DE102022118331A1 - Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen - Google Patents

Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102022118331A1
DE102022118331A1 DE102022118331.9A DE102022118331A DE102022118331A1 DE 102022118331 A1 DE102022118331 A1 DE 102022118331A1 DE 102022118331 A DE102022118331 A DE 102022118331A DE 102022118331 A1 DE102022118331 A1 DE 102022118331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
control pressure
nail gun
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118331.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Original Assignee
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Beck Nageltechnik GmbH filed Critical Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority to DE102022118331.9A priority Critical patent/DE102022118331A1/de
Publication of DE102022118331A1 publication Critical patent/DE102022118331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Druckluft betriebenes Nagelschussgerät, das über ein Steuersignal automatisch oder sowohl automatisch als auch manuell ausgelöst werden kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umrüsten eines manuell ausgelösten Nagelschussgerätes zu einem Nagelschussgerät der zuvor genannten Art sowie ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Nagelschussgerätes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Druckluft betriebenes Nagelschussgerät umfassend ein Gehäuse, einen von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen ersten Druckluftanschluss, der zum Anschließen des Nagelschussgerätes an eine Druckluftquelle dient, eine mit dem ersten Druckluftanschluss fluidtechnisch verbundene Druckkammer, einen Schlagzylinder, eine in dem Schlagzylinder aufgenommene, entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen Schussstellung bewegbare Kolben- und Treiberanordnung, ein am hinteren Ende des Schlagzylinders positioniertes Kopfventil, das den hinteren Endbereich des Schlagzylinders in einer geschlossenen Ventilstellung, in der es über einen Steuerdruckkanal mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Umgebung und in einer nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagten offenen Ventilstellung fluidtechnisch mit der Druckkammer verbindet, und eine Auslöseeinrichtung mit einem manuell betätigbaren Abzug, wobei die Auslöseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs den Steuerdruckkanal fluidtechnisch mit der Druckkammer und im betätigten Zustand des Abzugs fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umbauen eines solchen Nagelschussgerätes sowie ein Verfahren zur Nutzung desselben.
  • Mit Druckluft betriebene Nagelschussgeräte der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften EP 2 431 130 A2 oder EP 0 747 175 B1 , um nur einige Beispiele zu nennen. Der grundlegende Aufbau solcher Nagelschussgeräte umfasst ein Gehäuse, einen von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen ersten Druckluftanschluss, eine mit dem ersten Druckluftanschluss fluidtechnisch verbundene Druckkammer, einen Schlagzylinder, eine in dem Schlagzylinder aufgenommene, entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen Schussstellung bewegbare Kolben- und Treiberanordnung, ein am hinteren Ende des Schlagzylinders positioniertes Kopfventil, das den hinteren Endbereich des Schlagzylinders in einer geschlossenen Ventilstellung, in der es über einen Steuerdruckkanal mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Umgebung und in einer nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagten offenen Ventilstellung fluidtechnisch mit der Druckkammer verbindet, und eine Auslöseeinrichtung mit einem manuell betätigbaren Abzug, wobei die Auslöseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs den Steuerdruckkanal fluidtechnisch mit der Druckkammer und im betätigten Zustand des Abzugs fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet. Solange der Abzug der Auslöseeinrichtung nicht betätigt wird, wird das Kopfventil mit dem Steuerdruck beaufschlagt und entsprechend in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten, in welcher der hintere Endbereich des Schlagzylinders fluidtechnisch mit der Umgebung verbunden ist und sich die Kolben- und Treiberanordnung in der hinteren Ausgangsstellung befindet. Sobald der Abzug der Auslöseeinrichtung gedrückt wird, wird eine Ventileinheit der Auslöseeinrichtung derart bewegt, dass die fluidtechnische Verbindung zwischen der Druckkammer und dem Steuerdruckkanal getrennt und der Steuerdruckkanal mit der Umgebung verbunden und entsprechend entlüftet wird, so dass kein Steuerdruck mehr an dem Kopfventil anliegt. Dies führt dazu, dass das Kopfventil in seine geöffnete Stellung überführt und dabei der hintere Endbereich des Schlagzylinders fluidtechnisch mit der Druckkammer verbunden wird. Die Druckluft schießt nun in den hinteren Bereich des Schlagzylinders ein und treibt die Kolben- und Treiberanordnung aus ihrer hinteren Ausgangsstellung mit hoher Geschwindigkeit in die vordere Schussstellung. Dabei treibt die Kolben- und Treiberanordnung ein Befestigungselement vor sich her, normalerweise in Form eines Nagels oder einer Klammer. Wird der Abzug der Auslöseeinrichtung losgelassen, so wird das Kopfventil geschlossen und die Kolben- und Treiberanordnung zurück in ihre hintere Ausgangsstellung bewegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nagelschussgerät der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau bereitzustellen, das sich anders und/oder flexibler einsetzen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Nagelschussgerät der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein von der Außenseite des Gehäuses zugänglicher zweiter Druckluftanschluss vorgesehen ist, der mit dem Steuerdruckkanal an einer ersten Position fluidtechnisch verbunden ist, und dass ein Sperrorgan vorgesehen ist, das den Steuerdruckkanal an einer zweiten Position luftdicht verschließt, wobei die zweite Position bezogen auf die Druckkammer als Quelle stromaufwärts der ersten Position angeordnet ist. Das Sperrorgan verschließt den Steuerdruckkanal, was dazu führt, dass die Funktion des Abzugs der Auslöseeinrichtung deaktiviert wird, da keine Druckluft mehr von der Druckkammer durch den Steuerdruckkanal zum Kopfventil gelangen kann. Stattdessen kann dem Steuerdruckkanal nunmehr Druckluft über den zweiten Druckluftanschluss zugeführt werden, was ein automatisiertes Auslösen ermöglicht, wie es beispielsweise dann wünschenswert ist, wenn das Nagelschussgerät beispielsweise von einem Roboter geführt werden soll.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperrorgan von der Außenseite des Gehäuses nicht zugänglich. In diesem Fall kann es sich bei dem Sperrorgan beispielsweise um eine Madenschraube handeln, die im auseinander gebauten Zustand des Nagelschussgerätes in Erstreckungsrichtung des Steuerdruckkanals in diesen eingeschraubt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil vorgesehen ist, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist. Ein solches Ventil wird, wenn der zweite Druckluftanschluss des Nagelschussgerätes mit einer Druckluftquelle verbunden wird, zwischen der Druckluftquelle und dem zweiten Druckluftanschluss montiert, so dass über das Ventil eine automatisierte Druckbeaufschlagung oder Entlüftung des Steuerdruckkanals des Nagelschussgerätes ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist an einen Entlüftungsanschluss des Ventils ein Schalldämpfer angeschlossen, um die Geräuschbelastung beim Entlüftungsvorgang des Steuerdruckkanals zu verringern.
  • Ferner schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Umbauen eines mit Druckluft betriebenen Nagelschussgerätes, dessen Schussmechanismus manuell über einen Abzug einer Auslöseeinrichtung ausgelöst wird, zu einem mit Druckluft betriebenen Nagelschussgerät vor, dessen Schussmechanismus über ein Steuersignal, insbesondere ein elektrisches Steuersignal auslösbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die manuelle Auslösungsmöglichkeit des Schussmechanismus über den Abzug eliminiert.
  • Das ursprüngliche Nagelschussgerät umfasst bevorzugt ein Gehäuse, eine von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen ersten Druckluftanschluss, der zum Anschließen des Nagelschussgerätes an eine Druckluftquelle dient, eine mit dem ersten Druckluftanschluss fluidtechnisch verbundene Druckkammer, einen Schlagzylinder, eine in dem Schlagzylinder aufgenommene, entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen Schussstellung bewegbare Kolben- und Treiberanordnung, ein am hinteren Ende des Schlagzylinders positioniertes Kopfventil, das den hinteren Endbereich des Schlagzylinders in einer geschlossenen Ventilstellung, in der das Kopfventil über einen Steuerdruckkanal mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Umgebung und in geschlossenen Ventilstellung, in der das Kopfventil nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Druckkammer verbindet, und eine Auslöseeinrichtung mit einem manuell betätigbaren Abzug aufweist, wobei die Auslöseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs den Steuerdruckkanal fluidtechnisch mit der Druckkammer und im betätigten Zustand des Abzugs fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • - Vorsehen eines von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen zweiten Druckluftanschlusses, der mit dem Steuerdruckkanal an einer ersten Position fluidtechnisch verbunden ist, und
    • - Vorsehen eines Sperrorgans, das den Steuerdruckkanal an einer zweiten Position luftdicht verschließt, wobei die zweite Position bezogen auf die Druckkammer als Quelle stromaufwärts der ersten Position angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird in einfachen und preiswerten Schritten ein entsprechender Umbau eines manuell über einen Abzug ausgelösten Nagelschussgerätes zu einem automatisiert auslösbaren Nagelschussgerät ermöglicht.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist das Sperrorgan von der Außenseite des Gehäuses nicht zugänglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil vorgesehen, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist.
