DE102005020826B3 - Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe - Google Patents

Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005020826B3
DE102005020826B3 DE200510020826 DE102005020826A DE102005020826B3 DE 102005020826 B3 DE102005020826 B3 DE 102005020826B3 DE 200510020826 DE200510020826 DE 200510020826 DE 102005020826 A DE102005020826 A DE 102005020826A DE 102005020826 B3 DE102005020826 B3 DE 102005020826B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
movement
firing position
cocking piece
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510020826
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE200510020826 priority Critical patent/DE102005020826B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020826B3 publication Critical patent/DE102005020826B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel (111) gekoppelten Abzugstange (110) einer Hahnwaffe (100) wird eine schussmodusunabhängige Auslöseposition des Abzugzüngels (111) dadurch geschaffen, dass die Abzugstange (110) bei vorgespanntem Hahn (120) erfolgender Bewegung des Abzugzüngels (111) aus einer unbelasteten vorderen Position in Richtung der Schussauslöseposition und darüber hinaus in die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposotion in einer eine definierte Bewegungsrichtung vorgebenden Kulisse (140) geführt ist, wobei bei einem Vorschnellen des Hahns (120) zum Auslösen eines Schusses ein mit einem Fangelement (112) der Abzugstange (110) zusammenwirkendes Arretierelement (130) mittels eines mit dem Hahn (120) gekoppelten Führungselementes (121) aus einer mittels einer Feder (131) vorgespannten ersten Position, in der eine Bewegung der Abzugstange (110) nicht eingeschränkt ist, in eine zweite Position bringbar ist, in der das Arretierelement (130) eine Bewegung der Abzugstange (110) und damit des Abzugzüngels (111) über die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition hinaus durch Eingriff mit dem Fangelement (112) blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe, zum Erzeugen eines definierten Anschlags des Abzugzüngels in einer Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition des Abzugzüngels.
  • Im Stand der Technik sind sog. Double-Action Waffen bekannt, bei denen eine Abzugbewegung des Abzugzüngels ausgehend von einer Grundposition über eine erste Wegstrecke führt, mit der ein Spannen eines Hahns einhergeht, wobei im Anschluss an die erste Wegstrecke in einem bestimmten Bereich ein Auslösepunkt vorgegeben ist, dessen Überschreiten innerhalb einer zweiten Wegstrecke ein Entspannen des Hahns zum Auslösen eines Schusses bewirkt.
  • Bei automatisch oder von Hand gespanntem Hahn können derartige Waffen in einem Single-Action-Modus betätigt werden. Dabei befindet sich das Abzugzüngel in einer Position kurz vor dem Auslösepunkt, also an einer von der Grundposition im Double-Action-Modus unterschiedlichen Position hinter der ersten Wegstrecke. Dieser Umstand ist für viele Schützen unbefriedigend, da eine Waffe je nach verwendetem Modus insofern zwei unterschiedliche Auslösewegstrecken des Abzugzüngels und damit unterschiedliche Abzugcharakteristiken aufweist.
  • Die Druckschrift DE 19 24 290 A offenbart einen Spannabzug für Selbstladepistolen mit einem äußerem Hahn, einem in Druckrichtung beweglichen Abzugstollen und einer mit dem Abzug schwenkbar verbundenen Abzugstange, wobei ein Verreißen eines Schusses dadurch verhindert werden soll, dass unter der Abzugstange ein schwenkbarer, unter Druck einer Feder stehender Sperrhebel angebracht ist und die Abzugstange an ihrer Unterseite eine Rast aufweist, die beim Abwärtsschwenken der Abzugstange durch Einwirkung eines seitlichen Nockens am Abzugstollen auf die Oberkante der Abzugstange infolge der Druckwirkung des gespannten Hahns in den Bereich einer Nase des Sperrhebels gelangt.
