EP1058057A1 - Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr - Google Patents

Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
EP1058057A1
EP1058057A1 EP00110774A EP00110774A EP1058057A1 EP 1058057 A1 EP1058057 A1 EP 1058057A1 EP 00110774 A EP00110774 A EP 00110774A EP 00110774 A EP00110774 A EP 00110774A EP 1058057 A1 EP1058057 A1 EP 1058057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
exhaust pipe
air duct
pipe
insulating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1058057A1 publication Critical patent/EP1058057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings

Definitions

  • the invention relates to a chimney structure with an exhaust pipe and an insulating tube surrounding the exhaust pipe made of shape-stabilized Mineral wool.
  • Chimney superstructures with an exhaust pipe which with an insulating jacket are known.
  • Such exhaust pipes are used in particular Retrofitting to modern condensing boilers often in retrospect Chimney shafts installed. They can be made of stainless steel, ceramics, Glass, but also made of plastic. In many cases you give yourself up the air space surrounding the exhaust pipe in the chimney Insulation satisfied when the exhaust pipe passes through the center of the chimney suitable spacers is held.
  • the object of the invention is to improve these conditions to be able to define and the use of internally insulated shaft stones to make redundant.
  • the new arrangement should not for brick chimney structures can be used.
  • an air duct is provided, in which the exhaust pipe preferably by means of Spacing is fixed or can be fixed.
  • the flow cross section for the Define fresh air supply precisely namely by the annulus between the width is selected accordingly for both tubes.
  • concentric tube construction is in turn of one Isolation pipe surround, as is the case with known bodies directly the exhaust pipe surrounds. This is the entire combination of exhaust duct and Fresh air duct insulated from the outside. Fresh air already warmed up in the lower area of the chimney is against heat emission isolated on the outside.
  • the insulating tube surrounding the double tube can have a suitable cross section the chimney shaft should now be chosen so that it is roughly in this Cross section fits and is on the inner walls of the chimney can support.
  • a further support tube made of shape-stabilized mineral wool to use which is also flattened on the outside with which it then roughly on the walls of the chimney can concern. This avoids separate spacers and the insulation is also improved. Shaft components are also included No internal insulation.
  • the exhaust pipes can in Principle of known materials such as stainless steel sheet, glass, ceramics and plastic, for a better heat transfer but a better heat-conducting material like sheet metal is preferred.
  • the Air supply pipe can be made of the same material as that Exhaust pipe, but it does not have to. If in the present context for Material of the insulating tube and also that provided, if applicable Support tube of mineral wool is mentioned, this term should in any case also include glass wool, special rock wool and mixtures of these.
  • the chimney structure described is suitable in an existing Chimney shaft to be installed. But it is also for the reverse Suitable construction, in which the inner chimney structure is created and this then surrounded by a shaft, be it by walls or by enclosing it with a sheet metal case, surrounded by a box Gypsum fibreboard or the like.
  • this second approach makes the structure according to the invention suitable in the form of prefabricated units to be made available, which also The subject of the invention are.
  • the central element of the chimney construction is an exhaust pipe 2. This is concentrically surrounded by an air duct 4, which in contrast to the exhaust pipe 2 serves combustion air through the chimney from the top down to the combustion chamber of the boiler.
  • the Exhaust pipe 2 is centered in the air guide pipe 4 by spacers 6 held.
  • the air duct 4 is in turn directly from one Insulating tube 8 surrounded by mineral wool. This is in Example of a basalt-containing mineral wool or pure Basalt wool.
  • the insulating tube 8 is pushed onto the air duct 4.
  • the chimney is made up of prefabricated sections is composed, such a displaceability makes sense, since then the Butting the insulating tube offset to the joints of the air duct and Exhaust pipe can be arranged.
  • the insulating tube 8 is additionally surrounded by a support tube 10, which also consists of mineral wool. It serves the entire structure within a chimney shaft 12 to be supported on its inner walls.
  • the support tube 10 is on four sides flattened, with these flat surfaces against the inner walls of the Chimney shaft 12 supports.
  • the provision of an additional support tube is useful if the outside diameter of a standardized Insulating pipe not with the inside cross section of the chimney shaft matches.
  • the chimney 12 shown in Fig. 1 consists of a Sheet metal jacket. Such a sheet metal jacket is then expedient provided if there is no chimney shaft and the structure completely new. Then, for example, on the sheet metal jacket Gypsum fibreboards are attached, which are then immediately filled and filled can be papered. The provision of an additional support tube Mineral wool with an appropriate chimney cross section ensures sufficient good insulation.
  • the chimney structure is made available in prefabricated sections the sections of the exhaust pipe and the air pipe expediently provided with an extension at one end so that it are pluggable.
  • the insulation tube of the first section in a construction can be shortened, then the other insulating pipes are staggered over the To slide joints of the air duct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Schornsteinaufbau, der im wesentlichen aus einem Abgasrohr (2) und einem das Abgasrohr konzentrisch umgebenden Luftführungsrohr (4) besteht, die durch Abstandshalter (6) gegeneinander fixiert sind. Dieser Rohraufbau ist von einem Isolierrohr (8) aus Mineralwolle umgeben. Der Zwischenraum zwischen Abgasrohr (2) und Luftführungsrohr (4) dient dem Ansaugen von Verbrennungsluft durch den Schornsteinschacht. Das Anordnen dieses Luftzuführungskanales zwischen dem Abgasrohr und dessen Isolierung gewährleistet eine bessere Ausnutzung der Abgaswärme und vermeidet es, die Verbrennungsluft direkt entlang der Innenwände des Schornsteinschachtes (12) zuzuführen. Die freien Ecken (14) im Schornsteinschacht stehen vielmehr zur Rohrleitungs- und Kabelführung zur Verfügung. Insofern die beschriebene Anordnung nicht unmittelbar in einen Schornsteinschacht (12) paßt, kann ein zusätzliches Stützrohr (10) aus Mineralwolle vorgesehen werden, welches außen angeflacht ist und die ganze Anordnung an den Innenwänden des Schornsteinschachtes (12) abstützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schornsteinaufbau mit einem Abgasrohr und einem das Abgasrohr umgebenden Isolierrohr aus gestaltstabilisierter Mineralwolle.
Schornsteinaufbauten mit einem Abgasrohr, welches mit einem Isoliermantel umgeben ist, sind bekannt. Solche Abgasrohre werden insbesondere bei Umrüstung auf moderne Brennwertheizkessel oft nachträglich in Schornsteinschächte eingebaut. Sie können aus rostfreiem Stahl, Keramik, Glas, aber auch aus Kunststoff bestehen. In vielen Fällen gibt man sich mit dem das Abgasrohr umgebenden Luftraum im Schornsteinschacht zur Isolierung zufrieden, wenn das Abgasrohr zentral im Schornsteinschacht durch geeignete Abstandshalter gehalten wird. Um das Abgasrohr herum ein Isolierrohr aus gestaltstabilisierter Mineralwolle vorzusehen, hat einerseits den Vorteil einer eventuell besseren Isolierung, da innerhalb der Mineralwolle keine wesentlichen Luftzirkulationen auftreten können, welche im freien Luftraum den Wärmetransport durchaus beeinflussen können, und andererseits den Vorteil, daß bei geeigneter Ausführung Abstandshalter zur Schornsteinschachtinnenseite hin entfällen können, weil die Positionierung des Abgasrohres das Isolierrohr bzw. ein zusätzliches Stützrohr bei geeigneter Ausführung übernehmen kann.
Nun setzt es sich aber immer mehr durch, durch Schornsteinschächte, in die für das Abgas ein getrenntes Abgasrohr eingebaut ist, die Verbrennungsluft für den Heizkessel anzusaugen. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß aus der Umgebungsluft des Heizkessels kein Staub mit der Verbrennungsluft in den Brenner gelangt, die Verbrennungsluft kann auch im Gegenstrom zum Abgas zur besseren Wärmeausnutzung leicht vorgewärmt werden. Im allgemeinen wird bei einem in den Schornsteinschacht eingebauten Abgasrohr die Verbrennungsluft über den ds Abgasrohr umgebenden Raum im Schornsteinschacht nach unten in den Brenner angesaugt. Wenn hier zusätzlich eine Ausnutzung der Abwärme des Abgases erfolgen soll, darf das Abgasrohr natürlich nicht isoliert sein. Um dennoch eine Isolierung zur Umgebung hin zu bewirken, sind Schornsteinschachtbausteine bekannt geworden, die an ihrer Innenseite mit einer Isolierschicht versehen sind. Hierdurch wird zwar eine gewisse Isolierung nach außen in das Bauwerk hin erreicht, der für das Ansaugen der Verbrennungsluft vorgesehene Raum ist jedoch in der Regel unbestimmt, so daß nicht mit einer optimalen Luftströmung zur Wärmeübertragung vom Abgasrohr in den Luftstrom gearbeitet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Bedingungen besser definieren zu können und die Verwendung von innen isolierten Schachtsteinen überflüssig zu machen. Außerdem soll die neue Anordnung auch für nicht gemauerte Schornsteinaufbauten verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um das Abgasrohr herum, im wesentlichen konzentrisch zu diesem, ein Luftführungsrohr vorgesehen wird, in welchem das Abgasrohr vorzugsweise mittels Abstandshalten fixiert ist oder fixierbar ist. Durch das Vorsehen eines solchen Doppelrohres mit Ringhohlraum läßt sich der Strömungsquerschnitt für die Frischluftzufuhr genau definieren, indem nämlich der Ringraum zwischen den beiden Rohren entsprechend breit gewählt wird. Soll die Abwärme des Abgases ausgenutzt werden, ist es natürlich zweckmäßig, ein Abgasrohr aus einem gut wärmeleitenden Material vorzusehen, damit ein optimaler Wärmedurchgang in die angesaugte Frischluft erfolgen kann. Dieser konzentrische Rohraufbau ist nun seinerseits erfindungsgemäß von einem Isolierrohr umgeben, wie es bei bekannten Aufbauten direkt das Abgasrohr umgibt. Damit ist die gesamte Kombination aus Abgaskanal und Frischluftkanal nach außen hin isoliert. Bereits aufgewärmte Frischluft im unteren Bereich des Schornsteinaufbaus ist somit gegen Wärmeabgabe nach außen isoliert.
Das das Doppelrohr umgebende Isolierrohr kann bei geeignetem Querschnitt des Schornsteinschachtes nun so gewählt werden, daß es in etwa in diesen Querschnitt paßt und sich an den Innenwänden des Schornsteinschachtes abstützen kann. Sollte der Schornsteinschachtquerschnitt für ein normales Isolierrohr zu groß sein, sieht eine parallele Patentanmeldung vor, zusätzlich zu dem Isolierrohr ein weiteres Stützrohr aus gestaltstabilisierter Mineralwolle zu verwenden, welches zudem noch an seinen Außenseiten Anflachungen aufweist, mit denen es dann in etwa an den Wänden des Schornsteinschachtes anliegen kann. Hierdurch werden gesonderte Abstandshalter vermieden und überdies die Isolierung verbessert. Außerdem sind Schachtbausteine mit Innenisolierung überflüssig.
Im folgenden seien noch einige Begriffe erläutert, wie sie im Sinne dieses Beschreibungstextes zu verstehen sind:
Wenn von Rohren die Rede ist, müssen diese nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann auch anders gestaltet sein, insbesondere leicht elliptisch, wenn dies für eine bestimmte Schornsteinschachtkonfiguration sinnvoll erscheint. Die Abgasrohre können im Prinzip aus bekannten Materialien wie rostfreies Stahblech, Glas, Keramik und Kunststoff bestehen, für einen erwünschten besseren Wärmeübergang wird aber ein besser wärmeleitendes Material wie Blech bevorzugt. Das Luftzuführungsrohr kann aus dem gleichen Material bestehen wie das Abgasrohr, muß es aber nicht. Wenn im vorliegenden Zusammenhang für das Material des Isolierrohres und auch des gegebenenfalls vorgesehenen Stützrohres von Mineralwolle die Rede ist, so soll dieser Begriff in jedem Fall auch Glaswolle, spezielle Steinwollen und Mischungen aus diesen einschließen. Wenn gefordert ist, daß sich das Isolierrohr oder das Stützrohr im Schornsteinschacht abstützt, so ist hier ein unmittelbares Anliegen eines dieser Rohre an allen vier Innenwänden des Schornsteinschachtes nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr soll das Isolierrohr oder Stützrohr ohne Mühe in den Schornsteinschacht einschiebbar sein und die Kombination aus Abgasrohr und Luftzuführungsrohr so fixieren, daß diese Teile nennenswerte seitliche Bewegungen im Schornsteinschacht durchführen können.
Der beschriebene Schornsteinaufbau ist geeignet, in einen bestehenden Schornsteinschacht eingebaut zu werden. Er ist aber auch für die umgekehrte Bauweise geeignet, bei der erst der innere Schornsteinaufbau erstellt und dieser dann von einem Schacht umgeben wird, sei es durch Mauern, durch Umfassen mit einem Blechgehäuse, durch Umgeben von einem Kasten aus Gipsfaserplatten oder dergleichen. Insbesondere diese zweite Vorgehensweise macht den erfindungsgemäßen Aufbau dafür geeignet, in Form von vorgefertigten Baueinheiten zur Verfügung gestellt zu werden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Darin stellen dar:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen vollständigen Schornsteinaufbau und
Fig. 2
einen vertikalen Längsschnitt durch den Schornsteinaufbau nach Fig. 1, wobei jedoch nur der wesentliche Innenaufbau gezeigt ist und der Schornsteinschacht und das zusätzliche Stützrohr für den Innenaufbau weggelassen sind.
Zentrales Element des Schornsteinaufbaus ist ein Abgasrohr 2. Dieses ist konzentrisch umgeben von einem Luftführungsrohr 4, welches im Gegensatz zum Abgasrohr 2 dazu dient, Verbrennungsluft durch den Schornsteinaufbau von oben nach unten zur Brennkammer des Kessels anzusaugen. Das Abgasrohr 2 ist im Luftführungsrohr 4 zentrisch durch Abstandshalter 6 gehalten. Das Luftführungsrohr 4 ist seinerseits unmittelbar von einem Isolierrohr 8 aus Mineralwolle umgeben. Hierbei handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine basalthaltige Mineralwolle oder auch um reine Basaltwolle. Das Isolierrohr 8 ist auf das Luftführungsrohr 4 aufgeschoben. Insbesondere wenn der Schornsteinaufbau aus vorgefertigten Sektionen zusammengesetzt ist, ist eine solche Verschiebbarkeit sinnvoll, da dann die Stoßfügen des Isolierrohres versetzt zu den Fugen von Luftführungsrohr und Abgasrohr angeordnet werden können.
In der Querschnittdarstellung der Fig. 1 ist das Isolierrohr 8 zusätzlich noch von einem Stützrohr 10 umgeben, welches ebenfalls aus Mineralwolle besteht. Es dient dazu, den gesamten Aufbau innerhalb eines Schornsteinschachtes 12 an dessen Innenwänden abzustützen. Das Stützrohr 10 ist an vier Seiten angeflacht, wobei es sich mit diesen Anflachflächen gegen die Innenwände des Schornsteinschachtes 12 abstützt. Das Vorsehen eines zusätzlichen Stützrohres ist dann zweckmäßig, wenn der Außendurchmesser eines standardisierten Isolierrohres nicht mit dem Innenquerschnitt des Schornsteinschachtes übereinstimmt. Durch entsprechendes Anflachen kann das Stützrohr 10 an den Innenquerschnitt eines Schornsteinschachtes angepaßt werden. Das Stützrohr 10 wird über das Isolierrohr 8 geschoben.
Trotz des Anflachens des Stützrohres 10 bleiben in den Ecken des Schornsteinschachtes Hohlräume 14 übrig, durch die Leitungen oder Kabel geführt werden können. Durch die Ansaugung von Verbrennungsluft um das Abgasrohr herum und die zusätzliche Isolierung mit Mineralwolle sind die Temperaturen in diesen Eckbereichen so gering, daß keine speziellen wärmebeständigen Leitungen erforderlich sind.
Aus den Zeichnungen ist leicht zu erkennen, daß ein vorgefertigter bzw. standardisierter Aufbau aus Abgasrohr, Luftführungsrohr und Isolierrohr in Kaminschächte unterschiedlichen Querschnittes eingebaut werden kann. Bei kleineren Schachtquerschnitten kann das Stützrohr entfallen. Es besteht vielmehr sogar die Möglichkeit, das Isolierrohr 8 selbst außen etwas anzuflachen, um es in einen engen Schornsteinschacht einschieben zu können. Der Aufbau ist auch für Kaminschächte geeignet, die keinen exakt quadratischen Querschnitt haben. So ist es beispielsweise möglich, ein zusätzliches Stützrohr aus Mineralwolle nur an zwei Außenseiten anzuflachen, wobei eine Abstützung in einem rechteckigen, nicht quadratischen Querschnitt möglich ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Schornsteinschacht 12 besteht aus einem Blechmantel. Ein solcher Blechmantel wird zweckmäßigerweise dann vorgesehen, wenn noch kein Schornsteinschacht vorhanden ist und der Aufbau komplett neu erfolgt. An dem Blechmantel können dann beispielsweise Gipsfaserplatten befestigt werden, die dann unmittelbar gespachtelt und tapeziert werden können. Das Vorsehen eines zusätzlichen Stützrohres aus Mineralwolle bei entsprechendem Kaminquerschnitt sorgt für eine ausreichende gute Isolierung.
Wird der Kaminaufbau in vorgefertigten Sektionen zur Verfügung gestellt, sind die Abschnitte des Abgasrohres und des Luftführungsrohres zweckmäßigerweise an einem Ende mit einer Erweiterung versehen, so daß sie zusammensteckbar sind. Das Isolierrohr der ersten Sektion bei einem Aufbau kann gekürzt werden, um dann die weiteren Isolierrohre fugenversetzt über die Fugen des Luftführungsrohres zu schieben.

Claims (11)

  1. Schornsteinaufbau mit einem Abgasrohr und einem das Abgasrohr umgebenden Isolierrohr aus gestaltstabilisierter Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abgasrohr (2) und Isolierrohr (8) ein Luftführungsrohr (4) angeordnet ist, welches das Abgasrohr (2) im Abstand umgibt und dessen Außenseite von dem Isolierrohr (8) unmittelbar umgeben ist.
  2. Schornsteinaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (2) im Luftführungsrohr (4) mittels Abstandshaltern (6) geführt bzw. zentriert ist.
  3. Schornsteinaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abgasrohr (2) und Luftführungsrohr (4) aus rostfreiem Stahlblech bestehen.
  4. Schornsteinaufbau nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, angeordnet in einem Schornsteinschacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (8) an zumindest zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Schornsteinschachtes (12) abgestützt ist.
  5. Schornsteinaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (8) an seiner Außenseite mit Anflachungen versehen ist, mit denen es sich gegen Innenwandflächen des Schornsteinschachtes (12) abstützt.
  6. Schornsteinaufbau nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, angeordnet in einem Schornsteinschacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (8) mit einem Stützrohr (10) aus gestaltstabilisierter Mineralwolle umgeben ist, welches mit Anflachungen versehen ist, mit denen es sich gegen Innenwandflächen des Schornsteinschachtes (12) abstützt.
  7. Schornsteinaufbau nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Stelle, an der das Abgasrohr (2) von einem Heizkessel kommend seitlich in den Schornsteinaufbau eingeführt ist, im Hohlraum zwischen Abgasrohr (2) und Luftführungsrohr (4) eine Heizschlange zum Vorwärmen des Kesselwassers angeordnet ist.
  8. Baueinheit für einen Schornsteinaufbau nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, bestehend aus einer bestimmten Länge eines Abgasrohres (2) und einer entsprechenden Länge eines Luftführungsrohres (4), welches das Abgasrohr konzentrisch umgebend durch Abstandshalter (6) an diesem befestigt ist, sowie einer entsprechenden Länge eines das Luftführungsrohr (4) umgebenden Isolierrohres (8) aus gestaltstabilisierter Mineralwolle.
  9. Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (2) und das Luftführungsrohr (4) an einem Ende mit einer Aufweitung versehen sind, zum Zusammenstecken mehrerer Baueinheiten.
  10. Baueinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (8) auf dem Luftführungsrohr (4) verschiebbar ist, zum fugenversetzten Zusammenfügen von Abgasrohr (2) und Luftführungsrohr (4) einerseits und Isolierrohr (8) andererseits.
  11. Baueinheit nach Anspruch 10 mit einem Luftführungsrohr mit einseitiger Glockenmuffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (8) an der Seite dieser Glockenmuffe mit einer Innenerweiterung versehen ist, deren axiale Länge größer ist als die axiale Länge der Glockenmuffe, zum Zwecke des Verschiebens des Isolierrohres (8) auf dem Luftführungsrohr (4).
EP00110774A 1999-06-04 2000-05-20 Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr Withdrawn EP1058057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125488 DE19925488A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE19925488 1999-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1058057A1 true EP1058057A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7910150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110774A Withdrawn EP1058057A1 (de) 1999-06-04 2000-05-20 Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1058057A1 (de)
DE (1) DE19925488A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770330A2 (de) * 2005-10-01 2007-04-04 Erlus Aktiengesellschaft Gebäudewand mit Kamin
NL1036176A (en) * 2008-11-07 2010-05-10 Dirk Van Toledo A ventilation chimney with separated solar heating chambers.
ITMC20090149A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Canna S R L Comignolo perfezionato con relativa piastra distanziatrice.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1375187A (fr) * 1963-08-30 1964-10-16 Tuyauteries isolées pour la chaleur et le son pour installations de chauffage à air chaud
FR2165462A5 (de) * 1971-12-16 1973-08-03 Betonwerk Munchen Schied
US4448136A (en) * 1981-08-04 1984-05-15 British Gas Corporation Boiler with waste heat recovery
EP0190394A2 (de) * 1984-09-18 1986-08-13 Robert Bosch Gmbh Installationseinheit mit einem Abgasrohr und einem Frischluftrohr
EP0344730A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Erlus Baustoffwerke AG Kaminkopfaufbau für Fertigkamin, insbesondere Abdeckplatte hierfür
EP0426539A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture, Cerib Herstellungsverfahren eines Rauchrohres und auf diese Weise hergestelltes Rauchrohr
EP0543354A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Wilfried Seitz Isolierteil aus Mineralwolle
DE29520888U1 (de) * 1995-03-17 1996-08-08 Gruenzweig & Hartmann Schornstein-Dämmsystem
EP0732465A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Grünzweig + Hartmann AG Schornstein-Isolierelement
DE19538536A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Dennert Kg Veit Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1375187A (fr) * 1963-08-30 1964-10-16 Tuyauteries isolées pour la chaleur et le son pour installations de chauffage à air chaud
FR2165462A5 (de) * 1971-12-16 1973-08-03 Betonwerk Munchen Schied
US4448136A (en) * 1981-08-04 1984-05-15 British Gas Corporation Boiler with waste heat recovery
EP0190394A2 (de) * 1984-09-18 1986-08-13 Robert Bosch Gmbh Installationseinheit mit einem Abgasrohr und einem Frischluftrohr
EP0344730A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Erlus Baustoffwerke AG Kaminkopfaufbau für Fertigkamin, insbesondere Abdeckplatte hierfür
EP0426539A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture, Cerib Herstellungsverfahren eines Rauchrohres und auf diese Weise hergestelltes Rauchrohr
EP0543354A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Wilfried Seitz Isolierteil aus Mineralwolle
DE29520888U1 (de) * 1995-03-17 1996-08-08 Gruenzweig & Hartmann Schornstein-Dämmsystem
EP0732465A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Grünzweig + Hartmann AG Schornstein-Isolierelement
DE19538536A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Dennert Kg Veit Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770330A2 (de) * 2005-10-01 2007-04-04 Erlus Aktiengesellschaft Gebäudewand mit Kamin
EP1770330A3 (de) * 2005-10-01 2007-07-18 Erlus Aktiengesellschaft Gebäudewand mit Kamin
NL1036176A (en) * 2008-11-07 2010-05-10 Dirk Van Toledo A ventilation chimney with separated solar heating chambers.
ITMC20090149A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Canna S R L Comignolo perfezionato con relativa piastra distanziatrice.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925488A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523980A1 (de) Isolierung fuer abgaskanaele
DE3420554C2 (de)
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor &amp; Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
EP1058057A1 (de) Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE4024823C2 (de) Schornsteinbauteil für ein- oder mehrschalige Schornsteine
DE10350765B4 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE3819086A1 (de) Apparat fuer den leitungstransport von kraftwerksrauchgasen
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE4111179A1 (de) Schornstein
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
AT392151B (de) Luft-abgas-anschluss einer feuerstaette an einen luft-abgas-fang
EP1035374A1 (de) Schornsteinaufbau mit Dämmschale aus Mineralwolle
EP1116835A2 (de) Schacht für Schornsteine oder Abgasleitungen
EP1227277B1 (de) Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden
DE1816975C3 (de) Mantelstein für Kamine und Kamin
DE2507798C3 (de) Halterung fur Mantelstrahlheizrohr
DE8027157U1 (de) Vorgefertigtes balkenelement fuer eine selbsttragende flache decke eines tunnelofens
DE102004010214B3 (de) Kaminsystem und Kaminstein für diesem
DE4014964A1 (de) Verfahren zum einbau von formstuecken in das rauchrohr eines kamins
EP0706013B1 (de) Gaswärmeaustauscher
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
EP0331141B1 (de) Heizkessel
EP0326000A2 (de) Kamin, insbesondere Fertigkamin
DE2361834A1 (de) Waermeerzeugungsanlage und schachtbauteil sowie schacht hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566