EP3995617B1 - Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3995617B1
EP3995617B1 EP21202493.9A EP21202493A EP3995617B1 EP 3995617 B1 EP3995617 B1 EP 3995617B1 EP 21202493 A EP21202493 A EP 21202493A EP 3995617 B1 EP3995617 B1 EP 3995617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
pump
drum
outlet
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21202493.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3995617A1 (de
Inventor
Uwe Schaumann
Antonio Di Maggio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3995617A1 publication Critical patent/EP3995617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3995617B1 publication Critical patent/EP3995617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine and a washing machine.
  • a washing machine that has a so-called reflow system. This involves applying water to laundry in a drum from above to soak the laundry and applying detergent dissolved in the water so that it can work.
  • a water level at the bottom of the drum or in a drum receptacle surrounding the drum, i.e. the so-called sump is not simply regulated. This requires a lot of water, and this amount should be reduced by such a flooding system.
  • a washing machine with a special water supply which contains a water reservoir.
  • water from the washing process which does not necessarily have to be completely clean, can be temporarily stored, so to speak, for later use in the washing process.
  • a washing machine known with a rotatable drum in a drum receptacle.
  • An outlet leads from the drum receptacle, which leads to a drain pump via a valve. This can be used to pump water out of the washing machine.
  • a second pump recirculation pump
  • recirculation pump is provided, with which water can be reintroduced into the drum.
  • a washing machine is known with a usual structure and a water supply, which includes a drum with a drum receptacle and several water pipes.
  • a pump in the water supply can pump water from an outlet from the drum receptacle into a usual receptacle for dishwashing liquid including detergent. This detergent can then reach the drum receptacle via a controllable valve and thus reach the laundry in it.
  • the pump can also pump water out of a drain in the washing machine.
  • Another washing machine which has a wastewater pump and a circulation pump.
  • the wastewater pump is used to pump water out of the washing machine.
  • the circulation pump is used to heat water in circulation mode, i.e. as circulation, for a cleaning process.
  • a washing machine which can also have two pumps and a container for additives, which can support a washing process.
  • this can be a container that is present in addition to another usual dispenser bowl for manually dosed detergent.
  • the invention is based on the object of creating a method for operating a washing machine and a washing machine mentioned above, with which an improvement in pump integration into a water supply of a washing machine and improved pumping for heating water is achieved.
  • the washing machine has a rotating drum to hold laundry.
  • the rotatable drum advantageously has a horizontal axis of rotation and can have several or a large number of holes, small or large, on the shell side, as is known in particular from the aforementioned prior art.
  • a drum receptacle is provided around the drum and has an outlet. A sump can be formed at this outlet or together with this outlet, but this can be operated with a considerably lower water level when washing than is usual.
  • the washing machine has a pump to pump liquid, particularly water used for washing.
  • the pump has a heating device integrated into it and can advantageously be used according to DE 102011003467 A1 be trained.
  • An injection nozzle is provided on the drum receptacle, which introduces or sprays water into the drum onto laundry located therein.
  • the injection nozzle is located higher in the vertical direction than the pump; it is advantageously located relatively high up on the drum receptacle, while the pump can be arranged lower or below the drum receptacle.
  • the injection of water into the drum receptacle and into the drum does not have to be done at particularly high pressure.
  • the cleaning effect is not created or improved by the water hitting the laundry at high speed, the water only needs to enter the drum on the laundry.
  • the at least one injection nozzle can advantageously be provided in the drum wall in a known manner and in overlap with one of the holes in the drum for injecting water, as mentioned above. This is easily possible using simple sensor technology.
  • at least one injection nozzle can be provided in the door opening on the door seal for the drum or in the vicinity or on its circumference in order to inject water from the front through the usual front drum opening, but advantageously still from above onto the laundry therein.
  • the washing machine has a water supply with several water pipes. At least one water line extends from the outlet from the drum receptacle to the pump. At least one other water line runs from the pump to the injector. This makes it possible to circulate the water, so to speak, so that it can be repeatedly applied to the laundry from above using the pump in order to moisten it or to apply detergent to it. This means that there is no need for the sump at the bottom of the drum with standing water, for which a larger amount of water is absolutely necessary.
