EP2363341B1 - Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot - Google Patents

Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2363341B1
EP2363341B1 EP11001545.0A EP11001545A EP2363341B1 EP 2363341 B1 EP2363341 B1 EP 2363341B1 EP 11001545 A EP11001545 A EP 11001545A EP 2363341 B1 EP2363341 B1 EP 2363341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
clamping element
holding bow
locking
hollow piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001545.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363341A1 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to PL11001545T priority Critical patent/PL2363341T3/pl
Publication of EP2363341A1 publication Critical patent/EP2363341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363341B1 publication Critical patent/EP2363341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for weapons storage in a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • US 4,719,839 A is a rotation magazine for storing several weapons in a vehicle known.
  • the weapons are each stored in two spaced apart in the axial direction of the weapon holding pair and held in a form-fitting manner by the support arms.
  • the device has a trough-shaped lifting part with which a weapon can be moved to a removal position after releasing the retaining arms.
  • weapon troughs In military submarines, weapons deployed via the torpedo tubes or the like, such as torpedoes, rockets and marine mines, are stored in what are known as weapon troughs. In addition, these troughs are used to load the torpedo tubes with the stored on the weapon trough weapons.
  • a gun trough is positioned behind a torpedo tube so that the weapon can be moved from the gun trough into the torpedo tube.
  • the weapons located thereon are clamped by means of several straps and secured in this way against unintentional movement in both the longitudinal direction of the weapon and across force and possibly also positively locked.
  • tension straps In use the tension straps in the gun well a variety of different To set weapons, it is possible to move the straps on the gun trough depending on the number and dimensions of the weapons at different locations.
  • the lashing and loosening of the straps is done manually.
  • To release the tension straps coupled with a release mechanism of the tension straps spindle drive is previously used by means of a on a Longitudinal end of the weapon trough arranged hand crank is operated.
  • the manual release of the tension straps is time consuming, which is particularly disadvantageous when loading the torpedo tubes in a combat situation.
  • large operating forces are required to operate the hand crank and the displacement of the tension straps in adaptation to different types of weapons is due to the coupling of the tension straps connected to the spindle drive with a relatively large effort.
  • the invention has for its object to provide a device for weapons storage in a submarine, which is faster and easier to use compared to the hitherto conventional devices of this type.
  • the inventive device for storing weapons in a submarine has a weapon trough for receiving at least one weapon and at least one attached to the trough headband or preferably a plurality of attached to the trough headband, which overlap the weapon or several weapons in the storage position. Furthermore, the device has a clamping element or a plurality of clamping elements for bracing the retaining clip or the retaining clip on the weapon or weapons. When using multiple headband, the number of clamping elements typically corresponds the number of headband, each headband is associated with a clamping element.
  • the clamping element or the clamping elements are designed to be actuated by a motor. Accordingly, a drive is provided on each clamping element, which performs in particular the mechanical work when loosening the retaining clip of the weapon and possibly also the work when tensing the retaining clip on the weapon, these activities compared to the previously known, manually operated devices not only without physical effort, but also done much faster. In this way, the time required to load the torpedo tubes with a weapon stored on the weapon trough can be significantly reduced. In addition, the operation of the device may not be done directly on the gun trough.
  • an easily accessible control can be provided, with which the engine of the tensioning element for releasing the retaining clip can be operated by a weapon stored on the weapon trough, which, in particular in view of the limited space in the Torpedo space of submarines of advantage can.
  • the motor-actuated design of the clamping element also makes it possible to change the position of the headband on the weapon trough in adaptation to the number of stored in the gun trough weapons and / or their dimensions in a simpler manner, since the entire mechanism for releasing and fixing the retaining clip and the hereby coupled motor drive can be moved together with the headband and the clamping element on the gun trough, for which purpose only corresponding supply lines of the respective drive must be flexible and correspondingly long.
  • the motor-operated clamping element can be designed such that the headband with it both can be lashed on the weapon as well as with it can be solved by the weapon.
  • a motor actuation to tighten the retaining clip on the weapon is not mandatory, since the bracing of the weapons on the gun troughs is usually done before the actual use of the submarine, so usually enough time is available, the headband also manually on the weapon tense.
  • the structural design of the clamping element can be simplified if, as is preferably provided, the clamping element can only be actuated by a motor to release the retaining clip.
  • clamping means are expediently provided, with which the retaining clip can be clamped to the clamping element, said clamping means may be coupled directly or indirectly with the motor drive of the clamping element, that caused by this clamping means bracing of the retaining clip to be solved can.
  • the clamping element have a lock that holds the headband at least in a weapon-defining position.
  • a locking is preferably provided, which is the preferably manually clamped clamping means of the clamping element to which the headband is attached or associated components of the clamping element in the weapon-defining position of the retaining clip positively and / or non-positively locked, so that the headband in this position is held securely.
  • the lock for releasing the retaining clip of the weapon is motor unlocked.
  • the lock can be designed such that it holds the headband in a weapon-releasing position. It is therefore preferred a lock that holds the headband on the one hand in a weapon-defining position and the headband on the other hand after an interim release of the lock to release the retaining clip fixed again in a weapon releasing position.
  • a configuration is particularly useful if the headband can be positioned by the tensioning element in a position spaced from the weapon and can be held by the lock in this position, so that the weapon moves when loading a torpedo tube under the headband into the torpedo tube can be, without the headband hinders the loading process.
  • the locking of the clamping element can be solved by a motor. That is, it may be provided a motor drive which moves a locking element, which otherwise blocks unintentional movement of the retaining clip, into a position in which it allows movement of the retaining clip.
  • This drive can be, for example, an electric drive.
