DE102015107597A1 - Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür - Google Patents

Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102015107597A1
DE102015107597A1 DE102015107597.0A DE102015107597A DE102015107597A1 DE 102015107597 A1 DE102015107597 A1 DE 102015107597A1 DE 102015107597 A DE102015107597 A DE 102015107597A DE 102015107597 A1 DE102015107597 A1 DE 102015107597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
reservoir
cooking appliance
chemistry
cleaning chemistry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107597.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Danny Klose
Hermann Rabe
Tobias Gayer
Moritz Meye
Manuel Ulmer
Hartmut Kolmer
Ernst Schmeußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102015107597.0A priority Critical patent/DE102015107597A1/de
Publication of DE102015107597A1 publication Critical patent/DE102015107597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/006Means for cleaning the baking cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für ein Gargerät mit zumindest einem Reservoir (40, 60) für ein flüssiges Reinigungsmittel (41, 61), das zumindest einem zu reinigenden Innenraum des Gargeräts zugeführt und nach einer Reinigung aus dem Innenraum abgeführt werden kann, wobei zumindest ein fester Reinigungschemie-Körper (35, 55) in eine Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) eingebracht wird, in der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) durch Hinzugabe von Lösungsmittel ein vorgegebener Anteil des Reinigungschemie-Körper (35, 55) verflüssigt wird, und der verflüssigte Anteil Bestandteil des flüssigen Reinigungsmittels (41, 61) in dem Reservoir (40, 60) wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Gargerät zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für ein Gargerät und ein Gargerät zum Durchführen solch eines Reinigungsverfahrens.
  • Es sind zahlreiche Reinigungsverfahren für Gargeräte bekannt. So betrifft die WO 02/068876 A1 ein Reinigungsverfahren für ein Gargerät, das in 3 gezeigt ist. Danach umfasst das bekannte Gargerät 1 einen Garraum 2 und einen Gebläseraum 3, die voneinander über ein Luftleitmittel 4 getrennt sind. In dem Gebläseraum 3 sind ein Gebläse 5 und eine Heizung 6 angeordnet. Ferner mündet ein Dampfgenerator 7, zumindest teilweise gefüllt mit Wasser 8, in den Gebläseraum 3. Der Dampfgenerator 7 ist unter Zwischenschaltung einer Pumpe 9 über eine Leitung 10 mit einem Entlüftungsrohr 11 sowie einem als Dampfkondensator fungierenden Ablöschkasten 12 verbunden. Der Ablöschkasten 12 weist einen Gargeräteablauf 13 auf, der über ein Stößel 14 mechanisch verschließbar ist, nämlich aufgrund der Kraft einer Druckfeder 16, gegen die über einen Motor 15 mit Exzenter zum Öffnen des Gargeräteablaufs 13 gearbeitet werden kann. Ferner weist der Ablöschkasten 12 eine Ablöschdüse 31 sowie ein Syphon 17 auf, über das eine Wasservorlage bereitgestellt wird, insbesondere zum Schutz einer weiteren Pumpe 18 vor heißen Wrasen. Die weitere Pumpe 18 ist dabei in einer Leitung 19 vom Ablöschkasten 12 in den Garraum 2 angeordnet. Über einen Garraumablauf 20 ist der Garraum 2 ebenfalls mit dem Ablöschkasten 12 verbunden. Schließlich sind noch ein Klarspülerschieber 21 über eine Leitung 22 und ein Reinigungsschieber 23 über eine Leitung 24, jeweils unter Zwischenschaltung eines Ventils 25, 26, mit dem Ablöschkasten 12 verbunden. Die mit Bezug auf 3 beschriebenen Komponenten des Gargeräts 1 können in einem bekannten Reinigungsprogramm beispielsweise wie folgt zum Einsatz kommen:
    Zuerst wird der Ablöschkasten 12 verschlossen, indem der Stößel 14 den Gargeräteablauf 13 verschließt.
  • Anschließend wird der Dampfgenerator 17 stufenweise überfüllt, so daß heißes Wasser 8 aus dem Dampfgenerator 7 über den Garraum 2 in den Ablöschkasten 12 gelangt.
  • Daraufhin kann eine Vorreinigung mit Wasser stattfinden, indem die Pumpe 18 und das Gebläse 5 das Wasser von dem Ablöschkasten 12 über den Garraum 2 zum Ablöschkasten 12 zirkuliert, unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung über die Heizung 6 sowie Bedampfung über den Dampfgenerator 7.
  • Nach einer bestimmten Zeit der Zirkulation ist die Waschflotte derart verschmutzt, dass dieselbe erneuert wird. Zu diesem Zweck wird der Gargeräteablauf 13 kurzzeitig geöffnet, so dass die Waschflotte abfließen kann, und anschließend wieder verschlossen, um erneut den Ablöschkasten 12 zumindest teilweise mit heißem Wasser 8 aus dem Dampfgenerator 7 zu füllen.
  • Anschließend kann über den Reinigungsschieber 23 ein Reinigungsmittel der Waschflotte zugeführt werden, die weiterhin unter Einwirkung von Wärme und Dampf zirkuliert.
  • Die Waschflotte kann insbesondere in Abhängigkeit ihres Verschmutzungsgrads im Laufe des Reinigungsverfahrens wieder erneuert werden.
  • Sobald die Schmutzpartikel vom Garraum 2 abgelöst worden sind, kann ein Spülvorgang stattfinden, für den die Waschflotte im wesentlichen Warmwasser aus dem Dampfgenerator 7 sowie über den Klarspülschieber 21 zugeführten Klarspuler umfasst.
  • Nach Beendigung des Spülvorgangs durch Ablauf der Waschflotte aus dem Gargeräteablauf 13, nach Hochfahren des Stößels 14 gegen die Kraft der Druckfeder 16 durch Einsatz des Motors 15, kann dann der Garraum 2 mit Heißluft getrocknet werden.
  • Ferner lehrt die WO 2007/098732 A2 ein Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts, bei dem ein flüssiges Reinigungsmittel in einer ersten Reinigungsphase durch einen Garraum des Gargeräts geleitet und in einer zweiten Reinigungsphase einem Dampferzeuger des Gargeräts zugeführt wird. Das Reinigungsmittel kann vor Durchführung der ersten Reinigungsphase innerhalb des Gargeräts erzeugt werden, indem eine Feststoff-Reiniger in Wasser aufgelöst wird. Vor dem Auflösen des Feststoff-Reinigers kann das Wasser erwärmt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Ein- oder Mehrfachdosierung mindestens eines Feststoff-Reinigers in Pulverform, als Granulat, als Tab, in Blockform, als Flüssigkeit oder als Gel ist in der DE 10 2011 014 893 A1 beschrieben. Der Feststoff-Reiniger ist dabei in einer Kartusche aufgenommen, die eine Versiegelung aufweist, nach deren Öffnen der Reiniger in einen Anlöse-/Auflösebereich gelangt, der mit einem Behandlungsmittel-Vorratsbehälter in Verbindung steht. In den Anlöse-/Auflösebereich mündet ein Anlösevolumenstrom aus einer Auflösebereich-Durchmischungsvorrichtung, der eine aktive Verwirbelung sicherstellt.
  • Im Anschluss wird der Begriff „Reinigungsmittel“ für alle Mittel zum Reinigen, also zum Schmutzentfernen, Entkalken, Klarspülen und dergleichen verwendet. Als „Reinigungschemie“ werden alle Chemikalien bezeichnet, die zum Schmutzentfernen, Entkalken, Klarspülen und dergleichen verwendbar sind. Unter den Begriff „Reinigungsverfahren“ werden ebenso alle Verfahren zum Schmutzentfernen, Entkalken, Klarspülen und dergleichen zusammengefasst.
  • Zudem soll von dem Begriff „Innenraum“ eines Gargeräts insbesondere ein Garraum und/oder ein Kessel eines Dampfgenerators im Folgenden umfasst sein.
  • Unter dem Begriff “Reservoir“ wird im Anschluss ein Vorratsbehälter verstanden, der gut in einem Gargerät installiert sein kann, z.B. in Form eines Ablöschkastens, oder mit dem ein Gargerät nachrüstbar oder ausrüstbar sein kann, z.B. in Form eines Tanks.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein benutzerfreundliches und effektives Reinigungsverfahren für ein Gargerät zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Reinigungsverfahren für ein Gargerät mit zumindest einem Reservoir für ein flüssiges Reinigungsmittel, das zumindest einem zu reinigenden Innenraum des Gargeräts zugeführt und nach einer Reinigung aus dem Innenraum abgeführt werden kann, wobei zumindest ein fester Reinigungschemie-Körper in eine Reinigungsmittelzufuhreinrichtung eingebracht wird, in der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung durch Hinzugabe von Lösungsmittel ein vorgegebener Anteil des Reinigungschemie-Körper verflüssigt wird, und der verflüssigte Anteil Bestandteil des flüssigen Reinigungsmittels in dem Reservoir wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Reinigungschemie-Körper als ein Block und/oder aus gepresstem Pulver bereitgestellt wird und/oder über ein, insbesondere über eine Abdeckung verschlossene, Öffnung in die Reinigungsmittelzuführeinrichtung eingebracht wird.
  • Mit der Erfindung wird dabei wiederum vorgeschlagen, dass die Öffnung und/oder die Abdeckung der Öffnung überwacht wird zur Bestimmung der Beladung, und/oder die Abdeckung von einer Schublade oder einem Schieber für den Reinigungschemie-Körper bereitgestellt wird, vorzugsweise zusammen mit einem Griffteil.
  • Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens können dadurch gekennzeichnet sein, dass der Reinigungschemie-Körper direkt mit dem Lösungsmittel beaufschlagt wird, oder ein Teil des Reinigungschemie-Körpers abgetrennt wird und der abgetrennte Teil mit dem Lösungsmittel beaufschlagt wird, wobei vorzugsweise der abgetrennte Teil ein Reinigungschemie-Pulver bildet.
  • Dabei kann wiederum vorgesehen sein, dass das Reinigungschemie-Pulver durch Abreiben, insbesondere in Form eines Hobelns, Drehens, Stossens oder dergleichen, des abgetrennten Teils des Reinigungschemie-Körpers abgetrennt wird, vorzugsweise über eine ansteuerbare Hobeleinrichtung, die insbesondere einen ansteuerbaren Antrieb aufweist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass zum Verflüssigen und/oder zum Einstellen der Konzentration an Reinigungschemie in dem Reinigungsmittel in dem Reservoir Wasser, insbesondere über eine Frischwasserzufuhr, vorzugsweise dosiert über eine erste Absperreinrichtung und/oder über zumindest eine Düse, zugeführt wird.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass das Wasser dem Reservoir zugeführt wird, und/oder der Reinigungschemie-Körper mit Reinigungsmittel aus dem Reservoir zum Verflüssigen beaufschlagt wird, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Fördereinrichtung und/oder einer zweiten Absperreinrichtung.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Konzentration an Reinigungschemie in dem Reservoir bestimmt wird, vorzugsweise mittels zumindest eines Sensors zum Erfassen einer Leitfähigkeit des Inhalts des Reservoirs, zum Wiegen des Reservoirs, zum Ermitteln der Dichte des Inhalts des Reservoirs, zum Ermitteln einer Volumenänderung des Inhalts in dem Reservoir und/oder zum Ermitteln des Gewichts und/oder zumindest einer geometrischen Abmessung des Reinigungschemie-Körpers, insbesondere dessen Höhe und/oder Länge.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von der bestimmten Konzentration und/oder einer vorgegebenen Konzentration der Anteil des zu verflüssigenden und/oder abzutrennenden Teils des Reinigungschemie-Körpers und/oder der Menge an in das Reservoir einzufüllendem Wasser bestimmt wird.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, dass die bestimmte Beladung und/oder die bestimmte Konzentration angezeigt wird bzw. werden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Füllstand der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung, insbesondere über zumindest eine geometrische Abmessung und/oder das Gewicht des Reinigungschemie-Blocks, mittels eines Sensors bestimmt und/oder angezeigt wird, wobei vorzugsweise eine Austausch- oder Nachfüllanweisung ausgegeben wird in Abhängigkeit des bestimmten Füllstands.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass das Reinigungsmittel dosiert in den Innenraum gefördert wird, insbesondere über eine erste Pumpe aus dem Reservoir gepumpt wird, und/oder das Reinigungsmittel durch das Reservoir umgewälzt wird, insbesondere über eine zweite Pumpe aus dem Reservoir, an dem Reinigungschemie-Körper vorbei und zurück in das Reservoir gepumpt wird, wobei vorzugsweise die erste und/oder zweite Pumpe nach einem Fördern des Reinigungsmittels mit Wasser gespült wird und/oder automatisch Wasser ansaugt.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Reinigungschemie über unterschiedliche Reinigungschemie-Körper und/oder in unterschiedlichen Reinigungsmittelzufuhreinrichtungen gelagert und/oder bevorratet wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gargerät mit zumindest einem zu reinigenden Innenraum; zumindest einem Reservoir für flüssiges Reinigungsmittel; zumindest einer ersten Leitung von dem Reservoir zu dem Innenraum; zumindest einer Reinigungsmittelzufuhreinrichtung, die einen festen Reinigungschemie-Körper bevorratet, von dem ein vorgegebener Anteil verflüssigbar ist, um Bestandteil des flüssigen Reinigungsmittels in dem Reservoir zu werden; zumindest einer zweiten Leitung zum Zuführen eines Lösungsmittels zu dem Reservoir, insbesondere unter Zwischenschaltung einer ersten Absperreinrichtung und/oder Düse, und/oder zumindest einer dritten Leitung zum Zuführen eines Lösungsmittels zu dem Reinigungschemie-Körper; insbesondere unter Zwischenschaltung einer Fördereinrichtung und/oder einer zweiten Absperreinrichtung; und einer zum Durchführen eines Reinigungsverfahrens nach einem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens eingerichteten Steuer- oder Regeleinrichtung zum Kontrollieren der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung eine Schublade, vorzugsweise mit einem Trageteil zum Abstützen des Reinigungschemie-Körpers und/oder einem Griffteil, oder einen Schieber für den Reinigungschemie-Körper umfasst, wobei vorzugsweise die Bewegung und/oder Position des Griffteils und/oder des Schiebers überwachbar und/oder anzeigbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung einen Notüberlauf für das Reservoir und/oder einen Umwälzkreislauf durch das Reservoir, vorzugsweise mit einer Fördereinrichtung, aufweist.
  • Schließlich weisen erfindungsgemäße Gargeräte zudem einen, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundenen, ersten Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Reinigungschemie in dem flüssigen Reinigungsmittel, zumindest einen, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundenen, zweiten Sensor zur Bestimmung zumindest einer geometrischen Abmessung und/oder des Gewichts des Reinigungschemie-Körpers, eine, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundene, Eingabeeinrichtung, und/oder eine, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundene, Anzeigeeinrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäß Reinigungsverfahren zeichnet sich somit dadurch aus, dass eine Bedienperson eines Gargeräts nur mit Reinigungschemie in fester Form hantieren muss, was eine Kontamination einerseits der Bedienperson selbst und andererseits des Gargeräts minimiert. Eine Bevorratung von Reinigungschemie in fester Form hat zudem den Vorteil geringer Abmessungen, was sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gargeräts zu Platzeinsparungen führt. Wesentlich für die Erfindung ist ferner, dass immer nur der Anteil der festen Reinigungschemie verflüssigt wird, sei es direkt oder nach Abtrennung des Anteils, der auch tatsächlich im jeweils ablaufenden Reinigungsverfahren als flüssiges Reinigungsmittel benötigt wird. Auch dies dient der Platzeinsparung sowie Sicherheit.
  • Desweiteren ermöglicht der Einsatz von fester Reinigungschemie beispielsweise in Blockform eine einfache Messung der Konzentration von Reinigungschemie in dem im Gargerät erzeugten Reinigungsmittel, indem die Menge von vom Block abgetrennter Reinigungschemie durch z.B. eine Längenmessung bestimmt wird. Somit ist eine leichte Konzentrationsmessung an Reinigungschemie in der durch einen zu reinigenden Innenraum des Gargeräts zur zirkulierenden Reinigungsflüssigkeit möglich.
  • Schließlich zeichnet sich die Erfindung noch dadurch aus, dass zum Ende eines Reinigungsverfahrens all die Pumpen, die flüssiges Reinigungsmittel gefördert haben, mit Wasser durchspült werden, so dass die langfristige Kontamination mit Reinigungschemie verhindert wird, so dass also insgesamt eine verlängerte Lebenszeit des Gargeräts gewährleistet wird.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf schematische Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Aufbau einer Reinigungsmittelzufuhreinrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
  • 2: einen alternativen Aufbau einer Reinigungsmittelzufuhreinrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts; und
  • 3: einen Aufbau eines bekannten Gargeräts.
  • 1 zeigt eine erste Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 30 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Gargerät. Solch ein Gargerät unterscheidet sich von dem mit Bezug auf 3 beschriebenen Gargerät lediglich im Zusammenhang mit der Zuführung von flüssigem Reinigungsmittel zu einem Innenraum in Form eines Garraums und/oder eines Dampfgenerators. Die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 30 umfasst zu diesem Zwecke ein Gehäuse 31, in das eine Schublade 32 mit einem Trageteil 33 und einem Griffteil 34 einbringbar ist. Das Griffteil 34 stellt dabei auch einen Verschluss einer Öffnung in dem Gehäuse 31 dar. Zudem ist vorzugsweise ein nicht gezeigter erster Sensor zur Überwachung eines Ausziehens der Schublade 32 vorgesehen. Auf dem Trageteil 33 der Schublade 32 ist ein Reinigungschemie-Block 35 anordbar, der mit einem zweiten Sensor in Form eines Nachfüllschalters 36 in Wirkverbindung steht. Dieser erfasst die Größe des Reinigungschemie-Blocks 35, und somit ermöglicht er die Bestimmung eines Zeitpunkts zum Nachfüllen eines neuen Reinigungschemie-Blocks.
  • Der Reinigungschemie-Block 35 ist vorzugsweise aus einem gepressten Pulver hergestellt, und es ist eine gezielte Abtrennung eines vorgegebenen bestimmten Anteils des Reinigungschemie-Blocks 35 durch Beaufschlagung desselben mit einem Lösungsmittel möglich. Das Lösungsmittel kann dabei über eine Einspülöffnung 37 im Bereich der Schublade 32 eingefüllt werden, wobei die Einspülöffnung 37 über eine Leitung 38 und eine Lösepumpe 39 mit einem Reservoir 40 innerhalb des Gehäuses 31 verbunden ist. In dem Reservoir 40 befindet sich flüssiges Reinigungsmittel, das über die Lösepumpe 39 zu der Einspülöffnung 37 gezielt führbar ist. Durch die Beaufschlagung des Reinigungschemie-Blocks 35 mit dem Lösungsmittel in Form des Reinigungsmittels 41 entsteht weiteres Reinigungsmittel 42, das zu dem Reinigungsmittel 41 in dem Reservoir 40 fliesst. Zudem kann dem Reservoir 40 Frischwasser aus einer Frischwasseröffnung 43 zugeführt werden, die mit einer nicht gezeigten Hauswasserinstallation über eine Absperreinrichtung verbunden ist. Die Konzentration an Reinigungschemie innerhalb des Reinigungsmittels 41 in dem Reservoir 40 ist über einen dritten Sensor in Form eines Konzentrationssensors 44 messbar. Der Konzentrationssensor 44 kann beispielsweise die Leitfähigkeit des Reinigungsmittels 41 messen. Die erfasste Konzentration ermöglicht ein Regeln auf eine erwünschte Konzentration nämlich über die Zufuhr an Frischwasser aus der Frischwasseröffnung 43 und die Menge an dem dem Reinigungschemie-Block 35 zugeführten Lösungsmittel, über das der von dem Reinigungschemie-Block 35 abgetrennte Anteil bestimmt wird.
  • Zu Beginn eines Reinigungsverfahrens kann es sich bei dem Reinigungsmittel 41 in dem Reservoir 40 um Wasser aus der Frischwasseröffnung 43 handeln, das erst durch ein Umwälzen entlang des Reinigungschemie-Blocks 35 über das dabei erzeugte Reinigungsmittel 42 mit Reinigungschemie angereichert wird. Über den Sensor 44 ist diese Anreicherung überwachbar.
  • Aus dem Reservoir 40 ist nach Einstellung einer gewünschten Konzentration an Reinigungschemie in demselben über eine Dosierpumpe 47 Reinigungsmittel 41 einem Kondensator 48 zuführbar. Bei dem Kondensator 48 kann es sich um einen Ablöschkasten handeln, wie er in 3 durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist. Der Kondensator 48 ist über ein Ventil 49 verschließbar. Hinsichtlich des Einbaus des Kondensators 48 in ein Gargerät wird auf 3 verwiesen, ebenso wie auf den weiteren Ablauf möglicher Reinigungsverfahren.
  • Die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 30 ermöglicht somit ein Einfüllen von Reinigungschemie in fester Form in ein Gargerät. Transport und Lagerung von solcher Reinigungschemie in fester Form führt zu einer Reduktion von Kontaminationen. Ferner ist das Vorratsvolumen der Reinigungschemie in fester Form geringer als in flüssiger Form, so dass der Raumbedarf für die Bevorratung von Reinigungschemie in einem erfindungsgemäßen Gargerät reduziert ist.
  • Während eines erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird nur soviel an Reinigungschemie verflüssigt, wie für den nächsten Arbeitsschritt benötigt. Es findet also nur eine Zwischenspeicherung von flüssiger Reinigungschemie in Form eines flüssigen Reinigungsmittels in einem relativ kleinen Reservoir statt.
  • Kommen in einem Reinigungsverfahren unterschiedliche Chemikalien zum Einsatz, so können auch unterschiedliche Reinigungschemie-Blöcke zum Einsatz kommen, und zwar jeweils wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Am Ende eines Reinigungsverfahrens ist es zur Steigerung der Haltbarkeit der dabei verwendeten Pumpen 39, 47 erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieselben mit Wasser aus der Frischwasseröffnung 43 gespült werden. Zuvor ist somit das Reservoir 30 leer zu pumpen, so dass sich im Wesentlichen kein Reinigungsmittel 51 mehr in demselben befindet, so dass Wasser nachgefüllt werden kann.
  • In 2 ist eine alternative Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 50 für ein erfindungsgemäßes Gargerät dargestellt. Die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 50 umfasst wiederum ein Gehäuse 51 mit einem Schieber 52 zum Schieben eines Reinigungschemie-Blocks 55 in Richtung eines zum Abtrennen eines Anteils des Reinigungschemie-Blocks 55 geeigneten Reibers 57 zum Erhalt von Reinigungschemie-Pulver 56, und zwar durch Antreibung des Reibers 57 über einen Motor 58. Der Motor 58 kann dabei über eine nicht gezeigte Regeleinrichtung des Gargeräts gezielt angetrieben werden, um eine vorgegebenen Menge an Reinigungschemie-Pulver 56 zu erzeugen. Das Reinigungschemie-Pulver 56 gelangt in ein Reservoir 60, in das sich eine Frischwasseröffnung 63 einer Frischwasserleitung 65 zum Beaufschlagen des Reinigungschemie-Pulvers 56 mit Wasser 65 öffnet, um flüssiges Reinigungsmittel 61 zu erzeugen. Das flüssige Reinigungsmittel 61 ist in dem Reservoir 60 zwischenspeicherbar, bis es zu einem Garraum und/oder Dampfgenerator, mit dem die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung 50 über eine Leitung 66 in Verbindung steht, mittels einer Dosierpumpe 67 pumpbar ist.
  • Als Maß für die Konzentration an Reinigungschemie in dem Reinigungsmittel 61 ist die Menge an abgedrehtem Reinigungschemie-Block 35, also die Menge des erzeugten Reinigungschemie-Pulvers 56, ausschlaggebend. Demnach kann eine einfache Längenmessung des Reinigungschemie-Blocks 55 zur Bestimmung der Konzentration von Reinigungsmittel 61 stattfinden. Durch die Bestimmung der Konzentration in dem Reinigungsmittel 61 ist es möglich, ein Reinigen des Gargeräts zu optimieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Gebläseraum
    4
    Luftleitmittel
    5
    Gebläse
    6
    Heizung
    7
    Dampfgenerator
    8
    Wasser
    9
    Pumpe
    10
    Leitung
    11
    Entlüftungsrohr
    12
    Ablöschkasten
    13
    Gargeräteablauf
    14
    Stößel
    15
    Motor mit Exzenter
    16
    Druckfeder
    17
    Syphon mit Überlaufleitung
    18
    Pumpe
    19
    Leitung
    20
    Garraumablauf
    21
    Klarspülerschieber
    22
    Leitung
    23
    Reinigungsmittelschieber
    24
    Leitung
    25
    Ventil
    26
    Ventil
    30
    Reinigungsmittelzufuhreinrichtung
    31
    Gehäuse
    32
    Schublade
    33
    Trageteil
    34
    Griffteil
    35
    Reinigungschemie-Block
    36
    Nachfüllschalter
    37
    Einspülöffnung
    38
    Leitung
    39
    Lösepumpe
    40
    Reservoir
    41
    Reinigungsmittel
    42
    Reinigungsmittel
    43
    Frischwasseröffnung
    44
    Konzentrationssensor
    45
    Notüberlauf
    46
    Leitung
    47
    Dosierpumpe
    48
    Kondensator
    49
    Ventil
    50
    Reinigungsmittelzufuhreinrichtung
    51
    Gehäuse
    52
    Schieber
    55
    Reinigungschemie-Block
    56
    Reinigungschemie-Pulver
    57
    Reiber
    58
    Motor
    60
    Reservoir
    61
    Reinigungsmittel
    63
    Frischwasseröffnung
    64
    Frischwasserleitung
    65
    Frischwasser
    66
    Leitung
    67
    Dosierpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/068876 A1 [0002]
    • WO 2007/098732 A2 [0010]
    • DE 102011014893 A1 [0011]

Claims (17)

  1. Reinigungsverfahren für ein Gargerät mit zumindest einem Reservoir (40, 60) für ein flüssiges Reinigungsmittel (41, 61), das zumindest einem zu reinigenden Innenraum des Gargeräts zugeführt und nach einer Reinigung aus dem Innenraum abgeführt werden kann, wobei zumindest ein fester Reinigungschemie-Körper (35, 55) in eine Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) eingebracht wird, in der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) durch Hinzugabe von Lösungsmittel ein vorgegebener Anteil des Reinigungschemie-Körper (35, 55) verflüssigt wird, und der verflüssigte Anteil Bestandteil des flüssigen Reinigungsmittels (41, 61) in dem Reservoir (40, 60) wird.
  2. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungschemie-Körper (35, 55) als ein Block und/oder aus gepresstem Pulver bereitgestellt wird und/oder über ein, insbesondere über eine Abdeckung verschlossene, Öffnung in die Reinigungsmittelzuführeinrichtung (30, 50) eingebracht wird.
  3. Reinigungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung und/oder die Abdeckung der Öffnung überwacht wird zur Bestimmung der Beladung, und/oder die Abdeckung von einer Schublade (32) oder einem Schieber (52) für den Reinigungschemie-Körper (35, 55) bereitgestellt wird, vorzugsweise zusammen mit einem Griffteil (34).
  4. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungschemie-Körper (35) direkt mit dem Lösungsmittel beaufschlagt wird, oder ein Teil des Reinigungschemie-Körpers (55) abgetrennt wird und der abgetrennte Teil mit dem Lösungsmittel beaufschlagt wird, wobei vorzugsweise der abgetrennte Teil ein Reinigungschemie-Pulver (56) bildet.
  5. Reinigungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungschemie-Pulver (56) durch Abreiben, insbesondere in Form eines Hobelns, Drehens, Stossens oder dergleichen, des abgetrennten Teils des Reinigungschemie-Körpers (55) abgetrennt wird, vorzugsweise über eine ansteuerbare Hobeleinrichtung (57, 58), die insbesondere einen ansteuerbaren Antrieb aufweist.
  6. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verflüssigen und/oder zum Einstellen der Konzentration an Reinigungschemie in dem Reinigungsmittel (41, 61) in dem Reservoir (40, 60) Wasser (65), insbesondere über eine Frischwasserzufuhr (43, 63, 64), vorzugsweise dosiert über eine erste Absperreinrichtung und/oder über zumindest eine Düse, zugeführt wird.
  7. Reinigungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser (65) dem Reservoir (40, 60) zugeführt wird, und/oder der Reinigungschemie-Körper (35) mit Reinigungsmittel (41) aus dem Reservoir (50) zum Verflüssigen beaufschlagt wird, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Fördereinrichtung (39) und/oder einer zweiten Absperreinrichtung.
  8. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Reinigungschemie (31, 61) in dem Reservoir (40, 70) bestimmt wird, vorzugsweise mittels zumindest eines Sensors (44) zum Erfassen einer Leitfähigkeit des Inhalts des Reservoirs, zum Wiegen des Reservoirs, zum Ermitteln der Dichte des Inhalts des Reservoirs, zum Ermitteln einer Volumenänderung des Inhalts in dem Reservoir und/oder zum Ermitteln des Gewichts und/oder zumindest einer geometrischen Abmessung des Reinigungschemie-Körpers (35, 55), insbesondere dessen Höhe und/oder Länge.
  9. Reinigungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der bestimmten Konzentration und/oder einer vorgegebenen Konzentration der Anteil des zu verflüssigenden und/oder abzutrennenden Teils des Reinigungschemie-Körpers (35, 55) und/oder der Menge an in das Reservoir (40, 60) einzufüllendem Wasser (65) bestimmt wird.
  10. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Beladung und/oder die bestimmte Konzentration angezeigt wird bzw. werden.
  11. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50), insbesondere über zumindest eine geometrische Abmessung und/oder das Gewicht des Reinigungschemie-Blocks (35, 55), mittels eines Sensors (36) bestimmt und/oder angezeigt wird, wobei vorzugsweise eine Austausch- oder Nachfüllanweisung ausgegeben wird in Abhängigkeit des bestimmten Füllstands.
  12. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (41, 61) dosiert in den Innenraum gefördert wird, insbesondere über eine erste Pumpe (47, 67) aus dem Reservoir (40, 60) gepumpt wird, und/oder das Reinigungsmittel (41) durch das Reservoir (40) umgewälzt wird, insbesondere über eine zweite Pumpe (39) aus dem Reservoir (40), an dem Reinigungschemie-Körper (35) vorbei und zurück in das Reservoir (40) gepumpt wird, wobei vorzugsweise die erste und/oder zweite Pumpe (39, 47, 67) nach einem Fördern des Reinigungsmittels (41, 61) mit Wasser gespült wird und/oder automatisch Wasser ansaugt.
  13. Reinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Reinigungschemie über unterschiedliche Reinigungschemie-Körper (35, 55) und/oder in unterschiedlichen Reinigungsmittelzufuhreinrichtungen (30, 50) gelagert und/oder bevorratet wird.
  14. Gargerät mit • zumindest einem zu reinigenden Innenraum; • zumindest einem Reservoir (40, 60) für flüssiges Reinigungsmittel (41, 61); • zumindest einer ersten Leitung (46, 66) von dem Reservoir (40, 60) zu dem Innenraum; • zumindest einer Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50), die einen festen Reinigungschemie-Körper (35, 55) bevorratet, von dem ein vorgegebener Anteil verflüssigbar ist, um Bestandteil des flüssigen Reinigungsmittels (41, 61) in dem Reservoir (40, 60) zu werden; • zumindest einer zweiten Leitung (64) zum Zuführen eines Lösungsmittels zu dem Reservoir (40, 60), insbesondere unter Zwischenschaltung einer ersten Absperreinrichtung und/oder Düse, und/oder zumindest einer dritten Leitung (38) zum Zuführen eines Lösungsmittels zu dem Reinigungschemie-Körper (35), insbesondere unter Zwischenschaltung einer Fördereinrichtung (39) und/oder einer zweiten Absperreinrichtung; und • einer zum Durchführen eines Reinigungsverfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüchen eingerichteten Steuer- oder Regeleinrichtung zum Kontrollieren der Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50).
  15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) eine Schublade (32), vorzugsweise mit einem Trageteil (33) zum Abstützen des Reinigungschemie-Körpers (35) und/oder einem Griffteil (34), oder einen Schieber (52) für den Reinigungschemie-Körper (55) umfasst, wobei vorzugsweise die Bewegung und/oder Position des Griffteils (34) und/oder des Schiebers (52) überwachbar und/oder anzeigbar ist.
  16. Gargerät nach Anspruche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzufuhreinrichtung (30, 50) einen Notüberlauf (31) für das Reservoir (40) und/oder einen Umwälzkreislauf durch das Reservoir (40), vorzugsweise mit einer Fördereinrichtung (39), aufweist.
  17. Gargerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch zumindest einen, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundenen, ersten Sensor (44) zur Bestimmung der Konzentration von Reinigungschemie in dem flüssigen Reinigungsmittel (41, 61), zumindest einen, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundenen, zweiten Sensor (36) zur Bestimmung zumindest einer geometrischen Abmessung und/oder des Gewichts des Reinigungschemie-Körpers (35, 55), eine, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundene, Eingabeeinrichtung, und/oder eine, vorzugsweise mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbundene, Anzeigeeinrichtung.
DE102015107597.0A 2015-05-13 2015-05-13 Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür Pending DE102015107597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107597.0A DE102015107597A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107597.0A DE102015107597A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107597A1 true DE102015107597A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107597.0A Pending DE102015107597A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021061641A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-clean oven
DE102021213619A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsmitteltank und Haushalts-Dampfgargerät
DE102021213621A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068876A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Rational Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gargerätes
WO2007098732A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Rational Ag Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE102007058589A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
DE102008039073B4 (de) * 2008-08-21 2010-06-17 Rational Ag Chemikalienbehältnis für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Nahrungsmittelbehandlungsgerät damit
DE102011014893A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
WO2015056063A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Lainox Ali Spa Oven for the foodservice industry with a device for feeding the detergent to the washing system of the cooking chamber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068876A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Rational Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gargerätes
WO2007098732A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Rational Ag Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE102007058589A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
DE102008039073B4 (de) * 2008-08-21 2010-06-17 Rational Ag Chemikalienbehältnis für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Nahrungsmittelbehandlungsgerät damit
DE102011014893A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
WO2015056063A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Lainox Ali Spa Oven for the foodservice industry with a device for feeding the detergent to the washing system of the cooking chamber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021061641A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-clean oven
US11959644B2 (en) 2019-09-27 2024-04-16 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-cleaning oven
DE102021213619A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsmitteltank und Haushalts-Dampfgargerät
DE102021213621A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102008039667A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für eine Trinkwasseranlage insbesondere in einem Passagierflugzeug
DE102015107597A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102019109298A1 (de) Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
DE102006025508A1 (de) Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Geräts
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
EP2527732A1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
DE102021114666A1 (de) Gargerät für die Großküche mit Fettabsaugeinrichtung, Fettabsaugeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts mit Fettabsaugung
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE60209327T2 (de) Kit zum Entleeren und Reinigen eines elektrischen Haushaltsdampferzeugers
DE102017110303A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät
DE102015107615A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE3525365C2 (de)
DE102011000759A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE3144915A1 (de) Dosieranlage und verfahren zur auffrischung von waschfluessigkeit in einer klimaanlage
DE2441383A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014220351A1 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
DE102016108822A1 (de) Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät
DE102016111164A1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Speichern von flüssiger Chemie in einem Gargerät und Gargerät hierfür
DE102014103458A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
CH711106B1 (de) Autonome Reinigungsvorrichtung.
EP1682822A1 (de) Befüllungs-und/oder füllmengenüberwachungsverfahren in einem gargerät und garger t mit befüllungs- und/oder füllmengenüberwachung
DE102022110092A1 (de) Fahrzeugwasserheizsystem und -verfahren
DE102014106099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed