WO2015091803A1 - Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen - Google Patents

Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen Download PDF

Info

Publication number
WO2015091803A1
WO2015091803A1 PCT/EP2014/078473 EP2014078473W WO2015091803A1 WO 2015091803 A1 WO2015091803 A1 WO 2015091803A1 EP 2014078473 W EP2014078473 W EP 2014078473W WO 2015091803 A1 WO2015091803 A1 WO 2015091803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
housing
cleaner cartridge
cleaner
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Töpfer
Original Assignee
i-clean Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by i-clean Technologies GmbH filed Critical i-clean Technologies GmbH
Priority to US15/105,699 priority Critical patent/US9976752B2/en
Priority to EP14821148.5A priority patent/EP3083088B1/de
Priority to CN201480073185.7A priority patent/CN105916602B/zh
Publication of WO2015091803A1 publication Critical patent/WO2015091803A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2462Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using a carrying liquid flowing through the container for dissolving a block of solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Definitions

  • DE 10 2006 025 508 A1 relates to a cleaning system for cleaning a baking or combi steamer device.
  • the baking / cooking space are filled with liquid and / or to liquid form prepared cleaning agents filled or fillable
  • connection element the connection element of the cleaning system, to which the cleaner cartridge is coupled, rotatably, for example, with a rotor configured.
  • the connection element in the cleaning system, to which the cleaner cartridge can be coupled can not be made rotatable.
  • a drain can be provided with a sieve in the interior of the device to collect dirt particles and keep away from the cleaning system. This sieve catches the dirt particles and can after the
  • FIG. 2 shows a device to be cleaned, for example a steamer or a
  • the cleaner cartridge 14 includes a housing 42 which is cylindrical in shape with a peripheral surface 44, a cartridge head 48, and a bottom surface 46
  • Cleaner cartridge 14 which can be used in the device 10 to be cleaned, for example, a steamer or an oven from Figure 1 or 2.
  • the cleaner cartridge 14 according to FIGS. 4A and 4B substantially corresponds to the cleaner cartridge 14 according to FIGS. 3A and 3B.
  • the receptacle 50 of the cleaner cartridge 14 is rotatable instead of rotationally fixed. Accordingly, the connection element 32 of the
  • Treatment agent mixture 61 or cleaning solution can pass through the collecting sieve 40 and can exit via the collecting sieve 40 into the interior 28 of the device 10 to be cleaned, for example a steamer or a furnace.
  • Figure 7 shows an alternative embodiment of the cleaner cartridge with a
  • Bottom 46 of the housing 42 of the cleaner cartridge 14 at least one further spray opening 52 through which the treatment mixture 61 in the interior 28 of the device to be cleaned O, for example, a steamer or a furnace, which is not shown here, exits.
  • the housing 42 of the two-chamber cartridge 98 shown in Figures 10.1 to 10.3 is a disposable cartridge, on the housing 42 arm-shaped rotary body 70 are arranged.
  • the housing 42 of the two-chamber cartridge 98 is able to rotate about the bearing journal 66, which comprises a rotary bearing 76 (not shown here in greater detail).
  • the bearing pin 66 is preferably provided with an external thread, which in a corresponding connection element 32 of the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigerkartusche (14) zum Reinigen eines verschmutzten Innenraums (28) eines Gerätes (10) umfassend: - ein einteiliges Gehäuse (42) zur Aufnahme eines Behandlungsmittels, - wenigstens eine Aufnahme (50) zum Anschluss der Reinigerkartusche (14) an eine Wasserversorgung (20), wobei über die Aufnahme (50) Wasser bei einem Druck in das Gehäuse (42) einleitbar ist, der ein Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches (61) erlaubt, und - wenigstens eine Sprühöffnung (54) zum Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches (61), wobei die wenigstens eine Sprühöffnung (54) als Rotationsöffnung am Umfang (44) des Gehäuses (42) derart angeordnet ist, dass die Reinigerkartusche (14) beim Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches (61) in Rotation versetzt wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Gerät (10) mit einer derartigen Reinigerkartusche (14) sowie die Verwendung einer Reinigerkartusche (14) zum Reinigen von Geräten (10).

Description

Reinigerkartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen
Die Erfindung betrifft eine Reinigerkartusche zum Reinigen eines verschmutzten Innenraums eines Gerätes, insbesondere eines Ofens oder Dampfgarers. Die Erfindung betrifft zudem ein Gerät mit einer derartigen Kartusche sowie die
Verwendung einer derartigen Reinigerkartusche in einem Verfahren zum Reinigen von solchen Geräten.
DE 10 2006 025 508 A1 bezieht auf ein Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Gerätes. Im Back-/Garraum sind mit flüssigen und/oder zu flüssiger Form aufbereiteten Reinigungsmitteln befüllte bzw. befüllbare
Spenderbehälter positioniert. Die Spenderbehälter sind jeweils über eine Rohrleitung und über von einer Steuereinrichtung gesteuerte Reguliereinheiten an eine Druckluft- und/oder Druckwasser-Zuleitung angeschlossen. Die Spenderbehälter sind dabei jeweils über ein Ausgangsrohr mit dem Back-/Garraum verbunden. Ein unter dem Back-/Garraum angeordneter Abflussbehälter ist über eine Rohrleitung sowie über eine Umwälzpumpe mit mindestens einem im Backraum untergebrachten Sprühkopf verbunden.
Nachteil dieser Lösung ist eine umständliche Handhabung sowie die Einschränkung auf Flüssigreiniger. Ein Feststoffreiniger muss außerhalb des Garraumes und außerhalb der Kartusche manuell durch Auflösen in ein Flüssigprodukt überführt werden. Erst dann kann ein Spenderbehälter in den Garraum eingesetzt und das Flüssigprodukt aus dem Spenderbehälter freigesetzt und mittels weiterer, fest in einem Gargerät oder einem Ofen fest zu montierende Vorrichtungen, beispielsweise ein Lüfterrad oder eine Düse verteilt werden.
US 2010/0072188 A1 hat ein Gargerät zum Gegenstand. Eine Emaillebeschichtung, die einen auf Phosphat basierenden Zusatz enthält, wird auf einer inneren
Oberfläche, die eine Garkammer begrenzt, aufgebracht. Die Innere Oberfläche der Garkammer wird dergestalt gereinigt, dass hochtemperiertes Reinigungswasser eingesetzt wird. Dadurch lässt sich eine Reinigung der Wände der Garkammer effektiv durchführen. WO 2008/032138 A1 hat eine Wascheinrichtung zum Gegenstand. Die Wascheinrichtung ist insbesondere zur Reinigung von Kammern verschiedenster Geräte für industrielle und Haushalt-Anwendungen geeignet. Die Wascheinrichtung umfasst im Wesentlichen einen Rotationskörper, der aus scheibenförmigen
Elementen aufgebaut ist, die auf einer Lagerbuchse aufgenommen sind. Über die Lagerbuchse wird das Waschfluid zugeleitet. Die scheibenförmigen Teile sind derart geformt, dass wenn diese mit dem Waschfluid beaufschlagt werden, eine Anzahl rotierender Waschstrahlen auf verschiedene Auftreffflächen gerichtet ist und auch auf die Oberflächen von Objekten auftreffen. Der komplexe Aufbau der hier beschriebenen Wascheinrichtung sowie deren komplexe Fluidführung machen diese Wascheinrichtung sehr empfindlich für eine Verstopfung durch Schmutzpartikel oder schwerlösliche Reinigerbestandteile, was zu einer damit einhergehenden Blockade der Rotation führen kann.
EP 1 582 265 A2 hat einen Spenderapparat zum Gegenstand. Ein Sammelkörper sammelt zu spendendes Fluid, welches über einen geeigneten Rotor verteilt wird. Dieser statische Rotor ist mit dem Sammelkörper durch eine Rotationskupplung verbunden, wobei der Sammelkörper derart ausgeführt ist, dass dieser auf seiner Innenseite einen wesentlichen Bestandteil des Körpers des Rotors aufnimmt. Die Rotationskupplungsteile umfassen Befestigungsmittel mit einer Dichtscheibe, welche sich zwischen dem Rotor und dem Sammelkörper befinden.
Nachteilig ist auch bei dieser Lösung der komplexe Aufbau der einen
Spenderbehälter und einen Rotationskörper umfassenden Anordnung. Weiterhin sind die Düsen aufgrund der geringen Durchmesser schmutzempfindlich und neigen bei schmutziger Waschflotte oder Verwendung von Feststoffreinigern zur Verstopfung. Aus diesem Grunde ist der Einsatz auf Flüssigprodukte in klassischem Spray and Rinse Verfahren zur Ofenreinigung beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Reinigungssystem für Geräte, insbesondere zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln bereitzustellen, das sowohl in der Konstruktion als auch in der Handhabung einfach gestaltet ist. So soll durch möglichst wenig zusätzliche Einbauteile die Servicefreundlichkeit gewährleistet sein und ausfallanfällige Teile sollen reduziert werden oder als Einwegkomponente austauschbar sein. Weiterhin soll ein hoher Grad an Hygiene erreicht werden, ohne dass lose Schmutzpartikel manuell entfernt werden müssen. Erfindungsgemäß wird eine Reinigerkartusche zum Reinigen eines verschmutzten Innenraums eines Gerätes, insbesondere zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Ofens oder eines Dampfgarers zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, wie einem Dampfgarer, vorgeschlagen, wobei die Reinigerkartusche umfasst:
- ein einteiliges Gehäuse zur Aufnahme eines Behandlungsmittels, - wenigstens eine Aufnahme zum Anschluss der Reinigerkartusche an eine
Wasserversorgung, wobei über die Aufnahme Wasser bei einem Druck in das Gehäuse einleitbar ist, der ein Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches erlaubt, und - wenigstens eine Sprühöffnung zum Versprühen des Behandlungsmittelgemisches, wobei die wenigstens eine Sprühöffnung als Rotationsöffnung am Umfang des Gehäuses derart angeordnet ist, dass die Reinigerkartusche beim Versprühen des Behandlungsmittelgemisches in Rotation versetzt wird. Insbesondere ist die Reinigerkartusche derart ausgestaltet, dass die Reinigung des verschmutzten Innenraums des Gerätes ohne weitere Düsen erfolgt. Eine Düse bezeichnet hierbei ein separates Bauteil mit einem sich verengenden
Leitungsquerschnitt, in dem ein hindurchfließendes Medium, wie das
Behandlungsmittelgemisch, insbesondere eine Reinigungslösung, seine
Geschwindigkeit unter gleichzeitigem Druckabfall erhöht. Durch eine einteilige Ausführung des Gehäuses mit der Aufnahme für die Wasserversorgung und der Anordnung von Sprühöffnungen wird das Behandlungsmittelgemisch in einem einzigen Bauteil direkt zum Versprühen bereitgestellt. Die Reinigerkartusche ist somit insbesondere ohne zusätzliche Düse oder Düsenvorrichtung unmittelbar zur
Reinigung einsetzbar und bietet damit eine All-In-One-Lösung für eine Kartusche mit integrierter Düseneinheit, die zusätzlich eine flexible Konstruktion des
Reinigungssystems ermöglicht. Weiterhin sind keine Zusatzeinbauten, wie weitere Düsen und Düsenleitungen, in dem Gerät notwendig, wodurch die Anzahl der ausfallanfälligen Bauteile minimiert ist. Neben der einfachen Konstruktion ist die Reinigerkartusche auch anwenderfreundlich, da die Düse und der
Behandlungsmittelvorrat in einem einzigen Bauteil vereint sind. So kann vor dem Reinigungsvorgang die Reinigerkartusche in das Gerät eingesetzt werden und der Vorgang gestartet werden, was eine einfache Handhabung durch den Nutzer ermöglicht.
Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet eine Reinigerkartusche eine Kartusche, die vorzugsweise vor dem Reinigungsvorgang in das Gerät eingesetzt wird. Dabei kann die Kartusche als Mehrwegkartusche ausgebildet sein, die vor dem
Reinigungsvorgang mit Behandlungsmittel gefüllt wird und in das Gerät eingesetzt wird. Alternativ kann die Reinigerkartusche als Einwegkartusche ausgebildet sein, die bereits mit Behandlungsmittel gefüllt ist und vor jedem Reinigungsvorgang eingesetzt wird. Je nach Ausgestaltung kann die Reinigerkartusche damit genügend Behandlungsmittel für einen oder mehrere Reinigungsvorgänge bevorraten.
In einer Ausführungsform ist die Reinigerkartusche als Mehrweg- oder
Einwegkartusche ausgestaltet, die eine ausreichende Menge an Behandlungsmittel für mindestens einen Reinigungsvorgang und bevorzugt für einen einzigen
Reinigungsvorgang bevorratet. Beispielsweise kann die Reinigerkartusche ein Füllvolumen von 25 ml bis 500 ml, bevorzugt von 50 ml bis 450 ml und besonders bevorzugt von 75 ml bis 300 ml aufweisen. So kann das Volumen des Gehäuses derart gewählt sein, dass Behandlungsmittel für genau einen Reinigungsvorgang aufgenommen werden kann. Der Bedarf an Behandlungsmittel hängt dabei von der Länge des Reinigungsvorganges und dem zu reinigenden Volumen ab.
Weiterhin kann das Gehäuse der Reinigerkartusche als Kunststoffgehäuse ausgeführt sein. Derartige Gehäuse können beispielsweise einen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), insbesondre schwach verzweigtes
Polyethylen (High Density PolyEthylen, HDPE), Polypropylen (PP),
Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid, Polystyrol, Polyurethan,
Polyethylenterephthalat oder Mischungen hieraus umfassen. Bevorzugt ist das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt, der durch die im Gehäuse bevorrateten Behandlungsmittel nicht angegriffen wird. Weiterhin ist das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt, der bei den während des Reinigungsgangs herrschenden Temperaturen beständig ist. Typische Temperaturen sind 30°C bis 100°C, bevorzugt 50°C bis 90°C und besonders bevorzugt 60°C bis 85°C. Alternativ kann das
Gehäuse der Reinigerkartusche als Metallgehäuse ausgestaltet sein.
Das Behandlungsmittel kann beispielsweise ein Reinigungsmittel und/oder ein Entkalkungsmittel enthalten. Als Reinigungsmittel eignen sich insbesondere alkalische Reinigungsmittel, die in wässriger Lösung einen pH-Wert von > 7, bevorzugt zwischen 9 und 13 aufweisen. Häufig verwendete Komponenten alkalischer Reiniger sind zum Beispiel Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Phosphate, Silikate, Peroxide, Percarbonate, Methylglycindiessigsäure (MGDA), Phosphate, Polycarboxylate, Enzyme oder Mischungen hieraus. Zusätzlich können
oberflächenaktive Substanzen, wie Tenside, Emulgatoren oder Inhibitoren eingesetzt werden. Gängige Entkalkungsmittel können zum Beispiel Zitronensäure,
Methansulfonsäure (MSA), Amidosulfonsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Essigsäure oder Mischungen hieraus sein.
Weiterhin kann das Behandlungsmittel als Granulat, als Pulver, als Gel, als Block, als Tablette oder in flüssiger Form in dem Gehäuse aufgenommen sein. Bevorzugt ist das Behandlungsmittel als Tablette, Granulat, Pulver, Block oder Gel in dem
Gehäuse aufgenommen, um nicht unbeabsichtigt, zum Beispiel während des
Transports durch die Sprühöffnungen entweichen zu können. Weiterhin können die Öffnungen verschlossen sein, beispielsweise mit einer abziehbaren Folie, einer reißfähigen Folie von wenigen μιτι, oder einer durch Wasser auflösbare Folie.
Weiterhin können die Öffnungen mit einem Wachs verschlossen sein, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt. So kann das Behandlungsmittel
temperaturgesteuert freigesetzt werden. Alternativ können die Öffnungen durch ein wasserlösliches Saccharid verschlossen sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Aufnahme als feststehende oder als drehbare Aufnahme ausgestaltet sein. Bevorzugt ist die Aufnahme zum Koppeln der Reinigerkartusche an ein Reinigungssystem des Geräts ausgestaltet. So kann die Aufnahme einen Verschluss, wie einen Schraubverschluss oder einen
Bajonettverschluss, aufweisen. Beispielsweise kann bei einer feststehenden
Aufnahme der Reinigerkartusche ein Anschlusselement des Reinigungssystems drehbar ausgestaltet sein. Umgekehrt kann auch die Aufnahme der
Reinigerkartusche drehbar ausgebildet sein und das Anschlusselement des
Reinigungssystems feststehend sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse zylindrisch mit einer
Umfangsfläche, einem Kartuschenkopf und einer Unterseite ausgeführt. Die
Grundfläche des Zylinders kann dabei jede beliebige Form annehmen, etwa rund oder eckig. Dabei hat eine eckige, insbesondere eine rechteckige Form oder ein Gehäuse in Form eines Sprüharmes den Vorteil, dass bei gegebenem Volumen gegenüber einer runden Form ein größerer Abstand zur Drehachse sowie die größte Nähe zu den zu reinigenden Seitenwänden erreicht werden. Hierdurch kann eine stabile Rotation sowie ein gutes Reinigungsergebnis erreicht werden. Die Aufnahme kann an dem Kartuschen köpf des Gehäuses angeordnet sein. An einer gegenüberliegenden Unterseite des Gehäuses kann das Gehäuse geschlossen sein oder wenigstens eine Sprühöffnung kann an der Unterseite des Gehäuses angeordnet sein. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Aufnahme und der Sprühöffnungen wird erreicht, dass im Betrieb beispielsweise Wasser zum Lösen des Behandlungsmittels über die Aufnahme in das Gehäuse eingebracht wird und sich dadurch der Druck innerhalb der Kartusche so erhöht, dass das
Behandlungsmittelgemisch durch die Sprühöffnungen versprüht wird.
Zum Erzeugen einer Rotationsbewegung können die als Rotationsöffnungen ausgestalteten Sprühöffnungen in Richtung der Tangentialen nach innen verformt oder als Einbuchtung geneigt ausgeführt sein, so dass die Sprühöffnungen
Behandlungsmittelgemisch in tangentiale Richtung versprühen. In einer weiteren Ausführungsform sind zumindest zwei Rotationsöffnungen an der Umfangsfläche des Gehäuses derart angeordnet, dass beim Versprühen zwei tangential gerichtete Strahlen mit entgegengesetzter Sprührichtung erzeugt werden. Die
Rotationsöffnungen sind derart ausgestaltet, dass bei einer drehbar gelagerten Reinigerkartusche durch das Versprühen von Behandlungsmittelgemisch die
Reinigerkartusche in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Alternativ kann eine Rotationsöffnung ausreichen, wenn das durch die Entfernung der Austrittsöffnung zum Drehpunkt erzeugte Drehmoment eine Rotationsbewegung der
Reinigerkartusche initiiert. Dabei ist es vorteilhaft, beispielsweise eine, zwei oder drei Öffnungen vorzusehen, die im Vergleich zu beispielsweise mehr als drei Öffnungen größer dimensioniert sein können, um einen entsprechenden Volumenstrom zu versprühen. Durch den größeren Durchmesser werden diese nicht so leicht von Schmutzpartikeln verstopft.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühöffnungen in einem
regelmäßigen Abstand an der Umfangsfläche des Gehäuses angeordnet; besonders bevorzugt sind zwei Sprühöffnungen an der Umfangsfläche des Gehäuses einander gegenüberliegend angeordnet, die das Gehäuse der Reinigerkartusche bei Austreten der Sprühstrahlen des Behandlungsmittelgemisches in Rotation versetzen. In einer weiteren Ausführungsform können Rotationskörper an der Umfangsfläche des Gehäuses angeordnet sein, die eine Rotationsbewegung der Reinigerkartusche unterstützen. Insbesondere sind die Rotationkörper einander gegenüberliegend angeordnet und umfassen Sprühöffnungen, die als Rotationsöffnungen dienen und die Rotation des Gehäuses erzeugen. Dabei können die Sprühöffnungen auf jeweils entgegengesetzten Seiten an den beiden Rotationskörpern angeordnet sein, um einen Sprühstrahl in entgegengesetzte Richtung zu erzeugen und so eine
Rotationsbewegung des Gehäuses in Gang zu setzen. Durch die Rotationskörper können die Sprühöffnungen an den Rotationskörpern angeordnet sein und das Volumen der Reinigerkartusche wird nicht durch eine Abschrägung der
Umfangsfläche reduziert. Zusätzlich wird die Entfernung vom Drehpunkt vergrößert und damit gegenüber Sprühöffnungen, die in die Umfangsfläche des Gehäuses integriert sind, ein höheres Drehmoment erreicht. In einer weiteren Ausführungsform können zusätzliche Sprühöffnungen an der Umfangsfläche des Gehäuses, der Unterseite des Gehäuses und/oder an den Rotationskörpern angeordnet sein, die einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Sprühöffnungen, die die Rotation des Gehäuses bewirken. Vorzugsweise sind die zusätzlichen Sprühöffnungen als Löcher in der Umfangsfläche des Gehäuses ausgestaltet. Durch die zusätzlichen Sprühöffnungen wird die mechanische
Abtragung von Schmutzpartikeln unterstützt, um problematische Bereiche des zu reinigenden Raumes zu erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses eine
Rückhaltevorrichtung, beispielsweise ein Auffangsieb, angeordnet. Durch die integrierte Rückhaltevorrichtung kann die Reinigerkartusche bei Reinigungssystemen mit einem Rückführkreis für die Reinigungslösung ein Schmutzfänger bilden, der zusammen mit der Reinigerkartusche entnommen wird. Damit sind keine
zusätzlichen Maßnahmen notwendig, um die Schmutzpartikel nach dem
Reinigungsvorgang aus dem zu reinigenden Innenraum des Gerätes zu entfernen. Zusätzlich kann auf eine im Gerät eingebaute Siebvorrichtung oder Teile derselben verzichtet werden. So kann es beispielsweise ausreichen, ein Grobsieb im Gerät vorzusehen, das grobe Speisereste, wie Knochen, die etwa eine Pumpe blockieren könnten, zurückhält.
Bevorzugt kann eine Pumpe getaktet sein. So kann die Rückhaltevorrichtung in der Reinigerkartusche durch einen Rückstrom von Schmutzpartikeln wieder freigegeben werden und es ist möglich, die Siebfläche in Relation zur Menge an Schmutzpartikeln kleiner zu dimensionieren. Wird beispielsweise während des Reinigungsvorgangs eine Pumpe wie eine Umwälzpumpe getaktet, zum Beispiel alle 20 Sekunden, betrieben, so dass in Pausen etwa 5 Sekunden nicht gepumpt wird, läuft der
Schmutz aus der innerhalb der Reinigerkartusche befindlichen Rückhaltevorrichtung in das Leitungssystem des Reinigungssystems oder auf den Boden des Innenraums des Gerätes zurück, sofern keine Rückflussverhinderungsvorrichtung vorhanden ist. Dies führt zu einem Rückstrom der Schmutzpartikel, wodurch die
Rückhaltevorrichtung, wie das Auffangsieb, wieder vom Schmutz frei wird. Somit ist auch bei hoher Schmutzbelastung des Gerätes noch ein Umpumpen durch die relativ zur Schmutzmenge gering dimensionierte Siebfläche möglich. Ein in dem Gerät am Boden schwebendes Schmutzteilchen kann beim Abpumpen nach dem
Reinigungsvorgang mit in den Ablauf abfließen. Lediglich Partikel an der Wandung und Decke des Gerätes sind so nicht abpumpbar. Die Ablagerung von abgelösten Partikeln an diesen Flächen wird jedoch durch das Auffangsieb in der
Reinigerkartusche verhindert. In einer weiteren Ausführungsform ist neben der Rückhaltevorrichtung zusätzlich eine Rückflussverhinderungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet, um das Zurückfließen von Schmutzpartikeln in das Reinigungssystem zu vermeiden. Beispielsweise kann eine
Rückflussverhinderungsvorrichtung ein in dem Reinigungssystem des Geräts integriertes Rückschlagventil umfassen. Im Innenraum des Gerätes und
insbesondere in der Reinigerkartusche kann die Rückflussverhinderungsvorrichtung auch als Schmutzfalle durch eine Membran realisiert sein, die sich beim
Zurückströmen des Behandlungsgemisches verschließt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Schmutzpartikel innerhalb der Reinigerkartusche gesammelt werden und nach Entfernen der Reinigerkartusche vollständig vom Reinigungssystem abgekoppelt werden. Damit können die hygienischen Bedingungen in dem
Reinigungssystem verbessert werden. Weiter erfindungsgemäß wird ein Gerät, insbesondere zur Wärmebehandlung und ganz besonders ein Dampfgarer oder ein Ofen, mit einem Reinigungssystem vorgeschlagen, wobei in einem zu reinigendem Innenraum des Gerätes Mittel zur Aufnahme der vorstehend beschriebenen
Reinigerkartusche vorgesehen sind.
Dabei kann die vorstehend beschriebene Reinigerkartusche über ein
Anschlusselement des Reinigungssystems an eine Wasserversorgung koppelbar sein. Bevorzugt ist die Aufnahme mit dem Anschlusselement der vorstehend beschriebenen Reinigerkartusche verbindbar. Insbesondere ist die vorstehend beschriebene Reinigerkartusche in dem zu reinigenden Innenraum vorgesehen, wobei die Aufnahme mit dem Anschlusselement gekoppelt ist.
Je nach Ausgestaltung der Reinigerkartusche kann das Gerät, insbesondere ein Ofen, wie ein Dampfgarer, ein Reinigungssystem unterschiedlicher Ausführung umfassen. Bevorzugt umfasst das Reinigungssystem des Gerätes wenigstens eine Wasserversorgung, um Wasser unter Druck in die Reinigerkartusche zu befördern und eine Ablaufleitung, um Wasser aus dem Innenraum entweder zu entsorgen oder über eine Rückführleitung erneut dem Reinigungsvorgang zuzuführen.
Die Wasserversorgung kann etwa über eine Frischwasserleitung oder einen Tank im Gerät bereitgestellt werden. Zur Beförderung des Wassers in die Reinigerkartusche kann weiterhin eine Pumpe vorgesehen sein, die Wasser etwa aus dem Tank oder aus der Frischwasserleitung über Leitungen des Reinigungssystems in die
Reinigerkartusche befördert.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlusselement drehbar oder statisch ausgebildet. Umfasst die Reinigerkartusche beispielsweise ein statisches
Verbindungselement, kann das Anschlusselement des Reinigungssystems, an das die Reinigerkartusche koppelbar ist, drehbar, beispielsweise mit einem Rotor, ausgestaltet sein. Umfasst umgekehrt die Reinigerkartusche beispielsweise ein drehbares Verbindungselement, kann das Anschlusselement im Reinigungssystem, an das die Reinigerkartusche koppelbar ist, nicht drehbar ausgestaltet sein. Weiterhin kann im Innenraum des Gerätes ein Ablauf mit einem Sieb vorgesehen sein, um Schmutzpartikel zu sammeln und von dem Reinigungssystem fern zu halten. Dieses Sieb fängt die Schmutzpartikel auf und kann nach dem
Reinigungsvorgang entleert werden. In einer Ausführungsform kann die Reinigerkartusche seitlich, oben oder unten im Innenraum des Gerätes angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Kartusche in einem mittleren Bereich einer seitlichen, oberen oder unteren einer den Innenraum begrenzenden Wandung des Gerätes angeordnet, um eine möglichst große
Reinigungswirkung zu entfalten. Bevorzugt wird die Reinigerkartusche an einer oberen Wandung im Innenraum des Gerätes angeordnet, um die größtmögliche Reinigungswirkung zu entfalten. ln einer weiteren Ausführungsform stellt die Wasserversorgung Wasser in einem Druckbereich bereit, der es ermöglicht, beim Versprühen des gelösten
Behandlungsmittels auch eine mechanische Reinigungswirkung zu erzielen.
Beispielsweise kann die Pumpe einen Druck von 0,1 bar - 4,0 bar, bevorzugt von 0,2 bar - 2,0 bar erzeugen. Um eine bessere Benetzung und Verteilung des
Behandlungsmittelgemisches im Innenraum des Dampfgarers oder des Ofens oder dergleichen zu erreichen, kann die Pumpe auch mit wechselnden Drücken arbeiten.
Weiter wird erfindungsgemäß die Verwendung der vorstehend beschriebenen Reinigerkartusche in einem Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gerätes vorgeschlagen. Zum Reinigen kann die vorstehend beschriebene
Reinigigerkartusche vor Beginn des Reinigungsvorganges an ein Reinigungssystem des Gerätes gekoppelt werden, wenigstens ein Reinigungszyklus gestartet werden und die Reinigerkartusche nach Beendigung des Reinigungsvorganges entnommen werden. Dabei kann die Reinigerkartusche während des Reinigungsvorganges mit Wasser beaufschlagt werden, das mit dem in der Reinigerkartusche
aufgenommenen Behandlungsmittel ein Behandlungsmittelgemisch bildet und durch die Sprühöffnungen versprüht wird. Die im Rahmen der Reinigerkartusche beschriebenen Merkmale gelten
entsprechend für das Gerät zum Reinigen eines Innenraums eines Geräts.
Umgekehrt gelten die im Rahmen des Geräts zum Reinigen eines verschmutzten Innenraums des Geräts beschriebenen Merkmale entsprechend für die
Reinigerkartusche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein zu reinigendes Gerät, beispielsweise einen Dampfgarer oder einen
Ofen mit einem beispielhaften Reinigungssystem,
Figur 2 ein zu reinigendes Gerät, beispielsweise einen Dampfgarer oder einen
Ofen mit einem weiteren beispielhaften Reinigungssystem, Figur 3A eine erste Ausführungsform einer Reinigerkartusche,
und 3B Figur 4A eine weitere, zweite Ausführungsform einer Reinigerkartusche, und 4B
Figur 4C eine Verbindungsmöglichkeit zwischen einer Aufnahme der
Reinigerkartusche und einem Lagerzapfen,
Figur 5A eine weitere, dritte Ausführungsform einer Reinigerkartusche, und 5B
Figur 6A, eine weitere, vierte Ausführungsform der Reinigerkartusche,
6B und 6C Figur 6C eine Ausführungsform, bei der sich der Lagerzapfen zwischen der Aufnahme und der Reinigerkartusche befindet und eine Auflage bzw. Rotationsfläche bildet,
Figur 7 eine Variante der Reinigerkartusche mit einer Formschluss-Verbindung,
Figuren 8 Draufsicht und Seitenansicht einer in Form eines Sprüharms
und 9 ausgeführten Reinigerkartusche und
Figuren 10.1 eine als Zweikammerkartusche ausgeführte Reinigerkartusche.
bis 10.3
Ausführungsvarianten
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Komponenten verwendet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Die Zeichnungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Reinigungssystems 12 in einem zu reinigendem Gerät, beispielsweise im Innenraum eines Dampfgarer 10 oder eines Ofens mit einer Reinigerkartusche 14. Das zu reinigende Gerät 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen umfasst ein Gehäuse 16, das zweiteilig mit einer dicht verschließbaren Tür 18 ausgeführt ist. In dem Gehäuse 16 ist ein Reinigungssystem 12 vorgesehen, das den
Reinigungsvorgang durchführt. Das Reinigungssystem 12 umfasst eine
Versorgungsleitung 20, eine Pumpe 22, ein Ventil 24 und ein Steuergerät 26 zum Steuern der Wasserversorgung. Weiterhin kann das Reinigungssystem 12 mit einer Reinigerkartusche 14 gekoppelt werden, die ein Behandlungsmittel bevorratet. Als Behandlungsmittel sind beispielsweise ein Reinigungsmittel und/oder ein
Entkalkungsmittel in Form einer Tablette, eines Granulats, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder Blocks, eines Gels in der Reinigerkartusche 14 aufgenommen. Zum Koppeln der Reinigerkartusche 14 an das Reinigungssystem 12 umfasst die
Reinigerkartusche 14 ein Verbindungselement 30, dass mit einem Anschlusselement 32 mit der Versorgungsleitung 20 gekoppelt, beispielsweise verschraubt ist. Soll ein Reinigungsvorgang gestartet werden, wird die Reinigerkartusche 14 an das Anschlusselement 32 des Reinigungssystems 12 gekoppelt, und die Wasserzufuhr über das Ventil 24 und die Pumpe 22 von einem Steuergerät 26 gesteuert. Beim Starten des Reinigungsvorganges wird Wasser druckseitig von der
Versorgungsleitung 20 in die Reinigerkartusche 14 gepumpt, wodurch sich das Behandlungsmittel im Wasser löst. Ein sich dabei bildendes
Behandlungsmittelgemisch wird durch Sprühöffnungen 27 in der Reinigerkartusche 14 in den Innenraum 28 gesprüht.
Durch Versprühen des gelösten Behandlungsmittelgemisches wird Schmutz auf der Innenseite des Gehäuses 16 im Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen abgetragen. Dabei erfolgt das Abtragen von Schmutz sowohl mechanisch als auch chemisch. Das ablaufende
Schmutzwasser wird über einen Ablauf 31 im Boden des Gehäuses 16 abgeleitet. Schmutzpartikel werden in einem Sieb 34, dass dem Ablauf 31 vorgeschaltet ist, gesammelt und sind nach Beendigung des Reinigungsvorganges manuell zu entfernen. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird die Reinigerkartusche 14 vom Reinigungssystem 12 entfernt und das zu reinigende Gerät 10,
beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen, steht erneut zur Verfügung. Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Reinigungssystems 12 in einem zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise einem Dampfgarer oder einem Ofen mit einer Reinigerkartusche 14. Das zu reinigende Gerät 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen gemäß Figur 2 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 Gezeigten. Im Unterschied zum zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen gemäß Figur 1 , ist das Reinigungssystem 12 mit einem Wassertank 36 ausgestattet. Der Wassertank 36 bevorratet zumindest so viel Wasser, dass ein vollständiger Reinigungsvorgang durchgeführt werden kann. Nach dem Reinigungsvorgang ist der Wassertank 36 erneut mit Wasser zu befüllen. In anderen Ausführungsformen kann der Wassertank 36 auch mit einer Versorgungsleitung (nicht dargestellt) verbunden sein, um den Wassertank 36 direkt zu befüllen. Zusätzlich umfasst das Reinigungssystem 12 im Unterschied zu Figur 1 einen Rücklauf 38, der je nach Stellung der Ventile 23,25 den Ablauf 31 mit der Versorgungsleitung 20 oder mit der Ablaufleitung 33 verbindet.
Auch in dieser Ausführungsform wird vor dem Start des Reinigungsvorganges eine Reinigerkartusche 14 an das Reinigungssystem 12 gekoppelt. Wasser wird aus dem Wassertank 36 durch die Pumpe 22 bei geöffnetem Ventil 24 in die
Reinigerkartusche 14 gepumpt. Das Behandlungsmittel und das Wasser bilden ein gelöstes Behandlungsmittelgemisch, das durch die Sprühöffnungen 27 im Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen, verteilt wird. Durch Versprühen des gelösten Behandlungsmittelgemisches wird Schmutz auf der Innenseite des Gehäuses 16 angelöst und abgetragen. Dabei erfolgt das Abtragen von Schmutz sowohl mechanisch als auch chemisch. Das ablaufende Schmutzwasser wird über den Ablauf 31 in die Ablaufleitung 33 oder über einen Rücklauf 38 erneut in die Reinigerkartusche 14 geleitet.
Um Schmutzpartikel aufzufangen und nicht erneut im Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens zu verteilen, ist in der Reinigerkartusche 14 ein Auffangsieb 40 angeordnet. So werden Schmutzpartikel aus dem Schmutzwasser in der Reinigerkartusche 14 gesammelt. Zusätzlich kann zwischen dem Auffangsieb und der Wasserversorgung eine
Rückflussverhinderungsvorrichtung vorgesehen sein, die eine Membran 41 aufweist. Die Membran 41 ist dabei so ausgestaltet, dass Wasser und Schmutzpartikel in einer Pumprichtung passieren können und in der entgegengesetzten Richtung
zurückgehalten werden. Die Reinigungslösung kann durch das Sieb und die
Sprühöffnungen 52 ablaufen, während die Schmutzpartikel im Auffangsieb
zurückgehalten werden. Alternativ zur Membran 40 kann auch ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) in der Versorgungsleitung 20 vorgesehen sein. Nach Beenden des Reinigungsvorganges wird die Reinigerkartusche 14 inklusive der Schmutzpartikel aus dem Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10,
beispielsweise eines Dampfgarer oder eines Ofens entfernt.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine erste Ausführungsform einer Reinigerkartusche 14, die in dem zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise einem Dampfgarer oder einem Ofen gemäß der Figuren 1 oder 2 eingesetzt werden kann. Dabei zeigt Figur 3A die Reinigerkartusche 14 in perspektivischer Darstellung und Figur 3B eine Draufsicht auf die Unterseite der Reinigerkartusche 14.
Die Reinigerkartusche 14 umfasst ein Gehäuse 42, das in zylindrischer Form mit einer Umfangsfläche 44, einem Kartuschen köpf 48 und einer Unterseite 46
ausgeführt ist. Der Kartuschen köpf 48 des Gehäuses 42 ist als Aufnahme 50 ausgestaltet, die an die Versorgungsleitung 20 des Reinigungssystems 12 koppelbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Aufnahme 50 als einfacher
Schraubverschluss ausgestaltet. Entsprechend umfasst die Versorgungsleitung 20 des Reinigungssystems 12 einen komplementär ausgestalteten Schraubverschluss als Anschlusselement 32. Die in Figur 3 gezeigte Reinigerkartusche 14 kann drehfest mit dem Anschlusselement 32 des Reinigungssystems 12 verbunden sein. Alternativ kann das Anschlusselement 32 des Reinigungssystems 12 drehbar ausgestaltet sein.
Die Unterseite 46 des Gehäuses 42 umfasst Sprühöffnungen 52, wie in Figur 3B der Reinigerkartusche 14 dargestellt. Weiterhin sind an der Umfangsfläche 44 des
Gehäuses 42 Sprühöffnungen 54 vorgesehen. Die Sprühöffnungen 54 sind gemäß Figur 3A in einem regelmäßigen Abstand 58 zueinander innerhalb eines mittleren Bereiches 56 des Gehäuses 42 angeordnet. Die Sprühöffnungen 54 sind derart angeordnet, dass beim Versprühen des gelösten Behandlungsmittelgemisches eine tangentiale Kraftkomponente erzeugt wird. Dazu ist das Gehäuse 42 im mittleren Bereich 56, insbesondere im Bereich der
Sprühöffnungen 54 in Richtung der Tangentialen nach innen verformt oder als Einbuchtung geneigt ausgeführt, so dass die Sprühöffnungen 54
Behandlungsmittelgemisch in tangentialer Richtung versprühen. Wird die
Reinigerkartusche 14 mit einem rotierbaren Anschlusselement 32 verbunden, erzeugt das Versprühen des gelösten Behandlungsmittelgemisches über die am Umfang 44 angeordneten Sprühöffnungen 54 eine tangentiale Kraftkomponente, die eine Rotationsrichtung 60 der Reinigerkartusche 14 zur Folge hat.
So kann der Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise ein
Dampfgarer oder ein Ofen gleichmäßig mit dem gelösten Behandlungsmittelgemisch aus der Reinigerkartusche 14 benetzt werden. Um ein Öffnen des
Schraubverschlusses zwischen der Aufnahme 50 und dem Anschlusselement 32 des Reinigungssystems 12 zu verhindern, ist die Rotationsrichtung 60 der Kartusche identisch mit einer Einschraubrichtung 62 der Aufnahme 50 gewählt.
Die Figuren 4A und 4B zeigen eine weitere, zweite Ausführungsform einer
Reinigerkartusche 14, die in dem zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise einem Dampfgarer oder einem Ofen aus Figur 1 oder 2 eingesetzt werden kann. Die Reinigerkartusche 14 gemäß der Figuren 4A und 4B entspricht im Wesentlichen der Reinigerkartusche 14 gemäß der Figuren 3A und 3B. Im Unterschied zu den Figuren 3A und 3B ist die Aufnahme 50 der Reinigerkartusche 14 drehbar statt drehfest ausgeführt. Dementsprechend ist das Anschlusselement 32 des
Reinigungssystems 12 für eine derartige Reinigerkartusche 14 statisch ausgestaltet. Zur Verbindung der Aufnahme 50 mit dem Anschlusselement 32 des
Reinigungssystems 12 umfasst die Aufnahme 50 einen Lagerzapfen 66 sowie einen Schraubverschlusskörper 68 für die Fixierung am Anschlusselement 32 des
Reinigungssystems 12. In dieser Ausgestaltung sind die Einschraubrichtung 62 des Schraubverschlusskörpers 68 und die Rotationsrichtung 60 der Reinigerkartusche 14 identisch.
Der Lagerzapfen 66 wird in das korrespondierende Anschlusselement 32 des Reinigungssystems eingeschraubt. Der Lagerzapfen 66 weist daher am oberen Ende entweder ein Innen- oder ein Außengewinde auf. Der Schraubverschlusskörper 68 seinerseits muss bei Verwendung einer Einwegreinigerkartusche nicht zu öffnen sein und kann fest mit der Reinigerkartusche 14 verbunden sein. Wird hingegen eine Reinigerkartusche 14 eingesetzt, die als Mehrwegkartusche ausgeführt ist, so ist der Schraubverschlusskörper 68 mit einem Gewinde versehen, um den
Schraubverschlusskörper 68 von der Reinigerkartusche 14 zur erneuten Befüllung trennen zu können. Figur 4C zeigt eine Verbindungsmöglichkeit zwischen der Aufnahme und einem Lagerzapfen.
Figur 4C zeigt, dass sich zwischen einer Planfläche 65 der Aufnahme und dem Lagerzapfen 66 ein innerer Ringspalt 63 erstreckt. Der innere Ringspalt 63 sorgt einerseits für ein ausreichendes Radialspiel, so dass sich die Aufnahme 50 um den Lagerzapfen 66 drehen kann, andererseits ermöglicht die Ausbildung eines inneren Ringspaltes 63, wie in Figur 4C dargestellt, die Ausbildung eines Fluidfilms. Dieser sich, bei Betrieb des Reinigungssystems einstellende Fluidfilm zwischen der
Innenseite der Planfläche 65 der Aufnahme sowie der Oberseite der ringförmig ausgebildeten Auflagefläche 67 am Lagerzapfen 66 und dem inneren Ringspalt 63 verringert die Reibung und wirkt somit als Gleitlager.
Figur 4C zeigt des Weiteren, dass sich an dem Ende des Lagerzapfens 66, der sich in der Aufnahme 50 befindet, eine ringförmig ausgebildete Auflagefläche 67 erstreckt. Diese Auflagefläche 67 am unteren Ende des Lagerzapfens 66 trägt die hier verdrehbar ausgebildete Aufnahme 50 der Reinigerkartusche 14. Aus den in Figur 4C eingezeichneten, die Fluidströmung symbolisierenden Pfeilen geht hervor, dass durch den inneren Ringspalt 63 vom Innenraum der Reinigerkartusche 14 aus über die Auflagefläche 67 und den sich oberhalb dieser befindlichen Ringspaltes 63, Fluid auf die Planfläche 65 der Aufnahme 50 gelangen kann.
Der Darstellung gemäß Figur 4C ist weiter zu entnehmen, dass sich am Lagerzapfen 66, an dessen unteren Ende sich die Auflagefläche 67 befindet, darüber hinaus mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung 69 befinden kann. Durch diese wird die Ausbildung eines Fluidfilmes auf der Oberseite der Planfläche 65 der Aufnahme 50 sowie zwischen der Oberseite der ringförmig ausgebildeten Auflagefläche 67 und der Unterseite der Planfläche 65 unterstützt. Figur 4C zeigt darüber hinaus die
Strömungsverhältnisse, die sich oberhalb der Auflagefläche 67 am unteren Ende des Lagerzapfens 66 und durch das Vorsehen der Fluiddurchtrittsöffnung 69 in der Mantelfläche des Lagerzapfens 66 einstellen.
Die Figuren 5A und 5B zeigen eine dritte Ausführungsform einer Reinigerkartusche 14 mit Rotationskörpern 70. Dabei zeigt Figur 5A eine Draufsicht auf die
Reinigerkartusche 14 und Figur 5B eine Seitenansicht der Reinigerkartusche 14. Die in den Figuren 5A und 5B dargestellte dritte Ausführungsform wird mit dem in dieser Ausführungsvariante ein Außengewinde aufweisenden Aufnahme 50 in eine an der Decke des Innenraumes 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens befindlichen Gewindeabschnitt eingeschraubt. Das Gehäuse 42 der Reinigerkartusche 14 rotiert relativ zur Aufnahme 50 um ein
Drehlager 76 der Reinigerkartusche 14.
Die Reinigerkartusche 14 umfasst am Umfang 44 des Gehäuses 42 neben den Sprühöffnungen 54 zusätzlich beispielsweise zwei einander gegenüberliegende flügeiförmige Rotationskörper 70. Dabei sind die Rotationskörper 70 so ausgestaltet, dass eine gleichmäßige Rotation des Gehäuses 42 der Reinigerkartusche 14 relativ zur Aufnahme 50 möglich ist, da das Drehlager 76 vorgesehen ist. Insbesondere sind die Rotationskörper 70 mit einem dreieckigen Querschnitt ausgestaltet, wobei die Rotationskörper 70 eine gerade Seite 72 in Rotationsrichtung 60 aufweisen.
Weiterhin ist eine Seite 74 schräg ausgestaltet. Die Sprühöffnungen 54 sind in der geraden Seite 72 der Rotationskörper 70 angeordnet.
Figur 5B zeigt eine Seitenansicht der Reinigerkartusche 14, die eine Aufnahme 50 umfasst, das an dem Anschlusselement 32 der Versorgungsleitung 20 des
Reinigungssystems 12 befestigt wird. Weiterhin ist die Aufnahme 50 als Schraubkopf ausgestaltet, wobei in der Aufnahme 50 das Drehlager 76 eingebracht ist.
Die Reinigerkartusche 14 umfasst Sprühöffnungen 78, 80, 54 in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Größen am Umfang 44 des Gehäuses 42. Die Sprühöffnungen 78 sind in einem abgeschrägten Bereich 82 des Gehäuses 42 vorgesehen, innerhalb dessen der Umfang des Gehäuses 42 zur Aufnahme 50 hin abnimmt. Die Sprühöffnungen 78 dienen dabei dem gezielten Versprühen von gelöstem Behandlungsmittelgemisch 61 an die Oberseite des Gehäuses 16 im Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens, wie in Figur 1 und 2 dargestellt. Im mittleren Bereich 56 des Gehäuses 42 sind zwei Typen von Sprühöffnungen 80, 54 vorgesehen. Die Sprühöffnungen 80 dienen zum gleichmäßigen Benetzen der Seitenwände des Gehäuses 42 des Innenraums 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarer oder eines Ofens, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt. Die Sprühöffnungen 80 haben gegenüber den die Drehbewegung des Gehäuses 42 ermöglichenden Sprühöffnungen 54 einen geringeren Durchmesser und sind in die Umfangsfläche des Gehäuses 42 eingelassen. Dadurch erzeugen die
Sprühöffnungen 80 eine höhere Ausstoßgeschwindigkeit bzw. einen höheren Druck und damit eine bessere mechanische Abtragung an der Wandung des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarer oder eines Ofens.
Hierdurch wird dort angelagerter Schmutz effektiver entfernt. Gesteigert werden kann dieser Effekt auch durch weitere Sprühöffnungen (nicht dargestellt), die an den Rotationskörpern 70 entgegengesetzt zur Drehrichtung angeordnet sein können und einen kleineren Durchmesser als die Sprühöffnungen 54 haben. Durch diese
Anordnung wird die resultierende Ausstoßgeschwindigkeit der Sprühstrahlen des Behandlungsgemisches 61 weiter gesteigert, was die mechanische Abtragswirkung der Sprühstrahlen an Flächen weiter verbessert. Andererseits wird jedoch durch den geringen Volumenstrom der Drehimpuls der Sprühöffnungen 54 kaum
abgeschwächt.
Die Sprühöffnungen 54 sind in den Rotationskörpern 70 angeordnet und erzeugen zusätzlich die Rotationsbewegung. Durch Versprühen von gelöstem
Behandlungsmittelgemisch 61 aus den Sprühöffnungen 54 wird eine
Rotationsbewegung erzeugt, die die Reinigerkartusche 14 in eine
Rotationsbewegung in Rotationsrichtung 60 versetzt.
Zusätzlich umfasst die gezeigte Reinigerkartusche 14 ein Auffangsieb 40 im Innern des Gehäuses 42. Dieses hält Schmutzpartikel zurück, so dass nur
Behandlungsmittelgemisch 61 oder Reinigungslösung das Auffangsieb 40 passieren kann und über das Auffangsieb 40 in den Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarer oder eines Ofens austreten kann. Eine
Membran 41 oder eine Schmutzfalle 84 am Einlauf der Reinigerkartusche 14 verhindert das Zurückströmen von Schmutzpartikeln und Behandlungsmittelgemisch 61 zurück zur Pumpe 22 und Wasserversorgung 20, insbesondere wenn die Pumpe 22 getaktet betrieben wird.
Die Figuren 6A und 6B zeigen eine vierte Ausführungsform der Reinigerkartusche 14 mit Rotationskörpern 70.
In Figur 6A ist eine Draufsicht der Reinigerkartusche 14 mit Rotationskörpern 70 gezeigt. Die Rotationskörper 70 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Reinigerkartusche 14 am Umfang 44 des Gehäuses 42 angebracht. Die
Rotationskörper 70 haben eine Flügelform, wobei jeweils einseitig Sprühöffnungen 54 in Rotationsrichtung 60 an den Rotationskörpern 70 angebracht sind, aus denen gelöstes Behandlungsmittelgemisch 61 , versprüht wird. Dadurch wird eine tangentiale Kraftkomponente erzeugt, die eine Rotationsbewegung 60 des Gehäuses 42 um das Drehlager 76 relativ zur Aufnahme 50 herbeiführt. Die das Außengewinde aufweisende Aufnahme 50 ist in einem Gewindeabschnitt oder einer
Formschlussverbindung ermöglichende Verrastung an der Oberseite des
Innenraumes 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens drehfest aufgenommen.
In Figur 6B ist die Reinigerkartusche 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Am Kopf der Reinigerkartusche 14 ist die Aufnahme 50 vorgesehen, das die Verbindung mit dem Anschlusselement 32 des Reinigungssystems 12 ermöglicht. Durch das
Drehlager 76 vermag das Gehäuse 42 der Reinigerkartusche 14 relativ zur ortsfest montierten Aufnahme 50 zu rotieren. Die Rotationskörper 70 umfassen die
Sprühöffnungen 54, die das gelöste Behandlungsmittelgemisch 61 versprühen.
Diese dienen sowohl zum Erzeugen der Rotationsbewegung des Gehäuses 42 durch die austretenden Sprühstrahlen, als auch zum Aufbringen von
Behandlungsmittelgemisch 61 auf zu reinigende Flächen des Innenraums 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens.
Neben den Sprühöffnungen 54 an den Rotationskörpern 70 sind weitere
Sprühöffnungen 80 im mittleren Bereich 56 am Umfang 44 des Gehäuses 42 vorgesehen. Durch diese Sprühöffnungen 80 wird das Behandlungsmittelgemisch 61 in den Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines
Dampfgarer oder eines Ofens, versprüht, um Verschmutzungen an den
Seitenwänden des Gehäuses 16 anzulösen und durch mechanische Einwirkung der Sprühstrahlen abzutragen.
Die Reinigerkartusche 14 umfasst weiterhin ein Auffangsieb 40 innerhalb des Gehäuses 42, das Schmutzpartikel aus dem rücklaufenden, gelösten
Behandlungsmittelgemisch 61 sammelt. Die Schmutzpartikel werden vom
Auffangsieb 40 zurückgehalten, so dass diese nicht durch die Sprühöffnungen 54, 80 erneut im Innenraum 28 verteilt werden. Zusätzlich wird ein Verstopfen der
Sprühöffnungen 54, 80 verhindert. Am Ende des Reinigungsvorgangs, bei ausgeschalteter Pumpe 22, sedimentieren die Schmutzpartikel am Boden des Auffangsiebes 40, wobei das in der Reinigerkartusche 14 befindliche gelöste
Behandlungsmittelgemisch 61 durch die Sprühöffnungen 54, 80 in den Innenraum 28 austritt und diesen über den Ablauf 31 verlässt. Figur 6C zeigt eine Ausführungsvariante der Reinigerkartusche, bei der die
Aufnahme und der Lagerzapfen ein Bauteil darstellen.
Wie aus Figur 6C hervorgeht, bilden der Lagerzapfen 66 und die Aufnahme 50 mit der Planfläche 65 ein Bauteil. Die Aufnahme 50 mit daran ausgebildetem
Lagerzapfen 66 wird beispielsweise an der Oberseite des Innenraumes 28 des Gehäuses 16 an das Anschlusselement 32 des Reinigungssystems geschraubt und ist somit dort drehfest aufgenommen. Entlang einer Auflagefläche 67, die einen äußeren Ringspalt 86 begrenzt, vermag das Gehäuse 42, welches die
Umfangsfläche 44 aufweist, relativ zur ortsfest aufgenommenen Aufnahme 50 zu rotieren. Zwischen der Auflagefläche 67 des Gehäuses 42 und einem Vorsprung der Aufnahme 50 ist ein äußerer Ringspalt 86 begrenzt.
In der in Figur 6C dargestellten Ausführungsvariante befinden sich die die Rotation des Gehäuses 42 bewirkenden Sprühöffnungen, die hier nicht dargestellt sind, in der Umfangsfläche 44 und versetzen das Gehäuse 42 um das Drehlager 76 in Rotation.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsvariante der Reinigerkartusche mit einer
Formschlussverbindung am zu reinigenden Gerät, d.h. beispielsweise dem zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise ein Dampfgarer oder ein Ofen.
Wie aus Figur 7 hervorgeht, wird der Lagerzapfen 66 von Wasser durchströmt. Die Strömung gelangt durch den Kartuschenkopf 48, der eine Fluidstromverjüngung 92 aufweist, in das Innere des Gehäuses 42 der Reinigerkartusche 14, die seitlich durch die Umfangsfläche 44 begrenzt ist. In dieser befinden sich die die Rotation des Gehäuses 42 erzeugenden Sprühöffnungen 54. Darüber befindet sich an der
Unterseite 46 des Gehäuses 42 der Reinigerkartusche 14 mindestens eine weitere Sprühöffnung 52, durch welche das Behandlungsgemisch 61 in den Innenraum 28 des zu reinigenden Gerätsl O, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens, der hier nicht dargestellt ist, austritt.
Die Planfläche 65 des Gehäuses 42 wird von einem Fluidfilm 90 benetzt. Dieser entsteht dadurch, dass am unteren Ende des Lagerzapfens 66 eine Fluidführung 88 ausgeführt ist, die einen Teilstrom des den Lagerzapfen 66 passierenden
Wasserstroms abzweigt und um den Kartuschen köpf 48 herumführt, so dass sich auf der Planfläche 65 besagter Fluidfilm 90 bildet. Dieser dient der Herabsetzung der Reibung zwischen dem Gehäuse 42 der Reinigerkartusche 14 relativ zu dessen Lagerung am Lagerzapfen 66. Auch in der in Figur 7 dargestellten
Ausführungsvariante ist zum Anschluss an das Anschlusselement 32 des
Reinigungssystems 12 der Lagerzapfen 66, der beispielsweise ein Außengewinde aufweisen kann, in die Oberseite des Gehäuses 16, d.h. des Innenraumes 28 des zu reinigenden Geräts 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens, eingeschraubt und mithin ortsfest gelagert. In einer weiteren Ausführung kann der Kartuschen köpf 48 der Reinigerkartusche direkt in einem im Ofen fest montierten Lagerzapfen eingeschoben und befestigt werden. Aufgrund der
Formschlussverbindung am Kartuschenkopf 48 rotiert das Gehäuse 42 relativ zum ortsfest im Gehäuse, bzw. im Innenraum 28 angeordneten, mit der
Wasserversorgung verbundenen Lagerzapfen 66.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird als Behandlungsmittel bevorzugt Reiniger in Feststoffform, sei es in Tablettenform, als Pulver oder Granulat oder in Blockgform oder in Gelform eingesetzt, wobei das Behandlungsmittel innerhalb der Reinigerkartusche 14 innerhalb des Gerätes erst nach dem Start des Reinigungsganges zu einem flüssigen Behandlungsmittel durch Zufuhr von H2O gelöst wird. Dies stellt eine besonders bequeme und sichere Anwendung dar. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Reinigerkartusche 14 mit mindestens einer Sprühöffnung 54 ausgestattet, die neben der Herbeiführung einer Rotation des Gehäuses 42 der Reinigerkartusche 14 auch zielgerichtet
Problembereiche des verschmutzten Innenraumes 28 erreicht. Die Aufnahme 50 ermöglicht eine Verbindung der Reinigerkartusche 14 jeweils vor dem
Reinigungsgang mit dem zu reinigenden Gerät 10, beispielsweise einem Dampfgarer oder einem Ofen, wobei nach dem Reinigungsvorgang die Reinigerkartusche 14 aus dem zu reinigenden Gerät 10 entnommen und entsorgt werden kann.
Aufgrund des Umstandes, dass durch die Entfernung der wenigstens einen
Sprühöffnung 54 vom Drehpunkt des Gehäuses 42 das Drehmoment einerseits maximiert wird und andererseits die Beibehaltung des Großteiles des Volumens und damit der Masse in der Nähe des Drehpunktes die der Drehung entgegenwirkende Massenträgheit minimiert wird, kann auch bei relativ großvolumigen
Reinigerkartuschen 14 eine stabile Drehung erreicht werden. Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung dadurch aus, dass die wenigstens eine Sprühöffnung 54 das gezielte Versprühen des
Behandlungsmittelgemisches 61 ermöglicht, um die mechanische Abtragung zu unterstützen. So können spezielle Sprühöffnungen 78 in der Decke der Reinigerkartusche 14 sowie Sprühöffnungen 52 vorgesehen werden, die von der Unterseite 46 der Reinigerkartusche 14 auf den Boden des zu reinigenden Gerätes 10, beispielsweise eines Dampfgarers oder eines Ofens, d.h. auf den zu reinigenden Innenraum 28 begrenzenden Boden gerichtet sind. Eine zielgerichtete Besprühung der Decke ist sinnvoll, ebenso wie ein gezieltes Besprühen des Bodens des
Innenraumes 28, da der Bodenbereich des Innenraumes 28 als Sammelpunkt für von den Begrenzungswänden des Innenraumes 28 ablaufenden Schmutz, wie zum Beispiel Fett, Öle oder Zucker dient und einen nur sehr schwer zu reinigenden Bereich darstellt.
Die Reinigerkartusche 14 hat einen Volumenkörper mit einem Volumen, welches je nach Anwendungszweck von 25 ml bis 500 ml, bevorzugt von 50 ml bis 450 ml und besonders bevorzugt von 50 ml bis 300 ml beträgt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Ausführungsvariante der Reinigerkartusche in Form eines rotierenden Sprüharms.
Wie aus der Draufsicht gemäß Figur 8 hervorgeht, ist die Reinigerkartusche 14 in der Ausführungsvariante gemäß Figur 8 in Sprüharmform 94 beschaffen. Dadurch liegen die Sprühöffnungen 54, die für die Rotationsbewegung der Reinigerkartusche 14 in Sprüharmform 94 um den Lagerzapfen 66 sorgen, in einem relativ großen Abstand zur Rotationsachse der Reinigerkartusche 14. Die Reinigerkartusche in Form des Sprüharms 94 wie sie in Figur 8 dargestellt ist, weist einen als formschlüssiges Verbindungselement ausgebildeten Kartuschen köpf 48 auf, der am oberen Ende des Lagerzapfens 66 ausgebildet ist. Am unteren Ende des Lagerzapfens 66 befindet sich die ringförmig konfigurierte Auflagefläche 67. Wird der Kartuschenkopf 48 in der in Figur 8 ebenfalls dargestellten Formschluss-Aufnahme 96 eingeschoben, besteht einerseits eine Verbindung der Reinigerkartusche 14 zur Versorgungsleitung 20 des Reinigungssystemes 12; andererseits vermag die Reinigerkartusche in
Sprüharmform 94 um die Auflagefläche 67 zu rotieren, welche sich gemäß der Darstellung in Figur 9 am unteren Ende des die Formschlussverbindung am
Kartuschen köpf 48 aufweisenden Lagerzapfen 66 befindet. Aus den Sprühöffnungen 54, die sich an den einander gegenüberliegenden Längsseiten der Reinigerkartusche in Sprüharmform 94 befinden, tritt das gelöste Behandlungsmittelgemisch 61 strahlenförmig aus und versetzt die Reinigerkartusche in Sprüharmform 94 in Rotation um den stationär an der Formschluss-Aufnahme 96 gelagerten Lagerzapfen 66.
Den Darstellungen gemäß der Figuren 10.1 , 10.2 und 10.3 ist eine Reinigerkartusche zu entnehmen, die als Zwei-Kammerkartusche ausgeführt ist.
Bei der in den Figuren 10.1 bis 10.3 dargestellten Zwei-Kammerkartusche 98 handelt es sich um eine Einwegkartusche, an deren Gehäuse 42 armförmige Rotationskörper 70 angeordnet sind. Dadurch vermag das Gehäuse 42 der Zwei-Kammerkartusche 98 um den Lagerzapfen 66, der ein hier nicht näher dargestelltes Drehlager 76 umfasst, zu rotieren. Der Lagerzapfen 66 ist bevorzugt mit einem Außengewinde versehen, welches in ein korrespondierendes Anschlusselement 32 des
Reinigungssystems 12 des zu reinigenden Gerätes 10 beispielsweise eingeschraubt wird.
Der Darstellung gemäß Figur 10.2 ist zu entnehmen, dass die als Einwegkartusche ausgebildete Zwei-Kammerkartusche 98 eine erste, obenliegende Kammer 100 sowie eine zweite, von dieser getrennte, darunterliegende Kammer 102 aufweist. An einem jeden der armförmig ausgebildeten Rotationskörper 70 befindet sich an jeweils gegenüberliegenden Seiten die Sprühöffnungen 54, über die angelöstes
Behandlungsgemisch 61 austritt und das Gehäuse 42 der Zwei-Kammerkartusche 98 um das Drehlager 76 um den Lagerzapfen 66 zum Rotieren bringt.
Unterhalb der ersten Kammer 100 befindet sich eine zweite Kammer 102, die durch einen Verschluss 104 verschlossen ist, der ein retardierendes Freigeben des in der zweiten Kammer vorliegenden Behandlungsmittels oder des dort vorliegenden Behandlungsmittelgemisches ermöglicht. Der Verschluss 104, der eine am Boden der zweiten Kammer ausgebildete Öffnung verschließt, ist bevorzugt aus Wachs oder einer anderen bei einer Temperaturerhöhung schmelzenden oder sich besser in Behandlungsmittelgemisch oder Wasser lösenden Substanz gebildet. Abhängig von der Temperatur, die im Innenraum 28 des zu reinigenden Geräts 10 herrscht, schmilzt oder löst sich der Verschluss 104 und gibt die sich an der Unterseite der zweiten Kammer 102 befindende Öffnung frei, wie in Figur 10.3 dargestellt. Dadurch tritt das in der zweiten Kammer 102 der Zwei-Kammerkartusche 98 bevorratete Behandlungsmittel bzw. das dort bevorratete Behandlungsmittelgemisch in vertikale Richtung nach unten in den Innenraum 28 des zu reinigenden Gerätes ein, während das in der ersten Kammer 100 bevorratete Behandlungsmittelgemisch durch Austritt aus den an dem Rotationskörper 70 befindlichen Sprühöffnungen 54 in den
Innenraum 28 des zu reinigenden Gerätes eintritt.
Aufgrund der abhängig von den im Innenraum 28 herrschenden Temperaturen ist ein Schmelzen des Verschlusses 104, der vorzugsweise aus Wachs oder einer anderen bei einer Temperaturerhöhung schmelzenden oder sich besser in
Behandlungsmittelgemisch oder Wasser lösenden Substanz gefertigt ist, möglich, so dass ein verzögertes Freisetzen des in der zweiten Kammer 102 der Zwei- Kammerkartusche 98 bevorrateten Behandlungsmittelgemisches erfolgen kann.
Während das in der ersten Kammer 100 bevorratete Behandlungsmittel direkt mit dem Reinigungssystem 12 verbunden ist, enthält die zweite Kammer 102 ein davon verschiedenes Behandlungsmittel und hat keine Verbindung zur ersten Kammer 100. Das in der ersten Kammer 100 enthaltene Behandlungsmittel wird unmittelbar nach Start des Programmes gelöst, das Behandlungsmittelgemisch 61 bildet sich und tritt über die Sprühöffnungen 54 in den Innenraum 28 des zu reinigenden Gerätes 10 ein. Die Freisetzung des in der zweiten, untenliegenden Kammer 102 bevorrateten Behandlungsmittels erfolgt dann, wenn eine gewünschte Temperatur erreicht wird, der durch Wachs gebildete Verschluss 104 schmilzt und das Produkt aus der dann freigegebenen Öffnung 106 in vertikale Richtung in den Innenraum 28 des zu reinigenden Gerätes eintritt.
Das zu reinigende Gerät kann zwischen der Wirkungsphase des ersten
Behandlungsmittelgemisches aus der ersten Kammer 100 und der Wirkungsphase des zweiten Behandlungsmittelgemisches aus der zweiten Kammer 102 gespült werden.
Eine solche Zwei-Kammer Kartusche kann beispielsweise ein erstes
Behandlungsmittel wie z.B. ein alkalisches Reinigungsmittel in der ersten Kammer 100 und ein weiteres alkalisches Reinigungsmittel oder ein saures Entkalkungsmittel in der zweiten Kammer 102 aufweisen. Hierdurch kann das zu reinigende Gerät 10 innerhalb eines Reinigungsprogramms des Reinigungssystem 12 entweder gereinigt und entkalkt oder durch zwei aufeinanderfolgende Reinigungen tiefengereinigt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die
Ansprüche angegebenen Bereiches eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen. Bezugszeichenliste zu reinigendes Gerät 58 regelmäßiger Abstand der
Reinigungssystem Sprühöffnungen
Reinigerkartusche 60 Rotationsrichtung
Gehäuse 61 gelöstes Behandlungsmittel¬
Tür gemisch
Versorgungsleitung 62 Einschraubrichtung
Pumpe 63 innerer Ringspalt
Ventil 64 Ringspalt
Ventil 65 Planfläche
Ventil 66 Lagerzapfen
Steuergerät 67 Auflagefläche
Sprühöffnung 68 Schraubverschlusskörper
Innenraum 69 Fluiddurchtrittsöffnung
Verbindungselement 69.1 Fluidspalt
Ablauf im Boden des 69.2 Öffnung
Gehäuses 16
70 Rotationskörper
Anschlusselement
72 gerade Seite
Ablaufleitung
74 schräge Seite
Sieb
76 Drehlager
Wassertank
78 Sprühöffnung
Rücklauf
80 Sprühöffnung
Auffangsieb
82 abgeschrägter Bereich
Membran
84 Schmutzfalle
Gehäuse
86 äußerer Ringspalt
Umfangsfläche
88 Fluidführung
Unterseite
90 Fluidfilm auf Planfläche 65
Kartuschenkopf
92 Fluidstromverjüngung
Aufnahme
94 Reinigerkartusche in
Sprühöffnungen Sprüharmform
Sprühöffnungen 96 Formschluss-Aufnahme mittlerer Bereich 98 Zwei-Kammerkartusche
100 erste Kammer 102 zweite Kammer
104 Verschluss
106 freigegebene Öffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigerkartusche (14) zum Reinigen eines Innenraums (28) eines
verschmutzten Innenraums (28) eines Gerätes (10) umfassend:
- ein einteiliges Gehäuse (42) zur Aufnahme eines Behandlungsmittels,
- wenigstens eine Aufnahme (50) zum Anschluss der Reinigerkartusche (14) an eine Wasserversorgung (20), wobei über die Aufnahme (50) Wasser bei einem Druck in das Gehäuse (42) einleitbar ist, der ein Versprühen eines
Behandlungsmittelgemisches (61 ) erlaubt, und
- wenigstens eine Sprühöffnung (54) zum Versprühen eines
Behandlungsmittelgemisches (61 ), wobei die wenigstens eine Sprühöffnung (54) als Rotationsöffnung am Umfang (44) des Gehäuses (42) derart angeordnet ist, dass die Reinigerkartusche (14) beim Versprühen des
Behandlungsmittelgemisches (61 ) in Rotation versetzt wird.
2. Reinigerkartusche (14) nach Anspruch 1 , wobei die Reinigerkartusche (14) als mit Reinigungsmittel befüllte Einwegkartusche ausgestaltet ist, die eine
ausreichende Menge an Behandlungsmittel für mindestens einen
Reinigungsvorgang bevorratet.
3. Reinigerkartusche (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme (50) als feststehende oder als drehbare Aufnahme (50) ausgestaltet ist.
4. Reinigerkartusche (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Gehäuse (42) zylindrisch mit einer Umfangsfläche (44), einem Kartuschenkopf (48) und einer Unterseite (46) oder in Form eines Sprüharms (94) ausgeführt ist.
5. Reinigerkartusche (14) nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei als
Rotationsöffnungen wirkende Sprühöffnungen (54) an der Umfangsfläche (44) des Gehäuses (42) derart angeordnet sind, dass beim Versprühen des
Behandlungsmittelgemisches (61 ) mindestens zwei tangential gerichtete Strahlen mit entgegengesetzter Sprührichtung erzeugt werden.
6. Reinigerkartusche (14) nach Anspruch 4 oder 5, wobei mindestens ein Rotationskörper (70) an der Umfangsfläche (44) des Gehäuses (42) angeordnet ist.
7. Reinigerkartusche (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei innerhalb des Gehäuses (42) eine Rückhaltevorrichtung (40) angeordnet ist, die
insbesondere als Sieb ausgeführt ist.
8. Reinigerkartusche nach Anspruch 7, wobei die Rückhaltevorrichtung (40) durch eine Rückflussverhinderungsvorrichtung (84) innerhalb des Gehäuses (42) ergänzt ist, um ein Zurückfließen von Schmutzpartikeln in ein Reinigungssystem (12) des Geräts (10) zu vermeiden und die Rückflussverhinderungsvorrichtung (84) als eine Schmutzfalle, ein Rückschlagventil oder eine Membran ausgestaltet ist.
9. Reinigerkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behandlungsmittel in allen Aggregatzuständen vorliegen kann, insbesondere als Pulver oder Granulat, als Tablette, als Block, in flüssiger Form oder als Gel.
10. Reinigerkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) derart gestaltet ist, dass gleichzeitig ein alkalisches Reinigungsmittel und ein saures Entkalkungsmittel oder ein zweites alkalisches Reinigungsmittel aufgenommen werden, die bei der Rotation des Gehäuses (42) im Innenraum (28) retardiert freigesetzt werden.
1 1 . Reinigerkartusche gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalische Reinigungsmittel und das saure
Entkalkungsmittel bzw. das zweite Reinigungsmittel in Tablettenform in unterschiedlicher Löslichkeit vorliegen.
12. Reinigerkartusche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Auffangsieb vorhanden ist, das während der Reinigung abgelöste Partikel in dem Gehäuse (42) zurückhält und ein Verstopfen der zumindest zwei als
Rotationsöffnungen wirkenden Sprühöffnungen (54) an der Umfangsfläche (44) des Gehäuses (42) verhindert.
13. Reinigerkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in die Reinigerkartusche (14) integrierter Rotationskörper, der durch die Maximierung des Abstands der als Rotationsöffnungen dienenden Sprühöffnungen (54) vom Drehpunkt das Drehmoment maximiert bei Beibehaltung eines größtmöglichen Volumens und Masse - sei es angelöste Reinigerlösung oder ungelöster
Feststoffreiniger - in Nähe des Drehpunktes des Gehäuses (42) zur Minimierung der Auswirkung der Massenträgheit angeordnet ist.
14. Reinigerkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigerkartusche (14) als Zwei-Kammerkartusche (98) ausgeführt ist, die mindestens zwei voneinander getrennte Kammern (100, 102) umfasst, in denen unterschiedliche Behandlungsmittel aufgenommen sind.
15. Reinigerkartusche gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (102), die von der ersten Kammer (100) getrennt ist eine bodenseitige durch einen aufschmelzbaren Verschluss (104) verschlossene Öffnung aufweist, wobei durch Schmelzen des Verschlusses (104) das in der zweiten Kammer (102) der Zwei-Kammerkartusche (98) bevorratete
Behandlungsmittel verzögert in den Innenraum (28) des zu reinigenden Gerätes (10) eintritt.
16. Gerät (10) mit einem Reinigungssystem (12), wobei in einem zu reinigendem Innenraum (28) des Gerätes (12) Mittel zur Aufnahme (32) einer
Reinigerkartusche (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen sind.
17 Gerät (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Reinigungssystem (12) wenigstens eine Wasserversorgung (20), um Wasser unter Druck in die Reinigerkartusche (14) zu befördern, und einen Ablauf (32), um Wasser aus dem Innenraum (28) entweder zu entsorgen oder über eine Rückführleitung (38) erneut dem
Reinigungsvorgang zuzuführen, umfasst.
PCT/EP2014/078473 2013-12-20 2014-12-18 Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen WO2015091803A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/105,699 US9976752B2 (en) 2013-12-20 2014-12-18 Detergent cartridge for cleaning device in ovens
EP14821148.5A EP3083088B1 (de) 2013-12-20 2014-12-18 Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen
CN201480073185.7A CN105916602B (zh) 2013-12-20 2014-12-18 用于烤箱中的清洁装置的清洁剂盒

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021732.6A DE102013021732A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen
DE102013021732.6 2013-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091803A1 true WO2015091803A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52273122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078473 WO2015091803A1 (de) 2013-12-20 2014-12-18 Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9976752B2 (de)
EP (1) EP3083088B1 (de)
CN (1) CN105916602B (de)
DE (1) DE102013021732A1 (de)
WO (1) WO2015091803A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016351A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines haushaltsgeräts
EP3118528A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Miele & Cie. KG Gargerät und garsystem zum garen und aromatisieren von gargut
WO2017025450A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines garraums
DE102015016864B3 (de) * 2015-12-29 2017-05-04 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für lnnenraumreinigungsvorrichtung eines Gerätes
WO2018044171A3 (en) * 2016-09-02 2018-05-11 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
EP3346192A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum reinigen
EP3546834A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Angelo Po Grandi Cucine - Societa' per Azioni Ofen ausgestattet mit einem waschsystem
EP3715723A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
EP3848440A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 i-clean Technologies GmbH Reinigerkombination in blockform mit mindestens einer reinigerkomponente
DE102020204203A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers
US11608989B2 (en) 2020-04-14 2023-03-21 Wilhelm Bruckbauer Cleaning insert for removable arrangement in a cooking space of a cooking appliance

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3216527T3 (da) * 2014-12-22 2021-03-29 Alfa Laval Corp Ab Væskeudstrømningsanordning
WO2016155963A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE102015109019A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte
DE102015109017A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten
US11118243B2 (en) * 2015-07-13 2021-09-14 Curtin University Measurement apparatus for measuring a volume of a desired solid component in a sample volume of a solid-liquid slurry
DE202015104155U1 (de) * 2015-08-07 2015-11-04 Franke Kaffeemaschinen Ag Reinigungsmittelbehälter
DE102017127113A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Reinigen
JP7174582B2 (ja) * 2018-02-13 2022-11-17 ホシザキ株式会社 調理庫の洗浄機能付き加熱調理器
WO2019195038A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 A. J. Antunes & Co. System and method for cleaning steam generators
DK3597080T3 (da) * 2018-07-17 2020-12-14 Carogusto Ag Apparat og fremgangsmåde til behandling af levnedsmidler, der er anbragt i en beholder
DE102018118289A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts
US11919012B2 (en) * 2019-12-06 2024-03-05 Pdq Workholding Llc High pressure fluid tool
DE102020107864A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Amfomed Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gefäßen
JP7465156B2 (ja) 2020-06-11 2024-04-10 ホシザキ株式会社 加熱調理器
TR202022490A1 (tr) * 2020-12-30 2022-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dezenfeksi̇yon i̇şlemi̇ sağlayan bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
CN112620266A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 嵊州市卡梦帝电器有限公司 一种蒸烤箱用清洗机构及其清洗控制方法
DE102022122201A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Auffangrinne
JP7455447B1 (ja) 2023-10-24 2024-03-26 ジャパンマテックス株式会社 洗浄用部品、および洗浄用部品を含む洗浄装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610532A (en) * 1969-01-21 1971-10-05 Henry J Modrey Balljet tank cleaner
US4828651A (en) * 1987-10-29 1989-05-09 Institut Francais Du Petrole Decoking process and device
EP1209419A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Wiesheu GmbH Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
EP1582265A2 (de) 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
DE60107104T2 (de) * 2000-09-22 2006-01-05 Iso-Mix A/S Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
DE102006025508A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Geräts
WO2008032138A1 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Calcorpress Industries S.R.L. Washing device
US20090178664A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Valentine Richard D Rotisserie oven with lifting wash arm
US20100072188A1 (en) 2008-09-23 2010-03-25 Young Woo Lee Cooker
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770203A (en) * 1971-05-26 1973-11-06 D Dyar Spray system
DE8512509U1 (de) 1985-04-27 1985-10-24 Hinze, Wilhelm, 2050 Börnsen Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem (meist) zylindrischen Behälter mit einem bewegbaren Verschlußkolben (einer sog. Kartusche) und einer geeigneten Austrittsöffnung z. B. einer Airless-Düse
US5211337A (en) * 1991-01-02 1993-05-18 Edo Corporation/Fiber Science Division Rotary rinse nozzle for aircraft waste tanks
IT1264809B1 (it) * 1993-07-27 1996-10-10 Giovanni Porta Bocchettone idraulico in specie per doccia, con spruzzatore comprendente una camera di miscelazione per pastiglie di prodotti da
CA2161039A1 (en) * 1994-10-28 1996-04-29 Minh Quang Le Fluid driven tank cleaning apparatus
US5785248A (en) * 1996-02-22 1998-07-28 The Toro Company Rotary sprinkler drive assembly with filter screen
US5906316A (en) * 1997-09-04 1999-05-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Nozzle to dispense active material
US6764024B2 (en) * 2000-02-29 2004-07-20 National Research Council Of Canada Rotary foam nozzle
IL155053A (en) * 2003-03-24 2012-12-31 Moshe Lutzki Revolving sprinkler
DE10315452A1 (de) 2003-04-04 2004-11-04 Braun Gmbh Elektrische Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
NL1029753C2 (nl) * 2005-08-17 2007-02-20 Anro Spray Solutions Sproeisamenstel voor het sproeien van schuim en vloeistof ter reiniging van een oppervlak, alsmede reinigingsinstallatie en werkwijze.
SE530570E (sv) * 2006-11-16 2015-12-16 Scanjet Marine Ab Anordning för rengöring av slutna utrymmen
US20080223357A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Janus Bartelick Self-cleaning cooking appliance
ATE460977T1 (de) 2007-11-30 2010-04-15 Gloria Haus Und Gartengeraete Kartusche für eine zumischvorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
CN101444783A (zh) * 2008-05-30 2009-06-03 涂少泉 回收金属罐再利用方法及工业流水线设备
US8133328B2 (en) * 2008-09-03 2012-03-13 Gamajet Cleaning Systems Inc. Rotary apparatus and method for cleaning liquid storage tanks
US8079533B2 (en) * 2009-02-23 2011-12-20 BEX Engineering, Ltd. Rotating spray nozzle and method of manufacturing the same
US8627838B2 (en) * 2009-10-02 2014-01-14 Alfa Laval Tank Equipment, Inc. Rotary impingement cleaning apparatus for sanitary environments
WO2013088227A2 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Convotherm Elektrogerate Gmbh Cleaning cartridge for a heating apparatus for cooking food and mechanism for opening cartridge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610532A (en) * 1969-01-21 1971-10-05 Henry J Modrey Balljet tank cleaner
US4828651A (en) * 1987-10-29 1989-05-09 Institut Francais Du Petrole Decoking process and device
DE60107104T2 (de) * 2000-09-22 2006-01-05 Iso-Mix A/S Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
EP1209419A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Wiesheu GmbH Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
EP1582265A2 (de) 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
DE102006025508A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Geräts
WO2008032138A1 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Calcorpress Industries S.R.L. Washing device
US20090178664A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Valentine Richard D Rotisserie oven with lifting wash arm
US20100072188A1 (en) 2008-09-23 2010-03-25 Young Woo Lee Cooker
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016351A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines haushaltsgeräts
EP3118528A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Miele & Cie. KG Gargerät und garsystem zum garen und aromatisieren von gargut
WO2017025450A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines garraums
DE102015016864B3 (de) * 2015-12-29 2017-05-04 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für lnnenraumreinigungsvorrichtung eines Gerätes
EP3187274A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für innenraumreinigungsvorrichtung eines gerätes
US11112122B2 (en) 2016-09-02 2021-09-07 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
WO2018044171A3 (en) * 2016-09-02 2018-05-11 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
EP3346192A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum reinigen
EP3546834A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Angelo Po Grandi Cucine - Societa' per Azioni Ofen ausgestattet mit einem waschsystem
EP3715723A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
EP3892923A1 (de) 2019-03-26 2021-10-13 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
EP3892922A1 (de) 2019-03-26 2021-10-13 Miele & Cie. KG Verfahren zur reinigung eines garraumes eines gargeräts mit einer reinigungsflüssigkeit und gargerät mit einem garraum
EP3848440A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 i-clean Technologies GmbH Reinigerkombination in blockform mit mindestens einer reinigerkomponente
DE102020204203A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers
WO2021197797A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines verdampfers
US11608989B2 (en) 2020-04-14 2023-03-21 Wilhelm Bruckbauer Cleaning insert for removable arrangement in a cooking space of a cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20160341431A1 (en) 2016-11-24
EP3083088B1 (de) 2018-07-25
EP3083088A1 (de) 2016-10-26
CN105916602A (zh) 2016-08-31
US9976752B2 (en) 2018-05-22
DE102013021732A1 (de) 2015-07-23
CN105916602B (zh) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083088B1 (de) Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen
EP0572356B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassreinigung von Filterpatronen in Wirbelschichtapparaten, Strühtrocknern und Fliessbettanlagen
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP2747606B2 (de) Verfahren zur reinigung eines tiegels sowie gargerät mit einem tiegel und einer reinigungseinrichtung
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
EP2905069A1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
WO2012016848A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10134005A1 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE2253399A1 (de) Halbgefrier-suesswarenmaschine
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102012109388A1 (de) Chemie-Ausgabesystem mit zeitgesteuerter Verzögerung für Geschirrspüler
DE102015016864B3 (de) Reinigerkartusche für lnnenraumreinigungsvorrichtung eines Gerätes
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE102005022634A1 (de) Verfahren und System zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE112010003333B4 (de) Reinigungsvorrichtung für portionierbesteck
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE10157970A1 (de) Mischer mit einer Vorrichtung zur Reinigung desselben
DE102019211410A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102005043029A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15105699

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014821148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014821148

Country of ref document: EP