WO2004074759A1 - Abzugssystem für handfeuerwaffen - Google Patents

Abzugssystem für handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
WO2004074759A1
WO2004074759A1 PCT/EP2003/014587 EP0314587W WO2004074759A1 WO 2004074759 A1 WO2004074759 A1 WO 2004074759A1 EP 0314587 W EP0314587 W EP 0314587W WO 2004074759 A1 WO2004074759 A1 WO 2004074759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
hammer
catch
rail
trigger system
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kellermann
Original Assignee
S.A.T. Swiss Arms Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A.T. Swiss Arms Technology Ag filed Critical S.A.T. Swiss Arms Technology Ag
Priority to EP03789351A priority Critical patent/EP1597530B1/de
Priority to AU2003293947A priority patent/AU2003293947A1/en
Priority to BR0318129-4A priority patent/BR0318129A/pt
Publication of WO2004074759A1 publication Critical patent/WO2004074759A1/de
Priority to US11/202,931 priority patent/US7213358B2/en
Priority to HR20050810A priority patent/HRP20050810A2/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Definitions

  • the invention relates to a trigger system for small arms according to the preamble of claim 1.
  • So-called double action only trigger systems are already known as a pure cocking trigger, in which the percussion hammer must first be cocked over the trigger with each shot. Such a trigger system ensures a high level of security for a weapon, since it can be put away or put down after firing without additional relaxation.
  • the conventional Double Action Only trigger systems have a constant trigger path and a relatively high trigger resistance.
  • a trigger system for a double action handgun with a striking hammer, a catch pawl assigned to the striking hammer, a trigger and a trigger rail interacting with it is known.
  • the trigger rail has a rear leg with a single projection for engagement with an associated contact surface of the percussion hammer.
  • the object of the invention is to provide a trigger system for handguns, which has a low trigger resistance and remains functional even in the event of ignition failure.
  • a trigger system with the features of claim 1.
  • Expedient refinements and advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the operation of the trigger system according to the invention corresponds to that of a partially biased double action only trigger system. Repeating (manually or by means of the returning breech after the first shot has been fired) brings the trigger system into a partially preloaded functional position in which the stored energy of the hammer hammer acting on the hammer is not yet sufficient to ignite a cartridge. By actuating the trigger, the percussion hammer can initially be cocked from this position and then released to trigger a shot.
  • the trigger system can be actuated with less effort due to the favorable lever to the pivot point of the hammer.
  • the trigger rail moves in the direction of the impact hammer when the trigger is released, the second latching edge can come into engagement with the associated second firing latch earlier and a firing with a shorter trigger path is possible.
  • a somewhat higher effort is required.
  • the second latching edge and the associated second firing latch it is also possible to actuate the trigger system again after an ignition failure, but with somewhat greater effort and a longer trigger path.
  • Figure 1 shows an inventive trigger system of a handgun in a biased position
  • Figure 2 shows the trigger system shown in Figure 1 when the trigger is actuated
  • Figure 3 shows the trigger system shown in Figure 1 in a position after a
  • Figure 4 shows the trigger system shown in Figure 1 shortly before the triggering of a shot after an ignition failure
  • Figure 5 shows the hammer of the trigger system shown in Figures 1 to 4 in an enlarged side view
  • Figure 6 shows the trigger rail of the trigger system shown in Figures 1 to 4 in a schematic perspective
  • Figure 7 shows a catch pawl of the trigger system shown in Figures 1 to 4 in a schematic perspective.
  • the trigger system of a handgun shown schematically in Figures 1 to 4 contains a hammer 1 with a catch 2, a trigger 3 and an articulated trigger rail 4, via which the hammer 1 when the trigger 3 is initially not against the force of one Hammer hammer spring shown tensioned and then released to trigger a shot.
  • the trigger rail 4 is acted upon by a trigger spring (not shown), which acts on the trigger 3 in a front starting position, and a trigger rail spring, also not shown, acting upwards.
  • the percussion hammer 1 can be pivoted about a percussion hammer axis 5 between two spaced-apart side parts
  • the catch pawl 2 is pivotally mounted about a cross pin 8.
  • This catch pawl 2 holds the percussion hammer 1 in a partially pretensioned position, as will be explained in more detail below.
  • the arrangement of the catch pawl 2 can be seen particularly well in the respective upper illustrations of FIGS. 1 to 4, in which the front of the two side parts 6 of the carrier element 7 is omitted.
  • the trigger 3 is also arranged on the carrier element 7. It contains an obliquely upward-pointing side articulation part 9 with a laterally projecting hinge pin 10, to which the front end of the trigger rail 4 is articulated.
  • the trigger 2 with the articulation part 9 and the pivot pin 10 is made in one piece in the embodiment shown. As can be seen particularly from FIG.
  • the impact hammer 1 has a control radius 11 on its underside and a first lower firing catch 12.
  • the impact hammer also has a free cut 13 on its side facing the trigger rail 4 with a second upper firing catch 14.
  • the percussion hammer 1 also contains a transverse bore 15 for the percussion hammer axis 5 shown in FIG. 1, via which the percussion hammer 1 is pivotably arranged between the side parts 6 of the carrier element 7.
  • the second fire rest 14 is arranged above the first fire rest 12 and offset from it forwards.
  • a safety cam 16 with a safety catch 17 for engaging the catch pawl 2 is also provided.
  • the trigger rail 4 which is shown separately in FIG. 6, has a bore 18 at its front end, which is angled upwards, for plugging onto the laterally projecting pivot pin 10 of the trigger 3.
  • the trigger rail 4 contains an upwardly projecting control cam 19 and a section 20 projecting in the direction of the impact hammer 1 with a first lower latching edge 21 and a second latching edge 22 offset laterally and upwardly therefrom.
  • the first latching edge 21 acts together with the first fire catch 12, while the second upper catch edge 22 engages in the free milling 13 and interacts with the second fire catch 14.
  • the section 20 consists of a rear part of the trigger rail 4 bent inward at right angles.
  • the trigger rail 4 also has an obliquely upwardly extending control bevel 23 for abutment against an outwardly projecting part of the hammer axis 5.
  • the catch pawl 2 is shown in FIG.
  • the fork-shaped catch pawl 2 has an upper catch pawl locking edge 24 and two downwardly projecting parallel legs 25 and 26 with aligned bearing bores 27 and 28 for the pivot pin 8.
  • the catch pawl 2 also contains a catch pawl cam 29 projecting from the side, which projects through an oblique slot 30 shown in FIG. 1 in the side part 6 of the support element 7 facing the trigger rail 4 and projects outwards for engagement with the control cam 18 of the trigger rail 4.
  • FIGS. 1 to 4 The mode of operation of the fume cupboard system according to the invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the trigger system is shown in a partially biased functional position, in which the trigger system by manual repetition or by the return closure after firing a shot.
  • the percussion hammer 1 is held in a partially prestressed position by the catch pawl 2 which is in engagement with the securing catch 17, but in which the force of the not shown hammer hammer spring is not yet sufficient to ignite a cartridge.
  • the control cam 19 of the trigger rail 4 rests with its rear side on a laterally projecting part of the hammer axis 5.
  • One locking edge 22 of the trigger rail 4 is inoperative in the free milling 13 of the hammer 1, while the other locking edge 21 is in engagement with the associated fire lock 12 of the hammer 1.
  • the partially preloaded percussion hammer 1 according to FIG. 2 is further tensioned via the trigger rail 4 against the impact hammer spring (not shown).
  • the trigger rail 4 is moved downward in the direction of the arrow via the control bevel 23 of the trigger rail 4 resting on the hammer axis 5 until the latching edge 21 of the trigger rail 4 comes out of engagement with the associated fire catch 12 of the hammer 1 and this triggers one Shot is released.
  • the other latching edge 22 of the trigger rail 4 is inoperative in the free milling 13 of the hammer 1 during this process.
  • the catch pawl 2 is pivoted forward and held into a position via the control cams 19 of the trigger rail 4 and the catch pawl cams 29 which enables the hammer 1 to be knocked off.
  • FIG. 3 shows the trigger system described above in a position after an ignition failure.
  • the hammer 1 is in a completely relaxed front starting position.
  • the trigger rail 4 is located with the second locking edge 22 in the free milling 13 behind the associated fire branch 14, while the first locking edge 21 rests on the control radius 11 of the hammer.
  • the percussion hammer 1 can be tensioned via the trigger rail 4 by the second latching edge 22 which then engages with the second fire latch 14, as shown in FIG.
  • the trigger rail 4 is connected to the adjacent first one via the control radius 11 of the hammer 1 Locking edge 21 of the trigger rail 4 is controlled until the second locking edge 22 of the trigger rail 4 releases the second fire catch 14 and the hammer can knock off.
  • the catch pawl 2 is brought and held in a position via the control cam 19 of the trigger rail 4 and the catch pawl cam 29, which enables the hammer 1 to be knocked off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen mit einem Schlaghammer (1), einer dem Schlaghammer (1) zugeordneten Fangklinke (2), einem Abzug (3) und einer mit diesem zusammenwirkenden Abzugsschiene (4), die eine erste Rastkante (21) zum Eingriff mit einer zugehörigen ersten Feuerrast (12) des Schlaghammers (1) aufweist. Um ein Abzugssystem zu schaffen, das einen geringen Abzugswiderstand aufweist und auch bei Zündversagern funktionstüchtig bleibt, enthält die Abzugsschiene (4) eine zweite Rastkante (22) zum Eingriff mit einer zugehörigen zweiten Feuerrast (14) des Schlaghammers (1).

Description

Abzugssystem für Handfeuerwaffen
Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits sogenannte Double Action Only Abzugssysteme als reiner Spannabzug bekannt, bei denen der Schlaghammer bei jedem Schuss zunächst über den Abzug gespannt werden muß. Durch derartige Abzugssysteme wird bei einer Waffe eine hohe Sicherheit gewährleistet, da sie nach dem Schiessen ohne zusätzliches Entspannen weggesteckt oder abgelegt werden kann. Allerdings weisen die herkömmlichen Double Action Only Abzugssysteme einen gleichbleibenden Abzugsweg und einen relativ hohen Abzugswiderstand auf.
Es gibt auch bereits teilvorgespannte Abzugssysteme, die einen kürzeren Abzugsweg aufweisen und das Auslösen eines Schusses mit geringerem Abzugswiderstand ermöglichen. Vielfach ist jedoch bei diesen Abzugssystemen ein zweites Abziehen nach einem Zündversager nicht möglich.
Aus der US 6 341 442 Bl ist ein Abzugssystem für eine Double Action Handfeuerwaffe mit einem Schlaghammer, einer dem Schlaghammer zugeordneten Fangklinke, einem Abzug und einer mit diesem zusammenwirkenden Abzugsschiene bekannt. Die Abzugsschiene weist bei diesem bekannten Abzugssystem einen hinteren Schenkel mit einem einzelnen Vorsprung zum Eingriff mit einer dazugehörigen Kontaktfläche des Schlaghammers auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen zu schaffen, das einen geringen Abzugswiderstand aufweist und auch bei Zündversagern funktionstüchtig bleibt.
Diese Aufgabe wird durch ein Abzugssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Abzugssystems entspricht der eines teilvorgespannten Double Action Only Abzugssystems. Durch Repetieren (manuell bzw. durch den zurücklaufenden Verschluss nach der Abgabe des ersten Schusses) gelangt das Abzugssystem in eine teilvorgespannte Funktionsstellung, in der die gespeicherte Energie der den Schlaghammer beaufschlagenden Schlaghammerfeder noch nicht ausreicht, um eine Patrone zu zünden. Durch Betätigung des Abzugs kann der Schlaghammer aus dieser Stellung heraus zunächst weiter gespannt und anschließend zur Auslösung eines Schusses freigegeben werden. Über die erste Rastkante der Abzugsschiene und die zugehörige erste Feuerrast des Schlaghammers kann das Abzugssystem aufgrund des günstigen Hebels zum Drehpunkt des Schlaghammers mit geringerem Kraftaufwand betätigt werden. Nach dem ersten Schuss besteht aber auch die Möglichkeit, das Abzugssystem über die zweite Rastkante der Abzugsschiene und die zugehörige zweite Feuerrast mit erheblich kürzerem Abzugsweg, jedoch etwas höherem Kraftaufwand zu betätigen. Wenn sich die Abzugsschiene durch Loslassen des Abzuges in Richtung des Schlaghammers bewegt, kann die zweite Rastkante bereits früher wieder in Eingriff mit der zugehörigen zweiten Feuerrast gelangen und es ist eine Schußauslösung mit kürzerem Abzugsweg möglich. Allerdings ist hierbei aufgrund des ungünstigeren Hebels von der in Funktion befindlichen zweiten Rastkante und der zweiten Feuerrast zum Drehpunkt des Schlaghammers ein etwas höherer Kraftaufwand erforderlich. Mit Hilfe der zweiten Rastkante und der zugehörigen zweiten Feuerrast ist außerdem auch eine nochmalige Betätigung des Abzugssystems nach einem Zündversager mit dann allerdings etwas höherem Kraftaufwand und längerem Abzugsweg möglich.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Abzugssystem einer Handfeuerwaffe in einer vorgespannten Position;
Figur 2 das in Figur 1 gezeigte Abzugssystem bei der Betätigung des Abzugs;
Figur 3 das in Figur 1 gezeigte Abzugssystem in einer Position nach einem
Zündversager; Figur 4 das in Figur 1 gezeigte Abzugssystem kurz vor dem Auslösen eines Schusses nach einem Zündversager;
Figur 5 den Schlaghammer des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Abzugssystems in einer vergrößerten Seitenansicht;
Figur 6 die Abzugschiene des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Abzugssystems in einer schematischen Perspektive und
Figur 7 eine Fangklinke des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Abzugssystems in einer schematischen Perspektive.
Das in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellte Abzugssystem einer Handfeuerwaffe enthält einen Schlaghammer 1 mit einer Fangklinke 2, einen Abzug 3 und eine mit diesem gelenkig verbundene Abzugsschiene 4, über die der Schlaghammer 1 bei der Betätigung des Abzugs 3 zunächst entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Schlaghammerfeder gespannt und anschließend zum Auslösen eines Schusses freigegeben wird. Die Abzugsschiene 4 wird über eine den Abzug 3 in eine vordere Ausgangsstellung beaufschlagende - nicht gezeigte - Abzugsfeder nach hinten und eine ebenfalls nicht gezeigte Abzugsschienenfeder nach oben beaufschlagt.
Wie aus der unteren Darstellung von Figur 1 hervorgeht, ist der Schlaghammer 1 um eine Schlaghammerachse 5 verschwenkbar zwischen zwei voneinander beabstandeten Seitenteilen
6 eines Trägerelements 7 angeordnet. Zwischen den beiden Seitenteilen 6 des Trägerelements
7 ist auch die Fangklinke 2 um einen Querstift 8 verschwenkbar montiert. Durch diese Fangklinke 2 wird der Schlaghammer 1 in einer teilvorgespannten Stellung gehalten, wie im folgenden noch näher erläutert ist. Besonders gut ist die Anordnung der Fangklinke 2 in den jeweils oberen Darstellungen der Figuren 1 bis 4 erkennbar, in denen das vordere der beiden Seitenteile 6 des Trägerelements 7 weggelassen ist. Auch der Abzug 3 ist an dem Trägerelement 7 angeordnet. Er enthält ein schräg nach oben weisendes seitliches Anlenkteil 9 mit einem seitlich vorstehenden Gelenkzapfen 10, an dem das vordere Ende der Abzugsschiene 4 angelenkt ist. Der Abzug 2 mit dem Anlenkteil 9 und dem Gelenkzapfen 10 ist bei der gezeigten Ausführung einteilig ausgeführt. Wie besonders aus Figur 5 hervorgeht, enthält der Schlaghammer 1 an seiner Unterseite einen Steuerradius 11 und eine erste untere Feuerrast 12. Der Schlaghammer weist ferner an seiner der Abzugsschiene 4 zugewandten Seite eine Freifräsung 13 mit einer zweiten oberen Feuerrast 14 auf. Oberhalb der Freifräsung 13 enthält der Schlaghammer 1 außerdem eine Querbohrung 15 für die in Figur 1 dargestellte Schlaghammerachse 5, über die der Schlaghammer 1 zwischen den Seitenteilen 6 des Trägerelements 7 verschwenkbar angeordnet ist. Die zweite Feuerrast 14 ist oberhalb der ersten Feuerrast 12 und gegenüber dieser nach vorne versetzt angeordnet. An der Vorderseite des Schlaghammers 1 ist außerdem ein Sicherungsnocken 16 mit einer Sicherungsrast 17 zum Eingriff der Fangklinke 2 vorgesehen.
Die in Figur 6 gesondert dargestellte Abzugsschiene 4 weist an ihrem nach oben abgewinkelten vorderen Ende eine Bohrung 18 zum Aufstecken auf den seitlich vorstehenden Gelenkzapfen 10 des Abzugs 3 auf. An ihrem nach innen abgekröpften hinteren Ende enthält die Abzugsschiene 4 einen nach oben vorstehenden Steuernocken 19 und einen in Richtung des Schlaghammers 1 vorstehenden Abschnitt 20 mit einer ersten unteren Rastkante 21 und einer dazu seitlich und nach oben versetzten zweiten Rastkante 22. Die erste Rastkante 21 wirkt mit der ersten Feuerrast 12 zusammen, während die zweite obere Rastkante 22 in die Freifräsung 13 eingreift und mit der zweiten Feuerrast 14 zusammenwirkt. Bei der gezeigten Ausführung besteht der Abschnitt 20 aus einem nach innen rechtwinklig umgebogenen hinteren Teil der Abzugsschiene 4. Die Abzugsschiene 4 weist außerdem eine schräg nach oben verlaufende Steuerschräge 23 zur Anlage an einem nach außen vorstehenden Teil der Schlaghammerachse 5 auf.
In Figur 7 ist die Fangklinke 2 gezeigt. Die gabelförmige Fangklinke 2 weist eine obere Fangklinkenrastkante 24 und zwei nach unten ragende parallele Schenkel 25 und 26 mit fluchtenden Lagerbohrungen 27 bzw. 28 für den Gelenkstift 8 auf. Die Fangklinke 2 enthält außerdem einen seitlich vorstehenden Fangklinkennocken 29, der durch ein in Figur 1 gezeigtes schräges Langloch 30 in dem zur Abzugsschiene 4 gewandten Seitenteil 6 des Trägerelements 7 ragt von diesen zum Eingriff mit dem Steuernocken 18 der Abzugsschiene 4 nach außen vorsteht.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Abzugssystems anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. In Figur 1 ist das Abzugssystem in einer teilvorgespannten Funktionsstellung gezeigt, in welche die Abzugssystem durch manuelles Repetieren bzw. durch den zurücklaufenden Verschluss nach der Abgabe eines Schusses gelangt. In dieser teilvorgespannten Funktionsstellung wird der Schlaghammer 1 durch die in Eingriff mit der Sicherungsrast 17 stehende Fangklinke 2 in einer teilvorgespannten Stellung gehalten, in der die Kraft der nicht dargestellten Schlaghammerfeder jedoch noch nicht ausreicht, um eine Patrone zu zünden. Der Steuemocken 19 der Abzugsschiene 4 liegt mit seiner hinteren Seite an einem seitlich vorstehenden Teil der Schlaghammerachse 5 an. Die eine Rastkante 22 der Abzugsschiene 4 befindet sich funktionslos in der Freifräsung 13 des Schlaghammers 1, während die andere Rastkante 21 in Eingriff mit der zugehörigen Feuerrast 12 des Schlaghammers 1 steht.
Durch Betätigung des Abzugs 3 wird der teilvorgespannte Schlaghammer 1 gemäß Figur 2 über die Abzugsschiene 4 entgegen der nicht gezeigten Schlaghammerfeder weiter gespannt. Während des Spannvorgangs wird die Abzugsschiene 4 über die an der Schlaghammerachse 5 anliegende Steuerschräge 23 der Abzugsschiene 4 in Richtung des Pfeils nach unten bewegt, bis die Rastkante 21 der Abzugsschiene 4 außer Eingriff mit der zugehörigen Feuerrast 12 des Schlaghammers 1 kommt und dieser zur Auslösung eines Schusses freigegeben wird. Die andere Rastkante 22 der Abzugsschiene 4 befindet sich während dieses Vorgangs funktionslos in der Freifräsung 13 des Schlaghammers 1. Im Verlauf des Spannvorgangs wird die Fangklinke 2 über den Steuernocken 19 der Abzugsschiene 4 und den Fangklinkennocken 29 nach vorne in eine Position verschwenkt und gehalten, in der ein Abschlagen des Schlaghammers 1 ermöglicht wird.
In Figur 3 ist das vorstehend beschriebene Abzugssystem in einer Position nach einem Zündversager gezeigt. Der Schlaghammer 1 befindet sich in einer vollständig entspannten vorderen Ausgangsstellung. Die Abzugsschiene 4 befindet sich mit der zweiten Rastkante 22 in der Freifräsung 13 hinter der zugehörigen Feuerast 14, während die erste Rastkante 21 an dem Steuerradius 11 des Schlaghammers anliegt.
Wenn bei dieser Stellung der Abzug 3 betätigt wird, kann der Schlaghammer 1 über die Abzugsschiene 4 durch die dann in Eingriff mit der zweiten Feuerrast 14 stehende zweite Rastkante 22 gemäß Figur 4 gespannt werden. Während dieses Spannvorgangs wird die Abzugsschiene 4 über den Steuerradius 11 des Schlaghammers 1 mit der anliegenden ersten Rastkante 21 der Abzugsschiene 4 soweit ausgesteuert, bis die zweite Rastkante 22 der Abzugsschiene 4 die zweite Feuerrast 14 freigibt und der Schlaghammer abschlagen kann. Gleichzeitig wird die Fangklinke 2 über den Steuemocken 19 der Abzugsschiene 4 und den Fangklinkennocken 29 in eine Position gebracht und gehalten, die ein Abschlagen des Schlaghammers 1 ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1. Abzugssystem für Handfeuerwaffen mit einem Schlaghammer (1), einer dem Schlaghammer (1) zugeordneten Fangklinke (2), einem Abzug (3) und einer mit diesem zusammenwirkenden Abzugsschiene (4), die eine erste Rastkante (21) zum Eingriff mit einer zugehörigen ersten Feuerrast (12) des Schlaghammers (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsschiene (4) eine zweite Rastkante (22) zum Eingriff mit einer zugehörigen zweiten Feuerrast (14) des Schlaghammers (1) enthält.
2. Abzugssystem nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastkante (21) und die zweite Rastkante (22) an einem in Richtung des Schlaghammers (1) seitlich vorstehenden Abschnitt (20) der Abzugsschiene (4) angeordnet sind.
3. Abzugssystem nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rastkante (22) oberhalb der ersten Rastkante (21) und zu dieser seitlich versetzt angeordnet ist.
4. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feuerrast (14) des Schlaghammers (1) einen kleineren Abstand von einer durch den Schlaghammer (1) verlaufenden Durchgangsbohrung (15) für eine Schlaghammerachse (5) als die erste Feuerrast (12) aufweist.
5. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feuerrast (14) an einer seitlichen Freifräsung (13) an der zur Abzugsschiene gewandten Seitenfläche des Schlaghammers (1) angeordnet ist.
6. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feuerrast (14) oberhalb der ersten Feuerrast (12) und zu dieser nach vome versetzt an dem Schlaghammer (1) angeordnet ist.
7. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghammer (1) eine Sicherungsrast (17) zum Eingriff einer Fangklinkenrastkante (24) der Fangklinke (2) aufweist.
8. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsschiene (4) einen Steuemocken (19) enthält, durch den die Fangklinke (2) bei der Betätigung des Abzugs (3) außer Eingriff mit der Sichemngsrast (17) der Fangklinke (2) bringbar ist.
9. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (2) einen seitlich vorstehenden Fangklinkennocken (29) zur Eingriff mit der Abzugsschiene (4) aufweist.
10. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsschiene (4) an der Außenseite einer von zwei voneinander beabstandeten Seitenflächen (6) eines Trägerelements (7) angeordnet ist.
11. Abzugssystem nach Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghammer (1) und die Fangklinke (2) zwischen den beiden Seitenflächen (6) des Trägerelements (7) angeordnet sind.
PCT/EP2003/014587 2003-02-20 2003-12-19 Abzugssystem für handfeuerwaffen WO2004074759A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789351A EP1597530B1 (de) 2003-02-20 2003-12-19 Abzugssystem für handfeuerwaffen
AU2003293947A AU2003293947A1 (en) 2003-02-20 2003-12-19 Trigger system for small arms
BR0318129-4A BR0318129A (pt) 2003-02-20 2003-12-19 Sistema de gatilho para armas de fogo manuais
US11/202,931 US7213358B2 (en) 2003-02-20 2005-08-12 Trigger system for small arms
HR20050810A HRP20050810A2 (en) 2003-02-20 2005-09-15 Trigger system for small arms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307222A DE10307222B3 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE10307222.5 2003-02-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/202,931 Continuation US7213358B2 (en) 2003-02-20 2005-08-12 Trigger system for small arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074759A1 true WO2004074759A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32309068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014587 WO2004074759A1 (de) 2003-02-20 2003-12-19 Abzugssystem für handfeuerwaffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7213358B2 (de)
EP (1) EP1597530B1 (de)
AT (1) ATE386917T1 (de)
AU (1) AU2003293947A1 (de)
BR (1) BR0318129A (de)
DE (1) DE10307222B3 (de)
HR (1) HRP20050810A2 (de)
WO (1) WO2004074759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643203A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Abzugsystem für Handfeuerwaffen
US7213358B2 (en) * 2003-02-20 2007-05-08 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger system for small arms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE403127T1 (de) * 2006-02-08 2008-08-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
US11598597B2 (en) * 2019-06-27 2023-03-07 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for firearms

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291747A (en) * 1927-06-07 1928-11-22 Ceska Zbrojovka Akciova Spolec Improvements in trigger mechanisms for automatic pistols
DE582963C (de) * 1931-06-17 1933-08-26 Franz Stock Fa Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
US2846925A (en) * 1955-09-26 1958-08-12 Smith And Wesson Inc Automatic firearm with breech block operated disconnector
US3152418A (en) * 1962-03-09 1964-10-13 Smith And Wesson Inc Single or double action firearm
US6341442B1 (en) 1998-08-24 2002-01-29 Angelotti, Inc. Double action pistol
WO2003004957A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-16 Bykonya, Angelina Gennadievna Mecanisme de mise a feu a double action

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797206A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 Smith & Wesson Corp. Method for reversibly converting a traditional double action pistol to a single action, target pistol
DE10307222B3 (de) * 2003-02-20 2004-06-09 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Abzugssystem für Handfeuerwaffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291747A (en) * 1927-06-07 1928-11-22 Ceska Zbrojovka Akciova Spolec Improvements in trigger mechanisms for automatic pistols
DE582963C (de) * 1931-06-17 1933-08-26 Franz Stock Fa Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
US2846925A (en) * 1955-09-26 1958-08-12 Smith And Wesson Inc Automatic firearm with breech block operated disconnector
US3152418A (en) * 1962-03-09 1964-10-13 Smith And Wesson Inc Single or double action firearm
US6341442B1 (en) 1998-08-24 2002-01-29 Angelotti, Inc. Double action pistol
WO2003004957A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-16 Bykonya, Angelina Gennadievna Mecanisme de mise a feu a double action

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213358B2 (en) * 2003-02-20 2007-05-08 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger system for small arms
EP1643203A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Abzugsystem für Handfeuerwaffen
US7263796B2 (en) 2004-09-30 2007-09-04 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger system for hand firearms

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293947A1 (en) 2004-09-09
HRP20050810A2 (en) 2005-10-31
DE10307222B3 (de) 2004-06-09
US20060032101A1 (en) 2006-02-16
EP1597530B1 (de) 2008-02-20
US7213358B2 (en) 2007-05-08
BR0318129A (pt) 2006-02-07
ATE386917T1 (de) 2008-03-15
EP1597530A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE10305682B3 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
CH620763A5 (de)
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
WO2008086547A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1387140A1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0603455A2 (de) Doppler-Stangensicherung bei mehrläufigen Gewehren
DE102007048017B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE1553884C (de) Schloß fur doppelläufige Schußwaffe
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3504519A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer einen keilverschluss einer grosskalibrigen rohrwaffe
DE202007017125U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE20211888U1 (de) Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE202007013961U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789351

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 170137

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11202931

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20050810A

Country of ref document: HR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789351

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318129

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11202931

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789351

Country of ref document: EP