EP2502542A1 - Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern - Google Patents
Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2502542A1 EP2502542A1 EP12001703A EP12001703A EP2502542A1 EP 2502542 A1 EP2502542 A1 EP 2502542A1 EP 12001703 A EP12001703 A EP 12001703A EP 12001703 A EP12001703 A EP 12001703A EP 2502542 A1 EP2502542 A1 EP 2502542A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment agent
- cleaner
- reservoir
- release
- dissolving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4436—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0055—Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4463—Multi-dose dispensing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/20—Dissolving using flow mixing
- B01F21/22—Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C14/00—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
- F24C14/005—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4472—Blister packaging or refill cartridges
Definitions
- the invention relates to a device for multiple dosing of cleaners and to a dosing method for providing a liquid cleaning agent, in particular a cleaning, decalcifying or rinse aid, which is prepared from powder, block, liquid or gel concentration products.
- the invention relates to a hermetically sealed cartridge for a preferably powdered or block-shaped concentrate product, which allows safe handling, in terms of transport and easy storage.
- the treating agents may be used to clean soiled appliances such as ovens, combi steamer or the like, or to clean commercial or domestic items such as dishes or laundry manually by a single dose or fully automatically by removal variable and defined subsets from a device, with which the product supply introduced into the device is carried out.
- soiled appliances such as ovens, combi steamer or the like
- commercial or domestic items such as dishes or laundry manually by a single dose or fully automatically by removal variable and defined subsets from a device, with which the product supply introduced into the device is carried out.
- liquid treatment agents since the systems for dosing liquid products can be performed very reliable, precise and low maintenance.
- a furnace for heat treatment of food and method for cleaning the interior comprises a heatable interior, which can be closed by means of a door, and also a circulating device for circulating fluid within the interior with a Floor drain, which can be closed by means of a valve.
- a cleaning device for cleaning the interior is provided with a cleaning liquid, which comprises a supply device for supplying cleaning liquid and water into the interior.
- a control device for automatic control of the cleaning process is provided. The automatic control device controls the valve for closing the floor drain, wherein the supply means for filling the interior of the furnace with cleaning liquid is controlled to a predetermined level above the ground and the circulation means is controlled to circulate the cleaning liquid within the interior.
- a metering device for the addition of an additive in a treatment room and a dishwasher with a corresponding metering device is known.
- the metering device is such for the addition of an aggregate in a treatment room in particular for a water-conducting household appliance, wherein the aggregate is zugebbar with a driven by at least one actuator conveyor into the treatment room.
- the at least one actuator is an electroactive polymer for driving the conveyor.
- EP 0 561 446 A2 refers to cleaning composition. It is a modular system describe, which has a plurality of chambers, wherein in the individual chambers detergent components are added. Depending on requirements, a cleansing agent mixture individually compiled to the requirement can be individually metered by removing defined subsets from the corresponding chambers separated from one another. Furthermore, the separation of the individual cleaner constituents from one another makes it possible to make contact with incompatible and mutually passivating ingredients, for example enzymes and bleach; Furthermore, an extended shelf life of these substances can be achieved.
- incompatible and mutually passivating ingredients for example enzymes and bleach
- DE 10 2007 042 857 A1 refers to a method for machine cleaning dishes. It is proposed a method which is used, for example, the cleaning of dishes with at least one rinsing or cleaning cycle, the dishes get in each rinse or cleaning cycle in contact with an aqueous wash liquor and in the case of multiple rinses or cleaning cycles the wash liquor between the Rinsing or cleaning cycles is at least partially replaced.
- At least one wash liquor contains at a time T 1 of a preparation A which contains at least one protease and optionally at least one further enzyme, in particular at least one amylase, at least one enzyme stabilizer and / or at least one polymer and / or at least one bleach activator and / or at least one bleach catalyst ,
- a preparation B which contains at least one alkalizing agent and optionally at least one complexing agent and / or at least one polymer.
- a preparation C which contains at least one bleaching agent and optionally at least one nonaqueous solvent and / or at least one bleach activator and / or at least one bleach catalyst is added, the compositions ABC differing from one another in their compositions.
- At least one of the preparations A, B or C contains at least one surfactant, wherein at least one of the preparations A and B is liquid and at least one wash liquor at least temporarily contains both protease and bleach.
- DE 20 38 103 discloses cleaner for multiple dosing systems with an improved stability temperature of sensitive ingredients such as enzymes by the addition of saccharides and according to the solution EP 646170 B1 the addition of propylene glycol to increase the enzyme stability during storage of liquid dishwashing detergent disclosed.
- WO 2010/149564 A1 It is known to provide surfactant-containing automatic dishwashing detergents, automatic dishwashing processes and the use of these dishwashing detergents as well as the use of these dishwashing detergents in automatic dishwashing processes. Subsets of a mechanical cleaning agent are introduced from a reservoir located in the interior of the dishwasher in the course of several successive cleaning cycles in the interior of the dishwasher.
- the composition of a liquid dishwashing detergent with nonionic surfactants and having a specific molecular structure allows increased enzyme stability even when stored at elevated temperatures, as they are found in a temperature range between 50 ° C to 57 ° C inside a dishwasher.
- EP 1 759 624 A2 A multi-dosing device to be placed in a rinsing chamber of a dishwasher and a cleaner with multiple dosing supply in the form of several blister chambers filled with powder or block cleaner is known. During a rinsing process, the contents of a blister chamber are opened and the cleaner emptied into the rinsing chamber. By a transport device, which is provided inside the device, the empty blister chamber is moved on the next rinse a position further, whereby the following chamber can be dosed. Due to the dosage form of the detergent in blisters is in the solution according to EP 1 759 624 A2 a variable dosage, adapted to the respective amount of dirt and Schmutzart, not possible or only with increased effort.
- a liquid treatment agent in particular a cleaning, descaling or rinsing agent, produced from powder, tab, block, liquid or gel concentrate products
- the present invention has the object to provide a hermetically sealed cartridge for use in the context of multiple dosing, which contains a present in powder form or in block form or in liquid form or in the gel state concentrate product and highest in terms of handling, transport and storage Safety and user-friendliness guaranteed.
- a dosing system for providing a liquid treatment agent, in particular a cleaning, decalcifying or rinsing agent, which is prepared from powder, tablet, block or liquid and gel concentrate products and these Kozentrat area dosed in their different manifestations in one Treatment room in particular in the treatment room of a commercial dishwasher, a domestic dishwasher, or household washing machine, or preparation room, in particular the interior of a baking oven or a combi steamer to bring.
- the inventively proposed device for multiple dosing comprises several functional areas and components.
- the dosing device comprises a dissolving area for producing the treatment agent.
- the dissolution area is followed by a storage area from which the treatment agent is removed in portions, i. can be dosed.
- a retaining device is provided in order to prevent uncontrolled subsequent flow of unresolved or dissolved treatment agent into the storage area.
- the metering device includes the triggering area integrated into a device for product release from a seal having a cartridge.
- the dosing device comprises a device for fluid circulation, which is arranged within the dissolution region and a device for fluid circulation, which is arranged within the storage area, from which the treatment agent Sweise is removed.
- the dosing device comprises a fluid inlet for filling the dissolving area and the storage area.
- the fluid used for filling is usually tap water.
- the metering device proposed according to the invention comprises an overflow and a removal point.
- the retention device disposed between the dissolution area and the storage area comprises a fluid-permeable, but solids-restraining property, represented for example by a sieve, a fabric or a membrane or the like.
- the restraint device is capable of retaining unanchored, totally undissolved or insufficiently dissolved product residues until they have almost completely dissipated, i. the fluid circulation in the dissolution region has sufficiently dissolved the product present in solid form.
- the retaining device is designed so that it can be freed in the region of the dissolution range for the product by overflow of residues. This can be done during the filling of the dosing by a parallel to the retainer, directed from the inlet point to the overflow fluid flow. In this way, insoluble particles, which are prevented by the retaining device from entering the storage area, are discharged periodically, in particular during the filling process, out of the metering device. Maintenance-related service work is prevented or greatly reduced in this way.
- a dosing method is specified which makes it possible to provide the treatment agent in the dissolution area in a defined concentration present there.
- the dosing device can also be loaded with liquid, gelatinous concentrate products, an adjustment of the desired application concentration being achieved by dilution of the liquid or gel-like product in the defined fluid volume.
- the dosing method proposed according to the invention allows thorough mixing of the dissolution area with fluid during the dissolution or dilution process.
- the dissolution of the concentrate product in the dissolution area is carried out by spraying or flushing or overflushing the same. Due to the fluid movement in the dissolution area, the restraint device is furthermore constantly flushed around, which counteracts the closure of the pores.
- the fluid or treatment agent passes through the retaining device in a direction which extends from the opening area to the storage area.
- the concentrate product which is in powder-block or tab form, is provided by a sealed cartridge, the contents of which are gradually released by continuous or intermittent spraying with fluid.
- the degree of release of the concentrate or the time of release of the same from the cartridge depends on the amount of sprayed fluid, the spray pressure, the product composition and the temperature of the fluid.
- one or more concentrate products may be released sequentially or with a time delay, depending on the seal, either a sequential release of ingredients, or a time-delayed release of two products, for example, an acidic maintenance agent first for the doser and Line systems and then the actual, in the dosing device generated and to be provided, alkaline detergent.
- an acidic maintenance agent first for the doser and Line systems and then the actual, in the dosing device generated and to be provided, alkaline detergent.
- the maintenance agent can dissolve product residues of the cleaning agent, which can lead to an accumulation of accumulation, and thus reduce maintenance cycles.
- the one or more seals of certain agents or different concentrate products arranged on the sealed cartridge make it possible to determine different triggering times, whereby release time means release of the product concentrate or of the treatment agent by opening the seal.
- the at least one seal on the sealed cartridge is from the group of substances PVA, PVAL, glycerol, alkylene glycols and their polymers and / or nonionic surfactants, polyalkylene glycols, waxes, long-chain fatty derivatives, polyacrylates, Polyalcrylatcopolymere, PVP, polyvinyl acetates and polyvinyl alcohols, fatty acids, Alcohols, fatty alcohols, esters, ethers, diols, saccharides, sugar alcohols, alkali metal phosphates and polyphosphates, alkali metal hydroxides or paraffins.
- temperature or pH controlled opening of the seal by dissolving said chemicals the opening can also be done mechanically with the help of a dome, which penetrates a plastic or aluminum foil.
- the combination of sealed cartridges and metering device makes it possible to provide a metering system, which is distinguished, in particular, by the fact that the treatment agent is removed in portions from the storage area, ie metered in from it and supplied to the actual site of action in the treatment or treatment area. Preparation room of the device, for example, a household appliance is supplied. Furthermore, it can be achieved by applying the dosing method proposed according to the invention, that the solution which has formed in the dissolution area is always homogeneously mixed during the dosing process due to the continuous fluid circulation in the dissolution area as in the storage area, a lump formation is avoided and in particular prevents within the solution areas with higher or lower concentration of the dissolved product form. The more homogeneous the mixture, the more uniform cleaning or descaling results can be achieved by using the sealed cartridge proposed according to the invention and the dosing device proposed according to the invention when using the dosing method.
- FIG. 1 is a variant of an inventive device proposed for single or multiple dosing of at least one cleaner or a product concentrate (50, 54, 58) refer.
- cleaner will be understood to mean, in particular, a cleaning or decalcifying agent or rinse aid which is preferably packaged as a concentrate product, either in powder form or as granules or in block form, as a tab or as a liquid medium, or as a gelatinous substance a sealed cartridge is present.
- treating agent is understood to mean a cleaning agent which is produced from a starting or dissolving process of the abovementioned concentrate products by means of a fluid.
- FIG. 1 is the schematic representation of the inventively proposed dosing device 10 for cleaning a commercial dishwasher, a domestic dishwasher or a household washing machine or to take an interior of a baking oven or a combi steamer
- FIG. 1 shows the dosing device 10 with its main components and a sealed cartridge 48 placed on the device.
- the cartridge is provided with a seal 52 which retains the product concentrate 50 within the cartridge 48.
- a product release device 19 oriented toward the seal.
- the product release device may be configured differently depending on the type of sealing of the cartridge 48.
- the product release device 19 consists of a tube over that in the release cycle ( FIG. 7 ) a fluid flow 18 is directed to the seal (see FIG. 4 ).
- a seal 52 made of mechanically penetrable material such as plastic or aluminum foil
- a mandrel is additionally attached to the product release device which is able to puncture a seal 52 designed in this way.
- the release chamber 42 or the release / dissolution region 46 is separated from a treatment agent reservoir 40 by a retaining device 38.
