EP2645044B1 - Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe - Google Patents

Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP2645044B1
EP2645044B1 EP13161074.3A EP13161074A EP2645044B1 EP 2645044 B1 EP2645044 B1 EP 2645044B1 EP 13161074 A EP13161074 A EP 13161074A EP 2645044 B1 EP2645044 B1 EP 2645044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
cocking
clamping
coupling mechanism
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13161074.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645044A2 (de
EP2645044A3 (de
Inventor
Wolfgang Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2645044A2 publication Critical patent/EP2645044A2/de
Publication of EP2645044A3 publication Critical patent/EP2645044A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2645044B1 publication Critical patent/EP2645044B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping a tensionable via a clamping element weapon, in particular a machine gun, with an actuating element for actuating the clamping element.
  • the invention relates to a weapon, in particular a machine gun, with a clamping element for tensioning the weapon and a clamping device with an actuating element for actuating the clamping element.
  • Another object of the invention is a method for tensioning a tensionable via a clamping element weapon, in particular a machine gun, with a an actuating element for actuating the clamping element having clamping device.
  • the returning part of the weapon moves against the force of the spring until the actual clamping position is reached.
  • the weapon is stretched and the clamping element can - be moved to its original position - without taking the returning part of the weapon.
  • To deliver the first shot of the returning part of the weapon is released, accelerated by the spring in the direction of the cartridge to be triggered and moved by the resulting in the firing recoil against the force of the spring again in the direction of the clamping position. Once this is achieved, the return part is accelerated via the spring to deliver the next shot towards the next cartridge, etc.
  • pendulum movement of the returning part of the weapon the returning part of the weapon with each shot in the direction of the clamping position and is moved over the force of the spring towards the next cartridge.
  • the clamping element Regardless of whether the clamping element has been returned after tightening the weapon in its initial position, or whether it has remained in its cocked position, it remains coupled to the returning part of the weapon, so it follows the pendulum movements during the firing.
  • an actuating element is used for clamping the clamping element, which is designed to be movable via a drive and fixedly arranged on the clamping element.
  • the clamping element can be moved back and forth in two directions between the starting position and the clamping position.
  • this has proven to be disadvantageous insofar as this considerably increases the mass of the returning part of the weapon, which can lead to increased wear of the weapon.
  • a weapon with a clamping device which has a trained in the manner of a driver actuator. About the driver, the clamping element is transferred to its clamping position. The driver is loosely against the clamping element, which is why the driver is indeed able to take the clamping element in its clamping position, but it is not the driver, the clamping element from its clamping position to move in the reverse direction.
  • the object of the invention is to provide a clamping device, a weapon as well as a method in which the tensioning element can be moved in two directions, without having to accept an increased wear of the weapon in purchasing.
  • this object is achieved in that a coupling mechanism is provided, via which the actuating element and the clamping element can be coupled together.
  • actuating element By coupling the actuating element with the clamping element, these can be temporarily connected to each other, so that the clamping element can be moved in two directions.
  • the actuator and clamping element can be decoupled from each other, so that the actuator does not have to follow the oscillating movements of the returning part of the weapon and it comes to the extent no increased wear on the weapon.
  • the actuator can be moved during the firing in an area away from the return path of the returning part of the weapon.
  • the clamping element and the actuating element via the coupling mechanism in the clamping direction of the weapon are pressure-coupled connectable. Through the pressure-coupled connection, the pressure during cocking of the weapon, d. H. when tensioning the returning part of the weapon against a spring, are applied to the clamping element.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the clamping element and the actuating element via the coupling mechanism against the Clamping direction of the weapon zuggekoppett are connectable. In this way, it is not only possible to apply the required clamping pressure on the clamping element. Also, the clamping element can be pulled against the clamping direction of the weapon in its starting position. This is especially at long tension paths and little available space in the area behind the weapon advantage, since the weapon can thereby judge in a smaller space.
  • the coupling mechanism is designed such that the traction coupling is designed to be releasable automatically when a tensile force threshold is exceeded. It is not necessary to provide a separate drive or the like for releasing the coupling mechanism or for separating the actuating element from the clamping element.
  • the coupling mechanism is arranged on the actuating element or on the clamping element.
  • the weapon-side clamping element does not have to be changed. The weapon can therefore possibly be removed with a few simple steps from a holder and also operated manually.
  • the coupling mechanism is designed as a spring-loaded snap mechanism.
  • the coupling mechanism has a pair of form spring.
  • the shape of the shaped springs can be adapted to the shape of the clamping element in such a way that the pair of shaped springs encloses the clamping element in a positive and non-positive manner, resulting in a reliable coupling.
  • a further embodiment provides that the actuating element is designed to be movable by means of a drive.
  • the direction of travel of the actuating element is advantageously parallel to the weft direction or to the clamping direction of the Weapon aligned.
  • drives are particularly suitable electrical drives.
  • the actuating element can also be arranged on a spindle drive designed as a linear drive, which moves the actuating element in the manner of a spindle nut.
  • the clamping device provides that it has a path compensation.
  • the path compensation can be used to compensate for manufacturing tolerances to prevent mechanical overuse of the weapon and in particular of the clamping element of the weapon. Also, a running after the drive and thus a slightly too large actuation of the actuator can be compensated.
  • the path compensation is formed by a compensating element which is movable counter to the force of a spring and on which the coupling mechanism is arranged.
  • actuating element By coupling the actuating element with the clamping element, these can be temporarily connected to each other, so that the clamping element can be moved in two directions.
  • the actuator and clamping element can be decoupled from each other, so that the actuator does not have to follow the oscillating movements of the returning part of the weapon and it comes to the extent no increased wear on the weapon.
  • the actuator can be moved during the firing in an area away from the return path of the returning part of the weapon.
  • the clamping element is arranged on the returning part of the weapon and the actuator on the fixed part of the weapon or a weapon mount.
  • the actuator oscillates with the returning part of the weapon. It results in a small mass of the returning part of the weapon.
  • actuating element By coupling the actuating element with the clamping element, these can be temporarily connected to each other, so that the clamping element can be moved in two directions.
  • the actuator and clamping element can be decoupled from each other, so that the actuating element does not have to follow the oscillating movements of the returning part of the weapon and, as far as that goes, there is no increased wear on the weapon. Since the actuating element can be moved during the firing in an area away from the return path of the returning part of the weapon.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that the coupling is released after cocking the weapon and the actuator is moved before the firing in a position off the return path of the returning part of the weapon.
  • Fig. 1 shows in side view trained as a machine gun weapon 1 with a tensioning device 2.
  • the weapon 1 is shown in broken lines, whereas the serving for tightening the weapon 1 clamping device 2 is shown in solid lines.
  • the tensioning device 2 can, as shown in FIG Fig. 1 be arranged directly on the weapon 1 or even more advantageously in a weapon mount, for example, the essentiallynrichtbaren part of a remote-controlled mount.
  • the weapon 1 To tighten the weapon 1 is designed as a clamping bolt clamping element 3, which during clamping from the in Fig. 1 illustrated front home position in the in Fig. 4 shown clamping position is transferred.
  • the clamping device 2 For tightening the weapon 1, ie for transferring the clamping element 3 in the in Fig. 3 illustrated clamping position, the clamping device 2 is provided with an actuating element 4 movable in two directions.
  • the actuating element 4 is designed to be movable in two directions parallel to the firing direction of the weapon 1 or parallel to the clamping direction of the tensioning element 3 via a drive 6.
  • a drive 6 In the drive 6 is an electric motor drive, which is coupled via a spindle drive 7 with the actuating element 4.
  • the actuating element 4 Upon actuation of the drive 6, the actuating element 4 is moved axially in the manner of a spindle nut.
  • a coupling mechanism 5 is provided, via which the actuating element 4 and the weapon-side clamping element 3 can be coupled together.
  • the coupling mechanism 5 consists of two shaped springs 5.1, 5.2, which can embrace the closing element 3 positively. At their in the clamping direction forward facing end, the two form springs 5.1., 5.2 insertion slopes, which extend in a funnel shape toward each other and thus form a cross-sectional constriction behind which the actual coupling position of the clamping element 3 is located, see. also Fig. 4 ,
  • a path compensation 8 is also provided.
  • the path compensation 8 allows a relative movement of the coupling mechanism 5 relative to the coupling mechanism 5 bearing actuator 4. About the path compensation 8 can compensate for manufacturing tolerances and avoid excessive forces on the clamping element 3 of the weapon 1.
  • Fig. 4 shows a position in which the clamping element 3 is in its clamping position and over the path compensation 8 a compensation path A has been compensated.
  • the path compensation 8 has a arranged on the actuating element 4 bolt 8.1.
  • the bolt 8.1 extends from the actuating element 4 in the direction of a compensating element 8.3, which is connected to the coupling mechanism 5.
  • the path compensation 8 is located between the coupling mechanism 5 and the actuating element 4.
  • the actuating element 4 and the compensating element 8.3 are braced against each other via a compression spring 8.2.
  • the spring 8.2 is further tensioned, at the same time the distance between the compensation element 8.3 and the actuator 4 changes. The movements of the compensating element 8.3 are guided over the bolt 8.1.
  • Fig. 5 the initial position is shown. In this is the clamping element 3 at a front end stop of the weapon 1, see. also Fig. 1 , The actuating element 4 and arranged on this coupling mechanism 5 are viewed in the weft direction even before the clamping element 3 are thus away from the return path of the returning part of the weapon 1. In that regard prevents the oscillating during the firing back and forth clamping element 3 with the actuating element 4 or the coupling mechanism 5 comes into contact.
  • the drive 6 is first actuated.
  • the actuator 4 according to the in Fig. 5 drawn directional arrow moves in the direction of the clamping element 3.
  • the coupling mechanism 5 comes into contact with the clamping element 3.
  • the bolt-shaped clamping element 3 enters the front region of the shaped springs 5.1, 5.2 of the coupling mechanism 5.
  • the front ends of the shaped springs 5.1, 5.2 are formed as Ein Industriesschrägen, which results in the inlet region of the coupling mechanism 5 is an overall funnel-shaped opening.
  • the shaped springs 5.1, 5.2 deviate outward against their spring force, whereby the clamping element 3 passes through a narrow point provided in the middle region of the shaped springs 5.1, 5.2 into a receiving space lying behind it and having a larger cross-section.
  • the shaped springs 5.1, 5.2 spring back inwards and the actuating element is coupled to the clamping element 3.
  • This coupling can be both positive and non-positive.
  • the end of the clamping path S with reaching the clamping position is formed by a second weapon-side end stop of the clamping element 3, see. the representation in Fig. 3 , In this position, the weapon 1 is stretched.
  • the actuating element 4 In order to avoid overloading of the clamping element 3 and to compensate for manufacturing tolerances, the actuating element 4 always moves by a certain distance on to the clamping element 3 zoom, as would be required due to the clamping path S.
  • This additional path A is, as described above, balanced over the path compensation 8, cf. in particular the representations in the Fig. 2 and 4 ,
  • the actuator 4 moves against the clamping direction of the weapon 1 back to the in the in Fig. 6 shown intermediate position is reached a second time. In this movement, counter to the clamping direction of the weapon 1, the actuating element 4 and the clamping element 3 are coupled to each other train-coupled.
  • the actuating element 4 is moved further in the direction of its initial position, with the voltage applied to the first stop clamping element 3 with reaching a certain threshold against the Closing force of the form springs 5.1, 5.2 moves out of the coupling mechanism 5 and the actuator 4 is decoupled from the clamping element 3.
  • the actuator 4 then moves into the in Fig. 7 illustrated starting position, according to which it is outside the movement path of the clamping element 3 and the returning part of the weapon 1 in the firing.
  • the clamping device 2 described above, the weapon 1 as well as the method are characterized in that connect the clamping element 3 and the actuator 4 for tensioning the weapon 1 and for returning the clamping element 3 together and can be separated from each other to firing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen einer über ein Spannelement spannbaren Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem Betätigungselement zum Betätigen des Spannelements. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Waffe, insbesondere eine Maschinenwaffe, mit einem Spannelement zum Spannen der Waffe und einer Spannvorrichtung mit einem Betätigungselement zum Betätigen des Spannelements. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Spannen einer über ein Spannelement spannbaren Waffe, insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einer ein Betätigungselement zum Betätigen des Spannelements aufweisenden Spannvorrichtung.
  • Viele Arten von Waffen und insbesondere vollautomatische Maschinenwaffen, wie etwa klein- oder mittelkalibrige Maschinengewehre, werden vor der Abgabe eines Schusses zunächst über ein Spannelement mechanisch gespannt. Hierbei handelt es sich häufig um Spannelemente, welche ausgehend von einer Ausgangsstellung entgegen der Kraft einer Feder in eine Spannstellung überführt werden.
  • Gemeinsam mit dem Spannelement bewegt sich der rücklaufende Teil der Waffe entgegen der Kraft der Feder bis die eigentliche Spannstellung erreicht ist. In dieser Stellung ist die Waffe gespannt und das Spannelement kann - ohne den rücklaufenden Teil der Waffe mitzunehmen - in seine Ausgangsstellung bewegt werden. Zur Abgabe des ersten Schusses wird der rücklaufende Teil der Waffe freigegeben, über die Feder in Richtung der auszulösenden Patrone beschleunigt und durch den sich bei der Schussabgabe ergebenden Rückstoß entgegen der Kraft der Feder erneut in Richtung der Spannstellung bewegt. Sobald diese erreicht ist, wird der rücklaufende Teil über die Feder zur Abgabe des nächsten Schusses in Richtung der nächsten Patrone beschleunigt usw. Es ergibt sich eine Art Pendelbewegung des rücklaufenden Teils der Waffe, wobei der rücklaufende Teil der Waffe mit jedem Schuss in Richtung der Spannstellung und über die Kraft der Feder in Richtung der nächsten Patrone bewegt wird.
  • Unabhängig davon, ob das Spannelement nach dem Spannen der Waffe in dessen Ausgangsstellung zurückgeführt wurde, oder ob es in seiner Spannstellung verblieben ist, bleibt es mit dem rücklaufenden Teil der Waffe gekoppelt, weshalb es den Pendelbewegungen während der Schussabgabe folgt.
  • Dies hat sich insbesondere in solchen Situationen als nachteilig erwiesen, in welchen die Waffe nicht von Hand, sondern über eine Spannvorrichtung gespannt wird, beispielsweise im Falle fernbedienbarer Waffenstationen, welche aus einem geschützten Fahrzeuginnenraum heraus fernbedienbar betätigt werden.
  • Denn üblicherweise wird zum Spannen des Spannelements ein Betätigungselement verwendet, welches über einen Antrieb bewegbar ausgebildet und fest an dem Spannelement angeordnet ist. Über dieses Betätigungselement lässt sich das Spannelement in zwei Richtungen zwischen der Ausgangsstellung und der Spannstellung hin- und her bewegen. Dies hat sich insoweit jedoch als nachteilig erwiesen, als hierdurch die Masse des rücklaufenden Teils der Waffe erheblich vergrößert wird, was zu einem erhöhten Verschleiß der Waffe führen kann.
  • Aus der DE 102 40 507 A1 ist eine Waffe mit einer Spannvorrichtung bekannt, welche ein nach Art eines Mitnehmers ausgebildetes Betätigungselement aufweist. Über den Mitnehmer wird das Spannelement in dessen Spannstellung überführt. Der Mitnehmer liegt lose an dem Spannelement an, weshalb der Mitnehmer zwar in der Lage ist, das Spannelement in dessen Spannstellung mitzunehmen, jedoch vermag es der Mitnehmer nicht, das Spannelement aus dessen Spannstellung in umgekehrter Richtung zu bewegen.
  • Aus der EP 2 282 157 A2 ist eine fernsteuerbare Spannvorrichtung bekannt, bei welcher ein Spannelement schwimmend mit einem Betätigungselement verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung, eine Waffe wie auch ein Verfahren anzugeben, bei welchen sich das Spannelement in zwei Richtungen bewegen lässt, ohne hierbei einen erhöhten Verschleiß der Waffe in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bei einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Kopplungsmechanismus vorgesehen ist, über welchen das Betätigungselement und das Spannelement miteinander koppelbar sind.
  • Durch die Kopplung des Betätigungselements mit dem Spannelement können diese vorübergehend miteinander verbunden werden, so dass sich das Spannelement in zwei Richtungen bewegen lässt. Bei der Schussabgabe können das Betätigungselement und Spannelement voneinander entkoppelt werden, so dass das Betätigungselement den pendelnden Bewegungen des rücklaufenden Teils der Waffe nicht folgen muss und es insoweit zu keinem erhöhten Verschleiß an der Waffe kommt. Das Betätigungselement kann während der Schussabgabe in ein Bereich abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe bewegt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spannelement und das Betätigungselement über den Kopplungsmechanismus in Spannrichtung der Waffe druckgekoppelt verbindbar sind. Über die druckgekoppelte Verbindung kann der Druck beim Spannen der Waffe, d. h. beim Spannen des rücklaufenden Teils der Waffe gegenüber einer Feder, auf das Spannelement aufgebracht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Spannelement und das Betätigungselement über den Kopplungsmechanismus entgegen der Spannrichtung der Waffe miteinander zuggekoppett verbindbar sind. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, den erforderlichen Spanndruck auf das Spannelement aufzubringen. Auch kann das Spannelement entgegen der Spannrichtung der Waffe in dessen Ausgangsstellung gezogen werden. Dies ist insbesondere bei langen Spannwegen und geringem zur Verfügung stehenden Platz im Bereich hinter der Waffe von Vorteil, da sich die Waffe hierdurch auf geringerem Raum richten lässt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Kopplungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass die Zugkopplung bei Überschreiten einer Zugkraftschwelle selbsttätig lösbar ausgebildet ist. Es ist nicht erforderlich, zum Lösen des Kopplungsmechanismus bzw. zum Trennen des Betätigungselements von dem Spannelement einen gesonderten Antrieb oder ähnliches vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kopplungsmechanismus an dem Betätigungselement oder an dem Spannelement angeordnet. Bei Anordnung an dem Betätigungselement ergibt sich der Vorteil, dass das waffenseitige Spannelement nicht verändert werden muss. Die Waffe kann daher ggf. mit wenigen Handgriffen aus einer Halterung entnommen und auch manuell bedient werden.
  • In konstruktiv vorteilhafter Ausgestaltung ist der Kopplungsmechanismus als federbelasteter Schnappmechanismus ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn der Kopplungsmechanismus ein Formfederpaar aufweist. Die Gestalt der Formfedern kann an die Gestalt des Spannelements derart angepasst sein, dass das Formfederpaar das Spannelement formschlüssig wie auch kraftschlüssig einschließt, wodurch sich eine zuverlässige Kopplung ergibt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Betätigungselement über einen Antrieb verfahrbar ausgebildet ist. Die Verfahrrichtung des Betätigungselements ist vorteilhaft parallel zur Schussrichtung bzw. zur Spannrichtung der Waffe ausgerichtet. Als Antriebe eignen sich insbesondere elektrische Antriebe. Insbesondere kann das Betätigungselement auch an einem als Spindeltrieb ausgebildeten Linearantrieb angeordnet sein, welcher das Betätigungselement nach Art einer Spindelmutter bewegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Spannvorrichtung sieht vor, dass diese einen Wegausgleich aufweist. Der Wegausgleich kann zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen genutzt werden, um mechanische Überbeanspruchungen der Waffe und insbesondere des Spannelements der Waffe zu verhindern. Auch kann ein Nachlaufen des Antriebs und damit ein etwas zu großer Betätigungsweg des Betätigungselements ausgeglichen werden.
  • Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher der Wegausgleich zwischen dem Kopplungsmechanismus und dem Betätigungselement angeordnet ist. Nachdem der Kopplungsmechanismus an dem Spannelement in Anlage gebracht wurde, werden weitere Bewegungen des Betätigungselements über den Wegausgleich ausgeglichen. Der Kopplungsmechanismus bewegt sich nicht weiter in Richtung des Spannelements, sondern das Betätigungselement bewegt sich über den Wegausgleich in Richtung des Kopplungsmechanismus. Überbeanspruchungen der Waffe werden vermieden.
  • Vorteilhaft ist es schließlich, wenn der Wegausgleich von einem entgegen der Kraft einer Feder bewegbaren Ausgleichselement gebildet wird, an welchem der Kopplungsmechanismus angeordnet ist.
  • Bei einer Waffe der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass das Betätigungselement und das Spannelement über einen Kopplungsmechanismus miteinander koppelbar sind.
  • Durch die Kopplung des Betätigungselements mit dem Spannelement können diese vorübergehend miteinander verbunden werden, so dass sich das Spannelement in zwei Richtungen bewegen lässt. Bei der Schussabgabe können das Betätigungselement und Spannelement voneinander entkoppelt werden, so dass das Betätigungselement den pendelnden Bewegungen des rücklaufenden Teils der Waffe nicht folgen muss und es insoweit zu keinem erhöhten Verschleiß an der Waffe kommt. Das Betätigungselement kann während der Schussabgabe in ein Bereich abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe bewegt werden.
  • Vorteilhaft und erfindungsgemäß ist es, wenn die Spannvorrichtung gemäß einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination untereinander ausgebildet ist.
  • In Ausgestaltung der Waffe wird ferner vorgeschlagen, dass das Spannelement am rücklaufenden Teil der Waffe und das Betätigungselement am fest stehenden Teil der Waffe oder einer Waffenaufnahme angeordnet ist. Damit ist es nicht erforderlich, dass das Betätigungselement mit dem rücklaufenden Teil der Waffe pendelt. Es ergibt sich eine geringe Masse des rücklaufenden Teils der Waffe.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass das Betätigungselement und das Spannelement miteinander gekoppelt werden.
  • Durch die Kopplung des Betätigungselements mit dem Spannelement können diese vorübergehend miteinander verbunden werden, so dass sich das Spannelement in zwei Richtungen bewegen lässt. Bei der Schussabgabe können das Betätigungselement und Spannelement voneinander entkoppelt werden, so dass das Betätigungselement den pendelnden Bewegungen des rücklaufenden Teils der Waffe nicht folgen muss und es insoweit zu keinem erhöhten Verschleiß an der Waffe kommt. Da Betätigungselement kann während der Schussabgabe in ein Bereich abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe bewegt werden.
  • Vorteilhaft und erfindungsgemäß ist ein Verfahren, bei welchem die zuvor beschriebenen Merkmale der Spannvorrichtung und/oder die zuvor beschriebenen Merkmale der Waffe einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Kopplung nach dem Spannen der Waffe gelöst und das Betätigungselement vor der Schussabgabe in eine Stellung abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe bewegt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer Spannvorrichtung, einer Waffe wie auch eines Verfahrens gemäß der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisierter Seitenansicht eine Waffe mit einer Spannvorrichtung, in welcher sich das Betätigungselement der Spannvorrichtung in dessen Ausgangsstellung befindet,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 1 mit II bezeichneten Einzelheit,
    Fig. 3
    eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Ansicht, in welcher sich das Betätigungselement der Spannvorrichtung in dessen Spannstellung befindet,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 3 mit IV bezeichneten Einzelheit und
    Fig. 5 bis 7
    verschiedene Ansichten des Betätigungselements sowie des Spannelements zur Veranschaulichung der Vorgänge während eines Spannvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt in seitlicher Ansicht eine als Maschinengewehr ausgebildete Waffe 1 mit einer Spannvorrichtung 2. Die Waffe 1 ist in unterbrochenen Linien dargestellt, wohingegen die zum Spannen der Waffe 1 dienende Spannvorrichtung 2 in durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Die Spannvorrichtung 2 kann gemäß der Darstellung in Fig. 1 direkt an der Waffe 1 oder noch vorteilhafter in einer Waffenaufnahme, beispielsweise dem höhenrichtbaren Teil einer fernbedienbaren Lafette angeordnet sein.
  • Zum Spannen der Waffe 1 dient ein als Spannbolzen ausgebildetes Spannelement 3, welches beim Spannen aus der in Fig. 1 dargestellten vorderen Ausgangsstellung in die in Fig. 4 dargestellte Spannstellung überführt wird. Zum Spannen der Waffe 1, d. h. zum Überführen des Spannelements 3 in die in Fig. 3 dargestellte Spannstellung, ist die Spannvorrichtung 2 mit einem Betätigungselement 4 in zwei Richtungen bewegbaren versehen.
  • Das Betätigungselement 4 ist in zwei Richtungen parallel zur Schussrichtung der Waffe 1 bzw. parallel zur Spannrichtung des Spannelements 3 über einen Antrieb 6 bewegbar ausgebildet. Bei dem Antrieb 6 handelt es sich um einen elektromotorischen Antrieb, welcher über einen Spindeltrieb 7 mit dem Betätigungselement 4 gekoppelt ist. Bei Betätigung des Antriebs 6 wird das Betätigungselement 4 nach Art einer Spindelmutter axial bewegt.
  • Wie nachfolgend im Einzelnen dargelegt werden wird, ist ein Kopplungsmechanismus 5 vorgesehen, über welchen das Betätigungselement 4 und das waffenseitige Spannelement 3 miteinander koppelbar sind.
  • Wie die vergrößerte Ansicht in Fig. 4 erkennen lässt, besteht der Kopplungsmechanismus 5 aus zwei Formfedern 5.1, 5.2, welche das Schließelement 3 formschlüssig umgreifen können. An ihrem in Spannrichtung nach vorn weisenden Ende weisen die beiden Formfedern 5.1., 5.2 Einführschrägen auf, die sich trichterförmig aufeinander zu erstrecken und auf diese Weise eine Querschnittsverengung bilden, hinter welcher die eigentliche Koppelposition des Spannelements 3 liegt, vgl. auch Fig. 4.
  • Es ergibt sich ein insgesamt nach Art eines federbelasteten Schnappmechanismus ausgestalteter Kupplungsmechanismus 5, welcher sich auf einfache Weise an dem Spannelement 3 ankoppeln lässt.
  • Während in den Figuren eine Ausgestaltung dargestellt ist, bei welcher der Kopplungsmechanismus 5 an dem spannvorrichtungsseitigen Betätigungselement 4 angeordnet ist, ist es ebenso denkbar, diesen waffenseitig an dem Spannelement 3 anzuordnen und ein korrespondierend gestaltetes, beispielsweise bolzenförmiges Kopplungselement an dem Betätigungselement 4 vorzusehen.
  • Wie die Darstellungen in Fig. 2 und 4 dies erkennen lassen, ist zudem ein Wegausgleich 8 vorgesehen.
  • Der Wegausgleich 8 erlaubt eine Relativbewegung des Kopplungsmechanismus 5 gegenüber dem den Kopplungsmechanismus 5 tragenden Betätigungselement 4. Über den Wegausgleich 8 lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen und zu große Kräfte auf das Spannelement 3 der Waffe 1 vermeiden. Fig. 4 zeigt eine Stellung, in welcher sich das Spannelement 3 in dessen Spannstellung befindet und über den Wegausgleich 8 ein Ausgleichsweg A ausgeglichen wurde.
  • Der konstruktive Aufbau des Wegausgleichs 8 lässt sich am besten anhand der Darstellung in Fig. 5 erkennen. Wie diese zeigt, weist der Wegausgleich 8 einen an dem Betätigungselement 4 angeordneten Bolzen 8.1 auf. Der Bolzen 8.1 erstreckt sich von dem Betätigungselement 4 in Richtung eines Ausgleichselements 8.3, welches mit dem Kopplungsmechanismus 5 verbunden ist. Insoweit befindet sich der Wegausgleich 8 zwischen dem Kopplungsmechanismus 5 und dem Betätigungselement 4. Das Betätigungselement 4 und das Ausgleichselement 8.3 sind über eine Druckfeder 8.2 gegeneinander verspannt. Im Falle eines Wegausgleichs wird die Feder 8.2 weiter gespannt, wobei sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Ausgleichselement 8.3 und dem Betätigungselement 4 ändert. Die Bewegungen des Ausgleichselements 8.3 werden über den Bolzen 8.1 geführt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der Darstellungen in den Figuren 5 bis 7 erläutert werden.
  • In Fig. 5 ist die Ausgangsstellung dargestellt. In dieser befindet sich das Spannelement 3 an einem vorderen Endanschlag der Waffe 1, vgl. auch Fig. 1. Das Betätigungselement 4 und der an diesem angeordnete Kopplungsmechanismus 5 befinden sich in Schussrichtung betrachtet noch vor dem Spannelement 3 liegen damit abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe 1. Insoweit wird verhindert, dass das bei der Schussabgabe hin und her schwingende Spannelement 3 mit dem Betätigungselement 4 bzw. dem Kopplungsmechanismus 5 in Kontakt gelangt.
  • Um das Betätigungselement 4 an dem Spannelement 3 anzukoppeln, wird zunächst der Antrieb 6 betätigt. Über die Spindel 7 wird das Betätigungselement 4 gemäß des in Fig. 5 eingezeichneten Richtungspfeils in Richtung des Spannelements 3 bewegt.
  • Die Bewegung des Betätigungselements 4 sowie des daran angeordneten Kopplungsmechanismus 5 erfolgt zunächst in Spannrichtung der Waffe 1.
  • Sobald das Betätigungselement 4 das Spannelement 3 erreicht hat, gelangt der Kopplungsmechanismus 5 mit dem Spannelement 3 in Anlage. Dabei tritt das bolzenförmige Spannelement 3 in den vorderen Bereich der Formfedern 5.1, 5.2 des Kopplungsmechanismus 5 ein. Die vorderen Enden der Formfedern 5.1, 5.2 sind als Einführschrägen ausgebildet, wodurch sich im Einlaufbereich des Kopplungsmechanismus 5 eine insgesamt trichterförmige Öffnung ergibt. Beim weiteren Verfahren des Betätigungselements 4 weichen die Formfedern 5.1, 5.2 entgegen deren Federkraft nach außen, wobei das Spannelement 3 durch eine im Mittelbereich der Formfedern 5.1, 5.2 vorgesehene Schmalstelle in einen dahinter liegenden, einen größeren Querschnitt aufweisenden Aufnahmeraum gelangt. Sobald sich das Spannelement 3 in diesem Bereich befindet, federn die Formfedern 5.1, 5.2 wieder nach innen ein und das Betätigungselement ist an das Spannelement 3 angekoppelt. Diese Kopplung kann sowohl form- wie auch kraftschlüssig sein.
  • Diese Stellung ist in Fig. 6 dargestellt. In dieser angekoppelten Stellung wird das Spannelement 3 weiter in Richtung dessen in Fig. 3 dargestellter Spannstellung entlang des Spannwegs S bewegt. Bei dieser Bewegung entlang der Spannrichtung der Waffe 1 sind das Betätigungselement 4 und das Spannelement 3 druckgekoppelt miteinander verbunden, so dass sich der erforderliche Spannkraft auf das Spannelement 3 übertragen lässt.
  • Das Ende des Spannwegs S mit Erreichen der Spannstellung wird durch einen zweiten waffenseitigen Endanschlag des Spannelements 3 gebildet, vgl. die Darstellung in Fig. 3. In dieser Stellung ist die Waffe 1 gespannt. Um eine Überbelastung des Spannelements 3 zu vermeiden und zum Ausgleich fertigungstechnischer Toleranzen fährt das Betätigungselement 4 stets um einen gewissen Weg weiter an das Spannelement 3 heran, als dies aufgrund des Spannwegs S erforderlich wäre. Dieser zusätzliche Weg A wird, wie zuvor beschrieben, über den Wegausgleich 8 ausgeglichen, vgl. insbesondere die Darstellungen in den Fig. 2 und 4.
  • Nachdem die Waffe gespannt wurde, fährt das Betätigungselement 4 entgegen der Spannrichtung der Waffe 1 zurück bis die in die in Fig. 6 dargestellte Zwischenstellung ein zweites Mal erreicht ist. Bei dieser Bewegung entgegen der Spannrichtung der Waffe 1 sind das Betätigungselement 4 und das Spannelement 3 zuggekoppelt miteinander verbunden.
  • Anschließend wird das Betätigungselement 4 weiter in Richtung dessen Ausgangsstellung bewegt, wobei sich das an dessen erstem Anschlag anliegende Spannelement 3 mit Erreichen einer bestimmten Schwellkraft entgegen der Schließkraft der Formfedern 5.1, 5.2 aus dem Kopplungsmechanismus 5 heraus bewegt und das Betätigungselement 4 von dem Spannelement 3 entkoppelt ist.
  • Das Betätigungselement 4 fährt dann weiter in die in Fig. 7 dargestellte Ausgangsstellung, wonach es außerhalb des Bewegungswegs des Spannelements 3 bzw. des rücklaufenden Teils der Waffe 1 bei der Schussabgabe liegt.
  • Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung 2, die Waffe 1 wie auch das Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sich das Spannelement 3 und das Betätigungselement 4 zum Spannen der Waffe 1 und zum Zurückführen des Spannelements 3 miteinander verbinden und zu Schussabgabe voneinander trennen lassen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Waffe
    2
    Spannvorrichtung
    3
    Spannelement
    4
    Betätigungselement
    5
    Kopplungsmechanismus
    5.1
    Formfeder
    5.2
    Formfeder
    6
    Antrieb
    7
    Spindel
    8
    Wegausgleich
    8.1
    Bolzen
    8.2
    Feder
    8.3
    Ausgleichselement
    A
    Ausgleichsweg
    S
    Spannweg

Claims (12)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen einer über ein Spannelement (3) spannbaren Waffe (1), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einem Betätigungselement (4) zum Betätigen des Spannelements (3) und einem Kopplungsmechanismus (5), über welchen das Betätigungselement (4) und das Spannelement (3) entgegen der Spannrichtung der Waffe (1) miteinander zuggekoppelt verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopplungsmechanismus (5) derart ausgebildet ist, dass die Zugkopplung bei Überschreiten einer Zugkraftschwelle selbsttätig lösbar ausgebildet ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Spannelement (3) und das Betätigungselement (4) über den Kopplungsmechanismus (5) in Spannrichtung der Waffe (1) druckgekoppelt verbindbar sind.
  3. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (5) an dem Betätigungselement (4) oder an dem Spannelement (3) angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (5) als federbelasteter Schnappmechanismus ausgebildet ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wegausgleich (8).
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegausgleich (8) zwischen dem Kopplungsmechanismus (5) und dem Betätigungselement (4) angeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegausgleich (8) von einem entgegen der Kraft einer Feder (8.2) bewegbaren Ausgleichselement (8.3) gebildet wird, an welchem der Kopplungsmechanismus (5) angeordnet ist.
  8. Waffe, insbesondere Maschinenwaffe, mit einem Spannelement (3) zum Spannen der Waffe (1) und einer Spannvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Waffe nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) am rücklaufenden Teil der Waffe (1) und das Betätigungselement (4) am feststehenden Teil der Waffe (1) oder einer Waffenaufnahme angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Spannen einer über ein Spannelement (3) spannbaren Waffe (1), insbesondere einer Maschinenwaffe, mit einer ein Betätigungselement (4) zum Betätigen des Spannelements (3) aufweisenden Spannvorrichtung (2), wobei das Betätigungselement (4) und das Spannelement (3) entgegen der Spannrichtung der Waffe miteinander zuggekoppelt verbunden werden, wobei, der Kopplungsmechanismus (5) derart ausgebildet ist, dass sich die Zugkopplung bei Überschreitung einer Zugkraftschwelle selbstständig löst..
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder dass die Waffe (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung nach dem Spannen der Waffe (1) gelöst und das Betätigungselement (4) vor der Schussabgabe in eine Stellung abseits des Rücklaufwegs des rücklaufenden Teils der Waffe (1) bewegt wird.
EP13161074.3A 2012-03-28 2013-03-26 Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe Active EP2645044B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102674A DE102012102674A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2645044A2 EP2645044A2 (de) 2013-10-02
EP2645044A3 EP2645044A3 (de) 2015-10-28
EP2645044B1 true EP2645044B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=48087375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161074.3A Active EP2645044B1 (de) 2012-03-28 2013-03-26 Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2645044B1 (de)
DE (1) DE102012102674A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE414196A (de) * 1935-03-06
BE411227A (de) * 1935-09-10
DE2020687A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Steuerungstechn Gmbh Ges Fuer Fernbedienbare Nachladevorrichtung fuer Maschinengewehre
DE2619702C2 (de) * 1976-05-04 1984-07-26 Hilti Ag, Schaan Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
DE10240507A1 (de) 2002-09-03 2004-03-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
DE102009034890A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fernsteuerbare Spannvorrichtung für Maschinengewehre mit Durchladeschieber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2645044A2 (de) 2013-10-02
EP2645044A3 (de) 2015-10-28
DE102012102674A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307045B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen aus Pfahlabschnitten zusammengesetzten Betonpfahl
DE19713192C2 (de) Trägerfahrzeug für eine Rohrwaffe mit einer Abstützvorrichtung
EP3401619A1 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
EP2880393B1 (de) Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
EP2563541A2 (de) Anordnung, verfahren und steuerung zur zufuhr eines hilfsstoffs
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2645044B1 (de) Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe
DE3301097A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektropneumatische druckluftbremse von schienenfahrzeugen
DE102011050282B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
EP0162335A2 (de) Zündsicherungseinrichtung
EP0047403A1 (de) Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
EP2898281A1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
EP0731331A2 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE102012219058A1 (de) Schnellspannmutter
EP2787318B1 (de) Auslösemechanismus für Anzünder
EP3106601A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
WO2021089212A1 (de) Kolbenbetätigungseinrichtung
DE102018216449A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE2742241A1 (de) Servoabzug fuer eine maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE699199C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
DE10035255A1 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem elastischen Eingriffselement mit nichtlinearer Federsteifigkeit
DE1453927C (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung von automatischen Feuerwaffen
DE102014114621B4 (de) Seilzugeinstellung und Bremseinrichtung
EP2898280B1 (de) Vorrichtung mit einem hubtisch und treibladungsansetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 7/02 20060101ALI20150924BHEP

Ipc: F41A 3/72 20060101AFI20150924BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005527

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12