WO2017025450A1 - Reinigen eines garraums - Google Patents

Reinigen eines garraums Download PDF

Info

Publication number
WO2017025450A1
WO2017025450A1 PCT/EP2016/068714 EP2016068714W WO2017025450A1 WO 2017025450 A1 WO2017025450 A1 WO 2017025450A1 EP 2016068714 W EP2016068714 W EP 2016068714W WO 2017025450 A1 WO2017025450 A1 WO 2017025450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cartridge holder
wasserberegnungsstück
cooking chamber
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabien Bouchex Bellomie
Christophe Cadeau
Nicolas Chabut
Sebastien Flesch
Olivier Hoffmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16747780.1A priority Critical patent/EP3334976B1/de
Priority to CN201680047047.0A priority patent/CN107850315B/zh
Publication of WO2017025450A1 publication Critical patent/WO2017025450A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a cartridge holder for a cooking appliance with a cooking chamber and a garraum disorderen water connection, wherein the cartridge holder has a Wasserberegnungswin having a connectable to the water connection top water inlet and a mounting area for a to be arranged in the cooking cartridge.
  • the invention also relates to a method for cleaning a cooking chamber of a cooking appliance, wherein a water inlet nozzle of a Wasserbreg Vietnameses- piece is pressurized with water and the water is deflected by means of Wasserberegmbis.
  • the invention is particularly advantageously applicable to steam treatment equipment, such as independent Dampfnesssgarered or ovens with Dampfgarfunktion.
  • the invention is particularly advantageously applicable to household cooking appliances.
  • Cartridge holders of the type concerned have the disadvantage that they sometimes insufficiently clean a cooking chamber, e.g. It is the object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art, at least partially, and in particular to provide an improved possibility for cleaning a cooking chamber of a cooking appliance using a detergent-containing cartridge. This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims.
  • Cooking chamber and a garraum disorderen water connection comprising a Wasserbereg- tion piece which has a connectable to the water connection - when connected to the ceiling top - water inlet nozzle and a mounting portion for a cartridge to be arranged in the cooking chamber, wherein the cartridge holder in addition a water distribution section having at least one radially extending water passage for exiting from the Wasserberegnungs Fantasy water.
  • This cartridge holder has the advantage that it is easy to produce by its at least two-part shape and with large tolerances, even with a low volume flow of the incoming water is reliably used and through the Wasserleitkanäle targeted beam shaping of the water from the Wasserberegnungs Kunststoff impinging water on the walls the cooking space allows.
  • the beam shaping allows, for example, a locally higher kinetic energy of the impinging water and thus there an improved cleaning, while a general wetting of the walls of the cooking chamber is still guaranteed, especially for a longer duration of a cleaning process.
  • the water is formed by the Wasserleitkanäle in particular to water jets, which are directed to the walls of the cooking chamber to achieve a particularly high mechanical cleaning effect.
  • At least one water channel is an open channel at its side.
  • Such a water channel can also be referred to as a water channel.
  • all Wasserleitkanäle be designed as Wasserleitrinnen.
  • the advantage of a water channel is that it can not be clogged by particles in the water (leftovers, limescale, etc.).
  • At least one water channel is a laterally closed channel.
  • Such a water channel can also be referred to as a water pipe.
  • all Wasserleitkanäle be designed as Wasserleitröhren.
  • the water inlet nozzle is in particular a tubular nozzle.
  • a longitudinal axis of the water inlet nozzle may correspond to a longitudinal axis of the cartridge holder and possibly an axis of rotation.
  • the water inlet nozzle represents a top end region of the cartridge holder.
  • the cooking appliance is in particular a Mullsgar réelle.
  • the cooking appliance is in particular a steam treatment appliance, for example an independent steam treatment cooking appliance or an oven with a steam treatment function, in particular steam cooking function.
  • the water distribution piece has an annular base, in which the at least one water channel is formed. Thereby, a lighter and easy to produce carrier for the at least one water supply channel can be provided. Also, so the Wasserleitkanäle be arranged circumferentially, which allows a particularly effective irrigation of the cooking chamber.
  • At least one water drain opening is present between the base and the Wasserberegnungs Fantasy. Through this water outlet opening, water and particles can flow away.
  • the water drainage opening is particularly so large that detached cold deposits do not clog the water drainage opening, even at a low volume flow of penetrating through the water inlet nozzle water.
  • the water drain opening is at least partially formed by a gap, in particular a vertical annular gap, between the base and the Wasserberegnungs yogurt. So can be dispensed with a separate water outlet opening. Due to the sufficient width of the gap is also prevented that thereby any existing rotation between the base and the Wasserberegnungsoutheastern is impaired. It is yet another embodiment that the base has an attachment area with the
  • Wasserberegnungs Pacific has, which attachment area has at least one breakthrough as part of the water outlet opening. Through the attachment area a secure attachment of the base is achieved on the Wasserbereg Vietnamesesdorf virtually no wobbling. In a rotatable embodiment so also a particularly torsionsarme and thus fast rotation is possible.
  • an annular or annular sector-shaped configuration of the attachment area is advantageous.
  • the Wasserberegnungs Kunststoff below the water inlet nozzle has a water distribution surface whose outside edge is higher than an inside end of at least one Wasserleitkanals.
  • a loss of height of the water can be compensated for when crossing the gap, which in turn can be kept particularly high proportion of the water, which is beam-shaped by the Wasserleitkanälen.
  • a loss of water through the gap is kept particularly low.
  • the water distribution surface has a center pointing in the direction of Wasserleitkanals tip.
  • a deflection of the effluent from the water inlet nozzle water in a lateral direction is made possible with low energy loss.
  • the kinetic energy at the outlet of the water inlet nozzle is thus largely retained and is converted into a lateral movement at high speed.
  • a circumferentially around the tip uniform water flow can be achieved, but it does not need. This in turn allows a uniform in the circumferential direction sprayed or the like. the walls of the cooking chamber with water jets and this a particularly uniform cleaning.
  • a water film running down the water distribution surface is advantageously comparatively flat, e.g. one to two millimeters. This facilitates a low-loss skip to the base of the water distribution element via the gap therebetween.
  • the water distribution surface is advantageously smooth to avoid energy losses of the water.
  • At least one Wasserleitkanal has a rising from the inside to the outside, horizontal or sloping course relative to a plane perpendicular to a longitudinal axis or axis of rotation.
  • a height of the impingement of the associated water jet can be adjusted to a wall of the cooking chamber.
  • a course of a Wasserleitkanals at its outer edge or an angle of the discharged water jet at the outer edge against a horizontal be characterized by a horizontal tilt angle ⁇ .
  • An arrangement "from the inside to the outside” can be understood in particular to mean an arrangement which runs from a position closer to the longitudinal axis or axis of rotation of the base to a position further away from the axis of rotation.
  • the water-conducting channel can start or begin at an inner edge of the base and in particular can terminate at an outer edge of the base.
  • the Wasserleitkanal is in particular a straight or curved elongated channel.
  • At least two Wasserleitkanäle have different horizontal inclination angle ⁇ .
  • the cooking chamber or its walls floor, side walls and / or ceiling
  • a horizontal inclination angle ⁇ of at least one water duct can be adjusted so that the associated water jet strikes the ceiling of the cooking chamber.
  • a horizontal inclination angle ⁇ of at least one water guide channel can be adjusted so that the associated water jet strikes the bottom of the cooking chamber.
  • At least one Wasserleitkanal is formed on the upper side of the base, in particular as a top side open Wasserleitrinne.
  • At least one water guide channel is formed on the underside of the base, in particular as an underside open Wasserleitrinne or as a baffle.
  • the base is connected via at least one connecting portion with a fixing ring extending parallel thereto, wherein the fastening ring is latchingly secured to the Wasserberegnungswin. This applies in particular if the water distribution section has an annular base, in which the at least one water channel is formed.
  • This embodiment has the advantage in that the water distribution piece can be easily fastened to the water-regulating piece, in particular by means of an attachment movement via a water inlet nozzle of the water-regulating piece.
  • the water inlet nozzle may have corresponding locking tabs over which the fastening ring can slide over with the application of force and then spring back and hold the fastening ring in a form-fitting manner.
  • the water distribution piece is rotatably disposed on the Wasserberegnungsdorf and driven by water, which emerges from the Wasserberegnungshur, for rotation.
  • the water jets in the cooking chamber can be moved circumferentially, resulting in a particularly large and mechanically cleanable surface
  • connection region for rotation of the water distribution piece is formed when water impinges on the water treatment piece.
  • connection region may in particular be a showy connection region and, when used as a drive element, may also be referred to as a "drive blade".
  • the use of a drive vane allows a safe initial movement of the water distribution and achieving a particularly high torque.
  • the drive blade is in particular aligned obliquely to a radial direction.
  • the radial direction or radial direction lies in particular perpendicular to a longitudinal axis or axis of rotation of the water distribution piece.
  • the water radially discharged from the water-bousing piece can bounce or push on the drive blade so as to apply a force in the circumferential direction.
  • at least one Wasserleitkanal is designed for rotation of the water distribution piece.
  • the Wasserleitkanal extends at least partially obliquely to the radial direction or radial direction.
  • An angle to the radial direction at the outlet of the Wasserleitkanäle may also be referred to below as "radial tilt angle ⁇ " without limiting the generality.
  • the radial inclination angle ⁇ advantageously points in the same direction ( ⁇ > 0 or ⁇ ⁇ 0) for all water guide channels and possibly the drive blade.
  • a cartridge is attached to the attachment area.
  • the cartridge can be used by a user of the cooking appliance on the
  • Cartridge holders are attached or already attached to the factory.
  • the cartridge may be releasably or permanently attached to the cartridge holder.
  • the cartridge may be disposable with or without the cartridge holder.
  • the object is also achieved by a method for cleaning a cooking chamber of a cooking appliance in which a water inlet nozzle of a Wasserberegnungs foundeds is pressurized with water, the water is deflected by means of Wasserberegnungs foundeds on an attached to the Wasserberegmbis founded water distribution and the water by means of at least one existing in the water distribution section Wasserleitkanals is directed to at least one wall of the cooking chamber.
  • the method can be designed analogously to the cartridge holder and has the same advantages.
  • the directed onto the at least one wall of the cooking chamber water is formed by the at least one Wasserleitkanal in particular to a water jet (s), as such allows a particularly high mechanical cleaning power.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a cooking appliance in the form of a steam oven with a cartridge holder and a cleaning cartridge;
  • Fig. 2 shows an oblique view of the cleaning cartridge and a watering piece of the cartridge holder in a not yet assembled state
  • Figure 3 shows in a view obliquely from above the cartridge holder with the Wasserberegnungswin and a water distribution section;
  • FIG. 5 shows a section of FIG. 4 in the region of an annular gap
  • Figure 6 shows the water distribution in a view obliquely from below
  • FIG. 9 shows the further water distribution piece in a view obliquely from below; and
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the further water distribution piece in the region of a water-conducting channel.
  • the cooking appliance 1 shows a cooking appliance in the form of a steam oven 1 with a cooking chamber 2 that can be charged by a user with food to be cooked (not shown).
  • the cooking chamber 2 can be heated in a targeted manner and supplied with steam.
  • the cooking chamber 2 has at its bottom 2a a water collecting tray 3 (e.g., a bowl-shaped recess) in which, for example, condensed water W may collect in a steam operation.
  • the water collecting tray 3 is connected to a suction side of a pump 4, whereby the water W located in the water collecting tray 3 can be conveyed by the pump 4 to a water connection 5 in the form of an opening in a ceiling 2b of the cooking chamber 2.
  • a water nozzle (not shown) may be used in the water connection 5 in order to distribute the water W conveyed thereinto finely into the cooking space 2, so that it can evaporate there. This creates a water cycle.
  • the water nozzle can against a provided with a cleaning cartridge 6
  • Cartridge holder 7 are replaced.
  • the steam generated by means of an independent steam generator (o Fig.) And in the Cooking chamber 2 are directed, and the water circuit is used only for cleaning the
  • the cartridge holder 7 is inserted into the water connection 5 and there, e.g. by means of a screw connection, bayonet connection or locking connection or similar kept detachable.
  • the pump 4 When the pump 4 is turned on, the cartridge holder 7 is pressurized with water W and distributes the water W in the cooking chamber 2, as indicated by the dashed arrows.
  • the cooking chamber 2 is heated, whereby a disk-shaped melt seal S of the cleaning cartridge 6 melts and releases a lower-side opening T, through which befindliches in the cleaning cartridge 6 cleaning agent (eg for fat dissolving and / or descaling, o.
  • the detergent dissolves and is distributed with the water W in the cooking chamber 2 following.
  • the cartridge holder 7 causes the walls of the cooking chamber 2 (including the ceiling 2b and the side walls 2c) to be wetted with the water W added with the detergent. It is particularly advantageous if the walls 2a-c are wetted as completely as possible. It is also advantageous if the water W impinges on the walls 2b, 2c and optionally also 2a with a large impulse so as to mechanically detach food particles, grease films, limescale deposits etc. located there as well.
  • the cleaning cartridge 6 can be removed with the cartridge holder 7 again and e.g. disposed of or recycled.
  • the cleaning cartridge 6 with the cartridge holder 7 can also be referred to as a cartridge system 6, 7.
  • FIG. 2 shows an oblique view of the cleaning cartridge 6 and a first portion ("Wasserberegnungs consortium" 8) of the cartridge holder 7 of a cartridge system 6, 7 in a not yet assembled state.
  • the cleaning cartridge 6 has a receptacle 50 made of plastic, which is filled with detergent.
  • the lower-side opening T which is closed by means of the in the heated cooking chamber 2 melt seal S (eg wax, o. Fig.) Is to her Protection covered by a screw cap 10.
  • the screw 10 is removed by a user before use in the cooking chamber 2.
  • the cleaning cartridge On the upper side, the cleaning cartridge has 6 attachment areas in the form of guides or slots 1 1 of a bayonet lock in order to safely releasably (but possibly also unsolvable) to connect to the cartridge holder 7.
  • the Wasserberegnungs committee 8 has for attachment of the cleaning cartridge 6 on a lower side mounting portion 12, on the inside to the slots 1 1 matching buttons 13 are present.
  • a water inlet socket 14 on the top side can be screwed into the water connection 5.
  • the water inlet pipe 14 is tubular and has on its outside a thread 15 on. The fastening region 12 with the cleaning cartridge 6 is then arranged in the cooking chamber 2 when the cartridge system 6, 7 is inserted.
  • the Wasserberegnungs committee 8 Between the attachment portion 12 and the water inlet port 14, the Wasserberegnungs committee 8 an intermediate portion 16. In the water inlet nozzle 14 pressurized incoming water W exits laterally from the intermediate portion 16 again.
  • the intermediate section 16 thus has at least one laterally opening water outlet opening.
  • the cartridge system has a longitudinal axis L which corresponds to the longitudinal axis of the water inlet nozzle 14. 3 shows in a view obliquely from above the cartridge holder 7 with the Wasserberegnungswin 8 and a second part or portion, which is hereinafter referred to without limitation of the generality as "water distribution piece 9".
  • Cartridge holder 7 is thus formed in two parts with a Wasserberegnungswin 8 and a water distribution piece 9. Both pieces 8, 9 may be made of plastic and manufactured by means of an injection molding process.
  • the water distribution piece 9 has been attached to the Wasserberegnungs Published 8 via the water inlet pipe 14. As a result, it is arranged rotatably about the longitudinal axis L on the Wasserberegnungs founded 8.
  • the water distribution piece 9 has an annular shaped base 17 which extends in a direction perpendicular to the longitudinal axis L level.
  • the base 17 has at its top several Wasserleitrinnen open on the upper side or Wasserleitkanäle 18 to 20, which are radially continuous in the sense that they provide a water supply from an inner edge 29 (see Figure 4) of the annular base 17 to the outer edge ,
  • the Wasserleitkanäle 18 thus extend from the inside to the outside.
  • the Wasserleitkanäle 18 to 20 are arranged in a circumferential direction about the longitudinal axis L at least approximately equidistant.
  • the base 17 is connected via three symmetrically distributed about the longitudinal axis L blade-like connecting portions 21 with a parallel thereto mounting ring 22.
  • the blade-like connecting regions 21 project from an upper side of the base 17, so that the fastening ring 22 is also located above the base 17.
  • the mounting ring 22 is attached to the water inlet pipe 14 and is held by a form-fitting thereto by locking tabs 27.
  • the mounting ring 22 is between the intermediate piece 16 - which is wider than the water inlet pipe 14 - and the locking tabs 27 rotatably supported about the longitudinal axis L.
  • the water distribution piece 9 slidably rests on the underside on a sliding ring 31 (see FIG. 6) on the fastening region 12, which is widened there relative to the intermediate piece 16.
  • the Wasserberegnungs Culture 8 is shaped so that it has below the water inlet nozzle 14, a water distribution surface 23, which redirects vertically downwards from the water inlet nozzle 14 flowing water to the side, here virtually or substantially uniformly distributed in the circumferential direction about the longitudinal axis L. This happens practically without energy loss.
  • the water can emerge from the water treatment piece 8 at approximately the same extent in each direction about the longitudinal axis L. This substantially uniformly distributed water outlet is not given only to four wall-like struts 24, which the water inlet pipe 14 with the
  • the water distribution surface may generally also be designed to cause non-uniform water leakage.
  • the struts 24 are rectilinearly aligned radially with respect to the longitudinal axis L, so that they do not significantly affect the equally distributed water output.
  • the intermediate portion 16 thus has four circumferentially distributed, separated by the struts 24 Water outlet openings. This can also be seen so that the intermediate portion 16 has a circumferential water outlet opening with four segments.
  • Water distribution surface 23 is discharged at high speed or exits sideways from it.
  • the discharged water after crossing an annular gap 25, strikes the annular base 17.
  • the water continues to flow outwards, especially in the water-conducting channels 18 to 20 and possibly along the blade-like connecting regions 21.
  • the Wasserleitkanäle 18 to 20 can produce targeted water jets that reach a wall 2a, 2b or 2c of the cooking chamber 2 locally compared a particularly good mechanical detachability.
  • the water-conducting channels 18 to 20 are shaped so that they allow the water flowing through to emerge at different angles of elevation ("horizontal inclination angle a", see FIG. 4). While the water guide channels 18 radiate the water slightly upward (a> 0) so that it meets the side walls 2c in a medium height range, the water guide channels 19 are directed obliquely downward (a ⁇ 0) to lower the water to a lower Height range of the side walls 2c or the bottom 2a to steer.
  • the Wasserleitkanäle 20 are strongly obliquely upwards (a> 0) directed to direct the water to an upper height range of the side walls 2c or the ceiling 2b.
  • Wasserleitkanäle 18, 19 and 20 There may be a plurality of identically shaped Wasserleitkanäle 18, 19 and 20, or all Wasserleitkanäle 18 may be formed differently to each other to a particularly large sprayed or sprayed surface of the walls 2 a to 2 c of the
  • Garraums 2 to reach. 4 shows the cartridge holder 7 as a sectional view in side view.
  • the water W flowing down from the water inlet port 14 meets the water distribution surface 23 (which corresponds to an upper surface of the attachment portion 12).
  • the water distribution surface 23 has a symmetrical with respect to the longitudinal axis L.
  • Water distribution surface 23 can pass into a horizontal edge region 23b or even into an edge region that rises again at the edge.
  • the curved sloping portion 23a extends to the outside edge 28.
  • the outside edge 28 of the water distribution surface 23 is slightly higher the inside ends of the water channels 18 to 20.
  • a possible height h of the water W is indicated here by the double arrow and can, for example be one to two millimeters.
  • the water W and the dirt and / or lime particles K can flow out of the annular gap 25 through openings 30 of a sliding ring 31 (see also FIG. 6).
  • the sliding ring 31 is provided for sliding support of the water distribution piece 9 on the Wasserberegnungswin 9 and is arranged on an underside of the base 17.
  • the annular gap 25, the apertures 30 and an optional further, short horizontal annular gap 32 between the base 17 and the mounting portion 12 together constitute a water drainage opening.
  • FIG. 6 shows, in a view obliquely from below, the water distribution piece 9.
  • the annular seal ring 31 protrudes downwards with its several circumferentially uniformly distributed openings 30.
  • a diameter of the inner edge 17 a is greater than a diameter of an outer edge 22 a of the fastening ring 22 in order to facilitate demolding of the water distribution piece 9.
  • the water distribution piece 9 does not rotate in a cleaning operation and e.g. also not against the Wasserberegnungs Culture 8 is rotatable.
  • the Wasserleitkanäle 18 to 20 and / or the blade-like connection areas 21 may be angled in relation to a longitudinal axis L radially outwardly with respect to the radial direction.
  • the water W flowing or impinging thereon exerts a force in the circumferential direction on the base 17 during its directional deflection, which consequently rotates.
  • the scoop-like connection regions 21 thereby serve as drive blades and the water guide channels 18 to 20 as Wasserumlenkkanäle.
  • Fig.8 shows a plan view of another section on the water distribution piece 41st
  • the water distribution piece 41 differs from the water distribution piece 9 in that the upper-side water guide channels 42, 43 and 44 of the base 48 and the blade-like connection regions 45 are drawn inclined to a rectilinear radial orientation.
  • the angle to the radial direction (dash-dotted line) at the outlet of the water ducts 42, 43 and 44 is referred to below as "radial tilt angle" ß without limiting the generality.
  • the radial inclination angle ⁇ points in the same direction ( ⁇ > 0) for all water guide channels 42, 43, 44 and possibly the blade-like connecting regions 45.
  • This radially inclined course (with ß> 0) causes a momentum transfer from the water W to the water distribution piece 41 in the circumferential direction, which has a torque on the
  • Water distribution piece 41 produced. This results in a rotation of the water distribution piece 41, namely in the illustrated plan view counterclockwise.
  • the water distribution section 41 further comprises two - especially oblique to a radial direction - Wasserleitkanäle 46, which are open at the bottom and thus the upper side, the water or deflect, as shown in Figure 9 in a view obliquely from below.
  • a particularly strong and targeted water jet can be directed into a lower region of the side wall 2c and onto the bottom 2a of the cooking chamber 2 (a ⁇ 0). Furthermore, at least one upper side open, but from the inside outward sloping (a ⁇ 0) Wasserleitkanal 47 may be present.
  • the sliding ring 31 is shown in Fig.7 and Fig.9 without the apertures 30.
  • the cartridge holder can not only be placed vertically in a blanket
  • Garraums are used, but, for. also angled, in particular angled at 90 ° or used horizontally. In this case, the above-mentioned location information such as “top”, “bottom”, etc., can be adjusted accordingly.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Kartuschenhalter (7) für ein Gargerät (1) mit einem Garraum (2) und einem garraumseitigen Wasseranschluss (5) weist ein Wasserberegnungsstück (8), das einen an dem Wasseranschluss (5) anschließbaren oberseitigen Wassereinlassstutzen (14) und einen Befestigungsbereich (12) für eine in dem Garraum (2) anzuordnende Kartusche (6) aufweist, auf, wobei der Kartuschenhalter (7) zusätzlich ein Wasserverteilstück (9) aufweist, das mindestens einen sich radial erstreckenden Wasserleitkanal (18-20) für aus dem Wasserberegnungsstück (8) austretendes Wasser (W) aufweist. Ein Verfahren dient zum Reinigen eines Garraums (2) eines Gargeräts (1), bei dem ein Wassereinlassstutzen (14) eines Wasserberegnungsstücks (8) mit Wasser (W) druckbeaufschlagt wird, das Wasser mittels des Wasserberegnungsstücks (8) auf ein auf das Wasserberegnungsstück (8) aufgesetztes Wasserverteilstück (9) umgelenkt wird und das Wasser (W) mittels mindestens eines in dem Wasserverteilstück (9) vorhandenen, seitlich offenen Wasserleitkanals (18-20) auf mindestens eine Wand (2a, 2b, 2c) des Garraums (2) gerichtet wird. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Dampfbehandlungsgeräte, beispielsweise eigenständige Dampfbehandlungsgargeräte oder Backöfen mit Dampfgarfunktion. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgargeräte.

Description

Reinigen eines Garraums
Die Erfindung betrifft einen Kartuschenhalter für ein Gargerät mit einem Garraum und einem garraumseitigen Wasseranschluss, wobei der Kartuschenhalter ein Wasserberegnungsstück aufweist, das einen an dem Wasseranschluss anschließbaren oberseitigen Wassereinlassstutzen und einen Befestigungsbereich für eine in dem Garraum anzuordnende Kartusche aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, bei dem ein Wassereinlassstutzen eines Wasserberegnungs- Stücks mit Wasser druckbeaufschlagt wird und das Wasser mittels des Wasserberegnungsstücks umgelenkt wird. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Dampfbehandlungsgeräte, beispielsweise eigenständige Dampfbehandlungsgargeräte oder Backöfen mit Dampfgarfunktion. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgargeräte.
Kartuschenhalter der betreffenden Art weisen den Nachteil auf, dass sie manchmal einen Garraum nur unzureichend reinigen, z.B. von Speisenresten, Fettfilmen, Kalkablagerungen usw. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Reinigung eines Garraums eines Gargeräts anhand einer Reinigungsmittel enthaltenden Kartusche bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kartuschenhalter für ein Gargerät mit einem
Garraum und einem garraumseitigen Wasseranschluss, aufweisend ein Wasserbereg- nungsstück, das einen an dem Wasseranschluss anschließbaren - bei Anschluss an die Decke oberseitigen - Wassereinlassstutzen und einen Befestigungsbereich für eine in dem Garraum anzuordnende Kartusche aufweist, wobei der Kartuschenhalter zusätzlich ein Wasserverteilstück aufweist, das mindestens einen sich radial erstreckenden Wasserleitkanal für aus dem Wasserberegnungsstück austretendes Wasser aufweist.
Dieser Kartuschenhalter weist den Vorteil auf, dass er durch seine zumindest zweiteilige Form einfach und mit großen Toleranzen herstellbar ist, auch bei einem geringen Volumenstrom des einströmenden Wassers zuverlässig einsetzbar ist und durch die Wasserleitkanäle eine gezielte Strahlformung des von dem Wasserberegnungsstück aus auftreffenden Wasser auf die Wände des Garraums ermöglicht. Die Strahlformung ermöglicht beispielsweise eine lokal höhere Bewegungsenergie des auftreffenden Wassers und da- mit dort eine verbesserte Abreinigung, während eine allgemeine Benetzung der Wände des Garraums weiterhin gewährleistet bleibt, insbesondere bei längerer Dauer eines Reinigungsablaufs.
