DE102013010431A1 - Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz - Google Patents

Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102013010431A1
DE102013010431A1 DE201310010431 DE102013010431A DE102013010431A1 DE 102013010431 A1 DE102013010431 A1 DE 102013010431A1 DE 201310010431 DE201310010431 DE 201310010431 DE 102013010431 A DE102013010431 A DE 102013010431A DE 102013010431 A1 DE102013010431 A1 DE 102013010431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
vessel
opening
opening edge
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010431
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Priority to DE201310010431 priority Critical patent/DE102013010431A1/de
Priority to ES14168794.7T priority patent/ES2582153T3/es
Priority to EP14168794.7A priority patent/EP2818153B1/de
Priority to US14/297,317 priority patent/US9120604B2/en
Priority to RU2014124956/12A priority patent/RU2014124956A/ru
Priority to CN201410282745.1A priority patent/CN104229285B/zh
Priority to BR102014015436A priority patent/BR102014015436A2/pt
Publication of DE102013010431A1 publication Critical patent/DE102013010431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß, einem Trinkaufsatz und einem Schraubring, wobei – das Trinkgefäß einen Innenraum, eine kreisrunde Gefäßöffnung, einen die Gefäßöffnung umgebenden Öffnungsrand und ein Außengewinde neben der Gefäßöffnung aufweist, – der Trinkaufsatz eine Bodenwand, einen um die Bodenwand umlaufenden Ringflansch zur Anlage am Öffnungsrand des Trinkgefäßes, ein von der Bodenwand nach außen vorstehendes Trinkelement und ein Absperrmittel zum Absperren und Öffnen eines Durchgangs vom Innenraum zur Außenseite des Mundstückes, das zum Trinken öffenbar und ansonsten schließbar ist, aufweist, – ein Belüftungskanal in der Unterseite des Ringflansches oder in der Oberseite des Öffnungsrandes vorhanden ist, der sich von einer radial weiter innen liegenden und zum Innenraum des Trinkgefäßes hin offenen inneren Kanalöffnung aus bis zu einer radial weiter außenliegenden und zur Umgebung hin offenen äußeren Kanalöffnung erstreckt, zwischen diesen beiden Kanalöffnungen mindestens 0,75-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung umläuft, eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,02 bis 0,08 mm2 aufweist und in einem steifen Material mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 0,2 kN/mm2 ausgebildet ist und – der Ringflansch mittels des Schraubringes in flüssigkeitsdichter Anlage am Öffnungsrand fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz. Das Trinkgefäß ist vorzugsweise eine Trinkflasche oder ein Trinkbecher und der Trinkaufsatz ist vorzugsweise eine Trinktülle, ein Push-Pull-Trinkaufsatz, ein Trinkhalm-Trinkaufsatz oder ein Trinksauger.
  • Trinkaufsätze weisen eine Bodenwand, einen um die Bodenwand umlaufenden Ringflansch zur Befestigung am Öffnungsrand des Trinkgefäßes mittels eines Befestigungsringes und ein von der Bodenwand nach außen vorstehendes Mundstück mit mindestens einer Trinköffnung an der Außenseite auf. Die Trinköffnung ist über einen Durchgangskanal mit der Innenseite des Mundstückes verbunden. Durch Saugen am Mundstück beim Trinken wird im Trinkgefäß ein Unterdruck erzeugt, der abgebaut werden muss. Hierfür weisen Trinkaufsätze Belüftungsventile auf.
  • Bei Ausführung des Trinkaufsatzes als Trinksauger ist ein Sauger über eine Saugertülle mit dem Ringflansch verbunden. Der Trinksauger ist einteilig aus einem elastomeren Material hergestellt. Die Trinköffnung ist ein Loch oder ein Schlitz oder mehrere Löcher oder Schlitze im oberen Ende des Saugteils. Zur Belüftung ist beispielsweise ein Schlitzventil am Umfang der Saugertülle vorhanden, das bei einem Unterdruck in der Trinkflasche öffnet. Bekannt sind auch radiale Nuten an der Unterseite des Ringflansches, durch die zwischen Ringflansch und Öffnungsrand des Trinkgefäßes Luft nachströmen kann.
  • Auch sind Abdichtungen von Trinksaugern an Trinkflaschen bekannt, bei denen leicht unterschiedliche Anstellwinkel der Dichtflächen bei leichtem Verschrauben zu keiner vollständigen Abdichtung führen. Bei dieser Abdichtart besteht in der Regel eine der beiden Dichtflächen aus einem weichelastischen Werkstoff.
  • Trinksauger mit Schlitzventil sind aufwendig in der Herstellung. Radial nach außen verlaufende Nuten in der Dichtfläche sind sehr kurz, so dass eine gute Belüftung schwer mit einer hinreichenden Abdichtung gegen das Auslaufen von Flüssigkeit vereinbar ist. Unterschiedliche Anzugsmomente des Schraubringes führen zu unterschiedlichen Verformungen der Belüftungsnuten, die deren Funktion beeinträchtigen. Bei unterschiedlichen Anstellwinkeln der Dichtflächen ist der Herstellungsaufwand aufgrund der Weichkomponente hoch. Auch bei diesen Ausführungen hängen Belüftung und Abdichtung stark vom Anzugsmoment des Schraubringes ab.
  • Die US 2737180 beschreibt einen Trinksauger aus flexiblem Material, der vor einem Kollabieren aufgrund des Saugunterdruckes geschützt ist. Hierfür hat der Trinksauger in der Unterseite eines Befestigungsflansches einen spiralförmigen Kanal. Der Trinksauger ist vorzugsweise aus einem elastischen Material oder synthetischem Gummi sowie Silikongummi geformt. Er kann aber auch aus Kunststoffmaterialien mit denselben elastischen Eigenschaften hergestellt werden, sowie beispielsweise aus PVC.
  • Aufgrund der Elastizität ist der Luftstrom durch Einstellen des Querschnittes des Kanals veränderbar, indem ein Schraubring zum Fixieren des Befestigungsflansches an einer Trinkflasche fester angeschraubt wird. Die Veränderlichkeit des Kanalquerschnittes wird durch die Ausbildung des Kanals zwischen leicht deformierbaren Rippen gefördert. Der kleine Querschnitt des Kanals und seine Länge sollen den Austritt von Flüssigkeit verhindern.
  • Die FR 2 584 894 A1 beschreibt einen einstückigen Trinksauger aus einem weichen Elastomer. Der Trinksauger weist mehrere Kanäle auf, welche die Form eines Spiralabschnittes haben und als Nut in der Unterseite des Flansches ausgebildet sind. Die Spiralabschnitte erstrecken sich jeweils um etwa 240° um ihr gemeinsames Zentrum herum. Die Kanäle sollen leicht Luft nachströmen lassen, wenn ein Unterdruck in der Trinkflasche herrscht, und den Austritt von Flüssigkeit verhindern. Auch bei diesem Trinksauger hängt das Ausmaß der Belüftung und der Verhinderung des Austritts von Flüssigkeit von der auf den Schraubring ausgeübten Anzugskraft ab.
  • Die bekannten Ernährungssauer mit spiralförmigen Kanälen haben permanent geöffnete Trinköffnungen, so dass ein Schutz gegen Auslaufen der umgekippten Trinkflasche nicht möglich ist. Die Kanäle dienen vor allem der Belüftung der Trinkflaschen und dem Verhindern des Kollabierens des weichen Saugers beim Trinken. Bei fest angezogenem Schaubring sind die Kanäle weitgehend zusammengepresst, wodurch die Belüftung stark reduziert ist. Um dies auch bei starker Kompression sicherzustellen, haben die Kanäle einen großen Querschnitt. Bei geringen Anzugskräften ist deshalb ein Flüssigkeitsaustritt leicht möglich.
  • Ferner bekannt sind Trinkaufsätze in der Ausführung als Trinktülle (Spout). Bei diesen Trinkaufsätzen hat das Mundstück in der Regel einen ovalen Querschnitt und ist exzentrisch bezüglich des Ringflansches angeordnet. In das Mundstück ist ein Saugventil integriert, das beim Anlegen eines Unterdruckes öffnet. Ferner ist in die Bodenwand ein Belüftungsventil integriert, das öffnet, wenn sich ein Unterdruck im Trinkgefäß aufbaut. Durch die Ventile sind Trinktüllen auslaufsicher. Bevorzugt sind Mundstück, Bodenwand und Ringflansch einteilig aus hartem Kunststoff ausgebildet (Hardspout). Es gibt auch weiche Trinktüllen (Softspouts), die einteilig aus Silikon oder Naturkautschuk hergestellt wird und im Mundstück ein Schlitzventil und in der Bodenwand ein weiteres Schlitzventil zur Belüftung aufweisen. Nachteilig bei den bekannten Spouts ist der hohe Herstellungsaufwand.
  • Ferner sind Trinkaufsätze in der Ausführung als Push-Pull-Verschluss (Druck-Zug-Verschluss) bekannt. Dieser weist ein von außen zugängliches Mundstück auf, das axial verschieblich in einem mit dem Trinkbehälter verbindbaren Mundstückhalter angeordnet ist. Das Mundstück ist mit den Zähnen oder von Hand zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung hin- und her-bewegbar. Dadurch, dass die Hände im Allgemeinen nicht für das Öffnen und Schließen des Verschlusses benötigt werden, sind diese Trinkaufsätze insbesondere im Bereich des Sports, bei Freizeitaktivitäten und an Trinkbehältern für Kinder beliebt. Bei einfachen Ausführungen strömt Luft durch das geöffnete Mundstück nach, wofür der Anwender die Trinkflasche absetzen muss. Bei aufwändigen Ausführungen kann Luft durch ein Belüftungsventil in einer Bodenwand des Mundstückhalters nachströmen.
  • Ferner sind Trinkaufsätze mit einem Trinkhalm bekannt. Diese weisen einen Trinkhalmhalter mit einer Durchgangsöffnung auf, in die ein Trinkhalm abdichtend eingesetzt ist. Ein oberer Teil des Trinkhalmes steht über die Oberseite des Trinkhalmhalters empor und ein unterer Teil ragt von der Unterseite des Trinkhalmhalters in das Trinkgefäß hinein, um beim Saugen am oberen Teil Getränk aus dem Trinkgefäß abzuziehen. Der Trinkhalm kann beispielsweise durch Umknicken und Fixieren des geknickten Trinkhalmes mittels eines auf den Trinkhalmhalter aufgeklemmten Deckels abgedichtet werden. Zusätzlich oder stattdessen kann in den Trinkhalm ein Saugventil integriert sein. Der Trinkhalm kann sich über einen konischen Flansch an einem Konus in der Bodenwand des Trinkhalmhalters abstützen. Der Konus der Bodenwand kann mit Belüftungslöchern versehen sein. Bei einem Unterdruck im Trinkgefäß kann der Flansch des Trinkhalmes von den Belüftungslöchern abheben, so dass Luft von außen nachströmen kann. Dies erfordert den Aufbau eines hohen Unterdruckes.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen weniger aufwändigen auslaufsicheren Trinkbehälter zu schaffen, der eine zuverlässige Belüftung ermöglicht und auslaufsicher ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Trinkbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
  • Der erfindungsgemäße Trinkbehälter hat ein Trinkgefäß, einen Trinkaufsatz und einen Schraubring, wobei
    • – das Trinkgefäß einen Innenraum, eine kreisrunde Gefäßöffnung, einen die Gefäßöffnung umgebenden Öffnungsrand und ein Außengewinde neben der Gefäßöffnung aufweist,
    • – der Trinkaufsatz eine Bodenwand, einen um die Bodenwand umlaufenen Ringflansch zur Anlage am Öffnungsrand des Trinkgefäßes, ein von der Bodenwand nach außen stehendes Trinkelement und ein Absperrmittel zum Absperren und Öffnen eines Durchgangs vom Innenraum zur Außenseite des Mundstückes, das zum Trinken öffenbar und ansonsten schließbar ist, aufweist,
    • – ein Belüftungskanal in der Unterseite des Ringflansches oder in der Oberseite des Öffnungsrandes vorhanden ist, der sich von einer radial weiter innenliegenden und zum Innenraum des Trinkgefäßes hin offenen inneren Kanalöffnung aus bis zu einer radial weiter außen liegenden und zur Umgebung hin offenen äußeren Kanalöffnung erstreckt, zwischen diesen beiden Kanalöffnung mindestens 0,75-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung umläuft, eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,02 bis 0,08 mm2 aufweist und in einem steifen Material mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 0,2 kN/mm2 ausgebildet ist und
    • – der Ringflansch mittels des Schraubringes in flüssigkeitsdichter Anlage am Öffnungsrand fixierbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trinkgefäß ist Auslaufsicherheit durch das Absperrmittel des Trinkaufsatzes und den Belüftungskanal gewährleistet, der sich sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung der Gefäßöffnung erstreckt. Dadurch, dass der Belüftungskanal eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,02 bis 0,08 mm2 aufweist, wird eine hinreichende Belüftung ermöglicht und ein ungehindertes Auslaufen von Flüssigkeit vermieden. Die Ausbildung des Belüftungskanals in der Unterseite des Ringflansches oder in der Oberseite des Öffnungsrandes, die aus einem steifen Material besteht, verhindert ein Komprimieren des Belüftungskanals beim Anziehen des Schraubringes in einem Ausmaß, bei dem der Belüftungskanal weitgehend zusammengedrückt und eine hinreichende Belüftung nicht mehr möglich ist. Eine hinreichende Steifigkeit des Materials ist dadurch gegeben, dass dieses einen Elastizitätsmodul von mindestens 0,2 kN/mm2 aufweist.
  • Wenn der Belüftungskanal 0,75-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung umläuft, läuft der bis unterhalb des Flaschenhalses mit Getränk befüllte Behälter gerade nicht aus. Bei liegendem Trinkbehälter befindet sich nämlich mindestens eine der Kanalöffnungen mindestens auf dem Niveau des Flüssigkeitsspiegels, sodass die Flüssigkeit nicht ausläuft. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Belüftungskanal mindestens einfach um das Zentrum der Gefäßöffnung herum.
  • Hierdurch wird ein Auslaufen selbst dann verhindert, wenn der Trinkbehälter bis zum Öffnungsrand befüllt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die noch besser gegen Auslaufen geschützt ist, erstreckt sich der Belüftungskanal mehrfach, insbesondere 1,5-fach, um das Zentrum der Gefäßöffnung herum. Diese Ausgestaltungen können insbesondere einen Flüssigkeitsauslauf durch den Kapillareffekt bei Benetzung des Belüftungskanals mit Flüssigkeit verhindern. An sich werden die für Trinkgefäß und Trinkaufsatz verwendeten Kunststoffe nicht durch Wasser oder andere Getränke benetzt. Spülmittelreste können jedoch eine Benetzung zur Folge haben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Belüftungskanal auf dem Ringflansch mehrfach um das Zentrum des Öffnungsrands herum. Durch den mehrfach umlaufenden Belüftungskanal wird erreicht, dass auch dann eine ausreichende wirksame Länge des Belüftungskanals von der Oberseite des Öffnungsrandes bzw. der Unterseite des Ringflansches abgedeckt wird, wenn der Ringflansch infolge eines Spiels zwischen Ringflansch und Schraubring nicht genau konzentrisch auf dem Öffnungsrand angeordnet ist. Durch mehrere Umläufe des Belüftungskanals um das Zentrum kann sichergestellt werden, dass die wirksame Länge des Belüftungskanals stets mindestens 0,75-fach, vorzugsweise 1,0-fach, weiterhin vorzugsweise 1,5-fach um das Zentrum das Öffnungsrandes umläuft. Vorzugsweise läuft der wirksame Länge des Belüftungskanals mindestens 0,75-fach, weiterhin vorzugsweise mindestens 1,0-fach, weiterhin vorzugsweise 1,5-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung um. Die inneren und äußeren Kanalöffnungen befinden sich an den Stellen, an denen der Belüftungskanal noch nicht vom Öffnungsrand oder vom Ringflansch abgedeckt ist. Die Angaben in den Ansprüchen zu den Umläufen des Belüftungskanals um das Zentrum des Öffnungsrandes beziehen sich auf die wirksame Länge des Belüftungskanals. Dieses ist der Abschnitt des Belüftungskanals, der unten vom Öffnungsrand oder vom Ringflansch abgedeckt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Belüftungskanal maximal 10-fach, weiterhin vorzugsweise maximal 7,5-fach, weiterhin vorzugsweise maximal 5-fach, weiterhin vorzugsweise 2,5-fach, um das Zentrum der Gefäßöffnung herum.
  • Der Belüftungskanal stellt eine hinreichende Flüssigkeitsdichtichkeit sicher, die ein Auslaufen oder Abtropfen von Flüssigkeit verhindert, wenn der Trinkbehälter umkippt. Es versteht sich, dass hier keine absolute Flüssigkeitsdichtigkeit angestrebt ist, da z. B. durch intensives Schütteln, Halten des Trinkbehälters mit dem Trinkaufsatz nach unten, gegebenenfalls beides zugleich, das Austreten einzelner Flüssigkeitstropfen über die Zeit aus dem Belüftungskanal erreicht werden kann, was jedoch für die Praxis unbedeutend ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Elastizitätsmodul mindestens 0,2 kN/mm2, weiterhin vorzugsweise mindestens 0,5 kN/mm2, weiterhin vorzugsweise mindestens 1 kN/mm2. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Elastizitätsmodul im Bereich von 1 bis 2 kN/mm2 angesiedelt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Belüftungskanal eine Querschnittsfläche im Bereich von 0.03 bis 0,06 mm2, vorzugsweise im Bereich von 0.04 bis 0,05 mm2 auf. In diesen Bereichen weisen der beim Trinken zu überwindende Saugdruck und die Leckrate günstige Werte auf. Diese Werte sind besonders günstig, wenn sich der Belüftungskanal in Umfangsrichtung 1- bis 1,5-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung herum erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Querschnittsfläche des Belüftungskanals überall die gleiche Größe, die innerhalb des beanspruchten Bereiches angesiedelt ist. Die Erfindung bezieht aber auch Ausgestaltungen ein, bei denen die Größe der Querschnittsfläche entlang des Belüftungskanals variiert. Eine variable Größe der Querschnittsfläche kann beispielsweise vorgesehen sein, um dem Kapillareffekt entgegenzuwirken. Hierfür kann beispielsweise der Belüftungskanal in den an die Kanalöffnung angrenzenden Bereichen einen größeren Querschnitt als in den übrigen Bereichen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Belüftungskanal einen spiralförmigen oder einen mäanderförmigen oder einen labyrinthartigen Verlauf um das Zentrum des Ringflansches herum. Auch andere Verläufe sowie Kombinationen der genannten Verläufe des Belüftungskanals sind möglich. Insbesondere kann der Belüftungskanal mehrere Kanalabschnitte haben, die mit verschiedenen Radien um das Zentrum der Gefäßöffnung herum verlaufen und durch einen oder mehrere radial verlaufende Kanalabschnitte miteinander verbunden sind. Ferner kann der Belüftungskanal Verläufe haben, deren Mittelpunkt außerhalb des Zentrums der Gefäßöffnung liegt. Ferner kann der Belüftungskanal mehrere innere Kanalöffnungen und/oder mehrere äußere Kanalöffnungen aufweisen. Bevorzugt hat er jedoch nur eine einzige innere und eine einzige äußere Kanalöffnung.
  • Gemäß seiner Ausgestaltung hat der Belüftungskanal eine Tiefe von 0,1 bis 0,25 mm, vorzugsweise von 0,15 bis 0,17 mm. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Belüftungskanal eine Breite von 0,35 bis 0,55 mm, vorzugsweise von 0,45 bis 0,5 mm. Belüftungskanäle mit Abmessungen in den genannten Bereichen sind fertigungstechnisch vorteilhaft. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Träger des Belüftungskanals aus Kunststoff spritzgegossen wird. Zudem verbleibt bei den weit verbreiteten Trinkgefäßen mit einer Breite des Öffnungsrandes im Bereich von 0,8 bis 2,5 mm und einem Außendurchmesser im Bereich von 30 bis 70 mm, vorzugsweise von 35 bis 50 mm, an der Unterseite des Ringflansches oder an der Oberseite des Öffnungsrandes ein hinreichend breiter Tragbereich, der beim Anziehen des Schraubringes mit einem anzunehmenden Anzugsmoment nicht beschädigt wird. Das anzunehmende Auszugsmoment beträgt gemäß Norm 1,75 Nm. Erfindungsgemäße Trinkbehälter sind vorzugsweise auch so ausgeführt, dass sie größeren Auszugsmomenten ohne Beschädigung des Tragbereichs standhalten, z. B. ein Mehrfaches von 1,75 Nm, insbesondere 3,5 das Zweifache, Dreifache oder Vierfache davon.
  • Die Querschnittsfläche des Belüftungskanals ist grundsätzlich beliebig (z. B. rechteckig, dreieckig, trapezförmig oder glockenförmig). Bevorzugt erweitert sich jedoch der Querschnitt zur Unterseite des Ringflansches bzw. zur Oberseite des Öffnungsrandes hin (z. B. dreieckig oder trapezförmig), um das Entformen beim Spritzgießen zu erleichtern. Vorzugsweise hat der Belüftungskanal aufgrund der herstellungstechnisch bedingten Radien der Spritzgießwerkzeuge eine glockenförmige Querschnittsgeometrie.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Tragbereich zwischen zwei benachbarten Kanalabschnitten des Belüftungskanals eine Breite von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,25 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 0,35 mm. Bei diesen Breiten ist der Tragbereich gegen Beschädigung bei Anziehen des Schraubringes bei dem anzunehmenden Anzugsmoment (von 1,75 Nm oder darüber) geschützt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Belüftungskanal in einem Kunststoff ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Belüftungskanal eine Nut in der Unterseite des Ringflansches oder in der Oberseite des Öffnungsrandes. Die Ausbildung des Belüftungskanals als Nut ist vorteilhaft für Tragbereiche mit einer Breite, die hinreichend stabil gegen Beschädigungen ist. Alternativ ist der Belüftungskanal zwischen Rippen auf der Unterseite des Ringflansches oder auf der Oberseite des Öffnungsrandes ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Öffnungsrand eine Breite von 0,8 bis 2,5 mm auf. Bei Trinkgefäßen aus Kunststoff hat der Öffnungsrand bevorzugt eine Breite von 1,0 bis 2,5 mm. Bei Trinkgefäßen aus Stahl oder einem anderen Metall kann er auch eine Breite von 0,8 mm aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Unterseite des Ringflansches und/oder die Oberseite des Öffnungsrandes eine Rauheit auf, die den Kapillareffekt trotz spülmittelhaltigen Resten reduziert. Wie bereits erwähnt, werden Kunststoffe, aus denen üblicherweise Trinkgefäße und Trinkaufsätze hergestellt werden, von Wasser und anderen Getränken nicht benetzt, d. h. der Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf einer ebenen Oberfläche des Materials ist größer als 90°. Unter diesen Voraussetzungen steigt Flüssigkeit aufgrund eines Kapillareffektes im Belüftungskanal nicht auf. Falls Spülmittelreste auf der Oberfläche verbleiben, kann die Flüssigkeit diese jedoch benetzen, d. h. der Kontaktwinkel ist kleiner als 90°. Dem wird bei dieser Ausgestaltung durch eine Rauheit der Oberfläche entgegengewirkt, die eine Benetzung mit Flüssigkeit und damit einen Kapillareffekt verhindert. Diese Rauheit wird gemäß einer Ausgestaltung erzeugt, indem der Ringflansch bzw. der gesamte Trinkaufsatz oder der Öffnungsrand bzw. das gesamte Trinkgefäß mittels eines Spritzgießwerkzeuges spritzgegossen wird, das durch Fräsen, Drehen oder Erodieren hergestellt wird. Mit den solchermaßen hergestellten Spritzgießwerkzeugen können Trinkaufsätze mit Ringflanschen und Trinkgefäßen mit Öffnungsrändern produziert werden, deren Rauigkeit ein Benetzen mit Flüssigkeit auch bei Anwesenheit von Spülmittelresten reduziert. Da dieser Effekt durch nachträgliches Polieren der Werkzeuge aufgehoben werden kann, werden diese vorzugsweise unpoliert eingesetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der Ringflansch und der Öffnungsrand kreisscheibenförmig oder konisch oder kugelschalenförmig. Auch beliebige Kombinationen dieser Geometrien sind möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Belüftungskanal direkt in die Unterseite des mit der Bodenwand einteilig verbundenen Ringflansches integriert. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Belüftungskanal in die Unterseite eines separaten Ringflansches integriert, der zwischen dem mit der Bodenwand einteilig verbundenen Ringflansch und dem Öffnungsrand einklemmbar ist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Belüftungskanal direkt in die Oberseite des mit dem Trinkgefäß einteilig verbundenen Öffnungsrandes integriert. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Belüftungskanal in die Oberseite eines separaten, ringscheibenförmigen Öffnungsrandes integriert, der zwischen dem einteilig mit dem Trinkgefäß verbundenen Öffnungsrand und dem Ringflansch einklemmbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Trinkgefäß eine Trinkflasche oder ein Trinkbecher.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinkaufsatz eine Trinktülle (Softspout oder Hardspout) oder ein Trinkaufsatz mit einem Push-Pull-Ventil oder ein Trinkaufsatz mit einem Trinkhalm oder ein Trinksauger.