  • Vorteilhaft wird ein den Entlüftungsanschluss des Ventils anschließbarer Schalldämpfer vorgesehen.
  • Zudem schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß umgebauten Nagelschussgerätes, bei dem die Druckluftanschlüsse des Nagelschussgerätes mit zumindest einer Druckluftquelle verbunden werden, und wobei die Druckluftzufuhr und die Entlüftung des Steuerdruckluftkanals über ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil gesteuert wird, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist, wobei an einen Entlüftungsanschluss des Ventils vorteilhaft ein Schalldämpfer angeschlossen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nagelschussgerätes unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines bekannten Nagelschussgerätes, bei dem sich ein Kopfventil in einer geschlossenen Ventilstellung befindet;
    • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in 1 dargestellten Nagelschussgerätes im erfindungsgemäß umgebauten Zustand, bei dem sich ein Kopfventil in einer geschlossenen Ventilstellung befindet; und
    • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in 2 dargestellten Nagelschussgerätes, bei dem sich das Kopfventil in einer offenen Ventilstellung befindet.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche oder gleichartige Bauteile oder Bauteilbereiche.
  • 1 zeigt ein bekanntes, mit Druckluft betriebenes Nagelschussgerät 1. Das Nagelschussgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, an dem lösbar ein Magazin 3 gehalten ist, das die zu schießenden Befestigungselemente bevorratet, die vorliegend die Form von Nägeln aufweisen. Alternativ können grundsätzlich aber auch andere Befestigungselemente verschossen werden, wie beispielsweise Klammern oder dergleichen. Im unteren Bereich eines Griffabschnittes des Gehäuses 2 ist ein Druckluftanschluss 4 vorgesehen, der von der Außenseite des Gehäuses 2 zugänglich ist und zum Anschließen einer externen Druckluftquelle dient. In einem Kopfabschnitt des Gehäuses 2 ist eine Druckkammer 5 vorgesehen, die fluidtechnisch mit dem Druckluftanschluss 4 verbunden ist und entsprechend über die Druckluftquelle mit Druckluft versorgt wird. Im Kopfabschnitt des Gehäuses 2 ist ferner ein Schlagzylinder 6 angeordnet, in dem eine Kolben- und Treiberanordnung 7 aufgenommen ist, wobei die Kolben- und Treiberanordnung 7 entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung, die in 1 gezeigt ist und einer vorderen Schussstellung bewegbar ist. Am hinteren Ende des Schlagzylinders 6 ist ein Kopfventil 8 positioniert. Dieses ist derart ausgebildet, dass es in seiner geschlossenen Ventilstellung, in der es von hinten mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, den hinteren Endbereich des Schlagzylinders 6 fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet und eine fluidtechnische Verbindung zur Druckkammer 5 sperrt. In einer offenen Ventilstellung, in der das Kopfventil 8 von hinten nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagt wird, ist die Fluidverbindung zwischen dem hinteren Ende des Schlagzylinders 6 und der Umgebung gesperrt und die Fluidverbindung zur Druckkammer 5 offen. Der Steuerdruck wird vorliegend über einen im Gehäuse 2 ausgebildeten Steuerdruckkanal 9 zugeführt. Eine Auslöseeinrichtung 10 mit einem im oberen Griffabschnitt des Gehäuses 2 angeordneten, manuell betätigbaren Abzug 11 ist derart ausgebildet, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs 11 den Steuerdruckkanal 9 fluidtechnisch mit der Druckkammer 5 verbindet und zur Umgebung sperrt und im betätigten Zustand des Abzugs 11 fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet und zur Druckkammer 5 sperrt. Dies wird über eine vorliegend nicht näher dargestellte Ventileinheit der Auslösereinrichtung 10 realisiert, die bei Betätigung des Abzugs 11 entsprechend bewegt wird. Derartige Ventileinheiten von Auslöseeinrichtungen 10 sind im Stand der Technik bereits bekannt und auch im eingangs genannten Stand der Technik dargestellt und beschrieben, weshalb hierauf vorliegend nicht näher eingegangen wird.
  • Im unbetätigten Zustand des Abzugs 11 der Auslöseeinrichtung 10 sind die Druckkammer 5 und der Steuerdruckkanal 9 fluidtechnisch miteinander verbunden, so dass der Steuerdruck an der Rückseite des Kopfventils 8 anliegt. Zeitgleich drückt auch die in der Druckkammer 5 vorhandene Druckluft vorderseitig gegen das Kopfventil 8. Da die rückseitige Druckfläche jedoch größer als die vorderseitige Druckfläche ist, wird das Kopfventil 8 in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten. In dieser Ventilstellung ist der hintere Endbereich des Schlagzylinders 6 fluidtechnisch mit der Umgebung verbunden und befindet sich entsprechend im entlüfteten Zustand. Die Kolben- und Treiberanordnung 7 ist, wie es in 1 gezeigt ist, in ihrer hinteren Ausgangsstellung positioniert.
  • Wird nun der Abzug 11 der Auslöseeinrichtung 10 betätigt, so wird die Fluidverbindung zwischen dem Steuerdruckkanal 9 und der Druckkammer 5 gesperrt und eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerdruckkanal 9 und der Umgebung geöffnet, so dass der Steuerdruckkanal 9 entlüftet wird. Somit liegt an der Rückseite des Kopfventils 8 kein Steuerdruck an, so dass dieses aufgrund des vorderseitig anliegenden Druckes nach hinten in seine offene Ventilstellung geschoben wird. Damit schießt die in der Druckkammer 5 enthaltene Druckluft durch einen Ventilspalt 12 in den hinteren Endbereich des Schlagzylinders 6 ein und drückt die Kolben- und Treiberanordnung 7 mit hoher Geschwindigkeit in ihre vordere Schussstellung, wo sie in bekannter Weise ein Befestigungselement, das dann nach vorne ausgetrieben wird. Wird der Abzug 11 nunmehr losgelassen, so wirkt der Steuerdruck wieder rückseitig auf das Kopfventil 8 und bewegt dieses in seine geschlossene Ventilstellung. Ferner wird die Kolben- und Treiberanordnung 10 zurück in ihre hintere Ausgangsstellung bewegt.
  • Die 2 und 3 zeigen ein mit Druckluft betriebenes Nagelschussgerät 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, was insbesondere durch Umbau des in 1 dargestellten bekannten Nagelschussgerätes 1 hergestellt wurde. Der Aufbau des in den 2 und 3 gezeigten Nagelschussgeräts 1 entspricht somit zum Großteil demjenigen des in 1 dargestellten Nagelschussgeräts 1, wobei folgende Modifikationen vorgenommen wurden:
    • Zusätzlich zu dem ersten Druckluftanschluss 4 ist ein zweiter Druckluftanschluss 13 im hinteren Bereich des Kopfabschnitts des Gehäuses 2 vorgesehen, der mit dem Steuerdruckkanal 9 an einer ersten Position fluidtechnisch verbunden und von der Außenseite des Gehäuses 2 zugänglich ist. Der zweite Druckluftanschluss 13 ist derart ausgebildet, dass er, wenn kein Druckluftschlauch angeschlossen ist, einen Austritt von Druckluft aus dem Gehäuse 2 sperrt. Ferner ist ein Sperrorgan 14 vorgesehen, das den Steuerdruckkanal 9 an einer zweiten Position luftdicht verschließt, wobei die zweite Position bezogen auf die Druckkammer 5 als Quelle stromabwärts der ersten Position angeordnet ist. Bei dem Sperrorgan 14 handelt es sich vorliegend um eine einfache Madenschraube, die in Erstreckungsrichtung des Steuerdruckkanals 9 in diesen eingeschraubt ist.
  • Das Sperrorgan 14 bewirkt, dass die Fluidverbindung zwischen dem Steuerdruckkanal 9 und der Druckkammer 5 dauerhaft verschlossen ist. Damit ist die Funktion der Auslöseeinrichtung 10 außer Kraft gesetzt. Stattdessen kann der Steuerdruck nunmehr über den zweiten Druckluftanschluss 13 zugeführt werden.
  • Bei dem vorliegend in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Druckkammer 5 und der Steuerdruckkanal 9 über eine einzelne Druckquelle mit Druckluft gespeist. Hierzu ist am ersten Druckluftanschluss 4 ein T-förmiger Druckluftverteiler 15 positioniert, über den die dem Steuerdruckkanal 9 zuzuführende Druckluft von dem zur Druckkammer 5 geleiteten Druckluftstrom abgezweigt wird. In der sich zwischen dem Druckluftverteiler 15 und dem zweiten Druckluftanschluss 13 erstreckenden Druckluftleitung 16 ist ein vorliegend elektrisch betätigtes Ventil 17, genauer gesagt ein 3/2-Wegeventil vorgesehen, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist. An den Entlüftungsanschluss des Ventils 17 ist ein Schalldämpfer 18 angeschlossen, um die Geräuschbelastung während des Entlüftens zu reduzieren. 2 zeigt die Druckbeaufschlagungsstellung des Ventils 17, in der das Kopfventil 8 in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten wird.
  • Wird das Ventil 17 durch elektrische Betätigung in seine in 3 dargestellte Entlüftungsstellung bewegt, so wird das Kopfventil in seine offene Ventilstellung bewegt, wie es in 3 gezeigt ist. Entsprechend wird der Steuerdruckkanal 9 entlüftet und das Kopfventil 8 in seine offene Ventilstellung bewegt, so dass Luft aus der Druckkammer 5 durch den nunmehr vorhandenen Ventilspalt 12 in den hinteren Endbereich des Schlagzylinders 6 schießt und die Kolben- und Treiberanordnung 7 nach vorne katapultiert.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform nicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • BEZUGSZIFFERNLISTE
  • 1
    Nagelschussgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Magazin
    4
    Druckluftanschluss
    5
    Druckkammer
    6
    Schlagzylinder
    7
    Kolben- und Treiberanordnung
    8
    Kopfventil
    9
    Steuerdruckkanal
    10
    Auslöseeinrichtung
    11
    Abzug
    12
    Ventilspalt
    13
    Druckluftanschluss
    14
    Sperrorgan
    15
    Druckluftverteiler
    16
    Druckluftleitung
    17
    Ventil
    18
    Schalldämpfer
    19
    Sperrorgan
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2431130 A2 [0003]
    • EP 0747175 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Mit Druckluft betriebenes Nagelschussgerät (1) umfassend ein Gehäuse (2), einen von der Außenseite des Gehäuses (2) zugänglichen ersten Druckluftanschluss (4), der zum Anschließen des Nagelschussgerätes (1) an eine Druckluftquelle dient, eine mit dem ersten Druckluftanschluss (4) fluidtechnisch verbundene Druckkammer (5), einen Schlagzylinder (6), eine in dem Schlagzylinder (6) aufgenommene, entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen Schussstellung bewegbare Kolben- und Treiberanordnung (7), ein am hinteren Ende des Schlagzylinders (6) positioniertes Kopfventil (8), das den hinteren Endbereich des Schlagzylinders (6) in einer geschlossenen Ventilstellung, in der es über einen Steuerdruckkanal (9) mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Umgebung und in einer nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagten offenen Ventilstellung fluidtechnisch mit der Druckkammer (5) verbindet, und eine Auslöseeinrichtung (10) mit einem manuell betätigbaren Abzug (11), wobei die Auslöseeinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs (11) den Steuerdruckkanal (9) fluidtechnisch mit der Druckkammer (5) und im betätigten Zustand des Abzugs (11) fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Außenseite des Gehäuses (2) zugänglicher zweiter Druckluftanschluss (13) vorgesehen ist, der mit dem Steuerdruckkanal (9) an einer ersten Position fluidtechnisch verbunden ist, und dass ein Sperrorgan (14, 19) vorgesehen ist, das den Steuerdruckkanal (9) an einer zweiten Position luftdicht verschließt, wobei die zweite Position bezogen auf die Druckkammer (5) als Quelle stromaufwärts der ersten Position angeordnet ist.
  2. Nagelschussgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (14) von der Außenseite des Gehäuses nicht zugänglich ist.
  3. Nagelschussgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil (17) vorgesehen ist, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist.
  4. Nagelschussgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einenEntlüftungsanschluss des Ventils (17) ein Schalldämpfer (18) angeschlossen ist.
  5. Verfahren zum Umbauen eines mit Druckluft betriebenen Nagelschussgerätes (1), dessen Schussmechanismus manuell über einen Abzug (11) einer Auslöseeinrichtung (10) ausgelöst wird, zu einem mit Druckluft betriebenen Nagelschussgerät (1), dessen Schussmechanismus über ein Steuersignal, insbesondere ein elektrisches Steuersignal auslösbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Auslösungsmöglichkeit des Schussmechanismus über den Abzug (11) eliminiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Nagelschussgerät (1) ein Gehäuse (2), einen von der Außenseite des Gehäuses (2) zugänglichen ersten Druckluftanschluss (4), der zum Anschließen des Nagelschussgerätes (1) an eine Druckluftquelle dient, eine mit dem ersten Druckluftanschluss (4) fluidtechnisch verbundene Druckkammer (5), einen Schlagzylinder (6), eine in dem Schlagzylinder (6) aufgenommene, entlang der Schlagzylinderachse zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen Schussstellung bewegbare Kolben- und Treiberanordnung (7), ein am hinteren Ende des Schlagzylinders (6) positioniertes Kopfventil (8), das den hinteren Endbereich des Schlagzylinders (6) in einer geschlossenen Ventilstellung, in der das Kopfventil (8) über einen Steuerdruckkanal mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Umgebung und in einer offenen Ventilstellung, in der das Kopfventil (8) nicht mit dem Steuerdruck beaufschlagt wird, fluidtechnisch mit der Druckkammer (5) verbindet, und eine Auslöseeinrichtung (10) mit einem manuell betätigbaren Abzug (11) aufweist, wobei die Auslöseeinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie im unbetätigten Zustand des Abzugs (11) den Steuerdruckkanal (9) fluidtechnisch mit der Druckkammer (5) und im betätigten Zustand des Abzugs (11) fluidtechnisch mit der Umgebung verbindet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Vorsehen eines von der Außenseite des Gehäuses (2) zugänglichen zweiten Druckluftanschlusses (13), der mit dem Steuerdruckkanal (9) an einer ersten Position fluidtechnisch verbunden ist, und - Vorsehen eines Sperrorgans (14; 19), das den Steuerdruckkanal (9) an einer zweiten Position luftdicht verschließt, wobei die zweite Position bezogen auf die Druckkammer (5) stromaufwärts der ersten Position angeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (14) von der Außenseite des Gehäuses (2) nicht zugänglich ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil (17) vorgesehen wird, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einen Entlüftungsanschluss des Ventils (17) anschließbarer Schalldämpfer (18) vorgesehen wird.
  11. Verfahren zur Nutzung eines Nagelschussgerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem die Druckluftanschlüsse (4, 13) des Nagelschussgerätes (1) mit zumindest einer Druckluftquelle verbunden werden, insbesondere mit genau einer Druckluftquelle, und wobei die Druckluftzufuhr und die Entlüftung des Steuerdruckkanals (9) über ein insbesondere elektrisch betätigtes Ventil (17) gesteuert wird, bevorzugt ein 3/2-Wegeventil, das zwischen einer Druckbeaufschlagungsstellung und einer Entlüftungsstellung schaltbar ist, wobei an einen Entlüftungsanschluss des Ventils (17) vorteilhaft ein Schalldämpfer (18) angeschlossen wird.
DE102022118331.9A 2022-07-21 2022-07-21 Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen Pending DE102022118331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118331.9A DE102022118331A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118331.9A DE102022118331A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118331A1 true DE102022118331A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118331.9A Pending DE102022118331A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118331A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858765C2 (de) 1997-12-19 2001-07-19 Hitachi Koki Kk Pneumatisch betriebener Nagler
EP0747175B1 (de) 1995-06-09 2003-08-27 Max Co., Ltd. Auslasssystem für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln
EP2431130A2 (de) 2010-09-20 2012-03-21 Basso Industry Corp. Pneumatische Nagelmaschine mit Wickelluftkanal für Abgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747175B1 (de) 1995-06-09 2003-08-27 Max Co., Ltd. Auslasssystem für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln
DE19858765C2 (de) 1997-12-19 2001-07-19 Hitachi Koki Kk Pneumatisch betriebener Nagler
EP2431130A2 (de) 2010-09-20 2012-03-21 Basso Industry Corp. Pneumatische Nagelmaschine mit Wickelluftkanal für Abgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE3505443C2 (de)
DE3502977A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlaggeraet
CH652638A5 (de) Druckluftnagler.
AT1628U1 (de) Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102016121221A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter Sicherheitseinrichtung
EP0805002B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE102012110648A1 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP0029210B1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE3808194A1 (de) Luftgewehr oder -pistole
DE19949874B4 (de) Sicherheitsventil
EP0805003B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE102022118331A1 (de) Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen
DE3127775A1 (de) "betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen"
DE2131849B2 (de) Ausloesesperre an einem druckluftnagler
DE102015226514A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0038396B1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE202012104197U1 (de) Dosierer mit Sicherheitsschließzylinder
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE202018002682U1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Vorschub von Nägeln für einen Druckluftnagler
EP0105117A1 (de) Pulsierend arbeitende Bremsbeschleuniger-Einrichtung für eine indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1902196A1 (de) Druckgetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified