EP2591763A2 - Trinksauger - Google Patents

Trinksauger Download PDF

Info

Publication number
EP2591763A2
EP2591763A2 EP13000658.8A EP13000658A EP2591763A2 EP 2591763 A2 EP2591763 A2 EP 2591763A2 EP 13000658 A EP13000658 A EP 13000658A EP 2591763 A2 EP2591763 A2 EP 2591763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nipple
teat
vacuum cleaner
cleaner according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000658.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591763A3 (de
EP2591763B1 (de
Inventor
Günter Marr
Eckhard Itzek
Elke Ladiges
Heinz Lischinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Publication of EP2591763A2 publication Critical patent/EP2591763A2/de
Publication of EP2591763A3 publication Critical patent/EP2591763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591763B1 publication Critical patent/EP2591763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure

Definitions

  • the invention relates to a teat of an elastic material.
  • Teats serve the nutrition of infants and toddlers.
  • Known teat cups have a hollow teat nipple and a circumferential fastening edge for fixing a bottle opening of a drinking bottle. Since the attachment edge has a larger cross section than the nipple, between the nipple and the attachment edge is a hollow, basically from the nipple to the mounting edge expanding transition region available.
  • the nipple has a drinking hole in the end, through which liquid can escape. In the transition area there is a ventilation valve with a valve slot.
  • the teat is fixed by means of a screw ring at the mouth edge of the bottle.
  • the teat is inserted through the threaded ring until the mounting edge sits below an annular flange of the threaded ring.
  • the screw ring is screwed to an external thread of the drinking bottle, wherein the fastening edge between the opening edge of the bottle opening and screw ring is clamped.
  • the child can remove the liquid or other flowable food filled into the drinking bottle by sucking on the nipple.
  • the food exits through the drinking hole and it takes place via the vent valve, a pressure equalization with the environment instead.
  • the known teat have the disadvantage that they allow only a small flow of food to be administered. If the drinking hole is made too large, the liquid can flow freely without the child performing suction work. As a result, the child is not trained in food intake and it may come to spilling food. The food intake is further limited by the vent valve, which limits the pressure equalization.
  • an outlet protected drinking cup is known in which the teat has a recess with parallel drinking slots. As the user bites on the outer walls of the nipple, their insides press against the bottom of the recess, thereby opening the drinking slots located in the bottom of the recess.
  • This leak-proof drinking cup is not suitable for infants and young children because they are unable to open the drinking slots by clenching the teat. In addition, this drinking cup does not support the natural sucking work of the infant or toddler.
  • the invention has for its object to provide a teat of an elastic material that allows increased flow of food to be administered without affecting the natural suction, and yet effectively prevents accidental spillage of food.
  • the teat according to the invention is through the drinking slot in the nipple an increased flow of food to be administered guaranteed. This is the case even with a single drinking slot which is suitably sized, since it allows a higher throughput than a drinking hole. Since the drinking slit is present in an outwardly curved end portion of the nipple, the removal of food requires the performance of suction work. Unlike in the prior art, food intake does not require the nipple to clench. Adequate pressure equalization is also possible through a suitably sized valve slot.
  • the nipple on at least two parallel drinking slots at least two parallel drinking slots.
  • the parallel drinking slits ensure a particularly high penetration of the food to be administered when the child sucks on the nipple.
  • the at least one drinking slit is rectilinear and / or wave-shaped and / or jagged.
  • Straight-line drinking slits are particularly easy to produce by mechanically slitting the teat.
  • Wavy or serrated drinking slits favor a particularly high penetration of the food to be administered, since they can be carried out in a small space with a particularly large effective length.
  • Embodiments in which the drinking slit is rectilinear or wavy or jagged in at least one subarea and has another of the aforementioned shapes or another shape in at least one further subarea are also included in the invention.
  • the invention relates to embodiments in which the nipple nipple is arranged centrally with respect to the fastening edge.
  • the nipple nipple is arranged eccentrically with respect to the fastening edge. This promotes a complete removal of food from the bottle when it is rotated so that the nipple is located below. This design is ergonomically particularly advantageous.
  • the nipple nipple has a cross-section that tapers towards the outer end. This facilitates in particular the production and is ergonomically particularly advantageous.
  • This also applies to a further embodiment, according to which the nipple has an oval cross-section.
  • this applies to a configuration in which the one side of the nipple nipple that is closest to the fastening edge has a smaller inclination to the nipple axis than the side of the nipple that is farthest from the fastening edge.
  • a rounding to the transition region out for reasons of ease of manufacture and ergonomics.
  • the rounding and optionally the adjacent transition area on the inside carries a rib.
  • the transition region is dome-shaped. This is also advantageous for reasons of ease of manufacture and ergonomics.
  • a circumferential constriction exists between the fastening edge and the transition region.
  • At least two ventilation valves for a good pressure equalization are available.
  • the ventilation valve is present in a dent of the transition region.
  • an unintentional escape of food through the valve slot is counteracted.
  • the undisturbed working of the ventilation valve is favored by the sheltered accommodation of the ventilation valve in the dent.
  • the indentation is present in the outer edge of the dome-shaped transition region.
  • the vent valve is arranged diametrically opposite the nipple in the outer edge of the transition region. This ensures that the ventilation valve is not wetted at the bottom of the nipple arrangement with food, so that unimpeded pressure equalization is possible.
  • the fastening edge has a fastening flange.
  • the sealing attachment of the fastening edge favored between screw ring and opening edge of the bottle.
  • the mounting flange on the inner edge on a circumferential bead prevents in conjunction with a suitable screw ring the unwanted pulling out of the teat from the screw ring.
  • Possible embodiment of the teat with a bead or other thickening and a matching screw ring are in the DE 197 39 911 C5 described, the disclosure of which is included in the present application in this respect.
  • the fastening edge is annular.
  • the teat is made of natural rubber or silicone.
  • the teat is preferably made in one piece from one of the aforementioned materials. But also included are versions that consist of several interconnected materials.
  • the teat is preferably made of natural latex, z. B. in the dipping process with aluminum molds and subsequent treatment and vulcanization.
  • the drinking and valve slots are preferably introduced by mechanical slitting.
  • the teat 1 has a hollow nipple 2, which is connected via a hollow transition region 3 with a mounting edge 4 for fixing to the opening portion of a bottle.
  • the nipple nipple 2 has an oval, tapering towards its outer end portion 5 towards cross section (see Fig. 3 ).
  • the side 6 of the nipple nipple 2 which is closest to the fastening edge 4 has a smaller inclination to the nipple axis than the opposite side 7 of the nipple nipple 2, which is farther from the fastening edge 4.
  • the side 7 of the nipple 2 runs in a concave curve 8 to the transition region 3 out.
  • the outer end portion 5 of the nipple nipple 2 is curved outward, d. H. is dome-shaped.
  • the slots 9, 10 extend from the outer wall 11 to the inner wall 12 of the nipple. 2
  • the nipple 2 gradually goes over into the transition region 3.
  • the teat 1 gradually expands to the larger diameter of the fastening edge 4.
  • the transition region 3 has a peripheral, outer edge 13. Between the edge 13 and the mounting edge 4, a circumferential constriction 14 is present.
  • a vent valve 16 is present in the region of the peripheral outer edge 13 is located diametrically opposite the eccentric with respect to the mounting edge 4 arranged Saugernippel 2 a dent 15 in the indentation 15, a vent valve 16 is present.
  • the vent valve 16 has a valve slot 17.
  • the valve slot 17 extends from the outer wall 18 to the inner wall 19 of the transition region.
  • the rounding 8 has on the inside a rib 20 which is parallel to the drinking slots 9, 10 extends.
  • the fastening edge 4 comprises a fastening flange 21, which has a peripheral bead 22 at the lower edge.
  • a cavity 22 is present, which extends from the opening 24 bounded by the fastening edge 4 through the transition region 3 and the teat 2 to the drinking slits 9, 10.
  • the teat 1 is attached by means of a screw ring, not shown, to a drinking bottle, not shown, which is filled with liquid food.
  • the attachment is z. B. formed, as shown in FIG. 4 of DE 197 39 911 C5 shown and explained in the associated description of the figures, the disclosure of which is incorporated in the present application.
  • the bottle When taking food, the bottle is held so that the nipple 2 has obliquely downward, with the nipple 2 at the bottom Edge of the bottle is located. Through the two drinking slots 9, 10, a particularly high flow is enabled when the infant sucks on the nipple. Also, the design and dimensioning of the vent valve 16 favors the pressure balance and thus also a high flow.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Trinksauger aus einem elastischen Material mit
- einem hohlen Saugernippel,
- einem umlaufenden Befestigungsrand zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
- einem hohlen Übergangsbereich zwischen Befestigungsrand und Saugernippel,
- mindestens einem, in Längsrichtung des Saugernippels gerichteten, von der Außenseite bis zur Innenseite des Saugernippels erstreckten Trinkschlitz in einem nach außen gewölbten äußeren Endbereich des Saugernippels und
- mindestens einem Lüftungsventil mit einem Ventilschlitz, der von der Außenwand des Übergangsbereiches bis zur Innenwand des Übergangsbereiches erstreckt ist,
- bei dem der Saugernippel exzentrisch bezüglich des Befestigungsrandes angeordnet ist,
- der Saugernippel auf der von Befestigungsrand entfernten Seite eine Rundung zum Übergangsbereich hin aufweist und
- die Rundung auf der Innenseite eine Rippe trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trinksauger aus einem elastischen Material.
  • Trinksauger dienen der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Bekannte Trinksauger weisen einen hohlen Saugernippel auf und einen umlaufenden Befestigungsrand zum Festlegen einer Flaschenöffnung einer Trinkflasche. Da der Befestigungsrand einen größeren Querschnitt als der Saugernippel aufweist, ist zwischen dem Saugernippel und dem Befestigungsrand ein hohler, sich grundsätzlich vom Saugernippel zum Befestigungsrand erweiternder Übergangsbereich vorhanden. Der Saugernippel hat im Endbereich ein Trinkloch, durch das Flüssigkeit austreten kann. Im Übergangsbereich befindet sich ein Lüftungsventil mit einem Ventilschlitz. Der Trinksauger wird mittels eines Schraubringes am Mündungsrand der Trinkflasche befestigt. Hierzu wird der Trinksauger durch den Schraubring hindurchgesteckt, bis der Befestigungsrand unterhalb eines Ringflansches des Schraubringes sitzt. Der Schraubring wird mit einem Außengewinde der Trinkflasche verschraubt, wobei der Befestigungsrand zwischen Öffnungsrand der Flaschenöffnung und Schraubring eingeklemmt wird. Es ist auch bekannt, das Lüftungsventil durch geeignete Kanäle im Sitzbereich des Befestigungsrandes am Öffnungsrand der Trinkflasche auszubilden.
  • Das Kind kann die in die Trinkflasche gefüllte Flüssigkeit oder andere fließfähige Nahrung durch Saugen am Saugernippel entnehmen. Hierbei tritt die Nahrung durch das Trinkloch aus und es findet über das Lüftungsventil ein Druckausgleich mit der Umgebung statt.
  • Die bekannten Trinksauger haben den Nachteil, daß sie nur einen geringen Durchfluß der zu verabreichenden Nahrung ermöglichen. Wird das Trinkloch zu groß ausgeführt, kann die Flüssigkeit ungehindert ausströmen, ohne daß das Kind Saugarbeit verrichtet. Infolgedessen wird das Kind nicht in der Nahrungsaufnahme geübt und kann es zum Verschütten der Nahrung kommen. Die Nahrungsaufnahme wird ferner durch das Lüftungsventil eingeschränkt, das den Druckausgleich begrenzt.
  • Aus der WO 2004/013001 A2 ist ein auslaufgeschützter Trinkbecher bekannt, bei dem der Saugnippel eine Vertiefung mit parallelen Trinkschlitzen aufweist. Wenn der Benutzer auf die Außenwände des Saugernippels beißt, drücken deren Innenseiten gegen den Boden der Vertiefung, wodurch die im Boden der Vertiefung angeordneten Trinkschlitze geöffnet werden. Dieser auslaufgeschützte Trinkbecher ist nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, da diese nicht in der Lage sind, die Trinkschlitze durch Zusammenbeißen des Saugnippels zu öffnen. Außerdem unterstützt dieser Trinkbecher nicht die natürliche Saugarbeit des Säuglings bzw. Kleinkindes.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trinksauger aus einem elastischen Material zu schaffen, der einen erhöhten Durchfluß der zu verabreichenden Nahrung ermöglicht, ohne den natürlichen Saugvorgang zu beeinträchtigen, und der dennoch wirksam ein unbeabsichtigtes Verschütten von Nahrung verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Trinksauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trinksaugers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Trinksauger aus einem elastischen Material hat
    • einen hohlen Saugernippel,
    • einen umlaufenden Befestigungsrand zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
    • einen hohlen Übergangsbereich zwischen Befestigungsrand und Saugernippel,
    • mindestens einen in Längsrichtung des Saugernippels gerichteten, von der Außenseite bis zur Innenseite des Saugernippels erstreckten Trinkschlitz in einem nach außen gewölbten äußeren Endbereich des Saugernippels und
    • mindestens ein Lüftungsventil mit einem Ventilschlitz, der von der Außenwand des Übergangsbereiches bis zur Innenwand des Übergangsbereiches erstreckt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trinksauger wird durch den Trinkschlitz im Saugernippel ein erhöhter Durchfluß der zu verabreichenden Nahrung gewährleistet. Dies ist bereits bei einem einzigen Trinkschlitz der Fall, der geeignet bemessen ist, da er ein höheren Durchsatz als ein Trinkloch erlaubt. Da der Trinkschlitz in einem nach außen gewölbten Endbereich des Saugernippels vorhanden ist, erfordert die Nahrungsentnahme die Verrichtung von Saugarbeit. Anders als im Stand der Technik setzt die Nahrungsentnahme nicht das Zusammenbeißen des Saugernippels voraus. Ein hinreichender Druckausgleich ist ebenfalls durch einen geeignet bemessenen Ventilschlitz möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltungen weist der Saugernippel mindestens zwei parallele Trinkschlitze auf. Die parallelen Trinkschlitze gewährleisten einen besonders hohen Durchschluß der zu verabreichenden Nahrung, wenn das Kind an dem Saugernippel saugt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der mindestens eine Trinkschlitz gradlinig und/oder wellenförmig und/oder zackenförmig. Gradlinige Trinkschlitze sind besonders leicht durch mechanisches Schlitzen des Trinksaugers herstellbar. Wellenförmige oder zackenförmige Trinkschlitze begünstigen einen besonders hohen Durchschluß der zu verabreichenden Nahrung, da Sie auf kleinem Raum mit besonders großer effektiver Länge ausgeführt werden können. Einbezogen in die Erfindung sind ferner Ausführungen, bei denen der Trinkschlitz nur in mindestens einem Teilbereich gradlinig oder wellenförmig oder zackenförmig ist und in mindestens einem weiteren Teilbereich eine andere der vorbezeichneten Formen oder eine andere Form aufweist.
  • Die Erfindung bezieht Ausführungen ein, bei denen der Saugernippel zentral bezüglich des Befestigungsrandes angeordnet ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Saugernippel exzentrisch bezüglich des Befestigungsrandes angeordnet. Dies begünstigt eine vollständige Nahrungsentnahme aus der Trinkflasche, wenn diese so gedreht wird, daß der Saugernippel unten angeordnet ist. Diese Ausführung ist auch ergonomisch besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Saugernippel einen sich zum äußeren Ende hin verjüngenden Querschnitt auf. Dies erleichtert insbesondere die Fertigung und ist ergonomisch besonders vorteilhaft. Dies gilt auch für eine weitere Ausgestaltung, gemäß der der Saugernippel einen ovalen Querschnitt aufweist. Ferner gilt dies für eine Ausgestaltung, bei der die eine Seite des Saugernippels, die dem Befestigungsrand am nächsten ist, eine geringere Neigung zur Nippelachse aufweist, als die Seite des Saugernippels, die am weitesten vom Befestigungsrand entfernt ist. Insbesondere aus Gründen der einfachen Herstellung und der Ergonomie weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Saugernippel auf der vom Befestigungsrand entfernten Seite eine Rundung zum Übergangsbereich hin auf.
  • Damit der Trinksauger im Bereich der Rundung nicht einfällt, trägt die Rundung und wahlweise der angrenzende Übergangsbereich auf der Innenseite eine Rippe.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Übergangsbereich kuppelförmig. Dies ist ebenfalls aus Gründen der leichten Herstellbarkeit und der Ergonomie vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zwischen dem Befestigungsrand und dem Übergangsbereich eine umlaufende Einschnürung vorhanden. Hierdurch wird der Trinksauger oberhalb der Einschnürung stabilisiert und an einer übermäßigen Deformation, die die Nahrungsentnahme behindern kann, gehindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei Lüftungsventile für einen guten Druckausgleich vorhanden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Lüftungsventil in einer Eindellung des Übergangsbereiches vorhanden. Hierdurch wird insbesondere einem unbeabsichtigten Austritt von Nahrung durch den Ventilschlitz entgegengewirkt. Ferner ist durch die geschützte Unterbringung des Lüftungsventils in der Eindellung ein ungestörtes Arbeiten des Lüftungsventils begünstigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Eindellung im äußeren Rand des kuppelförmigen Übergangsbereiches vorhanden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Lüftungsventil diametral gegenüber dem Saugernippel im äußeren Rand des Übergangsbereiches angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß das Lüftungsventil bei Anordnung des Saugernippels unten nicht mit Nahrung benetzt wird, so daß ein ungehinderter Druckausgleich möglich ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Befestigungsrand einen Befestigungsflansch auf. Hierdurch wird die abdichtende Festlegung des Befestigungsrandes zwischen Schraubring und Öffnungsrand der Flasche begünstigt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Befestigungsflansch am inneren Rand einen umlaufenden Wulst auf. Der umlaufende Wulst verhindert in Verbindung mit einem geeigneten Schraubring das ungewollte Herausziehen des Trinksaugers aus dem Schraubring. Mögliche Ausgestaltung an des Trinksaugers mit einem Wulst bzw. einer anderen Verdickung und eines dazu passenden Schraubringes sind in der DE 197 39 911 C5 beschrieben, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Befestigungsrand kreisringförmig.
  • Schließlich ist gemäß einer Ausgestaltung der Trinksauger aus Naturkautschuk oder Silikon hergestellt.
  • Der Trinksauger ist bevorzugt einteilig aus einem der vorerwähnten Materialien hergestellt. Einbezogen sind aber auch Ausführungen, die aus mehreren, miteinander verbundenen Materialien bestehen.
  • Der Trinksauger wird bevorzugt aus Naturlatex hergestellt, z. B. im Tauchverfahren mit Aluminiumformen und anschließender Nachbehandlung und Vulkanisation. Die Trink- und Ventilschlitze werden bevorzugt durch mechanisches Schlitzen eingebracht.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend angegeben:
    1. 1. Trinksauger aus einem elastischen Material mit
      • einem hohlen Saugernippel (2),
      • einem umlaufenden Befestigungsrand (4) zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
      • einem hohlen Übergangsbereich (3) zwischen Befestigungsrand (4) und Saugernippel (2),
      • mindestens einem, in Längsrichtung des Saugernippels (2) gerichteten, von der Außenseite (11) bis zur Innenseite (12) des Saugernippels (2) erstreckten Trinkschlitz (9, 10) in einem nach außen gewölbten äußeren Endbereich (5) des Saugernippels (2) und
      • mindestens einem Lüftungsventil (16) mit einem Ventilschlitz (17), der von der Außenwand (18) des Übergangsbereiches (3) bis zur Innenwand (19) des Übergangsbereiches (3) erstreckt ist.
    2. 2. Trinksauger nach Ziffer 1, bei dem der Saugernippel (2) mindestens zwei parallele Trinkschlitze (9, 10) aufweist.
    3. 3. Trinksauger nach Ziffern 1 oder 2, bei dem der Trinkschlitz (9, 10) gradlinig und/oder wellenförmig und/oder zackenförmig ist.
    4. 4. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 3, bei dem der Saugernippel (2) exzentrisch bezüglich des Befestigungsrandes (4) angeordnet ist.