  • Bei einer Trinktülle ist das Trinkelement ein Mundstück. Das Absperrmittel ist bei einer Trinktülle vorzugsweise ein Ventil, das im Durchgang angeordnet ist. Das Ventil ist vorzugsweise ein Membranventil, das beim Anlegen eines Unterdruckes an das Mundstück selbsttätig öffnet und ansonsten schließt. Bei einem Softspout besteht das Mundstück und ggf. die Bodenwand aus einem weichelastischen Material und bei einem Hardspout besteht das Mundstück und ggf. die Bodenwand aus einem steifen Material. Die Bodenwand bzw. das Mundstück können aus demselben steifen Material wie der Ringflansch bestehen.
  • Bei einem Trinkaufsatz mit einem Push-Pull-Ventil ist das Trinkelement ebenfalls ein Mundstück, das axial verlagerbar in einen Mundstückhalter des Trinkaufsatzes verlagerbar ist. Das Absperrmittel wird durch das Mundstück und weitere Absperrelemente gebildet, die der Mundstückhalter aufweist. Geöffnet und geschlossen werden die Absperrmittel durch axiales Verlagern des Mundstückes im Mundstückhalter. Bei dem Trinkaufsatz mit Push-Pull-Ventil kann das Mundstück aus einem weichelastischen Material oder aus einem steifen Material und die Bodenwand mit dem Mundstückhalter aus einem steifen Material bestehen. Das Mundstück bzw. die Bodenwand können aus demselben steifen Material wie der Ringflansch bestehen.
  • Bei einem Trinkaufsatz mit einem Trinkhalm ist das Trinkelement der Trinkhalm bzw. der vom Trinkaufsatz nach außen vorstehende Teil des Trinkhalmes. Das Absperrmittel umfasst ein Mittel zum Halten des Trinkhalmes in einer umgeknickten Stellung, in der der Trinkhalm keine Flüssigkeit mehr durchlässt. Dieses wird beispielsweise von einem auf den Schraubring oder den Trinkaufsatz aufklemmbaren Deckel gebildet, der den Trinkhalm in umgeknickter Stellung hält. Zusätzlich oder alternativ ist das Absperrmittel ein in den Trinkhalm integriertes Ventil, das beim Anlegen eines Unterdruckes an den oberen Teil des Halmes öffnet und bei Anlegen von Umgebungsdruck schließt. Bei dem Trinkaufsatz mit einem Trinkhalm können der Trinkhalm aus einem weichelastischen Material und die Bodenwand mit einem Trinkhalmhalter zum Halten des Trinkhalmes aus einem steifen Material bestehen. Die Bodenwand mit dem Trinkhalmhalter können insbesondere aus demselben steifen Material wie der Ringflansch bestehen.
  • Bei einem Trinksauger ist das Trinkelement ein Sauger, der über eine Bodenwand in Form einer Saugertülle mit dem Ringflansch verbunden ist. Der Ringflansch ist aus dem steifen Material hergestellt und der Sauger und ggf. die Saugertülle aus Silikon, Naturkautschuk, thermoplastischem Elastomer oder aus einem anderen weicheren Material als der Ringflansch. Das Absperrmittel ist ein aus einem oder mehreren Schlitzen bestehendes Schlitzventil am Ende des Saugers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Trinkgefäß insgesamt und/oder zumindest der Ringflansch und die Bodenwand des Trinkaufsatzes aus dem steifen Material mit dem Elastizitätsmodul von 0,2 kN/mm2 hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Ringflansch und/oder der Öffnungsrand aus Polypropylen oder Polyethylen oder aus Polypropylen mit Beimengungen von thermoplastischem Elastomer oder aus einem anderen Thermoplasten oder aus einem Vulkanisat oder aus einem hart eingestellten thermoplastischen Elastomer mit einer Steifigkeit wie Polypropylen oder Polyethylen oder aus Metall oder aus einer beliebigen Kombination der genannten Materialien hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Ringflansch und die Bodenwand aus einem der genannten Materialien hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das gesamte Trinkgefäß aus einem der genannten Materialien hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Trinkbehälter mit harter Trinktülle (Hardspout) im Vertikalschnitt;
  • 2 die Trinktülle mit ausgeschwenktem Ventilgehäuse in einem vergrößerten Vertikalschnitt;
  • 3 dieselbe Trinktülle in der Vorderansicht;
  • 4 dieselbe Trinktülle in der Draufsicht;
  • 5 dieselbe Trinktülle in der Unteransicht;
  • 6 dieselbe Trinktülle in der Seitenansicht von rechts;
  • 7 dieselbe Trinktülle in der Seitenansicht von links;
  • 8 den Belüftungskanal im Ringflansch der Trinktülle mit dem wirksamen Teil in dunkler Färbung in der Unteransicht;
  • 9 den Belüftungskanal in der Unterseite des Ringflansches der Trinktülle mit dem oberen Abschnitt des Öffnungsrandes der Flasche und dem wirksamen Teil des Belüftungskanals dazwischen in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
  • 10 eine weiche Trinktülle (Softspout) in einem Vertikalschnitt;
  • 11 dieselbe Trinktülle in einer Unteransicht;
  • 12 einen Trinkhalmhalter in einem Vertikalschnitt;
  • 13 derselbe Trinkhalmhalter in Unteransicht;
  • 14 derselbe Trinkhalmhalter mit eingesetztem Trinkhalm in einem Vertikalschnitt;
  • 15 einen Push-Pull-Trinkaufsatz in einem Vertikalschnitt;
  • 16 denselben Trinkaufsatz ohne Mundstück in einer Unteransicht.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung beziehen sich die Angaben ”oben” und ”unten” auf die Ausrichtung des Trinkbehälters, bei der das Trinkgefäß unten und der Trinkaufsatz oben angeordnet ist.
  • Ferner sind bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele dieselben Bauteile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Der Trinkbehälter von 1 weist ein Trinkgefäß 1 in Form einer Trinkflasche, einen Trinkaufsatz 2 in Form einer harten Trinktülle, einen Schraubring 3 und eine Verschlusskappe 4 auf.
  • Das Trinkgefäß 1 weist einen länglichen Flaschenkörper 5 mit einem Flaschenboden 6 und einer hülsenförmigen Flaschenseitenwand 7 auf. Am oberen Ende der Flaschenseitenwand 7 hat das Trinkgefäß 1 eine Schulter 8, von deren Innenumfang ein zylindrischer Flaschenhals 9 hochsteht. Der Flaschenhals 9 umgibt eine kreisrunde Gefäßöffnung 10.
  • Die obere Stirnfläche des Flaschenhalses 9 bildet einen kreisringscheibenförmigen Öffnungsrand 11, der die Gefäßöffnung 10 umgibt. Der Flaschenhals 9 trägt am Außenumfang ein Außengewinde 12.
  • Das Trinkgefäß 1 umgrenzt einen Innenraum 13, der mit einem Getränk gefüllt werden kann.
  • Für Einzelheiten des Trinkaufsatzes 2 wird auf die 2 bis 6 Bezug genommen.
  • Der Trinkaufsatz 2 weist einen kreisringscheibenförmigen Ringflansch 14 auf. Dieser ist an seinem umlaufenden, inneren Rand mit einer kuppelförmigen Bodenwand 15 verbunden. Die Bodenwand 15 hat einen zylindrischen äußeren Randabschnitt 16 und einen nach oben gewölbten Mittelabschnitt 17. Vom Mittelabschnitt 17 der Bodenwand 15 steht nach oben ein Mundstück 18 vor, das sich nach oben allmählich verjüngt. Das Mundstück 18 ist im Wesentlichen kegelförmig und hat in der Draufsicht (vgl. 4) und in jedem Horizontalschnitt eine ovale Form. Das Mundstück 18 ist exzentrisch auf dem Mittelabschnitt 17 in einem kurzen Abstand vom Randabschnitt 16 angeordnet.
  • Der Mittelabschnitt 17 erstreckt sich nicht unterhalb des Mundstückes 18, sodass das Innere des Mundstückes 18 von der Unterseite des Trinkaufsatzes 2 aus zugänglich ist. Zwischen Mundstück 18 und Randabschnitt 16 bildet der Mittelabschnitt 17 eine kleine Innenstufe 19.
  • Von der Unterseite der Bodenwand steht ein hülsenförmiger Ventilhalter 20 nach unten vor. Der Ventilhalter 20 ist unterhalb des Mundstückes 18 angeordnet, wobei sich das Mundstück 18 in den Ventilhalter 20 hinein öffnet. Die Wand des Ventilhalters 20 fällt in einem Umfangsabschnitt mit dem Randabschnitt 16 zusammen. Der Ventilhalter 20 steht bezüglich des Ringflansches 14 nach unten vor.
  • Der Ventilhalter 20 hat innen eine sich nach oben leicht konisch verjüngende Kontur.
  • Das Mundstück 18 ist am oberen Ende abgeflacht. Dort weist es eine Trinköffnung 21 auf, die von drei parallelen Trinklöchern gebildet ist. Der Trinkaufsatz 2 weist einen Durchgang 22 auf, der sich von der Trinköffnung 21 bis zum unteren Ende des Ventilhalters 20 erstreckt.
  • Ein im Wesentlichen hülsenförmiges Ventilgehäuse 23 ist über ein Filmscharnier 24 einteilig mit der Unterseite des Ringflansches 14 verbunden. Der Ringflansch 14 hat einen radial über die Anbindung des Filmscharniers 24 hinausstehenden Abschnitt. Das Ventilgehäuse 23 hat außen eine leicht konische Außenkontur, die auf die Innenkontur des Ventilhalters 20 abgestimmt ist, sodass das Ventilgehäuse 23 durch Schwenken um das Filmscharnier 24 in den Ventilhalter 20 einschwenkbar ist. Gemäß 4 und 5 weist das Ventilgehäuse 23 an den Seiten zwei vorstehende Laschen 25, 26 auf, die das Greifen des Ventilgehäuses 23 erleichtern.
  • Ein hütchenförmiges Ventil 27 aus Silikon oder aus einem anderen weichelastischen Material ist in dem Ventilgehäuse 23 gehalten. Das Ventil 27 weist einen kreisringscheibenförmigen, umlaufenden Ventilrand 28 auf, an dem es an einer Innenstufe 29 des Ventilgehäuses 23 anliegt. Ein in das Ventilgehäuse 23 eingesetzter und darin z. B. durch Einschweißen fixierter Ring 30 hält das Ventil 27 im Ventilgehäuse 23 fest. In einem im Einbauzustand nach unten ausgewölbten Boden 31 weist das Ventil 27 zwei konusförmig angeordnete Schlitze 32, 33 auf, die beim Anlegen eines Unterdruckes öffnen und ansonsten schließen.
  • Im Einbauzustand ist das Ventil 27 im Durchgang 22 des Trinkaufsatzes 2 angeordnet.
  • An der Unterseite des Ringflansches 14 ist außerhalb der Anbindung des Filmscharniers ein spiralförmig umlaufender Belüftungskanal 34 angeordnet (vgl. 2 und 5). Im Bereich der Anbindung des Filmscharniers 24 sind benachbarte Windungen des Belüftungskanals 34 durch einen radialen Kanalabschnitt 35 miteinander verbunden, um die Unterbrechung durch die Anbindung zu überbrücken. Der Belüftungskanal 34 ist als Nut in der Unterseite des Ringflansches 14 ausgebildet.
  • Der Belüftungskanal 34 hat eine konstruktive innere Kanalöffnung 34.1 und eine konstruktive äußere Kanalöffnung 34.2. Die maximale Breite des Öffnungsrandes 11, auf der der Trinkaufsatz 2 montierbar ist, ist so bemessen, dass die innere Kanalöffnung 34.1 und die äußere Kanalöffnung 34.2 gerade noch freibleiben. Die Montage des Trinkaufsatzes 2 auf Öffnungsrändern 11 geringerer Breite ist bevorzugt, weil der lange Belüftungskanal aufgrund seiner großen Länge immer noch an beiden Enden vom Öffnungsrand 11 freikommt. Die tatsächlich wirksamen inneren und äußeren Kanalöffnungen befindet sich jeweils an den Stellen, an denen der Belüftungskanal gerade nicht vom Öffnungsrand 11 abgedeckt ist.
  • Der Trinkaufsatz 2 besteht aus Polypropylen oder aus einem anderen Polyolefin vorzugsweise mit Beimengungen aus einem thermoplastischen Elastomer.
  • Das Trinkgefäß 1 und der Schraubring 3 sind beispielsweise aus Polypropylen oder aus einem anderen Polyolefin oder aus Polyamid hergestellt.
  • Gemäß 1 ist der Trinkaufsatz 2 mit der Unterseite des Ringflansches 14 auf den Öffnungsrand 11 aufgesetzt, sodass die Kanalabschnitte des Belüftungskanals 34, die sich außerhalb der Anbindung des Filmscharniers 24 befinden, auf dem Öffnungsrand 11 aufsitzen. Das Filmscharnier 24, der Ventilhalter 20 uns das Ventilgehäuse 23 ragen in den Flaschenhals hinein. In dieser Lage ist der Trinkaufsatz 2 vom Schraubring 2 am Trinkgefäß 29 fixiert.
  • Hierfür weist der Schraubring 3 einen annähernd zylindrischen Mantel 37 mit einem Innengewinde 38 auf und einen vom oberen Rand des Mantels nach innen vorstehenden Anpressflansch 39, der auf der Oberseite des Ringflansches 14 anliegt. Der Anpressflansch 39 begrenzt eine zentrale Öffnung, durch die die Bodenwand 15 hoch steht.
  • Durch Festschrauben des Schraubringes 3 wird der Ringflansch 14 gegen den Öffnungsrand 11 gedrückt.
  • Beim Andrehen des Schraubringes 3 mit Handkraft wird der Belüftungskanal 34 nicht oder nur unwesentlich verformt. Saugt der Anwender am Mundstück 18, öffnet sich das Ventil 27 und Getränk strömt aus dem Innenraum 13 des Trinkgefäßes 1 durch den Durchgang 22 hindurch aus. Hierbei wird der Innenraum 13 des Trinkgefäßes 1 durch den Belüftungskanal 34 hindurch belüftet. Die Luft kann zwischen dem Innengewinde 38 und dem Außengewinde 12 nachströmen, da dort hinreichende Belüftungsspalte vorhanden sind. Gegebenenfalls kann der Schraubring 3 in dem Bereich, der neben der Unterseite des Ringflansches 14 angeordnet ist, durch ein zusätzliches Belüftungsloch belüftet werden, dass sich von der Innenseite bis zur Außenseite des Schraubringes 3 erstreckt.
  • Die Verschlusskappe 4 wird auf die Außenseite des Schraubringes 3 aufgeklemmt. Sie stützt sich an einem vorspringenden Rand an der Unterseite des Schraubringes 3 ab. Die Verschlusskappe 4 schützt den Trinkaufsatz 2 bei Nichtgebrauch vor Verschmutzung.
  • Gemäß 8 und 9 ist lediglich ein Abschnitt des Belüftungskanals des montierten Trinkaufsatzes 2 von dem Öffnungsrand 11 abgedeckt. Dieser Abschnitt begrenzt die wirksame Länge 40 des Belüftungskanals 34. Im Beispiel erstreckt sich die wirksame Länge des Belüftungskanals 34 nahezu zweimal um das Zentrum der Gefäßöffnung 10 herum. Am inneren Ende der wirksamen Länge 40 des Belüftungskanals 34 befindet sich die innere Kanalöffnung 40.1 und am äußeren Ende die äußere Kanalöffnung 40.2.
  • Die Trinktülle 41 von 10 und 11 hat einen kreiszylindrischen Ringflansch 42 mit einem spiralförmigen Belüftungskanal 43 in Form einer Nut an der Unterseite. Der innere Rand des Ringflansches 42 ist mit einer Bodenwand 44 verbunden. Diese weist angrenzend an den Ringflansch 42 eine Einschnürung 44.1 und darüber einen Übergangsbereich 45 auf. Der Übergangsbereich 45 läuft in ein exzentrisch angeordnetes Mundstück 46 aus. Das Mundstück 46 hat in einem abgeflachten Ende mehrere Trinköffnungen in Form von einander kreuzenden Trinkschlitzen 47, 48.
  • Eine solche Trinktülle 41 ist in der EP 1 924 234 B1 beschrieben. Der Inhalt dieses Patentes wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen. Die erfindungsgemäße Trinktülle hat im Unterschied zu der bekannten Trinktülle einen Ringflansch 42 mit einem Belüftungskanal 43 an der Unterseite und der Ringflansch 42 ist aus einem steifen Material mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 0,2 kN/mm2 hergestellt. Bei der Trinktülle 41 ist vorzugsweise eine Übereinstimmung mit dem vorgenannten Patent das Mundstück 46 und die Bodenwand 44 aus Naturkautschuk oder aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt, um einen Softspout zu verwirklichen.
  • Das Mundstück 46 und die Bodenwand 44 sind beispielsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Ringflansch 42 verbunden. Hierfür können die Bodenwand 44 und der Ringflansch 42 ineinandergreifende Konturen aufweisen. Ferner können Mundstück 46, Bodenwand 44 und Ringflansch 42 aus miteinander vernetzten oder verschmelzten Materialien bestehen, beispielsweise das Mundstück 46 und die Bodenwand 44 aus einem thermoplastischen Elastomer und der Ringflansch 42 aus Polypropylen oder aus Polyethylen mit Beimengungen von thermoplastischem Elastomer. Bei einer formschlüssigen Verbindung hat beispielsweise die Bodenwand 44 am äußeren Rand und/oder der Ringflansch 42 am inneren Rand Klemmmittel zum Festklemmen des jeweils anderen Teils.
  • Die Trinktülle 41 ist mittels des Schraubringes 3 an dem Trinkgefäß 1 von 1 fixierbar. Durch den Unterduck beim Trinken öffnen die Trinkschlitze 47, 48 des Mundstückes 46 und Flüssigkeit kann austreten. Luft kann durch den spiralförmigen Belüftungskanal 43 nachströmen. Falls kein Unterdruck am Mundstück 46 anliegt, schließen die Trinkschlitze 47, 48 selbsttätig. Der Austritt von Flüssigkeit wird durch die geschlossenen Schlitze 47, 48 und den Belüftungskanal 43 verhindert, auch wenn der Trinkbehälter umkippt.
  • Gemäß 12 und 13 weist ein Trinkhalmhalter 49 einen kreisringscheibenförmigen Ringflansch 50 mit einem spiralförmigen Belüftungskanal 51 an der Unterseite auf. Der Belüftungskanal 51 ist eine Nut in der Unterseite des Ringflansches 50.
  • Mit dem inneren Rand des Ringflansches 50 ist ein hülsenförmiger Randabschnitt 52 einer Bodenwand 53 verbunden. Der Randabschnitt 52 ist oben mit einem kuppelförmigen Mittelabschnitt 54 verbunden. Der Mittelabschnitt 54 ist wiederum mit einem konischen Zentralabschnitt 55 verbunden, der einen hülsenförmigen Halteabschnitt 56 trägt. Direkt neben dem Halteabschnitt 56 sind im konischen Zentralabschnitt zwei axiale Belüftungsbohrungen 57, 58 vorhanden.
  • Von der Oberseite der Bodenwand 53 steht im Verbindungsbereich von Mittelabschnitt 54 und Zentralabschnitt 55 ein hülsenförmiger Stützabschnitt 57 nach oben vor.
  • Gemäß 14 ist ein oberer Teil eines Trinkhalmes 59 in dem Trinkhalmhalter 49 gehalten. Dieser hat einen Röhrenkörper 60 mit einer Aufweitung 61 am unteren Ende. Darüber weist der untere Teil des Trinkhalmes 59 einen konischen, sich nach oben erweiternden Flansch 62 auf. Oberhalb des Flansches ist auf dem Mantel des Röhrenkörpers 60 ein kleiner Konusabschnitt 63 vorhanden, dessen Unterseite einen Anschlag bildet.
  • Der obere Teil des Trinkhalmes 59 ist von unten in den Halteabschnitt 56 eingesetzt, wobei der Konusabschnitt 63 durch den Halteabschnitt 56 hindurch geschoben wird, bis der Anschlag an der Oberseite des Halteabschnittes 56 anliegt. Gleichzeitig liegt der konische Flansch 62 an der Unterseite des Zentralabschnittes 55 an. Der obere Teil des Trinkhalmes 59 ist einteilig aus Silikon oder einem anderen weichelastischen Material hergestellt.
  • In die Aufweitung 61 ist ein röhrenförmiger unterer Teil des Trinkhalmes 59 einklemmbar, der bis kurz vor den Boden eines Trinkgefäßes vorsteht.
  • Der Trinkhalmhalter 49 ist auf den Öffnungsrand 11 des Trinkgefäßes 1 von 1 aufsetzbar und daran mittels des Schraubringes 3 fixiert. Der untere Teil des Trinkhalmes 59 ist so bemessen, dass er bis kurz vor dem Flaschenboden 6 nach unten vorsteht. Der Anwender kann durch Saugen an dem nach außen vorstehenden Teil des Trinkhalmes 59 Getränk aus dem Trinkgefäß 1 entnehmen. Die Elastizität des oberen Teils des Trinkhalmes 59 lässt hierbei verschiedene Ausrichtungen der Trinkflasche 1 zu. Luft kann durch den Belüftungskanal 51 von außen nachströmen, der zwischen dem Ringflansch 50 und dem Öffnungsrand 11 gebildet ist. Zum flüssigkeitsdichten Verschließen wird die Kappe 4 auf den Schraubring 3 aufgeklemmt. Hierbei wird der oberste Teil des Trinkhalmes 59 über dem oberen Rand des Stützabschnittes 57 geknickt und hierdurch eine Abdichtung des Trinkhalmes 59 erzielt.
  • Eine weitere Belüftung wird durch den konischen Flansch 62 bewirkt, der bei erhöhtem Unterdruck im Innenraum 13 des Trinkgefäßes 1 vom Zentralabschnitt 55 abhebt und die Belüftungsbohrungen 57, 58 freigibt. Diese Belüftung findet bei herkömmlichem Trinkhalmhaltern Anwendung. Sie hat den Nachteil, dass sie erst bei einem relativ hohen Unterdruck öffnet. Diese Belüftung ist bei einem erfindungsgemäßen Trinkhalm verzichtbar. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen herkömmlichen Trinkhalmhalter, der nachträglich mit einem Belüftungskanal 51 in der Unterseite des Ringflansches 50 versehen wurde.
  • Die 15 und 16 zeigen einen Trinkaufsatz 64 mit einem Push-Pull-Ventil. Der Trinkaufsatz 64 hat einen Ringflansch 65 mit einem spiralförmigen Belüftungskanal 66 an der Unterseite. Vom inneren Rand des Ringflansches 65 steht nach oben eine Bodenwand 67 vor, die einen hülsenförmigen Randabschnitt 68 und einen kuppelförmigen Mittelbereich 69 aufweist.
  • Im Zentrum der Bodenwand 67 befindet sich ein Mundstückhalter 70. Der Mundstückhalter 70 weist einen hülsenförmigen Halterabschnitt 71 auf, der nach oben von der Bodenwand 67 hochsteht. Ferner hat er drei von der Unterseite der Bodenwand nach unten vorstehende Stege 72. Die Stege 72 sind unten von einer durch eine kreisringförmige Scheibe 73 miteinander verbunden. Vom Zentrum der Scheibe 73 steht ein Zapfen 74 nach oben vor. Der Zapfen 74 hat einen breiteren unteren Zapfenabschnitt 75 und einen schlankeren oberen Zapfenabschnitt 76.
  • Ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Mundstück 77 ist von oben in den Mundstückhalter 70 eingesetzt und entlang des Zapfens 74 nach oben in eine Öffnungsstellung und nach unten in eine Schließstellung verlagerbar. In der Schließstellung dichtet das untere Ende des Mundstückes 77 auf dem verbreiterten unteren Zapfenabschnitt 76 des Zapfens 74 ab.
  • Das Mundstück 77 dichtet am äußeren Umfang gegenüber dem inneren Umfang des Halterabschnittes 71 ab.
  • In der Öffnungsstellung kann Flüssigkeit zwischen den Stegen 72 hindurch in den Ringspalt zwischen Mundstück 77 und Zapfen 74 eintreten und durch das zentrale Durchgangsloch 77 des Mundstückes 76 hindurch nach außen austreten.
  • Dieser Push-Pull-Verschluss ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 002 935 beschrieben. Diese Patentanmeldung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Lediglich der Belüftungskanal 66 am Ringflansch 65 ist aus der älteren Patentanmeldung nicht bekannt.
  • Der Push-Pull-Trinkaufsatz 64 ist mittels eines Schraubringes 3 an einem Gefäß 1 von 1 fixierbar. Zum Trinken wird das Mundstück 77 in Öffnungsstellung gebracht. Beim Trinken erfolgt ein Druckausgleich durch den Belüftungskanal 66 zwischen Ringflansch 65 und Öffnungsrand des Trinkgefäßes 1. Wenn sich das Mundstück 77 in der Schließstellung befindet, kann keine Flüssigkeit austreten. Der Belüftungskanal 66 verhindert, dass ungewollt Flüssigkeit ausströmt, auch wenn der Trinkbehälter umkippt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2737180 [0006]
    • FR 2584894 A1 [0008]
    • EP 1924234 B1 [0085]
    • DE 102012002935 [0101]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm 1,75 Nm [0025]

Claims (16)

  1. Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß, einem Trinkaufsatz und einem Schraubring, wobei – das Trinkgefäß einen Innenraum (13), eine kreisrunde Gefäßöffnung (10), einen die Gefäßöffnung umgebenden Öffnungsrand (11) und ein Außengewinde (12) neben der Gefäßöffnung aufweist, – der Trinkaufsatz (2; 41; 49; 64) eine Bodenwand (15; 44; 53; 67), einen um die Bodenwand umlaufenden Ringflansch (14; 42; 50; 65) zur Anlage am Öffnungsrand des Trinkgefäßes, ein von der Bodenwand nach außen vorstehendes Trinkelement (18; 46; 53; 77) und ein Absperrmittel (27; 47; 48; 59; 4; 74; 77) zum Absperren und Öffnen eines Durchgangs vom Innenraum (13) zur Außenseite des Mundstückes, das zum Trinken öffenbar und ansonsten schließbar ist, aufweist, – ein Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) in der Unterseite des Ringflansches (14; 42; 50; 65) oder in der Oberseite des Öffnungsrandes (11) vorhanden ist, der sich von einer radial weiter innen liegenden und zum Innenraum (13) des Trinkgefäßes (1) hin offenen inneren Kanalöffnung (40.1) aus bis zu einer radial weiter außenliegenden und zur Umgebung hin offenen äußeren Kanalöffnung (40.2) erstreckt, zwischen diesen beiden Kanalöffnungen mindestens 0,75-fach um das Zentrum der Gefäßöffnung (10) umläuft, eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,02 bis 0,08 mm2 aufweist und in einem steifen Material mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 0,2 kN/mm2 ausgebildet ist und – der Ringflansch (14; 42; 50; 65) mittels des Schraubringes in flüssigkeitsdichter Anlage am Öffnungsrand (11) fixierbar ist.
  2. Trinkbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) in Umfangsrichtung 1-fach, vorzugsweise 1,5-fach, vorzugsweise mehrfach um das Zentrum des Ringflansches (14; 42; 50; 65) herum verläuft.
  3. Trinkbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Belüftungskanal (34; 41; 51; 66) eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,03–0,06 mm2, vorzugsweise im Bereich von 0,04–0,05 mm2 aufweist.
  4. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem die Querschnittsfläche des Belüftungskanals (34; 43; 51; 66) überall die gleiche Größe hat.
  5. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem der Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) einen spiralförmigen oder einen mäanderförmigen oder einem labyrinthartigen Verlauf um das Zentrum der Gefäßöffnung (10) herum aufweist.
  6. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem der Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) eine Tiefe von 0,1–0,25 mm, vorzugsweise von 0,15–0,17 mm aufweist.
  7. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–6, bei der der Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) eine Breite von 0,35–0,55 mm, vorzugsweise von 0,45–0,5 mm aufweist.
  8. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 5–7, bei dem der Tragbereich zwischen zwei benachbarten Kanalabschnitten des Belüftungskanals (34; 43; 51; 66) eine Breite von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,25 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3–0,35 mm aufweist.
  9. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Öffnungsrand (11) eine Breite von 0,8–2,5 mm aufweist.
  10. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Öffnungsrand (11) einen Außendurchmesser im Bereich von 30 bis 70 mm, vorzugsweise im Bereich von 35 bis 50 mm, aufweist.
  11. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–10, bei dem die Unterseite des Ringflansches (14; 42; 50; 65) und/oder die Oberseite des Öffnungsrandes (11) eine Rauheit aufweist, die den Kapillareffekt bei spülmittelhaltiger Benetzung verhindert oder reduziert.
  12. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1–11, bei dem der Ringflansch (14; 42, 50; 65) und der Öffnungsrand (11) kreisscheibenförmig oder konisch oder kugelschalenförmig sind.
  13. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Belüftungskanal (34; 43; 51; 66) direkt in die Unterseite des mit der Bodenwand (15; 44; 53; 67) einteilig verbundenen Ringflansches (14; 42; 50; 65) integriert ist oder in die Unterseite eines separaten Ringflansches integriert ist, der zwischen den mit der Bodenwand einteilig verbundenen Ringflansch und dem Öffnungsrand einklemmbar ist oder bei dem der Belüftungskanal (14; 43; 51; 66) direkt in die Oberseite des mit dem Trinkgefäß einteilig verbundenen Öffnungsrandes integriert ist oder in die Oberseite eines separaten, ringscheibenförmigen Öffnungsrandes integriert ist, der zwischen dem einteilig mit dem Trinkgefäß verbundenen Öffnungsrand (11) und dem Ringflansch (14; 42; 50; 65) einklemmbar ist.
  14. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Trinkgefäß (1) eine Trinkflasche oder ein Trinkbecher ist und/oder der Trinkaufsatz (2) eine Trinktülle oder ein Trinkaufsatz mit einem Push-Pull-Ventil oder ein Trinkaufsatz mit einem Trinkhalm oder ein Trinksauger ist.
  15. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Trinkgefäß (1) insgesamt und/oder zumindest der Ringflansch (14; 42; 50; 65) und die Bodenwand (15; 44; 53; 67) des Trinkaufsatzes (2) aus dem steifen Material mit dem Elastizitätsmodul von 0,2 kN/mm2 besteht.
  16. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Ringflansch 14; 42; 50; 65) und/oder der Öffnungsrand (11) aus Polypropylen oder aus Polyethylen oder aus Polypropylen mit Beimengungen von thermoplastischem Elastomer oder aus einem anderen Thermoplasten oder aus einem Vulkanisat oder aus einem hart eingestellten thermoplastischen Elastomer mit einer Härte wie Polypropylen oder Polyethylen oder aus Metall oder aus einer beliebigen Kombination der genannten Materialien ist.
DE201310010431 2013-06-24 2013-06-24 Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz Withdrawn DE102013010431A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010431 DE102013010431A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
ES14168794.7T ES2582153T3 (es) 2013-06-24 2014-05-19 Envase para beber con un recipiente para beber y un aditamento para beber
EP14168794.7A EP2818153B1 (de) 2013-06-24 2014-05-19 Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
US14/297,317 US9120604B2 (en) 2013-06-24 2014-06-05 Drinking container with a drinking vessel and a drinking cap
RU2014124956/12A RU2014124956A (ru) 2013-06-24 2014-06-19 Контейнер для питья с сосудом для питья и насадкой для питья
CN201410282745.1A CN104229285B (zh) 2013-06-24 2014-06-23 具有饮用器皿和饮用盖的饮用容器
BR102014015436A BR102014015436A2 (pt) 2013-06-24 2014-06-23 container para bebidas com recipiente e tampa de beber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010431 DE102013010431A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010431A1 true DE102013010431A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50731983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010431 Withdrawn DE102013010431A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9120604B2 (de)
EP (1) EP2818153B1 (de)
CN (1) CN104229285B (de)
BR (1) BR102014015436A2 (de)
DE (1) DE102013010431A1 (de)
ES (1) ES2582153T3 (de)
RU (1) RU2014124956A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683054A (zh) * 2013-10-04 2016-06-15 依格耐特美国有限公司 具有受控开口的饮料瓶
US10336510B2 (en) 2011-01-26 2019-07-02 Ignite Usa, Llc Drink bottle with controlled opening

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3072497B1 (de) 2015-03-24 2018-02-21 MAPA GmbH Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
CN104773404A (zh) * 2015-04-08 2015-07-15 卢荣兴 饮料瓶
CN105640001B (zh) * 2016-03-01 2018-01-09 广州银辛塑料制品有限公司 自行车饮水瓶
US10414555B2 (en) * 2016-05-04 2019-09-17 Hydrovaze Llc Portable beverage container
CN108261021B (zh) * 2018-01-19 2023-09-26 张润田 多种状态的饮水装置
AU2018203169B1 (en) * 2018-05-07 2018-11-08 B.Box For Kids Developments Pty Ltd Drinking vessel and ventilation members
JP6925635B2 (ja) * 2018-11-12 2021-08-25 コンビ株式会社 飲料容器およびキャップ組立体
US10414644B1 (en) * 2019-02-04 2019-09-17 Rodney Laible Container insert for use in a closed loop dispensing system
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
USD957196S1 (en) 2020-10-27 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD1015804S1 (en) 2021-09-15 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid
WO2023049766A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-30 The Coleman Company, Inc. Spill-resistant tumbler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737180A (en) 1954-07-26 1956-03-06 Davol Rubber Co Nursing nipple
FR2548894A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Oreal Tetine de biberon munie de canaux d'event
FR2584894A1 (fr) 1985-07-17 1987-01-23 Tastet Claude Machine pour doser automatiquement des portions de pate a pain
US20050006415A1 (en) * 2001-12-21 2005-01-13 Mark Kiehne Two-part closure system and nozzle with groove
EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2013-03-13 MAPA GmbH Trinksauger
DE102012002935A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Mapa Gmbh Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584359A (en) * 1947-10-03 1952-02-05 Lawrence D Miles Nipple and dispensing device
US3022914A (en) * 1959-07-27 1962-02-27 Pyramid Rubber Company Vented nurser
GB2167735A (en) * 1984-11-21 1986-06-04 Khung Ngee Tan Teat
AU686992B3 (en) * 1997-09-24 1998-02-12 Yue Wang Anti-gas feeding bottle
CN202288909U (zh) * 2011-10-16 2012-07-04 罗丽枚 一种带气阀的硅胶奶瓶

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737180A (en) 1954-07-26 1956-03-06 Davol Rubber Co Nursing nipple
FR2548894A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Oreal Tetine de biberon munie de canaux d'event
FR2584894A1 (fr) 1985-07-17 1987-01-23 Tastet Claude Machine pour doser automatiquement des portions de pate a pain
US20050006415A1 (en) * 2001-12-21 2005-01-13 Mark Kiehne Two-part closure system and nozzle with groove
EP1924234B1 (de) 2005-09-12 2013-03-13 MAPA GmbH Trinksauger
DE102012002935A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Mapa Gmbh Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm 1,75 Nm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336510B2 (en) 2011-01-26 2019-07-02 Ignite Usa, Llc Drink bottle with controlled opening
CN105683054A (zh) * 2013-10-04 2016-06-15 依格耐特美国有限公司 具有受控开口的饮料瓶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818153B1 (de) 2016-05-04
EP2818153A1 (de) 2014-12-31
CN104229285A (zh) 2014-12-24
ES2582153T3 (es) 2016-09-09
US9120604B2 (en) 2015-09-01
CN104229285B (zh) 2018-07-17
RU2014124956A (ru) 2015-12-27
US20150069065A1 (en) 2015-03-12
BR102014015436A2 (pt) 2015-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818153B1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
EP2285338B1 (de) Saugnippel
EP3056448B1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkaufsatz
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
WO2016102698A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
DE102009035598B4 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP1063910A1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
EP3689192B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchem aufsatz
DE102008032905A1 (de) Saugflasche
WO2011020203A1 (de) Saugnippeleinheit
DE102015118252A1 (de) Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
EP2734172A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
EP2849613B1 (de) Trinkvorrichtung mit einer fördereinrichtung
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE202012012139U1 (de) Babyflasche mit Regelventil
DE202007017804U1 (de) Gefäß aus einem Kunststoffmaterial
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
EP3781000B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
EP2179932B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE102013200940B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE19650706A1 (de) Sternventil
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE10213124A1 (de) Rosettenventil für Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned