EP2602179A2 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2602179A2
EP2602179A2 EP12192003.7A EP12192003A EP2602179A2 EP 2602179 A2 EP2602179 A2 EP 2602179A2 EP 12192003 A EP12192003 A EP 12192003A EP 2602179 A2 EP2602179 A2 EP 2602179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
weapon
submarine
barrel
weapons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12192003.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602179A3 (de
Inventor
Werner Toobe
Peter Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2602179A2 publication Critical patent/EP2602179A2/de
Publication of EP2602179A3 publication Critical patent/EP2602179A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Standard armament military submarines include 53.3 cm (21 inch) caliber torpedoes.
  • Torpedoes from the submarine submarines usually have several guided through the pressure hull weapons tubes whose guide rails correspond to the caliber of the torpedoes.
  • the invention has the object to provide a submarine that allows the deployment of weapons with different calibers in a technically simple manner.
  • the submarine according to the invention is a military submarine.
  • This submarine has in the usual way a pressure hull and at least one guided by the pressure hull weapon barrel.
  • the submarine has a set of several such weapons tubes, which are preferably but not mandatory for deploying standard torpedoes with a caliber of 53.3 cm are formed.
  • the submarine according to the invention is characterized in that it is equipped with at least one armament magazine for receiving at least two weapons, wherein the armament magazine is designed for arrangement in the weapon barrel.
  • This measure is based on the idea to use a gun barrel of the submarine also for deploying weapons with a smaller caliber than the one for which the gun barrel is actually designed by weapons with a smaller caliber, such as missiles or effectors for torpedo defense in an adapted to the dimensions of the gun barrel armament magazine are arranged and ejected from the introduced into the gun barrel arming magazine from.
  • the ejection of the weapons located in the arming magazine can be carried out individually, if necessary in rapid ejection sequence one after the other, or jointly.
  • the conversion of the weapon barrel, which was previously necessary for deploying weapons of smaller caliber, is no longer necessary.
  • the placement of the armament magazine can be advantageous before using the submarine on land or on a Mathwasserbegleitschiff the submarine.
  • the armament magazines equipped in this way can then be brought into the pressure hull via a torpedo lug which is usually present on the upper deck side of military submarines or via the upper weapon tubes.
  • the armament magazine can be quickly and easily removed from the interior of the pressure hull from the barrel and possibly replaced by another armament module or the gun barrel can subsequently used again for ejecting or expiring the weapons for which the gun barrel is actually designed.
  • the weapon magazine preferably has a housing, which is formed by a cylindrical tubular body.
  • the weapon magazine like the interior of the weapon barrel, has a circular cross-section.
  • two or more weapons behind and / or side by side are arranged in the direction of the longitudinal extent, with the possible number of weapons that can be arranged in the housing, on the one hand to the caliber of the individual weapons and on the other hand, according to the cross-sectional dimensions of the housing directed.
  • the outer cross section of the housing of the armament magazine corresponds to the arrangement of the guide rails of the weapon barrel.
  • the housing of the arming magazine an outer diameter which is slightly smaller than the caliber of the weapon barrel, so that the weapon magazine can be easily inserted into the weapon barrel with a small clearance and then withdrawn from the weapon barrel, but the weapon magazine in the gun barrel guided in a sufficient manner radially is.
  • between the outside of the housing and the inside of the gun tube existing annular gap is sealed with at least one arranged on the outside of the housing sealing ring.
  • the weapon magazine can be divided in the longitudinal direction into at least two magazine chambers, wherein the end faces of the magazine chambers are open.
  • the individual magazine chambers of the arming magazine are used for storage preferably each a weapon.
  • the individual magazine chambers for the weapons contained therein expediently guides during their ejection from the armament magazine and the barrel.
  • the individual magazine chambers are preferably formed by cylindrical, open tubular bodies whose inner cross section corresponds to the outer cross section of the weapon to be arranged therein.
  • a rear end of the weapon magazine in the ejection direction of the weapon barrel is closed by a closure body provided with an opening.
  • the front in the ejection direction of the gun barrel end of the arming magazine is preferably designed to be open.
  • the closure body may advantageously be disc-shaped and be arranged on the outside on a rear end side of the housing of the arming magazine.
  • the opening formed on the closure body is a recess which extends through the closure body normal to its closure plane.
  • the closure body is arranged so movable, that the opening of the closure body is movable into positions in which certain of the rear in the ejection direction of the gun barrel end faces of the magazine chambers of the arming magazine are released, ie open, while the rear end faces of the remaining magazine chambers are closed by the closure body.
  • the opening formed on the closure body preferably has a cross-section which substantially corresponds to the cross-section of the rear end side of one of the magazine chambers.
  • the opening formed on the closure body releases only the open rear end side of a magazine chamber
  • the opening formed on the closure body can also be dimensioned such that it releases the open rear end faces of a plurality of juxtaposed magazine chambers, so that in the above at the same time all described in this now freely accessible magazine chambers weapons as described above can be ejected from the armament magazine and the barrel described force application.
  • This is advantageous, for example, if several effectors from the submarine are to be deployed at the same time for the purpose of repelling torpedoes directed against the submarine.
  • the closure body is preferably motion-coupled with a hydraulic motor.
  • This hydraulic motor may, depending on the how the closure body is moved in its various positions to act a hydraulic linear drive or a hydraulic rotary drive.
  • the closure body is preferably arranged rotatably about a central axis and arranged on the closure body opening radially spaced from this axis of rotation.
  • the magazine chambers in the housing of the arming magazine are expediently arranged radially spaced from a longitudinal axis of the housing in one or more rows, juxtaposed concentrically with the longitudinal axis of the housing.
  • a hydraulic rotary drive is used, the drive shaft is connected to the closure body with the same axis to the central axis of the closure body.
  • locking devices are provided in the magazine chambers of the arming magazine for fixing the weapons arranged in the magazine chambers, which prevent the weapons located in the arming magazine from being able to move unintentionally in the respective magazine chambers.
  • the locking devices each have a latch, which is coupled in movement with the closure body.
  • the movement coupling of the bolt with the closure body is preferably such that the bolt when the opening formed on the closure body does not release the rear end of the magazine chamber, creates a positive connection of the weapon with the closure body, wherein the positive connection between the weapon and the closure body when the opening formed on the closure body exposes the rear end face of the magazine chamber, is dissolved, so that the weapon is now free to move and can be ejected.
  • the armament magazine is set positively in the gun barrel.
  • the armament magazine on its outer side a projection which engages in a trained in the gun barrel guide rail.
  • a protruding projection in the radial direction is formed, while on the inner wall of the gun barrel extending in the longitudinal direction of the gun barrel guide rail is formed with a groove.
  • the weapon magazine can be fixed with suitable weapon tube side locking means, for example on the projection formed on the weapon magazine also in the axial direction of the gun barrel.
  • suitable weapon tube side locking means for example on the projection formed on the weapon magazine also in the axial direction of the gun barrel. This determination of the weapon magazine can be done advantageously with the means that are used in gun barrels usually for fixing an individual weapon located there.
  • the force required to eject the weapons located in the arming magazine is generated by means of a fluid introduced into the interior of the weapon barrel.
  • This fluid is suitably used both to eject weapons located in a weapons magazine and to deploy a single weapon located in the weapon barrel from the weapon barrel.
  • this is preferably designed for connection to a pressurized fluid system of the submarine.
  • the connection to the pressure fluid system which is preferably a pressurized water system, is provided in an area of the weapon barrel which is in the direction of ejection of the weapon normally to be deployed via the weapon barrel behind this weapon and thus also lies behind an armament magazine arranged in the weapon barrel.
  • a pressure fluid for ejecting the weapon located in the arming magazine it is also possible to use a gaseous pressure medium such as compressed air.
  • a gaseous pressure medium such as compressed air.
  • this is expediently to ensure that the compressed gas used can not escape from the gun barrel, as a reaching to the water surface gas or air surge would reveal the position of the submarine submerged.
  • compressed gas when using compressed gas as the ejection means, a configuration is advantageous in which in the weapon barrel in the ejection direction of the weapon behind the weapon magazine at least one volume-variable hollow body is arranged, which is provided for releasable connection with a connection to the compressed gas supply device. Accordingly, provided by the compressed gas supply device available gas is directed into the arranged in the gun barrel hollow body and collected there under increase in volume of the hollow body, which is generated in the gun barrel for discharging the weapon to be ejected from the weapon magazine pressure force.
  • the Fig. 1 and 6 each show a bow-side area of a submarine, in which a gun barrel 2 and 2 'is guided by the pressure body 4 of the submarine, so that a first portion of the gun barrel 2 and 2' in the pressure body 4 and a second portion outside the pressure hull 4th is arranged.
  • the weapon tubes 2 and 2 ' are normally used for deploying a torpedo, not shown, with a caliber of 53.3 cm.
  • four guide rails 10 each extending in the longitudinal direction of the weapon barrel 2 or 2 "are arranged on the inner walls at an angular distance of 90 °.
  • the cross section of the housing 14 corresponds to the internal cross section of the weapon barrel 2 or 2' and has substantially the same outer diameter as otherwise in the weapon tubes 2 and 2 'mounted torpedo with a caliber of 53.3 cm.
  • each of the magazine chambers 16 serves to receive a weapon 18 such. B. a missile.
  • a flange 20 is arranged, while at the ejection direction of the weapon tubes 2 and 2' rear end of the housing 14, a flange 22 is arranged.
  • Fig. 3 is another weapon magazine 12 'shown in the housing 14 four magazine chambers 16' are arranged side by side.
  • the magazine chambers 16 ' have a smaller internal cross-section than the magazine chambers 16 of FIG Fig. 2 shown weapon magazine 12 and serve to accommodate weapons 18 ', which have a smaller caliber than the weapons 18.
  • Fig. 4 shows an armament magazine 12 ", in whose housing 14 eighteen magazine chambers 16" are arranged.
  • armament magazine 12 " in whose housing 14 eighteen magazine chambers 16" are arranged.
  • the weapons 18 can be, for example, effectors for torpedo defense, and all the magazine chambers 16, 16 'and 16" are firmly connected at their ends to the flanges 20 and 22 arranged on the housing 14.
  • the arming magazines 12, 12 'and 12 can be inserted into the weapon barrel 2 or 2' via the end located in the interior of the pressure hull 4 with the bottom closure 6 open, engaging the outside of the housing 14 of the armament magazines 12, 12 'and 12 "radially protruding projection 24 in a formed on the upper guide rail 10 groove 26, so that the housing 14 is not movable in its circumferential direction and the armament magazines 12, 12 'and 12" thus in a defined position in the barrel 2 and
  • the arming magazines 12, 12 'and 12 are displaced substantially to the outer end of the weapon barrel 2 or 2', where they can also be secured in the axial direction with a holding tube 28 on the weapon barrel side.
  • the armament modules 12, 12' and 12 are mounted on the guide rails 10.
  • An annular gap 30 between the housing 14 of the armament modules 12, 12 'and 12" and the inner wall of the gun barrel 2 or 2 ' is sealed by means of a arranged on the Au ⁇ enseite of the housing 14 sealing ring 32.
  • a closure body 34, 34' or 34" is movably arranged behind the flange 22 in the ejection direction of the weapons 18, 18 'or 18 ". or 34 "has the shape of a disc and is on a bearing pin 36 which in a space between the magazine chambers 16, 16 'and 16" concentric with a longitudinal axis A of the armament magazines 12, 12' and 12 "in its housing 14 fixed is arranged, rotatably supported about the longitudinal axis A.
  • a hydraulic motor 38 is arranged in the ejection direction of the weapons 18, 18 'and 18 "behind the respective armament magazine 12, 12' and 12" in the gun barrel 2 and 2 '.
  • This hydraulic motor 38 is fixed to the outer periphery of the housing 14 by means of a holding arm 40 and with the closure body 34, 34 'and 34 "motion coupled, ie, the closure body 34, 34' and 34" can be rotated by appropriate control of the hydraulic motor 38.
  • Via a hydraulic line 42 which is led out in the located in the interior of the pressure hull 4 section of the gun barrel 2 and 2 'from the gun barrel 2 and 2' through the outer wall, the hydraulic motor 38 is connected to a hydraulic system of the submarine.
  • FIG. 2 . 3 and 4 From the Fig. 2 . 3 and 4 it can be seen that on the closure bodies 34, 34 'and 34 "in each case an opening 44, 44' and 44" is formed.
  • the opening 44" has a substantially triangular shape and is dimensioned so that it simultaneously the openings of three directly juxtaposed magazine chambers 16 "releases.
  • a locking device 46 is arranged in each of the magazine chambers 16, 16 'and 16 "The locking device 46 cooperates with switching cams 48 which on the arming magazines 12, 12' and 12" facing side of the closure body 34, 34 'and
  • the locking device 46 has a pin-shaped latch 50, which is mounted so as to be axially movably aligned in a bearing block 52 aligned parallel to the longitudinal axis A. In a locking position, a front end of the weapon 18, 18 'and 18 ", respectively, in the ejection direction Bolt 50 in the weapon 18, 18 'and 18 ", whereby the weapon 18, 18' and 18" set becomes.
  • the bolt 50 is supported under compressive stress of a coil spring 54 arranged around the bolt 50 on one end of the control cam 48.
  • the bolt 50 is arranged next to the control cam 48 in an unlocking position, so that the prestressed coil spring 54 moves the latch 50 away from the weapon by relaxing the coil spring 54 from the weapon 18, 18 'and 18 ", respectively, thereby releasing the weapon 18, 18' and 18", respectively.
  • air is used to eject the weapons 18, 18 'or 18 ", respectively, in order to prevent the compressed air guided into the weapon barrel 2' from producing an air surge reaching the water surface, in the weapon barrel 2 'in the direction of ejection Arms 18, 18 'and 18 "behind the armament magazine 12, 12' and 12" arranged three volume changeable hollow body 58 in the form of inflatable air bags
  • the hollow body 58 are supplied by a compressed air system inside the pressure hull 4 of the submarine with compressed air Connection of the hollow body 58 with this compressed air system via a supply line 60, which opens in a pressure control valve 62 with a start and non-return valve.,
  • the pressure control valve 62 to which a muffler 64 is arranged, is connected to the gun barrel 2 ', that an outlet within the gun barrel 2' is arranged. In this outlet, the three hollow bodies 58 are connected via a line 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Ein Unterseeboot weist einen Druckkörper (4) mit mindestens einem durch den Druckkörper (4) des Unterseeboots geführten Waffenrohr (2) auf. Darüber hinaus weist das Unterseeboot mindestens ein Bewaffnungsmagazin (12) zur Aufnahme von mindestens zwei Waffen (18) auf, das zur Anordnung in dem Waffenrohr (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Zur Standardbewaffnung militärischer Unterseeboote zählen Torpedos mit einem Kaliber von 53,3 cm (21 Zoll). Zum Ausbringen dieser Torpedos aus dem Unterseeboot weisen Unterseeboote üblicherweise mehrere durch den Druckkörper geführte Waffenrohre auf, deren Führungsschienen mit dem Kaliber der Torpedos korrespondieren.
  • Neben den genannten Standardtorpedos sind militärische Unterseeboote häufig mit weiteren Waffen in Form von Tauch- und Flugkörpern geringeren Kalibers ausgerüstet, die bei Bedarf aus dem Unterseeboot ausgebracht werden müssen. Aufgrund ihres von den Standardtorpedos abweichenden Kalibers können diese Waffen nicht ohne weiteres über die Waffenrohre für die Standardtorpedos ausgebracht werden. Hierzu müssen diese Waffenrohre in aufwändiger Weise in Abhängigkeit von dem speziellen Waffentyp umgerüstet werden und mit für den betreffenden Waffentyp geeigneten Ausstoßvorrichtungen ausgerüstet werden. In diesem Fall sind die Waffenrohre allerdings meist nicht mehr für das Ausbringen von Standardtorpedos geeignet. Alternativ besteht die Möglichkeit, Unterseeboote mit zusätzlichen Ausstoßrohren auszustatten, die jeweils speziell zum Ausbringen dieser Waffen ausgelegt sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot zu schaffen, das in technisch einfacher Weise das Ausbringen von Waffen mit unterschiedlichen Kalibern ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Unterseeboots ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot handelt es sich um ein militärisches Unterseeboot. Dieses Unterseeboot weist in üblicher Weise einen Druckkörper und mindestens ein durch den Druckkörper geführtes Waffenrohr auf. Vorzugsweise verfügt das Unterseeboot über einen Satz mehrerer solcher Waffenrohre, die bevorzugt aber nicht zwingend zum Ausbringen von Standardtorpedos mit einem Kaliber von 53,3 cm ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot zeichnet sich dadurch aus, dass es mit mindestens einem Bewaffnungsmagazin zur Aufnahme von mindestens zwei Waffen ausgestattet ist, wobei das Bewaffnungsmagazin zur Anordnung in dem Waffenrohr ausgebildet ist. Dieser Maßnahme liegt die Idee zugrunde, ein Waffenrohr des Unterseeboots auch zum Ausbringen von Waffen mit einem kleineren Kaliber als demjenigen, für das das Waffenrohr eigentlich ausgelegt ist, verwenden zu können, indem Waffen mit einem kleineren Kaliber, wie beispielsweise Flugkörper oder Effektoren zur Torpedoabwehr in einem an die Abmessungen des Waffenrohres angepassten Bewaffnungsmagazin angeordnet werden und von dem in das Waffenrohr eingeführten Bewaffnungsmagazin aus ausgestoßen werden.
  • Hierbei kann der Ausstoß der in dem Bewaffnungsmagazin befindlichen Waffen einzeln, ggf. in schneller Ausstoßfolge nacheinander, oder gemeinsam erfolgen. Die bislang zum Ausbringen von Waffen kleineren Kalibers notwendige Umrüstung des Waffenrohrs ist nicht mehr erforderlich. Die Bestückung des Bewaffnungsmagazins kann vorteilhaft vor dem Einsatz des Unterseeboots an Land oder auf einem Überwasserbegleitschiff des Unterseeboots erfolgen. Die so bestücketen Bewaffnungsmagazine können dann über ein bei militärischen Unterseebooten üblicherweise oberdeckseitig vorhandenes Torpedoluk bzw. über die oberen Waffenrohre in den Druckkörper verbracht werden. Nachdem die Waffen eines in dem Waffenrohr angeordneten Bewaffnungsmagazins ausgestoßen worden sind, kann das Bewaffnungsmagazin von dem Inneren des Druckkörpers aus dem Waffenrohr schnell und einfach entnommen werden und gegebenenfalls durch ein weiteres Bewaffnungsmodul ersetzt werden oder das Waffenrohr kann nachfolgend wieder zum Ausstoß oder Ablauf der Waffen verwendet werden, für die das Waffenrohr eigentlich ausgelegt ist.
  • Bevorzugt weist das Bewaffnungsmagazin ein Gehäuse auf, das von einem zylindrischen Rohrkörper gebildet wird. Demzufolge weist das Bewaffnungsmagazin wie der Innenraum des Waffenrohres einen kreisförmigen Querschnitt auf. In dem Gehäuse sind in Richtung dessen Längsausdehnung zwei oder mehr Waffen hinter- und/oder nebeneinander angeordnet, wobei sich die mögliche Anzahl der Waffen, die in dem Gehäuse angeordnet sein können, einerseits nach dem Kaliber der einzelnen Waffen und andererseits nach den Querschnittsabmessungen des Gehäuses richtet.
  • Vorteilhafterweise korrespondiert der Außenquerschnitt des Gehäuses des Bewaffnungsmagazins mit der Anordnung der Führungsschienen des Waffenrohres. D. h., bevorzugt weist das Gehäuse des Bewaffnungsmagazins einen Außendurchmesser auf, der etwas geringer als das Kaliber des Waffenrohres ist, so dass das Bewaffnungsmagazin in einfacher Weise mit geringem Spiel in das Waffenrohr eingeführt und anschließend wieder aus dem Waffenrohr entnommen werden kann, wobei das Bewaffnungsmagazin in dem Waffenrohr aber in ausreichender Weise radial geführt ist. Zweckmäßigerweise wird ein zwischen der Außenseite des Gehäuses und der Innenseite des Waffenrohrs vorhandener Ringspalt mit mindestens einem an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Dichtring abgedichtet.
  • Weiter vorteilhaft kann das Bewaffnungsmagazin in Längsrichtung in zumindest zwei Magazinkammern geteilt sein, wobei die Stirnseiten der Magazinkammern offen ausgebildet sind. Die einzelnen Magazinkammern des Bewaffnungsmagazins dienen zur Lagerung vorzugsweise jeweils einer Waffe. Daneben bilden die einzelnen Magazinkammern für die darin befindlichen Waffen zweckmäßigerweise Führungen während deren Ausstoßes aus dem Bewaffnungsmagazin und dem Waffenrohr. Konstruktiv einfach werden die einzelnen Magazinkammern vorzugsweise von zylindrischen, offenen Rohrkörpern gebildet, deren Innenquerschnitt mit dem Außenquerschnitt der darin anzuordnenden Waffe korrespondiert.
  • Bevorzugt ist ein in Ausstoßrichtung des Waffenrohres hinteres Ende des Bewaffnungsmagazins von einem mit einer Öffnung versehenen Verschlusskörper verschlossen. Das in Ausstoßrichtung des Waffenrohres vordere Ende des Bewaffnungsmagazins ist bevorzugt offen ausgebildet. Der Verschlusskörper kann vorteilhaft scheibenförmig ausgebildet sein und außenseitig an einer hinteren Stirnseite des Gehäuses des Bewaffnungsmagazins angeordnet sein. Bei der an dem Verschlusskörper ausgebildeten Öffnung handelt es sich um eine Ausnehmung, die sich durch den Verschlusskörper normal zu dessen Verschlussebene erstreckt. Vorteilhaft ist der Verschlusskörper derart beweglich angeordnet, dass die Öffnung des Verschlusskörpers in Stellungen bewegbar ist, in denen bestimmte der in Ausstoßrichtung des Waffenrohres hinteren Stirnseiten der Magazinkammern des Bewaffnungsmagazins freigegeben werden, d.h. offen liegen, während die hinteren Stirnseiten der übrigen Magazinkammern von dem Verschlusskörper verschlossen werden. Bevorzugt weist die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung einen Querschnitt auf, der im Wesentlichen dem Querschnitt der hinteren Stirnseite einer der Magazinkammern entspricht. Indem die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung die hintere Stirnseite zumindest einer Magazinkammern freigibt, kann auf eine in dieser Magazinkammer befindliche Waffe durch die Öffnung hindurch eine Kraft ausgeübt werden, die die Waffe aus dem Bewaffnungsmagazin und dem Waffenrohr herausdrückt. Gleichzeitig verhindert hierbei der Verschlusskörper, dass die in den übrigen Magazinkammern befindlichen Waffen mit einer solchen Druckkraft beaufschlagt werden.
  • Neben einer Ausgestaltung, bei der die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung lediglich die offene hintere Stirnseite einer Magazinkammer freigibt, kann die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung auch so dimensioniert sein, dass sie die offenen hinteren Stirnseiten mehrerer nebeneinander angeordneter Magazinkammern freigibt, so dass bei der oben beschriebenen Kraftbeaufschlagung gleichzeitig alle in diesen nun frei zugänglichen Magazinkammern angeordneten Waffen wie oben beschrieben aus dem Bewaffnungsmagazin und dem Waffenrohr ausgestoßen werden können. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn zur Abwehr von gegen das Unterseeboot gerichteter Torpedos gleichzeitig mehrere Effektoren aus dem Unterseeboot ausgebracht werden sollen.
  • Um den Verschlusskörper in die einzelnen Stellungen bewegen zu können, ist der Verschlusskörper bevorzugt mit einem Hydraulikmotor bewegungsgekoppelt. Bei diesem Hydraulikmotor kann es sich, je nach dem wie der Verschlusskörper in seine verschiedenen Stellungen bewegt wird, um einen hydraulischen Linearantrieb oder um einen hydraulischen Drehantrieb handeln. Besonders platzsparend ist der Verschlusskörper bevorzugt um eine Mittelachse drehbar angeordnet und die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung radial beabstandet von dieser Drehachse angeordnet. In diesem Fall sind die Magazinkammern in dem Gehäuse des Bewaffnungsmagazins zweckmäßigerweise radial von einer Längsachse des Gehäuses beabstandet in einer oder mehreren Reihen konzentrisch zu der Längsachse des Gehäuses nebeneinander angeordnet. Als Antrieb für den Verschlusskörper wird dann vorteilhaft ein hydraulischer Drehantrieb verwendet, dessen Antriebswelle achsgleich zu der Mittelachse des Verschlusskörpers mit dem Verschlusskörper verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise sind in den Magazinkammern des Bewaffnungsmagazins Verriegelungseinrichtungen zum Festlegen der in den Magazinkammern angeordneten Waffen vorgesehen, die verhindern, dass sich die in dem Bewaffnungsmagazin befindlichen Waffen in den jeweiligen Magazinkammern unbeabsichtigt bewegen können. Bevorzugt weisen die Verriegelungseinrichtungen jeweils einen Riegel auf, der mit dem Verschlusskörper bewegungsgekoppelt ist. Die Bewegungskopplung des Riegels mit dem Verschlusskörper ist vorzugsweise derart, dass der Riegel dann, wenn die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung nicht die hintere Stirnseite der Magazinkammer freigibt, eine formschlüssige Verbindung der Waffe mit dem Verschlusskörper schafft, wobei der Formschluss zwischen der Waffe und dem Verschlusskörper dann, wenn die an dem Verschlusskörper ausgebildete Öffnung, die hintere Stirnseite der Magazinkammer freigibt, aufgelöst wird, so dass die Waffe nun frei beweglich ist und ausgestoßen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird auch das Bewaffnungsmagazin in dem Waffenrohr formschlüssig festgelegt. Zu diesem Zweck weist das Bewaffnungsmagazin an seiner Außenseite einen Vorsprung auf, der in eine in dem Waffenrohr ausgebildete Führungsschiene eingreift. D. h. an einer äußeren Mantelfläche des Bewaffnungsmagazins ist ein in radialer Richtung vorstehender Vorsprung ausgebildet, während an der Innenwandung des Waffenrohres eine in Längsrichtung des Waffenrohres verlaufende Führungsschiene mit einer Nut ausgebildet ist. Indem der an dem Bewaffnungsmagazin ausgebildete Vorsprung in die Nut der Führungsschiene eingreift, ist das Bewaffnungsmagazin in dem Waffenrohr zwar in axialer Richtung des Waffenrohres zunächst verschiebbar, in Umfangsrichtung des Waffenrohrs aber in dem Waffenrohr festgelegt. Sobald sich das Bewaffnungsmagazin in dem Waffenrohr in der vorgesehenen Position befindet, kann das Bewaffnungsmagazin mit geeigneten waffenrohrseitigen Verriegelungsmitteln z.B. an dem an dem Bewaffnungsmagazin ausgebildeten Vorsprung auch in axialer Richtung des Waffenrohres festgelegt werden. Diese Festlegung des Bewaffnungsmagazins kann vorteilhaft mit den Mitteln erfolgen, die in Waffenrohren üblicherweise zum Festlegen einer dort befindlichen Einzelwaffe verwendet werden.
  • Bevorzugt wird die zum Ausstoßen der in dem Bewaffnungsmagazin befindlichen Waffen erforderliche Kraft mittels eines in das Innere des Waffenrohres eingeleiteten Fluids erzeugt. Dieses Fluid wird zweckmäßigerweise sowohl dazu verwendet, in einem Bewaffnungsmagazin befindliche Waffen auszustoßen als auch dazu, eine einzelne in dem Waffenrohr befindliche Waffe aus dem Waffenrohr auszubringen. Zur Einleitung des Fluids in das Waffenrohr ist dieses vorzugsweise zum Anschluss an ein Druckflüssigkeitssystem des Unterseeboots ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist der Anschluss an das Druckflüssigkeitssystem, bei dem es sich vorzugsweise um ein Druckwassersystem handelt, in einem Bereich des Waffenrohres vorgesehen, der in Ausstoßrichtung der normalerweise über das Waffenrohr auszubringenden Waffe hinter dieser Waffe und damit auch hinter einem in dem Waffenrohr angeordneten Bewaffnungsmagazin liegt.
  • Neben der Verwendung einer Druckflüssigkeit zum Ausstoßen der in dem Bewaffnungsmagazin befindlichen Waffe ist es auch möglich, ein gasförmiges Druckmedium wie Druckluft zu verwenden. Hierbei ist allerdings zweckmäßigerweise sicherzustellen, dass das verwendete Druckgas nicht aus dem Waffenrohr entweichen kann, da ein an die Wasseroberfläche gelangender Gas- bzw. Luftschwall die Position des getauchten Unterseeboots verraten würde. Insofern ist bei der Verwendung von Druckgas als Ausstoßmittel eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der in dem Waffenrohr in Ausstoßrichtung der Waffe hinter dem Bewaffnungsmagazin mindestens ein volumenänderbarer Hohlkörper angeordnet ist, der zur lösbaren Verbindung mit einem Anschluss an der Druckgasversorgungseinrichtung vorgesehen ist. Dementsprechend wird von der Druckgasversorgungseinrichtung zur Verfügung gestelltes Gas in den in dem Waffenrohr angeordneten Hohlkörper geleitet und dort unter Volumenvergrößerung des Hohlkörpers gesammelt, wodurch in dem Waffenrohr die zum Ausbringen der aus dem Bewaffnungsmagazin auszustoßenden Waffe erforderliche Druckkraft erzeugt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch stark vereinfacht in einem Längsschnitt einen bugseitigen Bereich eines Unterseeboots mit einem dort angeordneten Waffenrohr, in welchem ein Bewaffnungsmagazin angeordnet ist,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung das Waffenrohr mit dem darin angeordneten Bewaffnungsmagazin in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Schnittansicht nach Fig. 2 mit einem in dem Waffenrohr angeordneten Bewaffnungsmagazin in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    die Schnittansicht nach Fig. 2 mit einem in dem Waffenrohr angeordneten Bewaffnungsmagazin in einer dritten Ausgestaltung,
    Fig. 5
    eine vergrößert dargestellte Einzelheit aus Fig. 1 und
    Fig. 6
    schematisch stark vereinfacht in einem Längsschnitt einen bugseitigen Bereich eines Unterseeboots mit einem dort angeordneten Waffenrohr in einer zweiten Ausgestaltung.
  • Die Fig. 1 und 6 zeigen jeweils einen bugseitigen Bereich eines Unterseeboots, in dem ein Waffenrohr 2 bzw. 2' durch den Druckkörper 4 des Unterseeboots geführt ist, so dass ein erster Abschnitt des Waffenrohres 2 bzw. 2' in dem Druckkörper 4 und ein zweiter Abschnitt außerhalb des Druckkörpers 4 angeordnet ist. Die Waffenrohre 2 und 2' dienen normalerweise zum Ausbringen eines nicht dargestellten Torpedos mit einem Kaliber von 53,3 cm. Sowohl bei dem in Fig. 1 dargestellten Waffenrohr 2 als auch bei dem in Fig. 6 dargestellten Waffenrohr 2' wird ein innerhalb des Druckkörpers 4 befindliches Ende von einem Bodenverschluss 6 verschlossen und ein außerhalb des Druckkörpers 4 angeordnetes Ende von einem dort schwenkbar angeordneten Mündungsdeckel 8 verschlossen. In den Waffenrohren 2 und 2' sind an deren Innenwandungen im Winkelabstand von 90° jeweils vier sich in Längsrichtung des Waffenrohres 2 bzw. 2" erstreckende Führungsschienen 10 angeordnet.
  • Anstatt eines Torpedos mit einem Kaliber von 53,3 cm ist in den Waffenrohren 2 und 2' jeweils ein Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" angeordnet. Das Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" weist ein Gehäuse 14 in Form eines zylindrischen Rohrkörpers auf. Der Querschnitt des Gehäuses 14 korrespondiert mit dem Innenquerschnitt des Waffenrohres 2 bzw. 2' und weist im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie ein ansonsten in den Waffenrohren 2 und 2' gelagerter Torpedo mit einem Kaliber von 53,3 cm auf.
  • In dem Gehäuse 14 des Bewaffnungsmagazins 12 sind drei Magazinkammern 16 ausgebildet, die von zylindrischen Rohren gebildet werden, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses 14 erstrecken (Fig. 2). Jede der Magazinkammern 16 dient zur Aufnahme einer Waffe 18 wie z. B. einem Flugkörper. An dem in Ausstoßrichtung der Waffenrohre 2 und 2' vorderen Ende des Gehäuses 14 ist ein Flansch 20 angeordnet, während an dem in Ausstoßrichtung der Waffenrohre 2 und 2' hinteren Ende des Gehäuses 14 ein Flansch 22 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Bewaffnungsmagazin 12' dargestellt, in dessen Gehäuse 14 vier Magazinkammern 16' nebeneinander angeordnet sind. Die Magazinkammern 16' weisen einen kleineren Innenquerschnitt als die Magazinkammern 16 des in Fig. 2 dargestellten Bewaffnungsmagazins 12 auf und dienen zur Aufnahme von Waffen 18', die ein kleineres Kaliber als die Waffen 18 haben. Fig. 4 zeigt ein Bewaffnungsmagazin 12", in dessen Gehäuse 14 achtzehn Magazinkammern 16" angeordnet sind. Entsprechend der großen Anzahl von Magazinkammern 16" weisen diese einen noch kleineren Querschnitt als die Magazinkammern 16 und 16' auf und dienen zur Aufnahme von Waffen 18" mit einem sehr kleinen Kaliber. Bei den Waffen 18" kann es sich z. B. um Effektoren zur Torpedoabwehr handeln. Alle Magazinkammern 16, 16' bzw. 16" sind an ihren Enden jeweils mit den an dem Gehäuse 14 angeordneten Flanschen 20 und 22 fest verbunden.
  • Die Bewaffnungsmagazine 12, 12' und 12" sind bei geöffnetem Bodenverschluss 6 über das in dem Inneren des Druckkörpers 4 befindliche Ende in das Waffenrohr 2 bzw. 2' einschiebbar. Hierbei greift ein an der Außenseite des Gehäuses 14 der Bewaffnungsmagazine 12, 12' und 12" radial vorstehender Vorsprung 24 in eine an der oberen Führungsschiene 10 ausgebildeten Nut 26 ein, so dass das Gehäuse 14 in seiner Umfangsrichtung nicht bewegbar ist und die Bewaffnungsmagazine 12, 12' und 12" somit in einer definierten Position in das Waffenrohr 2 bzw. 2' einschiebbar sind. Die Bewaffnungsmagazine 12, 12' und 12" werden im Wesentlichen bis zum äußeren Ende des Waffenrohres 2 bzw. 2' verschoben, wo sie auch in axialer Richtung mit einer waffenrohrseitigen Halteeinrichtung 28 festlegbar sind.
  • In dem Waffenrohr 2 bzw. 2' sind die Bewaffnungsmodule 12, 12' bzw. 12" auf den Führungsschienen 10 gelagert. Ein Ringspalt 30 zwischen dem Gehäuse 14 der Bewaffnungsmodule 12, 12' bzw. 12" und der Innenwandung des Waffenrohrs 2 bzw. 2' wird mittels eines an der Au-βenseite des Gehäuses 14 angeordneten Dichtrings 32 abgedichtet.
  • Bei allen in der Zeichnung dargestellten Bewaffnungsmagazinen 12, 12' und 12" ist in Ausstoßrichtung der Waffen 18, 18' bzw. 18" hinter dem Flansch 22 ein Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" bewegbar angeordnet. Der Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" hat die Form einer Scheibe und ist auf einem Lagerzapfen 36, der in einem Zwischenraum zwischen den Magazinkammern 16, 16' bzw. 16" konzentrisch zu einer Längsachse A der Bewaffnungsmagazine 12, 12' und 12" in deren Gehäuse 14 feststehend angeordnet ist, drehbar um die Längsachse A gelagert.
  • In Ausstoßrichtung der Waffen 18, 18' bzw. 18" hinter den jeweiligen Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" ist in dem Waffenrohr 2 bzw. 2' ein Hydraulikmotor 38 angeordnet. Dieser Hydraulikmotor 38 ist mittels eines Haltearms 40 an dem Außenumfang des Gehäuses 14 befestigt und mit dem Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" bewegungsgekoppelt, d. h. der Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" kann durch entsprechende Ansteuerung des Hydraulikmotors 38 verdreht werden. Über eine Hydraulikleitung 42, die in dem in dem Inneren des Druckkörpers 4 befindlichen Abschnitt des Waffenrohres 2 bzw. 2' aus dem Waffenrohr 2 bzw. 2' durch dessen Außenwandung herausgeführt ist, ist der Hydraulikmotor 38 mit einem Hydrauliksystem des Unterseeboots verbunden.
  • Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, dass an den Verschlusskörpern 34, 34' und 34" jeweils eine Öffnung 44, 44' bzw. 44" ausgebildet ist. Die Öffnungen 44, 44' und 44" erstrecken sich jeweils parallel zu der Längsachse A durch den jeweiligen Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" hindurch. Bei den in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 dargestellen Bewaffnungsmodulen 12 und 12' korrespondiert die Lage, Form und Größe der Öffnungen 44 bzw. 44' mit dem Innenquerschnitt der Magazinkammern 16 bzw. 16', so dass die Öffnung 44 bzw. 44' bei entsprechender Drehlage des Verschlusskörpers 34 bzw. 34' die Öffnung einer Magazinkammer 16 bzw. 16' freigibt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Bewaffnungsmagazin 12" weist die Öffnung 44" eine im Wesentlichen dreieckige Form auf und ist so dimensioniert, dass sie gleichzeitig die Öffnungen von drei direkt nebeneinander angeordneten Magazinkammern 16" freigibt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, ist in jeder der Magazinkammern 16, 16' und 16" eine Verriegelungseinrichtung 46 angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung 46 wirkt mit Schaltnocken 48 zusammen, die auf der den Bewaffnungsmagazinen 12, 12' und 12" zugewandten Seite der Verschlusskörper 34, 34' und 34" angeordnet sind. Die Verriegelungseinrichtung 46 weist einen stiftförmigen Riegel 50 auf, der in einem Lagerbock 52 parallel zur Längsachse A ausgerichtet axial beweglich gelagert ist. In einer Verriegelungsstellung greift ein in Ausstoßrichtung der Waffen 18, 18' bzw. 18" vorderes Ende des Riegels 50 in die Waffe 18, 18' bzw. 18" ein, wodurch die Waffe 18, 18' bzw. 18" festgelegt wird. Hierbei stützt sich der Riegel 50 unter Druckbeanspruchung einer um den Riegel 50 angeordneten Schraubenfeder 54 auf einer der Waffe 18, 18' bzw. 18" zugewanden Stirnseite der Schaltnocke 48 ab. In einer Entriegelungsstellung ist der Riegel 50 neben der Schaltnocke 48 angeordnet, so dass die vorgespannte Schraubenfeder 54 den Riegel 50 unter Entspannung der Schraubenfeder 54 von der Waffe 18, 18' bzw. 18" von der Waffe wegbewegt, wodurch die Waffe 18, 18' bzw. 18" entriegelt wird.
  • Das Ausstoßen von in den Waffenrohren 2 und 2' befindlichen Waffen 18, 18' bzw. 18" erfolgt dadurch, dass in den in Ausstoßrichtung hinter den Waffen 18, 18' bzw. 18" liegenden Abschnitt der Waffenrohre 2 und 2' durch das Einleiten eines Druckmediums in die Waffenrohre 2 und 2' eine auf die auszustoßende Waffe 18, 18' bzw. 18" wirkende Druckkraft erzeugt wird. Hierzu wird bei dem in Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in einem in Ausstoßrichtung der Waffen 18, 18' bzw. 18" hinter dem Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" liegenden Bereich über dort ausgebildete Öffnungen 56 Wasser in das Waffenrohr 2 eingeleitet.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zum Ausstoßen der Waffen 18, 18' bzw. 18" als Druckmedium Luft verwendet. Um zu verhindern, dass die in das Waffenrohr 2' geleitete Druckluft einen an die Wasseroberfläche gelangenden Luftschwall erzeugt, sind in dem Waffenrohr 2' in Ausstoßrichtung der Waffen 18, 18' bzw. 18" hinter dem Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" drei volumenänderbare Hohlkörper 58 in Form von aufblasbaren Luftsäcken angeordnet. Die Hohlkörper 58 werden von einem Druckluftsystem im Inneren des Druckkörpers 4 des Unterseeboots mit Druckluft versorgt. Die Verbindung der Hohlkörper 58 mit diesem Druckluftsystem erfolgt über eine Versorgungsleitung 60, die in einem Druckregelventil 62 mit einem Start- und Rückschlagventil mündet. Das Druckregelventil 62, an dem ein Schalldämpfer 64 angeordnet ist, ist derart an dem Waffenrohr 2' angeschlossen, dass ein Auslass innerhalb des Waffenrohres 2' angeordnet ist. In diesem Auslass sind die drei Hohlkörper 58 über eine Leitung 66 angeschlossen.
  • Die Funktionsweise des Waffenrohres 2 bzw. 2' mit einem darin angeordneten Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" ist wie folgt:
    • Zunächst wird bei verschlossenem Bodendeckel 6 der Mündungsdeckel 8 des Waffenrohres 2 bzw. 2' geöffnet. Anschließend wird der Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" des Bewaffnungsmagazins 12, 12' bzw. 12" mit dem Hydraulikmotor 38 so gedreht, dass sich die Magazinkammer 16, 16' der auszustoßenden Waffe 18, 18' bzw. die Magazinkammern 16" der auszustoßenden Waffen 18" im Lichtraumprofil der Öffnung 44, 44' bzw. 44" befinden. Die offenen Stirnseiten der übrigen Magazinkammern 16, 16' bzw. 16" werden hierbei von dem Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" verschlossen. Daraufhin wird in den in Ausstoßrichtung der Waffe 18, 18' bzw. 18" hinter dem Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" liegenden Bereich des Waffenrohres 2 bzw. 2' ein Druckmedium eingeleitet, wobei dieser Bereich bei den in den Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen mit Wasser gefüllt wird, während bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Hohlkörper 58 mit Druckluft gefüllt werden. Durch das Einleiten des Druckmediums wird auf die Waffe 18, 18' in der Magazinkammer 16, 16' bzw. auf die Waffen 18" in den Magazinkammern 16", deren hintere Stirnseite nicht von dem Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" verschlossen werden, eine Druckkraft ausgeübt, die die betreffende Waffe 18, 18' bzw. Waffen 18" aus dem Waffenrohr 2 bzw. 2' herausdrückt. Soll anschließend eine weitere in dem Bewaffnungsmagazin 12, 12' bzw. 12" befindliche Waffe 18, 18' bzw. 18" aus dem Waffenrohr 2 bzw. 2' ausgestoßen werden, wird der Verschlusskörper 34, 34' bzw. 34" so gedreht, dass von der Öffnung 44, 44' bzw. 44" des Verschlusskörpers 34, 34' bzw. 34" eine weitere Magazinkammer 16, 16' bzw. weitere Magazinkammern 16" mit darin befindlichen Waffen 18, 18' bzw. 18" freigegeben werden, woraufhin wieder das Druckmedium in das Waffenrohr 2 bzw. 2' wie bereits beschrieben eingeleitet wird.
    Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Waffenrohr
    4
    Druckkörper
    6
    Bodenverschluss
    8
    Mündungsdeckel
    10
    Führungsschiene
    12, 12' 12"
    Bewaffnungsmagazin
    14
    Gehäuse
    16, 16', 16"
    Magazinkammer
    18, 18', 18"
    Waffe
    20
    Flansch
    22
    Flansch
    24
    Vorsprung
    26
    Nut
    28
    Halteeinrichtung
    30
    Ringspalt
    32
    Dichtring
    34, 34', 34"
    Verschlusskörper
    36
    Lagerzapfen
    38
    Hydraulikmotor
    40
    Haltearm
    42
    Hydraulikleitung
    44, 44', 44"
    Öffnung
    46
    Verriegelungseinrichtung
    48
    Schaltnocke
    50
    Riegel
    52
    Lagerbock
    54
    Schraubenfeder
    56
    Öffnung
    58
    Hohlkörper
    60
    Versorgungsleitung
    62
    Druckregelventil
    64
    Schalldämpfer
    66
    Leitung
    A
    Längsachse

Claims (10)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper (4) und mit mindestens einem durch den Druckkörper (4) des Unterseeboots geführten Waffenrohr (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseeboot mindestens ein Bewaffnungsmagazin (12, 12', 12") zur Aufnahme von mindestens zwei Waffen (18, 18', 18") aufweist, welches zur Anordnung in dem Waffenrohr (2, 2') ausgebildet ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewaffnungsmagazin (12, 12', 12") ein Gehäuse (14) aufweist, welches von einem zylindrischen Rohrkörper gebildet wird.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt des Gehäuses (14) mit dem Innenquerschnitt des Waffenrohres (2, 2') korrespondiert.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewaffnungsmagazin (12, 12', 12") in Längsrichtung in zumindest zwei Magazinkammern (16, 16', 16") geteilt ist, wobei die Stirnseiten der Magazinkammern (16, 16', 16") offen ausgebildet sind.
  5. Unterseeboot nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Ausstoßrichtung des Waffenrohres (2, 2') hinteres Ende des Bewaffnungsmagazins (12, 12', 12") von einem mit einer Öffnung (44, 44', 44") versehenen Verschlusskörper (34, 34', 34") verschlossen ist, der derart beweglich angeordnet ist, dass die Öffnung (44, 44', 44") des Verschlusskörpers (34, 34', 34") in Stellungen bewegbar ist, in denen bestimmte der in Ausstoßrichtung des Waffenrohres (2, 2') hinteren Stirnseiten der Magazinkammern (16, 16', 16") freigegeben werden.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (34, 34', 34") mit einem Hydraulikmotor (38) bewegungsgekoppelt ist.
  7. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Magazinkammern (16, 16', 16") des Bewaffnungsmagazins (12, 12', 12") Verriegelungseinrichtungen zum Festlegen der in den Magazinkammern (16, 16', 16") angeordneten Waffen (18, 18', 18") vorgesehen sind, wobei die Verriegelungseinrichtungen jeweils einen Riegel aufweisen, der mit dem Verschlusskörper (34, 34', 34") bewegungsgekoppelt ist.
  8. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewaffnungsmagazin (12, 12', 12") an seiner Außenseite einen Vorsprung (24) aufweist, welcher in eine in dem Waffenrohr (2, 2') ausgebildete Führungsschiene (10) eingreift.
  9. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (2) zum Anschluss an ein Druckflüssigkeitssystem des Unterseeboots ausgebildet ist.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Waffenrohr (2') in Ausstoßrichtung der Waffen (18, 18', 18") hinter dem Bewaffnungsmagazin (12, 12', 12") mindestens ein volumenänderbarer Hohlkörper (58) angeordnet ist, welcher zur lösbaren Verbindung mit einem Anschluss einer Druckgasversorgungseinrichtung vorgesehen ist.
EP12192003.7A 2011-12-07 2012-11-09 Unterseeboot Withdrawn EP2602179A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087889.0A DE102011087889B4 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2602179A2 true EP2602179A2 (de) 2013-06-12
EP2602179A3 EP2602179A3 (de) 2014-04-09

Family

ID=47227520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192003.7A Withdrawn EP2602179A3 (de) 2011-12-07 2012-11-09 Unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2602179A3 (de)
KR (1) KR101457490B1 (de)
DE (1) DE102011087889B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046550A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohrmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017554B4 (de) 2014-11-28 2021-12-23 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Ausstoßen eines Objekts aus einem Waffenrohr mit einem Linearmotor
KR102229702B1 (ko) * 2015-01-28 2021-03-18 대우조선해양 주식회사 잠수함의 무장 발사관, 이를 포함하는 무장 장전 시스템 및 방법
DE102015114576A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag System zum Anordnen von Starterrohren in einem U-Boot und Anordnung von Starterrohren in einem U-Boot
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416801A1 (de) * 1974-04-06 1979-01-11 Gemmecke Kurt Ing Grad Torpedoabschussvorrichtung
DE4126064C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-20 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag, 2300 Kiel, De
US7337741B1 (en) * 2005-02-18 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pre-positioning deployment system for small unmanned underwater vehicles
DE102007030509B3 (de) * 2007-06-30 2008-07-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
DE102009004056A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-22 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102010004789A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, 24143 Unterseeboot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046550A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohrmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087889A1 (de) 2013-06-13
EP2602179A3 (de) 2014-04-09
KR20130064013A (ko) 2013-06-17
DE102011087889B4 (de) 2019-03-21
KR101457490B1 (ko) 2014-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE19542332C1 (de) Druckgasbetriebene Schußwaffe
DE3402619C2 (de)
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
EP2124012B1 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper
EP3899409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
EP1950521A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
DE1140491B (de) Geschuetzverschluss mit Zuendhuelsen- bzw. Treibladungszuendermagazin und Ringliderung
EP2363341B1 (de) Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot
EP1493657B1 (de) Unterseeboot
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
EP2353994B1 (de) Täuschkörper
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
WO2016055207A1 (de) Unterseeboot
DE3917653A1 (de) Antriebseinrichtung fuer fluegelelemente eines flugkoerpers
DE2233998C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines raketengetriebenen Flugkörpers in einem Abschußrohr
DE10162136A1 (de) Aus einem Rohr zu verschießender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
AT8430B (de) Durch die Entladung bethätigtes Geschütz.
DE102007016087A1 (de) Universalkanone
DE2032124A1 (de) Wassermine mit eigenem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63G 8/32 20060101AFI20140303BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180713