EP2734172A2 - Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung - Google Patents

Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung

Info

Publication number
EP2734172A2
EP2734172A2 EP11748565.6A EP11748565A EP2734172A2 EP 2734172 A2 EP2734172 A2 EP 2734172A2 EP 11748565 A EP11748565 A EP 11748565A EP 2734172 A2 EP2734172 A2 EP 2734172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
sealing
ring
locking ring
closure system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748565.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Frederik SEIDLER
Eckhard Itzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Publication of EP2734172A2 publication Critical patent/EP2734172A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/08Protective covers for bottles
    • A61J9/085Lids for closing the bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat

Definitions

  • the invention relates to a closure system for a leak-proof bottle for baby food.
  • the teat at the bottom has a peripheral Saugerflansch which is fixed by means of a screwed onto an external thread of the bottle screw ring sealingly on the edge of a bottle opening.
  • a lid is placed between the suction flange and the edge of the bottle and clamped by means of the screw ring.
  • a user-friendly, leak-proof bottle for baby food is known. This has a screwed onto the external thread of the bottle lower locking ring having a first seat with at least a first flow hole.
  • An upper lock ring has a second seat with at least one second flow hole.
  • the two closure rings are rotatable relative to one another via locking elements and releasably locked together.
  • the upper locking ring By turning the upper locking ring, the first and second flow holes can be brought into overlapping and non-overlapping positions.
  • a teat is screwed by means of a screw ring with an external thread of the upper locking ring. If the flow holes cover each other, infant formula can be removed through the teat. If the flow holes do not cover each other, the removal of baby food by the teat is blocked.
  • the closure rings have conical seating surfaces. Furthermore, sealing rings are arranged on the underside of the lower locking ring and on the upper side of the first seating surface.
  • the lower locking ring has an inwardly projecting from the lower conical seating surface
  • CONFIRMED GS OPIE Locking projection on and the upper locking ring has projecting from the lower second conical seat snap tabs which engage behind the locking projection.
  • EP 1 931 300 Bl describes a leak-proof bottle for infant food with a lower and an upper closure ring, in which the first and second seating surfaces are flat. This simplifies the manufacture of the closure rings, avoids the accumulation of food debris and contaminants, and facilitates the cleaning of the closure rings.
  • this patent describes a leak-proof bottle for infant food with lower and upper closure rings having first and second middle portions with first and second seating surfaces in which first and second flow-through holes are arranged.
  • a soft elastic sealing material made of plastic is injection-molded.
  • the sealing material extends from the first seat surface through the through-holes through the side facing the bottle interior space to the sealing surface of the first middle part.
  • this patent describes a leak-proof bottle for baby food with a lower locking ring and an upper locking ring and a bayonet lock between the lower locking ring and the upper locking ring, which rotatably and releasably locks them together.
  • the bayonet catch can be designed so that it does not come into contact with infant food, which counteracts impurities, reduces cleaning and ease of use.
  • WO 2011/012310 A2 describes a closure system for a leak-proof bottle for baby food with a lower closure ring and an upper closure ring.
  • the lower locking ring has a lower partition wall and the upper locking ring has an upper partition wall.
  • annular lip seal concentric with the lower closure ring, of a soft elastic material with at least one axially directed sealing lip is present.
  • annular sealing geometry is arranged on the underside of the partition of the upper locking ring.
  • Both partitions have flow holes that can be brought into overlapping and non-overlapping positions.
  • the lip seal is a double lip seal with two vertically upwardly extending sealing lips and the sealing geometry has two annular sealing grooves, into which engage the sealing lips of the double lip seal.
  • the lip seal may be located at the bottom of the upper divider wall and the seal geometry at the top of the lower divider wall.
  • this document describes a closure system for a leak-proof bottle for baby food with a lower locking ring and an upper locking ring.
  • a lower partition wall of the lower closure ring at least one lower flow hole and in the partition wall of the upper closure ring at least one upper flow hole is arranged.
  • at least one sealing pad in pie slice shape of a soft elastic material is disposed on the lower partition wall, and at least one upper flow hole of the upper partition wall has a peripheral sealing seat complementary to the pie slice shape.
  • twisting of the upper closure ring with respect to the lower closure ring requires a high expenditure of force.
  • An increased internal pressure can occur in the bottle, in particular, if shaken up before drinking food or mixed, for example, when mixing milk powder in water.
  • the present invention seeks to provide a closure system for a leak-proof bottle for baby food, which seals well and is convenient to use.
  • the closure system for a leak-proof bottle for baby food according to the invention has:
  • a lower closure ring having a substantially cylindrical lower shell part with an internal thread which can be screwed onto an external thread of a bottle, and a cross-section of the lower part connected above the inner thread with the lower shell part on the edge side Sheath portion obstructing lower partition wall having a first top and a first bottom with at least one on the one hand in the first top and on the other hand in the first bottom opening, lower flow hole,
  • An upper closure ring having a substantially cylindrical upper shell portion with an internal thread, which is connectable with a threaded ring for attaching a teat at the upper edge of the upper shell portion, and a peripherally connected to the upper shell portion, the cross section of the upper shell portion obstructing upper Having a dividing wall which has a second upper side and a second lower side sealingly seated on the first upper side and having at least one upper throughflow opening in the second lower side and on the other side in the second upper side,
  • Locking elements that rotatably and releasably lock the lower locking ring and the upper locking ring relative to each other
  • a concentric to the lower shell part sealing lip of a soft elastic material protrudes upward, which expands radially with increasing distance from the first upper side and under elastic bias on a sealing surface on the inside of a from the second bottom down projecting, concentric with the upper shell part wall or vice versa and optionally the upper flow hole by turning the upper closure ring with respect to the lower closure ring in overlapping and non-overlapping positions with respect to the lower flow hole can be brought.
  • the closure system according to the invention is by the investment of the sealing lip of soft elastic material under elastic bias on the inside a sealing surface achieves particularly good sealing between the lower locking ring and the upper locking ring.
  • the contact between the sealing lip and the sealing surface can be limited to an annular circumferential line or narrow strips. Due to the relatively high surface pressure in the small contact surface, a good seal is achieved, with only relatively small frictional forces acting between the sealing lip and the sealing surface. As a result, twisting of the upper lock ring with respect to the lower lock ring for opening and closing the lock system is possible with little effort.
  • the sealing lip allows ventilation of a teat, which is connectable by means of a screw ring with the upper locking ring.
  • a negative pressure in a teat can namely cause an at least partially lifting the sealing lip of the sealing surface, so that air can flow through a gap or ventilation channel between the lower locking ring and upper locking ring in the area between the partitions and can enter through an upper flow hole in the teat.
  • a vent valve in the teat which is expensive to produce, can be dispensed with.
  • a ventilation channel or gap is present between the lower closure ring and the upper closure ring, which extends to the sealing surface.
  • closure system for a leak-proof bottle for baby food with the features of claim 2.
  • Advantageous embodiments of the closure system are specified in subclaims.
  • the closure system for a leak-proof bottle for baby food according to the invention has:
  • a lower closure ring which has a substantially cylindrical lower shell part with an internal thread which can be screwed onto an external thread of a bottle and has a lower dividing wall which is connected above the internal thread to the lower shell part and obstructs the cross-section of the lower shell part, which has a first upper side and a first lower side with at least one lower flow-hole opening on the one hand in the first upper side and on the other hand in the first lower side,
  • An upper closure ring which has a substantially cylindrical upper shell part with an external thread, which is connectable to a threaded ring for attaching a teat at the upper edge of the upper shell part, and a peripherally connected to the upper shell part, the cross section of the upper shell part obstructing upper Having a partition, which has a second upper side and a second upper side sealingly seated on the first upper side with at least one on the one hand in the second Bottom and on the other hand in the second upper side has opening upper flow hole,
  • Locking elements that rotatably and releasably lock the lower locking ring and the upper locking ring relative to each other
  • At least one sealing pad made of a soft elastic material on the lower partition wall sealingly disposed over a recess in the lower partition wall and at least one upper flow hole is arranged with a contour of the sealing pad complementary peripheral sealing seat in the second bottom of the upper partition and optionally the upper Flow hole by turning the upper locking ring with respect to the lower locking ring in overlapping position with respect to the lower through hole and the sealing seat in sealing position with respect to the sealing pad can be brought.
  • the partition wall has a recess below the sealing pad.
  • the recess connects corresponding to the flow hole, the first bottom with the first top of the lower partition.
  • a passage of liquid through the recess is prevented by the sealing pad is sealingly disposed over the recess.
  • the sealing pad thus obstructs the cross section of the recess and is peripherally sealingly connected to the partition wall. If, by turning the upper locking ring with respect to the lower locking ring, the upper flow hole is placed with its sealing seat in sealing position with respect to the sealing pad, the closure system does not pass any liquid.
  • the seal is particularly good because an increased internal pressure in the container rests against the underside of the sealing pad and presses it against the sealing seat on the edge of the upper throughflow hole.
  • the sealing of the sealing system is particularly good just when it is necessary to ensure tightness at elevated pressure load.
  • the sealing pad needs to rest only under relatively low elastic bias on the sealing seat when normal pressure acts on the underside of the sealing pad.
  • the adjustment of the closure system between the open position and the closed position is facilitated.
  • the pie-shaped sealing bag which sits on a closed part of the partition, must rest against the sealing seat under relatively high elastic pretension in order to securely seal it in the bottle in the event of overpressure. As a result, the adjustment of the closure system between the open and closed positions is made more difficult.
  • the closure system of claim 1 has the features of the closure system of claim 2.
  • the sealing lip is hollow cone-shaped.
  • the hollow cone-shaped sealing lip lies sealingly with its largest diameter on the inside of the sealing surface. It is particularly advantageous in terms of production technology.
  • the sealing lip may be trumpet-shaped or have an L-profile in cross-section.
  • the inner diameter of the wall, against the sealing surface of which the sealing lip rests increases with increasing distance from the second underside of the upper partition wall.
  • the wall has the sealing surface on the sealing surface of its smallest diameter and then a conical transition region in which the inner diameter of the wall with increasing Distance from the second underside increased.
  • the wall then has a cylindrical insertion region, in which it has its largest inner diameter, adjacent to a conical transition region.
  • the sealing lip can - if necessary, after insertion into the cylindrical insertion area - be displaced along the conical transition region to the sealing surface. When displacing along the conical transition region, the sealing lip is biased uniformly elastic.
  • the locking elements are parts of a bayonet closure.
  • the bayonet lock also allows a locking of the upper locking ring with the lower locking ring and a rotation of the upper locking ring with respect to the lower locking ring from the open to the closed position and vice versa.
  • the bayonet lock on the upper locking ring has at least one radially projecting claw and the lower locking ring at least one complementary longitudinal groove and the at least one extending from the lower end of the longitudinal groove, complementary annular groove which is inclined in an adjoining the longitudinal groove initial region downwards and thereafter annularly rotates, so that by screwing the claw of the longitudinal groove in the annular groove, the sealing lip from a region of the wall of larger inner diameter in a region of the wall of smaller inner diameter is displaceable, in which the sealing lip bears under pretension on the sealing surface.
  • the bayonet lock on the lower locking ring at least one radially projecting claw and the upper locking ring at least one complementary longitudinal groove and at least one of the upper end of the longitudinal groove outgoing, complementary annular groove, in one of the longitudinal groove subsequent initial region is inclined upward and thereafter annularly rotates, so that when screwing the claw in the annular groove, the sealing lip is displaceable from a region of larger inner diameter of the wall in a region of smaller inner diameter by biased against the sealing surface.
  • the two above embodiments of the bayonet lock allow a gradual displacement of the sealing lip to the sealing surface, where the wall has its smallest diameter.
  • the sealing lip is displaced in accordance with the controlled by the initial region of the annular groove movement of the upper locking ring in a helical motion in the sealing surface. This results in a gradual, uniform elastic bias of the sealing lip, whereby a particularly good seal is achieved.
  • the bayonet closure has a plurality of claws and longitudinal grooves distributed symmetrically around the lower and upper locking rings. As a result, an inclination of the upper locking ring with respect to the lower locking ring when adjusting the bayonet lock is avoided and achieved a more uniform clamping of the sealing lip.
  • the bayonet lock has four claws and longitudinal grooves distributed symmetrically about the lower and upper locking rings.
  • the claw is preferably directed radially inwards and the longitudinal groove is opened radially outwards.
  • the claw faces radially outwards and the longitudinal groove is open radially inward.
  • the upper closure ring on the upper shell part next to a claw on a downwardly projecting tongue and the lower closure ring on the lower shell part a partially encircling, upwardly open groove, which begins next to a longitudinal groove, so that the tongue when inserting the next to her claw engages in the longitudinal groove from above into the partially circumferential groove and is displaceable by turning the upper locking ring with respect to the lower locking ring in the groove in an open position in which cover the flow holes of the upper locking ring and the lower locking ring each other and further Twisting in the circumferential groove in a closed position at the end of the groove is displaced, in which the upper flow hole and the lower flow hole do not overlap each other.
  • the tongue is a position marker that shows the user the respective setting of the locking system.
  • the tongue is an ergonomic point of attack, which facilitates the user gripping and twisting the upper locking ring with respect to the lower locking ring. This is particularly advantageous because the closure system is smeared or the user has liquid wetted hands.
  • the lower locking ring has a nose projecting radially outwardly from the lower shell part.
  • the nose improves the grip of the lower locking ring. This is particularly advantageous when the closure system is smeared or the user has liquid wetted hands.
  • the sealing pad has three main sides, of which two rectilinear sides are directed towards the center of the lower dividing wall and the third side has a curved course around the center of the lower dividing wall and / or have the lower and upper flow holes on a corresponding contour.
  • the contour of the sealing pad or the flow holes is particularly advantageous for the outflow of the liquid from the open closure system.
  • a narrow radius of curvature is present between the rectilinear sides and / or between the rectilinear sides and the curved side of the sealing pad and / or the through-flow holes. This is also advantageous for the outflow of the milk and the sealing of the flow holes.
  • the sealing pad has a circumferential edge region of large wall thickness and above the recess a central region of small wall thickness.
  • the edge area causes a good seal in the closed position. Furthermore, the transition between the edge area and the central area indicates to the user that he has correctly set the sealing pad on the flow hole.
  • the sealing lip consists of a thermoplastic elastomer and / or the sealing pad of a thermoplastic elastomer.
  • the lower and upper closure rings are preferably made of polypropylene.
  • the sealing lip and / or the sealing pad made of silicone rubber.
  • 1 is a closure system screwed onto a bottle for baby food with a screwed-on teat in a vertical section;
  • FIG. 2a in a view from the right side (Fig. 2b), in a view from the left side (Fig. 2c), in plan view (Fig. 2d), in a bottom view (Fig. 2e), in one Section along the line (AA) of Fig. 2e (Fig. 2f), a section along the line BB of Fig. 2f (Fig. 2g), in a perspective view obliquely from above and from the side (Fig. 2h) and in a perspective view obliquely from below and from the side ( Figure 2i);
  • FIG. 3a-g show the upper closure ring of the same closure system in front view (FIG. 3a), in a view from the right side (FIG. 3b), in a view from the left side (FIG. 3c), in plan view (FIG ), in a bottom view (Figure 3e), in a section along the line AA of Figure 3d ( Figure 3f), in a section along the line BB of Figure 3d ( Figure 3g);
  • Fig. 4a-d the closure system composed of lower and upper
  • Locking ring in assembly position in front view ( Figure 4a), in vertical section ( Figure 4b), in plan view ( Figure 4c) and in a section along the line D-D of Figure 4a ( Figure 4d).
  • Fig. 5a-g the same closure system in the open position in front view
  • FIG. 5b in a bottom view (FIG. 5b), in a section along the line AA of FIG. 5b (FIG. 5c), in a section along the line BB of FIG. 5b (FIG. 5d), in one View from the right side ( Figure 5e), in a perspective view obliquely from above and from the side ( Figure 5f) and in a perspective view obliquely from below and from the side ( Figure 5g);
  • FIG. 6a-d the same closure system in the closed position in front view (Fig. 6a), in plan view (Fig. 6b), in a section along the line BB of Fig. 6b (Fig. 6c) and in a section along the line DD of Fig. 6b (Fig. 6d).
  • top and bottom refer to the orientation of the closure system when it is screwed onto a bottle and screwed with a teat, the bottle is vertically aligned and is placed with the ground on a substrate and the teat is located above the bottle.
  • a closure system 20 with a lower closure ring 30 and an upper closure ring 100 is screwed onto a bottle 10 for infant food.
  • a teat 160 is screwed by means of a screw ring 150.
  • the lower closure ring 30 has a substantially cylindrical, lower shell part 31, which has a plurality of sections.
  • the first lower shell portion 32 having a substantially cylindrical shape has an inner thread 33 on the inner circumference.
  • From the periphery of the lower shell portion 32 there is a second lower shell portion 34 radially outwardly and downwardly.
  • the lower shell portion 31 has a radially inwardly projecting from the upper edge of the first lower shell portion portion 32 third lower shell portion portion 35 which is substantially Vietnamese nikringusionnformig. From the interior of the third lower shell portion 35 is axially upwardly a substantially cylindrical, fourth lower shell portion 36 before.
  • a lower partition wall 37 is connected, which blocks the cross section of the lower locking ring 30 substantially.
  • This circular disk-shaped dividing wall 37 has a substantially planar first upper side 38 and a substantially flat first lower side 39. Further, it has diametrically opposed flow holes 40, 41 extending from the first upper side 38 to the first lower side 39. In addition, it has diametrically opposed recesses 42, 43, which also extend from the first top 38 to the first bottom 39.
  • the flow holes 40, 41 and recesses 42, 43 each have a curved side 44, 45 which extends concentrically to the circumference of the circular disk-shaped partition wall 37. Further, they each have a short and a long straight side 44, 47 and 48, 49, wherein the rectilinear sides to the center of the partition wall 37 extend. Between the curved and the rectilinear sides and between the rectilinear sides small radii 50, 51 are present.
  • the long sides 48 of the flow holes 40, 41, 42 are parallel to each other and the short sides 46 of the flow holes 40, 41 are arranged parallel to each other. Accordingly, the long and short sides 49, 47 of the recesses 42, 43 are aligned. Thus, the flow holes 40, 41 and the recesses 42, 43 widen with increasing distance from the center of the partition wall 37.
  • the centers of gravity of the flow holes 40, 41 are diametrically opposed to each other and the centers of gravity of the recesses 42, 43 also.
  • the recesses 42, 43 are covered by sealing pads 52, 53 which are sealingly connected to the first upper side 38 at the edge.
  • the sealing pads 52, 53 have a contour that corresponds to the contour of the recesses 42, 43.
  • the sealing cushions 52, 53 each have an edge region 54, 55 of increased wall thickness and a central region 56, 57 of reduced wall thickness.
  • the sealing lip 58 is arranged concentrically with respect to the partition wall 37 and the lower shell part 31. With increasing distance from the partition wall 37, the outer diameter of the sealing lip 58 increases.
  • the lower locking ring 30 has on the underside of the third lower shell portion 35 a nikringinfbrmiges sealing element 59th
  • a layer 60 of a soft elastic sealing material is arranged, which does not cover the through-flow holes 40, 41.
  • this layer is at the edge of the circumferential sealing lip 58 and above the recesses 42, 43, the sealing pads 52, 53 before.
  • the sealing lip 58 and the sealing pads 52, 53 are formed integrally with the layer 60.
  • the layer 60 of soft elastic sealing material is connected via connections of the same material with the annular disk-shaped sealing element 59. These connections extend through recesses in the curved sides 44 of FIG Flow holes 40, 41 and channels at the bottom of the partition wall 37 and the inside of the fourth lower shell portion 36th
  • the lower locking ring 30 has on the outer periphery of the first lower shell portion 32 four opposing longitudinal grooves 61, 62, 63, 64, which are each connected to an annular groove 65, 66, 67, 68, which is bounded below by the second lower shell portion 34 , Adjacent to the longitudinal grooves 61, 63, a downwardly inclined initial region 69, 70 is present in the annular grooves 65, 67. This is in each case formed by an annular groove 65, 67 above limiting rib 71,72.
  • the longitudinal groove 61, 63 is bounded below by a ramp 73,74, which is inclined corresponding to the rib 71,72.
  • annular grooves 65, 67 On the basis of the annular grooves 65, 67, in addition to the longitudinal grooves 61, 63 small radially outwardly projecting humps 73.1, 74.1 are arranged. These each have a slightly inclined ramp 73.11, 74.11 and a steeply inclined ramp 73.12, 74.12. The slightly inclined ramp 73.12, 74.12 are facing the adjacent longitudinal grooves 61, 63. The steeply inclined ramps 73.12, 74.12 are remote from the adjacent longitudinal grooves 61, 63.
  • the two initial areas 69, 70 are inclined obliquely downwards. Thereafter, the annular grooves 65, 67 each run annularly on the first lower shell portion portion 32, as the annular grooves 66, 68th
  • the annular grooves 66, 68 are limited at the ends by stops 75, 76, which at the same time separate them from the adjacent longitudinal grooves 61, 62, 63, 64.
  • the lower locking ring 30 has on the circumference of the second lower shell portion 34 has a partially circumferential, upwardly open groove 77. This begins next to the longitudinal groove 61 and extends approximately to the center of the annular groove 66. At the ends of the above-open groove 77 is rounded , At a distance of about 30 to 40 degrees from the end adjacent the longitudinal groove 61, the second lower shell portion 34 adjacent the open groove 77 with a mark 78 ("open") for an open position and at the other end with a further mark 79th ("Close”) provided for a closed position.
  • the nose 80 Diametrically opposite the open groove 77 is radially projecting from the first lower shell portion a nose 80 to the outside.
  • the nose 80 has two concavely curved, outside rounded side surfaces 81, 82.
  • the lower locking ring 30 is made of a hard elastic plastic, e.g. made of polypropylene (PP).
  • the preparation is preferably carried out by injection molding.
  • the sealing lip 58, the sealing pad 52, 53, the sealing element 59 and the soft elastic layer 60 are formed by molding soft elastic sealing material. Since the protruding seal members are bonded together, the seal material can be molded in a single injection molding step.
  • the sealing material is preferably a thermoplastic elastomer (TPE) or a sprayable silicone rubber.
  • the upper closure ring 100 has an upper shell part 101 with a plurality of sections.
  • a substantially cylindrical first upper shell portion 102 has an outer thread 103 on the outer periphery.
  • the first upper shell portion 102 is connected at the lower edge with a radially outwardly projecting second upper shell portion 104.
  • the second upper shell portion 14 is a hollow cone. Instead he can For example, be annular disk shape.
  • the second upper shell portion 104 is connected at the outer periphery with an axially downwardly projecting third upper shell portion 105.
  • the third upper shell portion 105 is substantially cylindrical. It has an inner periphery four radially inwardly projecting claws 106, 107, 108, 109, wherein the wider jaws 106, 108 and the narrower jaws 107 and 109 are diametrically opposed to each other.
  • the claw 107 is opposite the claw 106 and the claw 109 is offset from the claw 108 by about 70 degrees in the circumferential direction.
  • the third upper shell portion 105 has an axially downwardly projecting, approximately semicircular tongue 110.
  • the claw 106 projects radially inwardly from the third upper shell portion 105.
  • the upper locking ring 100 has a circular disk-shaped upper partition wall 111, which is slightly below the upper edge of the first upper shell portion 102 connected thereto and the cross section of the upper shell portion 101 blocks.
  • the upper partition wall 111 has a substantially planar second upper surface 112 and a substantially planar second lower surface 113.
  • the upper through holes 114, 115 are diametrically opposed to each other. They have a curved side 116 which is concentric with the circumference of the upper partition wall 111. Further, they have a shorter straight side 117 and a longer straight side 118 which extends from the ends of the curved side 116 from the center of the partition wall 111, where they meet. Between the curved side 1 16 and the straight sides 1 17, 118 and between the straight sides 1 17, 1 18 small radii of curvature 1 19 are present. The long sides 1 18 of the through holes 114, 1 15 are parallel to each other and also the narrow sides 1 17. The centers of gravity of the through holes are arranged approximately diametrically opposite.
  • the shape of the flow holes of the upper closure ring 100 is complementary to the shape of the flow holes 40, 41 of the lower closure ring 30th
  • sealing beads 120, 121 each run around the through holes 1 14, 1 15.
  • the first upper shell portion 102 has on the inner circumference directly below the upper partition 111, a hollow cylindrical sealing portion 122 in which the upper shell portion 101 has its smallest inner diameter.
  • the sealing region 122 forms with its inside a sealing surface 123 for the lip seal.
  • a conical transition region 124 adjoins the sealing region 122, in which the inner diameter of the upper shell part section 102 gradually widens downwards.
  • the conical transition section is adjoined in turn by a cylindrical insertion region 125 in which the first upper shell section 102 has its largest diameter.
  • the upper closure ring 100 is basically made of a hard elastic plastic, e.g. from PP. Preferably, it is made by injection molding.
  • the upper locking ring 100 is inserted with its claws 106, 107, 108, 109 in the longitudinal grooves 61, 62, 63, 64 of the lower locking ring 30 until the claws 106, 108 on the ramps 73, 74 on the top of the second lower Sheath portion 34 abut.
  • the sealing lip 58 engages in the insertion region 125 on the inside of the first upper shell part section 102.
  • the tongue 110 engages from above into the open groove 77. In this mounting position, in which a gap is visible between the third upper shell part section 105 and the second lower shell part section 34, the closure parts 30, 100 are shown in FIG. 4.
  • the upper closure part 100 is rotated from the mounting position with respect to the lower closure part 30.
  • the claws 106, 108 along the downwardly inclined initial portions 69, 70 of the annular grooves 65, 67 moves downward, wherein the sealing lip 58 is displaced along the transition region 124 to the sealing surface 123.
  • each point of the sealing lip 58 is displaced on a helix. Due to the reduction of the diameter, the sealing lip 58 is radially biased.
  • the sealing lip 58 is radially biased against the sealing surface 123.
  • the claws 106, 108 When screwed into the annular grooves 65, 67, the claws 106, 108 first slide over the slightly inclined ramps 73.11, 74.11 onto the protuberances 73.1, 73.2.
  • the third upper shell portion portion 105 is radially elastically expanded in a diametrical direction by the two jaws 106, 108.
  • the jaws 106, 108 exceed the steeply inclined ramps 73.12, 84.12 of the humps 73.1, 74.1, the third upper sheath portion 105 retracts slightly. As a result, a security closure is effected.
  • the upper locking ring 100 is rotated in the opposite direction until the tongue 100 points to the corresponding marking 78.
  • the closure system 30, 100 with the internal thread 33 of the lower closure body 30 is screwed onto a bottle external thread 11 on a neck 12 of the bottle 10.
  • the sealing element 59 presses against the upper edge of the neck 12, which surrounds the bottle opening.
  • a tight fit of the lower closure ring 30 is achieved on the bottle 10.
  • the teat 166 is clamped with a Saugerflansch 161 between the upper edge of the upper locking ring 100 and the screw ring 130 which is screwed onto the external thread 103 of the upper locking ring 100.
  • the teat 160 is tightly connected to the upper locking ring 100.
  • the closure system 30, 100 By placing the closure system 30, 100 in the open position, the intake of liquid infant food from the bottle 10 is enabled. By setting the closure system 30, 100 in the closed position, the removal is prevented. In all positions, the lip seal 58, 123 ensures that liquid can not escape laterally between the upper and lower closure ring 30, 100. At the same time, the sealing lip 58 can ensure ventilation of the teat 160 by starting from a certain negative pressure in the teat 160 at least partially lifted from the sealing surface 123, so that 123 air can enter through a gap between the sealing lip 58 and sealing surface. This is preferably done automatically in the area where no liquid rests, since there is the highest negative pressure. Thus, occurs during the ventilation by means of the sealing lip 58 no liquid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit • einem unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde aufweist, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes randseitig mit dem unteren Mantelteil verbundene, den Querschnitt des unteren Mantelteils versperrende untere Trennwand aufweist, die eine erste Oberseite und eine erste Unterseite mit mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch hat, • einem oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Außengewinde aufweist, das mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils verbindbar ist, und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene, den Querschnitt des oberen Mantelteils versperrende obere Trennwand aufweist, die eine zweite Oberseite und eine auf der ersten Oberseite abdichtend sitzende zweite Unterseite mit mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden, oberen Durchflussloch hat, • Verriegelungselementen, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln, • wobei von der ersten Oberseite eine zum unteren Mantelteil konzentrische Dichtlippe aus einem weichelastischen Material nach oben vorsteht, die sich mit zunehmendem Abstand von der ersten Oberseite radial nach außen erweitert und unter elastischer Vorspannung an einer Dichtfläche an der Innenseite einer von der zweiten Unterseite nach unten vorstehenden, zum oberen Mantelteil konzentrischen Wandung anliegt oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch durch Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des unteren Durchflussloches bringbar ist.

Description

Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrun
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung.
Bei bekannten Flaschen für Kindernahrung hat der Sauger am unteren Rand einen umlaufenden Saugerflansch, der mittels eines auf ein Außengewinde der Flasche aufgeschraubten Schraubringes abdichtend am Rand einer Flaschenöffnung festgelegt ist. Um das Auslaufen der Flüssigkeit in Trinkpausen zu verhindern, wird zwischen Saugerflansch und Flaschenrand ein Deckel gelegt und mittels des Schraubringes festgeklemmt.
Aus der DE 101 57 071 Cl ist eine anwenderfreundlichere, auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung bekannt. Diese hat einen auf das Außengewinde der Flasche aufgeschraubten unteren Verschlussring, der eine erste Sitzfläche mit mindestens einem ersten Durchflussloch aufweist. Ein oberer Verschlussring hat eine zweite Sitzfläche mit mindestens einem zweiten Durchflussloch. Die beiden Ver- schlussringe sind über Verriegelungselemente relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegelt. Durch Drehen des oberen Verschlussringes sind die ersten und zweiten Durchflusslöcher in einander überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bringbar. Ein Trinksauger ist mittels eines Schraubringes mit einem Außengewinde des oberen Verschlussringes verschraubt. Wenn die Durchflusslöcher einander überdecken, ist durch den Trinksauger Kindernahrung entnehmbar. Überdecken die Durchflusslöcher einander nicht, so ist die Entnahme von Kindernahrung durch den Trinksauger gesperrt.
Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die Verschlussringe konische Sitzflächen auf. Ferner sind Dichtringe an der Unterseite des unteren Verschlussringes und an der Oberseite der ersten Sitzfläche angeordnet. Der untere Verschlussring weist einen von der unteren konischen Sitzfläche nach innen vorstehenden
BESTÄTIGÖ^GS OPIE Verriegelungsvorsprung auf und der obere Verschlussring hat von der unteren zweiten konischen Sitzfläche vorstehende Schnappzungen, welche den Verriegelungsvorsprung hintergreifen.
Die EP 1 931 300 Bl beschreibt eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit einem unteren und einem oberen Verschlussring, bei denen die ersten und zweiten Sitzflächen eben ausgeführt sind. Hierdurch wird die Herstellung der Verschlussringe vereinfacht, die Ansammlung von Nahrungsmittelresten und Verunreinigungen vermieden und die Reinigung der Verschlussringe erleichtert.
Ferner beschreibt diese Patentschrift eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit unteren und oberen Verschlussringen, die erste und zweite Mittelteile mit ersten und zweiten Sitzflächen aufweisen, in denen erste und zweite Durchflusslöcher angeordnet sind. An eine auf dem oberen Flaschenrand abdichtend aufsitzende Dichtfläche des ersten Mittelteils ist ein weichelastisches Dichtmaterial aus Kunststoff angespritzt. Bei dieser Flasche erstreckt sich das Dichtmaterial von der ersten Sitzfläche durch die Durchgangslöcher hindurch über die dem Flascheninnen- raum zugewandte Seite bis zu der Dichtfläche des ersten Mittelteils. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht.
Ferner beschreibt dieses Patent eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit einem unteren Verschlussring und einem oberen Verschlussring und einem Bajonettverschluss zwischen dem unteren Verschlussring und dem oberen Ver- schlussring, der diese zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegelt. Der Bajonettverschluss kann so ausgebildet werden, dass er nicht in Kontakt mit Kindernahrung kommt, wodurch Verunreinigungen entgegengewirkt, Reinigungsaufwand verringert und die Anwendung erleichtert wird. Die WO 2011/012310 A2 beschreibt ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit einem unteren Verschlussring und einem oberen Verschlussring. Der untere Verschlussring weist eine untere Trennwand und der obere Verschlussring eine obere Trennwand auf. Auf der Oberseite der unteren Trennwand ist eine zum unteren Verschlussring konzentrische, kreisringförmige Lippendichtung aus einem weichelastischen Material mit mindestens einer axial gerichteten Dichtlippe vorhanden. Auf der Unterseite der Trennwand des oberen Verschlussringes ist mindestens eine mit der Lippendichtung in Eingriff stehende, zum oberen Verschlussring konzentrische, kreisringförmige Dichtgeometrie angeordnet. Beide Trennwände weisen Durchflusslöcher auf, die in einander überdeckende und einander nicht überdeckende Stellungen gebracht werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Lippendichtung eine Doppellippendichtung mit zwei senkrecht nach oben erstreckten Dichtlippen und die Dichtgeometrie weist zwei kreisringförmig umlaufende Dichtnuten auf, in die die Dichtlippen der Doppellippendichtung eingreifen. Alternativ können die Lippendichtung an der Unterseite der oberen Trennwand und die Dichtgeometrie an der Oberseite der unteren Trennwand angeordnet sein.
Ferner beschreibt dieses Dokument ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit einem unteren Verschlussring und einem oberen Verschlussring. In einer unteren Trennwand des unteren Verschlussringes ist mindestens ein unteres Durchflussloch und in der Trennwand des oberen Verschlussringes mindestens ein oberes Durchflussloch angeordnet. Ferner ist mindestens ein Dichtkissen in Tortenstückform aus einem weichelastischen Material auf der unteren Trennwand angeordnet und mindestens ein oberes Durchflussloch der oberen Trennwand weist einen zur Tortenstückform komplementären randseitigen Dichtsitz auf. Durch Verdrehen des Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes kann das obere Durchflussloch in überdeckende Stellung bezüglich des unteren Durchgangslochs und der Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens gebracht werden. Alternativ kann das Dichtkissen in Tortenstückform an der Unterseite der oberen Trennwand und das Durchflussloch mit dem zur Tortenstückform komplementären randseitigen Dichtsitz in der unteren Trennwand vorhanden sein. Diese Verschlusssysteme dichten besonders gut ab.
Bei den bekannten Verschlusssystemen gemäß WO 201 1/012310 A2 erfordert das Verdrehen des oberen Verschlussrings bezüglich des unteren Verschlussringes einen hohen Kraftaufwand. Zudem kann es aufgrund des erhöhten Innendrucks in der Flasche zu Undichtigkeiten kommen. Ein erhöhter Innendruck kann in der Flasche insbesondere auftreten, wenn vor dem Trinken Nahrung aufgeschüttelt bzw. eingemischt wird, beispielsweise beim Einmischen von Milchnahrungspulver in Wasser.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung zu schaffen, das gut abdichtet und bequem zu bedienen ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusssystems sind in Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung hat:
• einen unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde aufweist, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes rand- seitig mit dem unteren Mantelteil verbundene, den Querschnitt des unteren Mantelteils versperrende untere Trennwand aufweist, die eine erste Oberseite und eine erste Unterseite mit mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch hat,
• einen oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Innengewinde aufweist, das mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils verbindbar ist, und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene, den Querschnitt des oberen Mantelteils versperrende obere Trennwand aufweist, die eine zweite Oberseite und eine auf der ersten Oberseite abdichtend sitzende zweite Unterseite mit mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden, oberen Durchflussloch hat,
• Verriegelungselemente, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln,
• wobei von der ersten Oberseite eine zum unteren Mantelteil konzentrische Dichtlippe aus einem weichelastischen Material nach oben vorsteht, die sich mit zunehmendem Abstand von der ersten Oberseite radial nach außen erweitert und unter elastischer Vorspannung an einer Dichtfläche an der Innenseite einer von der zweiten Unterseite nach unten vorstehenden, zum oberen Mantelteil konzentrischen Wandung anliegt oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch durch Drehen des oberen Verschluss- ringes bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des unteren Durchflussloches bringbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verschlusssystem wird durch die Anlage der Dichtlippe aus weichelastischem Material unter elastischer Vorspannung an der Innenseite einer Dichtfläche besonders gute Abdichtung zwischen unterem Verschlussring und oberem Verschlussring erreicht. Dabei kann der Kontakt zwischen der Dichtlippe und der Dichtfläche auf eine kreisringförmig umlaufende Linie bzw. schmalen Streifen beschränkt werden. Durch die verhältnismäßig hohe Flächenpressung in der kleinen Kontaktfläche wird eine gute Abdichtung erreicht, wobei zwischen der Dichtlippe und der Dichtfläche nur verhältnismäßig geringe Reibungskräfte wirken. Infolgedessen ist das Verdrehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes zum Öffnen bzw. Schließen des Verschlusssystems mit nur geringem Kraftaufwand möglich. Demgegenüber erfordert das Öffnen bzw. Schließen des Verschlusssystems gemäß WO 201 1/012310 A2 wegen der hohen Reibung in der großen Kontaktfläche zwischen der Doppellippendichtung und den beiden Dichtnuten einen hohen Kraftaufwand. Der Anwender kann somit das Verschlusssystem leichter bedienen und dennoch werden Undichtigkeiten zuverlässig vermieden.
Zugleich ermöglicht die Dichtlippe eine Belüftung eines Trinksaugers, der mittels eines Schraubringes mit dem oberen Verschlussring verbindbar ist. Ein Unterdruck in einem Trinksauger kann nämlich ein zumindest bereichsweises Abheben der Dichtlippe von der Dichtfläche bewirken, sodass durch einen Spalt oder Belüftungskanal zwischen unterem Verschlussring und oberem Verschlussring Luft in den Bereich zwischen den Trennwänden nachströmen und durch ein oberes Durchflussloch in den Trinksauger eintreten kann. Auf ein Belüftungsventil im Trinksauger, das aufwendig herzustellen ist, kann verzichtet werden. Vorzugsweise ist hierfür zwischen dem unteren Verschlussring und dem oberen Verschlussring ein Belüftungskanal bzw. Spalt vorhanden, der sich bis zur Dichtfläche erstreckt. Durch die Angabe„oder umgekehrt" im letzten Anspruchsmerkmal ist eine Variante beschrieben, bei der die Dichtlippe von der zweiten Unterseite des oberen Verschlussringes nach unten vorsteht und die Wandung mit der Dichtfläche von der ersten Oberseite des unteren Verschlussringes nach oben vorsteht.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit den Merkmalen von Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusssystems sind in Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung hat:
• einen unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde aufweist, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes rand- seitig mit dem unteren Mantelteil verbundene, den Querschnitt des unteren Mantelteils versperrende untere Trennwand aufweist, die eine erste Oberseite und eine erste Unterseite mit mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durch- flussloch hat,
• einen oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Außengewinde aufweist, das mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils verbindbar ist, und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene, den Querschnitt des oberen Mantelteils versperrende obere Trennwand aufweist, die eine zweite Oberseite und eine auf der ersten Oberseite abdichtend sitzende zweite Unterseite mit mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden oberen Durchflussloch hat,
• Verriegelungselemente, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln,
• wobei mindestens ein Dichtkissen aus einem weichelastischen Material auf der unteren Trennwand abdichtend über einer Aussparung in der unteren Trennwand angeordnet ist und mindestens ein oberes Durchflussloch mit einem zur Kontur des Dichtkissens komplementären randseitigen Dichtsitz in der zweiten Unterseite der oberen Trennwand angeordnet ist und wahlweise das obere Durchflussloch durch Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussrings in überdeckende Stellung bezüglich des unteren Durchgangslochs und der Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens bringbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verschlusssystem weist die Trennwand unterhalb des Dichtkissens eine Aussparung auf. Die Aussparung verbindet entsprechend dem Durchflussloch die erste Unterseite mit der ersten Oberseite der unteren Trennwand. Ein Durchgang von Flüssigkeit durch die Aussparung wird jedoch dadurch verhindert, dass das Dichtkissen abdichtend über der Aussparung angeordnet ist. Das Dichtkissen versperrt somit den Querschnitt der Aussparung und ist randseitig abdichtend mit der Trennwand verbunden. Wenn durch Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes das obere Durchflussloch mit seinem Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens gebracht ist, lässt das Verschlusssystem keine Flüssigkeit hindurch. Die Abdichtung ist besonders gut, weil ein erhöhter Innendruck im Behälter an der Unterseite des Dichtkissens anliegt und dieses gegen den Dichtsitz am Rand des oberen Durchflussloches presst. Somit ist die Abdichtung des Dichtsystems gerade dann besonders gut, wenn dies erforderlich ist, um bei erhöhter Druckbelastung Dichtigkeit zu gewährleisten. Infolgedessen braucht das Dichtkissen nur unter verhältnismäßig geringer elastischer Vorspannung am Dichtsitz anzuliegen, wenn Normaldruck auf die Unterseite des Dichtkissens einwirkt. Hierdurch wird das Verstellen des Verschlusssystems zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung erleichtert. Hingegen muss bei dem Verschlusssystem gemäß WO 2011/012310 A2 das tortenstückförmige Dichtkissen, das auf einem geschlossenen Teil der Trennwand sitzt, unter verhältnismäßig hoher elastischer Vorspannung am Dichtsitz anliegen, um bei Überdruck in der Flasche sicher abzudichten. Hierdurch wird das Verstellen des Verschlusssystems zwischen Öffnungs- und Schließstellung erschwert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Verschlusssystem von Anspruch 1 die Merkmale des Verschlusssystems von Anspruch 2 auf.
Gemäß einer Ausgestaltung des Verschlusssystems mit Dichtlippe ist die Dichtlippe hohlkegelförmig. Die hohlkegelförmige Dichtlippe liegt mit ihrem größten Durchmesser abdichtend an der Innenseite der Dichtfläche an. Sie ist produktionstechnisch besonders vorteilhaft. Alternativ kann die Dichtlippe trompetenförmig sein oder im Querschnitt ein L-Profil aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt der Innendurchmesser der Wandung, an deren Dichtfläche die Dichtlippe anliegt, mit zunehmendem Abstand von der zweiten Unterseite der oberen Trennwand zu. Hierdurch wird das gleichmäßige Einführen der Dichtlippe in ihren Sitz an der Innenseite der Dichtfläche erleichtert und eine gleichmäßige Dichtwirkung in Umfangsrichtung der Dichtlippe gefördert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die Wandung die Dichtfläche an der Dichtfläche ihren kleinsten Durchmesser und daran anschließend einen konischen Übergangsbereich, in dem sich der Innendurchmesser der Wandung mit zunehmendem Abstand von der zweiten Unterseite vergrößert. Vorzugsweise hat die Wandung anschließend an einen konischen Übergangsbereich einen zylindrischen Einsetzbereich, in dem sie ihren größten Innendurchmesser aufweist. Die Dichtlippe kann - ggfs. nach Einsetzen in den zylindrischen Einsetzbereich - entlang des konischen Übergangsbereichs zur Dichtfläche verlagert werden. Beim Verlagern entlang des konischen Übergangsbereichs wird die Dichtlippe gleichmäßig elastisch vorgespannt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die sowohl das Verschlusssystem mit Dichtlippe als auch das Verschlusssystem mit Dichtkissen betrifft, sind die Verriegelungselemente Teile eines Bajonettverschlusses. Der Bajonettverschluss ermöglicht zugleich eine Verriegelung des oberen Verschlussringes mit dem unteren Verschlussring und ein Verdrehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Bajonettverschluss am oberen Verschlussring mindestens eine radial vorstehende Klaue und am unteren Verschlussring mindestens eine komplementäre Längsnut und die mindestens eine vom unteren Ende der Längsnut ausgehende, komplementäre Ringnut aufweist, die in einem an die Längsnut anschließenden Anfangsbereich nach unten geneigt ist und daran anschließend kreisringförmig umläuft, sodass durch Eindrehen der Klaue aus der Längsnut in die Ringnut die Dichtlippe aus einem Bereich der Wandung größeren Innendurchmessers in einen Bereich der Wandung geringeren Innendurchmessers verlagerbar ist, in dem die Dichtlippe unter Vorspannung an der Dichtfläche anliegt. Alternativ weist der Bajonettverschluss am unteren Verschlussring mindestens eine radial vorstehende Klaue und am oberen Verschlussring mindestens eine komplementäre Längsnut und mindestens eine vom oberen Ende der Längsnut ausgehende, komplementäre Ringnut auf, die in einem an die Längsnut anschließenden Anfangsbereich nach oben geneigt ist und daran anschließend kreisringförmig umläuft, sodass beim Eindrehen der Klaue in die Ringnut die Dichtlippe aus einem Bereich größeren Innendurchmessers der Wandung in einen Bereich geringeren Innendurchmessers verlagerbar ist, indem sie unter Vorspannung an der Dichtfläche anliegt.
Die beiden vorstehenden Ausgestaltungen des Bajonettverschlusses ermöglichen ein allmähliches Verlagern der Dichtlippe zur Dichtfläche, wo die Wandung ihren geringsten Durchmesser aufweist. Dabei wird die Dichtlippe entsprechend der durch den Anfangsbereich der Ringnut gesteuerten Bewegung des oberen Verschlussringes in einer schraubenlinienförmigen Bewegung in die Dichtfläche hineinverlagert. Hierdurch kommt es zu einer allmählichen, gleichmäßigen elastischen Vorspannung der Dichtlippe, wodurch eine besonders gute Abdichtung erzielt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Bajonettverschluss mehrere symmetrisch um die unteren und oberen Verschlussringe verteilte Klauen und Längsnuten auf. Hierdurch wird eine Schrägstellung des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes beim Verstellen des Bajonettverschlusses vermieden und eine gleichmäßigere Verspannung der Dichtlippe erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Bajonettverschluss vier symmetrisch um die unteren und oberen Verschlussringe verteilte Klauen und Längsnuten auf.
Bevorzugt ist die Klaue radial nach innen gerichtet und die Längsnut radial nach außen geöffnet. Es sind aber auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die Klaue radial nach außen gerichtet und die Längsnut radial nach innen geöffnet ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der obere Verschlussring am oberen Mantelteil neben einer Klaue eine nach unten vorstehende Zunge auf und der untere Verschlussring an dem unteren Mantelteil eine teilweise umlaufende, nach oben offene Nut auf, die neben einer Längsnut beginnt, sodass die Zunge beim Einsetzen der neben ihr angeordneten Klaue in die Längsnut von oben in die teilweise umlaufende Nut eingreift und durch Verdrehen des oberen Verschlussrings bezüglich des unteren Verschlussrings in der Nut in einer Öffnungsstellung verlagerbar ist, in der die Durchflusslöcher des oberen Verschlussringes und des unteren Verschlussringes einander überdecken und durch weiteres Verdrehen in der umlaufenden Nut in eine Schließstellung am Ende der Nut verlagerbar ist, in der das obere Durchflussloch und das untere Durchflussloch einander nicht überdecken. Die Zunge ist ein Positionsmarker, der dem Anwender die jeweilige Einstellung des Verschlusssystems anzeigt. Zugleich ist die Zunge ein ergonomischer Angriffspunkt, der dem Anwender das Greifen und Verdrehen des oberen Verschlussrings bezüglich des unteren Verschlussrings erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Verschlusssystem verschmiert ist oder der Anwender mit Flüssigkeit benetzte Hände hat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der untere Verschlussring eine vom unteren Mantelteil radial nach außen vorstehende Nase auf. Die Nase verbessert die Griffigkeit des unteren Verschlussringes. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Verschlusssystem verschmiert ist oder der Anwender mit Flüssigkeit benetzte Hände hat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verschlusssystems mit Dichtkissen hat das Dichtkissen drei Hauptseiten, von denen zwei geradlinige Seiten zum Zentrum der unteren Trennwand gerichtet und die dritte Seite einen bogenförmig um das Zentrum der unteren Trennwand gekrümmten Verlauf hat und/oder weisen die unteren und oberen Durchflusslöcher eine entsprechende Kontur auf. Die Kontur des Dichtkissen bzw. der Durchflusslöcher ist insbesondere vorteilhaft für das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem geöffneten Verschlusssystem.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen den geradlinigen Seiten und/oder zwischen den geradlinigen Seiten und der gekrümmten Seite des Dichtkissens und/oder der Durchflusslöcher ein enger Krümmungsradius vorhanden. Auch dies ist vorteilhaft für das Ausströmen der Milch und die Abdichtung der Durchflusslöcher.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Dichtkissen einen umlaufenden Randbereich großer Wandstärke und oberhalb der Aussparung einen Zentralbereich geringer Wandstärke. Der Randbereich bewirkt eine gute Abdichtung in Schließstellung. Ferner zeigt der Übergang zwischen Randbereich und Zentralbereich dem Anwender an, dass er das Dichtkissen korrekt auf das Durchflussloch eingestellt hat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die Dichtlippe aus einem thermoplastischen Elastomer und/oder das Dichtkissen aus einem thermoplastischen Elastomer. Die unteren und oberen Verschlussringe bestehen bevorzugt aus Polypropylen. Alternativ bestehen die Dichtlippe und/oder das Dichtkissen aus Silikonkautschuk.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Verschlusssystem aufgeschraubt auf eine Flasche für Kindernahrung mit einem aufgeschraubten Trinksauger in einem Vertikalschnitt;
Fig. 2a-i unterer Verschlussring desselben Verschlusssystems in Vorderansicht
(Fig. 2a), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 2b), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 2c), in Draufsicht (Fig. 2d), in Unteransicht (Fig. 2e), in einem Schnitt entlang der Linie (A-A) von Fig. 2e (Fig. 2f), einem Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 2f (Fig. 2g), in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (Fig. 2h) und in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite (Fig. 2i);
Fig. 3a-g der obere Verschlussring desselben Verschlusssystems in Vorderansicht (Fig. 3a), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 3b), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 3c), in Draufsicht (Fig. 3d), in Unteransicht (Fig. 3e), in einem Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 3d (Fig. 3f), in einem Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3d (Fig. 3g);
Fig. 4a-d das Verschlusssystem zusammengesetzt aus unterem und oberem
Verschlussring in Montagestellung in Vorderansicht (Fig. 4a), im Vertikalschnitt (Fig. 4b), in Draufsicht (Fig. 4c) und in einem Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 4a (Fig. 4d);
Fig. 5a-g dasselbe Verschlusssystem in geöffneter Stellung in Vorderansicht
(Fig. 5a), in Unteransicht (Fig. 5b), in einem Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 5b (Fig. 5c), in einem Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 5b (Fig. 5d), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 5e), in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (Fig. 5f) und in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite (Fig. 5g);
Fig. 6a-d dasselbe Verschlusssystem in geschlossener Stellung in Vorderansicht (Fig. 6a), in Draufsicht (Fig. 6b), in einem Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 6b (Fig. 6c) und in einem Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 6b (Fig. 6d).
In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben„oben" und„unten" auf die Ausrichtung des Verschlusssystems, wenn dieses auf eine Flasche aufgeschraubt und mit einem Trinksauger verschraubt ist, wobei die Flasche vertikal ausgerichtet ist und mit dem Boden auf einem Untergrund aufgesetzt ist und der Trinksauger oberhalb der Flasche angeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 ist auf eine Flasche 10 für Kindernahrung ein Verschlusssystem 20 mit einem unteren Verschlussring 30 und einem oberen Verschlussring 100 aufgeschraubt. Auf das Verschlusssystem 20 ist mittels eines Schraubringes 150 ein Trinksauger 160 aufgeschraubt.
Gemäß Fig. 2 hat der untere Verschlussring 30 ein im Wesentlichen zylindrisches, unteres Mantelteil 31 , das mehrere Abschnitte aufweist. Der erste untere Mantelteilabschnitt 32 mit im Wesentlichen zylindrischer Form hat am Innenumfang ein Innengewinde 33. Vom Umfang des unteren Mantelteilabschnittes 32 steht radial nach außen und nach unten ein zweiter unterer Mantelteilabschnitt 34 vor. Ferner hat das untere Mantelteil 31 ein vom oberen Rand des ersten unteren Mantelteilabschnittes 32 radial nach innen vorspringenden dritten unteren Mantelteilabschnitt 35, der im Wesentlichen kreisringscheibenformig ist. Vom Inneren des dritten unteren Mantelabschnittes 35 steht axial nach oben ein im Wesentlichen zylindrischer, vierter unterer Mantelabschnitt 36 vor.
Mit dem oberen Rand des vierten unteren Mantelteilabschnittes 36 ist eine untere Trennwand 37 verbunden, die den Querschnitt des unteren Verschlussringes 30 im Wesentlichen versperrt. Diese kreisscheibenförmige Trennwand 37 hat eine im Wesentlichen ebene erste Oberseite 38 und eine im Wesentlichen ebene erste Unterseite 39. Ferner weist sie diametral einander gegenüberliegende Durchflusslöcher 40, 41 auf, die sich von der ersten Oberseite 38 zur ersten Unterseite 39 erstrecken. Zudem weist sie diametral einander gegenüberliegende Aussparungen 42, 43 auf, die sich ebenfalls von der ersten Oberseite 38 bis zur ersten Unterseite 39 erstrecken.
Die Durchflusslöcher 40, 41 und Aussparungen 42, 43 haben jeweils eine gekrümmte Seite 44, 45, die konzentrisch zum Umfang der kreisscheibenformigen Trennwand 37 verläuft. Ferner haben sie jeweils eine kurze und eine lange geradlinige Seite 44, 47 und 48, 49, wobei sich die geradlinigen Seiten zum Zentrum der Trennwand 37 hin erstrecken. Zwischen den gekrümmten und den geradlinigen Seiten sowie zwischen den geradlinigen Seiten sind jeweils kleine Radien 50, 51 vorhanden.
Die langen Seiten 48 der Durchflusslöcher 40, 41, 42 sind parallel zueinander und die kurzen Seiten 46 der Durchflusslöcher 40, 41 sind parallel zueinander angeordnet. Entsprechend sind die langen und kurzen Seiten 49, 47 der Aussparungen 42, 43 ausgerichtet. Somit verbreitern sich die Durchflusslöcher 40, 41 und die Aussparungen 42, 43 mit zunehmendem Abstand vom Zentrum der Trennwand 37.
Die Schwerpunkte der Durchflusslöcher 40, 41 liegen einander diametral gegenüber und die Schwerpunkte der Aussparungen 42, 43 ebenfalls.
Die Aussparungen 42, 43 sind von Dichtkissen 52, 53 überdeckt, die randseitig abdichtend mit der ersten Oberseite 38 verbunden sind. Die Dichtkissen 52, 53 haben eine Kontur, die der Kontur der Aussparungen 42, 43 entspricht. Die Dichtkissen 52, 53 haben jeweils einen Randbereich 54, 55 erhöhter Wandstärke und einen Zentralbereich 56, 57 verringerter Wandstärke.
Vom Rand der ersten Oberseite 38 der Trennwand 37 steht eine einzige hohlkegel- fbrmige Dichtlippe vor. Die Dichtlippe 58 ist konzentrisch bezüglich der Trennwand 37 und des unteren Mantelteils 31 angeordnet. Mit zunehmendem Abstand von der Trennwand 37 nimmt der Außendurchmesser der Dichtlippe 58 zu.
Ferner hat der untere Verschlussring 30 an der Unterseite des dritten unteren Mantelteilabschnitts 35 ein kreisringscheibenfbrmiges Dichtelement 59.
Auf der ersten Oberseite 38 ist eine Schicht 60 aus einem weichelastischen Dichtmaterial angeordnet, die die Durchflusslöcher 40, 41 nicht bedeckt. Von dieser Schicht steht am Rand die umlaufende Dichtlippe 58 und stehen oberhalb der Aussparungen 42, 43 die Dichtkissen 52, 53 vor. Die Dichtlippe 58 und die Dichtkissen 52, 53 sind einteilig mit der Schicht 60 ausgebildet. Ferner ist die Schicht 60 aus weichelastischem Dichtmaterial über Verbindungen aus demselben Material mit dem kreisringscheibenförmigen Dichtelement 59 verbunden. Diese Verbindungen erstrecken sich durch Ausnehmungen in den gekrümmten Seiten 44 der Durchflusslöcher 40, 41 und Kanäle an der Unterseite der Trennwand 37 und der Innenseite des vierten unteren Mantelteilabschnitts 36.
Ferner hat der untere Verschlussring 30 am Außenumfang des ersten unteren Mantelteilabschnitts 32 vier einander gegenüberliegende Längsnuten 61, 62, 63, 64, die jeweils mit einer Ringnut 65, 66, 67, 68 verbunden sind, die unten von dem zweiten unteren Mantelteilabschnitt 34 begrenzt ist. Angrenzend an die Längsnuten 61, 63 ist in den Ringnuten 65, 67 ein nach unten geneigter Anfangsbereich 69, 70 vorhanden. Dieser wird jeweils von einer die Ringnut 65, 67 oben begrenzenden Rippe 71,72 gebildet. Daneben ist die Längsnut 61, 63 unten durch eine Rampe 73,74 begrenzt, die entsprechend der Rippe 71,72 geneigt ist.
Auf der Basis der Ringnuten 65, 67 sind neben den Längsnuten 61, 63 kleine radial nach außen vorstehende Höcker 73.1, 74.1 angeordnet. Diese haben jeweils eine schwach geneigte Rampe 73.11, 74.11 und eine stark geneigte Rampe 73.12, 74.12. Die schwach geneigte Rampe 73.12, 74.12 sind den benachbarten Längsnuten 61, 63 zugewandt. Die stark geneigten Rampen 73.12, 74.12 sind von den benachbarten Längsnuten 61, 63 abgewandt.
Die beiden Anfangsbereiche 69, 70 sind schräg nach unten geneigt. Daran anschließend laufen die Ringnuten 65, 67 jeweils kreisringförmig auf dem ersten unteren Mantelteilabschnitt 32 um, wie die Ringnuten 66, 68.
Die Ringnuten 66, 68 sind an den Enden durch Anschläge 75, 76 begrenzt, welche diese zugleich von den benachbarten Längsnuten 61, 62, 63, 64 trennen. Ferner hat der untere Verschlussring 30 am Umfang des zweiten unteren Mantelteilabschnitts 34 eine teilweise umlaufende, nach oben offene Nut 77. Diese beginnt neben der Längsnut 61 und erstreckt sich bis etwa zur Mitte der Ringnut 66. An den Enden ist die oben offene Nut 77 ausgerundet. In einem Abstand von ca. 30 bis 40 Winkelgraden von dem der Längsnut 61 benachbarten Ende ist der zweite untere Mantelteilabschnitt 34 neben der offenen Nut 77 mit einer Markierung 78 („Open") für eine Offenstellung und an dem anderen Ende mit einer weiteren Markierung 79 („Close") für eine Schließstellung versehen.
Diametral gegenüber der offenen Nut 77 steht von dem ersten unteren Mantelteil radial eine Nase 80 nach außen vor. Die Nase 80 weist zwei konkav gekrümmte, außen gerundete Seitenflächen 81, 82 auf.
Der untere Verschlussring 30 ist aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt, z.B. aus Polypropylen (PP). Die Herstellung erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen. Die Dichtlippe 58, die Dichtkissen 52, 53, das Dichtelement 59 und die weichelastische Schicht 60 sind durch Anspritzen von weichelastischem Dichtmaterial gebildet. Da die vorstehenden Dichtelemente miteinander verbunden sind, kann das Dichtmaterial in einem einzigen Spritzgießschritt angespritzt werden. Bei dem Dichtmaterial handelt es sich bevorzugt um ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder um einen spritzfähigen Silikonkautschuk.
Gemäß Fig. 3 hat der obere Verschlussring 100 ein oberes Mantelteil 101 mit mehreren Abschnitten. Ein im Wesentlichen zylindrischer, erster oberer Mantelteilabschnitt 102 hat ein Außengewinde 103 am Außenumfang. Der erste obere Mantelteilabschnitt 102 ist am unteren Rand mit einem radial nach außen vorspringenden, zweiten oberen Mantelteilabschnitt 104 verbunden. Im Beispiel ist der zweite obere Mantelteilabschnitt 14 hohlkegelförmig. Stattdessen kann er beispielsweise kreisringscheibenformig sein. Der zweite obere Mantelteilabschnitt 104 ist am Außenumfang mit einem axial nach unten vorstehenden, dritten oberen Mantelteilabschnitt 105 verbunden.
Der dritte obere Mantelteilabschnitt 105 ist im Wesentlichen zylindrisch. Er hat einen Innenumfang vier radial nach innen vorstehende Klauen 106, 107, 108, 109, wobei die breiteren Klauen 106, 108 und die schmaleren Klauen 107 und 109 einander jeweils diametral gegenüberliegen. Die Klaue 107 ist gegenüber der Klaue 106 und die Klaue 109 ist gegenüber der Klaue 108 um etwa 70 Winkelgrade in Umfangsrichtung versetzt.
Ferner hat der dritte obere Mantelteilabschnitt 105 eine axial nach unten vorstehende, etwa halbkreisförmige Zunge 110. Neben der Zunge 110 steht die Klaue 106 radial nach innen von dem dritten oberen Mantelteilabschnitt 105 vor.
Ferner weist der obere Verschlussring 100 eine kreisscheibenförmige obere Trennwand 111 auf, die etwas unterhalb des oberen Randes des ersten oberen Mantelteilabschnitts 102 mit diesem verbunden ist und den Querschnitt des oberen Mantelteils 101 versperrt. Die obere Trennwand 111 hat eine im Wesentlichen ebene zweite Oberseite 112 und eine im Wesentlichen ebene zweite Unterseite 113.
Ferner weist sie diametral einander gegenüberliegende obere Durchgangslöcher 114, 115 auf, die jeweils in der zweiten Oberseite 112 und in der zweiten Unterseite 113 münden. Die oberen Durchgangslöcher 114, 115 liegen einander diametral gegenüber. Sie haben eine gekrümmte Seite 116, die konzentrisch zum Umfang der oberen Trennwand 111 verläuft. Ferner haben sie eine kürzere gerade Seite 117 und eine längere gerade Seite 118, die sich von den Enden der gel rümmten Seite 116 ausgehend vom Zentrum der Trennwand 111 erstreckt, wo sie zusammentreffen. Zwischen der gekrümmten Seite 1 16 und den geraden Seiten 1 17, 118 sowie zwischen den geraden Seiten 1 17, 1 18 sind kleine Krümmungsradien 1 19 vorhanden. Die langen Seiten 1 18 der Durchgangslöcher 114, 1 15 sind zueinander parallel und ebenso die schmalen Seiten 1 17. Die Schwerpunkte der Durchgangslöcher sind etwa einander diametral gegenüber angeordnet. Die Form der Durchflusslöcher des oberen Verschlussringes 100 ist komplementär zur Form der Durchflusslöcher 40, 41 des unteren Verschlussringes 30.
Am Rand der Durchgangslöcher 114, 115 stehen von der zweiten Unterseite 112 Dichtwulste 120, 121 nach unten vor. Die Dichtwulste 120, 121 laufen jeweils um die Durchgangslöcher 1 14, 1 15 um.
Der erste obere Mantelteilabschnitt 102 hat am Innenumfang direkt unterhalb der oberen Trennwand 111 einen hohlzylindrischen Dichtbereich 122, in dem das obere Mantelteil 101 seinen geringsten Innendurchmesser hat. Der Dichtbereich 122 bildet mit seiner Innenseite eine Dichtfläche 123 für die Lippendichtung. Unten schließt sich an den Dichtbereich 122 ein konischer Übergangsbereich 124 an, in dem sich der Innendurchmesser des oberen Mantelteilabschnittes 102 allmählich nach unten erweitert. An den konischen Übergangsabschnitt schließt sich wiederum ein zylindrischer Einsetzbereich 125 an, in dem der erste obere Mantelteilabschnitt 102 seinen größten Durchmesser aufweist.
Der obere Verschlussring 100 ist grundsätzlich aus einem hartelastischem Kunststoff hergestellt, z.B. aus PP. Vorzugsweise ist er durch Spritzgießen hergestellt.
Der obere Verschlussring 100 ist mit seinen Klauen 106, 107, 108, 109 in die Längsnuten 61, 62, 63, 64 des unteren Verschlussringes 30 einschiebbar, bis die Klauen 106, 108 auf die Rampen 73, 74 auf der Oberseite des zweiten unteren Mantelteilabschnittes 34 stoßen. Dabei greift die Dichtlippe 58 in den Einsetzbereich 125 an der Innenseite des ersten oberen Mantelteilabschnittes 102 ein. Ferner greift die Zunge 110 von oben in die offene Nut 77 ein. In dieser Montagestellung, in der zwischen dem dritten oberen Mantelteilabschnitt 105 und dem zweiten unteren Mantelteilabschnitt 34 ein Spalt sichtbar ist, sind die Verschlussteile 30, 100 in Fig. 4 gezeigt.
In dieser Montagestellung ist das obere Verschlussteil 100 noch nicht unverlierbar mit dem unteren Verschlussteil 30 verbunden.
Zum unverlierbaren Verbinden wird das obere Verschlussteil 100 aus der Montagestellung bezüglich des unteren Verschlussteiles 30 verdreht. Hierbei werden die Klauen 106, 108 entlang der nach unten geneigten Anfangsbereiche 69, 70 der Ringnuten 65, 67 nach unten bewegt, wobei die Dichtlippe 58 entlang des Übergangsbereichs 124 zur Dichtfläche 123 verlagert wird. Hierbei wird jeder Punkt der Dichtlippe 58 auf einer Schraubenlinie verlagert. Aufgrund der Verringerung des Durchmessers wird die Dichtlippe 58 radial vorgespannt. Wenn die Klauen 106, 108 in den kreisringförmigen Teil der Ringnuten 65, 67 eintreten, liegt die Dichtlippe 58 radial vorgespannt an der Dichtfläche 123 an.
Bei Eindrehen in die Ringnuten 65, 67 gleiten die Klauen 106, 108 zunächst über die schwach geneigten Rampen 73.11, 74.11 auf die Höcker 73.1, 73.2. Hierbei wird der dritte obere Mantelteilabschnitt 105 in einer diametralen Richtung durch die beiden Klauen 106, 108 radial elastisch aufgeweitet. Wenn die Klauen 106, 108 die stark geneigten Rampen 73.12, 84.12 der Höcker 73.1, 74.1 überschreiten, zieht sich der dritte obere Mantelteilabschnitt 105 wieder etwas zusammen. Hierdurch wird ein Sicherheitsverschluss bewirkt. In dieser Drehstellung sind die beiden Durchflussöffnungen 114, 115 des oberen Verschlussringes 100 genau deckungsgleich über den Durchflussöffnungen 40, 41 des unteren Verschlussringes 30 angeordnet. Ferner weist die Zunge 110 auf die Markierungen 78, die den Öffnungszustand anzeigt. Diese Situation ist in Fig. 5 gezeigt. In dieser Stellung kann Flüssigkeit durch die untere und die obere Trennwand 37, 111 hindurchtreten.
Wenn der obere Verschlussring 100 weiter in derselben Richtung verdreht wird, erreichen schließlich die Klauen 107, 109 die Endanschläge 73, 76 in den Ringnuten 66, 68 und die Zunge 110 das Ende der oben offenen Nut 77. In dieser Drehstellung drücken die Dichtkissen 52, 53 mit ihren verstärkten Randbereichen 54, 55 genau gegen die Wulste 120, 121 an der Unterseite der oberen Durchflussöffnungen 114, 115. Hierdurch sind die oberen Durchflussöffnungen 114, 115 abgedichtet. In dieser Situation, die in Fig. 6 gezeigt ist, weist die Zunge 110 auf die Markierung 79 des unteren Verschlussrings 30, die die Schlussstellung anzeigt.
Zum Erreichen der Öffnungsstellung wird der obere Verschlussring 100 in Gegenrichtung verdreht, bis die Zunge 100 auf die entsprechende Markierung 78 weist.
Zum Demontieren wird der obere Verschlussring 100 weiter in derselben Drehrichtung gedreht, wobei zunächst die Klauen 106, 108 mit etwas erhöhtem Kraftaufwand über die steilen Rampen 73.12, 74.12 der Höcker 73.1, 74 verlagert werden müssen, wodurch der Sicherheitsverschluss gelöst wird. Wenn die Klauen 106, 108 über die Rampen 73, 74 in die Längsseiten 61, 63 geführt werden, wird die Dichtlippe 58 aus dem Dichtungsbereich 122 herausverlagert. Greifen die Klauen 106, 107, 108, 109 vollständig in die Längsnuten 61, 62, 63, 64 ein, kann der obere Verschlussring 100 vom unteren Verschlussring 30 abgezogen werden. Gemäß Fig. 1 ist das Verschlusssystem 30, 100 mit dem Innengewinde 33 des unteren Verschlusskörpers 30 auf ein Flaschen- Außengewinde 11 an einem Hals 12 der Flasche 10 aufgeschraubt. Das Dichtelement 59 drückt gegen den oberen Rand des Halses 12, der die Flaschenöffnung umgibt. Hierdurch wird ein dichter Sitz des unteren Verschlussringes 30 auf der Flasche 10 erzielt.
Ferner ist der Trinksauger 166 mit einem Saugerflansch 161 zwischen dem oberen Rand des oberen Verschlussringes 100 und dem Schraubring 130 eingeklemmt, der auf das Außengewinde 103 des oberen Verschlussringes 100 aufgeschraubt ist. Hierdurch ist der Trinksauger 160 dicht mit dem oberen Verschlussring 100 verbunden.
Durch Einstellen des Verschlusssystems 30, 100 in die Öffhungsstellung wird die Aufnahme flüssiger Kindernahrung aus der Flasche 10 ermöglicht. Durch Einstellen des Verschlusssystems 30, 100 in die Schließstellung wird die Entnahme unterbunden. In sämtlichen Stellungen gewährleistet die Lippendichtung 58, 123, dass Flüssigkeit nicht seitlich zwischen dem oberen und unteren Verschlussring 30, 100 austreten kann. Zugleich kann die Dichtlippe 58 eine Belüftung des Trinksaugers 160 gewährleisten, indem sie ab einem bestimmten Unterdruck im Trinksauger 160 zumindest partiell von der Dichtfläche 123 abhebt, sodass durch einen Spalt zwischen Dichtlippe 58 und Dichtfläche 123 Luft eintreten kann. Dies geschieht bevorzugt selbsttätig in dem Bereich, auf dem keine Flüssigkeit ruht, da dort der höchste Unterdruck herrscht. Somit tritt bei der Belüftung mittels der Dichtlippe 58 keine Flüssigkeit aus.

Claims

Ansprüche:
1. Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit
• einem unteren Verschlussring (30), der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil (31) mit einem Innengewinde (33) aufweist, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes (33) randseitig mit dem unteren Mantelteil (31) verbundene, den Querschnitt des unteren Mantelteils (31) versperrende untere Trennwand (37) aufweist, die eine erste Oberseite (38) und eine erste Unterseite (39) mit mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch (40, 41) hat,
• einem oberen Verschlussring (100), der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil (101) mit einem Außengewinde (103) aufweist, das mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils (101) verbindbar ist, und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil (101) verbundene, den Querschnitt des oberen Mantelteils (101) versperrende obere Trennwand (111) aufweist, die eine zweite Oberseite (112) und eine auf der ersten Oberseite abdichtend sitzende zweite Unterseite (113) mit mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden, oberen Durch- flussloch (114, 115) hat,
• Verriegelungselementen (61 bis 68, 106 bis 108), die den unteren Verschlussring (30) und den oberen Verschlussring (100) relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln, • wobei von der ersten Oberseite (38) eine zum unteren Mantelteil (31) konzentrische Dichtlippe (58) aus einem weichelastischen Material nach oben vorsteht, die sich mit zunehmendem Abstand von der ersten Oberseite (38) radial nach außen erweitert und unter elastischer Vorspannung an einer Dichtfläche (123) an der Innenseite einer von der zweiten Unterseite (113) nach unten vorstehenden, zum oberen Mantelteil (101) konzentrischen Wandung (102) anliegt oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch (114, 115) durch Drehen des oberen Verschlussringes (100) bezüglich des unteren Verschlussringes (30) in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des unteren Durchflussloches (40, 41) bringbar ist.
2. Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit
• einem unteren Verschlussring (30), der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil (31) mit einem Innengewinde (33) aufweist, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes (33) randseitig mit dem unteren Mantelteil (31) verbundene, den Querschnitt des unteren Mantelteils (31) versperrende untere Trennwand (37) aufweist, die eine erste Oberseite (38) und eine erste Unterseite (39) mit mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch (40, 41) hat,
• einem oberen Verschlussring (100), der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil (101) mit einem Außengewinde (103) aufweist, das mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils (101) verbindbar ist, und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil (101) verbundene, den Querschnitt des oberen Mantelteils (101) versperrende obere Trennwand (111) aufweist, die eine zweite Oberseite (1 12) und eine auf der ersten Oberseite abdichtend sitzende zweite Unterseite (113) mit mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden oberen Durchflussloch (114, 1 15) hat,
• Verriegelungselementen (61 bis 68, 106 bis 109), die den unteren Verschlussring (30) und den oberen Verschlussring (100) relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln,
• wobei mindestens ein Dichtkissen (52, 53) aus einem weichelastischen Material auf der unteren Trennwand (37) abdichtend über einer Aussparung (42, 43) in der unteren Trennwand (37) angeordnet ist und mindestens ein oberes Durchflussloch (1 14, 115) mit einem zur Kontur des Dichtkissens komplementären randseitigen Dichtsitz (120, 121) in der zweiten Unterseite
(1 13) der oberen Trennwand (1 11) angeordnet ist und wahlweise das obere Durchflussloch (114, 1 15) durch Drehen des oberen Verschlussringes (30) bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende Stellung bezüglich des unteren Durchgangsloches (40, 41) und der Dichtsitz (120, 121) in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens (52, 53) bringbar sind.
Verschlusssystem nach Anspruch 1 und Anspruch 2.
Verschlusssystem nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 3, bei dem die Dichtlippe (58) hohlkegelförmig ist.
Verschlusssystem nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem der Innendurchmesser der Wandung (102) mit zunehmendem Abstand von der zweiten Unterseite (1 13) zunimmt.
6. Verschlusssystem nach Anspruch 5, bei dem die Wandung (102) die Dichtfläche (123) in einem Dichtbereich (122) mit ihrem kleinsten Innendurchmesser aufweist, daran anschließend einen konischen Übergangsbereich (124) aufweist, in dem sich der Innendurchmesser der Wandung (102) mit zunehmendem Abstand von der zweiten Unterseite (113) vergrößert.
7. Verschlusssystem nach Anspruch 6, bei dem die Wandung (102) anschließend an den konischen Übergangsbereich einen zylindrischen Einsetzbereich (125) hat, in dem sie ihren größten Innendurchmesser aufweist.
8. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Verriegelungselemente (61 bis 68, 106 bis 109) Teile eines Bajonettverschlusses sind.
9. Verschlusssystem nach Anspruch 1 und 5 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3, 4 und 6 bis 8,
• bei dem der Bajonettverschluss am oberen Verschlussring (100) mindestens eine radial vorstehende Klaue (106 bis 109) und am unteren Verschlussring (30) mindestens eine komplementäre Längsnut (61 bis 64) und mindestens eine vom unteren Ende der Längsnut (61 bis 64) ausgehende, komplementäre Ringnut (65 bis 68) aufweist, die in einem an die Längsnut (61 bis 64) anschließenden Anfangsbereich (69, 70) nach unten geneigt ist und daran anschließend kreisringförmig umläuft, sodass durch Eindrehen der Klaue (106, 108) aus der Längsnut (61, 62) in die Ringnut (65, 67) die Dichtlippe (58) aus einem Bereich der Wandung (102) größeren Innendurchmessers in einen Bereich der Wandung geringeren Innendurchmessers verlagerbar ist, in dem die Dichtlippe (58) unter Vorspannung an der Dichtfläche (123) anliegt oder • bei dem der Bajonettverschluss am unteren Verschlussring (30) mindestens eine radial vorstehende Klaue (106 bis 109) und am oberen Verschlussring (100) mindestens eine komplementäre Längsnut (61 bis 64) und mindestens eine vom oberen Ende der Längsnut (61 bis 64) ausgehende, komplementäre Ringnut (65 bis 68) aufweist, die in einem an die Längsnut (61 bis 64) anschließenden Anfangsbereich (69, 70) nach oben geneigt ist und daran anschließend kreisringförmig umläuft, sodass beim Eindrehen der Klaue (106, 108) in die Ringnut (65, 67) die Dichtlippe (58) aus einem Bereich größeren Innendurchmessers der Wandung (102) in einen Bereich geringeren Innendurchmessers verlagerbar ist, in dem sie unter Vorspannung an der Dichtfläche (123) anliegt.
10. Verschlusssystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Bajonettverschluss mehrere symmetrisch um die unteren und oberen Verschlussringe verteilte Klauen (106 bis 109) und Längsnuten (61 bis 64) aufweist.
11. Verschlusssystem nach Anspruch 10, bei dem der Bajonettverschluss vier symmetrisch um die unteren und oberen Verschlussringe verteilte Klauen (106 bis 109) und Längsnuten (61 bis 64) aufweist.
12. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der obere Verschlussring (100) am oberen Mantelteil neben einer Klaue (106) eine nach unten vorstehende Zunge (110) aufweist und der untere Verschlussring (30) an dem unteren Mantelteil eine teilweise umlaufende, nach oben offene Nut (77) aufweist, die neben einer Längsnut (61) beginnt, sodass die Zunge (110) beim Einsetzen der neben ihr angeordneten Klaue (106) in die Längsnut (61) von oben in die nach oben offene Nut (77) eingreift und durch Verdrehen des oberen Verschlussringes (100) bezüglich des unteren Verschlussrings (30) in der Nut (77) in eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, in der die Durchflusslöcher (114, 115, 40, 41) des oberen Verschlussringes (30) und des unteren Verschlussringes (30) einander überdecken, und durch weiteres Verdrehen in der Nut (77) in eine Schließstellung am Ende der Nut verlagerbar ist, in die oberen und unteren Durchflusslöcher (114, 115, 40, 41) einander nicht überdecken.
13. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem der untere Verschlussring (30) eine vom unteren Mantelteil radial nach außen vorstehende Nase (80) aufweist.
14. Verschlusssystem nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 13, bei dem das Dichtkissen (52, 53) drei Hauptseiten hat, von denen zwei geradlinige Seiten zum Zentrum der unteren Trennwand (37) gerichtet und die dritte Seite einen bogenförmig um das Zentrum der unteren Trennwand (37) gekrümmten Verlauf hat und/oder weisen die unteren und oberen Durchflusslöcher (40, 41, 114, 115) eine entsprechende Kontur auf.
15. Verschlusssystem nach Anspruch 14, bei dem zwischen den geradlinigen Seiten und/oder zwischen den geradlinigen Seiten und der gel rümmten Seite des Dichtkissens (52, 53) und/oder der Durchflusslöcher (40, 41, 114, 115) ein enger Krümmungsradius vorhanden ist.
16. Verschlusssystem nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 15, bei dem das Dichtkissen (52, 53) einen umlaufenden Randbereich großer Wandstärke und bei dem das Dichtkissen oberhalb der Aussparung (42, 43) einen Zentralbereich geringer Wandstärke hat.
EP11748565.6A 2011-07-20 2011-07-20 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung Withdrawn EP2734172A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/003636 WO2013010562A2 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2734172A2 true EP2734172A2 (de) 2014-05-28

Family

ID=44510856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748565.6A Withdrawn EP2734172A2 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140374372A1 (de)
EP (1) EP2734172A2 (de)
CN (1) CN103764098B (de)
BR (1) BR112014001288A2 (de)
RU (1) RU2607551C2 (de)
WO (1) WO2013010562A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776900B (zh) * 2015-03-13 2017-09-22 康凯 一种防水智能奶瓶套及其密闭式防水称重结构
CN108545310A (zh) * 2018-05-02 2018-09-18 滕柘霖 一种可定量释放液体的瓶盖
US10932991B2 (en) * 2018-08-31 2021-03-02 Wong Hau Plastic Works & Trading Co., Ltd. Feeding bottle
US20200077623A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Bertrand Dumont Nipple System for Delivering Fluid to an Animal
WO2020065389A2 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Health And Happiness (H&H) Hong Kong Limited Multiflow teat-ring for baby bottle and baby bottle comprising same
CN115485208B (zh) * 2020-05-04 2023-09-19 爱慕莎有限公司 用于保温瓶或保温杯的具有可旋转封盖的饮用瓶封闭件
DE102021215045A1 (de) 2021-12-27 2023-06-29 Mladenka Aleksija Lukic-Walther Auslaufsicherer Einsatz für einen Trinkbehälter, Trinkbehälter und System umfassend einen auslaufsicheren Einsatz für einen Trinkbehälter und einen Trinkbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718140A (en) * 1971-10-13 1973-02-27 A Yamauchi Nursing bottle nipple
US5379926A (en) * 1993-03-26 1995-01-10 Aptargroup, Inc. Dispensing closure with a twist sleeve and two internal passages
US5449085A (en) * 1994-03-14 1995-09-12 Electra Form, Inc. Recyclable container and rotatable closure of plastics material
AU722976B2 (en) * 1997-02-17 2000-08-17 Michael N. Cagan Drinks can lid with closure cap
DE10157071C1 (de) 2001-11-21 2003-03-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE202005015828U1 (de) * 2005-10-08 2007-02-15 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE102006051409A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
US20090178940A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Said Jose E Stacked-container reusable bottle, system and method providing flexible use and mixing
DE102009035598B4 (de) * 2009-07-31 2011-04-14 Mapa Gmbh Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013010562A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103764098B (zh) 2016-09-07
WO2013010562A2 (de) 2013-01-24
RU2607551C2 (ru) 2017-01-10
RU2014102858A (ru) 2015-08-27
US20140374372A1 (en) 2014-12-25
CN103764098A (zh) 2014-04-30
BR112014001288A2 (pt) 2017-02-21
WO2013010562A8 (de) 2013-04-04
WO2013010562A3 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931300B1 (de) Auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
DE102009035598B4 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP2734172A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
EP2505108B1 (de) Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
EP2494950B1 (de) Trinksauger
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
EP2818153B1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
EP2628689B1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
WO2016102698A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
EP1063910A1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
EP3162351A2 (de) Trinksauger und abdeckkappe für eine trinkflasche
EP3762307A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
AT413979B (de) Trink-mundstück
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE10157071C1 (de) Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
EP3366167B1 (de) Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
EP3173541A1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE2946696A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelterverschluss mit abschneidwarze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002