Das Wasser wird durch die Wasserleitkanäle insbesondere zu Wasserstrahlen geformt, die auf die Wände des Garraums gerichtet werden, um eine besonders hohe mechanische Abreinigungswirkung zu erzielen.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein Wasserleitkanal ein an seiner Seite offener Kanal ist. Ein solcher Wasserleitkanal kann auch als eine Wasserleitrinne bezeichnet werden. Insbesondere können alle Wasserleitkanäle als Wasserleitrinnen ausgebildet sein. Der Vorteil einer Wasserleitrinne besteht darin, dass sie nicht durch in dem Wasser befindliche Partikel (Speisereste, Kalkstückchen usw.) verstopfen kann.
Es ist auch eine Weiterbildung, dass mindestens ein Wasserleitkanal ein seitlich ge- schlossener Kanal ist. Ein solcher Wasserleitkanal kann auch als eine Wasserleitröhre bezeichnet werden. Insbesondere können alle Wasserleitkanäle als Wasserleitröhren ausgebildet sein.
Der Wassereinlassstutzen ist insbesondere ein rohrförmiger Stutzen. Eine Längsachse des Wassereinlassstutzens mag einer Längsachse des Kartuschenhalters und ggf. einer Drehachse entsprechen. Der Wassereinlassstutzen stellt bei Einsatz in eine Decke des Garraums einen oberseitigen Endbereich des Kartuschenhalters dar. Das Gargerät ist insbesondere ein Haushaltsgargerät. Das Gargerät ist insbesondere ein Dampfbehandlungsgerät, beispielsweise ein eigenständiges Dampfbehandlungs-Gargerät oder ein Backofen mit einer Dampfbehandlungsfunktion, insbesondere Dampfgarfunktion. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Wasserverteilstück eine ringförmige Basis aufweist, in welcher der mindestens eine Wasserleitkanal ausgebildet ist. Dadurch kann ein leichter und einfach herstellbarer Träger für den mindestens einen Wasserleitkanal bereitgestellt werden. Auch können so die Wasserleitkanäle umlaufend angeordnet werden, was eine besonders effektive Beregnung des Garraums ermöglicht.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zwischen der Basis und dem Wasserberegnungsstück mindestens eine Wasserablauföffnung vorhanden ist. Durch diese Wasserablauföffnung können Wasser und Partikel abfließen. Die Wasserablauföffnung ist insbesondere so groß, dass abgelöste Kaltablagerungen die Wasserablauföffnung nicht verstopfen, und zwar auch nicht bei einem geringen Volumenstrom des durch den Wassereinlassstutzen eindringenden Wassers.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass die Wasserablauföffnung zumindest teilweise durch einen Spalt, insbesondere einen vertikalen Ringspalt, zwischen der Basis und dem Wasserberegnungsstück gebildet ist. So kann auf eine gesonderte Wasserablauföffnung verzichtet werden. Durch die ausreichende Breite des Spalts wird auch verhindert, dass dadurch eine ggf. vorhandene Drehbarkeit zwischen der Basis und dem Wasserberegnungsstück beeinträchtigt wird. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Basis einen Aufsatzbereich mit dem
Wasserberegnungsstück aufweist, welcher Aufsatzbereich mindestens einen Durchbruch als Teil der Wasserablauföffnung aufweist. Durch den Aufsatzbereich wird ein sicherer Aufsatz der Basis auf dem Wasserberegnungsstück praktisch ohne Wackeln erreicht. Bei einer drehbaren Ausgestaltung wird so zudem eine besonders torsionsarme und dadurch schnelle Drehung ermöglicht.
Für eine besonders geringe Gleitreibung ist eine ringförmige oder ringsektorförmige Ausgestaltung des Aufsatzbereichs ("Gleitring") vorteilhaft. Es ist auch noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Wasserberegnungsstück unterhalb des Wassereinlassstutzens eine Wasserverteilfläche aufweist, deren außenseitiger Rand höher liegt als ein innenseitiges Ende mindestens eines Wasserleitkanals. Dadurch kann ein Höhenverlust des Wassers bei Überqueren des Spalts ausgeglichen werden, wodurch wiederum ein Anteil des Wassers, das von den Wasserleitkanälen strahlgeformt wird, besonders hoch gehalten werden kann. Ein Wasserverlust durch den Spalt wird besonders gering gehalten.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Wasserverteilfläche mittig eine in Richtung des Wasserleitkanals weisende Spitze aufweist. So wird eine Umlenkung des aus dem Wassereinlassstutzen ausströmenden Wassers in eine seitliche Richtung mit geringem Energieverlust ermöglicht. Die kinetische Energie am Ausgang des Wassereinlasstutzens bleibt also größtenteils erhalten und wird in eine seitliche Bewegung mit hoher Geschwindigkeit umgewandelt.
Auch kann ein in Umfangsrichtung um die Spitze gleichmäßiger Wasserstrom erreicht werden, braucht es aber nicht. Dies wiederum ermöglicht eine in der Umfangsrichtung vergleichmäßigte Bespritzung o.ä. der Wände des Garraums mit Wasserstrahlen und dies eine besonders gleichmäßige Abreinigung.
Ein die Wasserverteilfläche herunterlaufender Wasserfilm ist vorteilhafterweise vergleichsweise flach, z.B. ein bis zwei Millimeter. Dies erleichtert einen verlustarmen Übersprung auf die Basis des Wasserverteilelements über den dazwischenliegenden Spalt. Die Wasserverteilfläche ist zur Vermeidung von Energieverlusten des Wassers vorteilhafterweise glatt.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass zumindest ein Wasserleitkanal einen von innen nach außen ansteigenden, horizontalen oder abfallenden Verlauf gegenüber einer zu einer Längsachse oder Drehachse senkrechten Ebene aufweist. Dadurch kann eine Höhe des Auftreffens des zugehörigen Wasserstrahls an einer Wand des Garraums eingestellt werden. Dabei kann ein Verlauf eines Wasserleitkanals an seinem äußeren Rand bzw. ein Winkel des abgegebenen Wasserstrahls an dem äußeren Rand gegen eine Horizontale durch einen Horizontalneigungswinkel α gekennzeichnet sein. Ein ansteigender, horizon- taler oder abfallender Verlauf kann durch einen α > 0, α = 0° bzw. α < 0 beschrieben werden.
Unter einer Anordnung "von innen nach außen" kann insbesondere eine Anordnung ver- standen werden, die von einer Position näher an der Längsachse oder Drehachse der Basis zu einer Position weiter entfernt von der Drehachse verläuft. Der Wasserleitkanal kann insbesondere an einem inneren Rand der Basis ansetzen oder beginnen und insbesondere an einem äußeren Rand der Basis enden. Der Wasserleitkanal ist insbesondere ein geradlinig oder gekrümmt länglicher Kanal.
Insbesondere können mindestens zwei Wasserleitkanäle unterschiedliche Horizontalneigungswinkel α aufweisen. So können der Garraum bzw. seine Wände (Boden, Seitenwände und/oder Decke) auf unterschiedlichen Höhen abgereinigt werden. Ein Horizontalneigungswinkel α zumindest eines Wasserleitkanals kann so eingestellt sein, dass der zugehörige Wasserstrahl auf die Decke des Garraums trifft. Ein Horizontalneigungswinkel α zumindest eines Wasserleitkanals kann so eingestellt sein, dass der zugehörige Wasserstrahl auf den Boden des Garraums trifft.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass zumindest ein Wasserleitkanal oberseitig an der Basis ausgebildet ist, insbesondere als eine oberseitig offene Wasserleitrinne. So kann ein Großteil der Wände des Garraums mit hohem Impuls der auftreffenden Wasserstrahlen abgereinigt werden.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass zumindest ein Wasserleitkanal unterseitig an der Basis ausgebildet ist, insbesondere als eine unterseitig offene Wasserleitrinne oder als eine Ablenkwand. Dadurch wird ein Auftreffen von Wasserstrahlen mit hohem Impuls auf untere Bereiche einer Seitenwand des Garraums und auch auf den Boden des Garraums ermöglicht. Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass die Basis über mindestens einen Verbindungsbereich mit einem dazu parallel verlaufenden Befestigungsring verbunden ist, wobei der Befestigungsring rastend an dem Wasserberegnungsstück befestigt ist. Die gilt insbesondere, falls das Wasserverteilstück eine ringförmige Basis aufweist, in welcher der mindestens eine Wasserleitkanal ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Wasserverteilstück einfach an dem Wasserberegnungsstück befestigbar ist, insbesondere mittels einer Aufsteckbewegung über einen Wassereinlassstutzen des Wasserberegnungsstücks. Der Wassereinlassstutzen kann entsprechende Rastlaschen aufweisen, über die der Befestigungsring unter Kraftaufwendung hinübergleiten kann und die dann zurückfedern und den Befestigungsring formschlüssig halten.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass das Wasserverteilstück drehbar an dem Wasserberegnungsstück angeordnet ist und durch Wasser, das aus dem Wasserberegnungsstück austritt, zur Drehung antreibbar ist. Dadurch können bei einem Reinigungsbetrieb die Wasserstrahlen in dem Garraum umlaufend bewegt werden, wodurch sich eine besonders große auch mechanisch abreinigbare Fläche ergibt
Es ist eine andere Weiterbildung, dass das Wasserverteilstück fest bzw. nicht drehbar an dem Wasserberegnungsstück angeordnet ist. Diese ist besonders einfach herstellbar und robust.
Es ist außerdem noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Verbindungsbereich zur Drehung des Wasserverteilstücks bei Auftreffen von Wasser von dem Wasserberegnungsstück ausgebildet ist. Der Verbindungsbereich kann dazu insbesondere ein schau- feiartiger Verbindungsbereich sein und bei einer Verwendung als Antriebselement auch als "Antriebsschaufel" bezeichnet werden. Die Verwendung einer Antriebsschaufel ermöglicht eine sichere initiale Bewegung des Wasserverteilstücks und eine Erreichung eines besonders hohen Drehmoments. Die Antriebsschaufel ist insbesondere schräg zu einer radialen Richtung ausgerichtet. Die radiale Richtung oder Radialenrichtung liegt insbe- sondere senkrecht zu einer Längsachse oder Drehachse des Wasserverteilstücks. Durch die Abweichung von der Radialenrichtung kann das von dem Wasserberegnungsstück radial abgegebene Wasser auf die Antriebsschaufel prallen oder drücken, um so eine Kraft in Umfangsrichtung aufzubringen. Es ist außerdem noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Wasserleitkanal zur Drehung des Wasserverteilstücks ausgebildet ist. So lässt sich aufgrund der potenziell hohen Zahl an Wasserleitkanälen ebenfalls ein hohes Drehmoment erreichen. Der Wasserleitkanal verläuft dazu zumindest abschnittsweise schräg zu der radialen Richtung oder Radialenrichtung. Ein Winkel zu der Radialenrichtung am Ausgang der Wasserleitkanäle kann im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als "Radialneigungswinkel ß" bezeichnet werden. Der Radialneigungswinkel ß weist vorteilhafterweise für alle Wasserleitkanäle und ggf. die Antriebsschaufel in die gleiche Richtung (ß > 0 oder ß < 0). Der Radialneigungswinkel ß kann für alle Wasserleitkanäle die gleiche Größe (ß = konst.) aufweisen oder für zumindest zwei Wasserleitkanäle Komponenten unterschiedliche Werte aufweisen. Durch die Wahl des Radialneigungswinkels ß kann eine Drehgeschwindigkeit des Wasserverteilstücks bzw. ein darauf ausgeübtes Drehmoment eingestellt werden.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass an dem Befestigungsbereich eine Kartusche an- gebracht ist. Die Kartusche kann von einem Nutzer des Gargeräts an dem
Kartuschenhalter angebracht werden oder bereits ab Werk daran befestigt worden sein. Die Kartusche kann lösbar oder unlösbar an dem Kartuschenhalter befestigt sein. Die Kartusche kann mit oder ohne den Kartuschenhalter ein Einwegteil sein. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, bei dem ein Wassereinlassstutzen eines Wasserberegnungsstücks mit Wasser druckbeaufschlagt wird, das Wasser mittels des Wasserberegnungsstücks auf ein auf das Wasserberegnungsstück aufgesetztes Wasserverteilstück umgelenkt wird und das Wasser mittels mindestens eines in dem Wasserverteilstück vorhandenen Wasserleitkanals auf mindestens eine Wand des Garraums gerichtet wird.
Das Verfahren kann analog zu dem Kartuschenhalter ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Das auf die mindestens eine Wand des Garraums gerichtete Wasser wird durch den mindestens einen Wasserleitkanal insbesondere zu einem Wasserstrahl(en) geformt, da ein solcher eine besonders hohe mechanische Abreinigungskraft ermöglicht.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Gargerät in Form eines Dampfgarofens mit einem Kartuschenhalter und einer Reinigungskartusche;
Fig.2 zeigt in Schrägansicht die Reinigungskartusche und ein Wasserberegnungsstück des Kartuschenhalters in einem noch nicht zusammengesetzten Zustand;
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben den Kartuschenhalter mit dem Wasserberegnungsstück und einem Wasserverteilstück;
Fig.4 zeigt den Kartuschenhalter als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.4 im Bereich eines Ringspalts;
Fig.6 zeigt das Wasserverteilstück in einer Ansicht von schräg unten;
Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt eines weiteren
Wasserverteilstücks;
Fig.8 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt auf das weitere Wasserverteilstück aus
Fig.7;
Fig.9 zeigt das weitere Wasserverteilstücks in einer Ansicht von schräg unten; und Fig.10 zeigt eine Querschnittsansicht des weiteren Wasserverteilstücks im Bereich eines Wasserleitkanals.
Fig.1 zeigt ein Gargerät in Form eines Dampfgarofens 1 mit einem durch einen Nutzer mit Gargut (o. Abb.) beschickbaren Garraum 2. Der Garraum 2 ist gezielt beheizbar und mit Dampf beaufschlagbar. Der Garraum 2 weist an seinem Boden 2a eine Wasserauffangschale 3 (z.B. eine schalenförmige Vertiefung) auf, in dem sich bei einem Dampfbetrieb beispielsweise kondensiertes Wasser W sammeln kann. Die Wasserauffangschale 3 ist mit einer Ansaugseite einer Pumpe 4 verbunden, wobei durch die Pumpe 4 das in der Wasserauffangschale 3 befindliche Wasser W zu einem in einer Decke 2b des Garraums 2 befindlichen Wasseranschluss 5 in Form einer Öffnung förderbar ist. Bei einem Dampfgarbetrieb kann in den Wasseranschluss 5 beispielsweise eine Wasserdüse (o. Abb.) einsetzt sein, um das dorthin geförderte Wasser W fein in dem Garraum 2 zu verteilen, so dass es dort verdampfen kann. Dadurch wird ein Wasserkreislauf gebildet.
Zur Reinigung des Garraums 2, z.B. zum Entfernen von sich an den Wänden niedergeschlagenen - insbesondere fettigen - Speiseausdünstungen und/oder zum Entkalken, kann die Wasserdüse gegen einen mit einer Reinigungskartusche 6 versehenen
Kartuschenhalter 7 ausgetauscht werden. Alternativ kann bei einem Dampfbetrieb z.B. der Dampf mittels eines eigenständigen Dampferzeugers (o Abb.) erzeugt und in den Garraum 2 geleitet werden, und der Wasserkreislauf dient nur zur Reinigung des
Garraums 2.
Zur Reinigung des Garraums 2 wird der Kartuschenhalter 7 in den Wasseranschluss 5 eingesteckt und dort z.B. mittels einer Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder Rastverbindung o.ä. lösbar gehalten. Bei eingeschalteter Pumpe 4 wird der Kartuschenhalter 7 mit Wasser W druckbeaufschlagt und verteilt das Wasser W in dem Garraum 2, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet. Zudem wird der Garraum 2 aufgeheizt, wodurch eine scheibenförmige Schmelzdichtung S der Reinigungskartusche 6 schmilzt und eine unterseitige Öffnung T freigibt, durch die in der Reinigungskartusche 6 befindliches Reinigungsmittel (z.B. zum Fettlösen und/oder Entkalken, o. Abb.) in die Wasserauffangschale 3 fällt. Dort löst sich das Reinigungsmittel auf und wird folgend mit dem Wasser W in dem Garraum 2 verteilt. Der Kartuschenhalter 7 bewirkt, dass die Wände des Garraums 2 (einschließlich der Decke 2b und der Seitenwände 2c) mit dem mit dem Reinigungsmittel versetzten Wasser W benetzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wände 2a-c möglichst vollständig benetzt werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Wasser W mit einem großen Impuls auf die Wände 2b, 2c und ggf. auch 2a trifft, um so dort befindliche Speisereste, Fettfilme, Kalkablage- rungen usw. auch mechanisch abzulösen.
Nach Ende des Reinigungsvorgangs - z.B. nach einigen Stunden - kann die Reinigungskartusche 6 mit dem Kartuschenhalter 7 wieder entfernt und z.B. entsorgt oder zum Recycling vorgesehen werden. Die Reinigungskartusche 6 mit dem Kartuschenhalter 7 kann auch als Kartuschensystem 6, 7 bezeichnet werden.
Fig.2 zeigt in Schrägansicht die Reinigungskartusche 6 und ein erstes Teilstück ("Wasserberegnungsstück" 8) des Kartuschenhalters 7 eines Kartuschensystems 6, 7 in einem noch nicht zusammengesetzten Zustand.
Die Reinigungskartusche 6 weist einen Aufnahmebehälter 50 aus Kunststoff auf, der mit Reinigungsmittel gefüllt ist. Die unterseitige Öffnung T, die mittels der in dem aufgeheizten Garraum 2 Schmelzdichtung S (z.B. aus Wachs, o. Abb.) verschlossen ist, ist zu ihrem Schutz von einem Schraubdeckel 10 abgedeckt. Der Schraubdeckel 10 wird von einem Nutzer vor Einsatz in den Garraum 2 abgenommen.
Oberseitig weist die Reinigungskartusche 6 Befestigungsbereiche in Form von Führungen oder Schlitzen 1 1 eines Bajonettverschlusses auf, um sie sicher lösbar (ggf. aber auch unlösbar) mit dem Kartuschenhalter 7 zu verbinden. Das Wasserberegnungsstück 8 weist zur Befestigung der Reinigungskartusche 6 einen unterseitigen Befestigungsbereich 12 auf, an dem innenseitig zu den Schlitzen 1 1 passende Knöpfe 13 vorhanden sind. Ein bei deckenseitigem Einbau oberseitiger Wassereinlassstutzen 14 kann in den Was- seranschluss 5 eingeschraubt werden. Der Wassereinlassstutzen 14 ist dazu rohrförmig ausgebildet und weist an seiner Außenseite einen Gewindezug 15 auf. Der Befestigungsbereich 12 mit der Reinigungskartusche 6 ist dann bei eingesetztem Kartuschensystem 6, 7 in dem Garraum 2 angeordnet.
Zwischen dem Befestigungsbereich 12 und dem Wassereinlassstutzen 14 weist das Wasserberegnungsstück 8 einen Zwischenabschnitt 16 auf. In den Wassereinlassstutzen 14 druckbeaufschlagt eintretendes Wasser W tritt seitlich aus dem Zwischenabschnitt 16 wieder aus. Der Zwischenabschnitt 16 weist also mindestens eine sich seitlich öffnende Wasserauslassöffnung auf.
Das Kartuschensystem weist eine Längsachse L auf, die der Längsachse des Wassereinlassstutzens 14 entspricht. Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben den Kartuschenhalter 7 mit dem Wasserberegnungsstück 8 und einem zweiten Teil oder Teilstück, das im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Wasserverteilstück 9" bezeichnet wird. Der
Kartuschenhalter 7 ist also zweiteilig mit einem Wasserberegnungsstück 8 und einem Wasserverteilstück 9 ausgebildet. Beide Stücke 8, 9 können aus Kunststoff bestehen und mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt worden sein.
Das Wasserverteilstück 9 ist über den Wassereinlassstutzen 14 auf das Wasserberegnungsstück 8 aufgesteckt worden. Dadurch ist es um die Längsachse L drehbar an dem Wasserberegnungsstück 8 angeordnet. Das Wasserverteilstück 9 weist dazu eine ring- förmige Basis 17 auf, die in einer zu der Längsachse L senkrechten Ebene verläuft. Die Basis 17 weist an ihrer Oberseite mehrere oberseitig offene Wasserleitrinnen oder Wasserleitkanäle 18 bis 20 auf, die in dem Sinne radial durchgängig sind, dass sie eine Wasserführung von einem inneren Rand 29 (siehe Fig.4) der ringförmigen Basis 17 zu deren äußeren Rand schaffen. Die Wasserleitkanäle 18 verlaufen also von innen nach außen. Die Wasserleitkanäle 18 bis 20 sind in einer Umfangsrichtung um die Längsachse L zumindest annähernd gleichbeabstandet angeordnet.
Die Basis 17 ist über hier drei symmetrisch um die Längsachse L verteilte schaufelartige Verbindungsbereiche 21 mit einem dazu parallel verlaufenden Befestigungsring 22 verbunden. Die schaufelartige Verbindungsbereiche 21 springen von einer Oberseite der Basis 17 aus vor, so dass sich auch der Befestigungsring 22 oberhalb der Basis 17 befindet. Der Befestigungsring 22 ist auf den Wassereinlassstutzen 14 aufgesteckt und wird an diesem durch Rastlaschen 27 formschlüssig gehalten. Der Befestigungsring 22 ist zwi- sehen dem Zwischenstück 16 - das breiter ist als der Wassereinlassstutzen 14 - und den Rastlaschen 27 um die Längsachse L drehbar gelagert. Das Wasserverteilstück 9 liegt unterseitig auf einem Gleitring 31 (siehe Fig.6) gleitend auf dem Befestigungsbereich 12 auf, der dort gegenüber dem Zwischenstück 16 verbreitert ist. Das Wasserberegnungsstück 8 ist so geformt, dass es unterhalb des Wassereinlassstutzens 14 eine Wasserverteilfläche 23 aufweist, die das vertikal nach unten aus dem Wassereinlassstutzen 14 herausströmende Wasser zur Seite umlenkt, und zwar hier praktisch oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung gleichverteilt um die Längsachse L. Dies geschieht praktisch ohne Energieverlust. Das Wasser kann insbesondere in jeder Richtung um die Längsachse L herum etwa gleich stark aus dem Wasserberegnungsstück 8 austreten. Dieser im Wesentlichen gleichverteilte Wasseraustritt ist nur an vier wandartigen Streben 24 nicht gegeben, welche den Wassereinlassstutzen 14 mit der
Wasserverteilfläche 23 verbinden. Jedoch kann die Wasserverteilfläche allgemein auch so ausgebildet sein, dass sie einen nicht-gleichverteilten Wasseraustritt bewirkt.
Die Streben 24 sind geradlinig radial zu der Längsachse L ausgerichtet, so dass sie die gleichverteilte Wasserabgabe nicht wesentlich beeinflussen. Der Zwischenabschnitt 16 weist also vier in Umfangsrichtung verteilte, durch die Streben 24 voneinander getrennte Wasseraustrittsöffnungen auf. Dies kann auch so gesehen werden, dass der Zwischenabschnitt 16 eine umlaufende Wasseraustrittsöffnung mit vier Segmenten aufweist.
Das Wasser wird also radial von dem äußeren Rand 28 (siehe Fig.4) der
Wasserverteilfläche 23 mit hoher Geschwindigkeit abgegeben bzw. tritt seitlich davon aus. Das abgegebene Wasser trifft nach Überqueren eines Ringspalts 25 auf die ringförmige Basis 17. An der ringförmigen Basis 17 strömt das Wasser weiter nach außen, und zwar vor allem in den Wasserleitkanälen 18 bis 20 und ggf. entlang der schaufelartigen Verbindungsbereiche 21 . Durch eine Festlegung der Form der Wasserleitkanäle 18 bis 20 und ggf. der schaufelartigen Verbindungsbereiche 21 lässt sich das Wasser gezielt in den Garraum 2 lenken. So können die Wasserleitkanäle 18 bis 20 gezielt Wasserstrahlen erzeugen, die an einer Wand 2a, 2b oder 2c des Garraums 2 lokal im Vergleich eine besonders gute mechanische Ablösefähigkeit erreichen. Zudem lassen sich so besser unterschiedliche Höhen in dem Garraum 2 mit dem Wasser bestrahlen. Dazu sind hier die Wasserleitkanäle 18 bis 20 so geformt, dass sie das hindurchströmende Wasser unter unterschiedlichen Höhenwinkeln ("Horizontalneigungswinkel a", siehe Fig.4) austreten lassen. Während die Wasserleitkanäle 18 das Wasser leicht nach oben gerichtet (a > 0) abstrahlen, so dass es in einem mittleren Höhenbereich auf die Seitenwände 2c trifft, sind die Wasserleitkanäle 19 schräg nach unten (a < 0) gerichtet, um das Wasser auf einen unteren Höhenbereich der Seitenwände 2c oder den Boden 2a zu lenken. Die Wasserleitkanäle 20 sind stark schräg nach oben (a > 0) gerichtet, um das Wasser auf einen oberen Höhenbereich der Seitenwände 2c oder die Decke 2b zu lenken. Das Wasserverteilstück 9 weist also Wasserleitkanäle 18, 19 und 20 mit von innen nach außen ansteigenden und abfallenden Verläufen auf. Jedoch ist auch ein Vorsehen eines horizontal verlaufenden (a = 0°) Wasserleitkanals möglich.
Es können mehrere gleichgeformte Wasserleitkanäle 18, 19 bzw. 20 vorhanden sein, oder alle Wasserleitkanäle 18 können unterschiedlich zueinander ausgebildet sein, um eine besonders große abgespritzte oder abgesprühte Fläche der Wände 2a bis 2c des
Garraums 2 zu erreichen. Fig.4 zeigt den Kartuschenhalter 7 als Schnittdarstellung in Seitenansicht. Das aus dem Wassereinlassstutzen 14 herabströmende Wasser W trifft auf die Wasserverteilfläche 23 (welche einer Oberseite des Befestigungsbereichs 12 entspricht). Die Wasserverteilfläche 23 weist eine in Bezug auf die Längsachse L symmetrische
Grundform auf, die mittig eine in Richtung des Wassereinlassstutzens 14 bzw. nach oben weisende Spitze 26 aufweist. Ausgehend von der Spitze 26 ist die Wasserverteilfläche 23 so geformt, dass sie im Querschnitt gekrümmt nach unten verläuft bzw. von dem Wassereinlassstutzen 14 weg verläuft. So wird eine Umlenkung des Wassers W von einer verti- kalen Richtung in eine seitliche, insbesondere horizontale, Richtung mit geringem Energieverlust erreicht.
Mit steigendem Abstand von der Längsachse L erhöht sich somit der Längsabstand von dem Wassereinlassstutzen 14. Der gekrümmt abfallende Bereich 23a der
Wasserverteilfläche 23 kann in einen horizontalen Randbereich 23b oder sogar in einen randseitig wieder ansteigenden Randbereich übergehen. Alternativ erstreckt sich der gekrümmt abfallende Bereich 23a bis zu dem außenseitigen Rand 28. Um das Wasser W von dem außenseitigen Rand 28 der Wasserverteilfläche 23 möglichst vollständig über den Ringspalt 25 auf die Wasserleitkanäle 18 bis 20 überzuleiten, liegt der außenseitige Rand 28 der Wasserverteilfläche 23 etwas höher die innenseitigen Enden der Wasserleitkanäle 18 bis 20. Eine mögliche Höhe h des Wassers W ist hier durch den Doppelpfeil angedeutet und kann z.B. ein bis zwei Millimeter betragen.
Wasser W, das den Ringspalt 25 nicht überwindet oder von dem Wasserverteilstück 9 zurückläuft, fließt in den Ringspalt 25, wie auch anhand eines vergrößerten Ausschnitts in Fig.5 gezeigt. Der Ringspalt 25 ist so breit bemessen, dass typisch dimensionierte Schmutz- und/oder Kalkteilchen K den Ringspalt 25 nicht verstopfen können und damit auch eine Drehung des Wasserverteilstücks 9 gegen das Wasserberegnungsstück 8 nicht behindern.
Das Wasser W und die Schmutz- und/oder Kalkteilchen K können aus dem Ringspalt 25 durch Durchbrüche 30 eines Gleitrings 31 (siehe auch Fig.6) abfließen. Der Gleitring 31 ist zur gleitenden Auflage des Wasserverteilstücks 9 auf dem Wasserberegnungsstück 9 vorgesehen und ist dazu an einer Unterseite der Basis 17 angeordnet. Der Ringspalt 25, die Durchbrüche 30 und ein optional vorhandener weiterer, kurzer horizontaler Ringspalt 32 zwischen der Basis 17 und dem Befestigungsbereich 12 stellen zusammen eine Wasserablauföffnung dar.
Fig.6 zeigt in einer Ansicht von schräg unten das Wasserverteilstück 9. An einem inneren Rand 17a der Basis 17 des Wasserverteilstücks 9 steht der ringförmige Gleitring 31 mit seinen mehreren, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Durchbrüchen 30 nach unten vor. Ein Durchmesser des inneren Rands 17a ist größer als ein Durchmesser eines äuße- ren Rands 22a des Befestigungsrings 22, um eine Entformung des Wasserverteilstücks 9 zu erleichtern.
Es ist eine Variante, dass sich das Wasserverteilstück 9 bei einem Reinigungsbetrieb nicht dreht und z.B. auch nicht gegen das Wasserberegnungsstück 8 drehbar ist.
Es ist eine weitere, für eine vollständige Bestrahlung oder Besprühung der Wände 2a bis 2c mit Wasser besonders vorteilhafte Variante, dass sich das Wasserverteilstück 9 bei einem Reinigungsbetrieb um das Wasserberegnungsstück 8 dreht. Denn dadurch drehen sich auch die von dem Wasserverteilstück 9 abgegebenen Wasserstrahlen, wodurch sie auf eine besonders große Fläche des Garraums 2 bzw. der Wände 2a bis 2c auftreffen und eine besonders effektive Reinigung ermöglichen.
Um das drehbare Wasserverteilstück 9 zur Drehung gegen das Wasserberegnungsstück 8 anzutreiben, können die Wasserleitkanäle 18 bis 20 und/oder die schaufelartigen Ver- bindungsbereiche 21 im Vergleich zu einer in Bezug auf die Längsachse L geradlinig radial abgehenden Ausrichtung angewinkelt sein. Dadurch übt das darin fließende bzw. darauf auftreffende Wasser W bei seiner Richtungsumlenkung eine Kraft in Umfangsrichtung auf die Basis 17 aus, welche sich folglich dreht. Die schaufelartigen Verbindungsbereiche 21 dienen dadurch als Antriebsschaufeln und die Wasserleitkanäle 18 bis 20 als Wasserumlenkkanäle.
Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt auf ein weiteres
Wasserverteilstück 41. Fig.8 zeigt in Draufsicht einen weiteren Ausschnitt auf das Wasserverteilstück 41 . Das Wasserverteilstück 41 unterscheidet sich von dem Wasserverteilstück 9 dadurch, dass die oberseitigen Wasserleitkanäle 42, 43 und 44 der Basis 48 und die schaufelartigen Verbindungsbereiche 45 gegen eine geradlinig radiale Ausrichtung geneigt einge- zeichnet sind. Der Winkel zu der Radialenrichtung (gestrichpunktet eingezeichnet) am Ausgang der Wasserleitkanäle 42, 43 und 44 wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Radialneigungswinkel" ß bezeichnet. Der Radialneigungswinkel ß weist für alle Wasserleitkanäle 42, 43, 44 und ggf. die schaufelartigen Verbindungsbereiche 45 in die gleiche Richtung (ß > 0). Der Radialneigungswinkel ß kann für alle Wasserleitkanäle 42, 43, 44 und ggf. die schaufelartigen Verbindungsbereiche 45 die gleiche Größe (ß = konst.) aufweisen oder für zumindest zwei dieser Komponenten unterschiedliche Werte aufweisen.
Dieser radial geneigte Verlauf (mit ß > 0) bewirkt einen Impulsübertrag von dem Wasser W auf das Wasserverteilstück 41 in Umfangsrichtung, der ein Drehmoment auf das
Wasserverteilstück 41 erzeugt. Dadurch ergibt sich eine Drehung des Wasserverteilstücks 41 , und zwar bei der gezeigten Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn.
Die Wasserleitkanäle 42, 43 und 44 weisen ähnlich zu den Wasserleitkanälen 18 bis 20 unterschiedliche Horizontalneigungswinkel α auf. Und zwar verläuft der Wasserleitkanal 42 von innen nach außen leicht nach oben, der Wasserleitkanal 43 horizontal (a = 0°) und der Wasserleitkanal 44 stark gekrümmt nach oben. Das Wasserverteilstück 41 weist ferner zwei - insbesondere zu einer radialen Richtung schräge - Wasserleitkanäle 46 auf, die nach unten offen sind und also oberseitig das Wasser führen oder ablenken, wie auch in Fig.9 in einer Ansicht von schräg unten gezeigt. Durch die Wasserleitkanäle 46 kann ein besonders starker und gezielter Wasserstrahl in einen unteren Bereich der Seitenwand 2c und auf den Boden 2a des Garraums 2 gerichtet werden (a < 0). Ferner kann auch noch mindestens ein oberseitig offener, aber von innen nach außen abfallender (a < 0) Wasserleitkanal 47 vorhanden sein.
Der Gleitring 31 ist in Fig.7 und Fig.9 ohne die Durchbrüche 30 eingezeichnet.
Fig.10 skizziert eine Querschnittsansicht des Wasserverteilstücks 41 im Bereich eines Wasserleitkanals 46. Mögliche Stufen an der Oberseite des Rings 48 sind unter einem Formschrägewinkel schräg ausgebildet, um eine Entformung des Wasserverteilstücks 41 zu vereinfachen, wie hier anhand einer entsprechend schrägen Wasseraustrittsöffnung 49 angedeutet.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Allgemein kann der Kartuschenhalter auch nicht nur vertikal in eine Decke eines
Garraums eingesetzt werden, sondern z.B. auch dazu angewinkelt, insbesondere um 90° angewinkelt bzw. horizontal eingesetzt. In diesem Fall können die oben verwendeten Lageangaben wie "oben", "unten" usw. entsprechend angepasst werden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Dampfgarofen
2 Garraum
2a Boden des Garraums
2b Decke des Garraums
2c Seitenwand des Garraums
3 Wasserauffangschale
4 Pumpe
5 Wasseranschluss
6 Reinigungskartusche
7 Kartuschenhalter
8 Wasserberegnungsstück
9 Wasserverteilstück
10 Schraubdeckel
11 Schlitz eines Bajonettverschlusses
12 Befestigungsbereich
13 Knopf des Bajonettverschlusses
14 Wassereinlassstutzen
15 Gewindezug
16 Zwischenstück
17 Basis
17a Innerer Rand der Basis
18 Wasserleitkanal
19 Wasserleitkanal
20 Wasserleitkanal
21 Verbindungsbereich
22 Befestigungsring
22a Äußerer Rand des Befestigungsrings
23 Wasserverteilfläche
23a Gekrümmt abfallender Bereich der Wasserverteilfläche
23b Horizontaler Bereich der Wasserverteilfläche
24 Strebe
25 Ringspalt 26 Spitze
27 Rastlasche
28 Außenseitigen Rand der Wasserverteilfläche
29 Innenseitiger Rand der Basis
30 Durchbruch
31 Gleitring
32 Horizontaler Ringspalt
41 Wasserverteilstück
42 Wasserleitkanal
43 Wasserleitkanal
44 Wasserleitkanal
45 Verbindungsbereich
46 Wasserleitkanal
47 Wasserleitkanal
48 Basis
49 Wasseraustrittsöffnung
50 Aufnahmebehälter
h Höhe des Wassers auf der Wasserverteilfläche
K Schmutz- und/oder Kalkteilchen
L Längsachse
S Schmelzdichtung
T Öffnung der Reinigungskartusche
w Wasser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kartuschenhalter (7) für ein Gargerät (1 ) mit einem Garraum (2) und einem gar- raumseitigen Wasseranschluss (5), aufweisend ein Wasserberegnungsstück (8), das
einen an dem Wasseranschluss (5) anschließbaren oberseitigen Wassereinlassstutzen (14) und
einen Befestigungsbereich (12) für eine in dem Garraum (2) anzuordnende Kartusche (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenhalter (7) zusätzlich ein
Wasserverteilstück (9; 41 ) aufweist, das mindestens einen sich radial erstreckenden Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 46, 47) für aus dem Wasserberegnungsstück (8) austretendes Wasser (W) aufweist.
Kartuschenhalter (7) nach Anspruch 1 ,
wobei das Wasserverteilstück (9; 41 ) eine ringförmige Basis (17; 48) aufweist, in welcher der mindestens eine Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 46, 47) ausgebildet ist, und
wobei zwischen der Basis (17; 48) und dem Wasserberegnungsstück (8) mindestens eine Wasserablauföffnung (25, 30, 32) vorhanden ist.
Kartuschenhalter (7) nach Anspruch 2, wobei die Wasserablauföffnung (25, 30, 32) zumindest teilweise durch einen Spalt (25) zwischen der Basis (17; 48) und dem Wasserberegnungsstück (8) gebildet ist.
Kartuschenhalter (7) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Basis (17; 48) einen Aufsatzbereich (31 ) mit dem Wasserberegnungsstück (8) aufweist, welcher Aufsatzbereich (31 ) mindestens einen Durchbruch (30) als Teil der Wasserablauföffnung aufweist.
Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wasserberegnungsstück (8) unterhalb des Wassereinlassstutzens (14) eine Wasserverteilfläche (23) aufweist, deren außenseitiger Rand (28) höher liegt als ein innenseitiges Ende mindestens eines Wasserleitkanals (18-20; 42-44, 46).
6. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Wasserverteilfläche (23) mittig eine in Richtung des Wasserleitkanals (14) weisende Spitze (26) aufweist.
7. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 46, 47) einen von innen nach außen ansteigenden, horizontalen oder abfallenden Verlauf aufweist.
8. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 47) oberseitig an der Basis (17; 48) ausgebildet ist.
9. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Wasserleitkanal (46) unterseitig an der Basis (48) ausgebildet ist.
10. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei das Wasserverteilstück (9; 41 ) eine ringförmige Basis (17; 48) aufweist, in welcher der mindestens eine Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 46, 47) ausgebildet ist,
- wobei die Basis (17; 48) über mindestens einen Verbindungsbereich (21 ) mit einem dazu parallel verlaufenden Befestigungsring (22) verbunden ist und
- wobei der Befestigungsring (22) rastend an dem Wasserberegnungsstück (8) befestigt ist.
1 1. Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Wasserverteilstück (9; 41 ) drehbar an dem Wasserberegnungsstück (8) angeordnet ist und
- durch Wasser (W), das aus dem Wasserberegnungsstück (8) austritt, zur Drehung antreibbar ist.
12. Kartuschenhalter (7) nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei der mindestens eine Verbindungsbereich (21 ) zur Drehung des
Wasserverteilstücks (9; 41 ) bei Auftreffen von Wasser (W) von dem Wasserberegnungsstück (8) ausgebildet ist.
Kartuschenhalter (7) nach einem Ansprüche 9 oder 10, wobei mindestens ein Wasserleitkanal (18-20; 42-44, 46, 47) zur Drehung des Wasserverteilstücks (9; 41 ) ausgebildet ist.
Kartuschenhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Befestigungsbereich (12) eine Kartusche(6) angebracht ist.
Verfahren zum Reinigen eines Garraums (2) eines Gargeräts (1 ), bei dem ein Wassereinlassstutzen (14) eines Wasserberegnungsstücks (8) mit Wasser (W) druckbeaufschlagt wird,
das Wasser mittels des Wasserberegnungsstücks (8) auf ein auf das Wasserberegnungsstück (8) aufgesetztes Wasserverteilstück (9; 41 ) umgelenkt wird und das Wasser (W) mittels mindestens eines in dem Wasserverteilstück (9; 41 ) vorhandenen Wasserleitkanals (18-20; 42-44, 46, 47) auf mindestens eine Wand (2a, 2b, 2c) des Garraums (2) gerichtet wird.
PCT/EP2016/068714 2015-08-11 2016-08-05 Reinigen eines garraums WO2017025450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16747780.1A EP3334976B1 (de) 2015-08-11 2016-08-05 Reinigen eines garraums
CN201680047047.0A CN107850315B (zh) 2015-08-11 2016-08-05 烹饪室的清洁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15290203.7 2015-08-11
EP15290203 2015-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025450A1 true WO2017025450A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=53887045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068714 WO2017025450A1 (de) 2015-08-11 2016-08-05 Reinigen eines garraums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3334976B1 (de)
CN (1) CN107850315B (de)
WO (1) WO2017025450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702676A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen reinigung eines garofens
DE102020204707A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Wilhelm Bruckbauer Reinigungseinsatz zum entnehmbaren Anordnen in einem Garraum eines Gargeräts
EP3885656A3 (de) * 2020-03-24 2021-12-22 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110680198A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 宁波方太厨具有限公司 一种喷头装置及使用该喷头装置的蒸箱
CN110811340A (zh) * 2019-10-22 2020-02-21 宁波方太厨具有限公司 一种具备自清洁功能的蒸箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080223357A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Janus Bartelick Self-cleaning cooking appliance
EP2065084A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Brill Gloria Haus- und Gartengeräte GmbH Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischten Wasser
WO2015091803A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104706292B (zh) * 2014-01-02 2019-07-05 美的集团股份有限公司 洗碗机的顶喷装置
CH711596B1 (de) * 2014-08-01 2019-06-28 Bsh Hausgeraete Gmbh Reinigen eines Haushaltgeräts.
CN204133157U (zh) * 2014-09-30 2015-02-04 华帝股份有限公司 一种自清洁型蒸箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080223357A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Janus Bartelick Self-cleaning cooking appliance
EP2065084A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Brill Gloria Haus- und Gartengeräte GmbH Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischten Wasser
WO2015091803A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702676A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen reinigung eines garofens
EP3885656A3 (de) * 2020-03-24 2021-12-22 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
DE102020204707A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Wilhelm Bruckbauer Reinigungseinsatz zum entnehmbaren Anordnen in einem Garraum eines Gargeräts
US11608989B2 (en) 2020-04-14 2023-03-21 Wilhelm Bruckbauer Cleaning insert for removable arrangement in a cooking space of a cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP3334976A1 (de) 2018-06-20
EP3334976B1 (de) 2021-10-06
CN107850315A (zh) 2018-03-27
CN107850315B (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017025450A1 (de) Reinigen eines garraums
DE10158425C1 (de) Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP1820429B1 (de) Milchschaumerzeugungseinrichtung
DE102004027551A1 (de) Spritzpistole
DE202012104832U1 (de) Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE4037366A1 (de) Espressomaschine
WO2011160742A2 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
WO2014139618A1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP2601877A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE1628813B2 (de) Waschstrahlduese fuer gewerbliche geschirrspuelmaschinen
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
EP1498059B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Bläschenformer
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE4013595C2 (de) Dampf-Gargerät
EP0638272B1 (de) Vorrichtung für eine Brühgetränkemaschine zum Erhitzen und Emulgieren von Flüssigkeiten
EP0640310B1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
EP2789285B1 (de) Sprühdüse für eine geschirrspülmaschine
EP0758031A1 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE756807C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Rollenelektroden elektrischer Nahtschweissmaschinen
DE10207604A1 (de) Gastronomieofen mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016747780

Country of ref document: EP