    5. 5. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 4, bei dem der Saugernippel (2) einen sich zum äußeren Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
    6. 6. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 5, bei dem der Saugernippel (2) einen ovalen Querschnitt aufweist.
    7. 7. Trinksauger nach einer der Ziffern 4 bis 6, bei dem eine Seite (6) des Saugernippels (2), die dem Befestigungsrand (4) am nächsten ist, eine geringere Neigung zur Nippelachse aufweist, als die Seite (7) des Saugernippels (2), die am weitesten vom Befestigungsrand (4) entfernt ist.
    8. 8. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 7, bei dem der Saugernippel (2) auf der von Befestigungsrand (4) entfernten Seite eine Rundung (8) zum Übergangsbereich (3) hin aufweist.
    9. 9. Trinksauger nach Ziffer 8, bei dem die Rundung (8) und wahlweise der angrenzende Übergangsbereich (3) auf der Innenseite eine Rippe (20) trägt.
    10. 10. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 9, bei dem der Übergangsbereich (3) kuppelförmig ist.
    11. 11. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 10, bei dem zwischen Befestigungsrand (4) und Übergangsbereich (3) eine umlaufende Einschnürung (14) vorhanden ist.
    12. 12. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 11, bei dem das Lüftungsventil (16) in einer Eindellung (15) des Übergangsbereiches (3) vorhanden ist.
    13. 13. Trinksauger nach Ziffer 12, bei dem die Eindellung (15) im äußeren Rand (13) des kuppelförmigen Übergangsbereiches (3) vorhanden ist.
    14. 14. Trinksauger nach einer der Ziffern 4 bis 13, bei dem das Lüftungsventil (16) diametral gegenüber dem Saugernippel (2) im äußeren Rand (13) des Übergangsbereiches (3) angeordnet ist.
    15. 15. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 14, bei dem der Befestigungsrand (4) einen Befestigungsflansch (21) aufweist.
    16. 16. Trinksauger nach Ziffer 15, bei dem der Befestigungsflansch (21) am inneren Rand einen umlaufenden Wulst (22) aufweist.
    17. 17. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 16, bei dem der Befestigungsrand (4) kreisringförmig ist.
    18. 18. Trinksauger nach einer der Ziffern 1 bis 17, der aus Naturkautschuk oder Silikon hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 den Trinksauger in einem Vertikalschnitt;
    • Fig. 2 denselben Trinksauger in einem um 90° versetzten Vertikalschnitt;
    • Fig. 3 denselben Trinksauger in der Draufsicht.
  • Der Trinksauger 1 weist einen hohlen Saugernippel 2 auf, der über einen hohlen Übergangsbereich 3 mit einem Befestigungsrand 4 zum Befestigen am Öffnungsbereich einer Flasche verbunden ist.
  • Der Saugernippel 2 hat einen ovalen, sich zu seinem äußeren Endbereich 5 hin verjüngenden Querschnitt (siehe Fig. 3). Die Seite 6 des Saugernippels 2, die dem Befestigungsrand 4 am nächsten ist, weist eine geringere Neigung zur Nippelachse auf, als die gegenüberliegende Seite 7 des Saugernippels 2, die weiter vom Befestigungsrand 4 entfernt ist. Die Seite 7 des Saugernippels 2 läuft in einer konkaven Rundung 8 zum Übergangsbereich 3 hin aus.
  • Der äußere Endbereich 5 des Saugernippels 2 ist nach außen gewölbt, d. h. ist kuppelförmig. In dem äußeren Endbereich 5 befinden sich zwei parallele Schlitze 9, 10, die senkrecht zu den Seiten 6, 7 des Saugernippels 2 ausgerichtet sind. Die Schlitze 9, 10 erstrecken sich von der Außenwand 11 bis zur Innenwand 12 des Saugernippels 2.
  • Der Saugernippel 2 geht allmählich in den Übergangsbereich 3 über. Im Übergangsbereich 3 weitet sich der Trinksauger 1 allmählich auf den größeren Durchmesser des Befestigungsrandes 4 auf. Der Übergangsbereich 3 hat einen umlaufenden, äußeren Rand 13. Zwischen dem Rand 13 und dem Befestigungsrand 4 ist eine umlaufende Einschnürung 14 vorhanden.
  • Im Bereich des umlaufenden äußeren Randes 13 befindet sich diametral gegenüber dem exzentrisch bezüglich des Befestigungsrandes 4 angeordneten Saugernippel 2 eine Eindellung 15. In der Eindellung 15 ist ein Lüftungsventil 16 vorhanden. Das Lüftungsventil 16 weist einen Ventilschlitz 17 auf. Der Ventilschlitz 17 erstreckt sich von der Außenwand 18 bis zur Innenwand 19 des Übergangsbereiches 3.
  • Die Rundung 8 weist an der Innenseite eine Rippe 20 auf, die parallel zu den Trinkschlitzen 9, 10 erstreckt ist.
  • Der Befestigungsrand 4 umfaßt einen Befestigungsflansch 21, der am unteren Rand einen umlaufenden Wulst 22 aufweist.
  • Im Inneren des Trinksaugers 1 ist ein Hohlraum 22 vorhanden, der sich von der durch den Befestigungsrand 4 umgrenzten Öffnung 24 durch den Übergangsbereich 3 und den Saugnippel 2 bis zu den Trinkschlitzen 9, 10 erstreckt.
  • Bei Benutzung wird der Trinksauger 1 mittels eines nicht gezeigten Schraubringes bei einer nicht gezeigten Trinkflasche befestigt, die mit flüssiger Nahrung gefüllt ist. Die Befestigung ist z. B. ausgebildet, wie in der Fig. 4 der DE 197 39 911 C5 gezeigt und in der dazugehörigen Figurenbeschreibung erläutert, deren Offenbarung in die vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
  • Bei der Nahrungsentnahme wird die Trinkflasche so gehalten, daß der Saugnippel 2 schräg nach unten weist, wobei sich der Saugernippel 2 am unteren Rand der Trinkflasche befindet. Durch die beiden Trinkschlitze 9, 10 wird ein besonders hoher Durchfluß ermöglicht, wenn der Säugling an dem Saugernippel saugt. Auch begünstigt die Gestaltung und Dimensionierung des Lüftungsventils 16 den Druckausgleich und damit ebenfalls einen hohen Durchfluß.

Claims (16)

  1. Trinksauger aus einem elastischen Material mit
    - einem hohlen Saugernippel (2),
    - einem umlaufenden Befestigungsrand (4) zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
    - einem hohlen Übergangsbereich (3) zwischen Befestigungsrand (4) und Saugernippel (2),
    - mindestens einem, in Längsrichtung des Saugernippels (2) gerichteten, von der Außenseite (11) bis zur Innenseite (12) des Saugernippels (2) erstreckten Trinkschlitz (9, 10) in einem nach außen gewölbten äußeren Endbereich (5) des Saugernippels (2) und
    - mindestens einem Lüftungsventil (16) mit einem Ventilschlitz (17), der von der Außenwand (18) des Übergangsbereiches (3) bis zur Innenwand (19) des Übergangsbereiches (3) erstreckt ist,
    - bei dem der Saugernippel (2) exzentrisch bezüglich des Befestigungsrandes (4) angeordnet ist,
    - der Saugernippel (2) auf der von Befestigungsrand (4) entfernten Seite eine Rundung (8) zum Übergangsbereich (3) hin aufweist und
    - die Rundung (8) auf der Innenseite eine Rippe (20) trägt.
  2. Trinksauger nach Anspruch 1, bei dem die Rundung (8) und der angrenzende Übergangsbereich (3) auf der Innenseite die Rippe (20) trägt.
  3. Trinksauger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Saugernippel (2) mindestens zwei parallele Trinkschlitze (9, 10) aufweist.
  4. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Trinkschlitz (9, 10) gradlinig und/oder wellenförmig und/oder zackenförmig ist.
  5. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Saugernippel (2) einen sich zum äußeren Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  6. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Saugernippel (2) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  7. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Seite (6) des Saugernippels (2), die dem Befestigungsrand (4) am nächsten ist, eine geringere Neigung zur Nippelachse aufweist, als die Seite (7) des Saugernippels (2), die am weitesten vom Befestigungsrand (4) entfernt ist.
  8. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Übergangsbereich (3) kuppelförmig ist.
  9. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zwischen Befestigungsrand (4) und Übergangsbereich (3) eine umlaufende Einschnürung (14) vorhanden ist.
  10. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Lüftungsventil (16) in einer Eindellung (15) des Übergangsbereiches (3) vorhanden ist.
  11. Trinksauger nach Anspruch 10, bei dem die Eindellung (15) im äußeren Rand (13) des kuppelförmigen Übergangsbereiches (3) vorhanden ist.
  12. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Lüftungsventil (16) diametral gegenüber dem Saugernippel (2) im äußeren Rand (13) des Übergangsbereiches (3) angeordnet ist.
  13. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Befestigungsrand (4) einen Befestigungsflansch (21) aufweist.
  14. Trinksauger nach Anspruch 13, bei dem der Befestigungsflansch (21) am inneren Rand einen umlaufenden Wulst (22) aufweist.
  15. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Befestigungsrand (4) kreisringförmig ist.
  16. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der aus Naturkautschuk oder Silikon hergestellt ist.
EP13000658.8A 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger Active EP2591763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014621U DE202005014621U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Trinksauger
EP06762945A EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762945.1 Division 2006-08-02
EP06762945A Division EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2591763A2 true EP2591763A2 (de) 2013-05-15
EP2591763A3 EP2591763A3 (de) 2013-06-26
EP2591763B1 EP2591763B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=37075052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762945A Active EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger
EP13000658.8A Active EP2591763B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762945A Active EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Trinksauger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8215504B2 (de)
EP (2) EP1924234B1 (de)
JP (1) JP4857341B2 (de)
KR (1) KR20080045286A (de)
CN (1) CN101262840A (de)
AU (1) AU2006291747A1 (de)
BR (1) BRPI0615951A2 (de)
CA (1) CA2622033A1 (de)
DE (1) DE202005014621U1 (de)
ES (2) ES2532601T3 (de)
IL (1) IL189768A0 (de)
RU (1) RU2008112613A (de)
TW (1) TWI324924B (de)
WO (1) WO2007031154A1 (de)
ZA (1) ZA200801948B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2808006T3 (pl) 2004-06-29 2019-06-28 Mayborn (Uk) Limited Smoczek
DE202007013400U1 (de) 2007-08-21 2007-11-29 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
DE202008000491U1 (de) * 2008-01-08 2008-03-27 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
DE102008008116B4 (de) * 2008-02-08 2011-12-22 Mapa Gmbh Saugflasche
DE102011013080A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mapa Gmbh Trinksauger
CN103764099A (zh) * 2011-04-07 2014-04-30 Tw创新有限责任公司 用于奶瓶的奶嘴
GB2490735A (en) * 2011-05-13 2012-11-14 Mothercare Uk Ltd An infant feeding bottle with an offset teat arranged with respect to bottle grip portions
US8777028B2 (en) 2011-09-16 2014-07-15 Royal King Infant Products Co. Ltd. Spout for drinking container
DE202012002302U1 (de) * 2012-03-09 2013-06-10 Mapa Gmbh Sauger
DE102013010431A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Mapa Gmbh Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
DE102014113122A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Mapa Gmbh Trinksauger
EP3042644B1 (de) 2015-01-09 2021-04-14 MAPA GmbH Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz
GB201509469D0 (en) * 2015-06-02 2015-07-15 Jinadu Amdalat A feeding bottle for babies
US9662275B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
GB2541883B (en) * 2015-08-28 2018-05-02 Jackel International Ltd Nipple and nipple assembly
CN107126368B (zh) * 2017-05-05 2020-10-16 宋阿辉 一种智能喂养装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739911C2 (de) 1996-12-10 2002-01-17 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Befestigung eines Trinksaugers mit Schraubring an einer Flasche
WO2004013001A2 (en) 2002-08-05 2004-02-12 Hakim Nouri E No-spill drinking products

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US956741A (en) * 1910-05-03 De Wane B Smith Nursing bottle and nipple.
DE1804416U (de) * 1957-03-26 1960-01-21 Guy Jean-Louis Harle Sauger fuer babyflaschen.
US2989961A (en) 1959-01-02 1961-06-27 Blanchett Carl Tubular valve
US3232466A (en) * 1963-06-03 1966-02-01 Turanciol Fuad Flow controllable nursing bottle
DE3241845A1 (de) 1982-11-12 1984-05-24 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger
GB2131301B (en) 1982-11-25 1985-12-11 Mandy Nicola Haberman Baby's feeding apparatus
GB2154451B (en) * 1984-02-01 1988-04-27 Avent Medical Ltd Improvements in baby feed bottles
DE8430000U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-14 Behling, Bernd, 1000 Berlin Trinksauger
FR2642646B1 (fr) * 1989-02-08 1991-04-05 Polive Laboratoires Tetine a debit variable
US5784999A (en) * 1994-01-25 1998-07-28 Merrick's, Inc. Animal feeding nipple
US5881893A (en) * 1996-12-21 1999-03-16 Playtex Products, Inc. Leakproof nipple valve
JP4049451B2 (ja) * 1998-06-16 2008-02-20 ピジョン株式会社 飲料容器
KR200237498Y1 (ko) 2000-11-21 2001-09-25 정영주 유아 우유 공급 용기
GB2380186A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Cannon Rubber Ltd Thick feed baby teat
AT6721U1 (de) * 2003-04-29 2004-03-25 Bamed Ag Sauger
US6959827B2 (en) * 2003-09-15 2005-11-01 Gerber Products Company Drinking vessel with adjustable handles
TWI329012B (en) * 2005-12-08 2010-08-21 Otsuka Pharma Co Ltd Artificial nipple for a nursing bottle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739911C2 (de) 1996-12-10 2002-01-17 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Befestigung eines Trinksaugers mit Schraubring an einer Flasche
WO2004013001A2 (en) 2002-08-05 2004-02-12 Hakim Nouri E No-spill drinking products

Also Published As

Publication number Publication date
CA2622033A1 (en) 2007-03-22
ZA200801948B (en) 2008-11-26
BRPI0615951A2 (pt) 2011-05-31
EP2591763A3 (de) 2013-06-26
DE202005014621U1 (de) 2007-02-01
RU2008112613A (ru) 2009-10-20
EP1924234A1 (de) 2008-05-28
IL189768A0 (en) 2008-08-07
ES2411331T3 (es) 2013-07-05
CN101262840A (zh) 2008-09-10
AU2006291747A1 (en) 2007-03-22
US20090039046A1 (en) 2009-02-12
ES2532601T3 (es) 2015-03-30
JP4857341B2 (ja) 2012-01-18
TW200716080A (en) 2007-05-01
EP1924234B1 (de) 2013-03-13
US8215504B2 (en) 2012-07-10
KR20080045286A (ko) 2008-05-22
TWI324924B (en) 2010-05-21
WO2007031154A1 (de) 2007-03-22
JP2009507536A (ja) 2009-02-26
EP2591763B1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591763B1 (de) Trinksauger
DE102007039355B3 (de) Trinksauger
EP2494950B1 (de) Trinksauger
EP2911715B1 (de) Brusthaube mit medientrennung
EP2285338B1 (de) Saugnippel
EP3236812B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
EP3258984B1 (de) Brusthaube
EP3056448B1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkaufsatz
EP2708248B1 (de) Manuelle Muttermilchpumpe
EP3162351B1 (de) Trinksauger und abdeckkappe für eine trinkflasche
EP2822528B1 (de) Sauger
DE2907482C2 (de) Babysauger
DE202008000491U1 (de) Trinksauger
EP3191072B1 (de) Trinksauger
DE202012103439U1 (de) Sputum-Absaugkatheter
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE2347429B2 (de) Sauger aus elastischem Material
DE102021102909A1 (de) Befestigungsmodul für einen Kaffeeautomaten
EP3253665B1 (de) Tropfstopper und verpackung dafür
DE202018103434U1 (de) Belüfter für einen Getränkekarton
DE202017103014U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen
DE7007169U (de) Vorratsbehaelter fuer zaehfluessige nahrungsmittel.
AT8499U1 (de) Saugflasche
DE202015104487U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Absinkens eines Trinkhalms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1924234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/02 20060101AFI20130521BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/04 20060101ALN20140716BHEP

Ipc: A61J 11/02 20060101ALN20140716BHEP

Ipc: A61J 11/00 20060101AFI20140716BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61J0011020000

Ipc: A61J0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/00 20060101AFI20140909BHEP

Ipc: A61J 11/02 20060101ALN20140909BHEP

Ipc: A61J 11/04 20060101ALN20140909BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1924234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014158

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 18