  • a configuration in which the locking is fluidic, ie pneumatic or hydraulic, is preferred.
  • this can be particularly advantageous connected to a central compressed air or hydraulic system of the submarine, by means of this compressed air or hydraulic system simultaneously several clamping elements can be operated.
  • the clamping element may advantageously have at least one movement-coupled with the headband actuator, which is movable from a first end position in which the headband holds the weapon in a second end position in which the headband releases the weapon.
  • the clamping element on several of these actuating elements which are movable parallel to each other in the two end positions.
  • these actuating elements can preferably be secured in each case by means of a lock against an unintentional movement.
  • at one of the locking remote from the end of the or the actuating elements can at this or this be attached to the headband.
  • the lock may have a preferably hydraulically actuated piston-cylinder arrangement with an open towards its extension hollow piston.
  • the actuating element engages in the hollow piston and can be fixed in the hollow piston.
  • a ball detent connection is preferably provided.
  • at least one ball is provided, which simultaneously engages in the actuating element and in a fixedly arranged in the hollow piston member of the clamping element for fixing the actuating element in the hollow piston.
  • a plurality of recesses are preferably formed on the actuating element so as to be distributed in a circumferential manner, wherein the actuating element is surrounded by a stationary sleeve, on which a plurality of apertures are formed corresponding to the position of the recesses on the actuating element.
  • the actuator engages positively a respective ball simultaneously in a recess of the actuating element and an opening of the sleeve.
  • the otherwise freely movable balls are held by the outside of the sleeve arranged inner wall of the hollow piston in the detent position.
  • the hollow piston has an internal cross-sectional expansion which is expediently arranged such that it is arranged directly on the outside of the recesses formed on the actuating element and on the openings formed on the sleeve during extension of the hollow piston.
  • the balls can be pressed by the actuating element, for example by a spring force, in the extended inner cross-sectional area of the hollow piston, wherein they disengage on the actuating element, whereby the locking of the actuating element is released.
  • a thrust element which is supported on a compression spring.
  • the compression spring is especiallyb ⁇ glichigerweise biased in a locking position of the actuator, but after the extension of the hollow piston and the associated unlocking of the Betötrienselements, ie its release, relax, whereby the actuating element is moved to a position in which the movement-coupled with the actuating headband releasing a weapon stored on the gun barrel.
  • the actuating element can advantageously also be braced directly against the spring force of a prestressed compression spring element in its end position that defines the retaining clip. Also, by means of this compression spring element, the actuating element after loosening the locking can be moved so that the headband releases a weapon stored on the weapon trough. For bracing the retaining clip on the weapon, it is also possible to clamp the headband to the actuator with suitable clamping means under tension of the compression spring element.
  • the actuator is both in a first end position, in which the headband sets the weapon, as well as in a second end position, in which the headband releases the weapon, can be fixed with the lock.
  • the clamping element can expediently have means which determine the release of its end positions after unlocking of the actuating element.
  • These means are preferably proximity switches, which are arranged corresponding to the two end positions of the actuating element on the clamping element. Conveniently, these proximity switches are connected to a control of a fluid supply of the clamping element. In this way, it is possible to switch off the fluid supply of the piston-cylinder arrangement upon reaching the two end positions, so that the hollow piston can be moved to a position in which it moves the balls of the ball detent connection in a locking element in the hollow piston locking position ,
  • a gun barrel 2 which forms a receptacle for one or more reliericde via a torpedo tube from the submarine weapons.
  • a weapon 4 is stored lying.
  • a clamping element 8 is slidably disposed in the longitudinal direction of the gun trough 2 and fixed there at any point.
  • a headband 10 is attached, which engages over the weapon 4.
  • the headband 10 is typically also mounted on the longitudinal side 6 opposite longitudinal side of the weapon trough 2. With the clamping element 8 of the headband 10 is braced on the weapon and sets the weapon 4 frictionally in the gun trough 2 fixed.
  • the clamping element 8 has a housing 12.
  • four actuators 14 in the form of tie bolts 14 are arranged side by side and parallel to each other.
  • aligned side 16 protrude end portions of the tie bolt 14 through openings formed thereon from the housing 12 of the clamping element 8 out.
  • Around End portions of the tie bolt 14 around coil springs 18 are arranged, which are supported between the side 16 of the housing 12 and formed on the end portions of the actuating elements 14 radial extensions 20 ..
  • a web 22 which rests on the facing away from the coil springs 18 end faces of the extensions 20 ,
  • the draw bolt 14 connects to each other, wherein the web 22 is fastened by means of screws 24 to the draw bolt 14.
  • the web 22 carries a fastener 26 to which the headband 10 is attached.
  • the attachment of the retaining clip 10 to the fastening element 26 takes place with clamping screws 28, with which the headband 10 can also be clamped manually on the weapon 4 (see Fig. 1 ).
  • each of the tension bolts 14 engages in each case in a piston of a piston-cylinder arrangement 30 designed as a hollow piston 32 (see in particular FIG Fig. 4 ).
  • the piston-cylinder assembly 30 is hydraulically actuated, wherein the hollow piston 32 can be moved by pressurizing the cylinder of the piston-cylinder-cylinder assembly 30 in the direction of the side 16 of the housing 12 of the clamping element 8.
  • the fluid supply to the piston-cylinder assemblies 30 via two arranged on the clamping element 8 hydraulic connections 34 and 36. At the hydraulic ports 34 and 36 hydraulic lines 38 of a central hydraulic supply of the submarine are connected.
  • the piston-cylinder assemblies 30 are supplied with a line system 40 with the hydraulic fluid.
  • a thrust element 42 is arranged, which is mounted in the hollow piston 32 on a compression spring 44.
  • the compression spring 44 engages in a formed on the thrust member 42 cavity.
  • the sleeve 46 engages a arranged on the thrust element 42 closure pin 47, which closes in this way the open end of the sleeve 46.
  • each hollow piston 32 in a section an extension 54 of its inner cross-section.
  • the operation of the weapon storage device is as follows:
  • the four tie bolts 14 are in the in Fig. 4 illustrated locking position.
  • the balls 52 engage both in the recesses 48 of the tie bolt 14 and in the openings 50 of the sleeve 46 and put the tie bolt 14 in this position, in which the headband 10 is clamped on the weapon 4, fixed.
  • This position is detected by a proximity switch 60 which is connected to a side of the web 22 on the side 16 of the housing 12 of the clamping element 8 arranged member 62 is arranged.
  • each hollow piston 32 of the piston-cylinder assemblies 30 By pressurizing the cylinders of the piston-cylinder assemblies 30 with hydraulic fluid, the hollow pistons 32 of the piston-cylinder assemblies 30 are extended.
  • the extension movement of each hollow piston 32 takes place in each case against the spring force of a compression spring 56, which is supported in the housing 12 of the clamping element 8 on a contact shoulder 58. Due to the extension movement of the hollow piston 32, the section thereof, at which the hollow pistons 32 have the extension 54 of the inner cross section, is moved directly on the outside of the openings 46 formed on the sleeves 46.
  • an end position of the web 22 and thus an end position of the tension bolt 14 is detected by a proximity switch 64, which is also arranged on the component 62.
  • the proximity switch 64 is connected via a signal line to a controller, which then stops the further supply of hydraulic fluid into the cylinders of the piston-cylinder assemblies 30.
  • the pressure springs 56 which were previously tensioned during the extension movement of the hollow pistons 32, move the hollow pistons 32 counter to their extension movements in the cylinders of the piston-cylinder arrangements 30, the inner walls of the hollow pistons 32 outside the extension 34, the balls 52 press again into the recesses 48 of the tension bolt 14, whereby the tension bolts 14 are held in its extended position and, consequently, the headband 10 in its spaced from the weapon 4 position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus US 4,719,839 A ist ein Rotationsmagazin zur Lagerung mehrer Waffen in einem Fahrzeug bekannt. In diesem Rotationsmagazin werden die Waffen jeweils in zwei voneinander in axialer Richtung der Waffe beabstandeten Haltearmpaaren gelagert und von den Haltearmen formschlüssig gehalten. Daneben weist die Vorrichtung ein muldenförmiges Hebeteil auf, mit dem eine Waffe nach dem Lösen der Haltearme in eine Entnahmeposition bewegt werden kann.
  • In militärischen Unterseebooten werden Waffen, die über die Torpedorohre oder dergleichen ausgebracht werden, wie Beispielsweise Torpedos, Raketen und Seeminen, in so genannten Waffenmulden gelagert. Darüber hinaus dienen diese Waffenmulden zum Laden der Torpedorohre mit den auf den Waffenmulden gelagerten Waffen. Zu diesem Zweck wird eine Waffenmulde so hinter ein Torpedorohr positioniert, dass die Waffe von der Waffenmulde in das Torpedorohr verschoben werden kann.
  • Während der Lagerung in der Waffenmulde werden die darauf befindlichen Waffen mittels mehrerer Spanngurte verspannt und auf diese Weise gegen eine unbeabsichtigte Bewegung sowohl in Längsrichtung der Waffe als auch quer dazu kraft- und ggf. auch formschlüssig gesichert. Um mit den Spanngurten in der Waffenmulde eine Vielzahl unterschiedlicher Waffen festlegen zu können, ist es möglich, die Spanngurte an der Waffenmulde in Abhängigkeit von der Anzahl und den Abmessungen der Waffen an unterschiedliche Stellen zu verschieben.
  • Das Festzurren und Lösen der Spanngurte erfolgt manuell. Zum Lösen der Spanngurte wird bislang ein mit einer Lösemechanik der Spanngurte gekoppelter Spindeltrieb verwendet, der mittels einer an einem Längsende der Waffenmulde angeordneten Handkurbel betätigt wird. Das manuelle Lösen der Spanngurte ist zeitaufwendig, was insbesondere beim Beladen der Torpedorohre in einer Gefechtssituation nachteilig ist. Darüber hinaus sind zum Betätigen der Handkurbel große Bedienkräfte erforderlich und auch das Verschieben der Spanngurte in Anpassung an unterschiedliche Waffentypen ist aufgrund der Kopplung der Spanngurte mit dem Spindeltrieb mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot zu schaffen, die im Vergleich zu den bislang gebräuchlichen Vorrichtungen dieser Art schneller und einfacher zu bedienen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Waffenlagerung mit den in Anspruch 1 angegeben Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot weist eine Waffenmulde zur Aufnahme mindestens einer Waffe und zumindest einen an der Waffenmulde befestigten Haltebügel bzw. vorzugsweise mehrere an der Waffenmulde befestigte Haltebügel auf, die die Waffe respektive mehrere Waffen in der Lagerungsposition übergreifen. Des Weiteren weist die Vorrichtung ein Spannelement oder mehrere Spannelemente zum Verspannen des Haltebügels bzw. der Haltebügel auf der Waffe oder den Waffen auf. Bei der Verwendung mehrerer Haltebügel entspricht die Anzahl der Spannelemente typischerweise der Anzahl der Haltebügel, wobei jedem Haltebügel ein Spannelement zugeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Spannelement bzw. sind die Spannelemente motorisch betätigbar ausgebildet. Demnach ist an jedem Spannelement ein Antrieb vorgesehen, der insbesondere die mechanische Arbeit beim Lösen des Haltebügels von der Waffe und ggf. auch die Arbeit beim verspannen des Haltebügels auf der Waffe verrichtet, wobei diese Tätigkeiten gegenüber den bisher bekannten, manuell zu betätigenden Vorrichtungen nicht nur ohne körperlichen Kraftaufwand, sondern auch deutlich schneller erfolgen. Auf diese Weise kann die zum Beladen der Torpedorohre mit einer auf der Waffenmulde gelagerten Waffe erforderliche Zeit deutlich verringert werden. Darüber hinaus muss die Bedienung der Vorrichtung ggf. nicht direkt an der Waffenmulde erfolgen. Stattdessen kann auch beabstandet von der Waffenmulde eine gut zugängliche Steuerung vorgesehen sein, mit der der Motor des Spannelements zum Lösen des Haltebügels von einer auf der Waffenmulde gelagerten Waffe betätigt werden kann, was insbesondere in Anbetracht der beengten Raumverhältnisse in den Torpedoladeräumen von Unterseebooten von vorteil sein kann. Schließlich ermöglicht es die motorisch betätigbare Ausgestaltung des Spannelements auch, die Position der Haltebügel an der Waffenmulde in Anpassung an die Anzahl der in der Waffenmulde gelagerten Waffen und/oder deren Abmessungen in einfacherer Weise zu ändern, da die gesamte Mechanik zum Lösen und Festlegen des Haltebügels sowie der hiermit gekoppelte motorische Antrieb zusammen mit dem Haltebügel und dem Spannelement an der Waffenmulde verschoben werden können, wobei hierzu lediglich entsprechende Versorgungsleitungen des jeweiligen Antriebs flexibel und entsprechend lang sein müssen.
  • Wie bereits angemerkt worden ist, kann das motorisch betätigbare spannelement derart ausgebildet sein, dass der Haltebügel mit ihm sowohl auf der Waffe festgezurrt werden kann als auch mit ihm von der Waffe gelöst werden kann. Allerdings ist eine motorische Betätigung zum Verspannen des Haltebügels auf der Waffe nicht zwingend erforderlich, da das Verspannen der Waffen auf den Waffenmulden in der Regel vor dem eigentlichen Einsatz des Unterseebootes erfolgt, sodass üblicherweise genügend Zeit vorhanden ist, die Haltebügel auch manuell auf der Waffe zu verspannen. Insofern kann der konstruktive Aufbau des Spannelements vereinfacht werden, wenn, wie es bevorzugt vorgesehen ist, das Spannelement nur zum Lösen des Haltebügels motorisch betätigbar ist. In diesem Fall sind zweckmäßigerweise manuell zu betätigende Spannmittel bereitzustellen, mit denen der Haltebügel an dem Spannelement verspannt werden kann, wobei diese Spannmittel direkt oder indirekt so mit dem motorischen Antrieb des Spannelements gekoppelt sein können, dass die durch diese Spannmittel hervorgerufene Verspannung des Haltebügels gelöst werden kann.
  • Vorteilhaft kann das Spannelement eine Verriegelung aufweisen, die den Haltebügel zumindest in einer die Waffe festlegenden Stellung hält. Demzufolge ist bevorzugt eine Verriegelung vorgesehen, die die vorzugsweise manuell zu verspannenden Spannmittel des Spannelements, an denen der Haltebügel befestigt ist bzw. damit verbundene Bauteile des Spannelements in der die Waffe festlegenden Stellung des Haltebügels form- und/oder kraftschlüssig verriegelt, sodass der Haltebügel in dieser Stellung sicher gehalten wird. Hierbei ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verriegelung zum Lösen des Haltebügels von der Waffe motorisch entriegelbar ist.
  • Weiter vorteilhaft kann die Verriegelung derart ausgebildet sein, dass sie den Haltebügel auch in einer die Waffe freigebenden Stellung hält. Es ist also eine Verriegelung bevorzugt, die den Haltebügel einerseits in einer die Waffe festlegenden Stellung festhält und den Haltebügel andererseits auch nach einem zwischenzeitlichen Lösen der Verriegelung zum Lösen des Haltebügels wieder in einer die Waffe freigebenden Stellung fixiert. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Haltebügel von dem Spannelement in eine von der Waffe beabstandeten Stellung positioniert werden kann und von der Verriegelung in dieser Stellung gehalten werden kann, sodass die Waffe beim Laden eines Torpedorohrs unter dem Haltebügel hindurch in das Torpedorohr verschoben werden kann, ohne dass der Haltebügel den Beladevorgang behindert.
  • Zweckmäßigerweise kann die Verriegelung des Spannelements motorisch gelöst werden. Das heißt, es kann ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, der ein Verriegelungselement, das ansonsten eine unbeabsichtigte Bewegung des Haltebügels blockiert, in eine Stellung bewegt, in der es eine Bewegung des Haltebügels ermöglicht. Dieser Antrieb kann beispielsweise ein elektrischer Antrieb sein. Bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung, bei der die Verriegelung fluidisch, also pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist. Zur Fluidversorgung des Antriebs kann dieser besonders vorteilhaft an ein zentrales Druckluft- bzw. Hydrauliksystem des Unterseebootes angeschlossen sein, wobei mittels dieses Druckluft- oder Hydrauliksystems gleichzeitig mehrere Spannelemente betätigt werden können.
  • Das Spannelement kann vorteilhaft mindestens ein mit dem Haltebügel bewegungsgekoppeltes Betätigungselement aufweisen, das von einer ersten Endlage, in der der Haltebügel die Waffe festhält, in eine zweite Endlage, in der der Haltebügel die Waffe freigibt, bewegbar ist. Bevorzugt weist das Spannelement mehrere dieser Betätigungselemente auf, die parallel zueinander in die beiden Endlagen bewegbar sind. In dem Spannelement können diese Betätigungselemente vorzugsweise jeweils mittels einer Verriegelung gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert werden. Bevorzugt an einem von der Verriegelung abgewandten Ende des bzw. der Betätigungselemente kann an diesem bzw. diesen der Haltebügel befestigt sein. Bei der Verwendung mehrerer Betätigungselemente kann zweckmäßigerweise ein diese Betätigungselemente verbindender Steg vorgesehen sein, an dem auch der Haltebügel befestigt werden kann, wobei er dort auch mittels entsprechender Spannmittel relativ zu den Betätigungselementen manuell verspannt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Verriegelung eine vorzugsweise hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem entgegen seiner Ausfahrrichtung offenen Hohlkolben aufweisen. Hierbei ist z.B. vor dem Hintergrund einer kompakten Ausgestaltung des Spannelements bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement in den Hohlkolben eingreift und in dem Hohlkolben festlegbar ist. So kann das Betätigungselement und damit einhergehend der mit dem Betätigungselement verbundene Haltebügel zumindest in einer die in der Waffenmulde gelagerte Waffe feststellenden Stellung und vorteilhafter Weise auch in einer die Waffe freigebenden Stellung in dem Hohlkolben verriegelt sein, wobei diese Verriegelung durch Ausfahren des Hohlkolbens gelöst werden kann.
  • Zum Festlegen des Betätigungselements in dem Hohlkolben ist vorzugsweise eine Kugelrastverbindung vorgesehen. So ist zumindest eine Kugel vorgesehen, die zum Festlegen des Betätigungselements in dem Hohlkolben gleichzeitig in das Betätigungselement und in ein in dem Hohlkolben feststehend angeordnetes Bauteil des Spannelements eingreift.
  • Zur Bildung der Kugelrastverbindung sind bevorzugt an dem Betätigungselement umfänglich verteilt mehrere Ausnehmungen ausgebildet, wobei das Betätigungselement von einer feststehenden Hülse umgeben ist, an der korrespondierend zur Position der Ausnehmungen an dem Betätigungselement mehrere Durchbrechungen ausgebildet sind. Zum Festlegen des Betätigungselements greift formschlüssig jeweils eine Kugel gleichzeitig in eine Ausnehmung des Betätigungselements und eine Durchbrechung der Hülse ein. Hierbei werden die ansonsten freibeweglichen Kugeln von der außenseitig der Hülse angeordneten Innenwandung des Hohlkolbens in der Raststellung gehalten.
  • Um die Kugelrastverbindung lösen zu können und so das Betätigungselement freigeben zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass sich der Innenquerschnitt des Hohlkolbens in einem Abschnitt vergrößert. Dementsprechend weist der Hohlkolben in einem Abschnitt eine Innenquerschnittservveiterung auf, die zweckmäßigervveise derart angeordnet ist, dass sie beim Ausfahren des Hohlkolbens direkt außenseitig der an dem Betätigungselement ausgebildeten Ausnehmungen und der an der Hülse ausgebildeten Durchbrechungen angeordnet ist. In dieser Stellung können die Kugeln von dem Betätigungselement, beispielsweise durch eine Federkraft unterstützt, in den erweiterten Innenquerschnittsbereich des Hohlkolbens gedrückt werden, wobei sie an dem Betätigungselement außer Eingriff treten, wodurch die Verriegelung des Betätigungselements gelöst wird.
  • Zu diesem Zweck kann vorteilhaft in dem Hohlraum in dessen Ausfahrrichtung hinter dem Betätigungselement ein Schubelement angeordnet sein, welches sich auf einer Druckfeder abstützt. Die Druckfeder ist in einer Verriegelungsstellung des Betätigungselements zweckmößigerweise vorgespannt, kann sich aber nach dem Ausfahren des Hohlkolbens und der damit verbundenen Entriegelung des Betötigungselements, d.h. dessen Freigabe, entspannen, wodurch das Betätigungselement in eine Stellung bewegt wird, in der der mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelte Haltebügel eine auf der Waffenmulde gelagerte Waffe freigibt.
  • Darüber hinaus kann das Betätigungselement vorteilhafterweise in seiner den Haltebügel festlegenden Endlage auch direkt gegen die Federkraft eines vorgespannten Druckfederelements verspannt sein. Auch mittels dieses Druckfederelements kann das Betätigungselement nach dem Lösen dessen Verriegelung so bewegt werden, dass der Haltebügel eine auf der Waffenmulde gelagerte Waffe freigibt. Zum Verspannen des Haltebügels auf der Waffe ist es auch möglich, den Haltebügel an dem Betätigungselement mit geeigneten Spannmitteln unter Spannung des Druckfederelements zu Verspannen.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement sowohl in einer ersten Endlage, in der der Haltebügel die Waffe festlegt, als auch in einer zweiten Endlage, in der der Haltebügel die Waffe freigibt, mit der Verriegelung festlegbar. Hierzu ist es erforderlich zu erfassen, wann das Betätigungselement seine beiden Endlagen erreicht. Daher kann das Spannelement zweckmäßigerweise Mittel aufweisen, die nach einer Entriegelung des Betätigungselements das Erreichen seiner Endlagen ermitteln. Bei diesen Mitteln handelt es sich bevorzugt um Näherungsschalter, die korrespondieren zu den beiden Endlagen des Betätigungselements an dem Spannelement angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind diese Näherungsschalter mit einer Steuerung einer Fluidversorgung des Spannelements verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Fluidversorgung der Kolben-Zylinder-Anordnung bei Erreichen der beiden Endlagen jeweils abzuschalten, sodass der Hohlkolben in eine Stellung bewegt werden kann, in der er die Kugeln der Kugelrastverbindung in eine das Betätigungselement in dem Hohlkolben verriegelnden Stellung bewegt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch einen Abschnitt einer Vorrichtung zur Waffenlagerung mit einer darin gelagerten Waffe in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    schematisch ein Spannelement zum Spannen eines Haltebügels der Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    das Spannelement nach Fig. 2 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht, und
    Fig. 4
    vergrößert den in Fig. 3 geschnitten dargestellten Bereich.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot weist eine Waffenmulde 2 auf, die eine Aufnahme für eine oder mehrere über ein Torpedorohr aus dem Unterseeboot auszubringende Waffen bildet. In der Waffenmulde 2 ist eine Waffe 4 liegend gelagert. An einer Längsseite 6 der Waffenmulde 2 ist eine Spannelement 8 in Längsrichtung der Waffenmulde 2 verschiebbar angeordnet und dort an beliebiger Stelle festlegbar. An dem Spannelement 8 ist ein Haltebügel 10 befestigt, der die Waffe 4 übergreift. Der Haltebügel 10 ist typischerweise auch auf der der Längsseite 6 gegenüberliegenden Längsseite der Waffemulde 2 befestigt. Mit dem Spannelement 8 wird der Haltebügel 10 auf der Waffe verspannt und legt so die Waffe 4 kraftschlüssig in der Waffenmulde 2 fest.
  • Das Spannelement 8 weist ein Gehäuse 12 auf. In diesem Gehäuse 12 sind vier Betätigungselemente 14 in Form von Zugbolzen 14 nebeneinander und parallel zueinander ausgerichtet angeordnet. An einer parallel zu der offenen Längsseite der Waffenmulde 2 ausgerichteten Seite 16 ragen Endabschnitte der Zugbolzen 14 durch dort ausgebildete Öffnungen aus dem Gehäuse 12 des Spannelements 8 heraus. Um diese Endabschnitte der Zugbolzen 14 herum sind Schraubenfedern 18 angeordnet, die sich zwischen der Seite 16 des Gehäuses 12 und an den Endabschnitten der Betätigungselemente 14 ausgebildeten radialen Erweiterungen 20 abstützen..Ein Steg 22, der auf den von den Schraubenfedern 18 abgewandten Stirnseiten der Erweiterungen 20 aufliegt, verbindet die Zugbolzen 14 miteinander, wobei der Steg 22 mittels Schrauben 24 an den Zugbolzen 14 befestigt ist.
  • Der Steg 22 trägt ein Befestigungselement 26, an dem der Haltebügel 10 befestigt ist. Die Befestigung des Haltebügels 10 an dem Befestigungselement 26 erfolgt mit Spannschrauben 28, mit denen der Haltebügel 10 auch manuell auf der Waffe 4 verspannt werden kann (siehe Fig. 1).
  • In dem Gehäuse 12 des Spannelements 8 greift jeder der Zugbolzen 14 jeweils in einen als ein Hohlkolben 32 ausgebildeten Kolben einer Kolben-Zylinder-Anordnung 30 ein (siehe insbesondere Fig. 4). Die Kolben-Zylinder-Anordnung 30 ist hydraulisch betätigbar, wobei der Hohlkolben 32 durch Druckbeaufschlagung des Zylinders der Kolben-Zylinder-Zylinderanordnung 30 in Richtung der Seite 16 des Gehäuses 12 des Spannelements 8 verfahren werden kann. Die Fluidversorgung der Kolben-Zylinder-Anordnungen 30 erfolgt über zwei an dem Spannelement 8 angeordnete Hydraulikanschlüsse 34 und 36. An den Hydraulikanschlüssen 34 und 36 sind Hydraulikleitungen 38 einer zentralen Hydraulikversorgung des Unterseeboots angeschlossen. Innerhalb des Spannelements 8 werden die Kolben-Zylinder-Anordnungen 30 mit einem Leitungssystem 40 mit der Hydraulikflüssigkeit versorgt.
  • In dem Hohlkolben 32 der Kolben-Zylinder-Anordnung 30 ist ein Schubelement 42 angeordnet, das in dem Hohlkolben 32 auf einer Druckfeder 44 gelagert ist. Hierbei greift die Druckfeder 44 in einen an dem Schubelement 42 ausgebildeten Hohlraum ein. Des Weiteren greift eine feststehend angeordnete Hülse 46 in den Hohlkolben 32 ein, wobei sie das Betätigungselement 14 mit geringem Abstand umgibt. In die Hülse 46 greift wiederum eine an dem Schubelement 42 angeordneter Verschlussbolzen 47 ein, der auf diese Weise das offene Ende der Hülse 46 verschließt.
  • An dem Zugbolzen 14 sind an einem in dem Hohlkolben 32 angeordneten Abschnitt über den Umfang des Zugbolzens 14 verteilt mehrere Ausnehmungen 48 ausgebildet. Diese Ausnehmungen 48 bilden einen Teil einer Verriegelung des Zugbolzens 14 in dem Hohlzylinder 32. Die Hülse 46 weist über ihren Umfang verteilt mehrere Durchbrechungen 50 auf. Die an den Zugbolzen 14 ausgebildeten Ausnehmungen 48 sowie die an den Hülsen 46 ausgebildeten Durchbrechungen 50 dienen in einer Verriegelungsstellung der Zugbolzen 14 zur Aufnahme von Kugeln 52. Dann, wenn die Kugeln 52 sowohl in die Ausnehmungen 48 der Zugbolzen 14 als auch in die Durchbrechungen 50 der Hülsen 46 eingreifen sind die Zugbolzen 14 über den Formschluss, den die Kugeln 52 zwischen den Zugbolzen 14 und den jeweiligen Hülsen 46 herstellen, in dem Spannelement 8 festgelegt. Hierbei stützen sich die Kugeln 52 an einer Innenwandung des jeweiligen Hohlkolbens 32 ab. Um ein Lösen des Formschlusses zwischen den Zugbolzen 14 und den Hülsen 46 zu ermöglichen, weist jeder Hohlkolben 32 in einem Abschnitt eine Erweiterung 54 seines Innenquerschnitts auf.
  • Das Betätigen der Vorrichtung zur Waffenlagerung ist wie folgt:
  • Zunächst befinden sich die vier Zugbolzen 14 in der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsstellung. In dieser Stellung greifen die Kugeln 52 sowohl in die Ausnehmungen 48 der Zugbolzen 14 als auch in die Durchbrechungen 50 der Hülse 46 ein und legen die Zugbolzen 14 in dieser Stellung, in der der Haltebügel 10 auf der Waffe 4 verspannt ist, fest. Diese Position wird von einem Näherungsschalter 60 erfasst, der an einem seitlich des Stegs 22 auf der Seite 16 des Gehäuses 12 des Spannelements 8 angeordneten Bauteil 62 angeordnet ist.
  • Durch eine Beaufschlagung der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnungen 30 mit Hydraulikflüssigkeit werden die Hohlkolben 32 der Kolben-Zylinder-Anordnungen 30 ausgefahren. Die Ausfahrbewegung eines jeden Hohlkolbens 32 erfolgt jeweils gegen die Federkraft einer Druckfeder 56, die sich in dem Gehäuse 12 des Spannelements 8 an einer Anlageschulter 58 abstützt. Durch die Ausfahrbewegung der Hohlkolben 32 wird deren Abschnitt, an dem die Hohlkolben 32 die Erweiterung 54 des Innenquerschnitts aufweisen, direkt außenseitig der an den Hülsen 46 ausgebildeten Durchbrechungen 50 bewegt. Gleichzeitig drücken die vorgespannte Druckfeder 44 über die Schubelemente 42 sowie die vorgespannten Schraubenfedern 18 in Ausfahrrichtung der Hohlkolben 32 auf die Zugbolzen 14, wodurch die Kugeln 52, die zuvor in die Ausnehmungen 48 der Zugbolzen 14 eingegriffen haben aus den Ausnehmungen 48 herausgedrückt werden. Hierdurch werden die Zugbolzen 14 entriegelt und können sich nun in Ausfahrrichtung der Hohlkolben 32 zusammen mit dem damit über den Steg 22 und das Befestigungselement 26 gekoppelten Haltebügel 10 bewegen, wobei sich der Haltebügel 10 von der auf der Waffenmulde 2 gelagerten Waffe 4 wegbewegt und so die Waffe freigibt.
  • Hierbei wird eine Endlage des Stegs 22 und damit eine Endlage der Zugbolzen 14 von einem Näherungsschalter 64 erfasst, der ebenfalls an dem Bauteil 62 angeordnet ist. Der Näherungsschalter 64 ist über eine Signalleitung mit einer Steuerung verbunden, die dann die weitere Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnungen 30 stoppt. Die zuvor bei der Ausfahrbewegung der Hohlkolben 32 gespannten Druckfedern 56 bewegen die Hohlkolben 32 entgegen ihrer Ausfahrbewegungen in den Zylindern der Kolben-Zylinder-Anordnungen 30, wobei die Innenwandungen der Hohlkolben 32 außenseitig deren Erweiterung 34 die Kugeln 52 wieder in die Ausnehmungen 48 der Zugbolzen 14 drücken, wodurch die Zugbolzen 14 in ihrer Ausfahrendlage und damit einhergehend der Haltebügel 10 in seiner von der Waffe 4 beabstandeten Stellung gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 - Waffenmulde
    • 4 - Waffe
    • 6 - Längsseite
    • 8 - Spannelement
    • 10 - Haltebügel
    • 12 - Gehäuse
    • 14 - Betätigungselement, Zugbolzen
    • 16 - Seite
    • 18 - Schraubenfeder
    • 20 - Erweiterung
    • 22 - Steg
    • 24 - Schraube
    • 26 - Befestigungselement
    • 28 - Spannschraube
    • 30 - Kolben-Zylinder-Anordnung
    • 32 - Hohlkolben
    • 34 - Hydraulikanschluss
    • 36 - Hydraulikanschluss
    • 38 - Hydraulikleitung
    • 40 - Leitungssystem
    • 42 - Schubelement
    • 44 - Druckfeder
    • 46 - Hülse
    • 47 - Verschlussbolzen
    • 48 - Ausnehmung
    • 50 - Durchbrechung
    • 52 - Kugel
    • 54 - Erweiterung
    • 56 - Druckfeder
    • 58 - Anlageschulter
    • 60 - Näherungsschalter
    • 62 - Bauteil
    • 64 - Näherungsschalter

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot, mit einer Waffenmulde (2) zur Aufnahme zumindest einer Waffe (4) und mit mindestens einem an der Waffenmulde (2) befestigten Haltebügel (10), der die Waffe (4) in der Lagerungsposition übergreift und mit einem Spannelement. (8) zum Verspannen des Haltebügels (10) auf der Waffe (4), welches mit einem an dem Spannelement vorgesehenen motorischen Antrieb betätigbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (10) an dem Spannelement (8) befestigt ist, welches an einer Längsseite der Waffenmulde (2) verschiebbar angeordnet ist und dort an beliebiger Stelle festlegbar ist, wobei der Haltebügel (10) an der anderen Längsseite der Waffenmulde (2) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) nur zum Lösen des Haltebügels (10) mit einem motorischen Antrieb betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) eine Verriegelung aufweist, welche den Haltebügel (10) zumindest in einer die Waffe (4) festlegenden stellung hält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung den Haltebügel (10) auch in einer die Waffe (4) freigebenden Stellung festlegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnen, dass die Verriegelung fluidisch betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) mindestens ein mit dem Haltebügel (10) bewegungsgekoppeltes Betätigungselement (14) aufweist welches von einer ersten Endlage, in der der Haltebügel (10) die Waffe (4) festlegt, in eine zweite Endlage; in der der Haltebügel (10) die Waffe (4) freigibt, bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine vorzugsweise hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung (30) mit einem entgegen seiner Ausfahrrichtun offenen Hohlkolben (,32): aufweist, in den das Betätigüngselement (14) eingreift und in dem das Betätigungselement (14) festlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Betätigungselements (14) in dem Hohlkolben (32) eine Kugelrastverbindung volgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (14) umfänglich verteilt mehrere Ausnehmungen (48) und an einer das Betätigungselement (14) umgebenden feststehenden Hülse (46) korrespondierende Durchbrechungen (50) ausgebildet sind, wobei Nugeln (52) in einer Raststellung sowohl in die Ausnehmungen (48) des Betätigungselements (14) als auch in die Durchbrechungen (50) der Hülse (46) eingreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt des Hohlkolbens (32) in einem Abschnitt vergrößert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das in dem Hohlkolben (32) in dessen Ausfahrrichtung hinter dem Betätigungselement (144) ein Schubelement (42) angeordnet ist, welches sich auf einer Druckfeder (44) abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass das Betätigungselement (14) in seiner den Haltebügel (10) festlegendem Endlage gegen die Federkraft eines vorgespannten Druckfederelements verspannt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) Mittel aufweiset, die nach einer Entriegelung des Betätigungselements (14) dessen Erreichen der Endlagen vermitteln.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu den beiden Endlage des Haltebügels (10) Näherungsschalter (60, 64) angeordnete sind, die mit einer Steuerung einer Fluidversorgung des Spannelements (8) signalverbunden sind.
EP11001545.0A 2010-02-26 2011-02-24 Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot Active EP2363341B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11001545T PL2363341T3 (pl) 2010-02-26 2011-02-24 Urządzenie do przechowywania broni w łodzi podwodnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009499A DE102010009499A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363341A1 EP2363341A1 (de) 2011-09-07
EP2363341B1 true EP2363341B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=44069969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001545.0A Active EP2363341B1 (de) 2010-02-26 2011-02-24 Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2363341B1 (de)
KR (1) KR101283944B1 (de)
DE (1) DE102010009499A1 (de)
ES (1) ES2438167T3 (de)
PL (1) PL2363341T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
DE102016214613A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Waffenmulde mit einer Waffenhalterung mit selbstregelndem Anpressdruck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395667A (en) * 1966-06-16 1968-08-06 Curtiss Wright Corp Control system for ship roll stabilization

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651142A (fr) * 1927-03-26 1929-02-14 Système pour maintenir et lancer des corps placés hors de la carcasse d'un sous-marin
US2716388A (en) * 1947-05-16 1955-08-30 Gordon F Duvall Torpedo rack
US3356056A (en) * 1964-08-19 1967-12-05 Lehmann Guenther Wolfgang Submarine
US3890919A (en) * 1974-07-25 1975-06-24 Us Navy External launcher for underwater weapon
US4719839A (en) * 1985-02-14 1988-01-19 Werkzeugmaschinenfabrik Rotary storage magazine
US4700653A (en) * 1986-03-31 1987-10-20 Fmc Corporation Submarine weapon handling system
US6511292B2 (en) * 2001-06-27 2003-01-28 Hamilton Sundstrand Corporation Backup governing system for a variable pitch propeller
US7104054B1 (en) * 2005-04-05 2006-09-12 Cnh America Llc Hydraulic cylinder cushioning
DE102005059635B4 (de) * 2005-12-14 2010-07-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395667A (en) * 1966-06-16 1968-08-06 Curtiss Wright Corp Control system for ship roll stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
PL2363341T3 (pl) 2014-02-28
KR20110098632A (ko) 2011-09-01
ES2438167T3 (es) 2014-01-16
DE102010009499A1 (de) 2011-09-01
KR101283944B1 (ko) 2013-07-09
EP2363341A1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
EP2281742B1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE3234268C2 (de)
DE19713192A1 (de) Trägerfahrzeug für eine Rohrwaffe
EP2363341B1 (de) Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot
EP2282939B1 (de) Katapult zum abschiessen eines fluggeräts
DE102012107194B3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
EP2602179A2 (de) Unterseeboot
DE2214559A1 (de) Auswerfer-Ausklinkeinrichtung
DE102010022865B4 (de) Verriegelungskopf
EP2467666A1 (de) Keilverschluss einer rohrwaffe
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
EP3494359B1 (de) Waffenmulde mit einer waffenhalterung mit selbstregelndem anpressdruck
EP2206644A1 (de) Unterseeboot
DE10104192A1 (de) Abschußvorrichtung
DE8812882U1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
DE102019120184A1 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE3228655C2 (de)
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
DE102019203071B4 (de) Brückenlose Waffenmulde
DE102022118331A1 (de) Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen
DE1578407A1 (de) Spannvorrichtung fuer Maschinenkanonen
DE3725038C2 (de)
DE102013218242A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130402556

Country of ref document: GR

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001267

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14