DE102012107194B3 - Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
DE102012107194B3
DE102012107194B3 DE102012107194A DE102012107194A DE102012107194B3 DE 102012107194 B3 DE102012107194 B3 DE 102012107194B3 DE 102012107194 A DE102012107194 A DE 102012107194A DE 102012107194 A DE102012107194 A DE 102012107194A DE 102012107194 B3 DE102012107194 B3 DE 102012107194B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
control
securing
tensioning
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107194A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49225982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012107194(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102012107194A priority Critical patent/DE102012107194B3/de
Priority to ES13765620.3T priority patent/ES2657643T3/es
Priority to PCT/DE2013/100282 priority patent/WO2014023298A1/de
Priority to EP13765620.3A priority patent/EP2880393B1/de
Priority to US14/419,247 priority patent/US9557124B2/en
Publication of DE102012107194B3 publication Critical patent/DE102012107194B3/de
Application granted granted Critical
Priority to NO14002293A priority patent/NO2824414T3/no
Priority to IL236761A priority patent/IL236761B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen einer Waffe (11), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) koppelbar ist, wobei eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) koppelbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden eine Waffenstation mit einer Waffe (11) und einer Spannvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung (1) spannbaren Waffe (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement, das zum Spannen der Waffe mit einem waffenseitigen Spannelement koppelbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffenstation mit einer Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, und einer Spannvorrichtung mit einem axial bewegbaren Betätigungselement, das zum Spannen der Waffe mit einem waffenseitigen Spannelement gekoppelt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung spannbaren Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, bei welchem zum Spannen der Waffe ein axial bewegbares, mit einem waffenseitigen Spannelement gekoppeltes Betätigungselement der Spannvorrichtung in Spannrichtunng der Waffe bewegt wird.
  • Insbesondere aus dem Bereich der Maschinenwaffen sind verschiedene Arten von Waffen bekannt, die jeweils vor der ersten Schussabgabe über ein Spannelement gespannt werden müssen. Über das Spannelement wird der rücklaufende Teil der Waffe zumeist entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder in eine Spannstellung verbracht. Bei Betätigung der Waffe wird der rücklaufende Teil der Waffe getrieben über die Kraft der Feder dann in Richtung der zu verschießenden Munition beschleunigt und anschließend, nach erfolgter Schussabgabe, aufgrund des sich ergebenden Rückstoßes wieder in Richtung der Spannstellung bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich dann für jeden weiteren abgegebenen Schuss, wodurch sich eine Art Pendelbewegung des rücklaufenden Teils der Waffe ergibt und eine große Anzahl an Schüssen innerhalb kurzer Zeiträume abgegeben werden kann.
  • Um eine unbeabsichtigte Schussabgabe zu verhindern, ist zudem oftmals vorgesehen, dass die Waffe von einem entsicherten in einen gesicherten Zustand überführbar ist, in welchem beispielsweise der rücklaufende Teil der Waffe blockiert ist, so dass eine Schussabgabe nicht möglich ist. Hierzu ist oftmals ein von Hand betätigbares Sicherungselement vorgesehen, beispielsweise in Form eines zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Bolzens, über welchen sich die Waffe von einem entsicherten in einen gesicherten Zustand und umgekehrt überführen lässt.
  • Bei der manuellen Betätigung der Waffe bereiten das Spannen und das Sichern bzw. Entsichern keine größeren Schwierigkeiten, da die entsprechenden Schritte durch den Schützen ohne Weiteres von Hand durchgeführt werden können.
  • Besondere Anforderungen ergeben sich bei solchen Waffen, die über eine etwa auf dem Dach eines militärischen Fahrzeugs angeordnete Waffenstation von dem Schützen beispielsweise aus einem gegen ballistische Bedrohungen geschützten Fahrzeuginnern betätigt werden können. Denn bei solchen Waffen erfolgt das Spannen und das Sichern bzw. Entsichern der Waffe nicht von Hand sondern automatisiert. Herkömmlicherweise werden sowohl das Spannelement als auch das Sicherungselement hierzu jeweils über einen gesonderten Antrieb betätigt, was sich jedoch sowohl in apparativer als auch steuerungstechnischer Hinsicht als aufwändig erwiesen hat.
  • Aus der US 2007/0204745 A1 ist eine Vorrichtung zum automatischen Abfeuern einer Waffe und in der US 3,352,206 A eine reine Waffenspannvorrichtung bekannt. Aus der DE 1 728 385 A ist eine weitere Vorrichtung zum Abfeuern von automatischer Feuerwaffen bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 025 499 A1 ist eine Vorrichtung zur Fernbedienung einer Waffe mit einem Aktuator zum Sichern und Entsichern der Waffe und einem zweiten Aktuator zum Abfeuern der Waffe bekannt. Die Aktuatoren werden bevorzugt anstelle einer Schulterstütze an der Waffe befestigt, was einigen Umarbeitungsaufwand bedingt.
  • Aus der EP 1 499 844 B1 ist eine Waffenstation bekannt, bei welcher die in der Waffenstation angeordnete Waffe mit einem einzigen motorischen Antrieb sowohl gespannt als auch ge- bzw. entsichert werden kann, wodurch der apparative wie auch steuerungstechnische Aufwand vergleichsweise gering gehalten werden kann, Die Waffenstation verfügt hierzu über ein Betätigungselement, das nach Art einer Spindelmutter über einen motorischen Antrieb axial bewegt werden kann, wobei das Betätigungselement mit einem waffenseitigen Spannbolzen koppelbar ist, der sich im Verfahrweg des Betätigungselements befindet und von diesem zum Spannen der Waffe axial mitgenommen werden kann. Über das Betätigungselement wird gleichzeitig ein federbelasteter Sperrhebel bedient, über welchen die Waffe gesichert bzw. entsichert wird. Der Sperrhebel wird durch die Bewegungen des Betätigungselements zwischen einer Freigabe- und einer Sperrstellung hin und her bewegt, wobei der Sperrhebel in dessen Sperrstellung die Bewegungen des waffenseitigen Spannelements blockiert, wodurch auch eine Bewegung des rücklaufenden Teils der Waffe blockiert und damit eine unbeabsichtigte Schussabgabe verhindert wird.
  • Als nachteilig hat sich bei einer solchen Vorrichtung erwiesen, dass der an der Waffenstation angeordnete Sperrhebel nicht mit dem eigentlichen Sicherungselement der Waffe zusammenwirkt, sondern die Sicherung der Waffe lediglich durch ein Blockieren des Spannelements erfolgt, was in ungünstigen Situationen, etwa bei der Entnahme der Waffe aus der Waffenstation, die Gefahr einer ungewollten Schussauslösung birgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, eine Waffenstation wie auch ein Verfahren zum Spannen einer Waffe zu schaffen, bei welchen sich eine handelsübliche Waffe ohne bauliche Veränderungen auf einfache und zuverlässige Art und Weise nicht nur Spannen sondern auch Sichern bzw. Entsichern lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung bzw. einer Waffenstation der eingangs genannten Art gelöst durch eine Steuervorrichtung, über welche das Betätigungselement zum Sichern und Entsichern der Waffe mit einem waffenseitigen Sicherungselement koppelbar bzw. gekoppelt ist.
  • Durch die Koppelbarkeit bzw. Kopplung des Betätigungselements über eine Steuervorrichtung mit dem waffenseitigen Sicherungselement lässt sich die Waffe auf einfache Art und Weise Spannen und gleichzeitig auch Sichern bzw. Entsichern. Für die Sicherungs- bzw. Entsicherungsfunktion ist aufgrund der Kopplung mit dem Betätigungselement kein zusätzlicher Antrieb erforderlich. Durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement wird zudem eine besonders zuverlässige Sicherung der Waffe erreicht, bei welcher selbst bei Entnahme der Waffe aus der Waffenstation eine erhöhte Gefahr ungewollter Schussauslösungen nicht besteht.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement zum Spannen der Waffe wie auch zum Sichern und Entsichern der Waffe über einen insbesondere elektromotorischen Antrieb verfahrbar ist. Durch die Verwendung eines elektromotorischen Antriebs ergibt sich eine steuerungstechnisch wie auch unter Kostenaspekten vorteilhafte Konstruktion. Bevorzugt ist der Antrieb als Linearantrieb ausgebildet, beispielsweise als Spindelantrieb oder als Zahnstangenantrieb.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerungsvorrichtung ein gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegbares Steuerelement und ein waffenseitig angeordnetes Steuerelement aufweist. Während das eine Steuerungselement mit dem Betätigungselement der Spannvorrichtung gekoppelt ist, ist das waffenseitige Steuerungselement mit dem waffenseitigen Sicherungselement gekoppelt. Die beiden Steuerelemente dienen zur Überführung der Bewegungen des Betätigungselements in eine definierte Bewegung des waffenseitigen Sicherungselements. Besonders bevorzugt wandeln die Steuerelemente eine lineare Bewegung des Betätigungselements in eine orthogonal zu dieser Bewegung gerichtete lineare Bewegung oder eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des waffenseitigen Sicherungselements um. Durch Bewegen des Betätigungselements kann auf dieses Weise die Waffe gesichert oder entsichert werden und zwar über das an der Waffe vorgesehene Sicherungselement.
  • Bevorzugt ist das waffenseitige Sicherungselement als Schiebe- oder Drehsicherung ausgebildet. Das waffenseitige Sicherungselement kann an der Oberseite, der Unterseite oder auch einer Seitenfläche, bevorzugt an der in Richtung der Spannvorrichtung weisenden Seitenfläche der Waffe angeordnet sein.
  • In konstruktiver Hinsicht hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Steuerelemente derart zusammenwirken, dass Bewegungen des Betätigungselements in und/oder entgegen der Spannrichtung der Waffe in eine Bewegung des Sicherungselements quer zur Spannrichtung der Waffe überführt werden.
  • In konstruktiver Weiterbildung ist das gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegbare Steuerelement nach Art einer Steuerkurve ausgebildet. Durch die Steuerkurve kann die axial in Spannrichtung der Waffe weisende Bewegung des am Betätigungselement angeordneten Steuerelements auf einfache Weise in eine Quer- oder Schwenkbewegung des waffenseitig angeordneten Steuerelements überführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuerkurve Steuerabschnitte aufweist, welche sich in einer gegenüber der Spannrichtung der Waffe abgewinkelten Richtung erstrecken. Auf den Steuerabschnitten erfolgt die Übertragung der Bewegung des am Betätigungselement angeordneten Steuerelements auf das waffenseitig angeordnete Steuerelement. Zwischen den Steuerabschnitten liegende Abschnitte, die parallel zur Spannrichtung der Waffe ausgerichtet sind, dienen nicht zur Übertragung von Bewegungen auf das waffenseitige Steuerelement.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerkurve einen Bypass zur Umgehung der Steuerabschnitte auf. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei solchen Waffen vorteilhaft, die nur im ungesicherten Zustand gespannt werden können. Bei solchen Waffen kann zum Spannen der Waffe zunächst der sich parallel zur Spannrichtung der Waffe erstreckende Bypass der Steuerkurve genutzt werden und anschließend die Waffe durch Anfahren der Steuerabschnitte gesichert werden. In den Steuerabschnitten wird das waffenseitige Sicherungselement umgelegt bzw. geschaltet, wodurch der rücklaufende Teil der Waffe waffenseitig blockiert wird. Bevorzugt bilden die Enden der Steuerkurve gemeinsam mit dem Bypass einen geraden Abschnitt über die gesamte Länge der Steuerkurve. Von diesem geraden Abschnitt zweigen insbesondere zwei Steuerabschnitte ab, welche bevorzugt über einen zum geraden Abschnitt parallel verlaufenden Abschnitt miteinander verbunden sind. Der Bypass erstreckt sich auf dem ersten geraden Abschnitt zwischen den beiden Steuerabschnitten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bypass ein- und/oder ausgangsseitig mit Weichen versehen ist. Mit den Weichen kann entweder der Steuerabschnitt oder der Bypass freigegeben bzw. gesperrt werden. Bevorzugt sind die Weichen derart eingerichtet, dass sie beim Spannen der Waffe den Bypass freigeben und beim Zurückbewegen oder zum Sichern die Steuerabschnitte freigeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das waffenseitig angeordnete Steuerelement nach Art eines Ausrückhebels ausgebildet ist. Dieser dient dem Betätigen der waffenseitigen Sicherung. Bevorzugt weist das waffenseitig angeordnete Steuerelement Mittel zum Koppeln mit dem waffenseitigen Sicherungselement auf, insbesondere ein Klemmelement.
  • Als konstruktiv vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Steuerelemente über ein Zwischenelement miteinander gekoppelt sind. Das Zwischenelement kann an dem betätigungselementseitig angeordneten Steuerelement, insbesondere der Steuerkurve, geführt sein und auf diese Weise eine Bewegung dieses Steuerelements auf das waffenseitig angeordnete Steuerelement übertragen. Mit dem waffenseitig angeordneten Steuerelement kann das Zwischenelement fest verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerelemente über das Zwischenelement derart miteinander gekoppelt, dass Axialbewegungen des Steuerelements über die Steuerabschnitte in Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements überführt werden. Durch die Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements wird aufgrund der Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement die Waffe ge- bzw. entsichert.
  • In Weiterbildung der Vorrichtung bzw. Waffenstation bilden die Steuerabschnitte einen quer zur Spannrichtung weisenden Steuerweg, der größer ist, als der Sicherungsweg des Sicherungselements. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Sicherung der Waffe zuverlässig betätigt wird. Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen werden zuverlässig ausgeglichen.
  • In konstruktiver Hinsicht hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zwischenelement zum Ausgleich von Differenzen zwischen dem Steuerweg und dem Sicherungsweg federnd ausgebildet ist. Eine federnde Ausbildung des Zwischenelements erlaubt zum Einen den Ausgleich von Toleranzen und zum Anderen ist es möglich, auch Waffen mit unterschiedlichem Sicherungsweg mit der Vorrichtung zu sichern und zu entsichern. Bevorzugt weist das Zwischenelement eine Blattfeder auf.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass das Betätigungselement über eine Steuervorrichtung mit einem waffenseitigen Sicherungselement gekoppelt ist und zum Sichern und Entsichern der Waffe axial bewegt wird.
  • Durch die Kopplung des zum Spannen der Waffe bewegbaren Betätigungselements mit dem waffenseitigen Sicherungselement über eine Steuervorrichtung lässt sich die Waffe auf einfache Art und Weise Spannen und gleichzeitig auch Sichern bzw. Entsichern. Für die Sicherungs- bzw. Entsicherungsfunktion ist aufgrund der Kopplung mit dem Betätigungselement kein zusätzlicher Antrieb erforderlich. Durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement wird zudem eine besonders zuverlässige Sicherung der Waffe erreicht werden, weil selbst bei der Entnahme der Waffe aus der Waffenstation eine erhöhte Gefahr ungewollter Schussauslösungen nicht gegeben ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann die Spannvorrichtung sämtliche der zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung bzw. der Waffenstation beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wie auch einer erfindungsgemäßen Waffenstation sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer, nicht alle Komponenten zeigender Ansicht,
  • 2 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer, nicht alle Komponenten zeigender Ansicht,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer Vorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4a–e schematische Ansichten einer Vorrichtung gemäß der Darstellung in 3 zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Spannen und Sichern bzw. Entsichern der Waffe,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht einer Vorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels und
  • 6a–e schematische Ansichten einer Vorrichtung gemäß der Darstellung in 5 zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Spannen und Sichern bzw. Entsichern der Waffe,
  • Die 1 und 2 zeigen eine Waffe 11, bei welcher es sich um ein handelsübliches, auch von Hand bedienbares Maschinengewehr handelt, welches in einer nur teilweise dargestellten Waffenstation 10 aufgenommen ist.
  • Über die Waffenstation 10 kann die Waffe 11 von einem Schützen in Azimut und Elevation auf ein zu bekämpfendes Ziel gerichtet werden. Der Schütze kann sich dabei in einiger Entfernung zu der Waffe 11 in einem gegen militärische Bedrohungen geschützten Raum, wie etwa einer ballistisch geschützten Fahrzeugkabine, aufhalten, so dass der Schütze während der Schussabgabe vor feindlichen Bedrohungen geschützt ist.
  • Bevor die Waffe 11 jedoch betätigt werden kann, muss diese über ein an der Waffe 11 angeordnetes Spannelement 11.1 gespannt werden, wozu das Spannelement 11.1 entgegen der Schussrichtung der Waffe 11 in eine Spannstellung bewegt wird. Dabei wird über das Spannelement 11.1 ein in den Figuren nicht dargestellter rücklaufender Teil der Waffe 11 entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder in eine Spannstellung verbracht. Beim Auslösen der Waffe 11 wird dann der rücklaufende Teil der Waffe 11 über die gespannte Feder in Richtung der Munition beschleunigt und löst mit seinem Aufschlag auf die Munition den Schuss aus. Nachdem der Schuss abgegeben wurde, wird der rücklaufende Teil der Waffe 11 durch den sich ergebenden Rückstoß wieder in die Spannstellung bewegt. Dabei ergibt sich bei mehrfacher Auslösung der Waffe 11 eine Pendelbewegung des rücklaufende Teils der Waffe 11 und es können innerhalb kurzer Zeiträume eine Vielzahl von Schüssen abgegeben werden.
  • Vor der ersten Schussabgabe ist es zudem erforderlich, die Waffe 11 zu entsichern. Die Waffe 11 verfügt hierzu über ein an der Waffe 11 angeordnetes, nach Art eines axial bewegbaren Bolzens gestaltetes Sicherungselement 11.2, welches in seiner gesicherten Stellung den rücklaufenden Teil der Waffe 11 blockiert, so dass in der gesicherten Stellung der Waffe 11 keine Schüsse abgegeben werden können. Das Schießen ist erst möglich, wenn das Sicherungselement 11.2 in eine entsicherte Stellung überführt wurde.
  • Das Spannen, Sichern und Entsichern der Waffe 11 bereitet bei einer manuellen Betätigung in der Regel keine Schwierigkeiten, da die entsprechenden Spann- und Sicherungselemente unmittelbar an der Waffe 11 angeordnet sind und von geübten Schützen innerhalb kürzester Zeit bedient werden können. Besondere Anforderungen ergeben sich beim Betrieb der Waffe 11 innerhalb der fernbedienbaren Waffenstation 10, wozu eine Spannvorrichtung 1 vorgesehen ist, auf deren Einzelheiten nachfolgend eingegangen werden wird.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Spannen und Sichern einer Waffe 11 mit einem über einen Antrieb 7 in Spannrichtung der Waffe 11 axial bewegbaren Betätigungselement 2. Das Betätigungselement 2 wie auch der zugehörige Antrieb 7, bei dem es sich beispielsweise um einen elektromotorischen Linearantrieb handeln kann, sind an der Waffenstation 10 angeordnet und wirken mit der in die Waffenstation 10 eingelegten Waffe 11 zusammen.
  • Das Betätigungselement 2 ist mit dem waffenseitigen Spannelement 11.1 derart gekoppelt, dass das Spannelement 11.1 den axialen Bewegungen des Betätigungselements 2 folgt, so dass die Waffe 11 durch Verfahren des Betätigungselements 2 gespannt werden kann.
  • Wie insbesondere die Darstellung in 2, in welcher das waffenseitige Spannelement 11.1 nicht eingezeichnet ist, zeigt, kommt dem Betätigungselement 2 eine Doppelfunktion zu. Denn das Betätigungselement 2 dient nicht nur zum Spannen des Spannelements 2, sondern gleichzeitig auch zur Betätigung des waffenseitigen Sicherungselements 11.2. Hierzu ist das Betätigungselement 2 über eine Steuervorrichtung 3 mit dem Sicherungselement 11.2 gekoppelt, so dass durch entsprechende Bewegungen des Betätigungselements 2 die Waffe 11 gesichert und entsichert werden kann.
  • Nachfolgend sollen anhand der Darstellung in 3 zunächst konstruktive Einzelheiten eines ersten Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben werden, bevor dann anhand der Darstellungen in den 4a bis 4e die entsprechenden Vorgänge beim Spannen und Sichern der Waffe 11 mit der Vorrichtung 1 beschrieben werden.
  • 3 zeigt eine Spannvorrichtung 1, die sich im Wesentlichen parallel zu der in die Waffenstation 10 eingesetzten Waffe 11 erstreckt. Zum Spannen der Waffe 11 ist ein Linearantrieb 7 vorgesehen, über welchen sich ein Betätigungselement 2 in einer Richtung parallel zur Schussrichtung der Waffe 11 hin und her bewegen lässt. Mit dem Betätigungselement 2 sind sowohl das Spannelement 11.1 der Waffe 11 als auch das Sicherungselement 11.2 der Waffe 11 gekoppelt, so dass sich sowohl das Spannelement 11.1 als auch das Sicherungselement 11.2 über das gemeinsame Betätigungselement 2 und damit mit nur einem Antrieb 7 betätigen lassen.
  • Die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Spannelement 11.1 der Waffe 11 ist derart, dass das Spannelement 11.1 den Bewegungen des Betätigungselements 2 folgt. Das Betätigungselement 2 bildet insoweit einen Mitnehmer für das Spannelement 11.1 der Waffe 1, über welchen sich das Spannelement 11.1 in dessen Spannstellung überführen und die Waffe 11 spannen lässt. Beim Ausführungsbeispiel weist das Spannelement 11.1 der Waffe 11 einen bolzenförmigen Abschnitt 11.3 auf, welcher in eine U-förmige Öffnung des Betätigungselements 2 eingreift. Über die beiden Schenkel 2.1, 2.2 der U-förmigen Öffnung kann das Spannelement 11.1 in zwei Richtungen mitgenommen werden.
  • Die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Sicherungselement 11.2 der Waffe 11 erfolgt über eine Steuervorrichtung 3. Während die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Spannelement 11.1 derart ist, dass das Spannelement 11.1 den Bewegungen des Betätigungselements 2 folgt, ist die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Sicherungselement 11.2 derart, dass die Bewegungen des Betätigungselements 2 über die Steuervorrichtung 3 in eine anders gerichtete Bewegung des Sicherungselements 11.2 überführt werden.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Waffe 11 erfolgt das Sichern bzw. Entsichern durch lineares Verschieben des Sicherungselements 11.2 quer zur Richtung der Waffe 11. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Waffen 11 mit solchen Sicherungselementen 11.2 beschränkt. Beispielsweise kann das Sicherungselement 11.2 zum Sichern der Waffe 11 auch verschwenkt oder verdreht werden. Auch diese Bewegungen können bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mittels einer geeigneten Steuervorrichtung 3 aus der linearen Bewegung des Betätigungselements 2 erzeugt werden.
  • Die Steuervorrichtung 3 weist ein betätigungselementseitiges Steuerelement 4 und ein waffenseitiges Steuerelement 5 auf, die über ein Zwischenelement 6 miteinander verbunden sind.
  • Das betätigungselementseitige Steuerelement 4 ist mit dem Betätigungselement 2 derart gekoppelt, dass es sich gemeinsam mit dem Betätigungselement 2 bewegt. Beim Spannen der Waffe 11 folgt das Steuerelement 4 daher den Bewegungen des Betätigungselements 2.
  • Das Steuerelement 4 ist nach Art einer Steuerkurve ausgebildet, die verschiedene Abschnitte aufweist. Die beiden Enden der Steuerkurve 4 werden von linearen Abschnitten 4.1, 4.2 gebildet, die sich parallel zur Spannrichtung der Waffe 1 und damit zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements 2 erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel sind die endseitigen Linearabschnitte 4.1, 4.2 der Steuerkurve 4 zueinander fluchtend angeordnet. An die beiden endseitigen Abschnitte 4.1, 4.2 schließt sich Richtung der Mitte der Steuerkurve 4 je ein Steuerabschnitt 4.3, 4.4 an. Die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 erstrecken sich in einer gegenüber den endseitigen Abschnitten 4.1, 4.2 abgewinkelten Richtung. Bei den Steuerabschnitten 4.3, 4.4 handelt es sich um abgewinkelte Linearabschnitte, es können jedoch auch anders ausgebildete Steuerabschnitte 4.3, 4.4 verwendet werden, insbesondere bogenförmige Steuerabschnitte. Die beiden Steuerabschnitte 4.3, 4.4 sind bezüglich einer Mittelebene der Steuerkurve 4 symmetrisch angeordnet und schließen zwischen sich einen mittleren linearen Abschnitt 4.5 ein, über welchen die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 miteinander verbunden sind, so dass sich eine durchgehende Steuerkurve 4 ergibt. Der mittlere Linearabschnitt 4.5 ist parallel zu den endseitigen linearen Abschnitten 4.1, 4.2 versetzt angeordnet, so dass sich eine Art Trapez ergibt.
  • Das waffenseitige Steuerelement 5 ist mit dem waffenseitigen Sicherungselement 11.2 gekoppelt und dient dazu, eine Bewegung des Betätigungselements 2 auf das waffenseitige Sicherungselement 11.2 zu übertragen. Durch eine Bewegung des Steuerelements 5 kann das Sicherungselement 11.2 geschaltet werden, also zwischen einer entsicherten und einer gesicherten Stellung der Waffe 11 hin und her bewegt werden.
  • Zur Kopplung mit der waffenseitigen Sicherung 11.2 weist das Steuerelement 5 eine Öffnung 5.5 auf, in welcher die waffenseitige Sicherung 11.2 gehalten wird. Die Öffnung 5.5 wird von zwei sich im Wesentlichen parallel erstreckenden Schenkeln 5.1, 5.2 begrenzt. Die Schenkel 5.1, 5.2 klemmen das Sicherungselement 11.2 zwischen sich ein, wozu die Öffnung 5.5 ein gewisses Untermaß gegenüber dem Sicherungselement 11.2 aufweisen kann. Um gewisse Bewegungen des waffenseitigen Sicherungselements 11.2 gegenüber dem waffenseitigen Steuerungselement 5 zu ermöglichen, weisen die Enden der Schenkel 5.1, 5.2 im Anlagebereich mit dem waffenseitigen Sicherungselement 11.2 jeweils eine Erhebung 5.3, 5.4 auf. Um ein das Einführen des Sicherungselements 11.2 in die Öffnung 5.5 zu erleichtern, sind die Erhebungen 5.3, 5.4 jeweils mit Einführschrägen versehen. Insgesamt ist das waffenseitige Steuerungselement 5 von zangenförmiger Geometrie und um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert, vorzugsweise in einem in den Figuren nicht dargestellten Schwenklager der Vorrichtung 1.
  • Die beiden Steuerelemente 4, 5 stehen über das Zwischenelement 6 miteinander in Wirkverbindung. Das Zwischenelement 6 ist mit einem Ende fest mit dem waffenseitigen Steuerelement 5 verbunden, so dass eine Bewegung des Zwischenelements 6 zu einer Schwenkbewegung des Steuerelements 5 um die Achse A führt. Mit dem anderen Ende ist das Zwischenelement 6 mit dem betätigungselementseitigen Steuerelement 4 gekoppelt. Das Zwischenelement 6 weist hierzu ein Gleitelement 6.1 auf, welches nach Art eines Gleitsteins in dem als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelement 4 geführt ist. Beim Bewegen des Steuerelements 4 gemeinsam mit dem Betätigungselement 2 bewegt sich das Gleitelement 6.1 in der Steuerkurve 4. Die resultierende Bewegung führt zu einer Bewegung des Zwischenelements 6 und damit zu einer Schwenkbewegung des Steuerelements 5, wodurch das Sicherungselement 11.2 der Waffe 11 geschaltet werden kann.
  • Nachfolgend werden die Vorgänge beim Spannen und Sichern bzw. Entsichern der Waffe 11 anhand der Darstellungen in den 4a bis 4e im Einzelnen erläutert.
  • 4a zeigt die Vorrichtung 1 mit einer nicht gespannten, entsicherten Waffe 11. Zum Spannen der Waffe 11 verfährt das Betätigungselement 2 von der in 4a dargestellten vorderen Position entgegen der Schussrichtung der Waffe 11 in die in 4c dargestellte Spannstellung. Dabei nimmt das Betätigungselement 2 den Spannhebel 11.1 der Waffe 11 mit, wodurch auch der in den Figuren nicht dargestellte rücklaufende Teil der Waffe 11 in dessen Spannstellung überführt wird. In dieser Stellung ist die Waffe 11 gespannt und insoweit für die Abgabe eines ersten Schusses vorbereitet.
  • Nachdem die Waffe 11 gespannt wurde, kann das Betätigungselement 2 gemeinsam mit dem Spannelement 11.1 der Waffe 11 in Schussrichtung zurückgefahren werden.
  • Beim Verfahren des Betätigungselements 2 wird gleichzeitig auch das Sicherungselement 11.2 der Waffe 11 betätigt, da das Betätigungselement 2 über die Steuervorrichtung 3 mit dem Sicherungselement 11.2 gekoppelt ist. Da das Betätigungselement 2 mit dem als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelement 4 der Steuervorrichtung 3 fest verbunden ist, nimmt das Betätigungselement 2 das Steuerelement 4 mit. Während dieser Bewegung durchläuft das Gleitelement 6.1 des Zwischenelements 6 die Steuerkurve 4, so dass das Steuerelement 5 um die Schwenkachse A verschwenkt.
  • In der Stellung gemäß 4a ist die Waffe 11 entsichert, was daran zu erkennen ist, dass sich das Sicherungselement 11.2 in der in den Zeichnungen unteren Endstellung befindet. Bei der Bewegung des Betätigungselements 2 bleibt die Waffe 1 nun solange entsichert, bis das Zwischenelement 6 bzw. dessen Gleitelement 6.1 den Abschnitt 4.1 und in den Steuerabschnitt 4.3 eintritt. Der Steuerabschnitt 4.3 ist gegenüber dem Abschnitt 4.1 angestellt, so dass das Zwischenelement 6 und mit diesem das drehbar gelagerte Steuerelement 4 entsprechend der Steigung des Steuerabschnitts 4.3 bewegt werden, bis das Sicherungselement 11.2 gemäß der Darstellung in 4b dessen gesicherte Stellung erreicht hat, in welcher eine Schussabgabe auch bei gespannter Waffe 11 nicht möglich ist. Beim weiteren Bewegen des Betätigungselements 2 durchläuft das Zwischenelement 6 den mittleren Abschnitt 4.5, der parallel zu den endseitigen Abschnitten 4.1, 4.2 jedoch gegenüber diesen versetzt ausgerichtet ist. Beim Durchlaufen des Abschnitts 4.5 bleibt die Waffe zunächst in deren gesichertem Zustand bis der nächste Steuerabschnitt 4.4 erreicht wird. Der Steuerabschnitt 4.4 ist gegenläufig zu dem Steuerabschnitt 4.3 ausgerichtet, so dass das Sicherungselement 11.2 nach Durchlaufen des zweiten Steuerabschnitts 4.4 wieder entsichert ist. Sobald dann auch noch gemäß der Darstellung in 4c der endseitige lineare Anschnitt 4.2 durchlaufen wurde, ist die Waffe 11 entsichert und gespannt ist.
  • Das Betätigungselement 2 wird nach dem Spannen der Waffe 11 zurück in dessen Ausgangsposition verfahren, vgl. 4d und 4e. Dabei nimmt das Betätigungselement 2 das steuerkurvenförmige Steuerelement 4 wieder mit zurück, wobei das waffenseitige Sicherungselement 11.2 in den Steuerabschnitten 4.4, 4.3 erneut geschaltet wird und sich die Waffe 11 in der in 4e dargestellten Position in gespannten und entsicherten Zustand befindet.
  • Soll die Waffe 11 nun gesichert werden, kann das Betätigungselement 2 erneut verfahren. Dabei wird zwar das Spannelement 11.1 wiederum mitgenommen, dies bleibt jedoch ohne Einfluss auf den rücklaufenden Teil der Waffe 11, da sich dieser bereits in dessen gespannter Stellung befindet. Das Betätigungselement 2 kann daher mit dem Ziel verfahren werden, lediglich das waffenseitige Sicherungselement 11.2 zu schalten und die Waffe damit zu Sichern bzw. zu entsichern.
  • Zum Ausgleich von Toleranzen und um in einer Waffenstation 10 verschiedene Waffen 11 aufnehmen zu können, deren Sicherungselemente 11.2 unterschiedlich große Sicherungswege aufweisen, ist das Zwischenelement 6 federnd ausgebildet. In der 4c ist der Sicherungsweg W2, welchen das Sicherungselement 11.2 beim Überführen von der gesicherten in die entsicherte Stellung zurücklegt, und der Steuerweg W1, der sich aus dem Versatz der Abschnitte 4.1 und 4.2 gegenüber dem mittleren Abschnitt 4.5 ergibt, eingezeichnet. Der Steuerweg W1 ist größer als der Sicherungsweg W2. Hierdurch wird in Kombination mit dem als Blattfeder ausgebildeten Zwischenelement 6 sichergestellt, dass das waffenseitige Sicherungselement 11.2 auch unter Berücksichtigung von Toleranzen stets wirksam betätigt wird, indem durch das Zwischenelement 6 das waffenseitige Sicherungselement 11.2 über das Steuerelement 5 unter Federspannung in Position gehalten wird. Die Kombination aus dem federnd ausgebildeten Zwischenelement 6 und dem Längenunterschied von Steuerweg W1 und Sicherungsweg W2 können verschiedene Waffen 11 sicher von der Spannvorrichtung 1 gespannt und gesichert werden.
  • Beim Durchlaufen der Steuerabschnitte 4.3, 4.4 ändert sich das Vorzeichen der Biegespannung des Zwischenelements 6, so dass dieses in dem mittleren Abschnitt 4.5 das waffenseitige Sicherungselement 11.2 in Richtung dessen gesicherter Stellung drückt. In den beiden anderen linearen Abschnitten 4.1, 4.2 wird das Sicherungselement 11.2 über das als Blattfeder ausgebildete Zwischenelement 6 in Richtung dessen entsicherter Stellung gezogen.
  • Nachfolgend soll anhand der Darstellungen in den 5 bis 6e ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden, welches sich hinsichtlich der Ausgestaltung des als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelements 4 von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ansonsten jedoch mit diesem weitgehend übereinstimmt, weshalb insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen vor allem auf die Unterschiede dieser Ausführung eingegangen werden wird.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 die Steuerkurve 4 nur einen möglichen Pfad aufweist, der von dem Gleitelement 6.1 sowohl in der einen wie auch der anderen Richtung durchlaufen wird, weist die Steuerkurve 4 beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 5 zusätzlich einen Bypass 4.6 auf. Der Bypass 4.6 verbindet die Endabschnitte 4.1, 4.2 der Steuerkurve 4 auf direktem Weg und unter Umgehung der beiden Steuerabschnitte 4.3, 4.4 sowie des versetzten Abschnitts 4.5. Im Die endseitigen Abschnitte 4.1, 4.2 und der Bypass 4.6 liegen zueinander in Fluchtung.
  • Eingangs- und ausgangsseitig des Bypasses 4.6 sind Weichen 4.7, 4.8 angeordnet, die derart ausgebildet sind, dass in der einen Bewegungsrichtung der Bypass 4.6 durchlaufen wird und in der anderen Richtung der Weg über die Steuerabschnitt 4.3 und 4.4 genommen wird. Beim Ausführungsbeispiel sind die Weichen 4.7, 4.8 ähnlich zu federbelasteten Rückschlagklappen ausgebildet, wobei eine der Weichen 4.7 auch ansteuerbar ausgebildet sein kann, was nachfolgend unter Zuhilfenahme der Darstellungen in den 6a bis 6e näher erläutert wird.
  • Zunächst befindet sich das Betätigungselement 2 gemäß der Darstellung in 6a wiederum in einer Ausgangsstellung. Zum Spannen der Waffe 11 wird das Betätigungselement 2 dann entgegen der Schussrichtung der Waffe 11 bewegt, wobei das Spannelement 11.1 in dessen Spannstellung mitgenommen wird, welche in 6c dargestellt ist. Im Gegensatz zu den im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorgängen durchläuft das als Gleitelement 6.1 ausgebildete Ende des Zwischenelements 6 dabei nicht die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 des Steuerelements 4, sondern nimmt den direkten Weg von dem einen Ende 4.1 des Steuerelements zum gegenüberliegenden Ende 4.2 über den dazwischen liegend angeordneten Bypass 4.6. Dabei schwenkt die hintere Weiche 4.8 vorübergehend entgegen der Kraft einer Feder nach oben aus. Beim Zurückbewegen des Betätigungselements 2 nimmt das Gleitelement 6.1 dann jedoch einen anderen Weg über den Steuerabschnitt 4.4, den mittleren Abschnitt 4.5 und den Steuerabschnitt 4.3 in den Endabschnitt 4.1, bis die in 6e dargestellte Endstellung erreicht ist, in welcher die Waffe entsichert und gespannt ist.
  • Zum Sichern der Waffe besteht nun die Möglichkeit, das Gleitelement 6.1 erneut entlang des Bypasses 4.6 in den Endabschnitt 4.2 zu verfahren und anschließend in den mittleren Abschnitt 4.5 zu bewegen, wobei das waffenseitige Sicherungselement 11.2 in die gesicherte Stellung überführt wird.
  • Bei dieser Ausführung ist es aufgrund des Bypasses 4.6 und der zugehörigen Weichen 4.7, 4.8 möglich, dass das Gleitelement 6.1 bzw. das Zwischenelement 6 beim Bewegen des Betätigungselements 2 in Spannrichtung bzw. entgegen der Spannrichtung jeweils unterschiedliche Wege nimmt, was insbesondere bei solchen Waffen 11 von Vorteil ist, die nur im entsicherten Zustand gespannt werden können bzw. nur gesichert werden können, wenn diese auch gespannt sind.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wie auch die vorstehend beschriebene Waffenstation 10 und das vorstehend beschriebene Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass durch die Kopplung eines waffenseitigen Sicherungselements 11.2 mit dem Betätigungselement 2 zum Spannen der Waffe 11 eine Waffe 11 mit dem Betätigungselement 2 gespannt und gesichert werden kann und durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement 11.2 selbst bei der Entnahme der Waffe 11 keine Gefahr für eine ungewollte Schussauslösung besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Betätigungselement
    2.1
    Schenkel
    2.2
    Schenkel
    3
    Steuervorrichtung
    4
    Steuerelement
    4.1
    linearer Abschnitt
    4.2
    linearer Abschnitt
    4.3
    Steuerabschnitt
    4.4
    Steuerabschnitt
    4.5
    versetzter Abschnitt
    4.6
    Bypass
    4.7
    Weiche
    4.8
    Weiche
    5
    Steuerelement
    5.1
    Schenkel
    5.2
    Schenkel
    5.3
    Erhebung
    5.4
    Erhebung
    5.5
    Öffnung
    6
    Zwischenelement
    6.1
    Gleitelement
    7
    Antrieb
    10
    Waffenstation
    11
    Waffe
    11.1
    Spannelement
    11.2
    Sicherungselement
    11.3
    Bolzen
    A
    Schwenkachse
    S
    Spannrichtung
    W1
    Steuerweg
    W2
    Sicherungsweg

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Spannen einer Waffe (11), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) koppelbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) koppelbar ist.
  2. Waffenstation mit einer Waffe (11), insbesondere einer Maschinenwaffe, und einer Spannvorrichtung (1) mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Waffenstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) zum Spannen der Waffe (11) wie auch zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) über einen insbesondere elektromotorischen Antrieb (7) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (3) ein gemeinsam mit dem Betätigungselement (2) bewegbares Steuerelement (4) und ein waffenseitig angeordnetes Steuerelement (5) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Waffenstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (4, 5) derart zusammenwirken, dass Bewegungen des Betätigungselements (2) in und/oder entgegen der Spannrichtung (5) der Waffe (11) in eine Bewegung des Sicherungselements (11.2) quer zur Spannrichtung (5) der Waffe (11) überführt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 oder Waffenstation nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsam mit dem Betätigungselement (2) bewegbare Steuerelement (4) nach Art einer Steuerkurve ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Waffenstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) Steuerabschnitte (4.3, 4.4) aufweist, welche sich in einer gegenüber der Spannrichtung (5) der Waffe (11) abgewinkelten Richtung erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Waffenstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) einen Bypass (4.6) zur Umgehung der Steuerabschnitte (4.1) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Waffenstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (4.6) ein- und/oder ausgangsseitig mit Weichen (4.4) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das waffenseitig angeordnete Steuerelement (5) nach Art eines Ausrückhebels ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die Steuerelemente (4, 5) über ein Zwischenelement (6) miteinander gekoppelt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Waffenstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (4, 5) über das Zwischenelement (6) derart miteinander gekuppelt sind, dass Axialbewegungen des Steuerelements (4) über die Steuerabschnitte (4.1) in Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements (5) überführt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerabschnitte (4.3, 4.4) einen quer zur Spannrichtung weisenden Steuerweg (W1) bilden, der größer ist, als der Sicherungsweg (W2) des Sicherengselements (11.2).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Waffenstation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (6) zum Ausgleich von Differenzen zwischen dem Steuerweg (W1) und dem Sicherungsweg (W2) federnd ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung (1) spannbaren Waffe (11), insbesondere einer Maschinenwaffe, bei welchem zum Spannen der Waffe (11) ein axial bewegbares, mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) gekoppeltes Betätigungselement (2) der Spannvorrichtung (1) in Spannrichtung der Waffe (11) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) über eine Steuervorrichtung (3) mit einem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) gekoppelt ist und zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) axial bewegt wird.
DE102012107194A 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Active DE102012107194B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107194A DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
US14/419,247 US9557124B2 (en) 2012-08-06 2013-08-05 Device for cocking a weapon, weapon station and method for operating a weapon
PCT/DE2013/100282 WO2014023298A1 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
EP13765620.3A EP2880393B1 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
ES13765620.3T ES2657643T3 (es) 2012-08-06 2013-08-05 Dispositivo para amartillar un arma, estación de arma y procedimiento para operar un arma
NO14002293A NO2824414T3 (de) 2012-08-06 2014-07-04
IL236761A IL236761B (en) 2012-08-06 2015-01-18 Device for cocking a weapon, weapon station and method for operating a weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107194A DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107194B3 true DE102012107194B3 (de) 2013-11-07

Family

ID=49225982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107194A Active DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9557124B2 (de)
EP (1) EP2880393B1 (de)
DE (1) DE102012107194B3 (de)
ES (1) ES2657643T3 (de)
IL (1) IL236761B (de)
NO (1) NO2824414T3 (de)
WO (1) WO2014023298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146242A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur betätigung eines abzugshebels einer waffe
DE102017208940A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Waffenkupplung für Waffen mit verschiedenen Ladezapfen
EP3869142A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Andreas Jakele Schusswaffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523544B2 (en) * 2014-09-17 2016-12-20 Contract Fabrication & Design Remote gun charger with manual charging release functionality
US11041683B2 (en) * 2017-08-17 2021-06-22 Laura Annette Lowe Rifle charging handle converter BullCharger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352206A (en) * 1966-05-10 1967-11-14 Iii Walter S Draper Gun charger device
DE1728385A1 (de) * 1965-07-15 1972-03-09 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur Fernbetaetigung von automatischen Feuerwaffen
US20070204745A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Samsung Techwin Co., Ltd. Automatic shooting mechanism and robot having the same
EP1499844B1 (de) * 2002-09-03 2008-10-08 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
DE102008025499A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6168A (de) * 1892-12-19 1893-07-15 Hugo Borchardt Lafette für Schulterwaffen
US3427925A (en) 1965-07-15 1969-02-18 Heckler & Koch Gmbh Actuating device for automatic firearms
US3322360A (en) 1965-08-02 1967-05-30 Rca Corp Endless tape cartridge
US4974499A (en) * 1988-01-13 1990-12-04 Sanderson Paul H Aircraft armament apparatus
US8297172B2 (en) 2008-11-12 2012-10-30 Alliant Techsystems Inc. Unmanned air vehicle weapon adapter
US8297164B1 (en) * 2010-08-05 2012-10-30 Contract Fabrication and Design, LLC Remotely operable machine gun charging apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728385A1 (de) * 1965-07-15 1972-03-09 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur Fernbetaetigung von automatischen Feuerwaffen
US3352206A (en) * 1966-05-10 1967-11-14 Iii Walter S Draper Gun charger device
EP1499844B1 (de) * 2002-09-03 2008-10-08 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
US20070204745A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Samsung Techwin Co., Ltd. Automatic shooting mechanism and robot having the same
DE102008025499A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146242A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur betätigung eines abzugshebels einer waffe
DE102017208940A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Waffenkupplung für Waffen mit verschiedenen Ladezapfen
DE102017208940B4 (de) 2017-05-29 2023-04-27 Thyssenkrupp Ag Waffenkupplung für Waffen mit verschiedenen Ladezapfen
EP3869142A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Andreas Jakele Schusswaffe
DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Andreas Jakele Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20150184958A1 (en) 2015-07-02
US9557124B2 (en) 2017-01-31
NO2824414T3 (de) 2018-04-21
IL236761B (en) 2018-12-31
EP2880393B1 (de) 2018-01-03
ES2657643T3 (es) 2018-03-06
WO2014023298A1 (de) 2014-02-13
EP2880393A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107194B3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE602004005957T2 (de) Vorrichtung zur Entfaltung und Steuerung der Steuerflächen eines Projektils
EP1335174B1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
DE102009024950A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014107620B3 (de) Handfeuerwaffe und Abzugssicherung hierfür
WO2000045111A1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP2467666B1 (de) Keilverschluss einer rohrwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1228965B (de) Feststellvorrichtung fuer um eine Achse schwenkbare Teile von Lafetten
DE102011106200B4 (de) Schlagbolzensicherung
EP0766056A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Zündstift einer Feuerwaffe
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE102019120184A1 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE19501003C2 (de) Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe
DE102005020823B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Abzugstange einer Schlagbolzen-Schusswaffe
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
EP2363341A1 (de) Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
WO2010009725A1 (de) Mehrläufige waffe
EP2930457B1 (de) Armbrust
EP2645044B1 (de) Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe
DE102005020827B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe
DE1751368C (de) Stellsystem mit hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Stellgliedern
DE2518146C3 (de) Abzugseinrichtung für eine Druckluftwaffe
DE102005020826B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140207

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R409 Internal rectification of the legal status completed