EP2880393A1 - Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe - Google Patents

Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe

Info

Publication number
EP2880393A1
EP2880393A1 EP13765620.3A EP13765620A EP2880393A1 EP 2880393 A1 EP2880393 A1 EP 2880393A1 EP 13765620 A EP13765620 A EP 13765620A EP 2880393 A1 EP2880393 A1 EP 2880393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
control
securing
clamping
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13765620.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880393B1 (de
Inventor
Wolfgang Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49225982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2880393(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2880393A1 publication Critical patent/EP2880393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880393B1 publication Critical patent/EP2880393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a weapon, in particular a machine gun, with an axially movable actuating element which can be coupled for tensioning the weapon with a weapon-side clamping element.
  • Another object of the invention is a weapon station with a weapon, in particular a machine gun, and a tensioning device with an axially movable actuating element, which is coupled for tensioning the weapon with a weapon-side clamping element.
  • the invention relates to a method for operating a spanned by a tensioning device weapon, in particular a machine gun, wherein for tensioning the weapon an axially movable, coupled with a weapon-side clamping element actuating element of the clamping device is moved in the clamping direction of the weapon.
  • the weapon can be transferred from an unlocked to a secured state, in which, for example, the returning part of the weapon is blocked, so that a firing is not possible.
  • a manually operable securing element is often provided, for example in the form of a back and forth between two positions bolt over which the weapon can be transferred from an unlocked in a secure state and vice versa.
  • a weapon station is known from EP 1 499 844 B1, in which the weapon arranged in the weapon station can be tensioned as well as secured or released by a single motor drive, whereby the apparatus and control technology expenditure can be kept comparatively low.
  • the weapon station has an actuating element which can be moved axially in the manner of a spindle nut via a motor drive, wherein the actuating element can be coupled with a weapon-side clamping bolt, which is in the travel of the actuating element and can be taken axially by this for tensioning the weapon ,
  • a spring-loaded locking lever is operated via the actuating element, via which the weapon is secured or released.
  • the locking lever is moved by the movements of the actuating element between a release and a locking position back and forth, wherein the locking lever in the blocking position blocks the movements of the weapon-side clamping element, which also blocks a movement of the returning part of the weapon and thus an unintentional firing is prevented.
  • a disadvantage has been found in such a device that arranged at the weapon station locking lever does not cooperate with the actual fuse element of the weapon, but the backup of the weapon is done only by blocking the tension element, resulting in unfavorable situations, such as the removal of the weapon from the weapons station, which poses the danger of an unwanted shot being fired.
  • the invention is therefore based on the invention to provide a device, a weapon station as well as a method for tensioning a weapon, in which the weapon can be in a simple and reliable way not only clamping but also backup or Entêtn.
  • This object is achieved in a device or a weapon station of the type mentioned above by a control device, via which the actuating element for securing and releasing the weapon can be coupled or coupled with an armature-side securing element.
  • the weapon Due to the coupling or coupling of the actuating element via a control device with the weapon-side securing element, the weapon can be clamped in a simple manner and at the same time also securing or releasing. For the safety or Entommesfunktion no additional drive is required due to the coupling with the actuator.
  • By coupling with the gun-side fuse element also a particularly reliable backup of the weapon is achieved, in which itself when removing the weapon from the weapon station increased risk of unwanted shot firing does not exist.
  • the actuating element for tensioning the weapon as well as for securing and unlocking the weapon can be moved by means of a drive, in particular an electric motor.
  • a drive in particular an electric motor.
  • the use of an electric motor drive results in a control technology as well as cost-advantageous construction.
  • the drive is designed as a linear drive, for example as a spindle drive or as a rack drive.
  • a further embodiment of the invention provides that the control device has a control element which can be moved jointly with the actuating element and a control element which is arranged on the weapon side. While the one control element is coupled to the operating element of the tensioning device, the weapon-side control element is coupled to the weapon-side securing element.
  • the two controls are used to transfer the movements of the actuator in a defined movement of the weapon-side fuse element.
  • the control elements convert a linear movement of the actuating element into a linear movement directed orthogonally to this movement or a pivoting movement of the weapon-side securing element. By moving the actuating element, the weapon can be secured or unlocked in this way, via the securing element provided on the weapon.
  • the weapon-side securing element is designed as a sliding or rotational security.
  • the weapon-side safety element can be attached to the upper page, the bottom or a side surface, preferably be arranged on the pointing in the direction of the clamping device side surface of the weapon.
  • the controls interact in such a way that movements of the actuating element in and / or against the clamping direction of the weapon are transferred into a movement of the securing element transversely to the clamping direction of the weapon.
  • the control element which is movable together with the actuating element, is designed in the manner of a control cam. By the control cam, the axially pointing in the clamping direction of the weapon movement of the control element arranged on the control element can be easily converted into a transverse or pivotal movement of the weapon side arranged control element.
  • control cam has control sections which extend in an angled relative to the clamping direction of the weapon direction. On the control sections, the movement of the control element arranged on the control element is transmitted to the control element arranged on the weapon side. Between the control sections lying portions which are aligned parallel to the clamping direction of the weapon, do not serve to transmit movements to the weapon-side control.
  • the control cam on a bypass for bypassing the control sections is particularly advantageous for weapons that are stretched only in the unsecured state can.
  • weapons can be used to tighten the weapon first of parallel to the clamping direction of the weapon extending bypass of the control cam and then the weapon can be secured by starting the control sections.
  • the weapon-side securing element is folded or switched, as a result of which the returning part of the weapon is blocked on the weapon side.
  • the ends of the control cam together with the bypass form a straight section over the entire length of the control cam.
  • two control sections branch off from this straight section, which are preferably connected to one another via a section running parallel to the straight section.
  • the bypass extends on the first straight section between the two control sections.
  • the bypass on and / or output side is provided with switches.
  • the switches either the control section or the bypass can be enabled or disabled.
  • the switches are preferably set up in such a way that they release the bypass when the weapon is cocked and release the control sections when the weapon is moved back or for securing.
  • a further embodiment of the invention provides that the weapon side arranged control is designed in the manner of a release lever. This is used to operate the gun-side fuse.
  • the control element disposed on the weapon side preferably has means for coupling with the weapon-side securing element, in particular a clamping element.
  • the intermediate element can be guided on the actuating element side arranged control element, in particular the control cam, and in this way transmit a movement of this control element on the weapon side arranged control.
  • the intermediate element can be firmly connected to the control element arranged on the weapon side.
  • control elements are coupled to each other via the intermediate element such that axial movements of the control element are transferred via the control sections in transverse movements of the weapon-side control element. Due to the transverse movements of the weapon-side control element, the weapon is released or released due to the coupling with the weapon-side securing element.
  • the control sections form a control path which points transversely to the clamping direction and is larger than the securing path of the securing element. In this way it can be ensured that the backup of the weapon is reliably operated. Manufacturing and / or assembly tolerances are reliably compensated.
  • the intermediate element to compensate for differences between the control path and the safety path is resilient.
  • a resilient design of the intermediate element allows on the one hand the compensation of tolerances and on the other hand it is possible to secure weapons with different security with the device and to release.
  • the intermediate element has a leaf spring.
  • the weapon By coupling the movable to tighten the weapon actuator with the gun-side fuse element via a control device, the weapon can be in a simple way clamping and at the same time Save or Unlock. For the safety or Entommesfunktion no additional drive is required due to the coupling with the actuator. By coupling with the weapon-side fuse element also a particularly reliable backup of the weapon will be achieved because even with the removal of the weapon from the weapon station increased risk of unwanted shot firing is not given.
  • the tensioning device can have all the features previously described in connection with the device or the weapon station individually or in combination. Further details of a device according to the invention as well as a weapon station according to the invention and a method according to the invention are explained below with the aid of the accompanying drawings of exemplary embodiments. Show:
  • 1 is a schematic plan view of a device according to the invention in a schematic, not all components pointing view
  • 2 is a schematic plan view of a device according to the invention in a schematic, not all components pointing view
  • Fig. 3 is an enlarged view of a device according to a first
  • Fig. 4 a - e are schematic views of a device as shown in Fig. 3 for illustrating the operations during clamping and
  • Fig. 5 is an enlarged view of a device according to a second
  • FIG. 6a-e are schematic views of a device according to the illustration in FIG. 5 for illustrating the operations during clamping and securing of the weapon;
  • FIGS 1 and 2 show a weapon 1 1, which is a commercially available, also manually operated machine gun, which is received in a weapon station 10 only partially shown.
  • the weapon 1 1 can be directed by a shooter in azimuth and elevation to a target to be combated.
  • the shooter may be at some distance from the weapon 1 1 in a protected against military threats space, such as a ballistic protected Vehicle cabin, stop so that the shooter is protected during the firing from enemy threats.
  • the weapon 1 1 before the weapon 1 1 can be operated, it must be stretched over a arranged on the weapon 1 1 clamping element 1 1 .1, for which the clamping element 1 1 .1 is moved against the firing direction of the weapon 1 1 in a clamping position. It is spent on the clamping element 1 1 .1, not shown in the figures, returning part of the weapon 1 1 against the force of an exciting spring in a clamping position.
  • the returning part of the weapon 1 1 is accelerated over the cocked spring in the direction of the ammunition and triggers the shot with his impact on the ammunition.
  • the returning part of the weapon 1 1 After the shot was delivered, the returning part of the weapon 1 1 is moved by the resulting recoil back into the clamping position.
  • This results in multiple triggering of the weapon 1 1 is a pendulum motion of the returning part of the weapon 1 1 and it can be issued within a short time a plurality of shots.
  • the weapon 1 1 Before the first firing it is also necessary to unlock the weapon 1 1.
  • the weapon 1 1 has this one on the weapon 1 1 arranged, designed in the manner of an axially movable bolt fuse element 1 1 .2, which blocks the returning part of the weapon 1 1 in its secured position, so that in the secured position of the weapon 1 1 no shots can be fired. The shooting is possible only when the fuse element 1 1 .2 has been transferred to a secured position.
  • the tensioning, securing and releasing the weapon 1 1 prepares in a manual operation usually no difficulties, since the corresponding clamping and securing elements are arranged directly on the weapon 1 1 and can be operated by skilled shooters within a very short time. Special requirements arise in the operation of the weapon 1 1 within the remote-controlled weapon station 10, to which a tensioning device 1 is provided, the details of which will be discussed below.
  • the 1 shows a device 1 for clamping and securing a weapon 1 1 with a drive 7 in the clamping direction of the weapon 1 1 axially movable actuator 2.
  • the actuator 2 as well as the associated drive 7, which is for example an electromotive Linear drive can be arranged at the weapon station 10 and interact with the inserted into the weapon station 10 weapon 1 1 together.
  • the actuator 2 is coupled to the weapon-side clamping element 1 1 .1 such that the clamping element 1 1 .1 follows the axial movements of the unauthorized activation elements 2, so that the weapon 1 1 by moving the Actuate the ⁇ restriction member 2 can be tightened.
  • the actuating element 2 has a double function. Because the actuator 2 is not only used for clamping the clamping element 2, but at the same time for actuating the weapon-side fuse element 1 1 .2.
  • the actuating element 2 is coupled via a control device 3 with the securing element 1 1 .2, so that by appropriate movements of the actuating element 2, the weapon 1 1 can be secured and unlocked.
  • FIG. 3 shows a tensioning device 1, which extends substantially parallel to the weapon 1 1 inserted into the weapon station 10.
  • a linear drive 7 is provided, via which an actuating element 2 in a direction parallel to the firing direction of the weapon 1 1 can be moved back and forth.
  • both the clamping element 1 1 .1 of the weapon 1 1 and the securing element 1 1 .2 of the weapon 1 1 are coupled, so that both the clamping element 1 1 .1 and the securing element 1 1 .2 can be operated on the common actuator 2 and thus with only one drive 7.
  • the coupling of the actuating element 2 with the clamping element 1 1 .1 of the weapon 1 1 is such that the clamping element 1 1 .1 follows the movements of the actuating element 2.
  • the actuating element 2 forms so far a driver for the clamping element 1 1 .1 of the weapon 1, via which the clamping element 1 1 .1 in its clamping position convict and let the weapon 1 1 tension.
  • the clamping element 1 1 .1 of the weapon 1 1 a bolt-shaped portion 1 1 .3, which engages in a U-shaped opening of the actuating element 2.
  • the clamping element 1 1 .1 be taken in two directions.
  • the securing or unlocking takes place by linear displacement of the securing element 11 .2 transversely to the direction of the weapon 11.
  • the invention is not limited to weapons 1 1 with such fuse elements 1 1 .2.
  • the fuse element 1 1 .2 for securing the weapon 1 1 also pivoted or rotated. These movements can also be generated in a device 1 according to the invention by means of a suitable control device 3 from the linear movement of the actuating element 2.
  • the control device 3 has an actuating element-side control element 4 and a weapon-side control element 5, which are connected to one another via an intermediate element 6.
  • the actuating element-side control element 4 is coupled to the actuating element 2 in such a way that it moves together with the actuating element 2. When tightening the weapon 1 1, the control 4 therefore follows the movements of the actuating element 2.
  • the control element 4 is formed in the manner of a control cam having different sections.
  • the two ends of the control cam 4 are formed by linear sections 4.1, 4.2, which are parallel to the clamping direction of the weapon 1 and thus to the direction of movement of the actuating element 2 humiliatre- CKEN.
  • the end-side linear sections 4.1, 4.2 of the control cam 4 are arranged in alignment with each other.
  • the control sections 4.3, 4.4 extend in a direction opposite to the end-side sections 4.1, 4.2 angled direction.
  • the control sections 4.3, 4.4 are angled linear sections, but it can also be used differently shaped control sections 4.3, 4.4, in particular arcuate control sections.
  • the two control sections 4.3, 4.4 are arranged symmetrically with respect to a center plane of the control cam 4 and between them include a middle linear section 4.5, via which the control sections 4.3, 4.4 are connected to each other, so that a continuous control curve 4 results.
  • the middle linear section 4.5 is offset parallel to the end-side linear sections 4.1, 4.2, so that a kind of trapezoid results.
  • the weapon-side control element 5 is coupled to the weapon-side securing element 1 1 .2 and serves to transmit a movement of the actuating element 2 on the weapon-side securing element 1 1 .2.
  • the fuse element can be 1 1 .2 switched, so be moved between an unlocked and a secure position of the weapon 1 1 back and forth.
  • the control 5 For coupling with the weapon-side fuse 1 1 .2, the control 5 has an opening 5.5, in which the weapon-side fuse 1 1 .2 is held.
  • the opening 5.5 is bounded by two substantially parallel legs 5.1, 5.2.
  • the legs 5.1, 5.2 clamp the fuse element 1 1 .2 between them, for which the opening 5.5 may have a certain undersize relative to the securing element 1 1 .2.
  • the ends of the legs 5.1, 5.2 in the contact area with the weapon-side securing element 11.2 each have a survey 5.3, 5.4.
  • the elevations 5.3, 5.4 are each provided with insertion bevels.
  • the weapon-side control element 5 of pincer-shaped geometry and is pivotally mounted about a pivot axis A, preferably in a pivot bearing of the device 1, not shown in the figures.
  • the two control elements 4, 5 are connected via the intermediate element 6 with each other in operative connection.
  • the intermediate element 6 is fixedly connected at one end to the weapon-side control element 5, so that a movement of the intermediate element 6 leads to a pivoting movement of the control element 5 about the axis A.
  • the intermediate element 6 is coupled to the actuating element-side control element 4 at the other end.
  • the intermediate element 6 has a sliding element 6.1, which is guided in the manner of a sliding block in the control element 4 designed as a control cam. When moving the control element 4 together with the actuating element 2, the sliding element 6.1 moves in the control cam 4.
  • FIG. 4a shows the device 1 with a non-tensioned, unlocked weapon 11.
  • the actuating element 2 moves from the front position shown in FIG. 4a against the weft direction of the weapon 11 into the clamping position shown in FIG.
  • the actuating element 2 takes the tensioning lever 11.1 of the weapon 11 with it, as a result of which also the return part of the weapon 11, not shown in the figures, is transferred into its tensioning position. In this position, the weapon 11 is stretched and so far prepared for the delivery of a first shot. After the weapon 11 has been tightened, the actuating element 2 can be moved back together with the clamping element 11.1 of the weapon 11 in the weft direction.
  • the securing element 11.2 of the weapon 11 is simultaneously actuated, since the actuating element 2 is coupled to the securing element 11.2 via the control device 3. Since the actuator 2 is fixedly connected to the control cam 4 formed as a control 4 of the control device 3, the actuator 2 takes the control 4 with. During this movement, the sliding element 6.1 of the intermediate element 6 passes through the control cam 4, so that the control element 5 pivots about the pivot axis A.
  • the weapon 11 is unlocked, which can be recognized by the fact that the securing element 11. 2 is in the end position shown in the drawings.
  • the weapon 1 remains unlocked until the intermediate element 6 or its sliding element 6.1 enters the section 4.1 and into the control section 4.3.
  • the control section 4.3 is opposite to the section 4.1 employed, so that the intermediate element 6 and with this the rotatably mounted control element 4 are moved according to the pitch of the control section 4.3 until the securing element 1 1 .2 has reached its secured position as shown in Fig. 4b, in which a firing even when the weapon 1 1 tense not possible.
  • the intermediate element 6 passes through the middle section 4.5, which, however, is aligned parallel to the end sections 4.1, 4.2, but offset relative thereto.
  • the weapon initially remains in its secured state until the next control section 4.4 is reached.
  • the control section 4.4 is oriented in opposite directions to the control section 4.3, so that the fuse element 1 1 .2 is unlocked again after passing through the second control section 4.4.
  • the weapon 1 1 is unlocked and stretched.
  • the actuator 2 is moved after tightening the weapon 1 1 back to its original position, see. Fig. 4d and 4e.
  • the actuator 2 takes the control cam-shaped control 4 back with, the weapon-side fuse element 1 1 .2 in the control sections 4.4, 4.3 is switched again and the weapon 1 1 in the position shown in Fig. 4e in cocked and unlocked state ,
  • the actuator 2 can proceed again. Although the clamping element 1 1 .1 again taken, but this remains without influence on the returning part of the weapon 1 1, since this is already in its cocked position.
  • the actuator 2 can therefore be moved with the goal, only the weapons tiger fuse element 1 1 .2 to switch and thus secure the weapon or to release.
  • the fuse elements have 1 1 .2 different sized backup paths, the intermediate element 6 is resilient.
  • the securing path W 2 which the securing element 1 1. 2 travels from the secured to the unlocked position during the transfer, and the control travel Wi, which results from the offset of the sections 4.1 and 4.2 relative to the central section 4. located.
  • the control path Wi is greater than the safety distance W 2 .
  • control cam 4 While in the first embodiment according to Figure 3, the control cam 4 only has a possible path which is traversed by the sliding element 6.1 in both the one and the other direction, the control cam 4 in the second embodiment according to Figure 5 in addition to a bypass 4.6.
  • the bypass 4.6 connects the end sections 4.1, 4.2 of the control cam 4 directly and bypassing the two control sections 4.3, 4.4 and the offset section 4.5.
  • the end-side sections 4.1, 4.2 and the bypass 4.6 are in alignment with each other.
  • Turnouts 4.7, 4.8 are arranged on the input and output sides of the bypass 4.6, which are designed in such a way that the bypass 4.6 is traversed in one direction of movement and the path is taken via the control sections 4.3 and 4.4 in the other direction.
  • the switches 4.7, 4.8 are similar to spring-loaded check valves, wherein one of the switches 4.7 can also be designed to be controllable, which will be explained in more detail below with the aid of the illustrations in Figures 6a to 6e.
  • the actuator 2 is again in an initial position as shown in Figure 6a.
  • the actuating element 2 then moves counter to the weft direction of the weapon 11, wherein the clamping element 11.1 is taken in its clamping position, which is shown in Figure 6c.
  • end of the intermediate element 6 does not pass the control sections 4.3, 4.4 of the control 4, but takes the direct path from the one end 4.1 of the control to the opposite end 4.2 on the intervening arranged bypass 4.6.
  • the rear diverter 4.8 temporarily swings upward against the force of a spring.
  • the above-described device 1 as well as the above-described weapon station 10 and the method described above are characterized in that by the coupling of an arms-side fuse element 1 1 .2 with the actuator 2 for tensioning the weapon 1 1 a weapon 1 1 with the actuator 2 can be stretched and secured and by the coupling with the weapon-side fuse element 1 1 .2 even when removing the weapon 1 1 no danger for an unwanted shot release exists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen einer Waffe (11), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) koppelbar ist, wobei eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) koppelbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden eine Waffenstation mit einer Waffe (11) und einer Spannvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung (1) spannbaren Waffe (11).

Description

Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation
und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement, das zum Spannen der Waffe mit einem waffenseitigen Spannelement koppelbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffenstation mit einer Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, und einer Spannvorrichtung mit einem axial bewegbaren Betätigungselement, das zum Spannen der Waffe mit einem waffenseitigen Spannelement gekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung spannbaren Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, bei welchem zum Spannen der Waffe ein axial bewegbares, mit einem waffenseitigen Spannelement gekoppeltes Betätigungselement der Spannvorrichtung in Spann- richtung der Waffe bewegt wird.
Insbesondere aus dem Bereich der Maschinenwaffen sind verschiedene Arten von Waffen bekannt, die jeweils vor der ersten Schussabgabe über ein Spannelement gespannt werden müssen. Über das Spannelement wird der rücklau- fende Teil der Waffe zumeist entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder in eine Spannstellung verbracht. Bei Betätigung der Waffe wird der rücklaufende Teil der Waffe getrieben über die Kraft der Feder dann in Richtung der zu verschießenden Munition beschleunigt und anschließend, nach erfolgter Schussabgabe, aufgrund des sich ergebenden Rückstoßes wieder in Richtung der Spannstellung bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich dann für jeden weiteren abgegebenen Schuss, wodurch sich eine Art Pendelbewegung des rücklaufenden Teils der Waffe ergibt und eine große Anzahl an Schüssen innerhalb kurzer Zeiträume abgegeben werden kann. Um eine unbeabsichtigte Schussabgabe zu verhindern, ist zudem oftmals vorgesehen, dass die Waffe von einem entsicherten in einen gesicherten Zustand überführbar ist, in welchem beispielsweise der rücklaufende Teil der Waffe blockiert ist, so dass eine Schussabgabe nicht möglich ist. Hierzu ist oftmals ein von Hand betätigbares Sicherungselement vorgesehen, beispielsweise in Form eines zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Bolzens, über welchen sich die Waffe von einem entsicherten in einen gesicherten Zustand und umgekehrt überführen lässt. Bei der manuellen Betätigung der Waffe bereiten das Spannen und das Sichern bzw. Entsichern keine größeren Schwierigkeiten, da die entsprechenden Schritte durch den Schützen ohne Weiteres von Hand durchgeführt werden können.
Besondere Anforderungen ergeben sich bei solchen Waffen, die über eine etwa auf dem Dach eines militärischen Fahrzeugs angeordnete Waffenstation von dem Schützen beispielsweise aus einem gegen ballistische Bedrohungen geschützten Fahrzeuginnern betätigt werden können. Denn bei solchen Waffen erfolgt das Spannen und das Sichern bzw. Entsichern der Waffe nicht von Hand sondern automatisiert. Herkömmlicherweise werden sowohl das Spannelement als auch das Sicherungselement hierzu jeweils über einen gesonderten Antrieb betätigt, was sich jedoch sowohl in apparativer als auch steuerungstechnischer Hinsicht als aufwändig erwiesen hat.
Aus der EP 1 499 844 B1 ist eine Waffenstation bekannt, bei welcher die in der Waffenstation angeordnete Waffe mit einem einzigen motorischen Antrieb sowohl gespannt als auch ge- bzw. entsichert werden kann, wodurch der apparative wie auch steuerungstechnische Aufwand vergleichsweise gering gehalten werden kann. Die Waffenstation verfügt hierzu über ein Betätigungselement, das nach Art einer Spindelmutter über einen motorischen Antrieb axial bewegt werden kann, wobei das Betätigungselement mit einem waffenseitigen Spannbolzen koppelbar ist, der sich im Verfahrweg des Betätigungselements befindet und von diesem zum Spannen der Waffe axial mitgenommen werden kann. Über das Betätigungselement wird gleichzeitig ein federbelasteter Sperrhebel bedient, über welchen die Waffe gesichert bzw. entsichert wird. Der Sperrhebel wird durch die Bewegungen des Betätigungselements zwischen einer Freigabe- und einer Sperrstellung hin und her bewegt, wobei der Sperrhebel in dessen Sperrstellung die Bewegungen des waffenseitigen Spannelements blockiert, wodurch auch eine Bewegung des rücklaufenden Teils der Waffe blockiert und damit eine unbeabsichtigte Schussabgabe verhindert wird. Als nachteilig hat sich bei einer solchen Vorrichtung erwiesen, dass der an der Waffenstation angeordnete Sperrhebel nicht mit dem eigentlichen Sicherungselement der Waffe zusammenwirkt, sondern die Sicherung der Waffe lediglich durch ein Blockieren des Spannelements erfolgt, was in ungünstigen Situationen, etwa bei der Entnahme der Waffe aus der Waffenstation, die Gefahr ei- ner ungewollten Schussauslösung birgt.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung, eine Waffenstation wie auch ein Verfahren zum Spannen einer Waffe zu schaffen, bei welchen sich die Waffe auf einfache und zuverlässige Art und Weise nicht nur Spannen sondern auch Sichern bzw. Entsichern lässt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung bzw. einer Waffenstation der eingangs genannten Art g e l ö s t durch eine Steuervorrichtung, über welche das Betätigungselement zum Sichern und Entsichern der Waffe mit einem waffen- seitigen Sicherungselement koppelbar bzw. gekoppelt ist.
Durch die Koppelbarkeit bzw. Kopplung des Betätigungselements über eine Steuervorrichtung mit dem waffenseitigen Sicherungselement lässt sich die Waffe auf einfache Art und Weise Spannen und gleichzeitig auch Sichern bzw. Entsichern. Für die Sicherungs- bzw. Entsicherungsfunktion ist aufgrund der Kopplung mit dem Betätigungselement kein zusätzlicher Antrieb erforderlich. Durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement wird zudem eine besonders zuverlässige Sicherung der Waffe erreicht, bei welcher selbst bei Entnahme der Waffe aus der Waffenstation eine erhöhte Gefahr ungewollter Schussauslösungen nicht besteht.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Betätigungsele- ment zum Spannen der Waffe wie auch zum Sichern und Entsichern der Waffe über einen insbesondere elektromotorischen Antrieb verfahrbar ist. Durch die Verwendung eines elektromotorischen Antriebs ergibt sich eine steuerungstechnisch wie auch unter Kostenaspekten vorteilhafte Konstruktion. Bevorzugt ist der Antrieb als Linearantrieb ausgebildet, beispielsweise als Spindelantrieb oder als Zahnstangenantrieb.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerungsvorrichtung ein gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegbares Steuerelement und ein waffenseitig angeordnetes Steuerelement aufweist. Während das eine Steuerungselement mit dem Betätigungselement der Spannvorrichtung gekoppelt ist, ist das waffenseitige Steuerungselement mit dem waffenseitigen Sicherungselement gekoppelt. Die beiden Steuerelemente dienen zur Überführung der Bewegungen des Betätigungselements in eine definierte Bewegung des waffenseitigen Sicherungselements. Besonders bevorzugt wandeln die Steuerelemente eine lineare Bewegung des Betätigungselements in eine orthogonal zu dieser Bewegung gerichtete lineare Bewegung oder eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des waffenseitigen Sicherungselements um. Durch Bewegen des Betätigungselements kann auf dieses Weise die Waffe gesichert oder entsichert werden und zwar über das an der Waffe vorgesehene Sicherungsele- ment.
Bevorzugt ist das waffenseitige Sicherungselement als Schiebe- oder Drehsicherung ausgebildet. Das waffenseitige Sicherungselement kann an der Ober- seite, der Unterseite oder auch einer Seitenfläche, bevorzugt an der in Richtung der Spannvorrichtung weisenden Seitenfläche der Waffe angeordnet sein.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Steuerelemente derart zusammenwirken, dass Bewegungen des Betätigungselements in und/oder entgegen der Spannrichtung der Waffe in eine Bewegung des Sicherungselements quer zur Spannrichtung der Waffe überführt werden. In konstruktiver Weiterbildung ist das gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegbare Steuerelement nach Art einer Steuerkurve ausgebildet. Durch die Steuerkurve kann die axial in Spannrichtung der Waffe weisende Bewegung des am Betätigungselement angeordneten Steuerelements auf einfache Weise in eine Quer- oder Schwenkbewegung des waffenseitig angeordneten Steuerele- ments überführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuerkurve Steuerabschnitte aufweist, welche sich in einer gegenüber der Spannrichtung der Waffe abgewinkelten Richtung erstrecken. Auf den Steuerabschnitten erfolgt die Übertragung der Bewegung des am Betätigungselement angeordneten Steuerelements auf das waffenseitig angeordnete Steuerelement. Zwischen den Steuerabschnitten liegende Abschnitte, die parallel zur Spannrichtung der Waffe ausgerichtet sind, dienen nicht zur Übertragung von Bewegungen auf das waffenseitige Steuerelement.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerkurve einen Bypass zur Umgehung der Steuerabschnitte auf. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei solchen Waffen vorteilhaft, die nur im ungesicherten Zustand gespannt werden können. Bei solchen Waffen kann zum Spannen der Waffe zunächst der sich parallel zur Spannrichtung der Waffe erstreckende Bypass der Steuerkurve genutzt werden und anschließend die Waffe durch Anfahren der Steuerabschnitte gesichert werden. In den Steuerabschnitten wird das waffenseitige Siche- rungselement umgelegt bzw. geschaltet, wodurch der rücklaufende Teil der Waffe waffenseitig blockiert wird. Bevorzugt bilden die Enden der Steuerkurve gemeinsam mit dem Bypass einen geraden Abschnitt über die gesamte Länge der Steuerkurve. Von diesem geraden Abschnitt zweigen insbesondere zwei Steuerabschnitte ab, welche bevorzugt über einen zum geraden Abschnitt pa- rallel verlaufenden Abschnitt miteinander verbunden sind. Der Bypass erstreckt sich auf dem ersten geraden Abschnitt zwischen den beiden Steuerabschnitten.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bypass ein- und/oder ausgangsseitig mit Weichen versehen ist. Mit den Weichen kann entweder der Steuerabschnitt oder der Bypass freigegeben bzw. gesperrt werden. Bevorzugt sind die Weichen derart eingerichtet, dass sie beim Spannen der Waffe den Bypass freigeben und beim Zurückbewegen oder zum Sichern die Steuerabschnitte freigeben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das waffenseitig angeordnete Steuerelement nach Art eines Ausrückhebels ausgebildet ist. Dieser dient dem Betätigen der waffenseitigen Sicherung. Bevorzugt weist das waffenseitig angeordnete Steuerelement Mittel zum Koppeln mit dem waffenseiti- gen Sicherungselement auf, insbesondere ein Klemmelement.
Als konstruktiv vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Steuerelemente über ein Zwischenelement miteinander gekoppelt sind. Das Zwischen- element kann an dem betätigungselementseitig angeordneten Steuerelement, insbesondere der Steuerkurve, geführt sein und auf diese Weise eine Bewegung dieses Steuerelements auf das waffenseitig angeordnete Steuerelement übertragen. Mit dem waffenseitig angeordneten Steuerelement kann das Zwi- schenelement fest verbunden sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerelemente über das Zwischenelement derart miteinander gekoppelt, dass Axialbewegungen des Steuerelements über die Steuerabschnitte in Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements überführt werden. Durch die Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements wird aufgrund der Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement die Waffe ge- bzw. entsichert.
In Weiterbildung der Vorrichtung bzw. Waffenstation bilden die Steuerab- schnitte einen quer zur Spannrichtung weisenden Steuerweg, der größer ist, als der Sicherungsweg des Sicherungselements. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Sicherung der Waffe zuverlässig betätigt wird. Ferti- gungs- und/oder Montagetoleranzen werden zuverlässig ausgeglichen. In konstruktiver Hinsicht hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zwischenelement zum Ausgleich von Differenzen zwischen dem Steuerweg und dem Sicherungsweg federnd ausgebildet ist. Eine federnde Ausbildung des Zwischenelements erlaubt zum Einen den Ausgleich von Toleranzen und zum Anderen ist es möglich, auch Waffen mit unterschiedlichem Sicherungsweg mit der Vorrichtung zu sichern und zu entsichern. Bevorzugt weist das Zwischenelement eine Blattfeder auf. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass das Betätigungselement über eine Steuervorrichtung mit einem waffenseitigen Sicherungselement gekoppelt ist und zum Sichern und Entsichern der Waffe axial bewegt wird.
Durch die Kopplung des zum Spannen der Waffe bewegbaren Betätigungselements mit dem waffenseitigen Sicherungselement über eine Steuervorrichtung lässt sich die Waffe auf einfache Art und Weise Spannen und gleichzeitig auch Sichern bzw. Entsichern. Für die Sicherungs- bzw. Entsicherungsfunktion ist aufgrund der Kopplung mit dem Betätigungselement kein zusätzlicher Antrieb erforderlich. Durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement wird zudem eine besonders zuverlässige Sicherung der Waffe erreicht werden, weil selbst bei der Entnahme der Waffe aus der Waffenstation eine erhöhte Gefahr ungewollter Schussauslösungen nicht gegeben ist.
Zur Durchführung des Verfahrens kann die Spannvorrichtung sämtliche der zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung bzw. der Waffenstation beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen. Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wie auch einer erfindungsgemäßen Waffenstation sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer, nicht alle Komponenten zeigender Ansicht, Fig. 2 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer, nicht alle Komponenten zeigender Ansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Vorrichtung gemäß eines ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 a - e schematische Ansichten einer Vorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 3 zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Spannen und
Sichern bzw. Entsichern der Waffe,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Vorrichtung gemäß eines zweiten
Ausführungsbeispiels und
Fig. 6 a - e schematische Ansichten einer Vorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 5 zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Spannen und Sichern bzw. Entsichern der Waffe,
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Waffe 1 1 , bei welcher es sich um ein handelsübliches, auch von Hand bedienbares Maschinengewehr handelt, welches in einer nur teilweise dargestellten Waffenstation 10 aufgenommen ist.
Über die Waffenstation 10 kann die Waffe 1 1 von einem Schützen in Azimut und Elevation auf ein zu bekämpfendes Ziel gerichtet werden. Der Schütze kann sich dabei in einiger Entfernung zu der Waffe 1 1 in einem gegen militärische Bedrohungen geschützten Raum, wie etwa einer ballistisch geschützten Fahrzeugkabine, aufhalten, so dass der Schütze während der Schussabgabe vor feindlichen Bedrohungen geschützt ist.
Bevor die Waffe 1 1 jedoch betätigt werden kann, muss diese über ein an der Waffe 1 1 angeordnetes Spannelement 1 1 .1 gespannt werden, wozu das Spannelement 1 1 .1 entgegen der Schussrichtung der Waffe 1 1 in eine Spannstellung bewegt wird. Dabei wird über das Spannelement 1 1 .1 ein in den Figuren nicht dargestellter rücklaufender Teil der Waffe 1 1 entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder in eine Spannstellung verbracht. Beim Auslösen der Waffe 1 1 wird dann der rücklaufende Teil der Waffe 1 1 über die gespannte Feder in Richtung der Munition beschleunigt und löst mit seinem Aufschlag auf die Munition den Schuss aus. Nachdem der Schuss abgegeben wurde, wird der rücklaufende Teil der Waffe 1 1 durch den sich ergebenden Rückstoß wieder in die Spannstellung bewegt. Dabei ergibt sich bei mehrfacher Auslösung der Waffe 1 1 eine Pendelbewegung des rücklaufende Teils der Waffe 1 1 und es können innerhalb kurzer Zeiträume eine Vielzahl von Schüssen abgegeben werden.
Vor der ersten Schussabgabe ist es zudem erforderlich, die Waffe 1 1 zu entsichern. Die Waffe 1 1 verfügt hierzu über ein an der Waffe 1 1 angeordnetes, nach Art eines axial bewegbaren Bolzens gestaltetes Sicherungselement 1 1 .2, welches in seiner gesicherten Stellung den rücklaufenden Teil der Waffe 1 1 blockiert, so dass in der gesicherten Stellung der Waffe 1 1 keine Schüsse abgegeben werden können. Das Schießen ist erst möglich, wenn das Sicherungselement 1 1 .2 in eine entsicherte Stellung überführt wurde.
Das Spannen, Sichern und Entsichern der Waffe 1 1 bereitet bei einer manuellen Betätigung in der Regel keine Schwierigkeiten, da die entsprechenden Spann- und Sicherungselemente unmittelbar an der Waffe 1 1 angeordnet sind und von geübten Schützen innerhalb kürzester Zeit bedient werden können. Besondere Anforderungen ergeben sich beim Betrieb der Waffe 1 1 innerhalb der fernbedienbaren Waffenstation 10, wozu eine Spannvorrichtung 1 vorgesehen ist, auf deren Einzelheiten nachfolgend eingegangen werden wird.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Spannen und Sichern einer Waffe 1 1 mit einem über einen Antrieb 7 in Spannrichtung der Waffe 1 1 axial bewegbaren Betätigungselement 2. Das Betätigungselement 2 wie auch der zugehörige Antrieb 7, bei dem es sich beispielsweise um einen elektromotorischen Linear- antrieb handeln kann, sind an der Waffenstation 10 angeordnet und wirken mit der in die Waffenstation 10 eingelegten Waffe 1 1 zusammen.
Das Betätigungselement 2 ist mit dem waffenseitigen Spannelement 1 1 .1 derart gekoppelt, dass das Spannelement 1 1 .1 den axialen Bewegungen des Betä- tigungselements 2 folgt, so dass die Waffe 1 1 durch Verfahren des Betäti¬ gungselements 2 gespannt werden kann.
Wie insbesondere die Darstellung in Fig. 2, in welcher das waffenseitige Spannelement 1 1 .1 nicht eingezeichnet ist, zeigt, kommt dem Betätigungs- element 2 eine Doppelfunktion zu. Denn das Betätigungselement 2 dient nicht nur zum Spannen des Spannelements 2, sondern gleichzeitig auch zur Betätigung des waffenseitigen Sicherungselements 1 1 .2. Hierzu ist das Betätigungselement 2 über eine Steuervorrichtung 3 mit dem Sicherungselement 1 1 .2 gekoppelt, so dass durch entsprechende Bewegungen des Betätigungselements 2 die Waffe 1 1 gesichert und entsichert werden kann.
Nachfolgend sollen anhand der Darstellung in Fig. 3 zunächst konstruktive Einzelheiten eines ersten Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben werden, bevor dann anhand der Darstellungen in den Fig. 4a bis 4e die entsprechenden Vorgänge beim Spannen und Sichern der Waffe 1 1 mit der Vorrichtung 1 beschrieben werden. Fig. 3 zeigt eine Spannvorrichtung 1 , die sich im Wesentlichen parallel zu der in die Waffenstation 10 eingesetzten Waffe 1 1 erstreckt. Zum Spannen der Waffe 1 1 ist ein Linearantrieb 7 vorgesehen, über welchen sich ein Betätigungselement 2 in einer Richtung parallel zur Schussrichtung der Waffe 1 1 hin und her bewegen lässt. Mit dem Betätigungselement 2 sind sowohl das Spann- element 1 1 .1 der Waffe 1 1 als auch das Sicherungselement 1 1 .2 der Waffe 1 1 gekoppelt, so dass sich sowohl das Spannelement 1 1 .1 als auch das Sicherungselement 1 1 .2 über das gemeinsame Betätigungselement 2 und damit mit nur einem Antrieb 7 betätigen lassen. Die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Spannelement 1 1 .1 der Waffe 1 1 ist derart, dass das Spannelement 1 1 .1 den Bewegungen des Betätigungselements 2 folgt. Das Betätigungselement 2 bildet insoweit einen Mitnehmer für das Spannelement 1 1 .1 der Waffe 1 , über welchen sich das Spannelement 1 1 .1 in dessen Spannstellung überführen und die Waffe 1 1 spannen lässt. Beim Ausführungsbeispiel weist das Spannelement 1 1 .1 der Waffe 1 1 einen bolzenförmigen Abschnitt 1 1 .3 auf, welcher in eine U-förmige Öffnung des Betätigungselements 2 eingreift. Über die beiden Schenkel 2.1 , 2.2 der U- förmigen Öffnung kann das Spannelement 1 1 .1 in zwei Richtungen mitgenommen werden.
Die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Sicherungselement 1 1 .2 der Waffe 1 1 erfolgt über eine Steuervorrichtung 3. Während die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Spannelement 1 1 .1 derart ist, dass das Spann- element 1 1 .1 den Bewegungen des Betätigungselements 2 folgt, ist die Kopplung des Betätigungselements 2 mit dem Sicherungselement 1 1 .2 derart, dass die Bewegungen des Betätigungselements 2 über die Steuervorrichtung 3 in eine anders gerichtete Bewegung des Sicherungselements 1 1 .2 überführt wer- den.
Bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Waffe 11 erfolgt das Sichern bzw. Entsichern durch lineares Verschieben des Sicherungselements 1 1 .2 quer zur Richtung der Waffe 1 1 . Die Erfindung ist jedoch nicht auf Waffen 1 1 mit solchen Sicherungselementen 1 1 .2 beschränkt. Beispielsweise kann das Sicherungselement 1 1 .2 zum Sichern der Waffe 1 1 auch verschwenkt oder verdreht werden. Auch diese Bewegungen können bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mittels einer geeigneten Steuervorrichtung 3 aus der linearen Bewegung des Betätigungselements 2 erzeugt werden.
Die Steuervorrichtung 3 weist ein betätigungselementseitiges Steuerelement 4 und ein waffenseitiges Steuerelement 5 auf, die über ein Zwischenelement 6 miteinander verbunden sind. Das betätigungselementseitige Steuerelement 4 ist mit dem Betätigungselement 2 derart gekoppelt, dass es sich gemeinsam mit dem Betätigungselement 2 bewegt. Beim Spannen der Waffe 1 1 folgt das Steuerelement 4 daher den Bewegungen des Betätigungselements 2. Das Steuerelement 4 ist nach Art einer Steuerkurve ausgebildet, die verschiedene Abschnitte aufweist. Die beiden Enden der Steuerkurve 4 werden von linearen Abschnitten 4.1 , 4.2 gebildet, die sich parallel zur Spannrichtung der Waffe 1 und damit zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements 2 erstre- cken. Beim Ausführungsbeispiel sind die endseitigen Linearabschnitte 4.1 , 4.2 der Steuerkurve 4 zueinander fluchtend angeordnet. An die beiden endseitigen Abschnitte 4.1 , 4.2 schließt sich Richtung der Mitte der Steuerkurve 4 je ein Steuerabschnitt 4.3, 4.4 an. Die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 erstrecken sich in einer gegenüber den endseitigen Abschnitten 4.1 , 4.2 abgewinkelten Richtung. Bei den Steuerabschnitten 4.3, 4.4 handelt es sich um abgewinkelte Linearabschnitte, es können jedoch auch anders ausgebildete Steuerabschnitte 4.3, 4.4 verwendet werden, insbesondere bogenförmige Steuerabschnitte. Die beiden Steuerabschnitte 4.3, 4.4 sind bezüglich einer Mittelebene der Steuerkurve 4 symmetrisch angeordnet und schließen zwischen sich einen mittleren linearen Abschnitt 4.5 ein, über welchen die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 miteinander verbunden sind, so dass sich eine durchgehende Steuerkurve 4 ergibt. Der mittlere Linearabschnitt 4.5 ist parallel zu den endseitigen linearen Abschnitten 4.1 , 4.2 versetzt angeordnet, so dass sich eine Art Trapez ergibt.
Das waffenseitige Steuerelement 5 ist mit dem waffenseitigen Sicherungselement 1 1 .2 gekoppelt und dient dazu, eine Bewegung des Betätigungselements 2 auf das waffenseitige Sicherungselement 1 1 .2 zu übertragen. Durch eine Bewegung des Steuerelements 5 kann das Sicherungselement 1 1 .2 geschaltet werden, also zwischen einer entsicherten und einer gesicherten Stellung der Waffe 1 1 hin und her bewegt werden.
Zur Kopplung mit der waffenseitigen Sicherung 1 1 .2 weist das Steuerelement 5 eine Öffnung 5.5 auf, in welcher die waffenseitige Sicherung 1 1 .2 gehalten wird. Die Öffnung 5.5 wird von zwei sich im Wesentlichen parallel erstreckenden Schenkeln 5.1 , 5.2 begrenzt. Die Schenkel 5.1 , 5.2 klemmen das Sicherungselement 1 1 .2 zwischen sich ein, wozu die Öffnung 5.5 ein gewisses Untermaß gegenüber dem Sicherungselement 1 1 .2 aufweisen kann. Um gewisse Bewegungen des waffenseitigen Sicherungselements 11.2 gegenüber dem waf- fenseitigen Steuerungselement 5 zu ermöglichen, weisen die Enden der Schenkel 5.1 , 5.2 im Anlagebereich mit dem waffenseitigen Sicherungselement 11.2 jeweils eine Erhebung 5.3, 5.4 auf. Um ein das Einführen des Sicherungsele- ments 11.2 in die Öffnung 5.5 zu erleichtern, sind die Erhebungen 5.3, 5.4 jeweils mit Einführschrägen versehen. Insgesamt ist das waffenseitige Steuerungselement 5 von zangenförmiger Geometrie und um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert, vorzugsweise in einem in den Figuren nicht dargestellten Schwenklager der Vorrichtung 1.
Die beiden Steuerelemente 4, 5 stehen über das Zwischenelement 6 miteinander in Wirkverbindung. Das Zwischenelement 6 ist mit einem Ende fest mit dem waffenseitigen Steuerelement 5 verbunden, so dass eine Bewegung des Zwischenelements 6 zu einer Schwenkbewegung des Steuerelements 5 um die Achse A führt. Mit dem anderen Ende ist das Zwischenelement 6 mit dem be- tätigungselementseitigen Steuerelement 4 gekoppelt. Das Zwischenelement 6 weist hierzu ein Gleitelement 6.1 auf, welches nach Art eines Gleitsteins in dem als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelement 4 geführt ist. Beim Bewegen des Steuerelements 4 gemeinsam mit dem Betätigungselement 2 bewegt sich das Gleitelement 6.1 in der Steuerkurve 4. Die resultierende Bewegung führt zu einer Bewegung des Zwischenelements 6 und damit zu einer Schwenkbewegung des Steuerelements 5, wodurch das Sicherungselement 11.2 der Waffe 11 geschaltet werden kann. Nachfolgend werden die Vorgänge beim Spannen und Sichern bzw. Entsichern der Waffe 11 anhand der Darstellungen in den Figuren 4a bis 4e im Einzelnen erläutert. Figur 4a zeigt die Vorrichtung 1 mit einer nicht gespannten, entsicherten Waffe 11. Zum Spannen der Waffe 11 verfährt das Betätigungselement 2 von der in Fig. 4a dargestellten vorderen Position entgegen der Schussrichtung der Waffe 11 in die in Fig. 4c dargestellte Spannstellung. Dabei nimmt das Betätigungs- element 2 den Spannhebel 11.1 der Waffe 11 mit, wodurch auch der in den Figuren nicht dargestellte rücklaufende Teil der Waffe 11 in dessen Spannstellung überführt wird. In dieser Stellung ist die Waffe 11 gespannt und insoweit für die Abgabe eines ersten Schusses vorbereitet. Nachdem die Waffe 11 gespannt wurde, kann das Betätigungselement 2 gemeinsam mit dem Spannelement 11.1 der Waffe 11 in Schussrichtung zurückgefahren werden.
Beim Verfahren des Betätigungselements 2 wird gleichzeitig auch das Siche- rungselement 11.2 der Waffe 11 betätigt, da das Betätigungselement 2 über die Steuervorrichtung 3 mit dem Sicherungselement 11.2 gekoppelt ist. Da das Betätigungselement 2 mit dem als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelement 4 der Steuervorrichtung 3 fest verbunden ist, nimmt das Betätigungselement 2 das Steuerelement 4 mit. Während dieser Bewegung durchläuft das Gleitele- ment 6.1 des Zwischenelements 6 die Steuerkurve 4, so dass das Steuerelement 5 um die Schwenkachse A verschwenkt.
In der Stellung gemäß Fig. 4a ist die Waffe 11 entsichert, was daran zu erkennen ist, dass sich das Sicherungselement 11.2 in der in den Zeichnungen unte- ren Endstellung befindet. Bei der Bewegung des Betätigungselements 2 bleibt die Waffe 1 nun solange entsichert, bis das Zwischenelement 6 bzw. dessen Gleitelement 6.1 den Abschnitt 4.1 und in den Steuerabschnitt 4.3 eintritt. Der Steuerabschnitt 4.3 ist gegenüber dem Abschnitt 4.1 angestellt, so dass das Zwischenelement 6 und mit diesem das drehbar gelagerte Steuerelement 4 entsprechend der Steigung des Steuerabschnitts 4.3 bewegt werden, bis das Sicherungselement 1 1 .2 gemäß der Darstellung in Fig. 4b dessen gesicherte Stellung erreicht hat, in welcher eine Schussabgabe auch bei gespannter Waffe 1 1 nicht möglich ist. Beim weiteren Bewegen des Betätigungselements 2 durchläuft das Zwischenelement 6 den mittleren Abschnitt 4.5, der parallel zu den endseitigen Abschnitten 4.1 , 4.2 jedoch gegenüber diesen versetzt ausgerichtet ist. Beim Durchlaufen des Abschnitts 4.5 bleibt die Waffe zunächst in deren gesichertem Zustand bis der nächste Steuerabschnitt 4.4 erreicht wird. Der Steuerabschnitt 4.4 ist gegenläufig zu dem Steuerabschnitt 4.3 ausgerichtet, so dass das Sicherungselement 1 1 .2 nach Durchlaufen des zweiten Steuerabschnitts 4.4 wieder entsichert ist. Sobald dann auch noch gemäß der Darstellung in Fig. 4c der endseitige lineare Anschnitt 4.2 durchlaufen wurde, ist die Waffe 1 1 entsichert und gespannt ist.
Das Betätigungselement 2 wird nach dem Spannen der Waffe 1 1 zurück in dessen Ausgangsposition verfahren, vgl. Fig. 4d und 4e. Dabei nimmt das Betätigungselement 2 das steuerkurvenförmige Steuerelement 4 wieder mit zurück, wobei das waffenseitige Sicherungselement 1 1 .2 in den Steuerabschnitten 4.4, 4.3 erneut geschaltet wird und sich die Waffe 1 1 in der in Fig. 4e dargestellten Position in gespannten und entsicherten Zustand befindet.
Soll die Waffe 1 1 nun gesichert werden, kann das Betätigungselement 2 erneut verfahren. Dabei wird zwar das Spannelement 1 1 .1 wiederum mitgenommen, dies bleibt jedoch ohne Einfluss auf den rücklaufenden Teil der Waffe 1 1 , da sich dieser bereits in dessen gespannter Stellung befindet. Das Betätigungselement 2 kann daher mit dem Ziel verfahren werden, lediglich das waffensei- tige Sicherungselement 1 1 .2 zu schalten und die Waffe damit zu Sichern bzw. zu entsichern.
Zum Ausgleich von Toleranzen und um in einer Waffenstation 10 verschiedene Waffen 1 1 aufnehmen zu können, deren Sicherungselemente 1 1 .2 unterschiedlich große Sicherungswege aufweisen, ist das Zwischenelement 6 federnd ausgebildet. In der Figur 4c ist der Sicherungsweg W2, welchen das Sicherungselement 1 1 .2 beim Überführen von der gesicherten in die entsicherte Stellung zurücklegt, und der Steuerweg Wi , der sich aus dem Versatz der Abschnitte 4.1 und 4.2 gegenüber dem mittleren Abschnitt 4.5 ergibt, eingezeichnet. Der Steuerweg Wi ist größer als der Sicherungsweg W2. Hierdurch wird in Kombination mit dem als Blattfeder ausgebildeten Zwischenelement 6 sichergestellt, dass das waffenseitige Sicherungselement 1 1 .2 auch unter Berücksichtigung von Toleranzen stets wirksam betätigt wird, indem durch das Zwischenele- ment 6 das waffenseitige Sicherungselement 1 1 .2 über das Steuerelement 5 unter Federspannung in Position gehalten wird. Die Kombination aus dem federnd ausgebildeten Zwischenelement 6 und dem Längenunterschied von Steuerweg Wi und Sicherungsweg W2 können verschiedene Waffen 1 1 sicher von der Spannvorrichtung 1 gespannt und gesichert werden.
Beim Durchlaufen der Steuerabschnitte 4.3, 4.4 ändert sich das Vorzeichen der Biegespannung des Zwischenelements 6, so dass dieses in dem mittleren Abschnitt 4.5 das waffenseitige Sicherungselement 1 1 .2 in Richtung dessen gesicherter Stellung drückt. In den beiden anderen linearen Abschnitten 4.1 , 4.2 wird das Sicherungselement 1 1 .2 über das als Blattfeder ausgebildete Zwischenelement 6 in Richtung dessen entsicherter Stellung gezogen. Nachfolgend soll anhand der Darstellungen in den Figuren 5 bis 6e ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden, welches sich hinsichtlich der Ausgestaltung des als Steuerkurve ausgebildeten Steuerelements 4 von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ansonsten jedoch mit diesem weitgehend übereinstimmt, weshalb insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen vor allem auf die Unterschiede dieser Ausführung eingegangen werden wird.
Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 die Steuerkurve 4 nur einen möglichen Pfad aufweist, der von dem Gleitelement 6.1 sowohl in der einen wie auch der anderen Richtung durchlaufen wird, weist die Steuerkurve 4 beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 zusätzlich einen Bypass 4.6 auf. Der Bypass 4.6 verbindet die Endabschnitte 4.1 , 4.2 der Steuerkurve 4 auf direktem Weg und unter Umgehung der beiden Steuerabschnitte 4.3, 4.4 sowie des versetzten Abschnitts 4.5. Im Die endseitigen Abschnitte 4.1 , 4.2 und der Bypass 4.6 liegen zueinander in Fluchtung.
Eingangs- und ausgangsseitig des Bypasses 4.6 sind Weichen 4.7, 4.8 angeordnet, die derart ausgebildet sind, dass in der einen Bewegungsrichtung der By- pass 4.6 durchlaufen wird und in der anderen Richtung der Weg über die Steuerabschnitt 4.3 und 4.4 genommen wird. Beim Ausführungsbeispiel sind die Weichen 4.7, 4.8 ähnlich zu federbelasteten Rückschlagklappen ausgebildet, wobei eine der Weichen 4.7 auch ansteuerbar ausgebildet sein kann, was nachfolgend unter Zuhilfenahme der Darstellungen in den Figuren 6a bis 6e näher erläutert wird.
Zunächst befindet sich das Betätigungselement 2 gemäß der Darstellung in Figur 6a wiederum in einer Ausgangsstellung. Zum Spannen der Waffe 11 wird das Betätigungselement 2 dann entgegen der Schussrichtung der Waffe 11 bewegt, wobei das Spannelement 11.1 in dessen Spannstellung mitgenommen wird, welche in Figur 6c dargestellt ist. Im Gegensatz zu den im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorgängen durchläuft das als Gleitelement 6.1 ausgebildete Ende des Zwischenelements 6 dabei nicht die Steuerabschnitte 4.3, 4.4 des Steuerelements 4, sondern nimmt den direkten Weg von dem einen Ende 4.1 des Steuerelements zum gegenüberliegenden Ende 4.2 über den dazwischen liegend angeordneten Bypass 4.6. Dabei schwenkt die hintere Weiche 4.8 vorübergehend entgegen der Kraft einer Feder nach oben aus. Beim Zurückbewegen des Betätigungselements 2 nimmt das Gleitelement 6.1 dann jedoch einen anderen Weg über den Steuerabschnitt 4.4, den mittleren Abschnitt 4.5 und den Steuerabschnitt 4.3 in den Endabschnitt 4.1 , bis die in Figur 6e dargestellte Endstellung erreicht ist, in welcher die Waffe entsichert und gespannt ist.
Zum Sichern der Waffe besteht nun die Möglichkeit, das Gleitelement 6.1 erneut entlang des Bypasses 4.6 in den Endabschnitt 4.2 zu verfahren und anschließend in den mittleren Abschnitt 4.5 zu bewegen, wobei das waffenseiti- ge Sicherungselement 11.2 in die gesicherte Stellung überführt wird.
Bei dieser Ausführung ist es aufgrund des Bypasses 4.6 und der zugehörigen Weichen 4.7, 4.8 möglich, dass das Gleitelement 6.1 bzw. das Zwischenelement 6 beim Bewegen des Betätigungselements 2 in Spannrichtung bzw. entgegen der Spannrichtung jeweils unterschiedliche Wege nimmt, was insbeson- dere bei solchen Waffen 11 von Vorteil ist, die nur im entsicherten Zustand gespannt werden können bzw. nur gesichert werden können, wenn diese auch gespannt sind. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wie auch die vorstehend beschriebene Waffenstation 10 und das vorstehend beschriebene Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass durch die Kopplung eines waffenseitigen Sicherungselements 1 1 .2 mit dem Betätigungselement 2 zum Spannen der Waffe 1 1 eine Waffe 1 1 mit dem Betätigungselement 2 gespannt und gesichert werden kann und durch die Kopplung mit dem waffenseitigen Sicherungselement 1 1 .2 selbst bei der Entnahme der Waffe 1 1 keine Gefahr für eine ungewollte Schussauslösung besteht.
Bezugszeichen:
1 Vorrichtung
2 Betätigungselement
2.1 Schenkel
2.2 Schenkel
3 Steuervorrichtung
4 Steuerelement
4.1 linearer Abschnitt
4.2 linearer Abschnitt
4.3 Steuerabschnitt
4.4 Steuerabschnitt
4.5 versetzter Abschnitt
4.6 Bypass
4.7 Weiche
4.8 Weiche
5 Steuerelement
5.1 Schenkel
5.2 Schenkel
5.3 Erhebung
5.4 Erhebung
5.5 Öffnung
6 Zwischenelement
6.1 Gleitelement
7 Antrieb
10 Waffenstation
1 1 Waffe
1 1 .1 Spannelement Sicherungselement Bolzen
A Schwenkachse
S Spannrichtung
Wi Steuerweg
W2 Sicherungsweg

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spannen einer Waffe (11 ), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) koppelbar ist,
gekennzeichnet durch
eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Si cherungselement (11.2) koppelbar ist.
2. Waffenstation mit einer Waffe (11 ), insbesondere einer Maschinenwaffe, und einer Spannvorrichtung (1) mit einem axial bewegbaren Betätigungselement (2), das zum Spannen der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) gekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
eine Steuervorrichtung (3), über welche das Betätigungselement (2) zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) mit einem waffenseitigen Si cherungselement (11.2) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Waffenstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) zum Spannen der Waffe (11) wie auch zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) über einen insbesondere elektromotorischen Antrieb (7) verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (3) ein gemeinsam mit dem Betätigungselement (2) bewegbares Steuerelement (4) und ein waffenseitig angeordnetes Steuerelement (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Waffenstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (4, 5) derart zusammenwirken, dass Bewegungen des Betätigungselements (2) in und/oder entgegen der Spannrichtung (S) der Waffe (1 1 ) in eine Bewegung des Sicherungselements (1 1 .2) quer zur Spannrichtung (S) der Waffe (1 1 ) überführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 oder Waffenstation nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsam mit dem Betätigungselement (2) bewegbare Steuerelement (4) nach Art einer Steuerkurve ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Waffenstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) Steuerabschnitte (4.3, 4.4) aufweist, welche sich in einer gegenüber der Spannrichtung (S) der Waffe (1 1 ) abgewinkelten Richtung erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Waffenstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) einen Bypass (4.6) zur Umgehung der Steuerabschnitte (4.1 ) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Waffenstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (4.6) ein- und/oder ausgangssei- tig mit Weichen (4.4) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das waffen- seitig angeordnete Steuerelement (5) nach Art eines Ausrückhebels ausgebildet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die Steuerelemente (4, 5) über ein Zwischenelement (6) miteinander gekoppelt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Waffenstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (4, 5) über das Zwischenelement (6) derart miteinander gekoppelt sind, dass Axialbewegungen des Steuerelements (4) über die Steuerabschnitte (4.1 ) in Querbewegungen des waffenseitigen Steuerelements (5) überführt werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 oder Waffenstation nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerabschnitte (4.3, 4.4) einen quer zur Spannrichtung weisenden Steuerweg (W, ) bilden, der größer ist, als der Sicherungsweg (W2) des Siche- rungselements (1 1 .2).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Waffenstation nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (6) zum Ausgleich von Differenzen zwischen dem Steuerweg (Wi) und dem Sicherungsweg (W2) federnd ausgebildet ist.
1 5. Verfahren zum Betrieb einer über eine Spannvorrichtung (1 ) spannbaren Waffe (1 1 ), insbesondere einer Maschinenwaffe, bei welchem zum Spannen der Waffe (1 1 ) ein axial bewegbares, mit einem waffenseitigen Spannelement (11.1) gekoppeltes Betätigungselement (2) der Spannvorrichtung (1 ) in Spannrichtung der Waffe (11 ) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (2) über eine Steuervorrichtung (3) mit ei- nem waffenseitigen Sicherungselement (11.2) gekoppelt ist und zum Sichern und Entsichern der Waffe (11) axial bewegt wird.
EP13765620.3A 2012-08-06 2013-08-05 Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe Active EP2880393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107194A DE102012107194B3 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
PCT/DE2013/100282 WO2014023298A1 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880393A1 true EP2880393A1 (de) 2015-06-10
EP2880393B1 EP2880393B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=49225982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765620.3A Active EP2880393B1 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9557124B2 (de)
EP (1) EP2880393B1 (de)
DE (1) DE102012107194B3 (de)
ES (1) ES2657643T3 (de)
IL (1) IL236761B (de)
NO (1) NO2824414T3 (de)
WO (1) WO2014023298A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523544B2 (en) * 2014-09-17 2016-12-20 Contract Fabrication & Design Remote gun charger with manual charging release functionality
DE102015003322B3 (de) * 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe
DE102017208940B4 (de) 2017-05-29 2023-04-27 Thyssenkrupp Ag Waffenkupplung für Waffen mit verschiedenen Ladezapfen
US11041683B2 (en) * 2017-08-17 2021-06-22 Laura Annette Lowe Rifle charging handle converter BullCharger
DE102020104565A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Andreas Jakele Schusswaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6168A (de) * 1892-12-19 1893-07-15 Hugo Borchardt Lafette für Schulterwaffen
DE1728385C3 (de) * 1965-07-15 1973-09-20 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zur Fernbetätigung von automatischen Feuerwaffen. Ausscheidung aus: 1453927
US3427925A (en) 1965-07-15 1969-02-18 Heckler & Koch Gmbh Actuating device for automatic firearms
US3322360A (en) 1965-08-02 1967-05-30 Rca Corp Endless tape cartridge
US3352206A (en) * 1966-05-10 1967-11-14 Iii Walter S Draper Gun charger device
US4974499A (en) * 1988-01-13 1990-12-04 Sanderson Paul H Aircraft armament apparatus
DE10240507A1 (de) 2002-09-03 2004-03-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
KR100819801B1 (ko) * 2006-03-03 2008-04-07 삼성테크윈 주식회사 자동 격발 기구 및 이를 구비한 경계 로봇
DE102008025499A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren
US8297172B2 (en) * 2008-11-12 2012-10-30 Alliant Techsystems Inc. Unmanned air vehicle weapon adapter
US8297164B1 (en) * 2010-08-05 2012-10-30 Contract Fabrication and Design, LLC Remotely operable machine gun charging apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014023298A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150184958A1 (en) 2015-07-02
EP2880393B1 (de) 2018-01-03
US9557124B2 (en) 2017-01-31
IL236761B (en) 2018-12-31
NO2824414T3 (de) 2018-04-21
ES2657643T3 (es) 2018-03-06
DE102012107194B3 (de) 2013-11-07
WO2014023298A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880393B1 (de) Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
DE102015008709A1 (de) Parksperrenmodul
WO2008014985A1 (de) Zweiwegeabzug
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
WO2022028641A1 (de) Verfahren zum zurücksetzen eines parksperrenbetätigungssystems sowie parksperrenbetätigungssystem
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE102011106200B4 (de) Schlagbolzensicherung
DE102019120184A1 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102020120621B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
CH411625A (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Feuerwaffen
AT512278B1 (de) Pistole mit Abzugssicherung
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
CH692119A5 (de) Durchladeeinrichtung einer gasdruckangetriebenen Trommelwaffe.
EP2645044B1 (de) Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe
EP2099991A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3208941A1 (de) Anwendung des elektro-linearmotorischen antriebs auf die steuerung eines geradezugverschlusses einer automatischen rohrwaffe
WO2024141135A1 (de) Abzugsystem einer schusswaffe
DE19500140A1 (de) Gewehr mit Doppelfunktionsabzug
DE102020117018A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
DE102005020827B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe
DE2518146C3 (de) Abzugseinrichtung für eine Druckluftwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12