EP3762307A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP3762307A1
EP3762307A1 EP19717437.8A EP19717437A EP3762307A1 EP 3762307 A1 EP3762307 A1 EP 3762307A1 EP 19717437 A EP19717437 A EP 19717437A EP 3762307 A1 EP3762307 A1 EP 3762307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
closure
container
inner housing
orrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19717437.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizmo Packaging Ltd
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3762307A1 publication Critical patent/EP3762307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means

Definitions

  • the invention relates to a closure V orcardi for a container having a container opening
  • the closure device comprises a lid member for closing the container opening, a lid member to parent chamber and an inner housing, wherein further the chamber and the inner housing mutually corresponding closure means and opening - means which interact with one another such that a medium contained in the chamber can escape into the container relative to the inner housing due to a movement of the cover element
  • the chamber further comprises a free-standing, in use state in a container - Res-pointing, annularly around a central axis of the chamber encircling sealing edge, which cooperates with the inner housing in the closed state closing, wherein the inner housing forms a bounded by the closing edge chamber bottom.
  • Closure V devices of the aforementioned type are in the state of
  • the publication WO 2007/129116 A1 relates, for example, to a closure device of the aforementioned type, which emits an additional liquid located in the chamber into the container when a container is closed therewith.
  • the closure device has a cover element, a chamber and an inner housing.
  • the inner housing has a discharge opening into which a closure means connected to the inner housing sealingly engages.
  • the closure means is plug-shaped.
  • the cover element and the inner housing are connected to one another via a screw thread, wherein the cover element moves at least partially relative to the inner housing from a closed position, in which the closure means closes the discharge opening of the chamber, into a discharge position in which the closure means is withdrawn from the discharge opening, is liftable to provide a communication path from the chamber into the main liquid space of the container.
  • the stored in the chamber medium can escape into the container, where it is mixed with the medium in the container Me.
  • closure means form as such through the wall of the chamber, in particular through the region of the free-standing, in the use state in the container-facing, annularly around the central axis of the chamber circumferential locking edge ,
  • This closure edge interacts with the inner housing at least in the closed position.
  • the closure edge can be displaced into a discharge position, in particular according to an axial relative displacement of the closure edge to the inner casing.
  • the invention is concerned with the task of specifying a closure device, which at favorable manufacturability allows effective emptying of the chamber in the course of removal of the cover element.
  • the invention proposes for this purpose that the chamber bottom is formed sloping towards a free end of the closure edge.
  • the chamber bottom can also be substantially completely peripherally delimited by the closure edge even in the discharge position of the closure means, optionally as well as preferably with the application of a drainage area in the area of interaction between the closure edge and the chamber bottom.
  • the chamber bottom can accordingly (in particular in the discharge position) run in a plane which, with reference to a longitudinal section through the closure device, makes an acute angle of, for example, five degrees or more, for example further from 15 degrees to 60 degrees for example, include 45 degrees or more to the central axis of the chamber.
  • a circular disk-shaped base surface of the chamber bottom preferably results with respect to a projection of the chamber bottom along the central axis into a plane directed transversely to the central axis.
  • the Chamber bottom is hereby formed with respect to a longitudinal cross section through the chamber with respect to the central axis sloping radially outward.
  • the chamber floor may be formed in a possible embodiment as a cross-section over the central axis extending oblique plane.
  • the bottom surface of the bottom of the chamber extends correspondingly in a longitudinal section through the chamber, in which longitudinal section, the central axis is a line, on both sides of the central axis, this crossing accordingly.
  • the oblique plane can in this case run uniformly, so that the bottom surface in such a longitudinal section represents a continuous line enclosing an acute angle to the central axis.
  • the chamber bottom may be formed conically in cross section, with a conical tip.
  • the chamber bottom may extend with respect to a cross-section, starting from the apex of the cone, on both sides in the direction of the chamber bottom edge delimited by the closing edge.
  • the bottom of the chamber can include on both sides a same acute angle to the central axis or to an axis parallel, but possibly also different acute angles.
  • the center axis of the chamber penetrate the chamber bottom in the apex of the cone. This can result in a circular conical chamber bottom design in which the central axis of the center axis can enclose the resulting chamber bottom sections in cross section at equal angles to the central axis on both sides.
  • the chamber bottom can pass into a channel which has a discharge opening.
  • the channel may, as also preferred, be formed by the inner housing. Due to the design of the chamber floor sloping down towards the free end of the closing edge, there is a targeted guidance of the medium in the chamber towards the channel. The medium in the chamber is directed in the release position towards the channel of the inner housing.
  • the channel may be formed closed like a ring, in particular annularly revolving with respect to the central axis.
  • the channel thus possibly completely surrounds the chamber bottom, this preferably at the same time limiting radially outward.
  • the discharge opening may be formed in a channel bottom and / or in a channel side wall.
  • An axis which passes centrally through the discharge opening may in this case extend substantially parallel to the central axis or perpendicular to a plane oriented transversely to the axis of rotation.
  • the discharge opening can also be formed both in the gutter bottom and in the gutter side wall, if necessary by providing both a discharge opening in the gutter bottom and a discharge opening in the gutter side wall.
  • a drain opening be provided in a transition region from channel bottom into the channel side wall.
  • a plurality of discharge openings can be formed over the circumference of the channel, either alone in the region of the gutter bottom or alone in the region of the gutter side wall, but also, for example, alternately in the region of the gutter bottom and the gutter side wall.
  • the channel bottom, as well as the discharge opening, are preferably formed in the axial direction at a distance from the lowest region of the chamber bottom which slopes down in the direction of the closure edge.
  • the discharge opening can be pushed off by the closing edge.
  • the chamber wall with closure skirt in the course of opening of the closure V can orcardi along the center of the pool relative to the Ablassöff- voltage having inner housing and the inner housing-side channel verla- Gert be.
  • a rotational displacement of the chamber wall with its closure edge relative to the gutter having inner housing possible.
  • a superposition of axial and rotational displacement of the chamber wall with Ver ⁇ allow the closing edge relative to the inner housing, a release of the discharge opening to the outlet of the chamber-side medium.
  • the chamber bottom may, in one possible embodiment, have a soft plastic layer.
  • the closure means in this case in particular the closure edge, preferably interacts with the soft plastic layer.
  • the soft plastic layer extends in a further possible, as well as preferred embodiment into the region of the channel, in this case in particular enclosing the region of the outlet opening.
  • the soft plastic layer can extend over the channel bottom and / or the channel side wall.
  • the discharge opening may optionally be formed solely in the soft-plastic layer. Accordingly, the soft plastic layer extends into the region of the discharge opening, the wall of the discharge opening preferably extends completely, possibly over its axial length and only partially, forming.
  • the soft plastic layer is produced from an elastically flexible material, such as, for example, from a thermoplastic elastomer. It also proves to be advantageous if the closure edge is formed in one piece and of the same material as the chamber wall, the chamber, in particular the chamber wall, being made regularly from a plastic, for example polybutylene terephthalate (PBT) or also polypropylene (PP) or polyethylene (PE) is. Here is an injection molding process.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • FIG. 1 shows an exploded vertical view of a closure device of a first embodiment
  • FIG. 3 shows the enlargement of the region III in FIG. 2;
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 2, relating to the release position
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 2, relating to a second embodiment
  • FIG. 7 shows the enlargement of the area VII in FIG. 6;
  • FIG. 10 shows a further illustration corresponding to FIG. 2, relating to a third embodiment
  • FIG. FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10
  • FIG. 10 shows a further illustration corresponding to FIG. 2, relating to a third embodiment
  • FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10
  • FIG. 10 shows a further illustration corresponding to FIG. 2, relating to a third embodiment
  • FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10
  • FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10
  • Fig. 12 is a representation corresponding to FIG. 11, but the drain
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a closure device in a representation according to FIG. 2;
  • FIG. 14 shows the enlargement of the area XIV in FIG. 13;
  • Fig. 15 is a representation corresponding to Fig. 14, but the drain
  • FIG. 16 is a sectional view corresponding to FIG. 2 relating to a further embodiment
  • FIG. 17 shows the enlargement of the area XVII in FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a representation corresponding to FIG. 17 relating to the release position
  • FIG. 19 is a magnification position according to FIG 16, concerning a further embodiment in the closed position.
  • FIG. 20 is a representation corresponding to FIG. XIX concerning the release position. Description of the embodiments
  • the opening means consist of an opening part, which may be given by a sealing element 3 in the form of a soft plastic layer 24 in a further concretization in the illustrated embodiments.
  • This opening part may have two circumferential sealing zones, namely once a sealing zone, which is preferably formed on a peripheral surface of the opening means, which cooperates with a facing surface of the chamber 2 and, moreover, a sealing zone, which in contrast, for example, radially offset, is formed and can cooperate in the embodiments with a closure means V Z.
  • Said sealing zones can be arranged in a direction perpendicular relative to the chamber 2 in a direction perpendicular to a direction of movement of the opening means when opening.
  • Fig. 2 shows in a first embodiment, an upper portion of a container 5, here a beverage bottle, at the container opening 6 a closure V device 1 is arranged.
  • the closure orcardi V 1 is located relative to the container 5 in a the container opening 6 fluid-tightly sealed closing position.
  • the closure V device 1 is screwed in the usual way to the container 5, so that the container opening 6 is closed. In this state, the container 5 can be stored for a long time without the contents can escape from the container 5.
  • the closure V is orcardi 1 unscrewed in the usual way from the container 5 so that the container opening 6, finally, is completely exposed.
  • the shutter V orcardi 1 has a lid member 7 which is arranged on the lid member 7 chamber 2 and an inner housing 8.
  • the lid member 7, a plastic lid or a lid-like collar, for example. made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • Figures 1 to 9 and 13 to 15 show embodiments of the closure device 1, in which the chamber 2 is made as a separate part, for example.
  • the chamber 2 is made as a separate part, for example.
  • plastic injection molding or by plastic blow molding In plastic injection molding or by plastic blow molding.
  • a plastic injection-blow molding method for producing the chamber, in which, for the production of hollow bodies made of a thermoplastic, in addition to the customary injection blow molding (extrusion blow molding) before or simultaneously with the blow molding Elongation of the heated preform is carried out in the longitudinal direction, for example using a stretch rod guided through the preform mouth.
  • An achievable inflation rate (smallest mouth diameter: to the largest outer diameter), for example, be up to 1:10.
  • the chamber 2 thus produced is, for example, entangled with the cover element 4, further latched, for example, or adhesively bonded to the cover element 4, for example according to a welding (see exemplary embodiments in FIGS. 1 to 5).
  • the chamber 2 can partially uncover outwardly, correspondingly forming the outer contour of the closing direction together with the cover element 7 substantially.
  • the outside of the wall Chamber 2 may be provided a circumferential collar 9, for latching cooperation with a corresponding latching projection 10 of the cover element 7.
  • flats may be provided over the circumference of the chamber wall and in the corresponding regions of the cover element wall for transmission of the screw torque when the cover element 7 is screwed.
  • the chamber 2 is in this case non-rotatable on the cover element 7 supported.
  • the closure means V is preferably formed.
  • the ring-shaped around the central axis x of the chamber 2 circumferential chamber wall 11 has with its free end in the use state of the closure V device 1 in the direction of the container interior.
  • the free edge region forms a circumferential closure edge 12.
  • This closure edge 12 forms the closure means V.
  • the closure edge 12 may be formed in one piece and of the same material with the chamber wall 11, correspondingly preferably formed in this case from a hard plastic.
  • the closure edge 12 may also be formed by a plastic material, for example a thermoplastic elastomer.
  • a soft plastic sealing edge can, for example, in the 2- Component injection molding with the chamber wall 11 and possibly beyond with the entire chamber or even further be made with the lid member 7.
  • the inner housing 8 is substantially pot-like in shape with a peripheral pot wall 13, a pot bottom 14 and a collar 15, for supporting on the container rim surrounding the container opening 6.
  • a sealing lip 16 can be integrally formed (see FIG. 13). This acts in the assignment position with the container opening 6 surrounding the container wall.
  • the inner housing 8 forms a central region, preferably concentric with the central axis x, elevated with respect to the plane of the cup bottom 14, with a circumferential inner pot 17 and a chamber bottom 18 forming a chamber bottom 18 cup bottom portion. [0044] Between the pot inner wall 17 and the radially outer pot wall 13 there may be a channel 19 running around with respect to the central axis x, as shown in the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 15 and 19 and 20.
  • the chamber bottom 18 passes directly into the pot bottom 14 and the subsequent pot wall 13. Accordingly, in this case, no inner wall of the pot is designed in the same way.
  • the channel 19 results in this case as a result of a radially outer boundary through the cup wall 13 and a radially inner boundary through the chamber bottom 18.
  • the chamber bottom 18 is formed with respect to a cross-sectional view, for example, according to FIG. 2 or also, for example. According to FIG. 16 to a free end of the closure edge 12 down sloping.
  • the chamber bottom 18 is formed as an oblique plane extending in cross section over the central axis x.
  • the central axis x penetrate the chamber bottom 18 in the middle.
  • the chamber bottom 18 to the central axis x an acute angle a of about 30 to 60 degrees; further include about 45 degrees. According to the sectional views of the chamber bottom 18 extends including this angle a along a continuous line. This results in an inclined surface in the direction of the gutter 19, which essentially borders the chamber bottom 18.
  • a cross-sectionally roof-shaped configuration of the chamber bottom 18 may be present, in particular a conical-pointed shape. This results in a conical tip 20 which points in the direction of the chamber interior and is penetrated by the central axis x. Starting from the conical tip 20, the chamber bottom 18 extends continuously evenly inclined radially outward in the direction of the channel 19. Again, an acute angle a of about 30 to 45 degrees may be included.
  • a discharge opening 21 is provided for the medium M stored in the chamber 2.
  • This drainage opening can, as shown, for example, in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, be arranged through the pot base 14, correspondingly having an opening axis y, which is substantially rectified to the central axis x. In the circumferential direction, a plurality of such bore-shaped discharge openings 21 can be provided in the bottom 14 of the pot.
  • a discharge opening 21 (optionally also a plurality of discharge openings 21) associated with the channel 19 may be formed in the pot wall 13, correspondingly having an opening axis y, which extends transversely to the central axis x.
  • the discharge opening 21 opens in the direction of the container gutter.
  • the pot bottom 14 forms in the region of the channel 19, the channel bottom, while the peripheral pot wall 13 of the inner housing 8 in the region of the channel 19 forms an outer channel side wall.
  • the discharge opening 21 is walled by the closure edge 12 of the chamber 11 can be pushed off. Accordingly, the closure edge 12 is the closure means V for closing or releasing the flow path of the medium M from the chamber 2 into the container interior.
  • the closure edge 12 is seated at least in the closed position in the
  • complete seating of the closure edge in the channel 19 is preferred over the circumference.
  • the sealing element 3 which acts in particular between the closure edge 12 or the chamber wall 11 and the cup wall 13 or the channel side wall and / or the cup inner wall 17 and / or the cup bottom 14 or the channel bottom, serves this purpose.
  • the closure edge 12 acts sealingly in the closed position with the cup wall 13 and the cup inner wall 17, possibly also with the cup bottom 14 (see, for example, FIG. 11).
  • a so-formed (softer) closure edge 12 can also have for securing the closure position, as shown for example.
  • a radially outwardly projecting, circumferential locking bead 22 which in the closed position in a corresponding positioned around current recess 23 in the pot wall 13 engages.
  • the latching position can be overcome as a result of the elastic properties in the region of the latching bead 22 (cf., for example, FIG. 12).
  • the further embodiments show a sealing element 3 in the form of a soft plastic läge 24, which, as shown in Fig. 1, has a total of a pot-like shape.
  • This soft plastic layer 24 covers in the use position of the closure V orcardi 1, the dome-like elevation of the inner housing 8 in the region of the pot base 14, extends over corresponding forthcoming Trains t the inclined chamber bottom 18, circumferentially extending thereto subsequent Topfinnenwandung 17 and at least the pot bottom 14. Also, the outer channel side wall to be covered by such a soft plastic layer 24.
  • the soft plastic läge 24 may be molded onto the inner housing 8, wherein also here respect.
  • the soft plastic layer 24 can also be present as a separately produced part, which, for example, can be set in the inner housing 8 in a razor-gripping manner.
  • Auslappitch 25 may comprise plastic layer, the tellung in the usage S bear against the facing inner surface of the chamber wall.
  • concentric with the central axis x of the chamber bottom 18 covering portion of the soft plastic layer 24 may be integrally formed in the interior of the chamber mandrel 26 in the form of a circular cylinder stump.
  • a mandrel may prove to be favorable with regard to the outflow of the medium M from the chamber 2.
  • a favorable mounting of the soft plastic layer 24 in the inner housing 8 is made possible by using the mandrel 26.
  • the chamber wall 11 directly interacts with the softener layer 24 with its uniform material closure edge 12, which is hard against soft plastic layer 24 together.
  • the soft plastic layer 24 rests against the closure edge 12 at least with its cup bottom side section, as does the section of the soft plastic layer 24 that overlaps the inner wall 17 of the pot.
  • the pot wall 13 can also be provided with the relevant softening effect. fabric section with the outer wall surface of the chamber wall 11 and the closure edge 12 sealing Z together.
  • the closing edge 12 has a circumferential - here hard - locking bead 22 which cooperates with a correspondingly positioned peripheral recess 23 in the soft plastic layer 24.
  • Cover element 7, the chamber 6 and thus the chamber wall 11 with the closure edge 12 is rotated about the central axis x, preferably without a linear displacement in alignment of the central axis x.
  • the closure edge 12 is permanently seated in the sealing element 3, thus correspondingly permanently in the groove 19 substantially lined by the soft plastic layer 24.
  • the rotational displacement of the closure edge 12 - or the entire chamber 2 - in the circumferential direction is preferably limited stop.
  • the closure edge 12 has, on the inside of the wall, a groove 27 which is open towards the end face and towards the inside of the wall. In the closed position according to the illustration in FIGS. 13 and 14, this is offset by approximately 180 ° with respect to the central axis x in relation to the inner housing-side discharge opening 21, which here too is essentially formed solely by the plastic-plastic layer 24 ,
  • the groove 27 of the closure edge 12 is offset by approximately 180 ° in the circumferential direction to a groove 28 extending substantially in the axial extension in the soft plastic layer 24 in the region of the transition from the section covering the inner wall 17 of the pot into the chamber bottom 18 covering section.
  • the groove 28 is open in the direction of the chamber interior, as well as radially outward in the direction of the chamber wall 11.
  • the closure edge 12 in the channel 19 is turned into the outlet position in a seated manner, in which, as shown in FIG. 15, the groove 27 of the closure edge 12 and the groove 28 of the soft plastic layer 24 are brought into a matching orientation.
  • a superimposition of the groove-like formations results in the axial direction so that they form the flow path for dispensing the medium M located in the chamber 2.
  • Closure V device 1 which is characterized in that the chamber bottom 18 is formed sloping down to a free end of the closure edge 12.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the Chamber merêt 18, addition admirre- ADORABLE inclined plane formed as a cross-section through the center axis x.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the Chamber merêt 18 is formed in cross-section conical, having a cone tip 20th
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the central axis X of the chamber 2 passes through the chamber bottom 18 in the conical tip 20th
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the Chamber merêt 18 associated with the free end of the closure skirt 12 in a bovine ne 19 passes, which has a discharge port 21st
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the bovine ne 19 is formed annularly closed.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the waste outlet opening is formed in a trough bottom 21st
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the waste outlet opening is formed in a channel side wall.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that over the
  • Scope of the channel 19 a plurality of discharge openings 21 are formed.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that Ablassöff- voltage 21 by the closure skirt 12 is abschieberbar.
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the Chamber merêt 18 has a soft plastic sheet 24th
  • Shutter V orcardi which is characterized in that the exhaust outlet opening 21 only in the soft plastic would be is formed 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (5) mit einer Behälteröffnung (6), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (7) zum Verschließen der Behälteröffnung (6), eine dem Deckelelement (7) zugeordnete Kammer (2) und ein Innengehäuse (8) aufweist, wobei weiter die Kammer (2) und das Innengehäuse (8) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (2) enthaltenes Medium auf Grund einer Bewegung des Deckelelements (7) relativ zu dem Innengehäuse (8) in den Behälter (5) austreten kann, wobei weiter die Kammer (2) einen freikragenden, im Nutzungszustand in ein Behälterinneres weisenden, ringförmig um eine Mittelachse der Kammer (2) umlaufenden Verschlussrand (12) aufweist, der mit dem Innengehäuse (8) im Verschlusszustand verschließend zusammenwirkt, wobei das Innengehäuse (8) einen von dem Verschlussrand (12) begrenzten Kammerboden (18) bildet. Um eine Verschlussvorrichtung (1) anzugeben, welche bei günstiger Herstellbarkeit eine wirksame Entleerung der Kammer (2) im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Kammerboden (18) zu einem freien Ende des Verschlussrandes (12) hin abfallend gebildet ist.

Description

Beschreibung
Verschlussvorrichtung für einen Behälter
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschluss Vorrichtung für einen Behälter mit einer Behälteröffnung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen der Behälteröffnung, eine dem Deckelelement zu geordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei weiter die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungs- mittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium auf Grund einer Bewegung des Deckelele- ments relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann, wobei wei- ter die Kammer einen freikragenden, im Nutzungszustand in ein Behälterinne- res weisenden, ringförmig um eine Mittelachse der Kammer umlaufenden Ver- schlussrand aufweist, der mit dem Innengehäuse im Verschlusszustand ver- schließend zusammenwirkt, wobei das Innengehäuse einen von dem Ver- schlussrand begrenzten Kammerboden bildet.
Stand der Technik
[0002] Verschluss Vorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der
Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulver- förmigen Medien, beispielsweise Tee-Essenzen oder dergleichen, bereitzustel- len, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschluss vorrich- tung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in wel- chem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll. [0003] Die Druckschrift WO 2007/129116 Al betrifft beispielsweise eine Ver- schlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit ver- schlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöff- nung auf, in welche ein mit dem Innengehäuse verbundenes Verschlussmittel abdichtend eingreift. Das Verschlussmittel ist stopfenförmig ausgebildet. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind über ein Schraubgewinde miteinan- der verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus ei- ner geschlossenen Position, in der das Verschlussmittel die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Verschlussmittel zu- mindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer bevorratete Medium in den Behälter austreten, wobei es mit dem in dem Behälter befindlichen Me dium gemischt wird.
[0004] Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Verschluss- mittel durch die Wandung der Kammer als solche auszubilden, insbesondere durch den Bereich des freikragenden, im Nutzungszustand in das Behälterinnere weisenden, ringförmig um die Mittelachse der Kammer umlaufenden Ver- schlussrandes. Dieser Verschlussrand wirkt zumindest in der geschlossenen Po- sition mit dem Innengehäuse zusammen. Zur Freigabe einer Ablassöffnung ist der Verschlussrand in eine Ablassposition verlagerbar, insbesondere zufolge ei- ner axialen Relativverlagerung des Verschlussrandes zu dem Innengehäuse.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Ausgehend von dem Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, welche bei günstiger Herstellbarkeit eine wirksame Entleerung der Kammer im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes ermöglicht.
[0006] Gemäß einer ersten Lösung schlägt die Erfindung hierzu vor, dass der Kammerboden zu einem freien Ende des Verschlussrandes hin abfallend gebil- det ist.
[0007] Zufolge der zum Verschlussrand hin abfallenden Ausgestaltung des Kammerbodens ist ein gerichtetes Abströmen des in der Kammer zunächst be- vorrateten Mediums in der Ablassposition gegeben. Es kann hierdurch weiter eine vollständige, d.h. bevorzugt restlose Entleerung der Kammer erreicht wer- den.
[0008] Der Kammerboden kann hierbei auch in der Ablassposition des Ver- schlussmittels weiterhin durch den Verschlussrand im Wesentlichen vollstän- dig umlaufend begrenzt sein, gegebenenfalls, wie auch bevorzugt, unter Belas- sung eines Ablassbereiches im Zusammenwirkungsbereich von Verschlussrand und Kammerboden.
[0009] Der Kammerboden kann entsprechend (insbesondere in der Ablasspo- sition) in einer Ebene verlaufen, die mit Bezug auf einen Längsschnitt durch die Verschlusseinrichtung einen spitzen Winkel von bspw. fünf Grad oder mehr, weiter beispielsweise von 15 Grad bis 60 Grad, weiter bspw. 45 Grad oder mehr zu der Mittelachse der Kammer einschließen.
[0010] Bei einem kreisringförmig um die Mittelachse der Kammer umlaufen- den Verschlussrand ergibt sich mit Bezug auf eine Projektion des Kammerbo- dens entlang der Mittelachse in eine quer zur Mittelachse gerichteten Ebene bevorzugt eine kreisscheibenförmige Grundfläche des Kammerbodens. Der Kammerboden ist hierbei mit Bezug auf einen Längsquerschnitt durch die Kammer mit Bezug zu der Mittelachse nach radial außen hin abfallend gebildet.
[0011] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeu- tung sein.
[0012] So kann der Kammerboden in einer möglichen Ausgestaltung als eine im Querschnitt über die Mittelachse sich erstreckende schräge Ebene gebildet sein. Die Bodenfläche des Kammerbodens erstreckt sich entsprechend in einem Längsschnitt durch die Kammer, in welchem Längsschnitt sich die Mittelachse als Linie darstellt, beidseitig der Mittelachse, diese entsprechend querend. Die schräge Ebene kann hierbei gleichmäßig verlaufen, so dass sich die Bodenfläche in einem solchen Längsschnitt als eine zu der Mittelachse einen spitzen Winkel einschließende durchlaufende Gerade darstellt.
[0013] Auch kann der Kammerboden im Querschnitt kegelförmig gebildet sein, mit einer Kegelspitze. So kann sich weiter der Kammerboden mit Bezug auf einen Querschnitt ausgehend von der Kegelspitze beidseitig in Richtung auf den durch den Verschlussrand begrenzten Kammerbodenrand hin abfallend erstrecken.
[0014] Ausgehend von der Kegelspitze kann der Kammerboden beidseitig ei- nen gleichen spitzen Winkel zu der Mittelachse bzw. zu einer Achsparallele einschließen, ggf. aber auch unterschiedliche spitze Winkel. [0015] Darüber hinaus kann, wie auch bevorzugt, die Mittelachse der Kammer den Kammerboden in der Kegelspitze durchsetzen. Es kann sich so eine kreis- kegelförmige Kammerbodengestaltung ergeben, bei welcher beidseitig der Mit- telachse die sich ergebenden Kammerbodenabschnitte im Querschnitt gleiche Winkel zur Mittelachse einschließen können.
[0016] Der Kammerboden kann zugeordnet dem freien Ende des Verschluss- randes in eine Rinne übergehen, die eine Ablassöffnung aufweist. Die Rinne kann, wie auch bevorzugt, durch das Innengehäuse ausgeformt sein. Durch die zum freien Ende des Verschlussrandes hin abfallende Ausgestaltung des Kam- merbodens ist eine gezielte Führung des in der Kammer befindlichen Mediums hin zu der Rinne gegeben. Das in der Kammer befindliche Medium wird in der Ablassstellung gerichtet hin zu der Rinne des Innengehäuses geführt.
[0017] Die Rinne kann ringartig geschlossen ausgebildet sein, insbesondere ringartig umlaufend mit Bezug zu der Mittelachse. Die Rinne umgibt so ggf. vollständig den Kammerboden, diesen bevorzugt zugleich nach radial außen begrenzend.
[0018] Die Ablassöffnung kann in einem Rinnenboden und/ oder in einer Rin- nenseitenwand ausgebildet sein. Im Falle der Anordnung bzw. Ausbildung der Ablassöffnung im Rinnenboden ergibt sich im Wesentlichen in einer bevorzug- ten Ausgestaltung eine tiefst-mögliche Anordnung der Ablassöffnung. Eine die Ablassöffnung zentral durchsetzende Achse kann sich hierbei im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse bzw. senkrecht zu einer quer zur Drehachse ausge- richteten Ebene erstrecken.
[0019] Im Falle der Anordnung bzw. Ausbildung der Ablassöffnung im Be- reich der Rinnenseitenwand ergibt sich eine ausgehend von der Rinne nach ra- dial außen gerichtete Ablassströmung des Mediums aus der Kammer. Auch eine solche Ablassöffnung ist bevorzugt innerhalb der axialen Höhenerstre- ckung der Rinne ausgebildet, ggf. hierbei den Rinnenboden zumindest tangie- rend.
[0020] Darüber hinaus ist die Ablassöffnung auch sowohl in dem Rinnenbo- den, als auch in der Rinnenseitenwand ausbildbar, ggf. durch Vorsehen sowohl einer Ablassöffnung im Rinnenboden, als auch einer Ablassöffnung in der Rin- nenseitenwand. Darüber hinaus kann auch nur - mit Bezug auf einen Quer- schnitt - eine Ablassöffnung in einem Übergangsbereich von Rinnenboden in die Rinnenseitenwand vorgesehen sein.
[0021] Auch können über den Umfang der Rinne mehrere Ablassöffnungen ausgebildet sein, entweder allein im Bereich des Rinnenbodens oder allein im Bereich der Rinnenseitenwand, darüber hinaus aber auch bspw. wechselweise im Bereich des Rinnenbodens und der Rinnenseitenwand.
[0022] Der Rinnenboden, wie auch die Ablassöffnung, sind bevorzugt in Axi- alrichtung distanziert zu dem niedrigsten Bereich des in Richtung auf den Ver- schlussrand hin abfallenden Kammerbodens ausgebildet.
[0023] Die Ablassöffnung kann durch den Verschlussrand abschieberbar sein. Hierzu kann die Kammerwandung mit Verschlussrand im Zuge der Öffnung der Verschluss Vorrichtung entlang der Mittelache relativ zu dem die Ablassöff- nung aufweisenden Innengehäuse bzw. der innengehäuseseitigen Rinne verla- gert werden. Auch ist diesbezüglich eine Rotationsverlagerung der Kammer wandung mit ihrem Verschlussrand relativ zu dem die Rinne aufweisenden Innengehäuse möglich. In weiterer Ausgestaltung kann auch eine Überlagerung von axialer und rotatorischer Verlagerung der Kammerwandung mit Ver- schlussrand relativ zu dem Innengehäuse eine Freigabe der Ablassöffnung zum Austritt des kammerseitigen Mediums ermöglichen.
[0024] Insbesondere zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem Verschluss- mittel kann der Kammerboden in einer möglichen Ausgestaltung eine weiche Kunststofflage aufweisen. Besonders in der Verschlussstellung wirkt das Ver- schlussmittel, hier insbesondere der Verschlussrand, bevorzugt mit der Weich- kunststofflage zusammen. Die Weichkunststofflage erstreckt sich in einer wei- ter möglichen, wie auch bevorzugten Ausgestaltung in den Bereich der Rinne hinein, hierbei insbesondere den Bereich der Ablassöffnung mit einschließend. [0025] So kann weiter die Weichkunststofflage sich über den Rinnenboden und/ oder die Rinnenseitenwand erstrecken.
[0026] Die Ablassöffnung kann in diesem Fall ggf. allein in der Weichkunst- stofflage ausgeformt sein. Entsprechend erstreckt sich die Weichkunststoff läge hierbei in den Bereich der Ablassöffnung hinein, die Wandung der Ablassöff- nung bevorzugt vollständig, ggf. über ihre axiale Länge und nur teilweise, aus- bildendend.
[0027] Es kann vorgesehen sein, dass die Weichkunststofflage aus einem elas- tisch-flexiblen Material hergestellt ist, so weiter bspw. aus einem thermoplasti- schen Elastomer. Weiter erweist es sich von Vorteil, wenn der Verschlussrand einstückig und materialeinheitlich mit der Kammerwandung ausgebildet ist, wobei die Kammer, insbesondere die Kammerwandung, regelmäßig aus einem Kunststoff, bspw. Polybutylenterephthalat (PBT) oder auch Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt ist. Hier bietet sich ein Spritzgussverfahren an. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0028] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Explosions- Vertikaldarstellung eine Verschluss vorrich- tung einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Verschluss Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Anordnung an ei- nem Behälter, die Verschlussstellung betreffend;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, die Ablassstellung betreffend;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausfüh- rungsform betreffend;
Fig. 7 die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Fig. 6;
Fig. 8 die Verschlussvorrichtung der zweiten Ausführungsform in der
Ablassstellung;
Fig. 9 die Her aus Vergrößerung des Bereiches IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine weitere, der Fig. 2 entsprechende Darstellung, betreffend eine dritte Ausführungsform; Fig. 11 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XI in Fig. 10;
Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch die Ablass
Stellung betreffend;
Fig. 13 eine vierte Ausführungsform einer Verschluss Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 14 die Herausvergrößerung des Bereiches XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch die Ablass
Stellung betreffend:
Fig. 16 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 17 die Herausvergrößerung des Bereiches XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung betreffend die Ab- lassstellung;
Fig. 19 eine Vergrößerungs dar Stellung gemäß Fig. 16, betreffend eine weitere Ausführungsform in der Verschlussstellung;
Fig. 20 eine der Fig. XIX entsprechende Darstellung betreffend die Ab lassstellung. Beschreibung der Ausführungsformen
[0029] Dargestellt und beschrieben sind unterschiedliche Ausführungsformen einer Verschluss Vorrichtung 1 mit einer Kammer 2, die eine untere Öffnung aufweist, relativ zu welcher Öffnungsmittel, die eine Entleerung der Kammer 2 ermöglichen, vorgesehen sind. Die Öffnungsmittel bestehen konkret aus einem Öffnungsteil, das in weiterer Konkretisierung bei den dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen durch ein Dichtelement 3 in Form einer Weichkunststofflage 24 gegeben sein kann. Dieses Öffnungsteil kann zwei umlaufende Dichtzonen aufweisen, nämlich einmal eine Dichtzone, die bevorzugt an einer Umfangsflä- che des Öffnungsmittels ausgebildet ist, die mit einer zugewandten Fläche der Kammer 2 zusammenwirkt und zum Weiteren einer Dichtzone, die demgegen- über, bspw. radial versetzt, ausgebildet ist und bei den Ausführungsbeispielen mit einem Verschlussmittel V Zusammenwirken kann. Die genannten Dichtzo- nen können in einer Richtung senkrecht - bezogen auf eine beim Öffnen gege- bene Bewegungsrichtung des Öffnungsmittels - relativ zu der Kammer 2 kon- zentrisch zueinander angeordnet sein.
[0030] Fig. 2 zeigt in einer ersten Ausführungsform einen oberen Teilbereich eines Behälters 5, hier einer Getränkeflasche, an deren Behälteröffnung 6 eine Verschluss Vorrichtung 1 angeordnet ist. Die Verschluss Vorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 5 in einer die Behälteröffnung 6 fluiddicht ver- schließenden Stellung. Die Verschluss Vorrichtung 1 ist in üblicher Weise an den Behälter 5 angeschraubt, so dass die Behälteröffnung 6 verschlossen ist. In die- sem Zustand kann der Behälter 5 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 5 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 5 wird die Verschluss Vorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 5 abge- schraubt, so dass die Behälteröffnung 6 schließlich vollständig freiliegt. [0031] Die Verschluss Vorrichtung 1 weist ein Deckelelement 7 auf, die an dem Deckelelement 7 angeordnete Kammer 2 sowie ein Innengehäuse 8. In den ge- zeigten - nicht beschränkten - Ausführungsformen ist das Deckelelement 7 ein Kunststoffdeckel oder ein deckelartiger Kragen, bspw. aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).
[0032] Die Figuren 1 bis 9 und 13 bis 15 zeigen Ausführungsformen der Ver- schlussvorrichtung 1, bei welchen die Kammer 2 als separates Teil bspw. im Kunststoff-Spritzverfahren oder im Kunststoff-Blasverfahren hergestellt ist.
[0033] Auch kann zur Herstellung der Kammer ein Kunststoff-Spritz-Blas- Streckverfahren zur Anwendung kommen, bei welchem zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff ergänzend zu dem übli- chen Spritz-Blasverfahren (Extrusionsblasformen) vor oder zeitgleich zu dem Blasformen eine Streckung des erwärmten Vorformlings in Längsrichtung vor- genommen wird, beispielsweise unter Nutzung einer durch die Vorformling- mündung geführten Reckstange. Eine dabei erreichbare Aufblasrate (kleinster Mündungsdurchmesser: zu größtem Außendurchmesser) kann beispielsweise bis zu 1:10 betragen.
[0034] Die so hergestellte Kammer 2 ist mit dem Deckelelement 4 abschließend bspw. verprellt, weiter bspw. rastgehaltert, oder an dem Deckelement 4 haft- verbunden, bspw. zufolge einer Verschweißung (siehe hierzu Ausführungsbei- spiele in den Figuren 1 bis 5). Die Kammer 2 kann nach außen teilweise freilie- gen, entsprechend die Außenkontur der Verschlussrichtung zusammen mit dem Deckelelement 7 im Wesentlichen bildend.
[0035] Für eine mögliche Rasthalterung kann, wie auch beispielhaft in der Ausführungsform der Figuren 6 bis 9 dargestellt, wandungsaußenseitig der Kammer 2 ein umlaufender Kragen 9 vorgesehen sein, zur rastenden Zusam- menwirkung mit einem korrespondierenden Rastvorsprung 10 des Deckelele- ments 7.
[0036] Über den Umfang der Kammerwandung und in den korrespondieren- den Bereichen der Deckelelementwandung können bspw. Abflachungen vorge- sehen sein, zur Übertragung des Schraubmoments bei Schraubbetätigung des Deckelelements 7. Die Kammer 2 ist in dem Fall drehfest an dem Deckelele- ment 7 gehaltert.
[0037] In den Figuren 10 bis 12 ist eine einteilige Ausgestaltung von Kammer 2 und Deckelelement 7 dargestellt.
[0038] Es kann sich auch eine Einteiligkeit der Kammer 2 bzgl. der umlaufen- den Kammerwandung 11 und der Kammer decke ergeben.
[0039] An der Kammer 2, insbesondere an der Kammerwandung 11, ist bevor- zugt das Verschlussmittel V ausgebildet. Die ringförmig um die Mittelachse x der Kammer 2 umlaufende Kammerwandung 11 weist mit ihrem freien Ende im Nutzungszustand der Verschluss Vorrichtung 1 in Richtung auf das Behälter- innere. Der freie Randbereich formt einen umlaufenden Verschlussrand 12. Dieser Verschlussrand 12 bildet das Verschlussmittel V.
[0040] Der Verschlussrand 12 kann einstückig und materialeinheitlich mit der Kammerwandung 11 ausgebildet sein, entsprechend in diesem Fall bevorzugt gebildet aus einem Hartkunststoff. Alternativ kann gemäß der Ausführungs- form in den Figuren 10 bis 12 der Verschlussrand 12 auch durch ein Weich- kunststoffmaterial gebildet sein, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer. Ein solcher Weichkunststoff-Verschlussrand kann bspw. im 2- Komponenten-Spritzverfahren mit der Kammerwandung 11 und ggf. darüber hinaus mit der gesamten Kammer oder auch weiter darüber hinaus mit dem Deckelelement 7 hergestellt sein.
[0041] Das Innengehäuse 8 ist im Wesentlichen von topfartiger Gestalt mit ei- ner umlaufenden Topfwandung 13, einem Topfboden 14 und einem Kragen 15, zur Abstützung auf dem die Behälteröffnung 6 umgebenden Behälterrand.
[0042] Unterseitig des Innengehäuse-Kragens 15 kann umlaufend eine Dicht- lippe 16 angeformt sein (siehe Fig. 13). Diese wirkt in der Zuordnungsstellung mit der die Behälteröffnung 6 umgebenden Behälterwandung. [0043] Topfbodenseitig formt das Innengehäuse 8 einen mittigen, bevorzugt konzentrisch zur Mittelachse x ausgerichteten, gegenüber der Ebene des Topf- bodens 14 erhöhten Bereich, mit einer umlaufenden Topf innen wandung 17 und einem von der Topfinnenwandung 17 getragenen, einen Kammerboden 18 aus- formenden Topfbodenabschnitt. [0044] Zwischen der Topfinnenwandung 17 und der radial äußeren Topfwan- dung 13 kann sich eine mit Bezug zu der Mittelachse x umlaufende Rinne 19 ergeben, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 15 und 19 und 20 dargestellt ist.
[0045] Alternativ kann gemäß der Ausführungsform in den Figuren 16 bis 18 der Kammerboden 18 unmittelbar in den Topfboden 14 und die anschließende Topfwandung 13 übergehen. Entsprechend ist in diesem Fall keine Topfinnen- wandung in dem Sinne ausgebildet. Die Rinne 19 ergibt sich in diesem Fall zu- folge einer radial äußeren Begrenzung durch die Topfwandung 13 und einer radial inneren Begrenzung durch den Kammerboden 18. [0046] Der Kammerboden 18 ist mit Bezug auf eine Querschnittsdarstellung bspw. gemäß Fig. 2 oder auch bspw. gemäß Fig. 16 zu einem freien Ende des Verschlussrandes 12 hin abfallend gebildet. So ist gemäß den Ausführungsbei- spielen in den Figuren 1 bis 15 der Kammerboden 18 als eine im Querschnitt über die Mittelachse x sich hinaus erstreckende schräge Ebene gebildet. Hierbei kann, wie auch bevorzugt, die Mittelachse x den Kammerboden 18 mittig durchsetzen.
[0047] Weiter kann der Kammerboden 18 zu der Mittelachse x einen spitzen Winkel a von etwa 30 bis 60 Grad; weiter etwa 45 Grad einschließen. Gemäß den Schnittdarstellungen erstreckt sich der Kammerboden 18 unter Einschluss dieses Winkels a entlang einer durchgehenden Geraden. Es ergibt sich so eine schräge Fläche in Richtung auf die den Kammerboden 18 im Wesentlichen be- grenzende Rinne 19.
[0048] Auch kann gemäß den Darstellungen in den Figuren 16 bis 20 eine im Querschnitt dachförmige Ausgestaltung des Kammerbodens 18 vorliegen, wei- ter insbesondere eine Kegelspitzform. Hierbei ergibt sich eine in Richtung auf das Kammerinnere weisende Kegelspitze 20, die von der Mittelachse x durch- setzt ist. Von der Kegelspitze 20 ausgehend verläuft der Kammerboden 18 um laufend gleichmäßig geneigt nach radial außen in Richtung auf die Rinne 19. Auch hier kann ein spitzer Winkel a von etwa 30 bis 45 Grad eingeschlossen sein.
[0049] Im Bereich der Rinne 19 ist eine Ablassöffnung 21 für das in der Kam- mer 2 bevorratete Medium M vorgesehen. Diese Ablassöffnung kann, wie bspw. in der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 dargestellt, den Topfboden 14 durchsetzend angeordnet sein, entsprechend eine Öffnungsach- se y aufweisend, die im Wesentlichen gleichgerichtet ist zu der Mittelachse x. [0050] In Umfangsrichtung können in dem Topfboden 14 mehrere solcher bohrungsförmigen Ablassöffnungen 21 vorgesehen sein.
[0051] Alternativ kann eine Ablassöffnung 21 (ggf. über den Umfang auch mehrere Ablassöffnungen 21) zugeordnet der Rinne 19 in der Topfwandung 13 ausgeformt sein, entsprechend eine Öffnungsachse y aufweisend, die querge- richtet zu der Mittelachse x verläuft.
[0052] Die Ablassöffnung 21 öffnet in Richtung auf das Behälterinne.
[0053] Der Topfboden 14 bildet im Bereich der Rinne 19 den Rinnenboden aus, während die umlaufende Topfwandung 13 des Innengehäuses 8 im Bereich der Rinne 19 eine äußere Rinnenseitenwand formt.
[0054] Die Ablassöffnung 21 ist durch den Verschlussrand 12 der Kammer wandung 11 abschieberbar. Entsprechend stellt der Verschlussrand 12 das Ver- schlussmittel V dar zum Verschließen oder Freigeben des Strömungsweges des Mediums M aus der Kammer 2 in das Behälterinnere. [0055] Der Verschlussrand 12 sitzt zumindest in der Verschlussstellung in der
Rinne 19 des Innengehäuses 8, hierbei die Ablassöffnung 21 verschließend, ein. Herbei ist über den Umfang betrachtet ein vollständiges Einsitzen des Ver- schlussrandes in der Rinne 19 bevorzugt.
[0056] Insbesondere die Verschlussstellung ist abgedichtet. Hierzu dient das Dichtelement 3, welches insbesondere zwischen dem Verschlussrand 12 bzw. der Kammerwandung 11 und der Topfwandung 13 bzw. der Rinnenseitenwand und/ oder der Topfinnenwandung 17 und/ oder dem Topfboden 14 bzw. dem Rinnenboden wirkt. [0057] So kann gemäß den Ausführungsformen in den Figuren 10 bis 12 und 16 bis 20 der aus einem Weichkunststoff material gebildete Verschlussrand 12 zugleich das Dichtelement 3 ausformen. Der Verschlussrand 12 wirkt in der Verschlussstellung dichtend mit der Topfwandung 13 und der Topfinnenwan- dung 17, ggf. darüber hinaus mit dem Topfboden 14, zusammen (siehe bspw. Fig. 11).
[0058] Ein so gebildeter (weicher) Verschlussrand 12 kann darüber hinaus zur Sicherung der Verschlussstellung, wie dies bspw. in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, eine nach radial außen vorragende, umlaufende Rastwulst 22 aufweisen, die in der Verschlussstellung in eine entsprechend positionierte um laufende Vertiefung 23 im Bereich der Topfwandung 13 eingreift. Die Raststel- lung kann zufolge der elastischen Eigenschaften im Bereich des Rastwulstes 22 überwunden werden (vgl. bspw. Fig. 12).
[0059] Die weiteren Ausführungsformen zeigen ein Dichtelement 3 in Form einer Weichkunststoff läge 24, die, gemäß der Darstellung in Fig. 1, insgesamt eine topfartige Gestalt aufweist. Diese Weichkunststofflage 24 überdeckt in der Nutzungsstellung der Verschluss Vorrichtung 1 die domartige Erhöhung des Innengehäuses 8 im Bereich des Topfbodens 14, überfängt entsprechend bevor- zugt den schräg verlaufenden Kammerboden 18, umlaufend die sich hieran anschließende Topfinnenwandung 17 und zumindest den Topfboden 14. Auch kann die äußere Rinnenseitenwand von einer solchen Weichkunststofflage 24 überdeckt sein.
[0060] Die Weichkunststoff läge 24 kann an das Innengehäuse 8 angespritzt sein, wobei auch hier bzgl. der Weichkunststofflage 24 ein elastisches flexibles Material gewählt ist, bspw. ein thermoplastisches Elastomer. [0061] Die Weichkunststofflage 24 kann darüber hinaus auch als gesondert hergestelltes Teil vorliegen, das bspw. rasthalterbar in dem Innengehäuse 8 festgelegt sein kann.
[0062] Im Bereich der Überdeckung des Kammerbodens 18 kann die Weich- kunststofflage 24 über den Kammerboden 18 hinaus gehende Auslappungen 25 aufweisen, die sich in der Nutzungs Stellung an der zugewandten Innenfläche der Kammerwandung 11 anlegen.
[0063] Darüber hinaus kann weiter konzentrisch zur Mittelachse x von dem den Kammerboden 18 überdeckenden Abschnitt der Weichkunststofflage 24 ein in das Kammerinnere weisender Dorn 26 in Art eines Kreiszylinderstumpfes angeformt sein. Ein solcher Dorn kann sich als günstig erweisen bzgl. des Ab- flusses des Mediums M aus der Kammer 2. Darüber hinaus ist unter Nutzung des Dorns 26 eine günstige Montage der Weichkunststofflage 24 in dem Innen- gehäuse 8 ermöglicht.
[0064] Im Falle der Anordnung einer im Wesentlichen topfartigen Weich- kunststofflage 24 in Art eines Einsatzes für das Innengehäuse 8 wirkt unmittel- bar die Kammerwand 11 mit ihrem materialeinheitlichen, entsprechend gegen- über der Weichkunststofflage 24 harten Verschlussrand 12 mit der Weichkunst- stofflage 24 zusammen. In der Verschlussstellung, in welcher die Ablassöff- nung 21 insbesondere durch den Verschlussrand 12 verschlossen ist, liegt die Weichkunststoff läge 24 zumindest mit ihrem topfbodenseitigen Abschnitt stirn- seitig an dem Verschlussrand 12 an, wie auch der die Topfinnenwandung 17 übergreifende Abschnitt der Weichkunststofflage 24 an der zugewandten Wandinnenfläche des Verschlussrandes 12. Darüber hinaus kann bei einer mög- lichen Überdeckung auch der Topfwandung 13 der diesbezügliche Weichkunst- stoff abschnitt mit der Außenwandfläche der Kammerwandung 11 bzw. des Verschlussrandes 12 dichtend Zusammenwirken.
[0065] Auch bei einer solchen Ausgestaltung kann eine Verrastung in der Ver- schlussstellung gegeben sein. So kann gemäß der Ausführungsform in den Fi- guren 6 bis 9 der Verschlussrand 12 einen umlaufenden - hier harten - Rast- wulst 22 aufweisen, der mit einer entsprechend positionierten umlaufenden Vertiefung 23 in der Weichkunststofflage 24 zusammenwirkt.
[0066] In den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 12 sowie 16 bis 20 wird zufolge des Deckelelements 7 und hierüber der Kammer 2 eine axiale Relativ- Verlagerung der Kammerwandung 11 und somit des das Verschlussmittel V bildenden Verschlussrandes 12 gegenüber dem Innengehäuse 8 erreicht, wobei der Verschlussrand 12 die Ablassöffnung 21 zur Ausgabe des bevorrateten Me- diums M aus der Kammer 2 in das Behälterinnere freigibt (vgl. Figuren 5, 9, 12, 17 und 20). [0067] Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 15 wird über das
Deckelement 7 die Kammer 6 und somit deren Kammerwandung 11 mit dem Verschlussrand 12 um die Mittelachse x gedreht, bevorzugt ohne eine Linear- verlagerung in Ausrichtung der Mittelachse x. Bei dieser Drehverlagerung des Verschlussrandes 12 relativ zu dem Innengehäuse 8 sitzt der Verschlussrand 12 permanent in dem Dichtelement 3 ein, so entsprechend permanent in der von der Weichkunststofflage 24 im Wesentlichen ausgekleideten Rinne 19.
[0068] Die Drehverlagerung des Verschlussrandes 12 - bzw. der gesamten Kammer 2 - in Umfangsrichtung ist bevorzugt anschlagbegrenzt. Beispielswei- se und auch bevorzugt ist eine anschlagbegrenzte Verdrehung um 180°. [0069] Der Verschlussrand 12 weist wandungsinnenseitig eine zur Stirnfläche hin und zur Wandungsinnenseite hin offene Nut 27 auf. Diese ist in der Ver- schlussstellung gemäß der Darstellung in den Figuren 13 und 14 mit Bezug auf die Mittelachse x um etwa 180° versetzt ausgerichtet zu der innengehäuseseiti- gen Ablassöffnung 21, die auch hier im Wesentlichen allein durch die Weich- kunststofflage 24 gebildet ist.
[0070] Auch ist die Nut 27 des Verschlussrandes 12 in der Verschlussstellung etwa um 180° in Umfangsrichtung versetzt zu einer im Wesentlichen in Achser- streckung verlaufenden Nut 28 in der Weichkunststofflage 24 im Bereich des Übergangs von der die Topfinnenwandung 17 abdeckenden Abschnitt in den Kammerboden 18 überdeckenden Abschnitt. Die Nut 28 ist in Richtung auf das Kammerinnere, wie auch nach radial außen in Richtung auf die Kammerwan- dung 11 geöffnet.
[0071] Zufolge Drehverlagerung wird der Verschlussrand 12 in der Rinne 19 einsitzend in die Auslassstellung verdreht, in welcher gemäß der Darstellung in Fig. 15 die Nut 27 des Verschlussrandes 12 und die Nut 28 der Weichkunststoff- lage 24 in eine übereinstimmende Ausrichtung verbracht sind. Es ergibt sich in Achsrichtung eine Überlagerung der nutartigen Ausformungen, so dass diese den Strömungsweg zur Ausgabe des in der Kammer 2 befindlichen Medi- ums M bilden.
[0072] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich: [0073] Verschluss Vorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kammerboden 18 zu einem freien Ende des Verschlussrandes 12 hin abfallend gebildet ist.
[0074] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kam- merboden 18 als eine im Querschnitt über die Mittelachse x sich hinaus erstre- ckende schräge Ebene gebildet ist.
[0075] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kam- merboden 18 im Querschnitt kegelförmig gebildet ist, mit einer Kegelspitze 20.
[0076] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel- achse x der Kammer 2 den Kammerboden 18 in der Kegelspitze 20 durchsetzt.
[0077] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kam- merboden 18 zugeordnet dem freien Ende des Verschlussrandes 12 in eine Rin- ne 19 übergeht, die eine Ablassöffnung 21 aufweist.
[0078] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rin- ne 19 ringartig geschlossen ausgebildet ist.
[0079] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ab- lassöffnung 21 in einem Rinnenboden ausgebildet ist.
[0080] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ab- lassöffnung in einer Rinnenseitenwand ausgebildet ist. [0081] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass über den
Umfang der Rinne 19 mehrere Ablassöffnungen 21 ausgebildet sind. [0082] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, die Ablassöff- nung 21 durch den Verschlussrand 12 abschieberbar ist.
[0083] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kam- merboden 18 eine Weichkunststofflage 24 aufweist. [0084] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ab- lassöffnung 21 allein in der Weichkunststoff läge 24 ausgeformt ist.
[0085] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen. Liste der Bezugszeichen
1 Verschlussvorrichtung 26 Dorn
2 Kammer 27 Nut
3 Dichtelement 28 Nut
4
5 Behälter x Mittelachse
6 Behälteröffnung y Öffnungsachse
7 Deckelelement
8 Innengehäuse M Medium
9 Kragen V V erschlussmittel
10 Rastvorsprung
11 Kammerwandung a Winkel
12 Verschlussrand
13 Topfwandung
14 Topfboden
15 Kragen
16 Dichtlippe
17 Topfinnenwandung
18 Kammerboden
19 Rinne
20 Kegelspitze
21 Ablassöffnung
22 Rastwulst
23 Vertiefung
24 Weichkunststofflage
25 Auslappung

Claims

Ansprüche
1. Verschluss Vorrichtung (1) für einen Behälter (5) mit einer Behälteröff- nung (6), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (7) zum Verschließen der Behälteröffnung (6), eine dem Deckelelement (7) zuge- ordnete Kammer (2) und ein Innengehäuse (8) aufweist, wobei weiter die Kammer (2) und das Innengehäuse (8) zueinander korrespondierende
Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechsel- wirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (2) enthaltenes Me- dium (M) auf Grund einer Bewegung des Deckelelements (7) relativ zu dem Innengehäuse (8) in den Behälter (5) austreten kann, wobei weiter die Kammer (2) einen frei kragenden, im Nutzungszustand in ein Behälterin- neres weisenden, ringförmig um eine Mittelachse (x) der Kammer (2) um laufenden Verschlussrand (12) aufweist, der mit dem Innengehäuse (8) im Verschlusszustand verschließend zusammenwirkt, wobei das Innenge- häuse (8) einen von dem Verschlussrand (12) begrenzten Kammerbo- den (18) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (18) zu einem freien Ende des Verschlussrandes (12) hin abfallend gebildet ist.
2. Verschluss Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (18) als eine im Querschnitt über die Mittelachse (x) sich hinaus erstreckende schräge Ebene gebildet ist. 3. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (18) im Querschnitt kegelförmig gebildet ist, mit einer Kegelspitze (20).
Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (x) der Kam- mer (2) den Kammerboden (18) in der Kegelspitze (20) durchsetzt.
5. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (18) zuge- ordnet dem freien Ende des Verschlussrandes (12) in eine Rinne (19) über- geht, die eine Ablassöffnung (21) aufweist.
6. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (19) ringartig ge- schlossen ausgebildet ist.
7. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung (21) in ei- nem Rinnenboden ausgebildet ist, und/ oder bevorzugt, dass die Ablass-
Öffnung in einer Rinnenseitenwand ausgebildet ist.
8. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Rin- ne (19) mehrere Ablassöffnungen (21) ausgebildet sind, und/ oder, bevor- zugt, dass die Ablassöffnung (21) durch den Verschlussrand (12) abschie- berbar ist.
9. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (18) eine Weichkunststofflage (24) aufweist.
10. Verschluss Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung (21) allein in der Weichkunststofflage (24) ausgeformt ist.
EP19717437.8A 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter Withdrawn EP3762307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105323.1A DE102018105323A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
PCT/EP2019/055798 WO2019170842A1 (de) 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762307A1 true EP3762307A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=66175387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19717437.8A Withdrawn EP3762307A1 (de) 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210002048A1 (de)
EP (1) EP3762307A1 (de)
DE (1) DE102018105323A1 (de)
WO (1) WO2019170842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021022150A2 (pt) * 2019-05-27 2021-12-21 Rpc Bramlage Gmbh Dispositivo de fechamento de um recipiente
KR102479972B1 (ko) * 2020-09-10 2022-12-21 제이씨텍(주) 분리수용 가능한 마개
DE102021130995B3 (de) 2021-11-25 2022-08-11 Fabian Wolf System zur Herstellung von Mixgetränken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0010436D0 (en) * 2000-04-28 2000-06-14 Alticosalian Gerald H Device for storing and releasing a substance
ITMO20050057A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 Lameplast Spa Confezione per prodotti a preparazione estemporanea, particolarmente medicinali, farmaceutici,cosmetici o simili.
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
KR101619552B1 (ko) * 2010-12-24 2016-05-10 제이씨텍(주) 첨가재 수용관이 분리된 용기마개
DE102014107550A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Rpc Bramlage Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Behälter
KR101643341B1 (ko) * 2015-02-27 2016-07-28 주식회사 야긴 누출방지용 중공부가 구비된 캡슐캡

Also Published As

Publication number Publication date
US20210002048A1 (en) 2021-01-07
DE102018105323A1 (de) 2019-09-12
WO2019170842A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
EP3762307A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
EP0756338A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschliessen einzelner Zellenöffnungen eines Akkumulators
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE3325442A1 (de) Aus stoepsel und sockel bestehende anordnung fuer ein gefaess zur aufnahme einer ausgiessbaren fluessigkeit
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH672625A5 (de)
EP2910290B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3976496B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP3762306A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102019114081A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
WO2003093115A2 (de) Verschlusskappe für flaschen
EP3072827B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE102015101445A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE19732737C1 (de) Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIZMO PACKAGING LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221001