- the retention device 38 can be, for example, a sieve, a membrane or a fabric.
- the retaining device 38 is, in particular, designed to be fluid-permeable, but with a solid-material release, so that the retaining device 38 holds back undissolved concentrate product residues until they have almost completely dissolved.
- the retention device 38 which is arranged in the region of the release chamber 42 or of the release / dissolution region 46, can be flushed out to a certain extent by flushing with a fluid, so to speak, being flushed cleanly.
- a dissolution area mixing device 20 Integrated into the dissolution chamber 42 or the dissolution / dissolution area 46 is a dissolution area mixing device 20. This ensures active turbulence of fluid in the dissolution area and thus ensures thorough mixing of the concentrate product by fluidization. Furthermore, by the turbulence, the clogging of the retention device 38 with undissolved or dissolved concentrate product as well as impurities during the dissolution cycle ( FIG. 7 ) prevented.
- the release chamber 42 or the release / dissolution region 46 includes a filling line 44 and an overflow 34.
- fluid for example water
- the inlet into the dosing device 10 flows via the inlet into the dosing device 10 and fills it up to the overflow 34 with a defined filling volume.
- a drain 32 which supplies the stockpiled in the treatment agent reservoir 40 treatment a particular designed as a pump delivery unit 26. Via the delivery unit 26, a line is acted upon on the pressure side, in which a metering valve 28 is located, via which a metering of a injection point 30 is fed.
- the reservoir mixing device 22 Integrated into the treatment agent reservoir 40 is the reservoir mixing device 22. This ensures that no "nests" can arise with treatment agents of different concentrations. Rather, in the treatment agent reservoir 40 a homogenous properties exhibiting treatment agent is stored, which continuously, or which in the context of a multiple dosing via the inlet to the pumping unit designed as 26 and thus via the metering valve 28 at a Impfstelle 30 in the treatment room of Cleaning device such as a dishwasher, or the oven of a baking oven or a combi steamer for cleaning the same, can be metered.
- the concentrate product is released from the fluid volume flow 18 by dissolving a seal from an inserted cartridge 48, dissolved or dissolved, and dissolved or dissolved in the release chamber 42 or the triggering chamber. / Dissolution area 46 transferred.
- a permeable membrane or film is mechanically pierced with the aid of a possibly attached to the product release device 19 Doms cathedral and thus released.
- the fluid volume flow 18 opens into a release chamber 42 or into a release / dissolution area 46. This area is from a treatment agent reservoir 40 by means of a retention device 38 separated.
- the concentrate product at the bottom of the cartridge 48 on or dissolved (see also FIG. 4 ).
- the release chamber 42 or in a release / dissolution region 46 opens a release volume flow 21, which ensures active turbulence, a good mixing of the concentrate product with the fluid. Furthermore, the clogging prevents clogging of the retention device 38 with undissolved or dissolved concentrate product and impurities.
- the retention device 38 which is arranged in the region of the release chamber 42 or the release / dissolution region 46, can be flushed out to a certain extent by flushing with a fluid, so to speak, being flushed cleanly.
- the representation according to FIG. 1 it can be seen that the treatment agent reservoir 40 comprises an overflow 34 and a in FIG. 1 not shown inlet 44, flows through the fluid, for example, water in the metering device 10.
- a drain 32 which supplies the stockpiled in the treatment agent reservoir 40 treatment a particular designed as a pump delivery unit 26. Via the delivery unit 26, a line is acted upon on the pressure side, in which a metering valve 28 is located, via which a metering of a injection point 30 is fed.
- Both the treatment agent produced in the release chamber 42 or the release / dissolution area 46 and the treatment agent stored in the treatment agent storage tank 40 are conveyed via fluid volume flows, the release volume flow 21 as well the reservoir mixing flow 23 mixed so that no "nests" can arise with treatment agent of different concentrations. Rather, in the treatment agent reservoir 40, a homogenous properties exhibiting treatment agent is stored, which continuously or in the context of a multiple dosing via the inlet to the pumping unit designed 26 and thus via the metering valve 28 at the injection point 30 in the treatment room of the cleaning device 10, or the interior a baking oven or, for example, a combi steamer, can be metered.
- FIG. 1 2 shows that at least one concentrate product 50, 54, 58 (see illustration according to FIGS. 1 and 2) contains at least one concentrate product 50, 54, 58 containing the fluid volume flow 18 emerging from the product release device 19 for metering, dissolving or dissolving the cleaner in a cartridge 48 FIGS. 2 and 3 ) which cartridge 48 has at least one seal 52.
- the seal 52 initially seals the at least one product concentrate contained in the cartridge 48, be it present in powder form, be it in the form of granules, be it in block form or in tabular form, be it a liquid or a gel.
- the product release device 19 opens the seal 52, 56, 60 of the cartridge 48, whereby the concentrate product 50, 54, 58 is accessible to the fluid volume flow 18 emerging from the product release device 19.
- the opening of the seal can be done either by dissolving or puncturing a film by means of a dome or the like.
- the treatment agent By dissolving the contained in the cartridge 48 at least one product concentrate of a cleaner 50, 54, 58 by the fluid flow 18 is formed within the contact region 42 and / or release / resolution area 46 as shown in FIG FIG. 4 the treatment agent.
- the treatment agent is separated from the treatment agent storage tank 40 by the retention device 38, which is schematically indicated here as a sieve or membrane.
- the retention device 38 which is schematically indicated here as a sieve or membrane.
- This treatment agent in the release chamber 42 or in the release / dissolution area 46 generated treatment agent is by the retaining device 38 in the Treatment agent reservoir 40 and is circulated continuously in this by reservoir mixing stream, so that a homogeneous medium without nests with different concentrations is established.
- the reprocessed in the treatment agent reservoir 40 treatment agent is fed via the inlet 32 to the pumping unit 26. On the pressure side, this is connected to a line in which a metering valve 28 is located, so that a metering of the treatment agent to an injection point 30, which may lie in a treatment room of a cleaning device or in the interior of a baking oven or a combi steamer extends.
- retaining device 38 is shown as a sieve or as a membrane, it may also be formed as a fabric.
- the retention device 38 preferably retains unresolved concentrate product residues until they have almost completely dissolved.
- the retention device 38 is preferably a material that is fluid-permeable, but has solid-retarding property, which may also be in the form of a fabric.
- Embodiments of cartridges which have at least one product concentrate of a cleaner and at least one seal.
- FIG. 2 So includes the in FIG. 2 illustrated cartridge 48 a product concentrate 50 of a cleaner which is present in the cartridge 48 either in powder form, or in granular form, or in block form, or in tab, or as a liquid, or as a gel-like substance.
- the at least one product concentrate 50 is, in particular, a cleaning agent, a decalcifying agent, or a rinse aid.
- the cartridge 48 is closed at its bottom by a seal 52.
- sealing in which can also be an active seal, eg descaler
- the seal 52 by spraying, for example, via the fluid flow 18 mechanically, thermally or physically open by loosening, so that, for example, the contents of the cartridge 48 of the Underside ago can be released by spraying.
- the seal 52 can be made of a material selected from the group consisting of PVA, PVAL, glycerol, alkylene glycols and their polymers and / or nonionic surfactants, polyalkylene glycols, waxes, long-chain fatty derivatives, polyacrylates, polyacrylate copolymers, PVP, polyvinyl acetates, fatty acids, alcohols , Fatty alcohols, esters, ethers, diols, saccharides, sugar alcohols, alkali metal hydroxides and phosphates or paraffins.
- PVA polyvinyl acetates
- fatty acids alcohols
- alcohols Fatty alcohols, esters, ethers, diols, saccharides, sugar alcohols, alkali metal hydroxides and phosphates or paraffins.
- the opening time of the seal 52 can be predefined accordingly, so that a time-delayed, in particular a sequential, insertion of the respective generation of a treatment agent depends on the concentrate product present in the cartridge 48 in the vertical or radial direction.
- a further embodiment variant of a cartridge 48 can be seen in which a first product concentrate 54 are separated by a first seal 56 and a second product concentrate 58, by a second seal 60 from each other.
- a sequential release of the first product concentrate 54 and the second concentrate product 58 can take place.
- alkaline cleaner components can initially be produced under intense heating due to an exothermic reaction, it being possible to liberate further temperature-sensitive ingredients such as bleach, enzymes after appropriate cooling in a subsequent release step after the temperature has cooled.
- cartridge 48 having multiple product concentrates 54 and 58 separated by seals 56 and 60, respectively may provide a delayed release of product concentrates 54, 58, such as first releasing the acidic machine cleaner as a maintenance function for the product Dosing device and an optional subsequent cleaning / descaling of the cleaning device. Subsequently, after refilling the Dosing the actual treatment agent generated by dissolving the seal 60 and releasing an example alkaline treatment agent.
- the material sealing is in particular a material which belongs to the group PVA, PVAL, glycerol, alkylene glycols and their polymers and / or nonionic surfactants, polyalkylene glycols, waxes, long-chain fatty derivatives, polyacrylates, polyacrylate copolymers, PVP, polyvinyl acetates, fatty acids, alcohols , Fatty alcohols, esters, ethers, diols, saccharides, sugar alcohols, alkali metal hydroxides and phosphates or paraffins.
- PVA polyvinyl acetates
- fatty acids alcohols
- alcohols Fatty alcohols, esters, ethers, diols, saccharides, sugar alcohols, alkali metal hydroxides and phosphates or paraffins.
- cartridges 48 are merely a cleaner / product concentrate 50, or more product concentrates 58, 54 receiving and using the in FIG. 1
- a dosing method can be provided in which the provision of a specific treatment agent in the dissolution region, be it in a release chamber 42 or in a release / dissolution region 46, takes place at a defined concentration.
- FIG. 4 shows the metering device proposed according to the invention and from the in FIG. 1 described components resulting fluid volume flows.
- FIG. 7 takes place from the representation according to FIG. 4 in that the concentrate stored in the cartridge 48 is released after the opening of the seal 52, whether by mechanical piercing with the aid of a mandrel, or by dissolution of a water-soluble seal by the fluid volume flow 18 emerging from the product release device 19.
- the underside of the product concentrate outgoing arrows is indicated the release process of the material stored in the cartridge 48 and its transition into the release chamber 42 and in the release / dissolution region 46.
- the mixing of the treating agent forming in the dissolving chamber 42 or in the dissolving / dissolving area 46 is made possible by the dissolving volume flow 21 emerging from the dissolving area mixing device 20, the mixing in the dissolving / dissolving area 46 or in the opening chamber 42 being a thorough mixing of the freshly formed treatment medium there allows.
- the treatment agent formed in the dissolving / dissolving region 46 or in the dissolving chamber 42 flows continuously into the treating agent reservoir 40 via the retaining device 38, be it a membrane, be it a sieve or a fabric.
- the treating agent is continuously circulated by the reservoir mixing flow 23 exiting the reservoir mixing means 22, so that no nests having a higher or lower concentration of detergent concentrate remain, but a homogeneous treating agent is stored in the treating agent reservoir 40.
- the treatment agent flows to the metering line 24, in which the metering valve 28 is located in front of the injection point 30.
- the treatment agent compare position 66, as a fluid volume flow 18 or Anlettesvolumenstrom 21 both as reservoir mixing flow 23 again in the treatment agent reservoir 40 for mixing of its content as well as the volume flow 21 in the resolution / resolution 46 and the release chamber 42 back.
- the dissolution of the product concentrate 50 is achieved, the mixing of the release chamber 42 or the release / dissolution region 46, furthermore the continuous circulation of the treatment agent which is contained in the treatment agent reservoir 40 as well as in the dosing cycle ( FIG. 8 )
- the metering valve 28 open, pumping in of the treatment agent via the metering line 24 to the injection point 30.
- a single delivery unit preferably designed as a pump required.
- FIG. 5 shows a maintenance mode of the metering device, in which the retaining device between the release chamber 42 and in the release / dissolution region 46 and the treatment agent reservoir 40 is cleaned. This is preferably done in Filling cycle ( FIG. 6 ) of the dosing device in which the device with fluid, preferably tap water, is filled.
- the device with fluid preferably tap water
- the delivery unit 26 may be turned off, ie there is no mixing of the contents of the release chamber 42 of the dissolution / Auflinate Maschinenmens prepared by the streams 21 and 23 instead, but only a purge of the retaining device to the particulate 72nd
- FIG. 6 shows in a schematic way the course of a filling cycle.
- a fill cycle 100 is performed after initialization of a start 110.
- liquid is conducted via the filling line 44 into the release chamber 42 or into the release / dissolving area 46 and passes from there through the retaining device 38 into the treatment agent reservoir 40.
- the level of the overflow 34 has reached level, it runs Excess water in the drain, as it is designed as a free outlet and permanently open.
- the filling volume can be adjusted defined.
- the retention device 38 can also be rinsed.
- the retention device 38 may be impaired in its properties when using unsuitable, unauthorized or become insoluble after extended periods of use particles. In this case, by manual request or usage time depending on a thorough flushing of the retention device 38 in the filling cycle 100 done.
- the supply valve 64 remains for this purpose longer than necessarily opened, so that a water flow directed from the filling line 44 to the overflow 34 is a particulate discharge 72, which floats insoluble from the metering device 10.
- a filling of the metering device according to the invention takes place in method step 130 until all the components have been filled.
- a filling quantity adjustment takes place, wherein the filling quantity of the dosing device can be adapted to the container size or to the product type. This is necessary because a specific increase in volume occurs due to the dissolution of the solid product or the dilution of the liquid products. Without adjustment of the filling quantity, there would be losses of treatment agent, which flow off unused via the overflow 34.
- FIG. 6 Furthermore, it can be seen further that when filling in the maintenance mode 160, the above-outlined cleaning of the restraint device 38 can take place, indicated by query 170.
- FIG. 7 the steps of a release cycle are to be taken.
- step 220 a request is made in the operator display of the device that a possibly empty cartridge 48 is to be replaced by a new cartridge 48.
- the empty cartridge 48 is emptied as far as possible since it was almost completely rinsed out in the previously performed flushing cycle with fluid by means of the fluid volume flow 18.
- a sealed with plastic film or aluminum / PE composite film cartridge 48 it can be pierced during insertion using a mandrel by mechanical means and thus opened. If, however, a water-soluble seal 52 is used, it can be opened by later spraying, rinsing, overflowing by a continuous flow of water.
- step 230 the confirmation of the change of the cartridge is initiated.
- step 240 a continuous fluid circulation takes place with the metering valve 28 closed, which lies on the pressure side of the delivery unit 26.
- the circulation of the fluid, initially water, later treating agent is carried out by the delivery unit 26, which sucks fluid from the storage area and on the pressure side by means of corresponding mixing devices 20,22, preferably designed as nozzles or open line ends, both the storage area and the dissolution area compare items 40, 42, 46, and mixes, and acts as a product release device 19, which applies a "pressure jet” as the fluid flow 18 below the contents of the cartridge 48 to the contents of the cartridge.
- a pressure jet i. the fluid volume flow 18
- a dosage is requested.
- This requested dosage is usually dirt-dependent and can be determined by the device to be cleaned or the cleaning device.
- a homogeneous mixing of the treatment agent within the treatment agent reservoir 40. Deposits are suspended.
- the dosing process is started by opening the dosing valve 28 in front of the injection site 30.
- a partial volume flow is conducted into the treatment room via the injection site 30 into the apparatus or the treatment space.
- the mixing streams 23, 21 or the fluid volume flow 18, to the treatment agent reservoir 40, the release / dissolution area 46 or the release chamber 42 and the product release device 19 are also conducted. As a result, a separation of suspended particles can be prevented even with long dosing.
- a filling quantity monitoring can preferably be monitored conductively or capacitively or in similar ways in the treatment agent reservoir 40 via a float switch.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mehrfachen Dosieren von Reinigern sowie auf ein Dosierverfahren zum Bereitstellen eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere eines Reinigungs-, Entkalkungs- oder Klarspülmittels, welches aus Pulver-, Block-, Flüssig- oder auch Gelkonzentrationsprodukten hergestellt wird.
- Ferner betrifft die Erfindung eine hermetisch versiegelte Kartusche für ein vorzugsweise pulver- oder blockförmiges Konzentratprodukt, das eine sichere Handhabung, hinsichtlich Transport und eine einfache Lagerung ermöglicht.
- In gewerblich anwendbaren Reinigungs- und Pflegeverfahren können die Behandlungsmittel zur Reinigung verschmutzter Geräte, wie zum Beispiel Backöfen, Kombidämpfer oder dergleichen, oder zur Reinigung von Gegenständen im gewerblichen oder privaten Bereich, wie zum Beispiel Geschirr oder Wäsche, manuell mittels einmaliger Dosierung oder vollautomatisch durch Entnahme variabler und definierter Teilmengen aus einem Gerät, mit dem in das Gerät eingebrachten Produktvorrat durchgeführt werden. Gerade bei für gewerbliche Anwendungen öfters anzutreffenden größeren Geräten wird gerne auf flüssige Behandlungsmittel zurückgegriffen, da die Anlagen zur Dosierung flüssiger Produkte sehr zuverlässig, präzise und wartungsarm ausgeführt werden können.
- Aus
EP 0 892 220 A1 ist beispielsweise ein Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraumes bekannt. Der Ofen umfasst einen beheizbaren Innenraum, der mittels einer Tür verschließbar ist, ferner eine Umwälzeinrichtung zur Umwälzung von Fluid innerhalb des Innenraumes mit einem Bodenablauf, der mittels eines Ventiles verschließbar ist. Des Weiteren ist eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Innenraumes mit einer Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, die eine Zuführeinrichtung zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und von Wasser in den Innenraum umfasst. Daneben ist eine Steuerungseinrichtung zur automatischen Steuerung des Reinigungsvorganges vorgesehen. Die automatische Steuerungseinrichtung steuert das Ventil zum Verschließen des Bodenablaufes, wobei die Zuführeinrichtung zur Befüllung des Innenraumes des Ofens mit Reinigungsflüssigkeit bis zu einer vorgegebenen Füllhöhe über dem Boden gesteuert wird und die Umwälzeinrichtung zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Innenraumes gesteuert wird. - Aus
US 4,826,661 ist es bekannt, eine Teilmenge eines in blockförmiger Form vorliegenden Behandlungsmittels mit einen aus einer Sprühdüse austretenden und auf den Block gerichteten Wasserstrahls anzulösen und an seinen Einwirkungsort zu verbringen. Die feste Konsistenz des Reinigers verringert das Gefahrenpotenzial für die Bedienungspersonen beim Einsetzten eines neuen Gebindes. - Reinigungs-Pflegeverfahren für Geräte im Haushaltbereich wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen basieren noch weitestgehend auf manuell zu dosierenden Feststoffprodukten in Pulverform oder in Tabform. Diese Gebinde lassen sich einfacher handhaben und sind in der Lagerung stabiler als in flüssiger Form vorliegende Produkte. Auch wenn das Gefahrenpotenzial bei Haushaltsprodukten geringer ist, verglichen mit gewerblichen Anwendungen, so setzen sich auch im Haushaltsbereich die Vorteile einer automatischen Dosierung von Feststoffprodukten durch. So wird in jüngster Zeit verstärkt das Augenmerk auf die vereinfachte Dosierung maschinellen Geschirrspülmittels und Waschmittels gelegt. Hier wird in der Regel ein für eine Mehrfachdosierung ausreichender Produktvorrat im Inneren des Gerätes gelagert und je nach Verschmutzungsgrad, Schmutzart und Verschmutzungsintensität ein Teil des entsprechenden Produktvorrates zudosiert. Produkt-Inkompatibilitäten, vor allem bei erhöhten Temperaturen, wie sie im Inneren einer Waschmaschine bei 40°C bis 90°C oder einer Haushaltsspülmaschine im Temperaturbereich zwischen 45°C bis 65°C anzutreffen sind, werden durch räumliche Trennung der Inhaltsstoffe oder durch eine Wahl der Produktzusammensetzung minimiert.
- Aus
DE 10 2005 062 479 A1 ist zum Beispiel eine Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und eine Geschirrspülmaschine mit einer dem entsprechenden Dosiervorrichtung bekannt. Bei der Dosiervorrichtung handelt es sich um eine solche für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wobei das Zuschlagmittel mit einer von wenigstens einem Aktor angetriebenen Fördereinrichtung in den Behandlungsraum zugebbar ist. Bei dem wenigstens einen Aktor handelt es sich um ein elektroaktives Polymer zum Antreiben der Fördereinrichtung. -
EP 0 561 446 A2 bezieht sich auf Reinigungszusammensetzung. Es ist ein Baukastensystem beschreiben, welches mehrere Kammern aufweist, wobei in den einzelnen Kammern Reinigerbestandteile aufgenommen sind. Je nach Bedarf kann individuell durch die Entnahme definierter Teilmengen aus den entsprechenden, von einander separierten Kammern ein individuell auf die Anforderung zusammengestelltes Reinigergemisch eindosiert werden. Weiterhin wird durch die Trennung der einzelnen Reinigerbestandteile voneinander der Kontakt inkompatibler und in Lösung sich gegenseitig passivierender Inhaltsstoffe beispielsweise Enzyme und Bleiche ermöglicht; ferner lässt sich eine verlängerte Haltbarkeit dieser Stoffe erreichen. -
DE 10 2007 042 857 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr. Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches zum Beispiel dem Reinigen von Geschirr mit mindestens einem Spül- oder Reinigungsgang dient, wobei das Geschirr bei jedem Spül- oder Reinigungsgang mit einer wässrigen Waschflotte in Kontakt gerät und im Falle mehrerer Spül- oder Reinigungsgänge die Waschflotte zwischen den Spül- oder Reinigungsgängen zumindest teilweise ausgetauscht wird. Mindestens eine Waschflotte enthält zu einem Zeitpunkt T1 einer Zubereitung A welche mindestens eine Protease sowie gegebenenfalls mindestens eine weiteres Enzym, insbesondere mindestens eine Amylase, mindestens einen Enzymstabilisator und/oder mindestens ein Polymer und/oder mindestens einen Bleichaktivator und /oder mindestens einen Bleichkatalysator enthält. Zu einem Zeitpunkt T2 enthält eine Zubereitung B, welche mindestens ein Alkalisierungsmittel sowie gegebenenfalls mindestens einen Komplexbildner und/oder mindestens ein Polymer enthält. Zu einem Zeitpunkt T3 enthält eine Zubereitung C, welche mindestens ein Bleichmittel sowie gegebenenfalls mindestens ein nicht wässriges Lösungsmittel und/oder mindestens einen Bleichaktivator und/oder mindestens einen Bleichkatalysator enthält zugegeben, wobei die Zubereitungen ABC sich in ihrem Zusammensetzungen voneinander unterscheiden. Mindestens eine der Zubereitungen A, B oder C enthält mindestens ein Tensid, wobei mindestens eine der Zubereitungen A und B flüssig ist und mindestens eine Waschflotte zumindest zeitweise sowohl Protease als auch Bleichmittel enthält. -
DE 20 38 103 offenbart Reiniger für mehrfach Dosiersysteme wobei eine verbesserte Stabilitätstemperatur sensitiver Inhaltstoffe wie beispielsweise Enzyme durch den Zusatz von Sachariden erreicht wird und gemäß der Lösung nachEP 646170 B1 - Aus
WO 2010/149564 A1 ist bekannt, tensidhaltige maschinelle Geschirrspülmittel, maschinelle Geschirrspülverfahren und der Einsatz dieser Geschirrspülmittel sowie die Verwendung dieser Geschirrspülmittel in maschinellen Geschirrspülverfahren vorzusehen. Teilmengen eines maschinellen Reinigungsmittels werden aus einem im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Vorratsbehälter im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsgänge in den Innenraum der Geschirrspülmaschine eingebracht. Die Zusammensetzung eines flüssigen Geschirrspülmittels mit nicht ionischen Tensiden und mit spezieller Molekülstruktur ermöglicht eine erhöhte Enzymstabilität auch bei der Lagerung unter erhöhten Temperaturen, wie sie in einem Temperaturbereich zwischen 50°C bis 57°C im Inneren einer Geschirrspülmaschine anzutreffen sind. - Die Entwicklung eines Mehrfachdosiersystems basierend auf flüssigen Reinigern hat den Nachteil einer umständlichen Handhabung bei der Befüllung der im Gerät integrierten Produktvorratskammern. Aus
EP 1 759 624 A2 , ist ein in einer Spülkammer einer Geschirrspülmaschine zu platzierendes Mehrfachdosiergerät sowie ein Reiniger mit Mehrfachdosiervorrat in Form mehrerer Blisterkammern gefüllt mit Pulver-oder Blockreiniger bekannt. Während eines Spülvorganges wird der Inhalt einer Blisterkammer geöffnet und der Reiniger in die Spülkammer entleert. Durch eine Transportvorrichtung, die im Inneren des Gerätes vorgesehen wird, wird die entleerte Blisterkammer beim nächsten Spülgang eine Position weiter bewegt, wodurch die folgende Kammer dosiert werden kann. Aufgrund der Darreichungsform des Reinigervorrates in Blistern ist bei der Lösung gemäßEP 1 759 624 A2 eine variable Dosierung, angepasst an die jeweilige Schmutzmenge und Schmutzart, nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand möglich. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein universelles Mehrfach-Dosiersystem sowie ein Dosierverfahren zum Bereitstellen eines flüssigen Behandlungsmittels, insbesondere eines Reinigungs-, Entkalkungs- oder Klarspülmittels, erzeugt aus Pulver-,Tab-, Block-, Flüssig-, oder Gelkonzentratprodukten bereitzustellen, sowie dessen Dosierung in einen Behandlungsraum, insbesondere in einer gewerblichen Spülmaschine, in einer Haushaltsspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine oder eines Zubereitungsraumes einzubringen, insbesondere dem Innenraum eines Backofens oder eines Kombidämpfers.
- Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hermetisch versiegelte Kartusche zur Anwendung im Rahmen der Mehrfachdosierung bereit zu stellen, die ein in Pulverform oder in Blockform oder in flüssiger Form oder in gelförmigem Zustand vorliegendes Konzentratprodukt enthält und hinsichtlich Handhabung, Transport und Lagerung höchste Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird ein Dosiersystem zum Bereitstellen eines flüssigen Behandlungsmittels insbesondere eines Reinigungs-, Entkalkungs- oder Klarspülmittels angegeben, wobei dieses aus Pulver-, Tab-, Block-, oder auch Flüssig-und Gelkonzentratprodukten hergestellt ist und diese Kozentratprodukte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen dosiert in einem Behandlungsraum insbesondere in den Behandlungsraum einer gewerblichen Spülmaschine, einer Haushaltspülmaschine, oder Haushaltswaschmaschine, oder Zubereitungsraumes, insbesondere den Innenraum eines Backofens oder eines Kombidämpfers, einzubringen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zur Mehrfachdosierung umfasst mehrere Funktionsbereiche und Komponenten. Das Dosiergerät umfasst einen Auflösebereich zur Erzeugung des Behandlungsmittels. An den Auflösebereich schließt sich ein Vorratsbereich an, aus welchem das Behandlungsmittel portionsweise entnommen, d.h. dosiert werden kann. Zwischen dem Auflösebereich und dem Vorratsbereich ist eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen, um das unkontrollierte Nachströmen nicht aufgelösten oder angelösten Behandlungsmittels in den Vorratsbereich zu vermeiden.
- Darüber hinaus umfasst das Dosiergerät dem Auslösebereich integriert eine Vorrichtung zur Produktfreisetzung aus einer eine Versiegelung aufweisenden Kartusche.
- Des Weiteren umfasst das Dosiergerät eine Vorrichtung zur Fluidumwälzung, die innerhalb des Auflösebereiches angeordnet ist sowie eine Vorrichtung zur Fluidumwälzung, die innerhalb des Vorratsbereiches, aus welchem das Behandlungsmittel sweise entnommen wird, angeordnet ist. Schließlich umfasst das Dosiergerät einen Fluidzulauf zur Befüllung des Auflösebereiches und des Vorratsbereiches. Als Fluid zur Befüllung dient in der Regel Leitungswasser. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiergerät einen Überlauf - sowie eine Entnahmestelle.
- Die Rückhaltevorrichtung, die zwischen dem Auflösebereich und dem Vorratsbereich angeordnet ist, umfasst eine fluidpermeable, jedoch feststoffretardierende Eigenschaft die beispielsweise durch ein Sieb ein Gewebe oder eine Membran oder der Gleichen dargestellt ist. Die Rückhaltevorrichtung ist in der Lage, unangelöste, völlig ungelöste oder unzureichend angelöste Produktrückstände so lange zurück zu halten, bis diese nahezu vollständig in Lösung übergegangen sind, d.h. die Fluidumwälzung im Auflösebereich das in fester Form vorliegende Produkt ausreichend gelöst hat.
- Die Rückhaltevorrichtung ist derart ausgelegt, dass diese im Bereich des Auflösebereiches für das Produkt durch Überströmen von Rückständen befreit werden kann. Dies kann während des Füllvorgangs des Dosiergerätes durch einen parallel zur Rückhaltevorrichtung, von der Zulaufstelle hin zum Überlauf gerichteten Fluidstrom erfolgen. Auf diese Weise werden unlösliche Partikel, die von der Rückhaltevorrichtung am Eindringen in den Vorratsbereich gehindert werden periodisch, insbesondere beim Füllvorgang aus dem Dosiergerät ausgetragen. Auf diese Weise werden wartungsbedingte Servicearbeiten verhindert bzw. stark reduziert. In einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird ein Dosierverfahren angegeben, welches die Bereitstellung des Behandlungsmittels im Auflösebereich in einer dort vorliegenden definierten Konzentration ermöglicht. Es erfolgt ein nahezu vollständiges, idealerweise vollständiges Auflösen einer definierten Menge eines in Pulverform in Tab-Form, oder in Blockform vorliegenden Konzentratproduktes in einem definierten Fluidvolumen. Alternativ kann, je nach Ausführungsform das Dosiergerät auch mit flüssigen, gelartigen Konzentrat-Produkten beladen werden, wobei eine Einstellung der gewünschten Anwendungskonzentration durch Verdünnung des flüssigen oder gelartigen Produktes in dem definierten Fluidvolumen erreicht wird.
- Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosierverfahren ermöglicht eine Durchmischung des Auflösebereiches mit Fluid während des Löse- bzw. Verdünnungsvorganges. Das Auflösen des Konzentratproduktes im Auflösebereich erfolgt durch Ansprühen oder Umspülen oder Überspülung desselben. Durch die Fluidbewegung im Auflösebereich wird ferner die Rückhaltevorrichtung ständig umspült, was dem Verschließen der Poren entgegenwirkt.
- Gemäß dem Dosierverfahren ist des Weiteren vorgesehen, dass das Fluid- oder Behandlungsmittel die Rückhaltevorrichtung in einer Richtung passiert, die sich vom Auflösebereich hin zum Vorratsbereich erstreckt.
- Das Konzentratprodukt, welches in Pulver-Block-oder Tab-Form vorliegt, wird durch eine versiegelte Kartusche bereitgestellt, deren Inhalt durch kontinuierliches oder intermittierendes Ansprühen mit Fluid allmählich freigesetzt wird. Der Grad der Freisetzung des Konzentrates bzw. der Zeitpunkt der Freisetzung desselben aus der Kartusche ist abhängig von der Menge des angesprühten Fluides, vom Sprühdruck, der Produktzusammensetzung sowie der Temperatur des Fluids.
- In der versiegelten Kartusche können ein oder mehrere Konzentratprodukte nacheinander oder zeitversetzt freigesetzt werden, dies hängt ab von der Versiegelung, die entweder eine sequentielle Freisetzung von Inhaltsstoffen, oder einer zeitversetze Freisetzung zweier Produkte, zum Beispiel zuerst eine saures Wartungsmittel für eine Wartungsfunktion für das Dosiergerät und Leitungssysteme und anschließend das eigentliche, im Dosiergerät generierte und bereitzustellende, alkalische Reinigungsmittel. Das Wartungsmittel kann durch Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe und pH-Werte Produktrückstände des Reinigungsmittels, die akkumulierend zu einer Verstopfung führen können, auflösen und somit die Wartungszyklen reduzieren.
- Die an der versiegelten Kartusche angeordneten ein oder mehrere Versiegelungen bestimmter Mittel bzw. verschiedener Konzentratprodukte ermöglichen das Festlegen unterschiedlicher Auslösezeitpunkte wobei unter Auslösezeitpunkt eine Freisetzung des Produktkonzentrates bzw. des Behandlungsmittels durch Öffnung der Versiegelung verstanden wird. Die mindestens eine Versiegelung an der versiegelten Kartusche wird aus der Gruppe der Stoffe PVA, PVAL, Glycerin, Alkylenglykole und deren Polymere und/oder nicht ionischer Tenside, Polyalkylenglykole, Wachse, langkettige Fettderivate, Polyacrylate, Polyalcrylatcopolymere, PVP, Polyvinylacetate und Polyvinylalkohole, Fettsäuren, Alkohole, Fettalkohole, Ester, Äther, Diole, Saccharide, Zuckeralkohole, Alkalimetallphosphate und -polyphoshate, Alkalimetallhydroxide oder Paraffine ausgewählt. Neben aufgeführter, durch Temperatur oder pH-Wert gesteuerten Öffnung der Versiegelung durch Auflösen genannter Chemikalien, kann die Öffnung auch mechanisch mit Hilfe eines Doms, der eine Kunststoff- oder Aluminiumfolie penetriert, erfolgen.
- Die Kombination aus versiegelter Kartuschen und Dosiergerät ermöglicht die Bereitstellung eines Dosiersystems, welches sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass das Behandlungsmittel portionsweise aus dem Vorratsbereich entnommen, d.h. aus diesem eindosiert wird und dem eigentlichen Wirkort im Behandlungs-bzw. Zubereitungsraum des Gerätes, zum Beispiel ein Haushaltsgerät zugeführt wird. Des Weiteren kann durch Applizierung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosierverfahrens erreicht werden, dass die Lösung, die im Auflösebereich entstanden ist, während des Dosiervorganges aufgrund der kontinuierlichen Fluidumwälzung im Auflösebereich wie im Vorratsbereich stets homogen durchmischt ist, eine Klumpenbildung vermieden wird und insbesondere verhindert wird, dass sich innerhalb der Lösung Bereiche mit höherer oder niedrigerer Konzentration des aufgelösten Produktes bilden. Je homogener die Mischung, desto gleichmäßigere Reinigungs- bzw. Entkalkungsresultate lassen sich durch Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen versiegelten Kartusche und des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiergerätes bei Anwendung des Dosierverfahrens erzielen.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
- Es zeigt:
- Figur 1
- Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiergerät und Komponenten,
- Figur 2
- eine erste Ausführungsvariante einer versiegelten Pulver-Blockkonzentratkartusche,
- Figur 3
- eine weitere Ausführungsvariante einer versiegelten Kartusche mit mehreren in Pulverform, Blockform oder Tab-Form vorliegenden Konzentratprodukten,
- Figur 4
- das Dosiergerät im Dosiermodus mit den Fluidströmen,
- Figur 5
- der Spülvorgang der Rückhalteeinrichtung,
- Figur 6
- die Schrittabfolge eines Füllzyklus',
- Figur 7
- Schritte eines Lösungszyklus',
- Figur 8
- Schritte, die während eines Dosierzyklus ablaufen.
- Der Darstellung gemäß
Figur 1 ist eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Ein- oder Mehrfachdosieren von mindestens einem Reiniger oder eines Produktkonzentrats (50, 54, 58) zu entnehmen. - Nachfolgend wird unter dem Begriff Reiniger insbesondere ein Reinigungs-, oder Entkalkungs-, oder Klarspülmittel verstanden, welches als Konzentratprodukt entweder in Pulverform, oder als Granulat oder in Blockform ,oder als Tab, oder als flüssiges Medium, oder als gelartige Substanz, vorzugsweise verpackt in einer versiegelten Kartusche vorliegt. Unter Behandlungsmittel wird nachfolgend ein Reinigungsmittel verstanden, welches aus einem An- bzw. Auflösevorgang der oben genannten Konzentratprodukte mittels eines Fluides entsteht.
- Der Darstellung gemäß
Figur 1 ist die schematische Darstellung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiergerätes 10 zur Reinigung einer gewerbliche Spülmaschine, eine Haushaltsspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine oder um einen Innenraum eines Backofens oder eines Kombidämpfers zu entnehmen - Die Darstellung gemäß
Figur 1 zeigt das Dosiergerät 10 mit seinen Hauptkomponenten und einer auf das Gerät aufgesetzte versiegelte Kartusche 48. - Die Kartusche ist mit einer Versiegelung 52 versehen, die das Produktkonzentrat 50 innerhalb der Kartusche 48 zurückhält. Unter der Kartusche 48, befindet sich eine auf die Versiegelung ausgerichtete Produktfreisetzungsvorrichtung 19. Die Produktfreisetzungsvorrichtung kann je nach Art der Versiegelung der Kartusche 48 unterschiedlich ausgeführt sein. Bei wasserlöslichen Versiegelungen besteht die Produktfreisetzungsvorrichtung 19 aus einem Rohr über das im Lösezyklus (
Figur 7 ) ein Fluidvolumenstrom 18 auf die Versiegelung gerichtet wird (sieheFigur 4 ). Bei Verwendung einer Versiegelung 52 aus mechanisch penetrierbarem Material wie Kunststoff- oder Aluminiumfolie ist an der Produktfreisetzungsvorrichtung zusätzlich ein Dorn angebracht, der eine derartig ausgeführte Versiegelung 52 zu durchstoßen vermag. - Unter der Produktfreisetzungsvorrichtung 19 befindet sich eine Anlösekammer 42 bzw. der Anlöse-/Auflösebereich 46 des Dosiergeräts 10.
- Die Anlösekammer 42 bzw. der Anlöse-/Auflösebereich 46 wird durch eine Rückhaltevorrichtung 38 von einem Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 getrennt. Bei der Rückhaltevorrichtung 38 kann es sich beispielsweise um einen Sieb, eine Membran oder um ein Gewebe handeln. Die Rückhaltevorrichtung 38 ist insbesondere fluidpermeabel jedoch feststoffretardierend ausgeführt, so dass die Rückhaltevorrichtung 38 ungelöste Konzentratproduktrückstände so lange zurückhält, bis diese nahezu vollständig in Lösung gegangen sind. Die Rückhaltevorrichtung 38, die im Bereich der Anlösekammer 42 bzw. des Anlöse-/Auflösebereiches 46 angeordnet ist, kann durch Überströmen mit einem Fluid von Rückständen befreit, gewissermaßen sauber gespült werden.
- In die Anlösekammer 42 bzw. den Anlöse-/Auflösebereich 46 integriert ist eineAuflösebereich-Durchmischungsvorrichtung 20. Diese gewährleistet eine aktive Verwirbelung von Fluid im Auflösebereich und stellt damit eine gute Durchmischung des Konzentratproduktes durch Verwirbeln mit dem Fluid sicher. Weiterhin wird durch die Verwirbelung das Zusetzen der Rückhaltevorrichtung 38 mit ungelöstem oder angelösten Konzentratprodukt sowie Verunreinigungen während des Lösezyklus (
Figur 7 ) verhindert. - Der Darstellung gemäß
Figur 1 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die Anlösekammer 42 bzw. der Anlöse-/Auflösebereich 46 einen Befüllleitung 44 sowie einen Überlauf 34 beinhaltet. Während des Füllzyklus (Figur 6 ) strömt Fluid, beispielsweise Wasser, über den Zulauf in das Dosiergerät 10 ein und füllt dieses bis zum Überlauf 34 mit einem definierten Füllvolumen auf. - Unterhalb des Behandlungsmittelvorratsbehälters 40 befindet sich ein Ablauf 32, der das im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 bevorratete Behandlungsmittel einem insbesondere als Pumpe beschaffenen Förderaggregat 26 zuführt. Über das Förderaggregat 26 wird auf der Druckseite eine Leitung beaufschlagt, in der sich ein Dosierventil 28 befindet, über welches ein Dosierstrom einer Impfstelle 30 zugeleitet wird.
- In den Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 integriert ist die Vorratsbehälter-Durchmischungsvorrichtung 22. Diese gewährleistet, dass keine "Nester" mit Behandlungsmittel unterschiedlicher Konzentration entstehen können. Vielmehr wird im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 ein homogene Eigenschaften aufweisendes Behandlungsmittel bevorratet, welches kontinuierlich, oder welches im Rahmen einer Mehrfachdosierung über den Zulauf zum als Pumpe ausgebildeten Förderaggregat 26 und damit über das Dosierventil 28 an einer Impfstelle 30 in den Behandlungsraum eines Reinigungsgerätes z.B. einer Geschirrspülmaschine, oder dem Backraum eines Backofens oder eines Kombidämpfers zur Reinigung desselben, eindosiert werden kann.
- Bei Verwendung einer versiegelten Konzentratkartusche 48 auf Pulver-/Blockbasis wird das Konzentratprodukt vom Fluidvolumenstrom 18 durch Auflösung einer Versiegelung aus einer eingesetzten Kartusche 48 freigesetzt, an- bzw. aufgelöst und in an- bzw. aufgelöstem Zustand in die Anlösekammer 42 bzw. den Anlöse-/Auflösebereich 46 überführt. Bei Verwendung eines Flüssig-/Gelproduktes wird eine permeable Membran oder Folie mit Hilfe eines gegebenenfalls an der Produktfreisetzungsvorrichtung 19 angebrachten Doms mechanisch durchstoßen und damit freigesetzt. In beiden Fällen mündet der Fluidvolumenstrom 18 nach Durchspülen der das Konzentratprodukt in Pulver-7Block oder Flüssig-/Gelform beinhaltenden Kartusche 48, in eine Anlösekammer 42 bzw. in einem Anlöse-/Auflösebereich 46. Dieser Bereich ist von einem Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 mittels einer Rückhaltevorrichtung 38 getrennt. In einer Anlösekammer wird unter Einsatz einer definierten Fluidmenge das Konzentratprodukt an der Unterseite der Kartusche 48 an- bzw. aufgelöst (siehe auch
Figur 4 ). In die Anlösekammer 42 bzw. in einem Anlöse-/Auflösebereich 46 mündet ein Anlösevolumenstrom 21, der eine aktive Verwirbelung, eine gute Durchmischung des Konzentratproduktes mit dem Fluid sicherstellt. Weiterhin wird durch die Verwirbelung das Zusetzen der Rückhaltevorrichtung 38 mit ungelöstem oder angelösten Konzentratprodukt sowie Verunreinigungen verhindert. - Die Rückhaltevorrichtung 38, die im Bereich der Anlösekammer 42 bzw. des Anlöse-/Auflösebereich 46 angeordnet ist, kann durch Überströmen mit einem Fluid von Rückständen befreit, gewissermaßen sauber gespült werden. Der Darstellung gemäß
Figur 1 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 einen Überlauf 34 umfasst und einen inFigur 1 nicht dargestellten Zulauf 44, über den Fluid, beispielsweise Wasser in das Dosiergerät 10 einströmt. Unterhalb des Behandlungsmittelvorratsbehälters 40 befindet sich ein Ablauf 32, der das im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 bevorratete Behandlungsmittel einem insbesondere als Pumpe beschaffenen Förderaggregat 26 zuführt. Über das Förderaggregat 26 wird auf der Druckseite eine Leitung beaufschlagt, in der sich ein Dosierventil 28 befindet, über welches ein Dosierstrom einer Impfstelle 30 zugeleitet wird. - Sowohl das in der Anlösekammer 42 bzw Anlöse-/Auflösebereich 46 erzeugte Behandlungsmittel als auch das im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 bevorratete Behandlungsmittel werden über Fluidvolumenströme, den Anlösevolumenstrom 21 sowie den Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom 23 durchmischt, so dass keine "Nester" mit Behandlungsmittel unterschiedlicher Konzentration entstehen können. Vielmehr wird im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 ein homogene Eigenschaften aufweisendes Behandlungsmittel bevorratet, welches kontinuierlich, oder welches im Rahmen einer Mehrfachdosierung über den Zulauf zum als Pumpe ausgebildeten Förderaggregat 26 und damit über das Dosierventil 28 an der Impfstelle 30 in den Behandlungsraum des Reinigungsgerätes 10, oder dem Innenraum eines Backofens oder beispielsweise eines Kombidämpfers, eindosiert werden kann.
-
Figur 1 zeigt, dass sich oberhalb der Mündung des aus der Produktfreisetzungseinrichtung 19 austretenden Fluidvolumenstromes 18 zum Feisetzen, An- bzw. Auflösen des Reinigers in einer Kartusche 48 enthaltenden mindestens einen Konzentratproduktes 50, 54, 58 (vgl. Darstellung gemäßFiguren 2 und 3 ) jene Kartusche 48 befindet, die zumindest eine Versiegelung 52 aufweist. Die Versiegelung 52 verschließt zunächst das in der Kartusche 48 enthaltene mindestens eine Produktkonzentrat , sei es in Pulverform vorliegend, sei es als Granulat vorliegend, sei es in Block-, oder Tabform ausgebildet, sei es eine Flüssigkeit, sei es ein Gel. - Die Produktfreisetzungseinrichtung 19 öffnet die Versiegelung 52, 56, 60 der Kartusche 48, wodurch das Konzentratprodukt 50, 54, 58 dem aus der Produktfreisetzungvorrichtung 19 austretenden Fluidvolumenstrom 18 zugänglich wird. Die Öffnung der Versiegelung kann entweder durch Auflösen oder Durchstoßen einer Folie mit Hilfe eines Doms oder dergleichen erfolgen.
- Durch Anlösen des in der Kartusche 48 enthaltenen mindestens eines Produktkonzentrates eines Reinigers 50, 54, 58 durch den Fluidvolumenstrom 18 entsteht innerhalb des Anlösebereiches 42 bzw. Anlöse-/Auflösebereiches 46 gemäß der Darstellung in
Figur 4 das Behandlungsmittel. Das Behandlungsmittel ist durch die hier schematisch als Sieb oder Membran angedeutete Rückhaltevorrichtung 38 vom Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 getrennt. Mittels des Anlöse-Volumenstrom 21 wird nach dem Anlösen des Produktkonzentrates durch den Fluidvolumenstrom 18 ein wohldefiniertes Volumen in der Anlösekammer 42 bzw. im Anlöse-/Auflösebereich 46 aufrecht erhalten, so dass ein Behandlungsmittel erzeugt werden kann, welches die gewünschte Reinigerkonzentration aufweist. - Dieses Behandlungsmittel in der Anlösekammer 42 bzw. im Anlöse-/Auflösebereich 46 erzeugte Behandlungsmittel wird durch die Rückhaltevorrichtung 38 in den Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 über und wird in diesem durch Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom kontinuierlich umgewälzt, so dass sich ein homogenes Medium ohne Nester mit unterschiedlichen Konzentrationen einstellt.
- Das im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 vorgehaltene Behandlungsmittel wird über den Zulauf 32 dem Förderaggregat 26 zugeleitet. Druckseitig ist dieses mit einer Leitung verbunden, in der sich ein Dosierventil 28 befindet, so dass ein Dosierstrom vom Behandlungsmittel zu einer Impfstelle 30, die in einem Behandlungsraum eines Reinigungsgerätes oder im Innenraum eines Backofens oder eines Kombidämpfers liegen kann, erstreckt.
- Wenngleich die in
Figur 1 dargestellte Rückhaltevorrichtung 38 als Sieb bzw. als Membran dargestellt ist, so kann diese ebenfalls als Gewebe ausgebildet sein. Vorzugsweise hält die Rückhaltevorrichtung 38 noch ungelöste Konzentratproduktrückstände so lange zurück, bis diese nahezu vollständig in Lösung gegangen sind. Bei der Rückhaltevorrichtung 38 handelt es sich bevorzugt um ein fluidpermeables, jedoch Feststoff retardierende Eigenschaft aufweisendes Material, welches auch in Form eines Gewebes ausgebildet sein kann. - Der Darstellung gemäß der
Figuren 2 und 3 sind Ausführungsvarianten von Kartuschen dargestellt, die mindestens ein Produktkonzentrat eines Reinigers und mindestens eine Versiegelung aufweisen. - So umfasst die in
Figur 2 dargestellte Kartusche 48 ein Produktkonzentrat 50 eines Reinigers, das in der Kartusche 48 entweder in Pulverform, oder in Granulatform, oder in Blockform, oder in Tabform, oder als Flüssigkeit, oder als gelartige Substanz vorliegt. Bei dem mindestens eines Produktkonzentrates 50 handelt es sich insbesondere um ein Reinigungs-, ein Entkalkungs-, oder ein Klarspülmittel. WieFigur 2 des Weiteren zu entnehmen ist, ist die Kartusche 48 an ihrer Unterseite durch eine Versiegelung 52 verschlossen. Bei der Versiegelung, bei der sich auch um eine aktives Siegel, z.B. Entkalker handeln kann, lässt sich die Versiegelung 52 durch Ansprühen, beispielsweise über den Fluidstrom 18 mechanisch, thermisch oder physikalisch durch Lösen öffnen, so dass beispielsweise der Inhalt der Kartusche 48 von der Unterseite her durch Ansprühen freigesetzt werden kann. Enthält die Kartusche 48 - vgl. Darstellung gemäßFigur 3 - mehrere Produktkonzentrate, mehrere Reiniger 54, 58, so können diese trennende Versiegelungen, vgl. Position 56, 60 inFigur 4 nacheinander zeitversetzt geöffnet und das Produktkonzentrat dementsprechend nacheinander zeitversetzt freigesetzt werden. Durch Wahl des Materials, aus dem die Versiegelung 52gefertigt wird, können die Auslösezeitpunkte zur Erzeugung des Behandlungsmittels beeinflusst werden. So lässt sich die Versiegelung 52 beispielsweise aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe PVA, PVAL, Glycerin, Alkylenglykole und deren Polymere und/oder nicht ionischer Tenside, Polyalkylenglykole, Wachse, langkettige Fettderivate, Polyacrylate, Polyacrylatcopolymere, PVP, Polyvinylacetate, Fettsäuren, Alkohole, Fettalkohole, Ester, Äther, Diole, Saccharide, Zuckeralkohole, Alkalimetallhydroxide und -phosphate oder Paraffine herstellen. Entsprechend der Materialwahl stellen sich in Bezug auf die Versiegelung 52unterschiedliche mechanische Eigenschaften ein, was die Versieglung 52betrifft, oder unterschiedliche thermische, oder Löslichkeits-Eigenschaften, was den Öffnungszeitpunkt der Versieglung 52 durch Aufsprühen eines erwärmten Fluidvolumenstromes 18 beispielsweise betrifft. Entsprechend der Materialwahl lässt sich der Öffnungszeitpunkt der Versieglung 52 entsprechend vordefinieren, so dass ein zeitversetztes insbesondere ein sequenzielles Einsetzen der jeweiligen Erzeugung eines Behandlungsmittels abhängig von der in der Kartusche 48 in vertikaler oder radialer Richtung vorliegenden Konzentratproduktes betrifft. - Der Darstellung gemäß
Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Kartusche 48 zu entnehmen, bei dem ein erstes Produktkonzentrat 54 in durch eine erste Versiegelung 56 und ein zweites Produktkonzentrat 58, durch eine zweite Versiegelung 60 voneinander getrennt sind. Durch eine derartige Ausführungsmöglichkeit einer Kartusche 48 kann eine sequenzielle Freisetzung des ersten Produktkonzentrates 54 und des zweiten Konzentratproduktes 58 erfolgen. So lassen sich zum Beispiel zunächst alkalische Reinigerkomponenten unter starker Erwärmung aufgrund exothermer Reaktion erzeugen, wobei in einem nachfolgenden Freisetzungsschritt nach Abkühlung der Temperatur weitere temperatursensitive Inhaltsstoffe wie z.B. Bleiche, Enzyme nach entsprechender Abkühlung freigesetzt werden kann. - In einer weiteren beispielhaften Anwendung kann durch die Kartusche 48, die mehrere durch Versiegelungen 56 bzw. 60 voneinander getrennte Produktkonzentrate 54 bzw. 58 aufweist, eine zeitversetzte Freisetzung der Produktkonzentrate 54, 58 erreichen werden, beispielsweise zuerst das Freisetzen des sauren Maschinenreinigers als Wartungsfunktion für das Dosiergerät und eine optionale anschließend durchzuführende Reinigung / Entkalkung des Reinigungsgerätes. Anschließend wird nach erneutem Füllen des Dosiergerätes das eigentliche Behandlungsmittel erzeugt durch auflösen der Versiegelung 60 und freisetzen eines beispielsweise alkalischen Behandlungsmittels.
- In beiden Fällen besteht analog zu der in
Figur 2 dargestellten Kartusche 48 die Möglichkeit, die jeweiligen Behandlungsmittel 54 und 58, durch Versiegelungen 56 und 60 voneinander zu trennen, so dass diese nacheiander zeitversetzt freigesetzt werden. Analog zur in der Darstellung gemäßFigur 2 beschriebenen Versiegelung 52 kann durch das Material der Versiegelung 56,60 damit der Auslösezeitpunkt der Erzeugung eines bestimmten Behandlungsmittels durch das Material der Versiegelung definiert werden. Bei der Materialversiegelung handelt es sich insbesondere um ein Material, welches aus der Gruppe PVA, PVAL, Glycerin, Alkylenglykole und deren Polymere und/oder nicht ionischer Tenside, Polyalkylenglykole, Wachse, langkettige Fettderivate, Polyacrylate, Polyacrylatcopolymere, PVP, Polyvinylacetate, Fettsäuren, Alkohole, Fettalkohole, Ester, Äther, Diole, Saccharide, Zuckeralkohole, Alkalimetallhydroxide und -phosphate oder Paraffine ausgewählt werden. - Unter Verwendung der in
Figuren 2 und 3 dargestellten Kartuschen 48, seien sie lediglich ein Reiniger/Produktkonzentrat 50, oder mehrere Produktkonzentrate 58, 54 aufnehmend und unter Einsatz der inFigur 1 dargestellten Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung von Behandlungslösungen, lässt sich ein Dosierverfahren darstellen, bei dem die Bereitstellung eines bestimmten Behandlungsmittels im Auflösebereich, sei es in einer Anlösekammer 42, sei es in einem Anlöse-/Auflösebereich 46 mit einer definierten Konzentration erfolgt. -
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiergerät und die aus den inFigur 1 beschriebenen Komponenten resultierenden Fluidvolumenströme. - Im Füllzyklus (
Figur 6 ) erfolgt die Füllung des Dosiergerätes 10 mit einer definierten Wassermenge über die Befüllleitung 44 bei geöffnetem Zulaufventil 64 bis zu einer maximalen Füllhöhe 62, die durch die Überlaufleitung 34 bestimmt wird. Ferner wird durch den Überlauf 34 die Überfüllung des Geräts vermieden. - Im Lösezyklus (
Figur 7 ) erfolgt aus der Darstellung gemäßFigur 4 , dass das in der Kartusche 48 bevorratete Konzentrat nach Eröffnung der Versiegelung 52, sei es durch mechanisches durchstoßen mit Hilfe eines Dorns, oder durch Auflösen einer wasserlöslichen Versiegelung durch den aus der Produktfreisetzungsvorrichtung 19 austretenden Fluidvolumenstrom 18 angelöst bzw. freigesetzt wird. Durch die von der Unterseite des Produktkonzentrates ausgehenden Pfeile ist der Anlösevorgang des in der Kartusche 48 bevorrateten Materials und dessen Übergang in die Anlösekammer 42 beziehungsweise in den Anlöse-/Auflösebereich 46 angedeutet. - Die Durchmischung des in der Anlösekammer 42 beziehungsweise im Anlöse-/Auflösebereich 46 sich bildenden Behandlungsmittels wird durch den aus der Auflösebereich-Durchmischungsvorrichtung 20 austretenden Anlösevolumenstrom 21 ermöglicht, der im Anlöse-/Auflösebereich 46 beziehungsweise in der Anlösekammer 42 eine Durchmischung des dortigen frisch gebildeten Behandlungsmittels ermöglicht.
- Das im Anlöse-/Auflösebereich 46 beziehungsweise in der Anlösekammer 42 gebildete Behandlungsmittel strömt über die Rückhaltevorrichtung 38, sei es eine Membran, sei es ein Sieb, sei es ein Gewebe, kontinuierlich in den Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 nach. In diesem wird das Behandlungsmittel durch den aus der Vorratsbehälter-Durchmischungsvorrichtung 22 austretenden Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom 23 kontinuierlich umgewälzt, so dass keine Nester mit höherer oder niedriger Konzentration von Reinigerkonzentrat verbleiben, sondern im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 ein homogenes Behandlungsmittel bevorratet wird. Dieses strömt durch den Sammler 68 durch den Zulauf 32 dem Förderaggregat 26 zu. Durch das Förderaggregat 26 strömt das Behandlungsmittel der Dosierleitung 24 zu, in der sich das Dosierventil 28 vor der Impfstelle 30 befindet. Andererseits strömt auf der Druckseite des Förderaggregates 26 das Behandlungsmittel, vergleiche Position 66, als Fluidvolumenstrom 18 beziehungsweise Anlösevolumenstrom 21 sowohl als Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom 23 wieder in den Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 zur Durchmischung von dessen Inhalt als auch als Anlösevolumenstrom 21 in den Anlöse-/Auflösebereich 46 beziehungsweise die Anlösekammer 42 zurück. Mit ein und demselben Förderaggregat 26 wird das Anlösen des Produktkonzentrates 50 erreicht, das Durchmischen der Anlösekammer 42 beziehungsweise des Anlöse-/Auflösebereich 46, ferner das kontinuierliche Umwälzen des Behandlungsmittels, welches im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 enthalten ist, sowie das im Dosierzyklus (
Figur 8 ) bei geöffnetem Dosierventil 28 erfolgende Einpumpen des Behandlungsmittels über die Dosierleitung 24 zur Impfstelle 30. Somit entfallen weitere Förderaggregate, sondern es ist lediglich der Einsatz eines einzigen Förderaggregates, vorzugsweise als Pumpe ausgebildet, erforderlich. -
Figur 5 zeigt einen Wartungsmodus des Dosiergerätes, bei dem die Rückhaltevorrichtung zwischen Anlösekammer 42 beziehungsweise im Anlöse-/Auflösebereich 46und dem Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 gereinigt wird. Dies erfolgt vorzugsweise im Füllzyklus (Figur 6 ) des Dosiergeräts bei dem das Gerät mit Fluid, vorzugsweise Leitungswasser, befüllt wird. - Der Darstellung gemäß
Figur 5 ist zu entnehmen, dass über die Befüllleitung 44 kontinuierlich einströmendes Fluid, vorzugsweise Leitungswasser, in die Anlösekammer 42 beziehungsweise den Anlöse-/Auflösebereich 46 einströmt. Durch diese kontinuierliche Füllung steigt das Flüssigkeitsniveau 62 über die Untergrenze des Überlaufs 34. Hiermit wird ein Spülstrom 70 erzeugt, der auf der Oberseite der Rückhaltevorrichtung befindliche nicht gelöste Produktkonzentratrückstände als Partikelaustrag 72 in den Überlauf 34 einspült, so dass die Rückhaltevorrichtung 38, sei es eine Membran, sei es ein Sieb, sei es ein Gewebe, kontinuierlich gereinigt werden kann und keine Produktrückstände auf deren Oberseite, d.h. am Boden der Anlösekammer 42 beziehungsweise des Anlöse-/Auflösebereich 46, verbleiben. - Im in
Figur 5 dargestellten Wartungsmodus kann das Förderaggregat 26 ausgeschaltet sein, d.h. es findet keine Durchmischung der Inhalte der Anlösekammer 42 des Anlöse-/Auflösebereichs46 beziehungsweise des Behandlungsmittelvorratsbehälters 40 durch die Ströme 21 beziehungsweise 23 statt, sondern lediglich eine Spülung der Rückhaltevorrichtung zum Partikelaustrag 72. -
Figur 6 zeigt in schematischer Weise den Ablauf eines Füllzyklus. - Ein Füllzyklus 100 wird nach Initialisierung eines Startes 110 durchgeführt. Beim Füllzyklus 100 wird durch Initialisierung des Startes 110 Flüssigkeit über die Befüllleitung 44 in die Anlösekammer 42 beziehungsweise in den Anlöse-/Auflösebereich 46 geleitet und gelangt von diesem durch die Rückhaltevorrichtung 38 in den Behandlungsmittelvorratsbehälter 40. Wenn das Niveau des Überlaufs 34 erreicht ist, läuft überschüssiges Wasser in den Abfluss, da dieser als freier Auslauf ausgeführt ist und permanent offen steht. Durch zeitgesteuertes Öffnen des Dosierventils 28 lässt sich das Füllvolumen definiert anpassen.
- Innerhalb dieses Modus lässt sich auch die Rückhaltevorrichtung 38 spülen. Die Rückhaltevorrichtung 38 kann bei Einsatz ungeeigneter, nicht zugelassener oder nach längeren Nutzungszeiten unlöslich gewordene Partikel in ihren Eigenschaften beeinträchtigt werden. In diesem Falle kann durch manuelle Anforderung oder Nutzungszeit abhängig ein gründliches Überspülen der Rückhaltevorrichtung 38 im Füllzyklus 100 erfolgen. Das Zulaufventil 64 bleibt zu diesem Zwecke länger als notwendig geöffnet, so dass ein Wasserstrom gerichtet von der Befüllleitung 44 zum Überlauf 34 einen Partikelaustrag 72 darstellt, der unlösliche aus dem Dosiergerät 10 ausschwemmt.
- Bei Position 120 wird das Ventil geöffnet, der oben beschriebene Vorgang läuft ab. Eine Füllung des erfindungsgemäßen Dosiergerätes erfolgt im Verfahrensschritt 130 solange, bis sämtliche Komponenten befüllt sind. In Verfahrensschritt 140 erfolgt eine Füllmengenanpassung, wobei die Füllmenge des Dosiergerätes an die Gebindegröße beziehungsweise an die Produktart angepasst werden kann. Dies ist erforderlich, da durch das Auflösen des Festproduktes beziehungsweise das Verdünnen der Flüssigprodukte eine spezifische Volumenzunahme erfolgt. Ohne Füllmengenanpassung würde es zu Verlusten an Behandlungsmittel kommen, die über den Überlauf 34 ungenutzt abfließen.
- Nach Ende des Befüllvorgangs 150 wird ein entsprechendes Signal an die Steuerung des Gerätes übermittelt.
-
Figur 6 ist darüber hinaus des Weiteren zu entnehmen, dass bei Füllung im Wartungsmodus 160 die oben skizzierte Reinigung der Rückhaltevorrichtung 38 erfolgen kann, angedeutet durch Abfrage 170. -
Figur 7 sind die Schritte eines Lösezyklus zu entnehmen. - Gemäß des Lösezyklus' 200 mittels eines Startsignales 210 initiiert. Danach erfolgt im Schritt 220 eine Aufforderung im Bedienerdisplay des Gerätes, dass eine gegebenenfalls leere Kartusche 48 durch eine neue Kartusche 48 zu ersetzen ist. Die leere Kartusche 48 ist soweit restentleert wie möglich, da sie im vorher erfolgten Spülzyklus mit Fluid mittels des Fluidvolumenstrom 18 fast vollständig ausgespült wurde. Im Falle einer mit Kunststofffolie oder Alu-/PE-Verbundfolie verschlossenen Kartusche 48 kann diese beim Einsetzen mithilfe eines Dornes auf mechanischem Wege angestochen und damit geöffnet werden. Wird eine wasserlösliche Versiegelung 52 hingegen eingesetzt, kann diese durch späteres Ansprühen, Umspülen, Überströmen durch einen kontinuierlichen Strom Wasser geöffnet werden.
- Bei Schritt 230 wird die Bestätigung des Wechsels der Kartusche initiiert. Gemäß Schritt 240 erfolgt eine kontinuierliche Fluidumwälzung bei geschlossenem Dosierventil 28, welches auf der Druckseite des Förderaggregates 26 liegt.
- Die Umwälzung des Fluides, anfangs Wasser, später Behandlungsmittel, erfolgt durch das Förderaggregat 26, die aus dem Vorratsbereich Fluid ansaugt und auf der Druckseite mittels entsprechender Durchmischungsvorrichtungen 20,22,vorzugsweise ausgeführt als Düsen bzw. offene Leitungsenden, sowohl den Vorratsbereich als auch den Auflösebereich, vergleiche Positionen 40, 42, 46, durchmischt sowie als Produktfreisetzungsvorrrichtung 19 wirkt, die mit einem "Druckstrahl" als Fluidvolumenstrom 18 unterhalb des Inhaltes der Kartusche 48, den Kartuscheninhalt beaufschlagt. Mittels des "Druckstrahles", d.h. des Fluidvolumenstrom 18, erfolgt das Öffnen einer wasserlöslich ausgebildeten Versiegelung 52, so dass das Produktkonzentrat aus dem Inneren der Kartusche ausgewaschen werden kann.
- Bei Mehrkomponentenkartuschen, vergleiche Darstellung gemäß
Figur 3 , regelt die Steuerung des zu reinigenden Gerätes Dosierpausen, z.B. zur Abkühlung des Fluides, um das spätere Freisetzen temperatursensitiver Komponenten bei exothermen Lösungsvorgängen zu ermöglichen. - Bei Position 250 gemäß des Flussdiagramms in
Figur 7 ist das Ende des Lösezyklus' erreicht. - Der Darstellung gemäß
Figur 8 sind die Schritte eines Dosierzyklus' zu entnehmen. - Gemäß eines Dosierzyklus' 300 nach einem Startsignal wird eine Dosierung angefordert. Diese angeforderte Dosiermenge ist in der Regel schmutzabhängig und kann von zu reinigenden Gerät oder vom Reinigungsgerät bestimmt werden. Zunächst erfolgt während einer Vorlaufzeit 320 des Förderaggregates 26 eine homogene Durchmischung des Behandlungsmittels innerhalb des Behandlungsmittelvorratsbehälters 40. Ablagerungen werden suspendiert.
- Gemäß Schritt 330 erfolgt der Beginn des Dosiervorganges durch Öffnung des Dosierventiles 28 vor der Impfstelle 30. Ein Teilvolumenstrom wird in den Behandlungsraum über die Impfstelle 30 in das Gerät bzw. den Behandlungsraum geleitet. Parallel dazu werden weiterhin die Durchmischungsströme 23,21 beziehungsweise der Fluidvolumenstrom 18, zum Behandlungsmittelvorratsbehälter 40, dem Anlöse-/Auflösebereich46 beziehungsweise der Anlösekammer 42 sowie Produktfreisetzungsvorrichtung 19 geleitet. Dadurch kann auch bei langen Dosierzeiten eine Separation suspendierter Partikel verhindert werden.
- Bei Position 350 ist das Ende des Dosierzyklus 300 erreicht.
- Es können auch Sonderfälle vorliegen, wonach bei einem Dosiermodus "geringe Menge" eine Dosierung bei geringen Restfüllmengen durchführbar ist. Ab einer kritischen Restmenge an Behandlungsmittel nimmt je nach Konstruktion und Formgebung des Dosiergerätes die Genauigkeit der Dosierung ab, da das Förderaggregat 26 Luft anzusaugen beginnt. In diesem Falle lässt sich eine definierte Wassermenge durch kurzzeitige Öffnung des Füllventiles 64 zugeben bei entsprechender Erhöhung der Dosiermenge der folgenden Dosierzyklen. Durch mehrmaliges Durchfahren des Dosiermodus "geringe Füllmenge" wird die Reinigerkonzentration kontinuierlich abgesenkt und gleichzeitig das Dosiergerät 10 und die angesetzte leere Kartusche 48 mit Wasser nachgespült.
- Eine Füllmengenüberwachung kann vorzugsweise im Behandlungsmittelvorratsbehälter 40 über einen Schwimmerschalter konduktiv oder kapazitiv oder auf ähnlichen Wegen überwacht werden. Auch eine mathematische Berechnung der Behandlungsmittel Restfüllungmenge ist möglich gemäß der Formel V (Restmenge) = V (Füllmenge) - V (Füllmengenanpassung) - V(Dosiermengen [n]) mit n = Anzahl der einzelnen Dosierzyklen 300, bestimmbar aufgrund des konstanten Volumenstroms zur Impfstelle aus der Gesamtöffnungszeit des Dosierventils 28 seit dem Beginn des Dosierzyklus.
Claims (16)
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung von Reinigern mindestens eines Reinigers (50, 54, 58) in einem Reinigungsgerät, wobei der mindestens eine Reiniger (50, 54, 58) in Pulverform, als Granulat, als Tab, in Blockform flüssig oder als Gel vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger (50, 54, 58) in einer Kartusche (48) aufgenommen ist, die mindestens eine Versiegelung (52, 56, 60) aufweist, nach deren Öffnen der mindestens eine Reiniger (50, 54, 58) in eine Auflösekammer (42) bzw. einen Anlöse-/Auflösebereich (46) gelangt, der mit einem Behandlungsmittel-Vorratsbehälter (40) in Verbindung steht.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösekammer (42) bzw. der Anlöse-/Auflösebereich (46) vom Behandlungsmittelvorratsbehälter (40) durch eine Rückhaltevorrichtung (38) getrennt ist.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (38) feststoffretardierende Eigenschaften aufweist.
- Vorrichtung zur Ein-oder Mehrfachdosierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (38) als Membran, als Sieb, oder als Gewebe ausgestaltet ist.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflösekammer (42) bzw. dem Anlöse-/Auflösebereich (46) aus einer Auflösebereich-Durchmischungsvorrichtung (20) ein Anlösevolumenstrom (21) mündet, der den Auflösungsbereich bei Lösezyklus und Dosierzyklus kontinuierlich durchmischt und den mindestens einen Reiniger (50, 54, 58) anlöst und/oder auflöst und ein Behandlungsmittel erzeugt.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsmittel vorratsbehälter (40)durch einen aus einer Vorratsbehälter-Durchmischungsvorrichtung austretenden Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom (23) bei Löse-und Dosierzyklen kontinuierlich durchmischt wird.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Auflösekammer (42) bzw. der Anlöse-/Auflösebereich (46) als auch der Behandlungsmittelvorratsbehälter (40) mit einer Vorrichtung zur Fluidumwälzung verbunden sind, über welchen das in der Auflösekammer (42) bzw. im Anlöse-/Auflösebereich (46) erzeugte Behandlungsmittel und das im Behandlungsmittelvorratsbehälter (40) enthaltende Medium umgewälzt werden.
- Vorrichtung zu Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (38) ungelöste Rückstände des mindestens einen Reinigers (50, 54, 58) im Auflösungsbereich (42, 46) so lange zurückhält, bis diese nahezu vollständig in Lösung gegangen sind.
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (38) während des Füllvorgangs des Dosiergeräts durch Spülen mit einem von der Befüllleitung (44) zum Überlauf (34) gerichteten Spülstrom (70) von Rückständen befreibar ist.
- Vorrichtung zum Ein- oder Mehrfachdosieren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (52) mehrere Reiniger und/oder temperaturintensive Komponenten und /oder Wartungskomponentenenthält, die nacheinander zeitversetzt freigesetzt werden.
- Vorrichtung zum Ein- oder Mehrfachdosieren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auflösezeitpunkte zum Öffnen von mindestens einer Versiegelung (52, 56 ,60) mindestens eines Produktkonzentrates (50 54, 58) durch die Materialwahl aus der Gruppe PVA, PVAL, Glycerin, Alkylenglykole und deren Polymere und/oder nicht ionischer Tenside, Polyalkylenglykole, Wachse, langkettige Fettderivate, Polyacrylate, Polyacrylatcopolymere, PVP, Polyvinylacetate, Fettsäuren, Alkohole, Fettalkohole, Ester, Äther, Diole, Saccharide, Zuckeralkohole, Phosphate, Alkalimetallhydroxide sowie -phosphate oder Paraffine definiert wird.
- Vorrichtung zum Ein- oder Mehrfachdosieren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Förderaggregat (26) aufweist, welches über einen Zulauf (32) mit dem Behandlungsmittelvorratsbehälter (40) verbunden ist, wobei auf der Druckseite des Förderaggregates (26) eine Aufteilung des Volumenstroms erfolgt, in einen Fluidvolumenstrom (18 zur Freisetzung des mindestens eines Produktkonzentrates (50, 54, 58), in einen Anlöse-Volumenstrom (21)zur Durchmischung der Anlösekammer (42) bzw. des Anlöse-/Auflösebereichs (46) in einen Vorratsbehälter-Durchmischungsstrom (23) zur Durchmischung des Behandlungsmittel-Vorratsbereiches (40) und einen Dosierstrom zu einer Impfstelle (30) geregelt durch ein Dosierventil (28).
- Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung, dadurch gekennzeichnet, dass in Teilschritten Füllzyklus (100), Lösezyklus (200), Dosierzyklus (300) ein Reinigungsmittel und/oder ein Behandlungsmittel in definierter Mengenkonzentration erzeugt und dosiert wird.
- Dosierverfahren zur Erzeugung und Eindosierung eines Behandlungsmittels, insbesondere eines Reinigungs-, Entkalkungs- oder Klarspülmittels aus mindestens einem in Pulverform, Tabform, Blockform, Flüssigform oder Gelform vorliegenden Reiniger (50, 54, 58), sowie dessen Eindosierung in einen Behandlungsraum eines Reinigungsgerätes,dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung des Behandlungsmittels innerhalb einer Anlösekammer (42) bzw. des Anlöse-/Auflösebereichs (46) in einer definierten Konzentration erfolgt, wobeia) zunächst ein vollständiges bis nahezu vollständiges Auflösen einer definierten Menge eines in Pulverform, in Granulatform, in Tabform oder in Blockform oder in flüssiger Form oder in Gelform vorliegenden Konzentratproduktes mindestens eines Reinigers (50, 54, 58) in einem definierten Fluidvolumen erfolgt undb) eine definierte Menge in flüssiger Form beziehungsweise in gelartiger Form vorliegenden Konzentratproduktes mindestens eines Reinigers (50, 54, 58) in einem definierten Fluidvolumen verdünnt wird.
- Dosierverfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflösungsbereich (42, 46) während des An- beziehungsweise während des Auflösevorganges kontinuierlich von einem Durchmischungsstrom (22) durchmischt wird.
- Dosierverfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbereich (40) während Reinigerfreisetzung, Auflösevorgang und Dosiervorgang von einem Durchmischungsstrom (22) durchmischt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011014893A DE102011014893A1 (de) | 2011-03-23 | 2011-03-23 | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2502542A1 true EP2502542A1 (de) | 2012-09-26 |
EP2502542B1 EP2502542B1 (de) | 2016-06-29 |
Family
ID=45893988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12001703.3A Not-in-force EP2502542B1 (de) | 2011-03-23 | 2012-03-13 | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2502542B1 (de) |
DE (1) | DE102011014893A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2843101A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-04 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Waschmaschine mit einer Entzunderungsvorrichtung |
ITTV20130170A1 (it) * | 2013-10-17 | 2015-04-18 | Lainox Ali Spa | "forno per la ristorazione collettiva con dispositivo di alimentazione del detergente per il sistema di lavaggio della camera di cottura" |
WO2015091803A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | i-clean Technologies GmbH | Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen |
EP2905069A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-12 | i-clean Technologies GmbH | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes |
WO2016016351A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Reinigen eines haushaltsgeräts |
DE102015109019A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte |
WO2018099671A1 (en) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher with improved detergent effectiveness |
EP3473344A1 (de) * | 2014-08-29 | 2019-04-24 | DyeMansion GmbH | Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von formteilen |
WO2020043799A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt |
EP2944881B1 (de) * | 2014-05-16 | 2020-03-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Dampfofenreinigungsverfahren |
US10767870B2 (en) | 2015-06-08 | 2020-09-08 | Budich International Gmbh | Cleaning agent for cleaning commercial cooking devices |
DE102020204203A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers |
DE102020117843A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
WO2022022452A1 (zh) * | 2020-07-28 | 2022-02-03 | 江苏雷利电机股份有限公司 | 洗碗块投放系统 |
DE102021213619A1 (de) | 2021-12-01 | 2023-06-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Reinigungsmitteltank und Haushalts-Dampfgargerät |
EP4206543A3 (de) * | 2021-12-27 | 2023-07-19 | Whirlpool Corporation | Backofen mit wasserbehälter |
WO2024008694A1 (de) * | 2022-07-04 | 2024-01-11 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015103671A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Rational Ag | Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102015105937A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-11-03 | Rational Aktiengesellschaft | Dosierbehälter und Gargerät |
DE102015208634A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Rational Ag | Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102015107488A1 (de) | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102016108822A1 (de) | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät |
DE102015107615A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102015107597A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102016111164A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen und Speichern von flüssiger Chemie in einem Gargerät und Gargerät hierfür |
DE102017205674A1 (de) | 2017-04-04 | 2018-10-04 | i-clean Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels |
DE202017102851U1 (de) | 2017-05-11 | 2017-06-02 | Ernst Schmeußer | Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät |
DE102018120879B4 (de) * | 2018-08-27 | 2022-03-17 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine |
DE102021133729A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Dyemansion Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Formteilen |
DE102022108747A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-12 | i-clean Technologies GmbH | Reinigerbereitstellungs- und Dosiergerät und Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines fluidlöslichen festen Behandlungsmittels |
CN115253772A (zh) * | 2022-07-11 | 2022-11-01 | 江苏凯能机械设备有限公司 | 一种矿山机械匀料机构及其使用方法 |
DE102023100845A1 (de) | 2023-01-16 | 2024-07-18 | Welbilt Deutschland GmbH | Küchen- und/oder gastronomiegerät |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938198U (de) * | 1965-10-15 | 1966-05-12 | Constructa Werke G M B H | Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels. |
DE2038103A1 (de) | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Henkel & Cie Gmbh | Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen |
US4826661A (en) | 1986-05-01 | 1989-05-02 | Ecolab, Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
EP0561446A2 (de) | 1992-03-17 | 1993-09-22 | Unilever N.V. | Reinigungsmittelzusammensetzungen |
EP0646170A1 (de) | 1992-06-19 | 1995-04-05 | Joslin Diabetes Center | DIABETOGEN-i(rad): EIN TYPE II DIABETES SPEZIFISCHES GEN |
DE4336339A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Woellner Werke | Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien |
DE4430418C1 (de) * | 1994-08-26 | 1995-10-26 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Gerät zum Dosieren eines pastenartigen Waschmittels sowie entsprechendes Verkaufsgebinde |
EP0892220A1 (de) | 1997-07-17 | 1999-01-20 | Wiesheu GmbH | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraums |
US6178987B1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-01-30 | Eco-Safe, L.L.C. | Autonomous cleaning mechanism |
EP1759624A2 (de) | 2002-03-06 | 2007-03-07 | Reckitt Benckiser N.V. | Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend |
DE102005062479A1 (de) | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung |
DE102006043975A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit Dosiersystem |
DE102007042857A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr |
DE102007058589A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Christine Schlund | Dosiersystem |
WO2010149564A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles geschirrspülmittel |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1760375A1 (de) * | 1968-05-10 | 1971-12-30 | Bosch Hausgeraete Gmbh | Einspuelvorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen |
CA1112534A (en) | 1976-11-03 | 1981-11-17 | John Pardo | Detergent article for use in automatic dishwasher |
US5133892A (en) | 1990-10-17 | 1992-07-28 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Machine dishwashing detergent tablets |
US5368387A (en) | 1992-03-16 | 1994-11-29 | Creighton; Stefan D. | Soap chip processor and dispenser apparatus |
DE20023088U1 (de) * | 2000-07-14 | 2003-01-16 | Henkel Kgaa | Kompartiment-Hohlkörper |
US6475977B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-11-05 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Water soluble sachet with a dishwasher composition |
DE10153553A1 (de) | 2001-07-07 | 2003-06-12 | Henkel Kgaa | Nichtwäßrige "3in1"-Geschirrspülmittel II |
DE10212184A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-09 | Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats |
DE102005061801A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Einschubdosiersystem für Haushaltsgeräte |
DE102006043916A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür |
US8210188B2 (en) | 2008-02-13 | 2012-07-03 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with dispensing system |
DE102008042758A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Aufnahmebehälter für eine Reiniger-Kartusche sowie Geschirrspülmaschine |
DE102009028478B3 (de) * | 2009-08-12 | 2011-04-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum |
-
2011
- 2011-03-23 DE DE102011014893A patent/DE102011014893A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-13 EP EP12001703.3A patent/EP2502542B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938198U (de) * | 1965-10-15 | 1966-05-12 | Constructa Werke G M B H | Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels. |
DE2038103A1 (de) | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Henkel & Cie Gmbh | Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen |
US4826661A (en) | 1986-05-01 | 1989-05-02 | Ecolab, Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
EP0561446A2 (de) | 1992-03-17 | 1993-09-22 | Unilever N.V. | Reinigungsmittelzusammensetzungen |
EP0646170A1 (de) | 1992-06-19 | 1995-04-05 | Joslin Diabetes Center | DIABETOGEN-i(rad): EIN TYPE II DIABETES SPEZIFISCHES GEN |
DE4336339A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Woellner Werke | Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien |
DE4430418C1 (de) * | 1994-08-26 | 1995-10-26 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Gerät zum Dosieren eines pastenartigen Waschmittels sowie entsprechendes Verkaufsgebinde |
EP0892220A1 (de) | 1997-07-17 | 1999-01-20 | Wiesheu GmbH | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraums |
US6178987B1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-01-30 | Eco-Safe, L.L.C. | Autonomous cleaning mechanism |
EP1759624A2 (de) | 2002-03-06 | 2007-03-07 | Reckitt Benckiser N.V. | Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend |
DE102005062479A1 (de) | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung |
DE102006043975A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit Dosiersystem |
DE102007042857A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr |
DE102007058589A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Christine Schlund | Dosiersystem |
WO2010149564A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles geschirrspülmittel |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2843101A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-04 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Waschmaschine mit einer Entzunderungsvorrichtung |
ITTV20130170A1 (it) * | 2013-10-17 | 2015-04-18 | Lainox Ali Spa | "forno per la ristorazione collettiva con dispositivo di alimentazione del detergente per il sistema di lavaggio della camera di cottura" |
WO2015056063A1 (en) | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Lainox Ali Spa | Oven for the foodservice industry with a device for feeding the detergent to the washing system of the cooking chamber |
US9976752B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-05-22 | i-clean Technologies GmbH | Detergent cartridge for cleaning device in ovens |
CN105916602B (zh) * | 2013-12-20 | 2018-07-03 | 爱克林科技公司 | 用于烤箱中的清洁装置的清洁剂盒 |
CN105916602A (zh) * | 2013-12-20 | 2016-08-31 | 爱克林科技公司 | 用于烤箱中的清洁装置的清洁剂盒 |
WO2015091803A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | i-clean Technologies GmbH | Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen |
EP2905069A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-12 | i-clean Technologies GmbH | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes |
EP2944881B1 (de) * | 2014-05-16 | 2020-03-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Dampfofenreinigungsverfahren |
WO2016016351A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Reinigen eines haushaltsgeräts |
EP3473344A1 (de) * | 2014-08-29 | 2019-04-24 | DyeMansion GmbH | Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von formteilen |
US10639668B2 (en) | 2014-08-29 | 2020-05-05 | Dyemansion Gmbh | Device and method for treating the surfaces of moulded parts |
EP3303932B1 (de) * | 2015-06-08 | 2022-11-02 | Budich International GmbH | Verfahren zum reinigen eines gewerblichen gargeräts |
DE102015109019A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte |
US10767870B2 (en) | 2015-06-08 | 2020-09-08 | Budich International Gmbh | Cleaning agent for cleaning commercial cooking devices |
EP3303931B1 (de) * | 2015-06-08 | 2023-07-26 | Budich International GmbH | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche gargeräte |
WO2018099671A1 (en) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher with improved detergent effectiveness |
WO2020043799A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt |
US11653814B2 (en) | 2018-08-29 | 2023-05-23 | BSH Hausergäte GmbH | Dishwasher, method for operating a dishwasher, and computer program product |
CN112638225A (zh) * | 2018-08-29 | 2021-04-09 | Bsh家用电器有限公司 | 洗碗机、运行洗碗机的方法和计算机程序产品 |
WO2021197797A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-10-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines verdampfers |
DE102020204203A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers |
DE102020117843A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
WO2022022452A1 (zh) * | 2020-07-28 | 2022-02-03 | 江苏雷利电机股份有限公司 | 洗碗块投放系统 |
DE102021213619A1 (de) | 2021-12-01 | 2023-06-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Reinigungsmitteltank und Haushalts-Dampfgargerät |
EP4206543A3 (de) * | 2021-12-27 | 2023-07-19 | Whirlpool Corporation | Backofen mit wasserbehälter |
WO2024008694A1 (de) * | 2022-07-04 | 2024-01-11 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011014893A1 (de) | 2012-09-27 |
EP2502542B1 (de) | 2016-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2502542B1 (de) | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern | |
EP3083088B1 (de) | Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen | |
EP3303932B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines gewerblichen gargeräts | |
EP3303931B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche gargeräte | |
EP2905069A1 (de) | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes | |
DE10060204A1 (de) | Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung | |
DE102010010516A1 (de) | Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben | |
DE102005059343A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen | |
DE112014004758T5 (de) | Backofen für die Gastronomieindustrie mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Reinigungsmittels zum Waschsystem der Backkammer | |
EP3995617B1 (de) | Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine | |
EP1901639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung | |
EP3135178B1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine | |
EP2446012B1 (de) | Maschinelles reinigungsmittel | |
EP2183423B1 (de) | Verfahren zum steuern eines waschprozesses | |
DE102009031433A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine | |
DE102014113252A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fleckenvorbehandlung, Waschautomat und Verwendung einer Umflutungsdüse | |
EP3848440B1 (de) | Reinigerkombination in blockform mit mindestens einer reinigerkomponente | |
DE102008026932A1 (de) | Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken | |
EP1055023B1 (de) | Verfahren zur dosierung von waschmitteln | |
DE102014217121A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung | |
EP3714757A1 (de) | Dosiersystem | |
DE102017205674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels | |
DE102019124860B4 (de) | Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät | |
WO2023247080A1 (de) | Spülverfahren mit diskontinuierlichem abgeben von spülflotte und geschirrspülmaschine | |
EP2491843B1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130325 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20151222BHEP Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20151222BHEP Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20151222BHEP Ipc: F24C 14/00 20060101ALI20151222BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160118 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 808414 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012007481 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160929 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160930 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161029 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161031 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012007481 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V. Effective date: 20170329 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170530 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160929 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170323 Year of fee payment: 6 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170313 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170313 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 808414 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012007481 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502012007481 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180313 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |