WO2016016351A1 - Reinigen eines haushaltsgeräts - Google Patents

Reinigen eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2016016351A1
WO2016016351A1 PCT/EP2015/067455 EP2015067455W WO2016016351A1 WO 2016016351 A1 WO2016016351 A1 WO 2016016351A1 EP 2015067455 W EP2015067455 W EP 2015067455W WO 2016016351 A1 WO2016016351 A1 WO 2016016351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
household appliance
liquid
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabien Bouchex Bellomie
Nicolas Chabut
Stéphane CLAUSS
Sebastien Flesch
Olivier Hoffmann
Virginie Willmes
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112015003562.1T priority Critical patent/DE112015003562A5/de
Priority to CH00104/17A priority patent/CH711596B1/de
Publication of WO2016016351A1 publication Critical patent/WO2016016351A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for introduction into a treatment chamber of a household appliance, comprising at least one storage container for receiving active agent, which storage container is closed by means of at least sealing.
  • the invention also relates to a household appliance with a treatment room to be cleaned.
  • the invention is particularly advantageously applicable to food processing equipment, in particular cooking appliances, in particular steam ovens.
  • DE 10 2004 001 220 B3 discloses a cleaning arrangement for a cooking appliance, comprising a cooking chamber, with a cooking chamber inlet and a cooking chamber drain for at least one fluid, in particular comprising water, wash liquor, detergent, rinse aid and / or decalcifier, wherein a downstream of the cooking chamber drain arranged shut-off device exists is that has a first actuating position, in which a fluid connection of the cooking chamber drain to a cooking appliance drain is produced, and a second actuating position, in which a fluid connection of the cooking chamber to the cooking chamber inlet to form a substantially closed fluid circuit can be produced.
  • DE 20 2010 012 989 U1 discloses a container for at least one chemical, selected from at least one descaling agent, at least one cleaning agent for cleaning at least one interior of a cooking appliance, with at least one opening for targeted chemical release when hot air is applied to the container , Steam, microwaves and / or water in the cooking appliance, wherein at least one wall is present, which surrounds the chemicals to the area of the opening before the application of hot air, steam, microwaves and / or water and residue-free dissolvable by said application is at least a cover of the opening over which the container is closable and which dissolves without residue by the application of hot air, steam, microwaves and / or water against residue-free dissolution of the wall, and at least one separation, via which the container is subdivided into at least two chambers, in which different chemicals can be introduced, wherein the separation itself upon exposure to hot air, steam, microwaves and / or water, after the dissolution of the cover and prior to completion of the dissolution of the wall, dissolving without residue, with the
  • EP 2 502 542 A1 discloses a device for single or multiple dosing of cleaners of at least one cleaner in a cleaning device, wherein the at least one cleaner is present in powder form, as granules, as tab, in block form liquid or as gel, wherein the at least one cleaner in a cartridge is received, having at least one seal, after the opening of the at least one cleaner in a dissolving chamber or a release / dissolving area passes, which is in communication with a treatment agent reservoir.
  • cleaning device for introduction into a treatment chamber of a domestic appliance, comprising at least one container (hereinafter referred to as “reservoir” without restriction of generality) for receiving active agents, which storage container is closed by means of at least one seal, wherein the cleaning device has a liquid distribution device, which has a connection adapter for detachable connection to a liquid-conducting connection counter device of the household appliance and at least one fluid outlet opening fluidly connected to the connection adapter and wherein the reservoir is attached to the cleaning device.
  • the storage container and the liquid distribution device are fixedly connected to one another and therefore can only be handled jointly by a user, they can also be used only together in the household appliance and again removed therefrom. So can be achieved by simple means that the liquid distribution is neither dirty nor clogged.
  • a suitable dosage of the active agent can be achieved via the reservoir. Since no cleaning is possible without the remplisstechniksverteilinnate, it is also ensured that during cleaning also filled with active agent reservoir is present.
  • the cleaning device may also be referred to as a "cleaning cartridge” or "cleaning cartridge”.
  • the active agent accommodated or placed in the storage container may, for example, be in powder form, as granules, in block form, as a tab or as a liquid medium, e.g. as a gel.
  • the active agent may emerge from the reservoir at least partially removed from the reservoir, e.g. trickle out, fall out, flow out, etc.
  • the reservoir may have one or more chambers. Several chambers may be filled with different active agents. Thus, the household appliance can also be added agents, which can not be stored mixed.
  • the reservoir may also be referred to as a "container" or as a "reservoir".
  • the seal is configured to be removed before or during a cleaning operation to release the active agent present in the reservoir.
  • the reservoir has a plurality of chambers, they like with sealed in a joint seal.
  • at least two different chambers may be sealed with different seals that are removed, for example, at different times, durations, or release mechanisms.
  • an order of action of the active agents can be achieved.
  • the liquid distribution device serves to provide liquid supplied by the household appliance, e.g. Take up water with and without active agent, and distribute it in the treatment room to clean it.
  • the conveniently pressurized liquid may be applied to the treatment room by means of walls defining at least one liquid exit opening (e.g., a furnace muffle).
  • the liquid can apply the soiling dissolved in the walls to the walls (possibly including calcifications) adhering to it and / or release it by its kinetic energy.
  • the active agent may for example have a cleaning and / or descaling effect. It may have one or more active ingredients.
  • connection adapter is used for the detachable mechanical and fluidic connection to the domestic appliance, namely a corresponding counterpart of the domestic appliance, which is referred to below without restriction of the general public as "counter-connection device".
  • the connection adapter and the counter connecting device can therefore together produce a mechanical and fluidic connection, by means of which liquid from the domestic appliance can flow to the at least one liquid outlet opening.
  • the liquid distribution device and / or the reservoir may in particular be made of plastic, which makes them particularly inexpensive and durable.
  • the cleaning device is a disposable device.
  • the liquid distribution device is neither dirty nor clogged.
  • the liquid distribution device and / or the storage container may be inseparably connected to one another.
  • the cleaning device can also be configured as a disposable device as a reusable device, for example by replacing or replacing the storage container.
  • the copesstechniksverteil is easy to clean outside the household appliance, eg in a dishwasher.
  • liquid distribution device and the reservoir are separated from each other fluidly.
  • a particularly error-less operation of the cleaning device is achieved.
  • the operation of the liquid distribution device is then in particular independent of the storage container and thus can not clog for example by directly introduced active agent.
  • liquid distribution device and the reservoir are fluidly connected to each other.
  • Liquid flowing into the connection adapter of the liquid distribution device may take along active substance in the reservoir and release it mixed with the liquid through the liquid outlet.
  • the seal may then separate the reservoir from the liquid distribution device before the cleaning device is put into operation.
  • the seal may e.g. be destroyed by the pressure of the liquid flowing through the connection adapter or may be e.g. be water-soluble.
  • the at least one seal is designed as a thermally soluble and / or water-soluble seal. This allows it to dissolve or decompose itself during a cleaning operation to release the active agent. There is no need for a separate means of removing the seal.
  • the seal can thus dissolve or dissolve, for example, that comes into contact with water and / or in that it dissolves or dissolves under heat. Both conditions can be ensured during a cleaning process by means of the household appliance. It is one way of designing a thermally-soluble seal to be wax, e.g. present as a wax platelet.
  • a removable protective cap To protect the seal from being used outside in a cleaning process, it may be covered by a removable protective cap.
  • This protective cap likes from a user be removed before introducing the cleaning device in the treatment room.
  • the cap also facilitates a particularly simple way of detecting a still unused cleaning device or a still unused reservoir.
  • the protective cap may for example be plugged or screwed on.
  • the at least one liquid outlet opening is formed as at least one nozzle. This allows a particularly effective cleaning of the treatment room or walls of the treatment room.
  • the liquid distribution device may have one or more nozzles.
  • the liquid outlet opening is rotatable under the pressure of a liquid introduced into the liquid distribution device. So a large area is sprayable. Under a rotatable liquid outlet opening may be understood in particular a rotatable about an axis of rotation of the cleaning device liquid outlet opening. The liquid outlet may also exercise a centrifugal movement. It is yet another embodiment that the reservoir is arranged on a side facing away from the connection adapter of the liquid distribution device. Thus, the reservoir can be particularly effective release its agent without being hindered by the connection adapter. It is also an embodiment that the at least one liquid outlet opening is aligned laterally with respect to the connection adapter and the storage container. This allows unhindered large-angle liquid emission.
  • the cleaning device has a longitudinal axis, along which the liquid distribution device and the reservoir are arranged, wherein at least one liquid outlet opening is rotatable about the longitudinal axis.
  • the at least one liquid outlet opening may in particular be aligned perpendicular to the longitudinal axis.
  • the at least one seal is arranged on a side of the storage container facing away from the liquid distribution device. This allows in a simple manner, a virtually complete emptying of the active agent, especially in ceiling arrangement of the cleaning device (in which therefore the connection adapter is connected to a ceiling of the treatment room). The seal is then located at a bottom of the reservoir.
  • connection adapter is a plug-in adapter. This is particularly easy to connect to a fitting designed as a recess connecting counter device.
  • the connection adapter may e.g. have a tubular insertion region, which on the inside can carry the liquid and is formed on the outside for connection.
  • the plug-in adapter may be connected to the mating counter e.g. take a releasable detent or clip connection and may for example have one or more latching connection elements or latching connection areas, in particular clip elements or clip areas.
  • the plug-in adapter may alternatively be connected to the connection counter means e.g. enter a screw connection. It may have a screw thread, e.g. at a front end of the tubular insertion portion.
  • the plug-in adapter may also be connected to the connecting counterpart device but also e.g. make a plug / twist connection like a bayonet connection. The plug-in adapter may then be designed as a bayonet plug.
  • liquid distribution device and the storage container are separately produced and subsequently assembled components of the cleaning device. This may facilitate manufacture and storage.
  • a household appliance comprising a treatment space to be cleaned, wherein at least one liquid-carrying connection counter-device for releasably connecting a cleaning device as described above is present on the treatment space or a wall thereof to be cleaned.
  • the household appliance can be designed analogously to the cleaning device and has the same advantages.
  • the cleaning device can be attached from the treatment room in the region of a wall, which is particularly simple. On opening the household appliance on a maintenance cover or similar. can be dispensed with.
  • the home appliance does not need to have any device-internal device for active agent supply, which would be consuming to clean even.
  • the connection counter device may also be drawn as "adapter receptacle" or "adapter counterpart".
  • the treatment space has, in particular, a wall which has a front-side charging opening.
  • the loading opening can be closed by means of a door.
  • the household appliance has a liquid or cleaning circuit.
  • This is in particular adapted to convey liquid from a floor of the treatment room to the counter connecting device, in particular to pump.
  • this liquid is then injected or sprayed by the liquid distribution in the treatment room, in particular on the wall of the treatment room.
  • the liquid may then run down the walls and collect at the bottom to be conveyed back to the connection counter.
  • the cleaning cycle may in particular have a bottom-side drain, which is connected on the suction side to a delivery device, in particular a pump (eg directly or via at least one fluid channel).
  • the delivery device is fluidically connected to the counterpart connection on the pressure side (eg via at least one fluid channel).
  • the household appliance is set up to carry out a cleaning process only when a cleaning device is connected to the opposite counter device.
  • the household appliance may be configured to detect the presence of the cleaning device.
  • at least one counter connecting device is located in a ceiling of the treatment room.
  • the resulting cover-side arrangement of the cleaning device allows in a particularly simple manner a complete emptying of the active agent.
  • a connecting device arranged on the cover side fouls very little.
  • the household appliance is not limited to a ceiling-side arrangement of the counter connecting device.
  • the domestic appliance may alternatively or additionally have an arrangement of the counter connecting device on a (left-sided, right-sided and / or rearward) side wall and / or on a bottom of a wall of the treatment chamber.
  • the household appliance may have one or more connection counter devices.
  • connection counter devices In the presence of a plurality of connection counter devices, at least two connection counter devices may be arranged on a same wall side (side wall, floor or ceiling), e.g. to accommodate multiple cleaning devices on a ceiling. They may alternatively or additionally be present on different sides of the wall.
  • the household appliance is in particular a water-conducting household appliance, in particular a large household appliance.
  • the household appliance is a food treatment device and the treatment room is a food treatment room.
  • the food handler may have oven functionality. This furnace functionality may be implemented by the presence of at least one radiator, eg a resistance radiator such as a bottom heat radiator, a top heat radiator, a circulating air radiator, etc.
  • the oven functionality allows targeted heating of the food treatment room.
  • the oven functionality may include an oven functionality.
  • the wall may then also be referred to as a muffle.
  • the food handler may additionally or alternatively have a steam treatment functionality.
  • the household appliance may have a steam generator.
  • a food treatment appliance with steam treatment functionality has the advantage that a water supply is already present for generating steam in the appliance. Combined steam treatment and oven functionality may also be referred to as steam fermentation functionality.
  • the food treatment device may in particular be a steam oven.
  • the food handler may also have microwave functionality.
  • the object is also achieved by a system comprising a domestic appliance with a treatment room as described above and at least one cleaning device located in the treatment room as described above. In the inserted or connected state, at least the at least one liquid outlet opening of the cleaning device protrudes into the treatment space or is located in the treatment space in order to spray its wall.
  • the reservoir may also be located in the treatment room.
  • At least one inserted or connected cleaning device projects so far into the treatment room that it prevents a treatment process. This may be achieved, for example, in the case of a cover-side arrangement in that the part of the cleaning device projecting into the treatment space prevents insertion of one or more, in particular of all, food supports. In other words, the cleaning device is then in the range of at least one insertion level of the household appliance.
  • the object is also achieved by a method for cleaning a household appliance, wherein the method comprises at least the following steps: (i) connecting a cleaning device to a connecting counter-device of a wall of a treatment chamber of the household appliance; (ii) activating a cleaning program of the household appliance; (iii) put into operation, by the household appliance, a cleaning cycle comprising the cleaning device; (iv) stopping the cleaning program, e.g. after expiration of a predetermined cleaning time; and (v) removing the used cleaning device.
  • the method can be configured analogously to the devices described above and allows the same advantages.
  • connection of the cleaning device in step (i) may include inserting the attachment adapter of the cleaning device into a connection counterpart arranged on a wall of the treatment chamber of the household appliance. This will be explained in more detail below by way of example with reference to a cover-side arrangement.
  • the step (iii) of commissioning the cleaning cycle may include adding water, in particular fresh water, to the cleaning cycle, for example by introducing water into the treatment space, which may collect on the bottom side.
  • Step (iii) may include turning on a pump.
  • Step (iii) comprises, in particular, that water collecting at the bottom is conveyed to the cleaning device, where it is discharged from the at least one outlet opening under pressure onto the wall of the treatment chamber.
  • Step (iii) may also include heating the treatment room. This may serve to more effectively loosen contaminants as well as to release a thermally-releasable seal of the reservoir.
  • the seal may not yet have been released or removed, but the liquid distribution device is already spraying water onto the wall by means of the liquid outlet opening.
  • the seal eg a wax platelet
  • the active agent in the reservoir eg powder
  • the floor of the treatment room is covered with water, in which the powder dissolves.
  • the water thus added with the active agent is pumped by the pump to the liquid distribution device of the cleaning device, which now sprays the water mixed with the active agent onto the wall.
  • the removal of the used cleaning device may in particular be followed by a disposal of the used cleaning device, in particular if it is designed as a disposable or disposable device.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a system of a household appliance and a cleaning device
  • the steam oven H has a treatment space in the form of a cooking chamber G, which except for a front-side feed opening O of a muffle or cooking space wall M is limited, the feed opening O is closed by means of a cooking chamber door T.
  • the cooking chamber wall M has a bottom Mu, a ceiling Mo, a rear side wall Mr and left and right side side walls, of which only the right side side wall Ms is shown.
  • a depression V is formed, from which a drain pipe L1 discharges, which leads to a suction side of a pump P.
  • a pressure side of the pump P is connected via a tube L2 with a counter connecting device in the form of an arranged on the ceiling Mo adapter receptacle D.
  • the pump P can be controlled by means of a control device C, for example.
  • the controller C may also control the operating programs of the steam oven H, including a cleaning program.
  • the steam oven H can be operated, for example, by means of a control panel B, which may be coupled to the control device C.
  • the cleaning cartridge 1 is detachably inserted into the adapter receptacle D and thereby mechanically and fluidly connected thereto.
  • the cleaning cartridge 1 projects so far into the cooking chamber G that it blocks the two insertion levels E1 and E2 and thus prevents the insertion of a cooking space carrier (baking tray, grid, etc.).
  • the cleaning cartridge 1 has a storage container 2 for receiving active agent R.
  • the reservoir 2 is connected on one side with a liquid distribution device 3, via a mounting region 4.
  • the reservoir 2 has an opening 5 which is sealed by means of a wax plate 6.
  • the liquid distribution device 3 has on its side facing away from the reservoir 2 a connection adapter 7, which is designed for releasable connection to the adapter receptacle D.
  • the connection adapter 7 has a tubular basic shape, wherein by an inner cavity 8 of the adapter receptacle D from depressed liquid F can be accommodated and an outer side for releasable attachment to the adapter receptacle D is formed.
  • a Axis A circumferential projection 9 present, which can serve as a latching projection.
  • the connection adapter 7 is thus designed as a plug-in adapter. Instead of the projection, a screw thread may also be present. Also, two pin-like projections for realizing a bayonet closure may be present.
  • connection adapter 7 also has a lateral opening 10 which leads outwards to a ring 1 1 of the liquid distribution device 3 which is freely rotatable around the connection adapter 7.
  • the ring 1 1 has on the inside an annular groove 12 into which the opening 10 leads.
  • the annular groove 12 is connected to a nozzle 13 designed as a liquid outlet opening, which leads laterally outwards.
  • the nozzle 13 is thus fluidly connected to the cavity 8 of the connection adapter 7.
  • the nozzle 13 protrudes into the cooking space G or opens into the cooking space G.
  • the liquid distribution device 3 is not fluidly connected, but only mechanically.
  • a user may first insert the cleaning cartridge 1 from the cooking space G into the adapter receptacle D. He will do this by inserting the connection adapter 7 with its free end (on which the circumferential projection 9 is located) in the adapter receptacle D until the connection adapter 7 snaps or clasps into the adapter receptacle D. Then the user closes the cooking chamber door T and activates the cleaning program via the control panel B.
  • He may alternatively have previously called the cleaning program.
  • the steam oven H may then have ascertained that no cleaning cartridge 1 has yet been connected and then the user has been informed that he must use a cleaning cartridge 1 to continue the cleaning program.
  • liquid F is given in the form of eg fresh water in the cooking chamber G, so that at least the depression V in the bottom Mu of the cooking chamber M is filled with it.
  • the standing in the recess V liquid F is sucked by the pump P via the drain pipe L1 and pumped via the tube L2 to the adapter receptacle D, as indicated by the open arrows.
  • the pressurized fluid F passes into the inner cavity 8 of the connection adapter 7 and from there on through the lateral opening 10 in the annular groove 12 of the ring 1 first From the annular groove 12, the liquid is pressed through the nozzle 13 to the outside and generates a spray jet S.
  • the spray sprayed the cooking space M.
  • the sprayed liquid F runs down the cooking chamber M back into the recess V and can again to the cleaning ku n be pumped. This closes the fluidic cleaning cycle.
  • the ring 1 1 rotates with the nozzle 13 under pressure with the liquid F. As a result, a rotating about the longitudinal axis A spray jet S is generated.
  • the control device C stops the pump P and possibly pumps the liquid F from the steam oven H or into a disposal tank (not shown).
  • the steam oven H then indicates the end of the cleaning program to the user and may e.g. unlock the previously locked cooking appliance door T again.
  • the user can now detach the cleaning cartridge 1 from the adapter receptacle D, remove it from the steam oven H and use e.g. in the event of a disposable cartridge.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Speisenbehandlungsgeräte, insbesondere Gargeräte. Die Reinigungsvorrichtung (1) dient zum Einbringen in einen Behandlungsraum (G) eines Haushaltsgeräts (H), aufweisend mindestens einen Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme von Wirkmittel (R), welcher Vorratsbehälter (2) mittels mindestens einer Versiegelung (6) verschlossen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) aufweist, die einen Anschlussadapter (7) zum lösbaren Anschluss an eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung (D) des Haushaltsgeräts (H) sowie mindestens eine mit dem Anschlussadapter fluidisch verbundene Flüssigkeitsaustrittsöffnung (13) aufweist und wobei der Vorratsbehälter (2) an der Reinigungsvorrichtung (3) befestigt ist. Ein Haushaltsgerät (H) weist den zu reinigenden Behandlungsraum (G) auf, wobei an diesem mindestens eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung zum lösbaren Anschluss einer Reinigungsvorrichtung (1) vorhanden ist. Bei einem System aus dem Haushaltsgerät und der Reinigungsvorrichtung ragt die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung in den Behandlungsraum. Ein Verfahren dient zum Reinigen des Haushaltsgeräts (H). Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Speisenbehandlungsgeräte, insbesondere Gargeräte, insbesondere Dampfbacköfen.

Description

Reinigen eines Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Einbringen in einen Behandlungs- räum eines Haushaltsgeräts, aufweisend mindestens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von Wirkmittel, welcher Vorratsbehälter mittels mindestens Versiegelung verschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät mit einem zu reinigenden Behandlungsraum. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Speisenbehandlungsgeräte, insbesondere Gargeräte, insbesondere Dampfbacköfen.
Es sind Gargeräte bekannt, welche einen zu reinigenden Garraum aufweisen, in den eine oder mehrere feststehende Düsen ragen. Durch die Düsen kann der zu reinigende Garraum mit Reinigungsmittel, Entkalker usw. besprüht und so gereinigt werden. DE 10 2004 001 220 B3 offenbart eine Reinigungsanordnung für ein Gargerät, umfassend einen Garraum, mit einem Garraumzulauf und einem Garraumablauf für zumindest ein Fluid, insbesondere umfassend Wasser, Waschflotte, Reinigungsmittel, Klarspüler und/oder Entkalker, wobei eine stromabwärts des Garraumablaufs angeordnete Absperreinrichtung vorhanden ist, die eine erste Stellposition aufweist, in welcher eine fluidale Verbindung des Garraumablaufs zu einem Gargeräteabfluss herstellbar ist, und eine zweite Stellposition aufweist, in welcher eine fluidale Verbindung des Garraumablaufs zu dem Garraumzulauf zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Fluidkreislaufs herstellbar ist. DE 20 2010 012 989 U1 offenbart einen Behälter für zumindest eine Chemikalie, ausgewählt aus zumindest einem Entkalkungsmittel, zumindest einem Reinigungsmittel und/oder zumindest einem Klarspülmittel zwecks Reinigen zumindest eines Innenraums eines Gargeräts, mit zumindest einer Öffnung zur gezielten Chemikalienfreisetzung bei Beaufschlagung des Behälters mit Heißluft, Dampf, Mikrowellen und/oder Wasser in dem Gargerät, wobei zumindest eine Wandung vorhanden ist, die vor der Beaufschlagung des Behälters mit Heißluft, Dampf, Mikrowellen und/oder Wasser die Chemikalien bis auf den Bereich der Öffnung umgibt und durch besagte Beaufschlagung rückstandsfrei auflösbar ist, zumindest eine Abdeckung der Öffnung, über die der Behälter verschließbar ist und die sich durch die Beaufschlagung von Heißluft, Dampf, Mikrowellen und/oder Wasser vor rückstandsfreier Auflösung der Wandung rückstandslos auflöst, und zumindest eine Abtrennung, über die der Behälter in zumindest zwei Kammern unterteilbar ist, in die unterschiedliche Chemikalien einbringbar sind, wobei die Abtrennung sich bei der Beaufschla- gung mit Heißluft, Dampf, Mikrowellen und/oder Wasser nach Beginn der Auflösung der Abdeckung und vor Abschluss der Auflösung der Wandung rückstandslos auflöst, wobei sich während des Reinigens des Innenraums des Gargeräts zuerst die Abdeckung auflöst, um eine erste Chemikalie zeitlich dosiert freizusetzen, und sich dann zumindest die Abtrennung auflöst, um zumindest eine zweite Chemikalie dosiert freizusetzen, sodass am Ende des Reinigens der Behälter samt Chemikalien rückstandsfrei aufgelöst ist. Auch offenbart ist ein Gargerät mit zumindest einem zu reinigenden Innenraum, in den während eines Reinigungsprozesses Chemikalien über zumindest einen Behälter wie oben beschrieben freisetzbar sind. EP 2 502 542 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung von Reinigern mindestens eines Reinigers in einem Reinigungsgerät, wobei der mindestens eine Reiniger in Pulverform, als Granulat, als Tab, in Blockform flüssig oder als Gel vorliegt, wobei der mindestens eine Reiniger in einer Kartusche aufgenommen ist, die mindestens eine Versiegelung aufweist, nach deren Öffnen der mindestens eine Reiniger in eine Auflösekammer bzw. einen Anlöse-/Auflösebereich gelangt, der mit einem Behandlungsmittel-Vorratsbehälter in Verbindung steht.
Bei den obigen Reinigungsvorrichtrungen ist nachteilig, dass die Düsen nach mehrfachem Gebrauch verschmutzen und/oder verstopfen können. Zudem kann es vorkommen, dass ein Reinigungsvorgang ohne Reinigungsmittel gestartet wird und ein Benutzer dann der Meinung ist, dass sein Gerät gereinigt sei, obwohl dies nicht der Fall ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders hygienische, fehlerunanfällige und betriebssichere Möglichkeit zur Reinigung eines Behandlungsraums eines Haushaltsgeräts bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Reinigungsvorrichtung" bezeichnet) zum Einbringen in einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts, aufweisend mindestens einen Behälter (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Vorratsbehälter" bezeichnet) zur Aufnahme von Wirkmittel, welcher Vorratsbehälter mittels mindestens einer Versiegelung verschlossen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Flüssigkeitsverteileinrichtung aufweist, die einen Anschlussadapter zum lösbaren Anschluss an eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung des Haushaltsgeräts sowie mindestens eine mit dem Anschluss- adapter fluidisch verbundene Flüssigkeitsaustrittsöffnung aufweist und wobei der Vorratsbehälter an der Reinigungsvorrichtung befestigt ist.
Dadurch, dass der Vorratsbehälter und die Flüssigkeitsverteileinrichtung miteinander fest verbunden und damit von einem Nutzer nur gemeinsam handhabbar sind, sind sie auch nur gemeinsam in das Haushaltsgerät einsetzbar und wieder daraus entfernbar. So kann mit einfachen Mitteln erreicht werden, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung weder verschmutzt noch verstopft ist. Zudem kann über den Vorratsbehälter eine passende Dosierung des Wirkmittels erreicht werden. Da ohne die Flüssigkeitsverteileinrichtung keine Reinigung möglich ist, ist zudem sichergestellt, dass bei einer Reinigung auch ein mit Wirkmittel gefüllter Vorratsbehälter vorhanden ist. Die Reinigungsvorrichtung mag auch als "Reinigungskartusche" oder "Reinigungspatrone" bezeichnet werden.
Das in dem Vorratsbehälter aufgenommene oder untergebrachte Wirkmittel mag beispielsweise in Pulverform, als Granulat, in Blockform, als Tab oder als flüssiges Medium, z.B. als Gel, vorliegen. Das Wirkmittel kann bei zumindest teilweise entfernter Versiegelung aus dem Vorratsbehälter austreten, z.B. herausrieseln, herausfallen, herausfließen usw. Der Vorratsbehälter mag eine oder mehrere Kammern aufweisen. Mehrere Kammern mögen mit unterschiedlichen Wirkmitteln gefüllt sein. So lassen sich dem Haushaltsgerät auch Wirkmittel zugeben, welche sich nicht gemischt bevorraten lassen. Der Vorratsbehälter mag auch als "Container" oder als "Reservoir" bezeichnet werden.
Die Versiegelung ist dazu ausgestaltet, vor oder während eines Reinigungsvorgangs entfernt zu werden, um das in dem Vorratsbehälter vorhandene Wirkmittel freizusetzen. Für den Fall, dass der Vorratsbehälter mehrere Kammern aufweist, mögen diese mit mittels einer gemeinsamen Versiegelung versiegelt sein. Alternativ können mindestens zwei unterschiedliche Kammern mit unterschiedlichen Versiegelungen versiegelt sein, die z.B. zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Einwirkungsdauern oder Lösemechanismen entfernt werden. So kann eine Reihenfolge der Einwirkung der Wirkmittel erreicht werden.
Die Flüssigkeitsverteileinrichtung dient insbesondere dazu, von dem Haushaltsgerät bereitgestellte Flüssigkeit, z.B. Wasser mit und ohne Wirkmittel, aufzunehmen und in dem Behandlungsraum zu dessen Reinigung zu verteilen. Die dazu praktischerweise druckbeaufschlagte Flüssigkeit kann dazu über die mindestens eine Flüssigkeitsaustritts- Öffnung auf den Behandlungsraum begrenzende Wände (z.B. einer Ofenmuffel) aufgegeben werden. Die Flüssigkeit kann insbesondere das darin gelöste Wirkmittel an den Wänden anhaftende Verschmutzungen (ggf. einschließlich Verkalkungen) aufbringen und/oder sie durch ihre kinetische Energie lösen. Das Wirkmittel mag beispielsweise eine Reinigungs- und/oder Entkalkungswirkung aufweisen. Es mag ein oder mehrere Wirkstoffe aufweisen.
Der Anschlussadapter dient zum lösbaren mechanischen und fluidischen Anschluss an das Haushaltsgerät, nämlich ein entsprechendes Gegenstück des Haushaltsgeräts, das im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Verbindungsgegeneinrichtung" bezeichnet wird. Der Anschlussadapter und die Verbindungsgegeneinrichtung können also zusammen eine mechanische und fluidische Verbindung herstellen, mittels welcher Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät zu der mindestens einen Flüssigkeitsaustrittsöffnung fließen kann.
Die Flüssigkeitsverteileinrichtung und/oder der Vorratsbehälter mögen insbesondere aus Kunststoff bestehen, was sie besonders preiswert und langlebig macht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Reinigungsvorrichtung eine Einwegvorrichtung ist. Insbesondere so kann sichergestellt werden, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung weder schmutzt noch verstopft ist. Die Flüssigkeitsverteileinrichtung und/oder der Vorratsbehälter mögen untrennbar miteinander verbunden sein. Jedoch ist die Reinigungsvorrichtung grundsätzlich außer als Einwegvorrichtung auch als wiederverwertbare Vorrichtung ausgestaltbar, z.B. durch ein Ersetzen oder Austauschen des Vorratsbehälters. Die Flüssigkeitsverteileinrichtung ist außerhalb des Haushaltsgeräts einfach reinigbar, z.B. in einer Spülmaschine.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung und der Vorratsbehälter voneinander fluidisch getrennt sind. So wird eine besonders fehlerunanfällige Arbeitsweise der Reinigungsvorrichtung erreicht. Der Betrieb der Flüssigkeitsverteileinrichtung ist dann insbesondere unabhängig von dem Vorratsbehälter und kann also beispielsweise nicht durch unmittelbar eingebrachtes Wirkmittel verstopfen.
Es ist jedoch auch allgemein möglich, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung und der Vorratsbehälter miteinander fluidisch verbunden sind. In den Anschlussadapter der Flüssigkeitsverteileinrichtung einströmende Flüssigkeit mag in dem Vorratsbehälter be- findlichen Wirkstoff mitnehmen und gemischt mit der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung abgeben. Die Versiegelung mag dann vor Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung den Vorratsbehälter von der Flüssigkeitsverteileinrichtung trennen. Die Versiegelung mag z.B. durch den Druck der durch den Anschlussadapter einströmenden Flüssigkeit zerstört werden oder mag z.B. wasserlöslich sein.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Versiegelung als eine thermisch lösliche und/oder wasserlösliche Versiegelung ausgebildet ist. Dadurch kann sie sich während eines Reinigungsbetriebs selbst lösen oder zersetzen, um das Wirkmittel freizugeben. Es wird kein gesondertes Mittel zum Entfernen der Versiegelung benötigt. Die Versiegelung kann sich also beispielsweise dadurch lösen oder auflösen, dass die mit Wasser in Berührung kommt und/oder dadurch, dass sie sich unter Wärmezufuhr löst oder auflöst. Beide Bedingungen können während eines Reinigungsvorgangs mittels des Haushaltsgeräts sichergestellt werden. Es ist eine Möglichkeit zur Ausgestaltung einer thermisch löslichen Versiegelung, dass sie aus Wachs besteht, z.B. als Wachsplättchen vorliegt.
Zum Schutz der Versiegelung außerhalb einer Verwendung in einem Reinigungsprozess mag sie von einer abnehmbaren Schutzkappe bedeckt sein. Diese Schutzkappe mag von einem Nutzer vor Einbringung der Reinigungsvorrichtung in den Behandlungsraum abgenommen werden. Die Schutzkappe erleichtert zudem auf eine besonders einfache Weise eine Erkennung einer noch unbenutzten Reinigungsvorrichtung oder eines noch unbenutzten Vorratsbehälters. Die Schutzkappe mag beispielsweise aufgesteckt oder aufge- schraubt sein.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung als mindestens eine Düse ausgebildet ist. Diese ermöglicht eine besonders effektive Reinigung des Behandlungsraums bzw. von Wänden des Behandlungsraums. Die Flüssigkeitsverteileinrichtung mag eine Düse oder mehrere Düsen aufweisen.
Es ist eine für eine besonders effektive Reinigung insbesondere bei Vorhandensein von nur einer oder von wenigen mehreren Düsen vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Flüssigkeitsaustrittsöffnung eine unter Druck einer in die Flüssigkeitsverteileinrichtung einge- brachten Flüssigkeit drehbar ist. So ist eine große Fläche besprühbar. Unter einer drehbaren Flüssigkeitsaustrittsöffnung mag insbesondere eine um eine Drehachse der Reinigungsvorrichtung drehbare Flüssigkeitsaustrittsöffnung verstanden werden. Die Flüssigkeitsaustrittsöffnung mag auch eine Kreiselbewegung ausüben. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Vorratsbehälter an einer dem Anschlussadapter abgewandten Seite der Flüssigkeitsverteileinrichtung angeordnet ist. So kann der Vorratsbehälter sein Wirkmittel besonders einfach abgeben, ohne durch den Anschlussadapter behindert zu werden. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung in Bezug auf den Anschlussadapter und den Vorratsbehälter seitlich ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine ungehindert großwinklige Flüssigkeitsabstrahlung.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Reinigungsvorrichtung eine Längsachse aufweist, ent- lang der die Flüssigkeitsverteileinrichtung und der Vorratsbehälter angeordnet sind, wobei mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung um die Längsachse drehbar ist. Die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung mag insbesondere senkrecht zu der Längsachse ausgerichtet sein. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Versiegelung an einer der Flüssigkeitsverteileinrichtung abgewandten Seite des Vorratsbehälters angeordnet ist. Dies erlaubt auf einfache Weise eine praktisch vollständige Entleerung des Wirkmittels insbesondere bei Deckenanordnung der Reinigungsvorrichtung (bei welcher also der An- schlussadapter an einer Decke des Behandlungsraums angeschlossen ist). Die Versiegelung befindet sich dann an einem Boden des Vorratsbehälters.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Anschlussadapter ein Einsteckadapter ist. Dieser lässt sich besonders einfach an eine passend als Aussparung geformte Verbindungs- gegeneinrichtung anschließen. Der Anschlussadapter mag z.B. einen rohrförmigen Einsteckbereich aufweisen, welcher innenseitig die Flüssigkeit führen kann und außenseitig zur Verbindung ausgebildet ist.
Der Einsteckadapter mag mit der Verbindungsgegeneinrichtung z.B. eine lösbare Rast- oder Clipverbindung eingehen und mag dazu beispielsweise ein oder mehrere Rastverbindungselemente oder Rastverbindungsbereiche aufweisen, insbesondere Clipelemente oder Clipbereiche. Der Einsteckadapter mag mit der Verbindungsgegeneinrichtung alternativ z.B. eine Schraubverbindung eingehen. Er mag dazu ein Schraubgewinde aufweisen, z.B. an einem vorderen Ende des rohrförmigen Einsteckbereichs. Der Einsteckadap- ter mag mit der Verbindungsgegeneinrichtung aber auch z.B. eine Steck/Dreh-Verbindung wie eine Bajonettverbindung eingehen. Der Einsteckadapter mag dann als Bajonettstecker ausgebildet sein.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung und der Vor- ratsbehälter separat hergestellte und folgend zusammengebaute Komponenten der Reinigungsvorrichtung sind. Dies mag eine Herstellung und Bevorratung erleichtern.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend einen zu reinigenden Behandlungsraum, wobei an dem zu reinigenden Behandlungsraum bzw. einer Wandung davon mindestens eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung zum lösbaren Anschluss einer Reinigungsvorrichtung wie oben beschrieben vorhanden ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu der Reinigungsvorrichtung ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung von dem Behandlungsraum her im Bereich einer Wandung angebracht werden, was besonders einfach ist. Auf ein Öffnen des Haushaltsgeräts an einer Wartungsklappe o.ä. kann verzichtet werden. Auch braucht das Haushaltsgerät keine geräteinterne Vorrichtung zur Wirkmittelzufuhr aufzuweisen, welche selbst aufwändig zu reinigen wäre. Die Verbindungsgegeneinrichtung mag auch als "Adapteraufnahme" oder "Adaptergegenstück" gezeichnet werden.
Der Behandlungsraum weist insbesondere eine Wandung auf, welche eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweist. Die Beschickungsöffnung ist mittels einer Tür verschließ- bar.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät einen Flüssigkeits- oder Reinigungskreislauf aufweist. Dieser ist insbesondere dazu eingerichtet, Flüssigkeit von einem Boden des Behandlungsraums zu der Verbindungsgegeneinrichtung zu fördern, insbesondere zu pumpen. Bei eingesetzter Reinigungsvorrichtung wird diese Flüssigkeit dann durch die Flüssigkeitsverteileinrichtung in den Behandlungsraum, insbesondere an die Wandung des Behandlungsraums, gespritzt oder gesprüht. Die Flüssigkeit kann dann die Wände herunterlaufen und sich an dem Boden sammeln, um wieder zu der Verbindungsgegeneinrichtung gefördert zu werden. Der Reinigungskreislauf mag dazu insbesondere einen bodenseitigen Ablauf aufweisen, welcher saugseitig mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Pumpe, verbunden ist (z.B. direkt oder über mindestens einen Fluidkanal). Die Fördereinrichtung ist beispielsweise druckseitig mit der Verbindungsgegeneinrichtung fluidisch verbunden (z.B. über mindestens einen Fluidkanal). Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, einen Reinigungsvorgang nur dann durchzuführen, wenn eine Reinigungsvorrichtung an der Verbindungsgegeneinrichtung angeschlossen ist. Das Haushaltsgerät mag dazu eingerichtet sein, das Vorhandensein der Reinigungsvorrichtung zu erkennen. Es ist eine Ausgestaltung, dass sich zumindest eine Verbindungsgegeneinrichtung in einer Decke des Behandlungsraums befindet. Die sich daraus ergebende deckenseitige Anordnung der Reinigungsvorrichtung ermöglicht auf besonders einfache Weise eine vollständige Entleerung des Wirkmittels. Zudem verschmutzt eine deckenseitig angeordnete Verbindungsgegeneinrichtung besonders wenig. Jedoch ist das Haushaltsgerät nicht auf eine deckenseitige Anordnung der Verbindungsgegeneinrichtung beschränkt. So mag das Haushaltsgerät alternativ oder zusätzlich eine Anordnung der Verbindungsgegeneinrichtung an einer (linksseitigen, rechtsseitigen und/oder rückwärtigen) Seitenwand und/oder an einem Boden einer Wandung des Behandlungsraums aufweisen.
Das Haushaltsgerät mag eine oder mehrere Verbindungsgegeneinrichtungen aufweisen. Bei einem Vorhandensein mehrerer Verbindungsgegeneinrichtungen mögen zumindest zwei Verbindungsgegeneinrichtungen an einer gleichen Wandungsseite (Seitenwand, Boden oder Decke) angeordnet sein, z.B. zur Aufnahme mehrerer Reinigungsvorrichtungen an einer Decke. Sie können alternativ oder zusätzlich an unterschiedlichen Wandungsseiten vorhanden sein. Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Großgerät.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Speisenbehandlungsgerät ist und der Behandlungsraum ein Speisenbehandlungsraum ist. Das Speisenbehand- lungsgerät mag eine Ofenfunktionalität aufweisen. Diese Ofenfunktionalität mag durch Vorhandensein mindestens eines Heizkörpers, z.B. eines Widerstandsheizkörpers wie eines Unterhitze-Heizkörpers, eines Oberhitze-Heizkörpers, eines Umluft-Heizkörpers usw. umgesetzt sein. Die Ofenfunktionalität ermöglicht eine gezielte Erwärmung des Speisenbehandlungsraums. Die Ofenfunktionalität mag eine Backofenfunktionalität um- fassen. Die Wandung mag dann auch als eine Muffel bezeichnet werden. Das Speisenbehandlungsgerät mag zusätzlich oder alternativ eine Dampfbehandlungsfunktionalität aufweisen. Dazu mag das Haushaltsgerät einen Dampfgenerator aufweisen. Ein Speisenbehandlungsgerät mit Dampfbehandlungsfunktionalität weist den Vorteil auf, dass eine Wasserführung bereits zur Dampferzeugung in dem Gerät vorhanden ist. Eine kombinier- te Dampfbehandlungs- und Ofenfunktionalität mag auch als Dampfgarfunktionalität bezeichnet werden. Das Speisenbehandlungsgerät mag insbesondere ein Dampfbackofen sein. Das Speisenbehandlungsgerät mag zudem eine Mikrowellenfunktionalität aufweisen. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein System aus einem Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum wie oben beschrieben und mindestens einer in dem Behandlungsraum befindlichen Reinigungsvorrichtung wie oben beschrieben. Im eingesetzten oder angeschlossenen Zustand ragt zumindest die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung der Reinigungsvorrichtung in den Behandlungsraum bzw. befindet sich in dem Behandlungsraum, um dessen Wandung zu besprühen. Zusätzlich mag sich z.B. auch der Vorratsbehälter in dem Behandlungsraum befinden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine eingesetzte oder angeschlossene Reini- gungsvorrichtung so weit in den Behandlungsraum ragt, dass sie einen Behandlungsvorgang verhindert. Dies mag bei einer deckenseitigen Anordnung beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der in den Behandlungsraum ragende Teil der Reinigungsvorrichtung einen Einschub eines oder mehrerer, insbesondere aller, Gargutträger verhindert. In anderen Worten befindet sich die Reinigungsvorrichtung dann im Bereich mindestens einer Einschubebene des Haushaltsgeräts.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines Haushaltsgeräts, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: (i) Anschließen einer Reinigungsvorrichtung an einer Verbindungsgegeneinrichtung einer Wandung eines Behandlungsraums des Haushaltsgeräts; (ii) Aktivieren eines Reinigungsprogramms des Haushaltsgeräts; (iii) In Betrieb nehmen, durch das Haushaltsgerät, eines die Reinigungsvorrichtung umfassenden Reinigungskreislaufs; (iv) Stoppen des Reinigungsprogramms, z.B. nach Ablauf einer vorbestimmten Reinigungsdauer; und (v) Entfernen der benutzten Reinigungsvorrichtung.
Das Verfahren kann analog zu den oben beschriebenen Vorrichtungen ausgestaltet werden und ermöglicht die gleichen Vorteile.
So mag das Anschließen der Reinigungsvorrichtung in Schritt (i) ein Einstecken des An- Schlussadapters der Reinigungsvorrichtung in eine an einer Wandung des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts angeordnete Verbindungsgegeneinrichtung umfassen. Dies wird im Folgenden beispielhaft anhand einer deckenseitigen Anordnung genauer ausgeführt. Bei angeschlossener Reinigungsvorrichtung ragt diese so weit in den Behandlungsraum, dass sich kein Gargutträger mehr einschieben lässt. Der Schritt (iii) der Inbetriebnahme des Reinigungskreislaufs mag ein Zufügen von Wasser, insbesondere Frischwasser, zu dem Reinigungskreislauf umfassen, beispielsweise durch Einleiten von Wasser in den Behandlungsraum, welches sich bodenseitig sammeln kann. Der Schritt (iii) mag ein Anschalten einer Pumpe umfassen. Schritt (iii) umfasst insbesondere, dass sich bodenseitig sammelndes Wasser zur der Reinigungsvorrichtung gefördert wird und dort aus der mindestens einen Auslassöffnung unter Druck auf die Wandung des Behandlungsraums abgegeben wird. Beispielsweise mag sich eine Düse bei Druckbeaufschlagung mit dem Wasser um eine insbesondere vertikale Achse der Reinigungsvorrichtung drehen und so die Wandung umlaufend besprühen. Schritt (iii) mag auch ein Erwärmen des Behandlungsraums umfassen. Dies mag dazu dienen, Verschmutzungen effektiver zu lösen als auch eine thermisch lösbare Versiegelung des Vorratsbehälters zu lösen. So mag zu Beginn von Schritt (iii) die Versiegelung noch nicht gelöst oder entfernt sein, aber die Flüssigkeitsverteileinrichtung mittels der Flüssigkeitsaus- trittsöffnung bereits Wasser auf die Wandung sprühen. Mit steigender Temperatur löst sich die Versiegelung, z.B. ein Wachsplättchen, auf und das in dem Vorratsbehälter befindliche Wirkmittel, z.B. Pulver, fällt durch die nach unten gerichtete Öffnung auf den Boden des Behandlungsraums. Der Boden des Behandlungsraums ist mit Wasser bedeckt, in dem sich das Pulver auflöst. Das folglich mit dem Wirkmittel versetzte Wasser wird von der Pumpe zu der Flüssigkeitsverteileinrichtung der Reinigungsvorrichtung gepumpt, welche nun das mit dem Wirkmittel versetzte Wasser auf die Wandung sprüht.
Dem Entfernen der benutzten Reinigungsvorrichtung mag sich insbesondere ein Entsorgen der benutzten Reinigungsvorrichtung anschließen, insbesondere falls diese als eine Einmal- oder Einwegvorrichtung ausgebildet ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein System aus einem Haushaltsgerät und einer Reinigungsvorrichtung; und
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Reinigungsvorrichtung. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein System aus einem Haushaltsgerät in Form eines Dampfbackofens H und einer Reinigungsvorrichtung in Form einer Reinigungskartusche 1. Der Dampfbackofen H weist einen Behandlungsraum in Form eines Garraums G auf, der bis auf eine frontseitige Beschickungsöffnung O von einer Muffel oder Garraumwandung M begrenzt ist, Die Beschickungsöffnung O ist mittels einer Garraumtür T verschließbar. Die Garraumwandung M weist einen Boden Mu, eine Decke Mo, eine rückwärtige Seitenwand Mr sowie links- und rechtsseitige Seitenwände auf, von denen hier nur die rechtsseitige Seitenwand Ms gezeigt ist. In dem Boden Mu ist eine Vertie- fung V ausgebildet, von der ein Ablaufrohr L1 abgeht, das zu einer Saugseite einer Pumpe P führt. Eine Druckseite der Pumpe P ist über ein Rohr L2 mit einer Verbindungsgegeneinrichtung in Form einer an der Decke Mo angeordneten Adapteraufnahme D verbunden. Die Pumpe P ist z.B. mittels einer Steuereinrichtung C steuerbar. Die Steuereinrichtung C mag auch die Betriebsprogramme des Dampfbackofens H, einschließlich eines Reinigungsprogramms, steuern. Der Dampfbackofen H ist z.B. mittels einer Bedienblende B bedienbar, die mit der Steuereinrichtung C gekoppelt sein mag.
Die Reinigungskartusche 1 ist lösbar in die Adapteraufnahme D eingesetzt und dadurch mechanisch und fluidisch an dieser angeschlossen. Die Reinigungskartusche 1 ragt so weit in den Garraum G, dass sie die beiden Einschubebenen E1 und E2 blockiert und so ein Einschieben eines Garraumträgers (Backblechs, Rosts usw.) verhindert.
Wie auch genauer in Fig.2 gezeigt, weist die Reinigungskartusche 1 einen Vorratsbehälter 2 zur Aufnahme von Wirkmittel R auf. Der Vorratsbehälter 2 ist an einer Seite mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung 3 verbunden, und zwar über einen Befestigungsbereich 4. An der anderen, der Flüssigkeitsverteileinrichtung 3 abgewandten Seite weist der Vorratsbehälter 2 eine Öffnung 5 auf, die mittels eines Wachsplättchens 6 versiegelt ist.
Die Flüssigkeitsverteileinrichtung 3 weist an ihrer dem Vorratsbehälter 2 abgewandten Seite einen Anschlussadapter 7 auf, der zum lösbaren Anschluss an die Adapteraufnahme D ausgebildet ist. Der Anschlussadapter 7 weist eine röhrenförmige Grundform auf, wobei durch einen inneren Hohlraum 8 von der Adapteraufnahme D aus eingedrückte Flüssigkeit F aufnehmbar ist und eine Außenseite zur lösbaren Befestigung mit der Adapteraufnahme D ausgebildet ist. Dazu ist hier an einem oberen Ende ein um einen Längs- achse A umlaufender Vorsprung 9 vorhanden, welcher als ein Rastvorsprung dienen kann. Der Anschlussadapter 7 ist also als ein Einsteckadapter ausgebildet. Anstelle des Vorsprungs mag auch ein Schraubgewinde vorhanden sein. Auch mögen zwei stiftartige Vorsprünge zur Realisierung eines Bajonettverschlusses vorhanden sein.
Der Anschlussadapter 7 weist auch eine seitliche Öffnung 10 auf, die nach außen zu einem um den Anschlussadapter 7 frei drehbar herumgelegten Ring 1 1 der Flüssigkeitsverteileinrichtung 3 führt. Der Ring 1 1 weist innenseitig eine Ringnut 12 auf, in welche die Öffnung 10 führt. Die Ringnut 12 ist mit einer als Düse 13 ausgestalteten Flüssigkeitsaustrittsöffnung verbunden, welche seitlich nach außen führt. Die Düse 13 ist also mit dem Hohlraum 8 des Anschlussadapters 7 fluidisch verbunden. Die Düse 13 ragt in den Garraum G bzw. öffnet sich in den Garraum G.
Mit dem Vorratsbehälter 2 ist die Flüssigkeitsverteileinrichtung 3 hingegen nicht fluidisch verbunden, sondern nur mechanisch.
Zur Durchführung eines Reinigungsablaufs mag zuerst ein Nutzer die Reinigungskartusche 1 von dem Garraum G aus in die Adapteraufnahme D einsetzen. Er wird dazu den Anschlussadapter 7 mit seinem freien Ende (an welchem sich der umlaufende Vorsprung 9 befindet) in die Adapteraufnahme D einstecken, bis der Anschlussadapter 7 in die Adapteraufnahme D einrastet oder einklipst. Dann schließt der Nutzer die Garraumtür T und aktiviert über die Bedienblende B das Reinigungsprogramm.
Er mag das Reinigungsprogramm alternativ zuvor aufgerufen haben. Der Dampfbackofen H mag dann festgestellt haben, dass noch keine Reinigungskartusche 1 angeschlossen ist und daraufhin den Nutzer davon benachrichtigt haben, dass er zur Weiterführung des Reinigungsprogramms eine Reinigungskartusche 1 einsetzen muss.
Folgend wird Flüssigkeit F in Form z.B. von Frischwasser in den Garraum G gegeben, so dass zumindest die Vertiefung V im Boden Mu der Garraumwandung M damit gefüllt ist. Die in der Vertiefung V stehende Flüssigkeit F wird von der Pumpe P über das Ablaufrohr L1 abgesaugt und über das Rohr L2 zu der Adapteraufnahme D gepumpt, wie durch die offenen Pfeile angedeutet. Von der Adapteraufnahme D gelangt die druckbeaufschlagte Flüssigkeit F in den inneren Hohlraum 8 des Anschlussadapters 7 und von dort weiter durch die seitliche Öffnung 10 in die Ringnut 12 des Rings 1 1 . Von der Ringnut 12 wird die Flüssigkeit durch die Düse 13 nach außen gepresst und erzeugt einen Sprühstrahl S. Der Sprühstrahl besprüht die Garraumwandung M. Die aufgesprühte Flüssigkeit F läuft die Garraumwandung M hinunter zurück in die Vertiefung V und kann wieder zu der Rei- nigungskartusche 1 gepumpt werden. So wird der fluidische Reinigungskreislauf geschlossen.
In einer Variante des Reinigungsprogramms wird zu Beginn nur das Frischwasser F auf die Garraumwandung M gesprüht, weil eine Temperatur in dem Garraum noch nicht so hoch ist, dass das Wachsplattchen 6 geschmolzen ist. Alternativ mag vor einem Betrieb der Pumpe P abgewartet werden, bis die Temperatur in dem Garraum G zum Ab- oder Auflösen des Wachsplättchens 6 ausgereicht hat. Mit Erreichen einer ausreichen hohen Temperatur in dem Garraum (z.B. durch aktivieren eines oder mehrerer, nicht dargestellter Heizelemente) löst sich das Wachsplattchen 6 auf, so dass das Wirkmittel R durch die Öffnung 5 nach unten fällt, und zwar in die Vertiefung V. Dort kann sich das Wirkmittel R in der Flüssigkeit F auflösen und mit der Flüssigkeit F zu der Reinigungskartusche 1 gefördert werden.
Um eine großflächige und effektive Reinigung der Garraumwandung M zu erreichen, dreht sich der Ring 1 1 mit der Düse 13 unter Druckbeaufschlagung mit der Flüssigkeit F. Dadurch wird ein sich um die Längsachse A drehender Sprühstrahl S erzeugt.
Ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen, hält die Steuereinrichtung C die Pumpe P an und pumpt ggf. die Flüssigkeit F aus dem Dampfbackofen H oder in einen Entsorgungs- tank (o. Abb.). Der Dampfbackofen H zeigt dem Nutzer dann das Ende des Reinigungsprogramms an und mag dazu z.B. die zuvor verriegelte Gargerätetür T wieder entriegeln.
Der Nutzer kann nun die Reinigungskartusche 1 aus der Adapteraufnahme D lösen, aus dem Dampfbackofen H entfernen und z.B. für den Fall einer Einwegkartusche entsorgen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungskartusche
2 Vorratsbehälter
3 Flüssigkeitsverteileinrichtung
4 Befestigungsbereich
5 Öffnung
6 Wachsplättchen
7 Anschlussadapter
8 Hohlraum
9 Vorsprung
10 Seitliche Öffnung
1 1 Ring
12 Ringnut
13 Düse
A Längsachse
B Bedienblende
C Steuereinrichtung
D Adapteraufnahme
E1 Einschubebene
E2 Einschubebene
F Flüssigkeit
G Garraum
H Dampfbackofen
L1 Ablaufrohr
L2 Rohr
M Garraumwandung
Mu Boden der Garraumwandung
Mo Decke der Garraumwandung
Mr rückwärtige Seitenwand der Garraumwandung
Ms Seitenwand der Garraumwandung
0 Beschickungsöffnung
P Pumpe Wirkmittel Sprühstrahl Garraumtür Vertiefung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Reinigungsvorrichtung (1 ) zum Einbringen in einen Behandlungsraum (G) eines Haushaltsgeräts (H), aufweisend mindestens einen Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme von Wirkmittel (R), welcher Vorratsbehälter (2) mittels mindestens einer Versiegelung (6) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungsvorrichtung (1 ) eine Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) aufweist, die einen Anschlussadapter (7) zum lösbaren Anschluss an eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung (D) des Haushaltsgeräts (H) sowie mindestens eine mit dem Anschlussadapter (7) fluidisch verbundene Flüssigkeitsaustrittsöffnung (13) aufweist und dass
der Vorratsbehälter (2) an der Reinigungsvorrichtung (3) befestigt ist.
Reinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) und der Vorratsbehälter (2) voneinander fluidisch getrennt sind und die mindestens eine Versiegelung (6) als eine thermisch lösliche und/oder wasserlösliche Versiegelung ausgebildet ist.
Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung als mindestens eine Düse (13) ausgebildet ist.
Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) an einer dem Anschlussadapter (7) abgewandten Seite der Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) angeordnet ist und die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (13) dazu seitlich ausgerichtet ist.
Reinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Versiegelung (6) an einer Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) abgewandten Seite des Vorratsbehälter (2) angeordnet ist.
6. Reinigungsvorrichtung(l ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (13) eine unter Druck einer in die Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) eingebrachten Flüssigkeit (F) drehbar ist.
7. Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussadapter (7) ein Einsteckadapter ist.
8. Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung (3) und der Vorratsbehälter (2) separat hergestellte und zusammengebaute Komponenten der Reinigungsvorrichtung (1 ) sind.
9. Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einwegvorrichtung ist.
10. Haushaltsgerät (H), aufweisend einen zu reinigenden Behandlungsraum (G), dadurch gekennzeichnet, dass an dem zu reinigenden Behandlungsraum mindestens eine flüssigkeitsführende Verbindungsgegeneinrichtung (D) zum lösbaren An- schluss einer Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
1 1. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Verbindungsgegeneinrichtung (D) in einer Decke (Mo) des Behandlungsraums (G) befindet.
12. Haushaltsgerät (H) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) ein Speisenbehandlungsgerät ist und der Behandlungsraum (G) ein Speisenbehandlungsraum ist.
13. System aus einem Haushaltsgerät (H) mit einem Behandlungsraum (G) und mindestens einer in dem Behandlungsraum (G) befindlichen Reinigungsvorrichtung (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) ein Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ist, die Reinigungsvorrichtung eine Reini- gungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist und die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (13) in den Behandlungsraum (G) ragt.
System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reinigungsvorrichtung (1 ) so weit in den Behandlungsraum (G) ragt, dass sie einen Behandlungsvorgang verhindert.
Verfahren zum Reinigen eines Haushaltsgeräts (H), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
(i) Anschließen einer Reinigungsvorrichtung (1 ) an einer Verbindungsgegeneinrichtung (D) einer Wandung (M) eines Behandlungsraums (G) des Haushaltsgeräts (H);
(ii) Aktivieren eines Reinigungsprogramms des Haushaltsgeräts (H);
(iii) In Betrieb nehmen, durch das Haushaltsgerät (H), eines die Reinigungsvorrichtung (1 ) umfassenden Reinigungskreislaufs (V, L1 , P, L2, D, 1 , M);
(iv) Stoppen des Reinigungsprogramms; und
(v) Entfernen der benutzten Reinigungsvorrichtung (1 ).
PCT/EP2015/067455 2014-08-01 2015-07-30 Reinigen eines haushaltsgeräts WO2016016351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015003562.1T DE112015003562A5 (de) 2014-08-01 2015-07-30 Reinigen eines Haushaltsgeräts
CH00104/17A CH711596B1 (de) 2014-08-01 2015-07-30 Reinigen eines Haushaltgeräts.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14290225.3 2014-08-01
EP14290225 2014-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016016351A1 true WO2016016351A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=51398584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067455 WO2016016351A1 (de) 2014-08-01 2015-07-30 Reinigen eines haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH711596B1 (de)
DE (1) DE112015003562A5 (de)
WO (1) WO2016016351A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109017A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten
DE102015109019A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte
DE102017112824A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Garraumreinigung
DE102020204203A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers
EP3334976B1 (de) * 2015-08-11 2021-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines garraums
US11959644B2 (en) 2019-09-27 2024-04-16 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-cleaning oven

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269956A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-08 Convotherm-Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
WO2001051856A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Levens Group B.V. Method and device for cleaning an oven
EP1209419A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Wiesheu GmbH Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
EP1582265A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
US20070157920A1 (en) * 2003-04-03 2007-07-12 De Miranda Grieco Antonio A Kitchen-range, an oven and a self-cleaning assembly
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
DE102011017022A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Jaroslav Klouda Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
US20130146094A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Convotherm Elektrogeraete Gmbh Cleaning cartridge for a heating apparatus for cooking food and mechanism for opening cartridge
EP2843101A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Waschmaschine mit einer Entzunderungsvorrichtung
WO2015091803A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269956A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-08 Convotherm-Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
WO2001051856A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Levens Group B.V. Method and device for cleaning an oven
EP1209419A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Wiesheu GmbH Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
US20070157920A1 (en) * 2003-04-03 2007-07-12 De Miranda Grieco Antonio A Kitchen-range, an oven and a self-cleaning assembly
EP1582265A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
DE102011017022A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Jaroslav Klouda Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
US20130146094A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Convotherm Elektrogeraete Gmbh Cleaning cartridge for a heating apparatus for cooking food and mechanism for opening cartridge
EP2843101A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Waschmaschine mit einer Entzunderungsvorrichtung
WO2015091803A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 i-clean Technologies GmbH Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109017A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten
DE102015109019A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte
US10767871B2 (en) 2015-06-08 2020-09-08 Budich International Gmbh Cleaning device for commercial cooking devices
US10767870B2 (en) 2015-06-08 2020-09-08 Budich International Gmbh Cleaning agent for cleaning commercial cooking devices
EP3334976B1 (de) * 2015-08-11 2021-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen eines garraums
DE102017112824A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Garraumreinigung
US11959644B2 (en) 2019-09-27 2024-04-16 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-cleaning oven
DE102020204203A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers
WO2021197797A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines verdampfers

Also Published As

Publication number Publication date
CH711596B1 (de) 2019-06-28
DE112015003562A5 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016016351A1 (de) Reinigen eines haushaltsgeräts
EP1209419B1 (de) Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
EP1953458B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE112014004758T5 (de) Backofen für die Gastronomieindustrie mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Reinigungsmittels zum Waschsystem der Backkammer
EP3346192B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
DE3722282C2 (de)
DE102014202430A1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
DE102017208430A1 (de) Reinigungsgerät zur Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen
WO2013057209A1 (de) Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
DE102019109298A1 (de) Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
DE102007058589A1 (de) Dosiersystem
WO2020224964A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines dampfbehandlungsgeräts
DE102011051797A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP3599421A1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP3927223A1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
DE102014209732A1 (de) Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
WO2020224965A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines dampfbehandlungsgeräts
DE8631399U1 (de) Gargerät zur Wärmebahandlung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003562

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003562

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15744219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1