DE102020104565A1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102020104565A1
DE102020104565A1 DE102020104565.4A DE102020104565A DE102020104565A1 DE 102020104565 A1 DE102020104565 A1 DE 102020104565A1 DE 102020104565 A DE102020104565 A DE 102020104565A DE 102020104565 A1 DE102020104565 A1 DE 102020104565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
firearm
hammer
operating element
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104565.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jakele
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020104565.4A priority Critical patent/DE102020104565A1/de
Priority to PL21155415.9T priority patent/PL3869142T3/pl
Priority to EP21155415.9A priority patent/EP3869142B1/de
Priority to HUE21155415A priority patent/HUE064179T2/hu
Publication of DE102020104565A1 publication Critical patent/DE102020104565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/52Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/80Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/82Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a hammer safety into inoperative position during firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Schusswaffe vorgeschlagen, die einen Lauf und eine Abzugsgruppe aufweist, welche einen Abzug, einen Schlagbolzen und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder spannbares Schlagstück umfasst. Die erfindungsgemäße Schusswaffe kennzeichnet sich durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement, wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das gespannte Schlagstück zum Schlagen des Schlagbolzens auslösbar ist, und durch Loslassen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das Schlagstück den Schlagbolzen nicht berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schusswaffen, beispielsweise Jagdgewehre, weisen oftmals eine Vorrichtung zum Schlagen eines Schlagbolzens auf, der auf ein Zündhütchen einer Geschosspatrone einwirkt und dadurch einen Schuss auslöst. Die Handhabung von entsicherten und gespannten Schusswaffen birgt die latente Gefahr, dass unbeabsichtigt der Schlagbolzen geschlagen wird. Ein Benutzer muss daher sorgfältig und aufmerksam Regeln im Umgang mit Schusswaffen einhalten. Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen Schusswaffen entspannt und gesichert werden können, um sie sicher zu verstauen oder abzustellen.
  • Es ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Schusswaffe zu schaffen, die bevorzugt mechanisch einfach, jedoch besonders zuverlässig das versehentliche Auslösen eines Schusses verhindert, bevorzugt ohne dass die Schusswaffe entspannt und gesichert werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schusswaffe nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird eine Schusswaffe vorgeschlagen, die einen Lauf und eine Abzugsgruppe aufweist, welche einen Abzug, einen Schlagbolzen und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder spannbares Schlagstück umfasst. Die erfindungsgemäße Schusswaffe kennzeichnet sich durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement, wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das gespannte Schlagstück zum Schlagen des Schlagbolzens auslösbar ist, und durch Loslassen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das Schlagstück den Schlagbolzen nicht berührt.
  • Die Schusswaffe kann insbesondere ein Jagdgewehr mit feststehendem oder kippbarem Lauf sein. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt und es können jegliche Schusswaffen gemäß der Erfindung ausgestaltet sein, die einen Abzug und ein spannbares Schlagstück aufweisen.
  • Die Abzugsgruppe kann als eine Gruppe von Bauteilen verstanden werden, die zum gezielten Auslösen eines Schusses zusammenwirken. Sie umfasst den Abzug, den Schlagbolzen und das spannbare Schlagstück nebst Spannfeder. Das Entsichern der Schusswaffe für einen Schuss erfolgt dabei durch Spannen des Schlagstücks mittels der Spannfeder, wobei das Schlagstück in einer gespannten Stellung durch den Abzug arretiert wird, wenn sich dieser in einer Neutralstellung befindet. Durch Betätigen des Abzugs ist das Schlagstück nicht mehr arretiert und wird durch die Kraft der Spannfeder zu dem Schlagbolzen geschlagen. Dieser kann dann auf ein Zündhütchen einer Geschosspatrone zur Abgabe eines Schusses einwirken. Die detaillierte Ausführung der einzelnen Bauteile der Abzugsgruppe kann beispielsweise von der Größe und Art der Schusswaffe abhängen. Die Spannfeder ist bevorzugt eine Druckfeder und besonders bevorzugt eine Schraubenfeder.
  • Erfindungsgemäß kann die Abzugsgruppe durch die Sicherungseinheit in einen aktiven und einen deaktivierten Zustand überführt werden. In dem aktiven Zustand erfolgt das Schlagen des Schlagbolzens wie vorangehend geschildert. In dem deaktivierten Zustand wird allerdings verhindert, dass das Schlagstück den Schlagbolzen berührt. Ein versehentliches Auslösen eines Schusses kann damit vermieden werden. Es ist stets das Betätigen eines Bedienelements der Sicherungseinheit notwendig, um der Abzugsgruppe das Auslösen eines Schusses zu erlauben. Die Handhabung der Schusswaffe kann damit vereinfacht werden.
  • Die Sicherungseinheit weist hierzu das Bedienelement auf, das mittelbar oder unmittelbar mit einem oder mehreren Bauteilen der Abzugsgruppe gekoppelt ist. Sie ist dabei so gestaltet, dass das Loslassen des Bedienelements stets dazu führt, dass die Abzugsgruppe automatisch in den deaktivierten Zustand überführt wird und ein Berühren des Schlagbolzens durch das Schlagstück verhindert wird. Die Sicherungseinheit kann dabei auf mehrere unterschiedliche Arten realisiert werden. Es ist vorstellbar, das Bedienelement derart mit dem Schlagstück oder der Spannfeder zu koppeln, dass der Abstand zwischen dem Schlagbolzen und dem Schlagstück für das Auslösen zu groß wird, das Schlagstück zusätzlich gesichert wird oder dass die Spannfeder nicht ausreichend spannbar ist. Das Auslössen eines Schusses ist demnach unmöglich, wenn der Benutzer die Schusswaffe nicht anlegt, um das Bedienelement zu betätigen. Die Sicherheit der Schusswaffe wird deutlich verbessert und die Wahrscheinlichkeit, einen ungewollten Schuss auszulösen, wird deutlich verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Sicherungseinheit als mechanisch wirkende Sicherungseinheit ausgebildet sein. Die mechanische Sicherungseinheit kann alleine auf der mechanischen Kopplung bewegbarer Elemente basieren, die mit dem Schlagstück oder der Spannfeder in Verbindung stehen. Durch das Betätigen des Bedienelements wird je nach Ausführung der Sicherungseinheit eine in das Bedienelement eingeleitete Kraft direkt in eine Bewegung einer oder mehrerer Bauteile der Abzugsgruppe oder ein zusätzliches Element umgesetzt, das mit einem oder mehreren Bauteilen der Abzugsgruppe interagiert
  • Die Sicherungseinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, das Schlagstück durch Betätigen des Bedienelements mittels der Spannfeder zu spannen und durch Loslassen des Bedienelements das Schlagstück mindestens weitgehend, vorzugsweise restlos zu entspannen. Die Spannfeder ist folglich direkt oder indirekt mit dem Bedienelement gekoppelt, sodass durch Betätigen des Bedienelements ein Ende der Spannfeder bewegt wird und dadurch die Länge und resultierend daraus die Spannung der Spannfeder direkt beeinflusst wird. Das Bedienelement und die Spannfeder können dabei so aneinander angepasst sein, dass beim Loslassen des Bedienelements die Spannfeder in der Lage ist, sich weitgehend oder vollständig zu entspannen und praktisch keine Kraft auf das Schlagstück einwirkt. Das von dem Schlagstück abgewandte Ende der Spannfeder sollte demnach ausreichend Raum erhalten können, um sich vollständig zu entspannen.
  • Weiterhin könnte das Bedienelement einen Spannhebel umfassen, der mit einem ersten Ende der Spannfeder gekoppelt ist, wobei das Schlagstück mit einem zweiten Ende der Spannfeder gekoppelt ist. Der Spannhebel ist insbesondere schwenkbar an der Schusswaffe gelagert und kann durch seine Betätigung das erste Ende der Spannfeder bewegen. Durch die Wahl der geometrischen Abmessungen des Spannhebels können eine Hebelwirkung zwischen dem Spannhebel und der Spannfeder sowie allgemein die Ausführung der Spannfeder beliebig aneinander angepasst werden.