  • Ähnlich wirkende Vorrichtungen sind aus AT 395 909 B und US 5,216,195 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ausgehend von einer Abzugs-Vorrichtung, bei der sowohl in einem Double-Action-Modus als auch in einem Single-Action Modus das Abzugzüngel von der Grundposition aus zu betätigen ist, eine Arretier-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer sichergestellt ist, dass das Abzugzüngel in einem Single-Action-Modus nach Durchschreiten etwa der halben ersten Wegstrecke, hinter der in diesem Modus die zweite Wegstrecke mit dem Auslösepunkt vorgesehen ist, nicht auch die zweite, lediglich für den Double-Action-Modus vorgesehene Hälfte der ersten Wegstrecke durchläuft, da dieser Umstand für einen Schützen irritierend und ungewünscht ist.
  • Das mit der Erfindung zu erreichende Ziel besteht somit darin, sicherzustellen, dass das Abzugzüngel im Single-Action-Modus im Anschluss an die sich gegenüber dem Double-Action-Modus im Abzugweg nach vorne verlagerte zweite Wegstrecke kurz hinter einem Durchschreiten des Auslösepunktes in vorgebbarer Position arretierbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abzugstange bei vorgespanntem Hahn erfolgender Bewegung des Abzugzüngels aus einer unbelasteten vorderen Position in Richtung der Schussauslöseposition und darüber hinaus in die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition an einer eine definierte Bewegungsrichtung vorgebenden Kulisse geführt ist, wobei bei einem Vorschnellen des Hahns zum Auslösen eines Schusses ein mit einem Fangelement der Abzugstange zusammenwirkendes Arretierelement mittels eines mit dem Hahn gekoppelten Führungselementes aus einer mittels einer Feder vorgespannten ersten Position, in der eine Bewegung der Abzugstange nicht eingeschränkt ist, in eine zweite Position bringbar ist, in der das Arretierelement eine Bewegung der Abzugstange und damit des Abzugzüngels über die Nachbarschaftsposition der Schussauslöseposition hinaus durch Eingriff mit dem Fangelement blockiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Abzugstange bei vorgespanntem Hahn erfolgender Bewegung des Abzugzüngels aus einer unbelasteten vorderen Position in Richtung der Schussauslöseposition und darüber hinaus in die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition an einer eine definierte Bewegungsrichtung vorgebenden Kulisse geführt ist, wobei bei einem Vorschnellen des Hahns zum Auslösen eines Schusses ein mit einem Fangelement der Abzugstange zusammenwirkendes Arretierelement mittels eines mit dem Hahn gekoppelten Führungselementes aus einer mittels einer Feder vorgespannten ersten Position, in der eine Bewegung der Abzugstange nicht eingeschränkt ist, in eine zweite Position bringbar ist, in der das Arretierelement eine Bewegung der Abzugstange und damit des Abzugzüngels über die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition hinaus durch Eingriff mit dem Fangelement blockiert, erreicht, dass die Abzugstange von dem mit dem Hahn gekoppelten Fangelement im Single-Action-Modus der Waffe in vorgebbarer Position hinter der Schussauslöseposition des Abzugzüngels arretierbar ist, um eine schussmodusunabhängige Auslöseposition des Abzugzüngels zu schaffen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Kulisse als eine mit dem Waffengehäuse verbundene Auflagefläche ausgebildet ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Führungselement als ein mit dem Hahn gekoppelter Nocken ausgeführt ist.
  • Das Arretierelement kann vorzugsweise als ein um einen Drehpunkt drehbar gelagerter Schenkel ausgebildet sein, der mit einem dem Fangelement der Abzugstange gegenüberstehenden Fangnocken versehen ist.
  • Des Weiteren ist das Fangelement vorzugsweise als an der Abzugstange ausgebildeter Vorsprung ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten, hahngespannten Zustand in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zweiten, hahnausgelösten Zustand in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel 111 gekoppelten Abzugstange 110 einer Hahnwaffe 100 ist die Abzugstange 110 bei vorgespanntem Hahn 120 erfolgender Bewegung des Abzugzüngels 111 aus einer unbelasteten vorderen Position in Richtung der Schussauslöseposition und darüber hinaus in die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition an einer eine definierte Bewegungsrichtung vorgebenden Kulisse 140 geführt. Bei einem Vorschnellen des Hahns 120 zum Auslösen eines Schusses ist dabei ein mit einem Fangelement 112 der Abzugstange 110 zusammenwirkendes Arretierelement 130 mittels eines mit dem Hahn 120 gekoppelten Führungselementes 121 aus einer mittels einer Feder 131 vorgespannten ersten Position, in der eine Bewegung der Abzugstange 110 nicht eingeschränkt ist, in eine zweite Position bringbar, in der das Arretierelement 130 eine Bewegung der Abzugstange 110 und damit des Abzugzüngels 111 über die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition hinaus durch Eingriff mit dem Fangelement 112 blockiert.
