMTECHNIK GMBH, 59929 BRILON, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee