EP1770330A2 - Gebäudewand mit Kamin - Google Patents

Gebäudewand mit Kamin Download PDF

Info

Publication number
EP1770330A2
EP1770330A2 EP06020533A EP06020533A EP1770330A2 EP 1770330 A2 EP1770330 A2 EP 1770330A2 EP 06020533 A EP06020533 A EP 06020533A EP 06020533 A EP06020533 A EP 06020533A EP 1770330 A2 EP1770330 A2 EP 1770330A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building wall
chimney
tube
outer tube
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1770330A3 (de
Inventor
Guido Hörer
Joachim Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Publication of EP1770330A2 publication Critical patent/EP1770330A2/de
Publication of EP1770330A3 publication Critical patent/EP1770330A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/302Specific materials plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/304Specific materials ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/305Specific materials glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/50Top cover

Definitions

  • the invention relates to a building wall and a fireplace.
  • the building wall according to the invention according to claim 1 has a chimney, which consists of a tube-in-tube system, wherein the outer tube made of ceramic and the inner tube of ceramic and / or plastic and / or metal and / or glass are formed, wherein in the annular gap, the supply air duct runs.
  • a chimney which consists of a tube-in-tube system, wherein the outer tube made of ceramic and the inner tube of ceramic and / or plastic and / or metal and / or glass are formed, wherein in the annular gap, the supply air duct runs.
  • the building wall according to the invention ensures a space-saving construction, since the chimney, i. the pipe-in-pipe system, integrated into the building wall. It can meet the requirements of fire protection through foreclosures u.ä. Be taken into account.
  • each chimney that spans projectiles is arranged in a separate shaft.
  • the shaft for the chimney is not otherwise used.
  • the fireplace can be connected to one or more cremation sites. These may be gas or oil burning sites.
  • the inner tube in each case forms the flue gas tube, via which the flue gases are removed from the incinerator.
  • the annular space between the ceramic inner tube and the ceramic outer tube serves to supply air to the site of incineration.
  • the chimney i.
  • the exhaust-carrying pipe of the pipe-in-pipe system according to light cross-section and height, if necessary, even after thermal resistance and nature of the inner surface, is such that the discharge of the exhaust gases is ensured for each operating condition.
  • a common fireplace for several hearths this common fireplace is made of non-combustible materials and prevents fire transmission between floors by automatic shut-off devices or other measures.
  • the supply air is guided in the annular gap in countercurrent to the guided in the inner tube flue gas from the combustion and / or that the supply air is guided in the annular gap from top to bottom.
  • the supply air in countercurrent flow is particularly advantageous that the supply air is heated by the flue gas, whereby the energy efficiency of the furnace system is improved.
  • the supply air is conducted in the annular gap in cocurrent to the guided in the inner tube flue gas from the combustion and / or that the supply air is guided in the annular gap from bottom to top.
  • annular cavity between the inner tube and the outer tube is used for ventilation of a room with fresh air, preferably using a fan.
  • the inner tube is formed as a smoke-tight tube.
  • the smoke-tight design of the inner tube can be achieved by a smoke-tight material for the inner tube and by a smoke-tight and / or pressure-tight connection of the individual pipe sections of the inner tube. This ensures that the flue gas stream remains trapped in the inner tube and the air in the annular cavity between the inner tube and the outer tube is not contaminated by flue gases emerging from the inner tube.
  • the exhaust gas-carrying inner tube according to light cross-section and height, if necessary, even after heat resistance and nature of the inner surface, is so dimensioned that the exhaust gases are discharged at all intended operating conditions to the outside and to rooms no dangerous pressure in the pipe can arise.
  • the inner tube is formed from muff sleeve pipes
  • the sleeves of the socket pipes are respectively arranged at the upper end of the socket pipes, wherein it is preferably provided that in each case an elastomeric seal is formed in the socket connection.
  • This arrangement of the socket pipes ensures that any condensate in the flue gas is safely discharged downwards without coming into contact with the elastomeric seal.
  • the elastomeric gasket is preferred over gaskets made of acid cement or the like, because it is permanently elastic and no age cracks are to be feared.
  • the outer tube is formed of muff jointed tubes, wherein the sleeves are respectively formed at the upper end of the sleeve tubes or at the lower end of the sleeve tubes, wherein it is preferably provided that formed in the socket connection an acid cement and / or an elastomeric seal is.
  • the arrangement of the sleeves in each case at the upper end of the sleeve tube ensures that penetrating moisture, such as rain water, is safely dissipated in the interior of the outer tube and does not come into contact with the socket connection. Because the outer tube does not have to be designed pressure-tight, can be provided as a socket connection and acid cement, which forms a particularly strong and mechanically strong connection.
  • the spacers may preferably be designed so that the inner tube remains removable. This can be achieved, for example, by fastening the spacers with a detachable connection to the inner tube or the outer tube.
  • the spacers can also be inserted only in the space between the inner and outer tube, where they are held for example by their spring action, if it is elastic or resilient spacers.
  • These spacers can be mounted without additional elements and / or tools and, moreover, are particularly advantageous for tolerances and / or for the conduction of hot flue gas resulting thermal expansion of the inner tube.
  • the supply air leading annular space is bounded by the inner wall of the outer tube and the preferably ceramic outer wall of the inner tube and in this space no filling of mineral insulating material or the like is arranged.
  • the ceramic walls of the flow resistance of the guided airflow in the annulus can be minimized.
  • the ceramic walls can be formed by appropriate glaze or Edelengoben or simple engobes as a smooth wall.
  • the chimney is arranged at a distance from an inner wall of the building wall, preferably by a distance of about 3 cm or more is formed between the outer wall of the chimney and the inner wall of the building wall.
  • the chimney is made of components of combustible building materials, e.g. Wooden beams, so far away or so shielded that no higher temperatures than 85 ° C occur at these components at rated power and no higher temperatures than 100 ° C in case of soot fires in the chimney.
  • components of combustible building materials e.g. Wooden beams, so far away or so shielded that no higher temperatures than 85 ° C occur at these components at rated power and no higher temperatures than 100 ° C in case of soot fires in the chimney.
  • a minimum distance to combustible components of 5 cm is provided according to a particularly advantageous embodiment, and a minimum distance to wooden beams and components corresponding Dimensions of 2 cm provided. If it is a matter of small components such as baseboards and battens, no minimum distance is required. If the aforementioned values for thermal resistance and fire resistance duration are not available, the minimum distance to combustible building materials is preferably 40 cm.
  • inventive chimneys for exhaust gas temperatures up to 300 ° C at rated power outside of shafts have a minimum distance of 20 cm to combustible components.
  • the chimney for exhaust gas temperatures up to 300 ° C at rated power is at least 2 cm thick coated with non-combustible insulation materials, a minimum distance of 5 cm to combustible components may already be sufficient.
  • a minimum distance of 5 cm to combustible components is considered to be sufficient according to a further advantageous embodiment of the fireplace, if the exhaust gas temperature of the fireplace connected to the fireplace at rated power can not be more than 160 ° C.
  • Connectors to a fireplace according to the invention have, according to a particularly advantageous embodiment, a minimum distance of 10 cm to combustible components, if the connectors are at least 2 cm thick coated with non-combustible insulation materials.
  • the chimney and connectors to the chimney as far as they lead through components made of combustible materials, provided at a minimum distance of 20 cm with a protective tube made of non-combustible materials or in a thickness of at least 20 cm with non-combustible materials with low thermal conductivity sheathed; if the exhaust gas temperature of the fireplace connected to the chimney is not more than 160 ° C at rated power, a minimum distance or a thickness of 5 cm is provided.
  • the aforementioned embodiments allow a particularly simple and cost-saving installation of the fireplace arranged in the building wall.
  • the chimney is connected via fasteners, preferably bow-shaped fasteners to the building wall, preferably via spacers extending between an inner wall of the Building wall and the outer wall of the fireplace extend.
  • gaps in ceiling and roof penetrations of the fireplace are filled with non-combustible materials.
  • the chimney when passing through a concrete ceiling on a pressure-resistant insulation around the outer tube, wherein the thermal insulation is embedded in concrete. This can give the fireplace additional static stability. At the same time, the thermal insulation can absorb any thermal expansion of the outer tube.
  • the chimney When passing through a wooden ceiling, it may be provided that the chimney has a metal sleeve with integrated thermal insulation around the outer tube, wherein the metal collar has fastening means for fastening the metal collar to the outer tube and to the wooden ceiling.
  • the stability of the fireplace is thus particularly ensured.
  • possibly flammable components of the wooden ceiling are protected against ignition by the thermal insulation and the metal layer.
  • the chimney When passing through a roof, it may be provided that the chimney has one or more sleeves, which are rainproof attached to the outer tube and / or to the roof skin. As a result, the fireplace is additionally statically secured and the penetration of rainwater into the roof construction is prevented.
  • a cover is placed on the inner tube, which covers the annular gap formed as a cavity between the inner tube and the outer tube and the outer tube. This can prevent rain and other precipitation as well as dust, leaves, etc. from entering the annular cavity between the inner tube and the outer tube.
  • the release of the exhaust gases from the inner tube to the outside and the intake of fresh air into the annular gap between the inner tube and the outer tube are spatially and aerodynamically separated by the cover. It is therefore prevented that a reflux of the exhaust gases takes place in the combustion air flow.
  • Fig. 1 shows a building wall 1 with an integrated chimney 2, consisting of a ceramic inner tube 11 and a ceramic outer tube 12.
  • the inner tube 11 may also be formed of plastic or metal or glass. It can also be provided that the inner tube 11 is formed of a composite material of ceramic and one or more of the aforementioned materials.
  • an inner tube made of ceramic may be provided, which is coated inside or outside with a plastic layer. This plastic layer may, for example, be provided with a surface profile which effects the so-called lotus effect, i. the self-cleaning of the surface, as known from the leaf of the lotus plant.
  • the building wall 1 consists of an outer wall 10a and an inner wall 10i, which is formed as a drywall and an inner corner of the outer wall 10a covered, which is integrated into a building corner.
  • the inner wall 10i of plasterboard.
  • the chimney 2 is fixed by means of a fastening device 14, consisting of a bow-shaped fastening element 14b and a fitting 14f, on the inside of the outer wall 10a.
  • a fastening device 14 consisting of a bow-shaped fastening element 14b and a fitting 14f, on the inside of the outer wall 10a.
  • mounting elements such as screws and dowels are omitted.
  • the fitting 14 f has mounting holes which are penetrated by screws.
  • the outer contour of the fitting 14f nestles in one section to the outer contour of the chimney and in another section to the inside of the outer wall 10a, whereby a particularly secure hold of the chimney is given.
  • Fig. 2 shows a second embodiment, a building wall 20, which is formed of two parallel inner walls 20i, between which the chimney 2 is arranged. It is at the building wall 20 to a non-load-bearing wall, which is designed as a drywall and which is supported on a supporting outer wall 20a. But it can also be provided that the building wall has at least one load-bearing wall and / or a wall of masonry or concrete or the like. It can also be provided that an outer wall or an inner wall has a recess, preferably a niche for receiving the chimney, wherein the niche may be covered by a second inner wall.
  • the chimney 2 is fastened by means of the fastening means 14 on the inside of the outer wall 20a.
  • the fastening device 14 can also be provided to arrange the fastening device 14 on one of the two building walls 20 forming inner walls 20i.
  • additional supporting construction elements may be provided to safely absorb the introduced via the fastening device 14 in the building wall 20 forces.
  • the structural elements may be, for example, a truss formed from L-sections or T-sections, which partially reinforces the building wall 20. They can be arranged integrated in the building wall.
  • Fig. 3 shows a vertical section through a concrete floor 30 through which the chimney 2 is passed.
  • a pressure-resistant thermal insulation 32 has been placed around the outer tube 12 of the chimney 2 and embedded in the concrete ceiling 30.
  • the thermal insulation 32 has sufficient elasticity to absorb the thermal expansion of the outer tube 12 occurring during operation of the chimney 2.
  • FIG. 4 shows, similar to FIG. 3, the passage of the chimney 2 through a wooden ceiling 40.
  • the wooden ceiling 40 of FIG. 4 is a floor slab of combustible material.
  • the static load-bearing elements of the wooden ceiling 40 are made of wooden beams 40b, between them the fireplace 2 is guided.
  • the chimney 2 is surrounded by a metal collar 42 with integrated thermal insulation 42d arranged inside. In this way, the safety distance is guaranteed to the combustible materials and at the same time the outer tube 12 of the chimney 2 to the wooden beams 40 b fastened.
  • the metal collar 42 is fastened by means of fastening means 42b to the outer tube 12 of the chimney 2 and to the wooden beams 40b.
  • the fastening means in the embodiment shown in Fig. 4 are screws and nails. It can also be provided to fasten the metal collar 42 by means of a clamping ring which surrounds and clamps the collar resting against the outer tube 12 of the chimney 2 and the outer tube.
  • Fig. 5 shows the implementation of the chimney 2 by a sloping roof 50 formed of static load-bearing elements 52 and roof tiles 54. Above the roof slope, the outer tube 12 of the chimney 2 is guided by a first roof collar 56 which rests on the roof slope 50 and that on the roof tiles 54 or directly on the supporting components 52.
  • the roof collar 56 is arranged so that it overlaps the eaves side of the fireplace adjacent arranged roof tile 52 and the first side adjacent arranged roof tiles 52 engages. This means that the roof collar 56 is arranged so that it keeps rainwater from the chimney duct and drains onto the tile 54 below the chimney duct.
  • a second roof collar 58 may be arranged, which overlaps the first roof collar 56 and is arranged waterproof by means of fastening means 59 on the outer tube 12 of the chimney 2. These may be similar or identical fastening means, as described above in FIG. 4.
  • respective chimneys 2 are used which are formed from a ceramic inner tube 11 and a concentric ceramic outer tube 12.
  • Fig. 6 shows a vertical section through a portion of such a chimney 2, wherein in Figure 6, the inner tube 11 and the outer tube 12 from the same length ceramic pipe elements 115, 116, 117 and 125, 126, 127 consist.
  • the inner tube 11 and the outer tube 12 have at the upper ends of the tube elements 115, 116, 117, 125, 126, 127 respectively sleeves 11 m, 21 m, which for receiving further tubular elements 115, 116, 117, 125, 126, 127th are suitable.
  • the outer tube 12 forming tube members 125, 126, 127 are connected in the sleeves 21 via acid cement and / or an elastomeric seal.
  • the inner tube 11 forming tubular elements 115, 116, 117 are connected smoke-tight in the sleeves 11 m via an elastomer seal.
  • the interior of the inner tube 11 is formed as an exhaust pipe 16 for flue gases of at least one combustion site, which is connected to the chimney.
  • the inner tube 11 is held concentrically in the outer tube 12 by means of spacers 61.
  • Characterized an annular cavity 62 is formed between the inner tube 11 and the outer tube 12, which is bounded by the ceramic outer wall of the inner tube 11 and the ceramic inner wall of the outer tube 12.
  • the spacers 61 are designed so that the inner tube 11 is removable. In the embodiment shown in Fig. 6, these are spring elements made of spring steel.
  • the spacers 61 are, as shown in Fig. 7, arranged at an angular distance of 60 °.
  • the cavity 62 is used for the intake of combustion air to the connected combustion sites.
  • the clear distance 63 between the outer wall of the inner tube 11 and the inner wall of the outer tube 12 at each point of the chimney 2 is at least 3 cm.
  • the tube elements 115, 116, 117 of the inner tube 11 are of equal length to the tube elements 125, 126, 127 of the outer tube 12. This allows the sleeves 11 m of the tube elements 115, 116, 117 of the inner tube 11 vertically each at the same height as the sleeves 21 m of the tubular elements 125, 126, 127 of the outer tube 12 are located.
  • Connections and inspection doors to the chimney can be made in a conventional manner.
  • Fig. 7 shows a horizontal section through the two-shell fireplace 2 at a location where no sleeves 11 m, 21 m are present.
  • the inner tube 11 is held concentrically with the outer tube 12 by means of the spacers 61.
  • the chimney 2 has two separate line systems, the exhaust pipe 16 and the annular cavity 62 for the intake of combustion air.
  • a distance of at least 3 cm is provided in each case of the chimney 2 between the outer wall of the inner tube 11 and the inner wall of the outer tube 12 in a preferred embodiment.
  • Fig. 8 shows a vertical section through a portion of a chimney 80 in an alternative embodiment.
  • the tube elements 825, 826, 827 of the outer tube 82 are longer than the tube elements 815, 816, 817 of the inner tube 81.
  • the sleeves 81 m of the inner tube 81 come to rest vertically Make as the sleeves 82m of the outer tube 82 to lie.
  • Fig. 9 shows a vertical section through a flue connection piece of the chimney 2 (see Fig. 6).
  • the inner tube 11 has a flue connection piece 11 a, which is attached at right angles to the inner tube 11.
  • the flue pipe connection piece 11a serves to receive a smoke pipe, not shown, through which the exhaust gases of a combustion site are conducted into the exhaust pipe 16.
  • the outer tube 12 has a connecting piece 12 a, which also branches off at right angles from the outer tube 12.
  • the connecting piece 12 Through the connecting piece 12, the combustion air can be passed from the annular cavity 62 to the cremation site.
  • the clear distance 63 between the pipe walls both in the region of the vertical pipe guide and in the region of the connecting pieces is at least 3 cm.
  • Fig. 10 shows a vertical section through a cover 1000, which is arranged at the upper end of the chimney 2.
  • the upper end of the chimney 2 is like that formed in that both the outer tube 12 and the inner tube 11 have a sleeve at its upper end.
  • the chimney hood 1000 is inserted into the uppermost sleeve of the inner tube 11 and covers the annular space between the inner tube 11 and the outer tube 12, so that the cavity is protected from precipitation and dirt.
  • a gap 1018 is provided, which serves for air intake of combustion air.
  • the width of the gap 1018 between the outer wall of the sleeve of the outer tube 12 and the inner wall of the cover 1000 is at least 3 cm.
  • the annular cavity 1013 in the socket region between the inner tube 11 and the outer tube 12 at each point a clear width of at least 3 cm.
  • the outer tube 12 can be performed in color.
  • the cover 1000 may also be colored.
  • Fig. 11. shows an alternative embodiment of the upper end of the chimney system 10.
  • the embodiment of Fig. 11 a Kaminabdeckhaube 1100 on.
  • the upper edge of an outer tube 1102 has no sleeve.
  • the width of the gap 1118 between the outer wall of the sleeve of the outer tube 1102 and the inner wall of the cover 1100 is at least 3 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand (1), vorzugsweise eine Innenwand (10i) oder eine Aussenwand (10a), mit einem darin integriert und/oder verdeckt angeordnetem Kamin (2). Der Kamin (2) weist ein keramisches Außenrohr (12) mit einem darin koaxial angeordneten Innenrohr (11) aus Keramik und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder Glas auf. Zwischen der Innenwandung des Außenrohrs (12) und der Außenwandung des Innenrohrs (11) ist ein vertikal sich erstreckender Ringspalt (62) ausgebildet, der als Zuleitung von Zuluft zu einer Verbrennungsstätte ausgebildet ist, die an den Kamin anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand und einen Kamin.
  • Im Kaminbau ist eine Vielzahl verschiedener Kamintypen bekannt. Bei einem weit verbreiteten Kamintyp werden die Abgase durch ein keramisches Innenrohr ins Freie geführt. Dabei wird das Innenrohr in einem meist rechteckigen Mantelstein mit Hilfe von Abstandhaltern gehalten, wobei das Innenrohr von einer Dämmschale umgeben ist. Der Mantelstein dient dem Schutz und der Stabilität des Innenrohres und ist zumeist aus einem Betonwerkstoff hergestellt.
  • Bei einem anderen Kamintyp werden Abgase in einem Innenrohr vom Gebäudeinneren ins Freie transportiert und zugleich Verbrennungsluft von außen angesaugt und zu der Verbrennungsstätte geleitet, wobei die Verbrennungsluft entweder in einem separaten Zuluftkanal oder in dem Hohlraum zwischen Innenrohr und Mantelstein geleitet wird. Dieser Kamintyp ist unter dem Begriff Luft-AbgasSystem (LAS-System) bekannt.
  • Kamine dieser Art sind außerhalb der Gebäudewand angeordnet.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kaminsystem zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudewand gemäß Anspruch 1 weist einen Kamin auf, der aus einem Rohr-in-Rohr-System besteht, wobei das Außenrohr aus Keramik und das Innenrohr aus Keramik und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder aus Glas ausgebildet sind, wobei in dem Ringspalt die Zuluftführung verläuft. Die Ausgestaltung als Rohr-in-Rohr-System mit Verwendung entsprechender Materialien und der Zuluftführung im Ringspalt erschließt die günstige Anordnung verdeckt in der Gebäudewand.
  • Durch die Gebäudewand gemäß der Erfindung ist eine platzsparende Bauweise gewährleistet, da der Kamin, d.h. das Rohr-in-Rohr-System, in die Gebäudewand integriert ist. Dabei kann den Anforderungen des Brandschutzes durch Abschottungen u.ä. Rechnung getragen werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungen ist jeder Kamin, der Geschosse überbrückt, in einem eigenen Schacht angeordnet. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß der Schacht für den Kamin nicht andersweitig genutzt wird.
  • Darüber hinaus ist ein einfacher Aufbau auf der Baustelle möglich. Die Innenraumgestaltung ist nicht mehr durch die Kaminführung eingeschränkt.
  • Der Kamin kann an einer oder mehreren Verbrennungsstätten angeschlossen sein. Es können sich um Gas- oder Ölverbrennungsstätten handeln. Das Innenrohr bildet jeweils das Rauchgasrohr, über das die Rauchgase aus der Verbrennungsstätte abgeführt werden. Der Ringraum zwischen dem keramischen Innenrohr und dem keramischen Außenrohr dient der Luftzuführung zu der Verbrennungsstätte.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden mehrere Feuerstätten an den gemeinsamen Kamin angeschlossen. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Kamin, d.h. vorzugsweise das abgasführende Rohr des Rohr-in-Rohr-Systems, nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und Beschaffenheit der inneren Oberfläche, so bemessen ist, daß die Ableitung der Abgase für jeden Betriebszustand sichergestellt ist.
  • Es kann in bevorzugten Ausgestaltungen auch ein gemeinsamer Kamin für mehrere Feuerstellen vorgesehen sein, wobei dieser gemeinsame Kamin aus nichtbrennbaren Baustoffen besteht und eine Brandübertragung zwischen verschiedenen Geschossen durch selbsttätige Absperrvorrichtungen oder andere Maßnahmen verhindert.
  • In bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß die Zuluft in dem Ringspalt im Gegenstrom geführt ist zu dem im Innenrohr geführtem Rauchgas aus der Brennstelle und/oder daß die Zuluft in dem Ringspalt von oben nach unten geführt ist. Bei der Zuluftführung im Gegenstrom ist besonders vorteilhaft, daß die Zuluft durch das Rauchgas erwärmt wird, wodurch der energetische Wirkungsgrad der Feuerungsanlage verbessert ist.
  • In weiteren Ausführungen kann vorgesehen sein, daß die Zuluft in dem Ringspalt im Gleichstrom geführt ist zu dem im Innenrohr geführtem Rauchgas aus der Brennstelle und/oder daß die Zuluft in dem Ringspalt von unten nach oben geführt ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß der ringförmige Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr zur Belüftung eines Raumes mit Frischluft verwendet wird, vorzugsweise unter Einsatz eines Ventilators.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß das Innenrohr als rauchdichtes Rohr ausgebildet ist. Die rauchdichte Ausbildung des Innenrohrs kann durch ein rauchdichtes Material für das Innenrohr und durch eine rauchdichte und/oder druckdichte Verbindung der einzelnen Rohrabschnitte des Innenrohrs erreicht sein. Dadurch ist gewährleistet, daß der Rauchgasstrom in dem Innenrohr eingeschlossen bleibt und die Luft in dem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr nicht durch Rauchgase verunreinigt wird, die von dem Innenrohr austreten.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das abgasführende Innenrohr nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und Beschaffenheit der inneren Oberfläche, so bemessen ist, daß die Abgase bei allen bestimmungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck im Rohr entstehen kann.
  • Im weiteren kann vorgesehen sein, daß das Innenrohr aus zusammengesteckten Muffenrohren ausgebildet ist, wobei die Muffen der Muffenrohre jeweils an dem oberen Ende der Muffenrohre angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß in der Muffenverbindung jeweils eine Elastomerdichtung ausgebildet ist. Durch diese Anordnung der Muffenrohre ist gesichert, daß etwaiges Kondensat im Rauchgas sicher nach unten abgeleitet wird, ohne mit der Elastomerdichtung in Kontakt zu treten. Die Elastomerdichtung ist gegenüber Dichtungen aus Säurekitt oder dergleichen bevorzugt, weil sie dauerbeständig elastisch ist und keine Alterungsrisse zu befürchten sind.
  • Weiter ist vorgesehen, daß das Außenrohr aus zusammengesteckten Muffenrohren ausgebildet ist, wobei die Muffen jeweils an dem oberen Ende der Muffenrohre oder an dem unteren Ende der Muffenrohre ausgebildet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß in der Muffenverbindung ein Säurekitt und/oder eine Elastomerdichtung ausgebildet ist. Durch die Anordnung der Muffen jeweils am oberen Ende des Muffenrohrs ist erreicht, daß eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise Niederschlagswasser, sicher im Innenraum des Außenrohrs abgeleitet wird und nicht mit der Muffenverbindung in Kontakt tritt. Weil das Außenrohr nicht druckdicht ausgeführt sein muß, kann als Muffenverbindung auch Säurekitt vorgesehen sein, der eine besonders feste und mechanisch belastbare Verbindung ausbildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen der Innenwandung des Außenrohrs und der Außenwandung des Innenrohrs vorzugsweise radiale Abstandshalter zur Abstützung des Innenrohrs im Außenrohr angeordnet sind. Dadurch ist ein gleichbleibend breiter Luftspalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr realisierbar. Das Innenrohr ist stabil in dem Außenrohr fixiert.
  • Die Abstandshalter können bevorzugt so ausgeführt sein, daß das Innenrohr demontierbar bleibt. Dies ist z.B. erreichbar, indem die Abstandhalter mit einer lösbaren Verbindung an dem Innenrohr bzw. dem Außenrohr befestigt werden. Alternativ können die Abstandshalter auch nur in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr eingeschoben werden, wo sie beispielsweise durch ihre Federwirkung festgehalten werden, wenn es sich um elastische bzw. federnde Abstandshalter handelt. Diese Abstandshalter können ohne zusätzliche Elemente und/oder Werkzeuge montierbar sein und gleichen darüber hinaus besonders vorteilhaft Toleranzen und/oder die bei der Leitung von heißem Rauchgas entstehende Wärmeausdehung des Innenrohrs aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der die Zuluft führende Ringraum von der Innenwandung des Außenrohrs und von der vorzugsweise keramischen Außenwandung des Innenrohrs begrenzt ist und in diesem Raum keine Füllung aus mineralischem Dämmstoffmaterial oder dergleichen angeordnet ist. Mit den keramischen Wandungen kann der Strömungswiderstand des im Ringraum geführten Luftstroms minimiert werden. Die keramischen Wandungen können durch entsprechende Glasur oder Edelengoben oder einfache Engoben als glatte Wandung ausgebildet sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der Kamin mit Abstand zu einer Innenwandung der Gebäudewand angeordnet ist, vorzugsweise, indem zwischen der Außenwandung des Kamins und der Innenwandung der Gebäudewand ein Abstand von ca. 3 cm oder mehr ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kamin zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen, z.B. Holzbalken, so weit entfernt oder so abgeschirmt, daß an diesen Bauteilen bei Nennleistung keinen höheren Temperaturen als 85°C und bei Rußbränden in den Kamin keine höheren Temperaturen als 100°C auftreten.
  • Bei einem Kamin, der einen Wärmedurchlaßwiderstand von mindestens 0,12 m2K/W und eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten aufweist, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ein Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen von 5 cm vorgesehen, und ein Mindestabstand zu Holzbalken und Bauteilen entsprechender Abmessungen von 2 cm vorgesehen. Falls es sich dabei um Bauteile geringer Fläche wie Fußleisten und Dachlatten handelt, ist kein Mindestabstand erforderlich. Falls die vorgenannten Werte für Wärmedurchlaßwiderstand und Feuerwiderstandsdauer nicht vorliegen, beträgt der Mindestabstand zu brennbaren Baustoffen vorzugsweise 40 cm.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß erfindungsgemäße Kamine für Abgastemperaturen bis zu 300°C bei Nennleistung innerhalb von Schächten mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten, jedoch in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 innerhalb von Schächten mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten, keinen Abstand zu brennbaren Bauteilen aufweisen müssen. Es kann auch vorgesehen sein, daß erfindungsgemäße Kamine für Abgastemperaturen bis zu 300°C bei Nennleistung außerhalb von Schächten einen Mindestabstand von 20 cm zu brennbaren Bauteilen aufweisen. In einer alternativen Ausgestaltung, in der der Kamin für Abgastemperaturen bis zu 300°C bei Nennleistung mindestens 2 cm dick mit nichtbrennbaren Dämmstoffen ummantelt ist, kann ein Mindestabstand von 5 cm zu brennbaren Bauteilen bereits genügen. Ein Mindestabstand von 5 cm zu brennbaren Bauteilen ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kamins als ausreichend anzusehen, wenn die Abgastemperatur der an den Kamin angeschlossenen Feuerstätte bei Nennleistung nicht mehr als 160°C betragen kann.
  • Verbindungsstücke zu einem erfindungsgemäßen Kamin weisen gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einen Mindestabstand von 10 cm zu brennbaren Bauteilen auf, wenn die Verbindungsstücke mindestens 2 cm dick mit nichtbrennbaren Dämmstoffen ummantelt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden der Kamin sowie Verbindungsstücke zu dem Kamin, soweit sie durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen führen, in einem Mindestabstand von 20 cm mit einem Schutzrohr aus nichtbrennbaren Baustoffen versehen oder in einer Dicke von mindestens 20 cm mit nichtbrennbaren Baustoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit ummantelt; falls die Abgastemperatur der an den Kamin angeschlossenen Feuerstätte bei Nennleistung nicht mehr als 160°C beträgt, ist ein Mindestabstand oder eine Dicke von 5 cm vorgesehen.
  • Die vorgenannten Ausgestaltungen erlauben besonders einfache und kostensparende Montage des in der Gebäudewand angeordneten Kamins.
  • Weiter ist vorgesehen, daß der Kamin über Befestigungselemente, vorzugsweise bügelförmige Befestigungselemente mit der Gebäudewand verbunden ist, vorzugsweise über Abstandshalter, die sich zwischen einer Innenwandung der Gebäudewand und der Außenwandung des Kamins erstrecken.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, daß Zwischenräume in Decken- und Dachdurchführungen des Kamin mit nichtbrennbaren Baustoffen ausgefüllt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Kamin bei Durchführung durch eine Betondecke eine druckfeste Wärmedämmung um das Außenrohr auf, wobei die Wärmedämmung einbetoniert ist. Dadurch kann dem Kamin zusätzliche statische Stabilität gegeben werden. Zugleich kann die Wärmedämmung eventuell auftretende Wärmeausdehnungen des Außenrohrs aufnehmen.
  • Bei der Durchführung durch eine Holzdecke kann vorgesehen sein, daß der Kamin eine Metallmanschette mit integrierter Wärmedämmung um das Außenrohr aufweist, wobei die Metallmanschette Befestigungsmittel zur Befestigung der Metallmanschette an dem Außenrohr und an der Holzdecke aufweist. Die Stabilität des Kamins ist dadurch besonders gewährleistet. Zum anderen sind möglicherweise leicht entflammbare Bauteile der Holzdecke durch die Wärmedämmung und die Metallschicht vor Entzündung geschützt.
  • Bei der Durchführung durch ein Dach kann vorgesehen sein, daß der Kamin eine oder mehrere Manschetten aufweist, die regendicht an dem Außenrohr und/oder an der Dachhaut befestigt sind. Dadurch ist der Kamin zusätzlich statisch gesichert und dem Eindringen von Niederschlagswasser in die Dachkonstruktion ist vorgebeugt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn auf das Innenrohr eine Abdeckhaube gesetzt wird, die den als Ringspalt ausgebildeten Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr sowie das Außenrohr überdeckt. Dadurch kann verhindert werden, daß Regen und anderer Niederschlag sowie Staub, Blätter, etc. in den ringförmigen Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gelangt. Zudem wird durch die Abdeckhaube die Freisetzung der Abgase aus dem Innenrohr ins Freie und die Ansaugung von Frischluft in den Ringspalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr räumlich und aerodynamisch getrennt. Es wird daher verhindert, daß ein Rückfluß der Abgase in den Verbrennungsluftstrom stattfindet.
  • Die Ansaugung von Frischluft in den Ringspalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr wird unterstützt, wenn die Abdeckhaube so ausgebildet ist, daß über den gesamten Umfang des Außenrohres zwischen der Abdeckhaube und dem Außenrohr ein umlaufender Spalt zur Luftansaugung vorhanden ist. Dann können bei allen Windrichtungen ähnlich gute aerodynamische Ansaugverhältnisse gewährleistet werden. Die Ausbildung einer eventuell für den Nutzer unvorteilhaften Vorzugswindrichtung bei der Ansaugung von Frischluft wird vermieden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gebäudewand mit integriertem Kamin;
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gebäudewand mit integriertem Kamin;
    Fig. 3
    einen vertikalen Schnitt durch eine Durchführung des Kamins durch eine Betondecke;
    Fig. 4
    einen vertikalen Schnitt durch eine Durchführung des Kamins durch eine Holzdecke;
    Fig. 5
    einen vertikalen Schnitt durch eine Durchführung des Kamins durch ein Schrägdach;
    Fig. 6
    einen vertikalen Schnitt durch ein Teilstück des Kamins;
    Fig. 7
    einen horizontalen Schnitt durch den Kamin;
    Fig. 8
    einen vertikalen Schnitt durch ein Teilstück des Kamins in einer alternativen Ausführung;
    Fig. 9
    einen vertikalen Schnitt durch ein Rauchrohranschlußstück des Kamins,
    Fig. 10
    einen vertikalen Schnitt durch eine Abgashaube des Kamins,
    Fig. 11
    einen vertikalen Schnitt durch eine Abgashaube des Kamins in einer alternativen Ausführung,
  • Fig. 1 zeigt eine Gebäudewand 1 mit einem integrierten Kamin 2, bestehend aus einem keramischen Innenrohr 11 und einem keramischen Außenrohr 12. Das Innenrohr 11 kann auch aus Kunststoff oder Metall oder Glas ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Innenrohr 11 aus einem Verbundwerkstoff aus Keramik und einer oder mehrerer der vorgenannten Materialien gebildet ist. Beispielsweise kann ein Innenrohr aus Keramik vorgesehen sein, das innen oder außen mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist. Diese Kunststoffschicht kann beispielsweise mit einem Oberflächenprofil versehen sein, das den sogenannten Lotus-Effekt bewirkt, d.h. die Selbstreinigung der Oberfläche, wie sie vom Blatt der Lotuspflanze bekannt ist. Die Gebäudewand 1 besteht aus einer Außenwand 10a und einer Innenwand 10i, die als Trockenbauwand ausgebildet ist und eine Innenecke der Außenwand 10a überdeckt, welches in eine Gebäudeecke integriert ist. Je nach Ausführung der Innenwand 10i können alle Brandschutzanforderungen erfüllt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Innenwand 10i aus Gipskartonplatten.
  • Der Kamin 2 ist mittels einer Befestigungseinrichtung 14, bestehend aus einem bügelförmigen Befestigungselement 14b und einem Formstück 14f, an der Innenseite der Außenwand 10a befestigt. In der in Fig. 1 gewählten schematischen Darstellung sind Montageelemente, wie Schrauben und Dübel, fortgelassen. Es kann vorgesehen sein, daß das Formstück 14f Montagelöcher aufweist, die von Schrauben durchgriffen sind. Wie in Fig. 1 zu erkennen, schmiegt sich die Außenkontur des Formstücks 14f in einem Abschnitt an die Außenkontur des Kamins und in einem anderen Abschnitt an die Innenseite der Außenwand 10a an, wodurch ein besonders sicherer Halt des Kamins gegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt nun als zweites Ausführungsbeispiel eine Gebäudewand 20, die aus zwei parallel angeordneten Innenwänden 20i gebildet ist, zwischen denen der Kamin 2 angeordnet ist. Es handelt sich bei der Gebäudewand 20 um eine nichttragende Wand, die als Trockenbauwand ausgebildet ist und die an einer tragenden Außenwand 20a abgestützt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Gebäudewand mindestens eine tragende Wand und/oder eine Wand aus Mauerwerk oder Beton oder dergleichen aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Außenwand oder eine Innenwand eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nische zur Aufnahme des Kamins aufweist, wobei die Nische durch eine zweite Innenwand überdeckt sein kann.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Kamin 2 mittels der Befestigungseinrichtung 14 an der Innenseite der Außenwand 20a befestigt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Befestigungseinrichtung 14 auf einer der beiden die Gebäudewand 20 bildenden Innenwände 20i anzuordnen. Dabei können zusätzliche tragende Konstruktionselemente vorgesehen sein, um die über die Befestigungseinrichtung 14 in die Gebäudewand 20 eingeleiteten Kräfte sicher aufzunehmen. Es kann sich bei den Konstruktionselementen beispielsweise um ein aus L-Profilen oder T-Profilen gebildetes Fachwerk handeln, welches die Gebäudewand 20 partiell verstärkt. Sie können in der Gebäudewand integriert angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Betondecke 30, durch die der Kamin 2 hindurchgeführt ist. Dabei ist eine druckfeste Wärmedämmung 32 um das Außenrohr 12 des Kamins 2 gelegt und in die Betondecke 30 einbetoniert worden. Durch das Einbetonieren und die druckfeste Wärmedämmung 32 besitzt die Durchführung ausreichende Festigkeit. Gleichzeitig weist die Wärmedämmung 32 genügend Elastizität auf, um die während des Betriebs des Kamins 2 auftretende Wärmeausdehnung des Außenrohrs 12 aufzunehmen.
  • Fig. 4 zeigt, ähnlich zu Fig. 3, die Durchführung des Kamins 2 durch eine Holzdecke 40. Im Gegensatz zur Betondecke 30 von Fig. 7 handelt es sich bei der Holzdecke 40 von Fig. 4 um eine Geschoßdecke aus brennbarem Material. Die statisch tragenden Elemente der Holzdecke 40 bestehen aus Holzbalken 40b, zwischen denen hindurch der Kamin 2 geführt ist. Der Kamin 2 ist von einer Metallmanschette 42 mit im Innern angeordneter integrierter Wärmedämmung 42d umgeben. Auf diese Weise ist der Sicherheitsabstand zu den brennbaren Baustoffen gewährleistet sowie gleichzeitig das Außenrohr 12 des Kamins 2 an den Holzbalken 40b befestigbar. Die Metallmanschette 42 ist mit Hilfe von Befestigungsmitteln 42b an dem Außenrohr 12 des Kamins 2 und an den Holzbalken 40b befestigt. Bei den Befestigungsmitteln in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Schrauben und Nägel. Es kann auch vorgesehen sein, die Metallmanschette 42 mittels Klemmring zu befestigen, welcher den an dem Außenrohr 12 des Kamins 2 anliegenden Kragen und das Außenrohr umgreift und verspannt.
  • Fig. 5 zeigt die Durchführung des Kamins 2 durch eine Dachschräge 50, gebildet aus statisch tragenden Bauelementen 52 und Dachziegeln 54. Oberhalb der Dachschräge ist das Außenrohr 12 des Kamins 2 durch eine erste Dachmanschette 56 geführt, die auf der Dachschräge 50 aufliegt und zwar auf den Dachziegeln 54 oder unmittelbar auf den tragenden Bauelementen 52. Bei dem in Figur 5 dargestellten Fall ist die Dachmanschette 56 so angeordnet, daß sie die traufseitig am Kamin angrenzend angeordneten Dachziegel 52 übergreift und die firstseitig angrenzend angeordneten Dachziegel 52 untergreift. Dies bedeutet, daß die Dachmanschette 56 so angeordnet ist, daß sie Regenwasser von der Kamindurchführung abhält und auf die Dachziegel 54 unterhalb der Kamindurchführung ableitet. Oberhalb der ersten Dachmanschette 56 kann eine zweite Dachmanschette 58 angeordnet sein, die die erste Dachmanschette 56 überlappt und mit Hilfe von Befestigungsmitteln 59 am Außenrohr 12 des Kamins 2 wasserdicht angeordnet ist. Es kann sich dabei um ähnliche oder gleiche Befestigungsmittel handeln, wie weiter oben in Fig. 4 beschrieben.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils Kamine 2 eingesetzt, die aus einem keramischen Innenrohr 11 und einem konzentrischen keramischen Außenrohr 12 ausgebildet sind.
  • Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Teilstück eines solchen Kamins 2, wobei in Figur 6 das Innenrohr 11 und das Außenrohr 12 aus gleich langen keramischen Rohrelementen 115, 116, 117 bzw. 125, 126, 127 bestehen. Das Innenrohr 11 und das Außenrohr 12 weisen an den oberen Enden der Rohrelemente 115, 116, 117, 125, 126, 127 jeweils Muffen 11 m, 21 m auf, die zur Aufnahme weiterer Rohrelemente 115, 116, 117, 125, 126, 127 geeignet sind.
  • Die das Außenrohr 12 bildenden Rohrelemente 125, 126, 127 werden in den Muffen 21 über Säurekitt und/oder eine Elastomerdichtung verbunden. Die das Innenrohr 11 bildenden Rohrelemente 115, 116, 117 werden in den Muffen 11 m über eine Elastomerdichtung rauchdicht verbunden. Das Innere des Innenrohrs 11 ist als Abgasleitung 16 für Rauchgase mindestens einer Verbrennungsstätte ausgebildet, die an dem Kamin angeschlossen ist.
  • Das Innenrohr 11 ist mit Hilfe von Abstandshaltern 61 konzentrisch in dem Außenrohr 12 gehalten. Dadurch wird zwischen dem Innenrohr 11 und dem Außenrohr 12 ein ringförmiger Hohlraum 62 gebildet, der von der keramischen Außenwandung des Innenrohrs 11 und der keramischen Innenwandung des Außenrohrs 12 begrenzt ist. Die Abstandshalter 61 sind so ausgeführt, daß das Innenrohr 11 demontierbar ist. In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Federelemente aus Federstahl. Die Abstandshalter 61 sind, wie in Fig. 7 zu sehen, in einem Winkelabstand von jeweils 60° angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Hohlraum 62 zur Ansaugung von Verbrennungsluft zu den angeschlossenen Verbrennungsstätten genutzt. Dazu beträgt der lichte Abstand 63 zwischen der Außenwandung des Innenrohrs 11 und der Innenwandung des Außenrohrs 12 an jeder Stelle des Kamins 2 mindestens 3 cm.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante sind die Rohrelemente 115, 116, 117 des Innenrohrs 11 gleich lang zu den Rohrelementen 125, 126, 127 des Außenrohrs 12. Dadurch können sich die Muffen 11 m der Rohrelemente 115, 116, 117 des Innenrohrs 11 vertikal jeweils in derselben Höhe wie die Muffen 21 m der Rohrelemente 125, 126, 127 des Außenrohrs 12 befinden.
  • Anschlüsse und Revisionstüren an den Kamin können auf herkömmliche Weise ausgeführt werden.
  • Fig. 7 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den zweischaligen Kamin 2 an einer Stelle, wo keine Muffen 11 m, 21 m vorhanden sind. Das Innenrohr 11 wird mit Hilfe der Abstandshalter 61 konzentrisch zu dem Außenrohr 12 gehalten. Dadurch weist der Kamin 2 zwei voneinander getrennte Leitungssysteme auf, die Abgasleitung 16 und den ringförmigen Hohlraum 62 zur Ansaugung von Verbrennungsluft. Um eine effiziente Ansaugung von Verbrennungsluft im Hohlraum 62 zu gewährleisten, ist in einer bevorzugten Ausführung an jeder Stelle des Kamins 2 zwischen der Außenwandung des Innenrohrs 11 und der Innenwandung des Außenrohrs 12 ein Abstand von mindestens 3 cm vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Teilstück eines Kamins 80 in einer alternativen Ausführung. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 die Rohrelemente 825, 826, 827 des Außenrohrs 82 länger als die Rohrelemente 815, 816, 817 des Innenrohrs 81. Dadurch kommen die Muffen 81 m des Innenrohres 81 an vertikal anderen Stellen als die Muffen 82m des Außenrohres 82 zu liegen.
  • Fig. 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Rauchrohranschlußstück des Kamins 2 (siehe Fig. 6). Das Innenrohr 11 weist ein Rauchrohranschlußstück 11a auf, das rechtwinklig an das Innenrohr 11 angesetzt ist. Das Rauchrohranschlußstück 11a dient der Aufnahme eines nicht gezeigten Rauchrohres, durch das die Abgase einer Verbrennungsstätte in die Abgasleitung 16 geführt werden. Vertikal in gleicher Höhe wie das Innenrohr 11 weist auch das Außenrohr 12 einen Anschlußstutzen 12a auf, der ebenfalls rechtwinklig vom Außenrohr 12 abzweigt. Durch den Anschlußstutzen 12 kann die Verbrennungsluft aus dem ringförmigen Hohlraum 62 zu der Verbrennungsstätte geleitet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der lichte Abstand 63 zwischen den Rohrwandungen sowohl im Bereich der vertikalen Rohrführung als auch im Bereich der Anschlußstücke mindestens 3 cm.
  • Fig. 10 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Abdeckhaube 1000, die am oberen Ende des Kamins 2 angeordnet wird. Das obere Ende des Kamins 2 ist so ausgebildet, daß sowohl das Außenrohr 12 als auch das Innenrohr 11 an ihrem oberen Ende eine Muffe aufweisen. Die Kaminhaube 1000 wird in die oberste Muffe des Innenrohres 11 eingesteckt und überdeckt den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 11 und dem Außenrohr 12, so daß der Hohlraum vor Niederschlag und Schmutz geschützt ist. Zwischen der Abdeckhaube 1000 und dem Außenrohr 12 ist ein Spalt 1018 vorgesehen, der zur Luftansaugung von Verbrennungsluft dient. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Breite des Spaltes 1018 zwischen der Außenwandung der Muffe des Außenrohres 12 und der Innenwandung der Abdeckhaube 1000 mindestens 3 cm. Ebenso weist der ringförmige Hohlraum 1013 im Muffenbereich zwischen dem Innenrohr 11 und dem Außenrohr 12 an jeder Stelle eine lichte Weite von mindestens 3 cm auf. Über Dach kann das Außenrohr 12 farbig ausgeführt werden. Die Abdeckhaube 1000 kann ebenfalls farbig ausgeführt sein.
  • Fig. 11. zeigt eine alternative Ausgestaltung des oberen Endes des Kaminsystems 10. In Analogie zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 weist auch das Ausführungsbeispiel von Fig. 11 eine Kaminabdeckhaube 1100 auf. Im Unterschied zu dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist allerdings der obere Rand eines Außenrohres 1102 keine Muffe auf. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Breite des Spaltes 1118 zwischen der Außenwandung der Muffe des Außenrohres 1102 und der Innenwandung der Abdeckhaube 1100 mindestens 3 cm. Ebenso weist der ringförmige Hohlraum 1113 zwischen dem Innenrohr 11 und dem Außenrohr 1102 an jeder Stelle eine lichte Weite von mindestens 3 cm auf.

Claims (16)

  1. Gebäudewand (1), vorzugsweise Innenwand (10i) oder Aussenwand (10a), mit darin integriert und/oder verdeckt angeordnetem Kamin (2),
    wobei vorgesehen ist, daß der Kamin (2) ein keramisches Außenrohr (12) mit einem darin koaxial angeordneten Innenrohr (11) aus Keramik und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder Glas aufweist, wobei zwischen der Innenwandung des Außenrohrs (12) und der Außenwandung des Innenrohrs (11) ein vertikal sich erstreckender Ringspalt (62) ausgebildet ist, der als Zuleitung von Zuluft zu einer Verbrennungsstätte ausgebildet ist, die an den Kamin (2) anschließbar ist.
  2. Gebäudewand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Zuluft in dem Ringspalt (62) im Gegenstrom geführt ist zu im Innenrohr (11) geführtem Rauchgas aus der Verbrennungsstätte und/oder daß die Zuluft in dem Ringspalt (62) von oben nach unten geführt ist.
  3. Gebäudewand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Zuluft in dem Ringspalt (62) im Gleichstrom geführt ist zu im Innenrohr (11) geführtem Rauchgas aus der Verbrennungsstätte und/oder daß die Zuluft in dem Ringspalt (62) von unten nach oben geführt ist.
  4. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Innenrohr (11) als rauchdichtes Rohr ausgebildet ist.
  5. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (11) aus zusammengesteckten Muffenrohren (115; 116; 117) ausgebildet ist, wobei die Muffen (11 m) der Muffenrohre (115; 116; 117) jeweils an dem oberen Ende der Muffenrohre (115; 116; 117) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß in der Muffenverbindung (11 m) jeweils eine Elastomerdichtung ausgebildet ist.
  6. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Außenrohr (12) aus zusammengesteckten Muffenrohren (125; 126; 127) ausgebildet ist, wobei die Muffen (21 m) jeweils an dem oberen Ende der Muffenrohre (125; 126; 127) oder an dem unteren Ende der Muffenrohre (125; 126; 127) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß in der Muffenverbindung (21 m) ein Säurekitt und/oder eine Elastomerdichtung ausgebildet ist.
  7. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Innenwandung des Außenrohrs (12) und der Außenwandung des Innenrohrs (11) vorzugsweise radiale Abstandshalter (61) zur Abstützung des Innenrohrs (11) im Außenrohr (12) angeordnet sind.
  8. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Zuluft führende Ringraum (62) von der keramischen Innenwandung des Außenrohrs (12) und von der Außenwandung des Innenrohrs (11) begrenzt ist und in diesem Raum keine Füllung aus mineralischem Dämmstoffmaterial oder dergleichen angeordnet ist.
  9. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kamin (2) mit Abstand zu einer Innenwandung der Gebäudewand (1) angeordnet ist, vorzugsweise, indem zwischen der Außenwandung des Kamins (2) und der Innenwandung der Gebäudewand (1) ein Abstand von ca. 3 cm oder mehr ausgebildet ist.
  10. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kamin (2) über Befestigungselemente (14), vorzugsweise bügelförmige Befestigungselemente (14b) mit der Gebäudewand (1) verbunden ist, vorzugsweise über Abstandshalter, die sich zwischen einer Innenwandung der Gebäudewand (1) und der Außenwandung des Kamins (2) erstrecken.
  11. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kamin (2) bei Durchführung durch eine Betondecke (30) eine druckfeste Wärmedämmung (32) um das Außenrohr (12) aufweist, wobei die Wärmedämmung (32) einbetoniert ist.
  12. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Kamin (2) bei Durchführung durch eine Holzdecke (40) eine Metallmanschette (42) mit integrierter Wärmedämmung (42d) um das Außenrohr (12) aufweist, wobei die Metallmanschette (42) Befestigungsmittel (42b) zur Befestigung der Metallmanschette (42) an dem Außenrohr (12) und an der Holzdecke (40) aufweist.
  13. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kamin (2) bei Durchführung durch ein Dach (50) eine oder mehrere Manschetten (56; 58) aufweist, die regendicht an dem Außenrohr (12) und/oder an der Dachhaut (52; 54) befestigt sind.
  14. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf das Innenrohr (11) eine Abdeckhaube (1000) gesetzt ist, die den als Ringspalt ausgebildeten Hohlraum (62) zwischen dem Innenrohr (11) und dem Außenrohr (12) sowie das Außenrohr (12) überdeckt.
  15. Gebäudewand nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckhaube (1000) so ausgebildet ist, daß zwischen der Abdeckhaube (1000) und dem Außenrohr (12) ein umlaufender Spalt (1018) zur Luftansaugung vorhanden ist.
  16. Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kamin (2) und Abgaszuleitungen (11a) zu dem Kamin (2) so weit von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen entfernt sind oder so abgeschirmt sind, daß an den genannten Bauteilen bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85 °C und bei Rußbränden keine höheren Temperaturen als 100 °C auftreten.
EP06020533A 2005-10-01 2006-09-29 Gebäudewand mit Kamin Withdrawn EP1770330A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015464 DE202005015464U1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Gebäudewand mit Kamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1770330A2 true EP1770330A2 (de) 2007-04-04
EP1770330A3 EP1770330A3 (de) 2007-07-18

Family

ID=35530570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020533A Withdrawn EP1770330A3 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Gebäudewand mit Kamin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1770330A3 (de)
AT (1) AT11488U1 (de)
DE (1) DE202005015464U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290106A1 (de) * 2022-04-25 2023-12-13 Kera Group Oy Rauchschachtanordnung und herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051695B4 (de) 2006-10-30 2024-08-22 Erlus Aktiengesellschaft Schornstein
ITPD20110155A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Alessandro Marangoni Dispositivo per lo scarico dei fumi sporgente oltre la copertura degli edifici

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976797A (en) * 1958-09-22 1961-03-28 William S Newbill Chimney construction
US3574983A (en) * 1969-02-10 1971-04-13 Peter A Kreider Cool wall modular chimney
US4608963A (en) * 1985-01-04 1986-09-02 Simpson Dura Vent Company, Inc. Thermally balanced air flow chimney
DE9203052U1 (de) * 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden
EP0668463A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-23 Tona Tonwerke Schmitz Gmbh Abstandhalter
EP1058057A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Wilfried Seitz Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE20300465U1 (de) * 2003-01-10 2003-07-24 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
EP1428590A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Participation Gestion Développement Industriel - P.G.D.I.-S.A. Verfahren zur Herstellung eines Rohrleitungselements mit konzentrischen Rohren und entsprechendes Rohrleitungselement
DE10315120A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Willi Skoberne Deckendurchführung für Abgas-Zuluft-Leitungen
EP1541925A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Gaz De France Bauraumsparendes gasführendes Leitungssystem für eine Wohnungseinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976797A (en) * 1958-09-22 1961-03-28 William S Newbill Chimney construction
US3574983A (en) * 1969-02-10 1971-04-13 Peter A Kreider Cool wall modular chimney
US4608963A (en) * 1985-01-04 1986-09-02 Simpson Dura Vent Company, Inc. Thermally balanced air flow chimney
DE9203052U1 (de) * 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden
EP0668463A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-23 Tona Tonwerke Schmitz Gmbh Abstandhalter
EP1058057A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Wilfried Seitz Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
EP1428590A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Participation Gestion Développement Industriel - P.G.D.I.-S.A. Verfahren zur Herstellung eines Rohrleitungselements mit konzentrischen Rohren und entsprechendes Rohrleitungselement
DE20300465U1 (de) * 2003-01-10 2003-07-24 Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
DE10315120A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Willi Skoberne Deckendurchführung für Abgas-Zuluft-Leitungen
EP1541925A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Gaz De France Bauraumsparendes gasführendes Leitungssystem für eine Wohnungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290106A1 (de) * 2022-04-25 2023-12-13 Kera Group Oy Rauchschachtanordnung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT11488U1 (de) 2010-11-15
DE202005015464U1 (de) 2005-12-29
EP1770330A3 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385302B1 (de) Kaminsystem
EP1770330A2 (de) Gebäudewand mit Kamin
CH678443A5 (en) Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material
EP1437550A1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE20300465U1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
EP2169310A1 (de) Kaminsystem
AT505255B1 (de) Schornstein
DE19538536B4 (de) Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
EP1532397B1 (de) VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
EP2851486A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
AT14167U1 (de) Fertigteilofenmodul
EP1503143B1 (de) Hinterlüfteter Kamin
EP2017530A2 (de) Raumluftunabhängiges Kaminsystem für Wohngebäude
DE9203052U1 (de) Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden
DE3728734A1 (de) Kaminkopfaufbau
CH668824A5 (de) Schornsteinstueck.
EP0615039A1 (de) Luft-Abgas-Schornstein
DE202004009659U1 (de) Aufbauelement für einen Grundofen sowie Grundofen
DE19911553A1 (de) Abgasrohrelement
DE29520888U1 (de) Schornstein-Dämmsystem
DE3419804A1 (de) Schornstein mit hinterluefteter keramik-innenschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230