AT505255B1 - Schornstein - Google Patents

Schornstein Download PDF

Info

Publication number
AT505255B1
AT505255B1 AT17272007A AT17272007A AT505255B1 AT 505255 B1 AT505255 B1 AT 505255B1 AT 17272007 A AT17272007 A AT 17272007A AT 17272007 A AT17272007 A AT 17272007A AT 505255 B1 AT505255 B1 AT 505255B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stainless steel
outer shell
steel outer
sleeve
ceramic
Prior art date
Application number
AT17272007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505255A2 (de
AT505255A3 (de
Original Assignee
Erlus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus Ag filed Critical Erlus Ag
Publication of AT505255A2 publication Critical patent/AT505255A2/de
Publication of AT505255A3 publication Critical patent/AT505255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505255B1 publication Critical patent/AT505255B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings

Description

österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des mehrschaligen Schornsteinbaus.
[0002] In der traditionellen Bauweise werden einschalige Schornsteine gemauert. Derartige Schornsteine sind aufwendig herzustellen und führen oft zu Feuchtigkeitsproblemen. Ein verbessertes Schornsteinsystem weist einen mehrschaligen Aufbau auf, der ein feuchte- und säureunempfindliches Rauchrohr, eine um das Rauchrohr angeordnete Dämmschale zur Wärmeisolation des Rauchrohrs und einen äußeren Mantelstein umfasst. Dieses verbesserte Schornsteinsystem ist relativ aufwendig zu montieren und hat ein hohes Gewicht.
[0003] Seit einigen Jahren finden im Kaminbau in verstärktem Maße mehrschalige Schornsteinsysteme Verwendung, die anstatt eines herkömmlichen mineralischen Außenmantels eine dünnwandige Metallschale, insbesondere aus Edelstahl, vorsehen. Diese Metallschale wird mittels Rohrschellen aus einzelnen Rohrelementen zusammengefügt. Vorteile der Metallschale gegenüber dem Mantelstein sind z.B. die schnelle Montage (kein Mauern erforderlich), das geringe Gewicht und die hohe Witterungsbeständigkeit der Metallschale, was eine dauerhafte Außeninstallation, z.B. an einer Hauswand, erlaubt.
[0004] DE 199 11 553 A1 bzw. DE 200 04 719 U1 beschreiben ein Abgasrohrelement mit drei-schaligem Aufbau. Zwischen einer aus Keramik bestehenden Innenschale zur Rauchgasführung und einer aus Edelstahl bestehenden äußeren Schale ist eine Isolierschale angeordnet, wobei die drei Schalen unmittelbar aneinander grenzen.
[0005] Ein Schornstein mit einem keramischen Innenrohr und einem Edelstahlaußenmantel ist zudem aus der CH 677 949 A5 bekannt. Dabei ist an der Außenseite des keramischen Innenrohrs aufliegend ein Dämmstoffmantel angeordnet, der wiederum von einem metallischen Stützmantel umgeben ist. Der Stützmantel greift mit Abstandhaltern am Edelstahlaußenmantel an.
[0006] Abstandhalter, die als Ringelemente ausgebildet sind, welche sowohl am Außenmantel angreifen, die Dämmschicht durchsetzen und in das keramische Innenrohr eingreifen sind beispielsweise aus der DE 43 20 031 A1 bekannt. Abstandhalter zur Erzielung eines definierten Abstands zwischen einer Außenschale und einem Innenkörper aus einem aushärtbaren Mineralstoffgemisch offenbart beispielsweise die DE 203 13 787 U1.
[0007] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten mehrschaligen Schornstein mit Edelstahlaußenmantel bereitzustellen.
[0008] Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung kombiniert einen mehrschaligen Schornstein mit Edelstahlaußenmantel mit einer Anordnung zur Hinterlüftung. Daraus erwachsen Vorteile gegenüber den bisher bekannten Schornsteinsystemen.
[0009] Da sich das keramische Innenrohr des Schornsteins aus einzelnen keramischen Muffenrohren zusammensetzt, ist es von Vorteil, wenn an den Verbindungsstellen der Muffenrohre untereinander eine Dichtung vorgesehen wird, z.B. eine Gewebedichtung oder ein Säurekitt. Durch Alterungsprozesse oder mangelhafte Montage können Undichtigkeiten der Verbindungsstellen vorliegen, durch die aggressive Kondensate aus dem keramischen Innenrohr in den Dämmstoffmantel eindringen. Der Dämmstoffmantel ist vorzugsweise als eine das Innenrohr umgebende Dämmstoffschicht ausgebildet.
[0010] Aufgrund des Ringspaltes wird der Dämmstoffmantel bzw. die Dämmstoffschicht an seiner Außenseite mit Luft umspült. Dadurch kann die Feuchte, die im Dämmstoffmantel und an der Innenseite des Edelstahlaußenmantels, d.h. im Inneren des Außenschornstein anfällt, zuverlässig durch Thermik abtransportiert werden. Um einen ausreichenden Luftwechsel in dem Ringspalt sicherzustellen, weist der Außenschornstein in einem Fußteil eine Luftzuführung und an seinem oberen Endstück eine Mündung zum Abströmen der Luft auf. Dadurch kann Luft den Ringspalt des Außenschornsteins von unten nach oben - in Gleichstrom mit den im kerami- 1 /10 österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15 sehen Innenrohr geführten Abgasen - durchfließen und vorhandene Feuchtigkeit aus dem Außenschornstein nach außen abtransportieren.
[0011] Durch den vorhandenen Ringspalt wird die Durchfeuchtung und Schädigung des Dämmstoffmantels und ein eventueller Anfall von aggressivem Kondensat im Fußteil des Schornsteins verhindert. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Schornsteins.
[0012] Um eine definierte Abmessung des Ringspaltes zu gewährleisten, werden im Ringspalt Abstandshalter installiert, die mit der einen Seite an den Dämmstoffmantel und der anderen Seite an den Edelstahlaußenmantel angrenzen. Sie verhindern eine unkontrollierte insbesondere radiale Verschiebung des Edelstahlaußenmantels relativ zu dem Dämmstoffmantel.
[0013] In einer bevorzugten Ausführung ist der Abstandshalter ringförmig ausgebildet, um über den gesamten Umfang des Außenschornsteins seine Funktion wahrnehmen zu können. Es ist möglich, daß der Abstandshalter einen geschlossenen Ring bildet, dessen Ringbreite der Breite des Ringspalts entspricht. Es ist auch möglich, daß der Abstandshalter mehrere radiale Arme aufweist, die an verschiedenen, über den Rohrumfang verteilten Punkten zwischen dem Dämmstoffmantel und dem Edelstahlaußenmantel angebracht sind. Weitere mögliche Ausführungen des Abstandshalter bestehen aus Kombinationen von Ring und radialen Armen.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Abstandshalter auf dem Dämmstoffmantel befestigt. Es ist möglich, daß der Abstandshalter als eine Art Klemmschelle ausgebildet ist, die - ähnlich einer Schlauchschelle - um den Dämmstoffmantel gelegt und gespannt wird, und so auf der Oberfläche des Dämmstoffmantels montiert wird. Durch die Verspannung ist es möglich, daß der Abstandshalter die Dicke des Dämmstoffmantels im Bereich, wo der Abstandshalter sitzt, vermindert.
[0015] Vorzugsweise liegt die Innenseite des Edelstahlaußenmantels an dem Abstandshalter lediglich an, ohne mit ihm fest verbunden zu sein. Es ist möglich, daß der Abstandshalter auf der Innenseite des Edelstahlaußenmantels gleiten kann. Das kann von Vorteil sein, um schädliche Spannungen zwischen dem Edelstahlaußenmantel und dem Abstandshalter bzw. dem Dämmstoffmantel und/oderdem keramischen Innenrohrzu vermeiden.
[0016] In einer besonders bevorzugten Ausführung setzt sich der Außenschornstein aus einzelnen Modulen zusammen. Ein Modul wird aus einem keramischen Muffenrohr mit einem darauf angeordneten, dem Muffenrohr zugeordneten Abschnitt des Dämmstoffmantels sowie einem dem Muffenrohr zugeordneten rohrförmigen Abschnitt des Edelstahlaußenmantels gebildet. Vorzugsweise werden der Dämmstoffmantel-Abschnitt des Moduls sowie die dem Modul zugeordneten Abstandshalter bereits werkseitig auf dem Muffenrohr des Moduls angebracht. Beispielsweise wird der Dämmstoffmantel-Abschnitt des Moduls über das Muffenrohr des Moduls geschoben und dort mit einer Bandage fixiert. Vorzugsweise ist der dem Muffenrohr zugeordnete Dämmstoffmantelabschnitt nicht auf dem Muffenrohr verklebt. Um auf der Baustelle eine zuverlässige Montage des Außenschornsteins zu gewährleisten, wird der Abschnitt des Edelstahlaußenmantels, der dem Modul zugeordnet ist, erst auf der Baustelle über dem zu dem Modul gehörigen Muffenrohr mit dem zugehörigen Dämmstoffmantel-Abschnitt montiert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der dem Modul zugeordnete Abschnitt des Edelstahlaußenmantels kein fester Bestandteil des Moduls, sondern wird erst im Laufe der Baustellenmontage an dem werkseitig vorgefertigten Teil-Modul, bestehend aus dem keramischen Muffenrohr, dem zugeordneten Dämmstoffmantelabschnitt und den zugeordneten Abstandshaltern, installiert.
[0017] Aus Gründen der Raumersparnis kann es von Vorteil sein, wenn für den Transport auf die Montagebaustelle das im Werk vorgefertigte Teil-Modul, bestehend aus dem keramischen Muffenrohr, dem zugeordneten Dämmstoffmantelabschnitt und den zugeordneten Abstandshaltern, in den zugeordneten Abschnitt des Edelstahlaußenmantels eingeschoben wird. Auf der Baustelle wird das im Werk vorgefertigte Teil-Modul wieder aus dem zugeordneten Abschnitt des Edelstahlaußenmantels entnommen und montiert. Erst nach erfolgter Montage des Teil-Moduls wird der zugeordnete Abschnitt des Edelstahlaußenmantels über das Teil-Modul geschoben und endgültig fixiert. Hierzu kann der Außenschornstein mit Wandhaltern, die an dem 2/10 österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15
Edelstahlaußenmantel angreifen, an einer Außenwand befestigt werden.
[0018] Vorzugsweise überragt das keramische Muffenrohr den ihm zugeordneten Abschnitt des Dämmstoffmantels um eine Länge, die der Muffentiefe des keramischen Muffenrohrs entspricht, wobei das Muffenende des Muffenrohrs und das obere Ende des Abschnitts des Dämmstoffmantels miteinander fluchtend enden. Auf diese Weise ist das Spitzende des Muffenrohres auf einer durch die Muffentiefe bestimmten Länge ohne Dämmstoffmantel, so daß ein Spitzende eines oberen Muffenrohres in ein Muffenende eines darunter liegenden Muffenrohres gesteckt wird, unter Ausbildung eines durchgehenden Dämmstoffmantels.
[0019] In einerweiteren bevorzugten Ausführung ist die axiale Länge eines Muffenrohres kleiner als die axiale Länge eines dem Muffenrohr zugeordneten rohrförmigen Abschnitts des Edelstahlaußenmantels. Der Abschnitts des Edelstahlaußenmantels fluchtet mit dem Muffenende des Muffenrohres und ragt über das Spitzende des Muffenrohres hinaus. Auf diese Weise kann ein erstes, vertikal oberes Modul so auf ein zweites, vertikal unteres Modul gesetzt werden, daß sich ein durchgehender Edelstahlaußenmantel ergibt. Dabei sind im Überlappungsbereich der rohrförmigen Abschnitte des Edelstahlaußenmantels die Enden der Abschnitte so ausgebildet, daß der vertikal obere Abschnitt radial außerhalb des vertikal unteren Abschnitts zu liegen kommt. Dies ermöglicht ein sicheres Abfließen von Niederschlagswasser an der Außenseite des Edelstahlaußenmantels.
[0020] Vorzugsweise befindet sich in jedem Modul zwischen der Außenseite des auf dem Muffenrohr angeordneten Abschnitts des Dämmstoffmantels und der Innenseite des zugeordneten Abschnitts des Edelstahlaußenmantels ein Ringspalt, in dem mindestens ein Abstandshalter angeordnet ist. Der Ringspalt des Moduls bildet im montierten Zustand des Schornsteins einen axialen Abschnitt des im Schornstein sich erstreckenden Ringspalts.
[0021] Es ist vorteilhaft, wenn in dem keramischen Innenrohr Abgase, z.B. Rauchgase, und in dem Ringspalt Luft geführt werden, und zwar in Gleichstromrichtung, d.h., sowohl die Abgase als auch die Luft fließt in Richtung des oberen Endes des Außenschornsteins. Alternativ sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Luft in dem Ringspalt im Gegenstrom, d.h. von oben nach unten, geführt wird.
[0022] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird in dem Überlappungsbereich der rohrförmigen Abschnitte des Edelstahlaußenmantels ein Klemmband angebracht. Das Klemmband wird außen um den Edelstahlaußenmantel gelegt und verspannt, vorzugsweise mithilfe eines Spannverschlusses. Dadurch werden die rohrförmigen Abschnitte des Edelstahlaußenmantels fest miteinander verbunden, was dem Außenschornstein statischen Halt verleiht. In den Nuten des Klemmbandes ist bei bevorzugten Ausführungen mindestens eine Bohrung eingebracht, damit eindringendes Regenwasser wieder abfließen kann.
[0023] Es ist von Vorteil, wenn unterhalb des Klemmbands in dem Ringspalt ein Abstandshalter angebracht ist, so daß die durch das Klemmband erzeuget Spannung durch den Abstandshalter eine Gegenspannung erfährt. Auf diese Weise kann eine statische Verbindung zwischen dem Edelstahlaußenmantel und dem keramischen Innenrohr erreicht werden, die hohen Belastungen standhält.
[0024] Vorzugsweise befindet sich auf dem oberen Ende des Außenschornsteins eine vorzugsweise keramische Abströmhaube. Die Abströmhaube stellt sicher, daß die in dem keramischen Innenrohr geführten Abgase über eine erste Mündung der Abströmhaube sowie die in dem Ringspalt geführte Luft über eine zweite Mündung des Endstücks unter der keramischen Abströmhaube aus dem Außenschornstein ins Freie gelangen.
[0025] Der Einsatzort des Schornsteins ist bevorzugt die Installation außen an einer Hauswand. Die Installation in einem Gebäude und zwar wiederum außerhalb der Gebäudewand, d.h. also nicht in der Gebäudewand integriert, ist jedoch ebenfalls vorgesehen.
[0026] Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Edelstahlaußenmantel an seinem oberen Ende so ausgebildet ist, daß er mit einem Endstück in die Abströmhaube eingreift. Dadurch kann das Abströmverhalten der in dem Ringspalt geführten Luft verbessert werden. 3/10 österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15 [0027] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Außenschornsteins ergeben sich aus der Beschreibung der nachfolgenden Figuren. Die einzelnen Figuren zeigen: [0028] Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Bereich eines erfindungsgemäßen Außen schornsteins, in dem zwei Module aneinandergrenzen [0029] Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Außenschornsteins [0030] Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das obere Ende eines erfindungsgemäßen Außen schornsteins [0031] Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch drei aufeinandergesetzte Module eines erfindungsge mäßen Außenschornsteins [0032] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Außenschornstein im Sinne eines außerhalb einer Gebäudewand angeordneten Schornsteins. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform eines Außenschornsteins 1, bestehend aus einem keramischen Innenrohr 10, einem Dämmstoffmantel 11, einem Ringspalt 13 und einem Edelstahlaußenmantel 12. Der dargestellte Schnitt zeigt ein oberes Modul mit einem Spitzende 101 eines oberen Muffenrohrs 10o und ein unteres Modul mit einem Muffenende 102 eines unteren Muffenrohrs 10u. Das Spitzende 101 ist in das Muffenende 102 gesetzt und der verbleibende Spalt zwischen dem Spitzende 101 und dem Muffenende 102 mit einer Dichtung 106, z.B. einer Gewebedichtung oder einem Säurekitt, abgedichtet. Ein dem oberen Muffenrohr 10o zugeordneter oberer Abschnitt 11 o des Dämmstoffmantels 11 endet an der Oberkante des unteren Muffenrohrs 10u. Direkt daran anschließend befindet sich ein dem unteren Muffenrohr 10u zugeordneter unterer Abschnitt 11 u des Dämmstoffmantels 11. Auf diese Weise ergibt sich ein durchgehender Dämmstoffmantel 11.
[0033] Um den Dämm Stoff mantel 11 herum befindet sich vertikal unterhalb des Muffenendes 102 ein Abstandshalter 5. Im Bereich der Verbindungsstelle der Muffenrohre 10, 10 überlappen ein dem oberen Muffenrohr 10o zugeordneter oberer Abschnitt 12o des Edelstahlaußenmantels 12 und ein dem unteren Muffenrohr 10u zu geordneter unterer Abschnitt 12o des Edelstahlaußenmantels 12. Im Überlappungsbereich der Abschnitte 12o, 12u des Edelstahlaußenmantels 12 ist ein Klemmband 6 angebracht. Spannverschlüsse 61 an dem Klemmband 6 dienen dazu, die Abschnitte 12o, 12u in ihrem Überlappungsbereich durch Verspannen des Klemmbandes 6 fest miteinander zu verbinden. Zur besseren Verbindung sind den Abschnitten 12o, 12u des Edelstahlaußenmantels 12 Sicken eingeprägt.
[0034] Fig. 2 zeigt ein Seitenansicht des Außenschornsteins 1. Dabei ist nur der Edelstahlaußenmantel des Außenschornsteins 1 sichtbar, das keramische Innenrohr, der Dämmstoffmantel und der Ringspalt sind unter dem Edelstahlaußenmantel verborgen. Der Edelstahlaußenmantel des Außenschornsteins 1 umfaßt ein Standardrohr 23, zwei Formteile mit Reinigungsverschluß 24 und ein Formteil mit Rauchrohranschluß 25. Zudem weist der auf einem Fundament 27 stehende Außenschornstein 1 an seinem Kopf eine keramische Abströmhaube 21, darunter ein Endstück 22, sowie an seinem Fuß ein Fußteil 26 mit einem Kondensatablauf 260 und einer Luftzuführung 261 auf.
[0035] In einer bevorzugten modularen Ausführung ist jedem der Abschnitte 23, 24, 25 des Edelstahlaußenmantels jeweils ein Abschnitt des Dämmstoffmantels und ein keramisches Muffenrohr zugeordnet. Dabei bilden ein Muffenrohr und die dem Muffenrohr jeweils zugeordneten Mantelteile (Edelstahlaußenmantel, Dämmstoffmantel) ein Modul. Es ist vorteilhaft, wenn sich in jedem dieser Module mindestens zwei Abstandshalter, vorzugsweise im Bereich des oberen und unteren Modulendes, befinden, die einen Ringspalt mit über seinen gesamten Verlauf näherungsweise konstanten Querschnitt gewährleisten.
[0036] Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch das obere Ende des Außenschornsteins 1. Auf dem Muffenende 102 des keramischen Innenrohrs 10 ist eine keramische Abströmhaube 21 angeordnet. Eine Innenwandung 213 der Abströmhaube 21 bildet den oberen Abschluß des die Abgase führenden Innenrohrs 10 und weist eine Mündung 211 für die Abströmung der Abgase ins Freie auf. 4/10

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15 [0037] Die Abströmhaube 21 hat eine pilzförmige Form und überdeckt mit einer Auskragung 214 teilweise den Ringspalt 13. Zwischen der Innenwandung 213 und der Auskragung 214 befindet sich eine hohlraumartige Umlenkkammer 210. Der Dämmstoffmantel 11 endet im unteren Bereich des Muffenendes 102. Der Edelstahlaußenmantel 12 setzt sich bis zum oberen Ende des Muffenendes 102 fort, bildet dort einen waagrechten Randabschluß, läuft waagrecht radial nach innen und macht unter Ausbildung eines Endstücks 22 eine Biegung vertikal nach oben. Auf diese Weise ist der Ringspalt 13 vor dem Eindringen von Niederschlägen geschützt. [0038] Zugleich kann aber die in dem Ringspalt 13 geführte Luft - wie in Fig. 3 als Luftströmungsrichtung 300 angedeutet - zwischen der Innenwandung 213 der Abströmhaube 21 und dem Endstück 22 nach oben in die Umlenkkammer 210 strömen, wo sie nach unten umgelenkt wird, und dann zwischen dem Endstück 22 und der Auskragung 214 nach unten bis zu der Mündung 212 fließen, wo sie radial nach außen ins Freie austritt. [0039] Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch drei aufeinandergesetzte Module des Außenschornsteins 1. In der dargestellten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die axiale Länge 105 eines Muffenrohrs des keramischen Innenrohrs 10 größer als die axiale Länge 114 des dem Muffenrohr zugeordneten Abschnitts des Dämmstoffmantels 11, und zwar um die Muffentiefe 103 größer. Dabei ist der Abschnitt des Dämmstoffmantels 11 so auf dem Muffenrohr angebracht, daß der Abschnitt des Dämmstoffmantels 11 fluchtend bündig mit dem Muffenende 102 endet. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß nach Einsetzen des Spitzendes 101 eines oberen Muffenrohrs in das Muffenende eines unteren Muffenrohrs das untere Ende eines oberen Abschnitts des Dämmstoffmantels 11 direkt an das obere Ende eines unteren Abschnitts des Dämmstoffmantels 11 anschließt, ohne Ausbildung einer Unterbrechung des Dämmstoffmantels 11. Patentansprüche 1. Schornstein, vorzugsweise Außenschornstein (1), mit einem keramischen Innenrohr (10) zusammengesetzt aus keramischen Muffenrohren (10o; 10u) und einem Edelstahlaußenmantel (12) zusammengesetzt aus rohrförmigen Abschnitten (12o; 12u), dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des keramischen Innenrohrs (10) aufliegend ein Dämmstoffmantel (11) angeordnet ist, und dass zwischen der Außenseite des Dämmstoffmantels (11) und der Innenseite des Edelstahlaußenmantels (12) ein Ringspalt (13) ausgebildet ist, und dass in dem Ringspalt (13) mindestens zwei axial voneinander beabstandete Abstandshalter (5) angeordnet sind, die jeweils mit ihrer zum keramischen Innenrohr (10) gewandten Seite an der Außenseite des Dämmstoffmantels (11) und mit ihrer zum Edelstahlaußenmantel (12) gewandten Seite an der Innenseite des Edelstahlaußenmantels (12) angreifen, dass der Abstandshalter (5) den Dämmstoffmantel (11) ringförmig umgreift und/oder mehrere über den Umfang des Dämmstoffmantels (11) verteilt angeordnete radiale Arme aufweist und dass der Abstandhalter (5) auf dem Dämmstoffmantel (11) befestigt ist.
  2. 2. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (5) unter Verspannung in die Oberseite des Dämmstoffmantels (11) eingreift.
  3. 3. Schornstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (5) an der Innenseite des Edelstahlaußenmantels (12) lediglich im Anschlag ohne punktuelle Fixierung anliegt.
  4. 4. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Muffenrohre (10o; 10u) und die rohrförmigen Abschnitte (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) als Module ausgebildet sind, wobei das Modul jeweils ein keramisches Muffenrohr (10o; 10u) und einen diesem zugeordneten rohrförmigen Abschnitt (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) umfasst und das keramische Muffenrohr (10o; 10u) einem Abschnitt des Dämmstoffmantels (11) zugeordnet ist, indem dieser Abschnitt des Dämmstoffmantels (11) auf der Außenseite des Muffenrohrs (10o; 10u) angeordnet ist. 5/10 österreichisches Patentamt AT 505 255 B1 2012-02-15
  5. 5. Schornstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des keramischen Muffenrohres (10o; 10u) die axiale Länge des zugeordneten Abschnitts des Dämmstoffmantels (11) um die Muffentiefe übertrifft, wobei der Abschnitt des Dämmstoffmantels (11) mit dem oberen erweiterten Muffenende des Muffenrohrs (10o; 10u) fluchtend endet.
  6. 6. Schornstein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Edelstahlaußenmantels (12) eine größere axiale Länge aufweist als das zugeordnete keramische Muffenrohr (10o; 10u) und diese so zueinander angeordnet sind, dass das obere Ende des Abschnitts (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) mit dem oberen erweiterten Muffenende des Muffenrohrs (10o; 10u) fluchtend endet und das untere Ende des Abschnitts (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) über das als Spitzende ausgebildete untere Ende des keramischen Muffenrohres (10o; 10u) hinausragt.
  7. 7. Schornstein nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des auf dem Muffenrohr (10o; 10u) angeordneten Abschnitts des Dämmstoffmantels (11) und der Innenseite des zugeordneten Abschnitts (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) ein Ringspalt (13) ausgebildet ist, in dem mindestens ein Abstandshalter (5) angeordnet ist.
  8. 8. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Luft in dem Ringspalt (13) und Abgase in dem keramischen Innenrohr (10) in Gleichstrom geführt werden.
  9. 9. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überlappungsbereich der rohrförmigen Abschnitte (12o; 12u) des Edelstahlaußenmantels (12) ein Klemmband (6) zur Verbindung besagter Abschnitte angebracht ist.
  10. 10. Schornstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (5) unterhalb des Klemmbands (6) angeordnet ist.
  11. 11. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschornstein (1) an seinem oberen Ende eine keramische Abströmhaube (21) trägt, die jeweils eine Mündung zum Austritt der in dem keramischen Innenrohr (10) geführten Abgase und der in dem Ringspalt (13) geführten Luft aufweist.
  12. 12. Schornstein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahlaußenmantel (12) an seinem oberen Ende ein Endstück (22) aufweist, das in die keramische Abströmhaube (21) eingreift. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 6/10
AT17272007A 2006-10-30 2007-10-24 Schornstein AT505255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051695 DE102006051695A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Schornstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505255A2 AT505255A2 (de) 2008-12-15
AT505255A3 AT505255A3 (de) 2011-10-15
AT505255B1 true AT505255B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=39264787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17272007A AT505255B1 (de) 2006-10-30 2007-10-24 Schornstein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505255B1 (de)
DE (1) DE102006051695A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010720C2 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 M & G Groep B V Flue gas outlet assembly and method for installing the same.
CN107100346B (zh) * 2017-06-11 2021-11-16 杭州小米环境科技有限公司 一种建筑物的排气道安装方法
CN108301597A (zh) * 2018-01-12 2018-07-20 深圳市万居科技股份有限公司 一种楼房厨卫排气管道的成型方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677949A5 (en) * 1988-12-08 1991-07-15 Beletto Ag Method of chimney construction - has inner wall of fire clay surrounded with layer of mineral wool
DE4320031A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Isomit Schornsteinelemente Abgasentsorgungsschacht mit mineralischen Rohren und Verbindungselement
DE20313787U1 (de) * 2003-09-05 2004-05-19 Sp-Beton Gmbh & Co. Kg Abstandshalter
DE202006019541U1 (de) * 2006-12-28 2007-03-15 Pusch, Guido Schornsteinrohrelement, insbesondere zur Ableitung der bei der Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen entstehenden Abgase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677949A5 (en) * 1988-12-08 1991-07-15 Beletto Ag Method of chimney construction - has inner wall of fire clay surrounded with layer of mineral wool
DE4320031A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Isomit Schornsteinelemente Abgasentsorgungsschacht mit mineralischen Rohren und Verbindungselement
DE20313787U1 (de) * 2003-09-05 2004-05-19 Sp-Beton Gmbh & Co. Kg Abstandshalter
DE202006019541U1 (de) * 2006-12-28 2007-03-15 Pusch, Guido Schornsteinrohrelement, insbesondere zur Ableitung der bei der Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen entstehenden Abgase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051695A1 (de) 2008-05-08
AT505255A2 (de) 2008-12-15
AT505255A3 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000654C2 (de)
AT505255B1 (de) Schornstein
CH678443A5 (en) Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material
DE10201287C5 (de) Bodenablauf
DE3715727C1 (de) Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein,Schornsteineinsatz oder dgl.
WO1993000544A1 (de) Rohrstrang zur bildung eines rauchgas führenden schornsteininnenrohres eines sanierungsbedürftigen hausschornsteins, verfahren zur herstellung des rohrstrangs und anwendung desselben
WO2003053524A1 (de) Brandschutzablauf
EP1597444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
EP2169310A1 (de) Kaminsystem
EP0257636B1 (de) Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
DE10127796C1 (de) Rohrkanal mit Auffangrinne für Kanalkondensate
DE8606323U1 (de) Mehrschaliger Kamin
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE3530859A1 (de) Schornstein mit mehrschaligem aufbau
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
DE4332007C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Rohrleitungslängen
DE4308848C2 (de) Rohrleitungsanschluß als Bausatz zum seitlichen Anschluß der Zuluft- und Abgasleitungen einer Einzelfeuerungsstätte an einen Luft-Abgas-Schornstein
DE102010007083A1 (de) Vorrichtung für den dachseitigen Abschluss einer Rohrleitung
DE3735507C1 (en) Pipe
DE3302889A1 (de) Schornsteinkopf
EP1770330A2 (de) Gebäudewand mit Kamin
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
DE202023101844U1 (de) Mobile Feuerstelle mit Wärmetauscher
DE3714681A1 (de) Anordnung an einem kaminkopf zur abdichtung