  • Der Spannhebel könnte an einer vom Lauf abgewandten Seite eines den Abzug umgebenden Abzugsbügels angeordnet sein und durch einen Finger der Hand eines Benutzers in eine vom Lauf abgewandte Richtung zum Spannen der Spannfeder gezogen werden. Der Benutzer kann demzufolge sehr intuitiv und bequem das Bedienelement betätigen und dies rasch auslösen. Es ist ergonomisch sinnvoll, dass der Spannhebel und der Abzug derart zueinander angeordnet sind, dass sie einfach mit zwei Fingern der Hand des Benutzers gleichzeitig betätigt werden können.
  • Der Spannhebel könnte in eine Neutralposition und eine Spannposition bewegbar sein, wobei eine erste Verbindungslinie zwischen einem Schwenkpunkt des Schlagstücks und dem ersten Ende der Spannfeder einen spitzen Winkel zu einer zweiten Verbindungslinie einschließt, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Spannfeder verläuft, wobei der Winkel stets größer als 0° ist. Der Begriff „stets“ ist dabei so zu verstehen, dass in jedem Bewegungszustand des Spannhebels und der Spannfeder der Winkel immer größer als 0° bleibt. Dadurch wird verhindert, dass die Spannfeder den Spannhebel über einen Totpunkt bewegt, was seine selbsttätige Bewegung in die Neutralposition verhindern würde. Aufgrund des stets verbleibenden Winkels wird zuverlässig der deaktivierte Zustand der Abzugsgruppe erreicht, sobald der Spannhebel losgelassen wird.
  • Es ist aus diesem Grunde auch vorteilhaft, wenn sich das erste Ende der Spannfeder stets in einer zu dem Lauf parallelen Richtung hinter einer Drehachse des Spannhebels befindet.
  • Bevorzugt weist das Schlagstück eine Raste auf, in die eine Abzugstange des Abzugs im gespannten Zustand lösbar eingreifen kann, um durch Betätigung des Abzugs die Raste und damit das Schlagstück freizugeben, wobei ein Schwenkpunkt des Schlagstücks zwischen der Raste und dem zweiten Ende der Spannfeder angeordnet ist. Die Raste kann beispielsweise eine Vertiefung oder einen Ausschnitt aufweisen und einen lösbaren Eingriff mit der Abzugstange ermöglichen. Das Schlagstück kann durch die Kombination der Abzugsstange und der Raste einfach in Bewegung gesetzt werden. Das Anordnen des Schwenkpunkts des Schlagstücks zwischen der Raste und dem zweiten Ende der Spannfeder erlaubt die gewünschte Bewegung des Schlagstücks. Das erste Ende der Spannfeder kann sich dann insbesondere in einer zu dem Lauf parallelen Richtung hinter der Drehachse des Schlagstücks oder dem zweiten Ende der Spannfeder befinden.
  • Die Abzugstange könnte starr mit einem Abzugszüngel verbunden sein. Dadurch erfolgt eine direkte Kopplung der Bewegung des Abzugszüngels mit der Abzugstange. Der gesamte Abzug könnte folglich einteilig ausgeführt sein und sich von dem Abzugszüngel über ein Schwenklager zu der Abzugstange erstrecken.
  • Weiterhin könnten die Abzugstange und die Spannfeder weitgehend parallel zueinander verlaufen und einen Winkel von höchstens 15° zueinander einschließen. Sowohl die Bewegung des Schlagstücks als auch die dadurch begünstigte Anordnung des Bedienelements können dadurch optimiert werden. Der Spannhebel ist dann sehr nah an dem Abzugszüngel positionierbar und eine Bedienung mit zwei Fingern der Hand eines Benutzers wird dadurch unterstützt.
  • Die Sicherungseinheit könnte weiterhin eine Antriebsvorrichtung umfassen, die bei Betätigung des Bedienelements die Abzugsgruppe in den aktivierten Zustand überführt. Die Antriebsvorrichtung ist eine aktive Vorrichtung und kann, wie vorangehend erwähnt, auf ein Bauelement der Abzugsgruppe einwirken, um sie in den aktivierten Zustand oder den deaktivierten Zustand zu überführen. Es ist vorstellbar, dass die Antriebsvorrichtung mit der Spannfeder gekoppelt ist und diese selektiv spannt, um den aktiven Zustand zu erreichen, oder entspannt, um den deaktivierten Zustand zu erreichen.
  • Im Allgemeinen könnte das Bedienelement gegen die Rückstellkraft einer Bedienelementrückstellvorrichtung, entlang eines Bedienweges, bewegbar sein, wobei die Rückstellkraft mit zunehmendem Bedienweg, ausgehend von einer Ausgangslage, abnimmt. Einer versehentlichen Betätigung des Bedienelement kann damit entgegengewirkt werden.
  • Wie vorangehend erläutert ist es besonders bevorzugt, wenn das Bedienelement und der Abzug derart zueinander angeordnet sind, dass sie von zwei Fingern der Hand eines Benutzers gleichzeitig betätigbar sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem entspannten und geöffneten Zustand.
    • 2 Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem entspannten und geschlossenen Zustand.
    • 3 Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem gespannten Zustand.
    • 4 Ein Detailschnitt einer Schusswaffe nach einem ausgelösten Schuss.
    • 5 Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit in einem entspannten Zustand.
    • 6 Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit in einem gespannten Zustand.
    • 7 Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit nach einem ausgelösten Schuss.
  • 1 zeigt einen Detailschnitt einer Schusswaffe 2 mit einem Lauf 4 und einem zu einem Verschluss gehörenden Verriegelungskopf 6. Die Darstellung zeigt die Waffe 2 in einen geöffneten und entspannten Zustand, in dem sie geladen werden kann. Beispielhaft kann es sich um ein Jagdgewehr handeln.
  • Die Schusswaffe 2 weist eine Abzugsgruppe 8 auf, die von einem Benutzer zum Auslösen eines Schusses betätigbar ist. Die Abzugsgruppe 8 weist einen Abzug 10 mit einem Abzugszüngel 12 und einer Abzugstange 14, einen Schlagbolzen 32, eine Spannfeder 20 und ein Schlagstück 26 auf. Der Abzug 10 ist schwenkbar um eine Abzugschwenkachse 13 gelagert, die sich zwischen dem Abzugszüngel 12 und der Abzugstange 14 befindet. Ein von dem Abzugszüngel 12 abgewandtes äußeres Ende der Abzugstange 14 befindet sich in der Darstellung der 1 in einer Raste 28 des Schlagstücks 26, um dieses in seiner Position zu arretieren. Das Schlagstück 26 kann indes um einen Schwenkpunkt 30 verschwenkt werden, um den Schlagbolzen 32 zu schlagen. Hierfür ist das Schlagstück 26 mit einer Spannfeder 20 gekoppelt, die eine Federkraft auf das Schlagstück 26 ausübt. Durch Betätigen des Abzugszüngels 12 wird die Abzugstange 14 um die Abzugschwenkachse 13 gekippt, sodass ein äußeres Ende der Abzugsstange 14 mit einer Raste 28 in dem Schlagstück 26 außer Eingriff gebracht werden kann. Ist das Schlagstück 26 durch die Spannfeder 20 gespannt, schlägt es auf den Schlagbolzen 32.
  • Um ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses zu verhindern ist die Schusswaffe 2 mit einer Sicherungseinheit 40 ausgestattet. Diese weist einen zusätzlichen Spannhebel 16 als Bedieneinheit auf, der um eine Spannhebelachse 18 schwenkbar gelagert ist. Der Spannhebel 16 weist ein Spannhebelzüngel 17 auf, das von einem Benutzer mit einem Finger durch Ziehen entgegen der Richtung des Laufs 4 betätigt werden kann. Dadurch wird der Spannhebel 16 um die Spannhebelachse 18 herum verschwenkt. Die Spannfeder 20 ist mit einem ersten Ende 22 mit einem dem Spannhebelzüngel 17 abgewandten Ende des Spannhebels 16 gekoppelt. Durch Betätigen des Spannhebels 16 wird die Spannfeder 20 komprimiert und kann folglich eine auf das Schlagstück 26 wirkende Federkraft aufbauen. Diese kann zum Schlagen des Schlagstücks 26 eingesetzt werden, wenn der Abzug 10 betätigt wird. Der Spannhebel 16 und die Spannfeder 20 sind dabei derart aneinander angepasst, dass beim Loslassen des Spannhebels 16 die Spannfeder 20 weitgehend und bevorzugt vollständig entspannt wird, sodass beim Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 in seiner in 2 gezeigten Position verbleibt. Ein Schuss wird dann nicht ausgelöst. Der Benutzer muss folglich zum Auslösen eines Schuss den Spannhebel 16 betätigen und halten, bis der Abzug 10 betätigt wird. Die Sicherungseinheit 40 fungiert dadurch als eine Totmannsicherung.
  • Die Spannfeder 20 und der Spannhebel 16 sind in dieser Darstellung so zueinander angeordnet, dass die Spannfeder 20 stets den Spannhebel 16 in eine Neutralposition zurückschwenken kann. In dieser entspannt sich die Spannfeder 20 zumindest weitgehend und bevorzugt vollständig. Um dies anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels zu verdeutlichen, sind in den 1 bis 4 jeweils zwei Verbindungslinien 34 und 36 dargestellt. Eine erste Verbindungslinie 34 verläuft durch die Spannhebelachse 18 und das erste Ende der Spannfeder 20. Die zweite Verbindungslinie 36 verläuft sowohl durch das erste Ende 22, als auch das zweite Ende 24 der Spannfeder 20. Die beiden Verbindungslinien 34 und 36 schneiden sich und schließen einen spitzen Winkel α ein, der stets, d.h. in allen Positionen der Spannfeder 20 und des Spannhebels 16, größer als 0° ist. Damit kann verhindert werden, dass durch Bewegen des Spannhebels 16 ein Totpunkt überschritten wird, in dem die Spannfeder 20 zu einem Verschwenken des Spannhebels 16 nach hinten, also entgegen der Laufrichtung, führt. Durch Beibehalten des Winkels α > 0° wird der Spannhebel 16 jedoch stets nach vorne, also in Laufrichtung, gedrängt. Dabei befindet sich das erste Ende 22 der Spannfeder 20 stets in einer zu dem Lauf 4 parallelen Richtung hinter der Spannhebelachse 18 des Spannhebels 16.
  • 2 zeigt indes die Schusswaffe 2 in demselben entspannten Zustand, jedoch geschlossen, indem der Verriegelungskopf 6 mit dem Lauf 4 verbunden ist. Die Spannfeder 20 ist aufgrund des nicht betätigten Spannhebels 16 zumindest weitgehend entspannt. Die Abzugsgruppe 8 ist folglich in einem deaktivierten Zustand und das Betätigen des Abzugs 10 führt nicht zu einem Auslösen eines Schusses. Auch hier ist der Winkel α deutlich größer als 0°. Der Spannhebel 16 wird folglich in seiner Neutralposition gehalten.
  • 3 zeigt indes die Schusswaffe 2 in einem gespannten Zustand, in dem der Spannhebel 16 von einem Benutzer betätigt ist. Die Spannfeder 20 wird hierdurch zu dem Schlagstück 26 hin gedrängt, sodass sich ihre Länge verkürzt. Das Schlagstück 26 wird mit einer Federkraft beaufschlagt und kann durch Betätigen des Abzugs 10 auf den Schlagbolzen 32 schlagen. In dieser Darstellung wird es lediglich durch die Abzugsstange 14 in seiner Position gehalten. Der Winkel α ist hier zwar recht klein, jedoch immer noch größer als 0°, so das beim Loslassen des Spannhebels 16 dieser wieder in Richtung des Laufs 4 nach vorne geschwenkt wird.
  • In 4 ist die Schusswaffe 2 nach einem ausgelösten Schuss gezeigt. Das Schlagstück 26 liegt auf dem Schlagbolzen 32 auf. Der Winkel α ist hier ebenso noch größer als 0° und führt auch in dieser Stellung zu einer Verschwenkung des Spannhebels 16 nach vorne.
  • 5 zeigt in einer isolierten schematischen Darstellung der Abzugsgruppe 8 und der Sicherungseinheit 40 die Stellung der einzelnen Komponenten analog zu 1 und 2. Die Spannfeder 20 ist hier weitgehend entspannt und das Betätigen des Abzugs 10 führt nicht zu einem Schlagen des Schlagstücks 26.
  • In 6 ist der Spannhebel 16 gespannt, sodass die Spannfeder 20 komprimiert ist. Folglich kann durch Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 auf den Schlagbolzen 32 schlagen.
  • 7 zeigt die Abzugsgruppe 8, bei der das Schlagstück 26 auf den Schlagbolzen 32 geschlagen ist. Der Spannhebel 16 ist hierbei noch nicht losgelassen. Beim Loslassen wird dieser wieder nach vorne in Richtung des Laufs bzw. des Abzugs 10 gedrängt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schusswaffe
    4
    Lauf
    6
    Verriegelungskopf
    8
    Abzugsgruppe
    10
    Abzug
    12
    Abzugszüngel
    13
    Abzugschwenkachse
    14
    Abzugstange
    16
    Spannhebel / Bedienelement
    17
    Spannhebelzüngel
    18
    Spannhebelachse
    20
    Spannfeder
    22
    erstes Ende der Spannfeder
    24
    zweites Ende
    26
    Schlagstück
    28
    Raste
    30
    Schwenkpunkt
    32
    Schlagbolzen
    34
    erste Verbindungslinie
    36
    zweite Verbindungslinie
    38
    Abzugsbügel
    40
    Sicherungseinheit
    α
    spitzer Winkel zwischen erster und zweiter Verbindungslinie

Claims (12)

  1. Schusswaffe (2), aufweisend einen Lauf (4) und eine Abzugsgruppe (8), die einen Abzug (10), einen Schlagbolzen (32) und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder (20) spannbares Schlagstück (26) umfasst, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement (16), wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs (10) das gespannte Schlagstück (26) zum Schlagen des Schlagbolzens (32) auslösbar ist, und durch Loslassen des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs (16) das Schlagstück (26) den Schlagbolzen (32) nicht berührt.
  2. Schusswaffe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, das Schlagstück (26) durch Betätigen des Bedienelements (16) mittels der Spannfeder (20) zu spannen und durch Loslassen des Bedienelements (16) das Schlagstück (26) mindestens weitgehend, vorzugsweise restlos zu entspannen.
  3. Schusswaffe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) einen Spannhebel (16) umfasst, der mit einem ersten Ende (22) der Spannfeder (20) gekoppelt ist und das Schlagstück (26) mit einem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) gekoppelt ist.
  4. Schusswaffe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (16) an einer vom Lauf abgewandten Seite eines den Abzug (10) umgebenden Abzugsbügels (38) angeordnet ist und durch einen Finger der Hand eines Benutzers in eine vom Lauf (4) abgewandte Richtung zum Spannen der Spannfeder (20) gezogen werden kann.
  5. Schusswaffe (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (16) in eine Neutralposition und eine Spannposition bewegbar ist, wobei eine erste Verbindungslinie (34) zwischen einem Schwenkpunkt (30) des Schlagstücks (26) und dem ersten Ende (22) der Spannfeder (20) einen spitzen Winkel (a) zu einer zweiten Verbindungslinie (36) einschließt, die zwischen dem ersten Ende (22) und dem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) verläuft, wobei der Winkel (a) stets größer als 0° ist.
  6. Schusswaffe (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Ende (22) der Spannfeder (20) stets in einer zu dem Lauf (4) parallelen Richtung hinter einer Drehachse (18) des Spannhebels (16) befindet.
  7. Schusswaffe (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagstück (26) eine Raste (28) aufweist, in die eine Abzugstange (14) des Abzugs (16) im gespannten Zustand lösbar eingreifen kann, um durch Betätigung des Abzugs (10) die Raste (28) und damit das Schlagstück (26) freizugeben, wobei ein Schwenkpunkt (30) des Schlagstücks (26) zwischen der Raste (28) und dem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) angeordnet ist.
  8. Schusswaffe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (14) starr mit einem Abzugszüngel (12) verbunden ist.
  9. Schusswaffe (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (14) und die Spannfeder (20) weitgehend parallel zueinander verlaufen und einen Winkel von höchstens 15° zueinander einschließen.
  10. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit eine Antriebsvorrichtung umfasst, die bei Betätigung des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) in den aktivierten Zustand überführt.
  11. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement gegen die Rückstellkraft einer Bedienelementrückstellvorrichtung, entlang eines Bedienweges, bewegbar ist, wobei die Rückstellkraft mit zunehmendem Bedienweg, ausgehend von einer Ausgangslage, abnimmt.
  12. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) und der Abzug (10) derart zueinander angeordnet sind, dass sie von zwei Fingern der Hand eines Benutzers gleichzeitig betätigbar sind.
DE102020104565.4A 2020-02-20 2020-02-20 Schusswaffe Pending DE102020104565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104565.4A DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Schusswaffe
PL21155415.9T PL3869142T3 (pl) 2020-02-20 2021-02-05 Broń palna
EP21155415.9A EP3869142B1 (de) 2020-02-20 2021-02-05 Schusswaffe
HUE21155415A HUE064179T2 (hu) 2020-02-20 2021-02-05 Lõfegyver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104565.4A DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104565A1 true DE102020104565A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74556713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104565.4A Pending DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3869142B1 (de)
DE (1) DE102020104565A1 (de)
HU (1) HUE064179T2 (de)
PL (1) PL3869142T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180758A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100026648A1 (it) * 2021-10-18 2023-04-18 Fabbrica Darmi Pietro Beretta S P A Fucile con gruppo sicura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715238U1 (de) 1997-08-25 1997-10-30 Renz Andreas Vorrichtung zur Zündung einer Patrone
DE202007004747U1 (de) 2007-03-29 2007-06-28 Voere-Kgh M.B.H. Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2013-11-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE202018000379U1 (de) 2018-01-24 2018-05-23 Hannes Aberl Schusswaffen-Sicherungsmechanismus sowie Monoblock-Sicherungseinheit für Schusswaffen-Sicherungsmechanismus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940346A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Walter Ussfeller Fa Abzugsmechanismus fuer Sportwaffen
DE2916795A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Stelter Hans Juergen Gewehrverschluss fuer jagd- und sportwaffen
DE3120904A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Engelbert Edmund 8156 Otterfing Ponta "selbstspannender blockverschluss fuer jagd- und scheibengewehre"
DE9412453U1 (de) * 1994-08-02 1995-01-26 Niedermeier Klaus Peter Sicherheitsabzugsgruppe für Blockbüchse
DE10046044A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Horst Blaser Waffe für Sport- und Jagdzwecke
DE102009012771B3 (de) * 2009-03-13 2010-07-15 Horst Blaser Gewehrschloss mit separater Schlagfederspannvorrichtung
FR3048771B1 (fr) * 2016-03-14 2018-10-26 Verney Carron S.A. Arme a feu semi-automatique
WO2019093981A2 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Guzel Abdussamed A trigger mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715238U1 (de) 1997-08-25 1997-10-30 Renz Andreas Vorrichtung zur Zündung einer Patrone
DE202007004747U1 (de) 2007-03-29 2007-06-28 Voere-Kgh M.B.H. Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2013-11-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE202018000379U1 (de) 2018-01-24 2018-05-23 Hannes Aberl Schusswaffen-Sicherungsmechanismus sowie Monoblock-Sicherungseinheit für Schusswaffen-Sicherungsmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180758A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
WO2023088678A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869142B1 (de) 2023-10-04
PL3869142T3 (pl) 2024-03-04
EP3869142A1 (de) 2021-08-25
HUE064179T2 (hu) 2024-02-28
EP3869142C0 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312971B1 (de) Gewehr mit Sicherheitsentspannsystem
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE3238265C2 (de)
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
EP3734217B1 (de) Spielzeugschusswaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
EP0228548A1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
EP4028708A1 (de) Schlosssystem
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE102007015606B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
AT376497B (de) Sicherungseinrichtung fuer gewehre
DE202018102855U1 (de) Revolver-Handfeuerwaffe
EP4180758A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE102022102809A1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication