EP3869142A1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3869142A1
EP3869142A1 EP21155415.9A EP21155415A EP3869142A1 EP 3869142 A1 EP3869142 A1 EP 3869142A1 EP 21155415 A EP21155415 A EP 21155415A EP 3869142 A1 EP3869142 A1 EP 3869142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
firearm
hammer
operating element
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21155415.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3869142C0 (de
EP3869142B1 (de
Inventor
Andreas Jakele
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3869142A1 publication Critical patent/EP3869142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3869142C0 publication Critical patent/EP3869142C0/de
Publication of EP3869142B1 publication Critical patent/EP3869142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/52Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/80Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/82Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a hammer safety into inoperative position during firing

Definitions

  • the invention relates to a firearm according to the preamble of claim 1.
  • Firearms for example hunting rifles, often have a device for striking a firing pin which acts on a primer of a projectile cartridge and thereby triggers a shot.
  • the handling of unlocked and cocked firearms harbors the latent risk that the firing pin is unintentionally struck. A user must therefore carefully and attentively follow rules for handling firearms.
  • Devices are known with which firearms can be relaxed and secured in order to safely stow or park them.
  • a firearm which has a barrel and a trigger group which comprises a trigger, a firing pin and a pivotably mounted hammer that can be tensioned with a tension spring.
  • the firearm according to the invention is characterized by a safety unit with an operating element, the safety unit being designed to transfer the trigger group into an active state by manually operating the operating element, in which the cocked hammer can be triggered to strike the firing pin by operating the trigger, and by releasing the control element to transfer the trigger group into a deactivated state in which the striker does not touch the firing pin when the trigger is operated.
  • the firearm can in particular be a hunting rifle with a fixed or tiltable barrel.
  • the invention is not restricted to this and any firearms can be designed according to the invention which have a trigger and a cocking hammer.
  • the trigger group can be understood as a group of components that work together to trigger a shot in a targeted manner. It includes the trigger, the firing pin and the tensionable hammer plus tension spring.
  • the firearm is unlocked for a shot by tensioning the hammer by means of the tension spring, the hammer being locked in a cocked position by the trigger when it is in a neutral position.
  • the trigger is actuated, the hammer is no longer locked and is struck to the firing pin by the force of the tension spring. This can then act on a primer of a projectile cartridge to deliver a shot.
  • the detailed design of the individual components of the trigger group can depend, for example, on the size and type of the firearm.
  • the tension spring is preferably a compression spring and particularly preferably a helical spring.
  • the trigger group can be converted into an active and a deactivated state by the safety unit.
  • the active state the striking of the striker takes place as described above.
  • the deactivated state however, the striker is prevented from touching the striker. Accidental triggering of a shot can thus be avoided. It is always necessary to operate an operating element of the safety unit in order to allow the trigger group to trigger a shot. The handling of the firearm can thus be simplified.
  • the safety unit has the control element, which is directly or indirectly coupled to one or more components of the trigger group. It is designed in such a way that letting go of the operating element always means that the trigger group is automatically switched to the deactivated state and the hammer is prevented from touching the firing pin.
  • the security unit can be implemented in several different ways. It It is conceivable to couple the control element with the hammer or the tension spring in such a way that the distance between the firing pin and the hammer becomes too large for triggering, the hammer is additionally secured or that the tension spring cannot be tensioned sufficiently. It is therefore impossible to trigger a shot if the user does not aim the firearm in order to operate the operating element. The safety of the firearm is significantly improved and the probability of triggering an unwanted shot is significantly reduced.
  • the securing unit can be designed as a mechanically acting securing unit.
  • the mechanical safety unit can be based solely on the mechanical coupling of movable elements that are connected to the hammer or the tension spring. By actuating the control element, depending on the design of the safety unit, a force introduced into the control element is converted directly into a movement of one or more components of the trigger group or an additional element that interacts with one or more components of the trigger group
  • the securing unit can furthermore be designed to tension the hammer by actuating the operating element by means of the tension spring and to relax the hammer at least largely, preferably completely, by letting go of the operating element.
  • the tension spring is consequently coupled directly or indirectly to the operating element, so that one end of the tension spring is moved by actuating the operating element and the length and, as a result, the tension of the tension spring is directly influenced.
  • the operating element and the tension spring can be adapted to one another in such a way that when the operating element is released, the tension spring is able to relax largely or completely and practically no force acts on the hammer.
  • the end of the tension spring facing away from the striker should therefore be able to have sufficient space to relax completely.
  • the operating element could comprise a tensioning lever which is coupled to a first end of the tensioning spring, the hammer being coupled to a second end of the tensioning spring.
  • the tensioning lever is in particular pivotably mounted on the firearm and can move the first end of the tensioning spring when it is actuated.
  • the tensioning lever could be arranged on a side of a trigger guard surrounding the trigger facing away from the barrel and pulled by a finger of the hand of a user in a direction facing away from the barrel in order to tension the tensioning spring.
  • the user can therefore operate the control element very intuitively and conveniently and trigger this quickly. It makes ergonomic sense that the cocking lever and the trigger are arranged in relation to one another in such a way that they can easily be operated simultaneously with two fingers of the user's hand.
  • the tensioning lever could be movable into a neutral position and a tensioning position, a first connecting line between a pivot point of the hammer and the first end of the tensioning spring enclosing an acute angle to a second connecting line running between the first end and the second end of the tensioning spring, wherein the angle is always greater than 0 °.
  • the term “always” is to be understood in such a way that the angle always remains greater than 0 ° in every state of movement of the tensioning lever and the tensioning spring. This prevents the tension spring from moving the tension lever past a dead center, which would prevent its automatic movement into the neutral position. Due to the always remaining angle, the deactivated state of the trigger group is reliably reached as soon as the cocking lever is released.
  • the first end of the tensioning spring is always located in a direction parallel to the barrel behind an axis of rotation of the tensioning lever.
  • the striker preferably has a detent in which a trigger rod of the trigger can releasably engage in the cocked state in order to release the detent and thus the striker by actuating the trigger, a pivot point of the striker being arranged between the detent and the second end of the tension spring .
  • the catch can, for example, have a recess or a cutout and enable releasable engagement with the trigger bar.
  • the hammer can easily be set in motion by the combination of the trigger bar and the detent. Placing the pivot point of the hammer between the detent and the second end of the tension spring allows the striker to move as desired.
  • the first end of the tension spring can then, in particular, be located in a direction parallel to the barrel behind the axis of rotation of the hammer or the second end of the tension spring.
  • the trigger bar could be rigidly connected to a trigger blade. This results in a direct coupling of the movement of the trigger blade with the trigger rod.
  • the entire trigger could consequently be made in one piece and extend from the trigger tongue via a pivot bearing to the trigger bar.
  • the trigger rod and the tension spring could run largely parallel to one another and enclose an angle of at most 15 ° to one another. Both the movement of the striking piece and the arrangement of the operating element, which is favored by it, can be optimized in this way.
  • the cocking lever can then be positioned very close to the trigger blade and operation with two fingers of a user's hand is thereby supported.
  • the safety unit could furthermore comprise a drive device which, when the operating element is actuated, transfers the trigger group to the activated state.
  • the drive device is an active device and, as mentioned above, can act on a component of the trigger group in order to convert it into the activated state or the deactivated state. It is conceivable that the drive device is coupled to the tension spring and selectively tensioned it in order to achieve the active state, or relaxed in order to achieve the deactivated state.
  • the operating element could be movable against the restoring force of an operating element resetting device along an operating path, the restoring force decreasing as the operating path increases, starting from an initial position. Inadvertent actuation of the control element can thus be counteracted.
  • the operating element and the trigger are arranged with respect to one another in such a way that they can be operated simultaneously by two fingers of the hand of a user.
  • Fig. 1 shows a detailed section of a firearm 2 with a barrel 4 and a locking head 6 belonging to a breech.
  • the illustration shows the weapon 2 in an open and relaxed state in which it can be loaded.
  • it can be a hunting rifle.
  • the firearm 2 has a trigger group 8 which can be actuated by a user to trigger a shot.
  • the trigger group 8 has a trigger 10 with a trigger tongue 12 and a trigger rod 14, a firing pin 32, a tension spring 20 and a hammer 26.
  • the trigger 10 is mounted pivotably about a trigger pivot axis 13, which is located between the trigger tongue 12 and the trigger rod 14.
  • An outer end of the trigger rod 14 facing away from the trigger tongue 12 is shown in FIG Fig. 1 in a notch 28 of the hammer 26 to lock it in its position.
  • the hammer 26 can meanwhile, can be pivoted about a pivot point 30 in order to strike the firing pin 32.
  • the hammer 26 is coupled to a tension spring 20 which exerts a spring force on the hammer 26.
  • the trigger rod 14 is tilted about the trigger pivot axis 13, so that an outer end of the trigger rod 14 can be disengaged from a detent 28 in the hammer 26. If the hammer 26 is tensioned by the tension spring 20, it strikes the firing pin 32.
  • the firearm 2 is equipped with a safety unit 40.
  • This has an additional clamping lever 16 as an operating unit, which is mounted pivotably about a clamping lever axis 18.
  • the tensioning lever 16 has a tensioning lever tongue 17 which can be actuated by a user with a finger by pulling against the direction of the barrel 4. As a result, the tensioning lever 16 is pivoted about the tensioning lever axis 18.
  • the tension spring 20 is coupled with a first end 22 to an end of the tension lever 16 facing away from the tension lever tongue 17. By actuating the tensioning lever 16, the tensioning spring 20 is compressed and can consequently build up a spring force acting on the hammer 26.
  • the tensioning lever 16 and the tensioning spring 20 are adapted to one another in such a way that when the tensioning lever 16 is released, the tensioning spring 20 is largely and preferably completely relaxed, so that when the trigger 10 is actuated, the hammer 26 is in its Fig. 2 position shown remains. A shot will then not be fired. The user must therefore actuate and hold the cocking lever 16 to release a shot until the trigger 10 is actuated.
  • the securing unit 40 thus functions as a dead man's safety device.
  • FIGS Figs. 1 to 4 two connecting lines 34 and 36 each are shown.
  • a first connecting line 34 runs through the tensioning lever axis 18 and the first end of the tensioning spring 20.
  • the second connecting line 36 runs through both the first end 22 and the second end 24 of the tensioning spring 20.
  • the two connecting lines 34 and 36 intersect and enclose an acute angle ⁇ which is always greater than 0 °, ie in all positions of the tension spring 20 and the tension lever 16.
  • Fig. 2 shows the firearm 2 in the same relaxed state, but closed, in that the locking head 6 is connected to the barrel 4.
  • the tension spring 20 is at least largely relaxed because the tension lever 16 is not actuated.
  • the trigger group 8 is consequently in a deactivated state and the actuation of the trigger 10 does not trigger a shot.
  • the angle ⁇ is significantly greater than 0 °.
  • the tensioning lever 16 is consequently held in its neutral position.
  • Fig. 3 shows the firearm 2 in a cocked state in which the cocking lever 16 is actuated by a user.
  • the tension spring 20 is thereby urged towards the hammer 26, so that its length is shortened.
  • the hammer 26 is acted upon by a spring force and can hit the firing pin 32 by actuating the trigger 10. In this illustration, it is only held in its position by the trigger rod 14.
  • the angle ⁇ is quite small here, it is still greater than 0 °, so that when the clamping lever 16 is released, it is pivoted forward again in the direction of the barrel 4.
  • Fig. 4 the firearm 2 is shown after a triggered shot.
  • the striker 26 rests on the striker 32.
  • the angle ⁇ is here also greater than 0 ° and also in this position leads to a pivoting of the clamping lever 16 forwards.
  • Fig. 5 shows in an isolated schematic representation of the trigger group 8 and the safety unit 40, the position of the individual components analogous to FIG FIGS. 1 and 2 .
  • the tension spring 20 is largely relaxed here and the actuation of the trigger 10 does not result in the hammer 26 striking.
  • Fig. 7 shows the trigger group 8 in which the hammer 26 has struck the firing pin 32.
  • the clamping lever 16 has not yet been released. When it is released, it is pushed forward again in the direction of the barrel or the trigger 10.
  • the invention relates to a firearm 2 which has a barrel 4 and a trigger group 8 which comprises a trigger 10, a firing pin 32 and a pivotably mounted hammer 26 that can be tensioned with a tension spring 20.
  • the firearm 2 according to the invention is characterized by a safety unit with an operating element 16, the safety unit being designed to transfer the trigger group 8 into an active state by manually actuating the operating element 16, in which the cocked hammer 26 to strike by actuating the trigger 10 of the firing pin 32 can be triggered, and by simply letting go of the operating element 16, the trigger group 8 is always automatically switched to a deactivated state in which the striking piece 26 does not touch the firing pin 32 when the trigger 10 is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Schusswaffe 2 vorgeschlagen, die einen Lauf 4 und eine Abzugsgruppe 8 aufweist, welche einen Abzug 10, einen Schlagbolzen 32 und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder 20 spannbares Schlagstück 26 umfasst. Die erfindungsgemäße Schusswaffe 2 kennzeichnet sich durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement 16, wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements 16 die Abzugsgruppe 8 in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs 10 das gespannte Schlagstück 26 zum Schlagen des Schlagbolzens 32 auslösbar ist, und durch bloßes Loslassen des Bedienelements 16 die Abzugsgruppe 8 stets automatisch in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 den Schlagbolzen 32 nicht berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schusswaffen, beispielsweise Jagdgewehre, weisen oftmals eine Vorrichtung zum Schlagen eines Schlagbolzens auf, der auf ein Zündhütchen einer Geschosspatrone einwirkt und dadurch einen Schuss auslöst. Die Handhabung von entsicherten und gespannten Schusswaffen birgt die latente Gefahr, dass unbeabsichtigt der Schlagbolzen geschlagen wird. Ein Benutzer muss daher sorgfältig und aufmerksam Regeln im Umgang mit Schusswaffen einhalten. Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen Schusswaffen entspannt und gesichert werden können, um sie sicher zu verstauen oder abzustellen.
  • DE 20 2018 000 379 U1 beschreibt einen Schusswaffen-Sicherungsmechanismus mit den Merkmalen im Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1. Weitere herkömmliche Sicherungsmechanismen sind in DE 20 2007 004 747 U1 , DE 297 15 238 U1 und DE 10 2012 107 194 B3 offenbart.
  • Es ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Schusswaffe zu schaffen, die bevorzugt mechanisch einfach, jedoch besonders zuverlässig das versehentliche Auslösen eines Schusses verhindert, bevorzugt ohne dass die Schusswaffe entspannt und gesichert werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schusswaffe nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird eine Schusswaffe vorgeschlagen, die einen Lauf und eine Abzugsgruppe aufweist, welche einen Abzug, einen Schlagbolzen und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder spannbares Schlagstück umfasst. Die erfindungsgemäße Schusswaffe kennzeichnet sich durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement, wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das gespannte Schlagstück zum Schlagen des Schlagbolzens auslösbar ist, und durch Loslassen des Bedienelements die Abzugsgruppe in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs das Schlagstück den Schlagbolzen nicht berührt.
  • Die Schusswaffe kann insbesondere ein Jagdgewehr mit feststehendem oder kippbarem Lauf sein. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt und es können jegliche Schusswaffen gemäß der Erfindung ausgestaltet sein, die einen Abzug und ein spannbares Schlagstück aufweisen.
  • Die Abzugsgruppe kann als eine Gruppe von Bauteilen verstanden werden, die zum gezielten Auslösen eines Schusses zusammenwirken. Sie umfasst den Abzug, den Schlagbolzen und das spannbare Schlagstück nebst Spannfeder. Das Entsichern der Schusswaffe für einen Schuss erfolgt dabei durch Spannen des Schlagstücks mittels der Spannfeder, wobei das Schlagstück in einer gespannten Stellung durch den Abzug arretiert wird, wenn sich dieser in einer Neutralstellung befindet. Durch Betätigen des Abzugs ist das Schlagstück nicht mehr arretiert und wird durch die Kraft der Spannfeder zu dem Schlagbolzen geschlagen. Dieser kann dann auf ein Zündhütchen einer Geschosspatrone zur Abgabe eines Schusses einwirken. Die detaillierte Ausführung der einzelnen Bauteile der Abzugsgruppe kann beispielsweise von der Größe und Art der Schusswaffe abhängen. Die Spannfeder ist bevorzugt eine Druckfeder und besonders bevorzugt eine Schraubenfeder.
  • Erfindungsgemäß kann die Abzugsgruppe durch die Sicherungseinheit in einen aktiven und einen deaktivierten Zustand überführt werden. In dem aktiven Zustand erfolgt das Schlagen des Schlagbolzens wie vorangehend geschildert. In dem deaktivierten Zustand wird allerdings verhindert, dass das Schlagstück den Schlagbolzen berührt. Ein versehentliches Auslösen eines Schusses kann damit vermieden werden. Es ist stets das Betätigen eines Bedienelements der Sicherungseinheit notwendig, um der Abzugsgruppe das Auslösen eines Schusses zu erlauben. Die Handhabung der Schusswaffe kann damit vereinfacht werden.
  • Die Sicherungseinheit weist hierzu das Bedienelement auf, das mittelbar oder unmittelbar mit einem oder mehreren Bauteilen der Abzugsgruppe gekoppelt ist. Sie ist dabei so gestaltet, dass das Loslassen des Bedienelements stets dazu führt, dass die Abzugsgruppe automatisch in den deaktivierten Zustand überführt wird und ein Berühren des Schlagbolzens durch das Schlagstück verhindert wird. Die Sicherungseinheit kann dabei auf mehrere unterschiedliche Arten realisiert werden. Es ist vorstellbar, das Bedienelement derart mit dem Schlagstück oder der Spannfeder zu koppeln, dass der Abstand zwischen dem Schlagbolzen und dem Schlagstück für das Auslösen zu groß wird, das Schlagstück zusätzlich gesichert wird oder dass die Spannfeder nicht ausreichend spannbar ist. Das Auslösen eines Schusses ist demnach unmöglich, wenn der Benutzer die Schusswaffe nicht anlegt, um das Bedienelement zu betätigen. Die Sicherheit der Schusswaffe wird deutlich verbessert und die Wahrscheinlichkeit, einen ungewollten Schuss auszulösen, wird deutlich verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Sicherungseinheit als mechanisch wirkende Sicherungseinheit ausgebildet sein. Die mechanische Sicherungseinheit kann alleine auf der mechanischen Kopplung bewegbarer Elemente basieren, die mit dem Schlagstück oder der Spannfeder in Verbindung stehen. Durch das Betätigen des Bedienelements wird je nach Ausführung der Sicherungseinheit eine in das Bedienelement eingeleitete Kraft direkt in eine Bewegung einer oder mehrerer Bauteile der Abzugsgruppe oder ein zusätzliches Element umgesetzt, das mit einem oder mehreren Bauteilen der Abzugsgruppe interagiert
  • Die Sicherungseinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, das Schlagstück durch Betätigen des Bedienelements mittels der Spannfeder zu spannen und durch Loslassen des Bedienelements das Schlagstück mindestens weitgehend, vorzugsweise restlos zu entspannen. Die Spannfeder ist folglich direkt oder indirekt mit dem Bedienelement gekoppelt, sodass durch Betätigen des Bedienelements ein Ende der Spannfeder bewegt wird und dadurch die Länge und resultierend daraus die Spannung der Spannfeder direkt beeinflusst wird. Das Bedienelement und die Spannfeder können dabei so aneinander angepasst sein, dass beim Loslassen des Bedienelements die Spannfeder in der Lage ist, sich weitgehend oder vollständig zu entspannen und praktisch keine Kraft auf das Schlagstück einwirkt. Das von dem Schlagstück abgewandte Ende der Spannfeder sollte demnach ausreichend Raum erhalten können, um sich vollständig zu entspannen.
  • Weiterhin könnte das Bedienelement einen Spannhebel umfassen, der mit einem ersten Ende der Spannfeder gekoppelt ist, wobei das Schlagstück mit einem zweiten Ende der Spannfeder gekoppelt ist. Der Spannhebel ist insbesondere schwenkbar an der Schusswaffe gelagert und kann durch seine Betätigung das erste Ende der Spannfeder bewegen. Durch die Wahl der geometrischen Abmessungen des Spannhebels können eine Hebelwirkung zwischen dem Spannhebel und der Spannfeder sowie allgemein die Ausführung der Spannfeder beliebig aneinander angepasst werden.
  • Der Spannhebel könnte an einer vom Lauf abgewandten Seite eines den Abzug umgebenden Abzugsbügels angeordnet sein und durch einen Finger der Hand eines Benutzers in eine vom Lauf abgewandte Richtung zum Spannen der Spannfeder gezogen werden. Der Benutzer kann demzufolge sehr intuitiv und bequem das Bedienelement betätigen und dies rasch auslösen. Es ist ergonomisch sinnvoll, dass der Spannhebel und der Abzug derart zueinander angeordnet sind, dass sie einfach mit zwei Fingern der Hand des Benutzers gleichzeitig betätigt werden können.
  • Der Spannhebel könnte in eine Neutralposition und eine Spannposition bewegbar sein, wobei eine erste Verbindungslinie zwischen einem Schwenkpunkt des Schlagstücks und dem ersten Ende der Spannfeder einen spitzen Winkel zu einer zweiten Verbindungslinie einschließt, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Spannfeder verläuft, wobei der Winkel stets größer als 0° ist. Der Begriff "stets" ist dabei so zu verstehen, dass in jedem Bewegungszustand des Spannhebels und der Spannfeder der Winkel immer größer als 0° bleibt. Dadurch wird verhindert, dass die Spannfeder den Spannhebel über einen Totpunkt bewegt, was seine selbsttätige Bewegung in die Neutralposition verhindern würde. Aufgrund des stets verbleibenden Winkels wird zuverlässig der deaktivierte Zustand der Abzugsgruppe erreicht, sobald der Spannhebel losgelassen wird.
  • Es ist aus diesem Grunde auch vorteilhaft, wenn sich das erste Ende der Spannfeder stets in einer zu dem Lauf parallelen Richtung hinter einer Drehachse des Spannhebels befindet.
  • Bevorzugt weist das Schlagstück eine Raste auf, in die eine Abzugstange des Abzugs im gespannten Zustand lösbar eingreifen kann, um durch Betätigung des Abzugs die Raste und damit das Schlagstück freizugeben, wobei ein Schwenkpunkt des Schlagstücks zwischen der Raste und dem zweiten Ende der Spannfeder angeordnet ist. Die Raste kann beispielsweise eine Vertiefung oder einen Ausschnitt aufweisen und einen lösbaren Eingriff mit der Abzugstange ermöglichen. Das Schlagstück kann durch die Kombination der Abzugsstange und der Raste einfach in Bewegung gesetzt werden. Das Anordnen des Schwenkpunkts des Schlagstücks zwischen der Raste und dem zweiten Ende der Spannfeder erlaubt die gewünschte Bewegung des Schlagstücks. Das erste Ende der Spannfeder kann sich dann insbesondere in einer zu dem Lauf parallelen Richtung hinter der Drehachse des Schlagstücks oder dem zweiten Ende der Spannfeder befinden.
  • Die Abzugstange könnte starr mit einem Abzugszüngel verbunden sein. Dadurch erfolgt eine direkte Kopplung der Bewegung des Abzugszüngels mit der Abzugstange. Der gesamte Abzug könnte folglich einteilig ausgeführt sein und sich von dem Abzugszüngel über ein Schwenklager zu der Abzugstange erstrecken.
  • Weiterhin könnten die Abzugstange und die Spannfeder weitgehend parallel zueinander verlaufen und einen Winkel von höchstens 15° zueinander einschließen. Sowohl die Bewegung des Schlagstücks als auch die dadurch begünstigte Anordnung des Bedienelements können dadurch optimiert werden. Der Spannhebel ist dann sehr nah an dem Abzugszüngel positionierbar und eine Bedienung mit zwei Fingern der Hand eines Benutzers wird dadurch unterstützt.
  • Die Sicherungseinheit könnte weiterhin eine Antriebsvorrichtung umfassen, die bei Betätigung des Bedienelements die Abzugsgruppe in den aktivierten Zustand überführt. Die Antriebsvorrichtung ist eine aktive Vorrichtung und kann, wie vorangehend erwähnt, auf ein Bauelement der Abzugsgruppe einwirken, um sie in den aktivierten Zustand oder den deaktivierten Zustand zu überführen. Es ist vorstellbar, dass die Antriebsvorrichtung mit der Spannfeder gekoppelt ist und diese selektiv spannt, um den aktiven Zustand zu erreichen, oder entspannt, um den deaktivierten Zustand zu erreichen.
  • Im Allgemeinen könnte das Bedienelement gegen die Rückstellkraft einer Bedienelementrückstellvorrichtung, entlang eines Bedienweges, bewegbar sein, wobei die Rückstellkraft mit zunehmendem Bedienweg, ausgehend von einer Ausgangslage, abnimmt. Einer versehentlichen Betätigung des Bedienelement kann damit entgegengewirkt werden.
  • Wie vorangehend erläutert ist es besonders bevorzugt, wenn das Bedienelement und der Abzug derart zueinander angeordnet sind, dass sie von zwei Fingern der Hand eines Benutzers gleichzeitig betätigbar sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem entspannten und geöffneten Zustand.
    Fig. 2
    Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem entspannten und geschlossenen Zustand.
    Fig. 3
    Ein Detailschnitt einer Schusswaffe in einem gespannten Zustand.
    Fig. 4
    Ein Detailschnitt einer Schusswaffe nach einem ausgelösten Schuss.
    Fig. 5
    Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit in einem entspannten Zustand.
    Fig. 6
    Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit in einem gespannten Zustand.
    Fig. 7
    Eine schematische Darstellung der Abzugsgruppe mit Sicherungseinheit nach einem ausgelösten Schuss.
  • Fig. 1 zeigt einen Detailschnitt einer Schusswaffe 2 mit einem Lauf 4 und einem zu einem Verschluss gehörenden Verriegelungskopf 6. Die Darstellung zeigt die Waffe 2 in einem geöffneten und entspannten Zustand, in dem sie geladen werden kann. Beispielhaft kann es sich um ein Jagdgewehr handeln.
  • Die Schusswaffe 2 weist eine Abzugsgruppe 8 auf, die von einem Benutzer zum Auslösen eines Schusses betätigbar ist. Die Abzugsgruppe 8 weist einen Abzug 10 mit einem Abzugszüngel 12 und einer Abzugstange 14, einen Schlagbolzen 32, eine Spannfeder 20 und ein Schlagstück 26 auf. Der Abzug 10 ist schwenkbar um eine Abzugschwenkachse 13 gelagert, die sich zwischen dem Abzugszüngel 12 und der Abzugstange 14 befindet. Ein von dem Abzugszüngel 12 abgewandtes äußeres Ende der Abzugstange 14 befindet sich in der Darstellung der Fig. 1 in einer Raste 28 des Schlagstücks 26, um dieses in seiner Position zu arretieren. Das Schlagstück 26 kann indes um einen Schwenkpunkt 30 verschwenkt werden, um den Schlagbolzen 32 zu schlagen. Hierfür ist das Schlagstück 26 mit einer Spannfeder 20 gekoppelt, die eine Federkraft auf das Schlagstück 26 ausübt. Durch Betätigen des Abzugszüngels 12 wird die Abzugstange 14 um die Abzugschwenkachse 13 gekippt, sodass ein äußeres Ende der Abzugsstange 14 mit einer Raste 28 in dem Schlagstück 26 außer Eingriff gebracht werden kann. Ist das Schlagstück 26 durch die Spannfeder 20 gespannt, schlägt es auf den Schlagbolzen 32.
  • Um ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses zu verhindern ist die Schusswaffe 2 mit einer Sicherungseinheit 40 ausgestattet. Diese weist einen zusätzlichen Spannhebel 16 als Bedieneinheit auf, der um eine Spannhebelachse 18 schwenkbar gelagert ist. Der Spannhebel 16 weist ein Spannhebelzüngel 17 auf, das von einem Benutzer mit einem Finger durch Ziehen entgegen der Richtung des Laufs 4 betätigt werden kann. Dadurch wird der Spannhebel 16 um die Spannhebelachse 18 herum verschwenkt. Die Spannfeder 20 ist mit einem ersten Ende 22 mit einem dem Spannhebelzüngel 17 abgewandten Ende des Spannhebels 16 gekoppelt. Durch Betätigen des Spannhebels 16 wird die Spannfeder 20 komprimiert und kann folglich eine auf das Schlagstück 26 wirkende Federkraft aufbauen. Diese kann zum Schlagen des Schlagstücks 26 eingesetzt werden, wenn der Abzug 10 betätigt wird. Der Spannhebel 16 und die Spannfeder 20 sind dabei derart aneinander angepasst, dass beim Loslassen des Spannhebels 16 die Spannfeder 20 weitgehend und bevorzugt vollständig entspannt wird, sodass beim Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 in seiner in Fig. 2 gezeigten Position verbleibt. Ein Schuss wird dann nicht ausgelöst. Der Benutzer muss folglich zum Auslösen eines Schusses den Spannhebel 16 betätigen und halten, bis der Abzug 10 betätigt wird. Die Sicherungseinheit 40 fungiert dadurch als eine Totmannsicherung.
  • Die Spannfeder 20 und der Spannhebel 16 sind in dieser Darstellung so zueinander angeordnet, dass die Spannfeder 20 stets den Spannhebel 16 in eine Neutralposition zurückschwenken kann. In dieser entspannt sich die Spannfeder 20 zumindest weitgehend und bevorzugt vollständig. Um dies anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels zu verdeutlichen, sind in den Fig. 1 bis 4 jeweils zwei Verbindungslinien 34 und 36 dargestellt. Eine erste Verbindungslinie 34 verläuft durch die Spannhebelachse 18 und das erste Ende der Spannfeder 20. Die zweite Verbindungslinie 36 verläuft sowohl durch das erste Ende 22 als auch das zweite Ende 24 der Spannfeder 20. Die beiden Verbindungslinien 34 und 36 schneiden sich und schließen einen spitzen Winkel α ein, der stets, d.h. in allen Positionen der Spannfeder 20 und des Spannhebels 16, größer als 0° ist. Damit kann verhindert werden, dass durch Bewegen des Spannhebels 16 ein Totpunkt überschritten wird, in dem die Spannfeder 20 zu einem Verschwenken des Spannhebels 16 nach hinten, also entgegen der Laufrichtung, führt. Durch Beibehalten des Winkels α > 0° wird der Spannhebel 16 jedoch stets nach vorne, also in Laufrichtung, gedrängt. Dabei befindet sich das erste Ende 22 der Spannfeder 20 stets in einer zu dem Lauf 4 parallelen Richtung hinter der Spannhebelachse 18 des Spannhebels 16.
  • Fig. 2 zeigt indes die Schusswaffe 2 in demselben entspannten Zustand, jedoch geschlossen, indem der Verriegelungskopf 6 mit dem Lauf 4 verbunden ist. Die Spannfeder 20 ist aufgrund des nicht betätigten Spannhebels 16 zumindest weitgehend entspannt. Die Abzugsgruppe 8 ist folglich in einem deaktivierten Zustand und das Betätigen des Abzugs 10 führt nicht zu einem Auslösen eines Schusses. Auch hier ist der Winkel α deutlich größer als 0°. Der Spannhebel 16 wird folglich in seiner Neutralposition gehalten.
  • Fig. 3 zeigt indes die Schusswaffe 2 in einem gespannten Zustand, in dem der Spannhebel 16 von einem Benutzer betätigt ist. Die Spannfeder 20 wird hierdurch zu dem Schlagstück 26 hin gedrängt, sodass sich ihre Länge verkürzt. Das Schlagstück 26 wird mit einer Federkraft beaufschlagt und kann durch Betätigen des Abzugs 10 auf den Schlagbolzen 32 schlagen. In dieser Darstellung wird es lediglich durch die Abzugsstange 14 in seiner Position gehalten. Der Winkel α ist hier zwar recht klein, jedoch immer noch größer als 0°, so das beim Loslassen des Spannhebels 16 dieser wieder in Richtung des Laufs 4 nach vorne geschwenkt wird.
  • In Fig. 4 ist die Schusswaffe 2 nach einem ausgelösten Schuss gezeigt. Das Schlagstück 26 liegt auf dem Schlagbolzen 32 auf. Der Winkel α ist hier ebenso noch größer als 0° und führt auch in dieser Stellung zu einer Verschwenkung des Spannhebels 16 nach vorne.
  • Fig. 5 zeigt in einer isolierten schematischen Darstellung der Abzugsgruppe 8 und der Sicherungseinheit 40 die Stellung der einzelnen Komponenten analog zu Fig. 1 und Fig. 2. Die Spannfeder 20 ist hier weitgehend entspannt und das Betätigen des Abzugs 10 führt nicht zu einem Schlagen des Schlagstücks 26.
  • In Fig. 6 ist der Spannhebel 16 gespannt, sodass die Spannfeder 20 komprimiert ist. Folglich kann durch Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 auf den Schlagbolzen 32 schlagen.
  • Fig. 7 zeigt die Abzugsgruppe 8, bei der das Schlagstück 26 auf den Schlagbolzen 32 geschlagen ist. Der Spannhebel 16 ist hierbei noch nicht losgelassen. Beim Loslassen wird dieser wieder nach vorne in Richtung des Laufs bzw. des Abzugs 10 gedrängt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Schusswaffe 2, die einen Lauf 4 und eine Abzugsgruppe 8 aufweist, welche einen Abzug 10, einen Schlagbolzen 32 und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder 20 spannbares Schlagstück 26 umfasst. Die erfindungsgemäße Schusswaffe 2 kennzeichnet sich durch eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement 16, wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements 16 die Abzugsgruppe 8 in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs 10 das gespannte Schlagstück 26 zum Schlagen des Schlagbolzens 32 auslösbar ist, und durch bloßes Loslassen des Bedienelements 16 die Abzugsgruppe 8 stets automatisch in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs 10 das Schlagstück 26 den Schlagbolzen 32 nicht berührt.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schusswaffe
    4
    Lauf
    6
    Verriegelungskopf
    8
    Abzugsgruppe
    10
    Abzug
    12
    Abzugszüngel
    13
    Abzugschwenkachse
    14
    Abzugstange
    16
    Spannhebel / Bedienelement
    17
    Spannhebelzüngel
    18
    Spannhebelachse
    20
    Spannfeder
    22
    erstes Ende der Spannfeder
    24
    zweites Ende
    26
    Schlagstück
    28
    Raste
    30
    Schwenkpunkt
    32
    Schlagbolzen
    34
    erste Verbindungslinie
    36
    zweite Verbindungslinie
    38
    Abzugsbügel
    40
    Sicherungseinheit
    α
    spitzer Winkel zwischen erster und zweiter Verbindungslinie

Claims (11)

  1. Schusswaffe (2), aufweisend:
    einen Lauf (4),
    eine Abzugsgruppe (8), die einen Abzug (10), einen Schlagbolzen (32) und ein schwenkbar gelagertes und mit einer Spannfeder (20) spannbares Schlagstück (26) umfasst, und
    eine Sicherungseinheit mit einem Bedienelement (16), wobei die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, durch manuelles Betätigen des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) in einen aktiven Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs (10) das gespannte Schlagstück (26) zum Schlagen des Schlagbolzens (32) auslösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit dazu ausgebildet ist, das Schlagstück (26) durch Betätigen des Bedienelements (16) mittels der Spannfeder (20) zu spannen und durch Loslassen des Bedienelements (16) das Schlagstück (26) mindestens weitgehend, vorzugsweise restlos, zu entspannen, um so durch Loslassen des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) stets automatisch in einen deaktivierten Zustand zu überführen, in dem durch Betätigen des Abzugs (16) das Schlagstück (26) den Schlagbolzen (32) nicht berührt.
  2. Schusswaffe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) einen Spannhebel (16) umfasst, der mit einem ersten Ende (22) der Spannfeder (20) gekoppelt ist und das Schlagstück (26) mit einem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) gekoppelt ist.
  3. Schusswaffe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (16) an einer vom Lauf abgewandten Seite eines den Abzug (10) umgebenden Abzugsbügels (38) angeordnet ist und durch einen Finger der Hand eines Benutzers in eine vom Lauf (4) abgewandte Richtung zum Spannen der Spannfeder (20) gezogen werden kann.
  4. Schusswaffe (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (16) in eine Neutralposition und eine Spannposition bewegbar ist, wobei eine erste Verbindungslinie (34) zwischen einem Schwenkpunkt (30) des Schlagstücks (26) und dem ersten Ende (22) der Spannfeder (20) einen spitzen Winkel (a) zu einer zweiten Verbindungslinie (36) einschließt, die zwischen dem ersten Ende (22) und dem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) verläuft, wobei der Winkel (a) stets größer als 0° ist.
  5. Schusswaffe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Ende (22) der Spannfeder (20) stets in einer zu dem Lauf (4) parallelen Richtung hinter einer Drehachse (18) des Spannhebels (16) befindet.
  6. Schusswaffe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagstück (26) eine Raste (28) aufweist, in die eine Abzugstange (14) des Abzugs (16) im gespannten Zustand lösbar eingreifen kann, um durch Betätigung des Abzugs (10) die Raste (28) und damit das Schlagstück (26) freizugeben, wobei ein Schwenkpunkt (30) des Schlagstücks (26) zwischen der Raste (28) und dem zweiten Ende (24) der Spannfeder (20) angeordnet ist.
  7. Schusswaffe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (14) starr mit einem Abzugszüngel (12) verbunden ist.
  8. Schusswaffe (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (14) und die Spannfeder (20) weitgehend parallel zueinander verlaufen und einen Winkel von höchstens 15° zueinander einschließen.
  9. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit eine Antriebsvorrichtung umfasst, die bei Betätigung des Bedienelements (16) die Abzugsgruppe (8) in den aktivierten Zustand überführt.
  10. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement gegen die Rückstellkraft einer Bedienelementrückstellvorrichtung, entlang eines Bedienweges, bewegbar ist, wobei die Rückstellkraft mit zunehmendem Bedienweg, ausgehend von einer Ausgangslage, abnimmt.
  11. Schusswaffe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) und der Abzug (10) derart zueinander angeordnet sind, dass sie von zwei Fingern der Hand eines Benutzers gleichzeitig betätigbar sind.
EP21155415.9A 2020-02-20 2021-02-05 Schusswaffe Active EP3869142B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104565.4A DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3869142A1 true EP3869142A1 (de) 2021-08-25
EP3869142C0 EP3869142C0 (de) 2023-10-04
EP3869142B1 EP3869142B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=74556713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155415.9A Active EP3869142B1 (de) 2020-02-20 2021-02-05 Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3869142B1 (de)
DE (1) DE102020104565A1 (de)
HU (1) HUE064179T2 (de)
PL (1) PL3869142T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100026648A1 (it) * 2021-10-18 2023-04-18 Fabbrica Darmi Pietro Beretta S P A Fucile con gruppo sicura
EP4180758A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940346A1 (de) 1969-08-08 1971-02-18 Walter Ussfeller Fa Abzugsmechanismus fuer Sportwaffen
DE2916795A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Stelter Hans Juergen Gewehrverschluss fuer jagd- und sportwaffen
DE3120904A1 (de) 1981-05-26 1982-12-16 Engelbert Edmund 8156 Otterfing Ponta "selbstspannender blockverschluss fuer jagd- und scheibengewehre"
DE9412453U1 (de) 1994-08-02 1995-01-26 Niedermeier Klaus Peter Sicherheitsabzugsgruppe für Blockbüchse
DE29715238U1 (de) 1997-08-25 1997-10-30 Renz Andreas Vorrichtung zur Zündung einer Patrone
DE10046044A1 (de) 2000-09-18 2002-03-28 Horst Blaser Waffe für Sport- und Jagdzwecke
DE202007004747U1 (de) 2007-03-29 2007-06-28 Voere-Kgh M.B.H. Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE102009012771B3 (de) * 2009-03-13 2010-07-15 Horst Blaser Gewehrschloss mit separater Schlagfederspannvorrichtung
DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2013-11-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE202018000379U1 (de) 2018-01-24 2018-05-23 Hannes Aberl Schusswaffen-Sicherungsmechanismus sowie Monoblock-Sicherungseinheit für Schusswaffen-Sicherungsmechanismus
US20190072349A1 (en) * 2016-03-14 2019-03-07 Verney-Carron S.A. Semiautomatic firearm
WO2019093981A2 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Guzel Abdussamed A trigger mechanism

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940346A1 (de) 1969-08-08 1971-02-18 Walter Ussfeller Fa Abzugsmechanismus fuer Sportwaffen
DE2916795A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Stelter Hans Juergen Gewehrverschluss fuer jagd- und sportwaffen
DE3120904A1 (de) 1981-05-26 1982-12-16 Engelbert Edmund 8156 Otterfing Ponta "selbstspannender blockverschluss fuer jagd- und scheibengewehre"
DE9412453U1 (de) 1994-08-02 1995-01-26 Niedermeier Klaus Peter Sicherheitsabzugsgruppe für Blockbüchse
DE29715238U1 (de) 1997-08-25 1997-10-30 Renz Andreas Vorrichtung zur Zündung einer Patrone
DE10046044A1 (de) 2000-09-18 2002-03-28 Horst Blaser Waffe für Sport- und Jagdzwecke
DE202007004747U1 (de) 2007-03-29 2007-06-28 Voere-Kgh M.B.H. Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE102009012771B3 (de) * 2009-03-13 2010-07-15 Horst Blaser Gewehrschloss mit separater Schlagfederspannvorrichtung
DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2013-11-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
US20190072349A1 (en) * 2016-03-14 2019-03-07 Verney-Carron S.A. Semiautomatic firearm
WO2019093981A2 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Guzel Abdussamed A trigger mechanism
DE202018000379U1 (de) 2018-01-24 2018-05-23 Hannes Aberl Schusswaffen-Sicherungsmechanismus sowie Monoblock-Sicherungseinheit für Schusswaffen-Sicherungsmechanismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100026648A1 (it) * 2021-10-18 2023-04-18 Fabbrica Darmi Pietro Beretta S P A Fucile con gruppo sicura
EP4166891A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Gewehr mit sicherheitsgruppe
US11933563B2 (en) 2021-10-18 2024-03-19 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Rifle with safety group
EP4180758A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
WO2023088678A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869142C0 (de) 2023-10-04
DE102020104565A1 (de) 2021-08-26
HUE064179T2 (hu) 2024-02-28
EP3869142B1 (de) 2023-10-04
PL3869142T3 (pl) 2024-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312971B1 (de) Gewehr mit Sicherheitsentspannsystem
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
EP2887002A1 (de) Abzugssystem einer Schusswaffe
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
EP0228548A1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
EP2940421A1 (de) Kipphebelzünder
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102022102808A1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
EP4180758A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE202018102855U1 (de) Revolver-Handfeuerwaffe
EP4224106A1 (de) Repetiergewehr
EP3885692A1 (de) Waffenrohrverschluss und rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001598

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231009

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064179

Country of ref document: HU

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4