  • Die Kulisse 140 ist als eine mit dem Pistolengehäuse verbundene Auflagefläche ausgebildet. Des Weiteren ist das Führungselement 121 als ein mit dem Hahn 120 gekoppelter Nocken ausgeführt und das Arretierelement 130 ist als ein um einen Drehpunkt 133 drehbar gelagerter Schenkel ausgebildet, der mit einem dem Fangelement 112 der Anzugstange 110 gegenüberstehenden Fangnocken 132 versehen ist.
  • Das Fangelement 112 ist als an der Abzugstange 110 ausgebildeter Vorsprung ausgeführt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe, zum Erzeugen eines definierten Anschlags des Abzugzüngels in einer Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (110) bei mit vorgespanntem Hahn (120) erfolgender Bewegung des Abzugzüngels (111) aus einer unbelasteten vorderen Position in Richtung der Schussauslöseposition und darüber hinaus in die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition an einer eine definierte Bewegungsrichtung vorgebenden Kulisse (140) geführt ist, wobei bei einem Vorschnellen des Hahns (120) zum Auslösen eines Schusses ein mit einem Fangelement (112) der Abzugstange (110) zusammenwirkendes Arretierelement (130) mittels eines mit dem Hahn (120) gekoppelten Führungselementes (121) aus einer mittels einer Feder (131) vorgespannten ersten Position, in der eine Bewegung der Abzugstange (110) nicht eingeschränkt ist, in eine zweite Position bringbar ist, in der das Arretierelement (130) eine Bewegung der Abzugstange (110) und damit des Abzugzüngels (111) über die Nachbarschaftsposition zur Schussauslöseposition hinaus durch Eingriff mit dem Fangelement (112) blockiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (140) als eine mit dem Waffengehäuse verbundene Auflagefläche ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (121) als ein mit dem Hahn (120) gekoppelter Nocken ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (130) als ein um einen Drehpunkt (133) drehbar gelagerter Schenkel ausgebildet ist, der mit einem dem Fangelement (112) der Abzugstange (110) gegenüberstehenden Fangnocken (132) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (112) als ein an der Abzugstange (110) ausgebildeter Vorsprung ausgeführt ist.
DE200510020826 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe Expired - Fee Related DE102005020826B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020826 DE102005020826B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020826 DE102005020826B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020826B3 true DE102005020826B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020826 Expired - Fee Related DE102005020826B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020826B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521695A (en) * 1894-06-19 Edwin j
DE1924290A1 (de) * 1969-05-13 1970-12-23 Karner Dipl Ing Roland Spannabzug
AT395909B (de) * 1983-04-08 1993-04-26 Glock Gaston Pistole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521695A (en) * 1894-06-19 Edwin j
DE1924290A1 (de) * 1969-05-13 1970-12-23 Karner Dipl Ing Roland Spannabzug
AT395909B (de) * 1983-04-08 1993-04-26 Glock Gaston Pistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE69913175T2 (de) Abschiessvorrichtung
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE102013114281B3 (de) Abzugssystem einer Schusswaffe
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE102012107194B3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
CH620763A5 (de)
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
DE102016109695B4 (de) An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe
DE102005020826B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe
DE102005020823B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Abzugstange einer Schlagbolzen-Schusswaffe
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE19959964A1 (de) Sicherung
DE102005020827B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE102005020562A1 (de) Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102005031927B3 (de) Abzugs-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102005020825B4 (de) Abzugstangen-Arretier-Vorrichtung für Bolzenwaffen
AT520640A4 (de) Schusswaffe
WO2004074759A1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EITH, STEFAN, 89231 NEU-ULM, DE

Inventor name: PFLAUMER, WULF-HEINZ, 59757 ARNSBERG, DE

Inventor name: WONISCH, FRANZ, 59757 ARNSBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201