  • a water reservoir which is basically known from the prior art, is provided or connected between the outlet and the pump, which is connected to the water pipe from the outlet from the drum receptacle to the pump or is arranged in this water pipe.
  • the water reservoir can therefore be a kind of passage for water from the outlet, alternatively it can be connected to a branching water pipe which can be closed by means of a valve in order to fill or empty the water reservoir as required.
  • an outlet valve is provided in the water pipe from the outlet from the drum receptacle to the pump.
  • This outlet valve can advantageously be provided in a water path between the outlet and the water reservoir, regardless of the design or connection of the water reservoir to the water supply.
  • Water can advantageously be released from the drum or the drum receptacle as needed and/or introduced into the water reservoir.
  • water can also be introduced into the water reservoir from the pump, either directly using the aforementioned water pipe or via additional water pipes including valves.
  • a pump valve is provided which is connected to a water pipe with a pump outlet from the pump, in particular to the only pump outlet of the pump.
  • This pump valve has an outlet that leads to a water outlet from the washing machine, in particular to a waste water connection for the washing machine. This allows the pump to completely remove used water from the washing machine. This makes it possible, for example, for the entire washing machine to only have this one pump and no other pump, in particular no drain pump, which is otherwise required to pump water out of the washing machine to a water drain.
  • a washing machine according to the invention it is therefore possible with a washing machine according to the invention to bring water back onto the laundry using the injection nozzle, not just from the outlet, which previously ran out of the laundry downwards. It can also draw water from the water reservoir be applied to the laundry; water can also have been previously introduced into the water reservoir. Further advantageous options for the method according to the invention will be explained in detail later; first, the possible structural design of the washing machine will be described.
  • the water reservoir is arranged closer to the pump than to the outlet from the drum receptacle.
  • a short path can be achieved between the water reservoir and the pump, which is, for example, 5 cm to 30 cm, advantageously 8 cm to 20 cm. This is particularly advantageous for quickly and directly pumping out water from the water reservoir using the pump.
  • the water reservoir can have pressure compensation means, in particular a pressure relief valve in an upper area.
  • pressure compensation means in particular a pressure relief valve in an upper area.
  • a simple opening can be provided here or a pressure compensation container which is fluidly connected to the water reservoir and has a flexible wall. This is intended to simplify pumping water in and out, since the water reservoir can only have a single water pipe as a connection, so to speak. Due to air in the water reservoir, neither a strong negative pressure nor a strong positive pressure should arise, so that the air can escape or flow in through a pressure relief valve or an opening, as required.
  • the pump valve is arranged in the water line from the pump to the injector, with an outlet to the injector. It can be arranged higher than half the height in the vertical direction between the pump and the injection nozzle, preferably closer to the injection nozzle than to the pump when viewed in the vertical direction. Particularly advantageously, a distance between the pump valve and the injection nozzle can be 5 cm to 30 cm, preferably 10 cm to 20 cm.
  • the water pipe between the pump and the pump valve therefore has a greater length, advantageously 20 cm to 100 cm, particularly advantageously 30 cm to 70 cm. This will be explained in more detail below for a very advantageous function of the washing process.
  • the pump valve is a three-way valve and has one inlet and two outlets.
  • An outlet of the pump valve runs to the water outlet from the washing machine, as explained at the beginning.
  • the access runs to the pump or a water pipe from the pump leads to the access.
  • Another outlet of the pump valve leads to the injection nozzle, as explained above.
  • the injection nozzle is advantageously provided for the injection nozzle to be arranged relatively high up on the drum receptacle or on the drum. It should be arranged at the level of at least the upper third of the drum, particularly advantageously at least the upper tenth of the drum.
  • a preferred arrangement of the injection nozzle is at a height above the drum, in particular at the highest point of the drum receptacle. From this point, the injector also has the best spray angle for water on laundry that is at different locations or with different distribution in the drum.
  • a single injection nozzle can be provided for the entire washing machine, i.e. with only a single opening.
  • a plurality of injection nozzles can be provided, for example distributed in a horizontal direction from a rear region of the drum over a middle region to a front region of the drum. Then an injection nozzle does not have to be movable in any direction, but can only be movable along an axis or can spray water in a distributed manner onto laundry in the drum.
  • the water reservoir can have a volume that is larger than the volume of the water pipes including the pump between the water reservoir and a valve arranged in the water pipe between the pump and the injection nozzle, in particular the pump valve.
  • the volume can advantageously be 50% to 200% larger.
  • the water reservoir can, under certain circumstances, have a volume of 0.5 l to 3 l, in particular 0.8 l to 1.5 l. It is therefore possible for the pump to bring a certain amount of water, in particular all of the water in the water pipe between the pump and the pump valve or injection nozzle, up through the injection nozzle onto the laundry.
  • the pump must be able to draw water, which can then come from the water reservoir. This is particularly advantageous when applying water heated by the heating device to the laundry. It cannot necessarily be assumed that at the same time enough water will flow to the outlet from the drum receptacle to the pump so that it can pump the water in a continuous cycle, so to speak.
  • a water outlet from the washing machine can originate directly from the water reservoir and without the interposition of the pump or in general be a pump.
  • a water outlet can also lead to a drain, i.e. out of the washing machine.
  • a water pipe with a valve device can be provided on the water reservoir. This makes it possible, for example, to completely empty the water reservoir, for example even if it is arranged at a lower point in the washing machine than the pump itself.
  • a pump can be emptied into the water reservoir, advantageously simply by letting the water run out. This residual water can then be drained out of the water reservoir and the entire washing machine using the water outlet. This also means there is no need for an additional drain pump.
  • the first step is to pump a certain amount of water in the water supply from the pump from the water reservoir into the water pipe between the pump and the injection nozzle, up to a predefined limit amount of water.
  • the water is heated using the pump's heating device. Even if such a heating device can be powerful, in practice this is not sufficient to heat freshly introduced water with a temperature of usually 12 ° C to 18 ° C to a desired washing temperature of, for example, 40 ° C to 60 ° C. Then the previously pumped amount of water is released or pumped back into the water reservoir by the pump, depending on the design of the pump.
  • These pumping steps are repeated for a certain period of time or for a certain number of times, in particular until a desired preset temperature for the water is reached.
  • the water is, so to speak, rocked back and forth from the water reservoir through the pump into the water pipe, preferably with as much heating power as possible in order to heat it up to the desired specified temperature as quickly as possible. In practice this can range from five repetitions to twenty or even thirty repetitions, which depends mainly on the The level of the desired default temperature depends.
  • the sufficiently heated water can then be pumped to the injection nozzle using the water pipe and thus introduced into the drum, in particular onto the laundry inside.
  • the water is heated for the first time with repeated rocking and is then applied to the laundry at the desired default temperature, after a short time it runs out of the bottom of the laundry and out of the drum receptacle at the outlet.
  • the water has generally cooled down, although not quite as much as the original temperature.
  • This water can then be collected back into the water reservoir for a while, alternatively additional fresh water can be let in.
  • This water is then heated again using the steps mentioned at the beginning by pumping or rocking back and forth several times to the desired default temperature. It can then either be applied again to the laundry in exactly the same position as before, alternatively the drum can be rotated slightly with partial revolutions or full revolutions to distribute the laundry in it so that further laundry can now be moistened.
  • a water supply can advantageously be stopped, especially if there is enough water in the washing machine.
  • a so-called closed amount of water should be pumped back and forth or rocked or moved back and forth between the water pipe and the water reservoir and heated up in the process.
  • This can be monitored precisely by constantly measuring the temperature of this water, for example using a temperature sensor on the pump, which can measure the true water temperature by keeping a sufficient distance from the pump's heating device.
  • the temperature can be recorded on the water supply behind the pump and in front of the injection nozzle. This has the advantage that the true temperature of the water can then be recorded as close as possible to the injection nozzle and thus as close as possible to the laundry.
  • a temperature detection is advantageously provided in front of the pump valve, as this preferably forms the maximum water level when the water is rocked back and forth. Similar to what was previously described for the water reservoir, there should also be an overpressure opening or similar on this pump valve. be provided, like this that air can preferably escape and be drawn in, but if possible no water.
  • a control for the pump advantageously in the corresponding washing machine control, it can be stored how long or with what power the pump has to pump water so that it is pumped from the water reservoir so far into the water pipe that it is not quite there pump valve has reached. Then no sensors or the like will be used. needed to record when the water arrives at the pump valve.
  • the drum can remain stationary while repeating the pumping steps including heating and releasing the water into the water reservoir, in particular until after the heated water has been injected through the injection nozzle into the drum and onto the laundry therein. It is preferably possible for the drum to then be moved or rotated in the manner described above after the heated water has been injected.
  • the heated water from the water reservoir is pumped through the pump as completely as possible, especially when the sufficiently heated water is injected into the drum.
  • the amount should of course be tailored to the washing process, i.e. to the amount of water actually required for the amount of laundry contained.
  • additional water or fresh water is let into the water reservoir, alternatively water that is already flowing out to the outlet, and is pumped until the aforementioned temperature detection detects that the temperature has fallen below a limit. In this way, it can be avoided that water is introduced into the drum, despite using as much of the available heated water as possible, the temperature of which is below the stated limit temperature.
  • This limit temperature can, for example, be 1°C to 5°C below the aforementioned default temperature. Particularly in a washing process in which the water for mixing with the detergent should also have a precise temperature so that the detergent works as well as possible, care should be taken to adhere to temperature specifications.
  • the pump operation is stopped and the water remaining in the water supply downstream behind the pump is let back into the water reservoir. It can be heated again and pumped into the water supply several times by the pump and left behind again and heated again until it is there again Has the default temperature and can then be introduced into the drum using the injection nozzle. Depending on the amount of water already introduced, the drum may or may not have been moved in between.
  • the water reservoir can have a filter, in particular a coarse filter for coarse particles in the used water with a diameter of several millimeters.
  • a filter in particular a coarse filter for coarse particles in the used water with a diameter of several millimeters.
  • the outlet valve mentioned at the beginning can advantageously be designed in such a way that it can be opened to such an extent that air can be let in or out at excess pressure, in particular in order to let air out when the water is pumped back and forth.
  • detergents and/or other additives for washing laundry it is possible for detergents and/or other additives for washing laundry to be introduced into the water reservoir, alternatively into the water pipe in front of or behind the pump.
  • a metering device known per se can be provided for this purpose. It is possible for the detergent or the additives not only to be introduced manually by an operator for a single washing process, as is known, but for a respective storage container to be provided in the washing machine for this purpose. The dosing device can then, so to speak, independently effect a corresponding addition controlled by the washing machine control, so that the operator does not have to do this.
  • the water with detergent dissolved or contained therein or the additives to be pumped several times through the pump into the water pipe to the pump valve and to be left back into the water reservoir or to be pumped back.
  • This serves to further improve the dissolution or mixing of detergent and/or the additive with the water.
  • problems can be avoided even with liquid detergent that the detergent does not dissolve sufficiently well in the water, for example because when mixed directly into water in a sump in the washing machine, the dissolution is not always sufficiently good in conventional processes.
  • a flow sensor can be provided on the water pipe, for example on the water pipe just behind the pump. This allows the amount of water actually flowing or pumped through to be measured precisely, so that this does not have to be calculated from the pumping power or pumping duration.
  • a washing machine 11 shown with a rotatable drum 13 in which laundry W is present, shown here as individual items of laundry W.
  • Drivers 14 can be arranged on the inside of the drum.
  • the drum 13 is rotatably mounted in a drum receptacle 15, here with a horizontal axis of rotation.
  • a sump line 17 goes from an outlet 16 as a water line via a valve V1 to a water reservoir 20.
  • a further pump line 22a leads to a pump 24.
  • This pump 24 is designed as in the prior art mentioned at the beginning explained, for example in accordance with the aforementioned DE 102011003467 A1 , advantageous as an impeller pump.
  • It has an integrated heating device 25, which is shown very schematically here.
  • the heating device 25 serves to heat water conveyed by the pump, in particular in the pump chamber, for which purpose it is advantageously arranged in the pump chamber itself or adjacent to a wall of the pump chamber.
  • a further pump line 22b leads from the pump 24 to a three-way valve as pump valve V2.
  • water can go from the pump 24 or the pump line 22b to a water outlet 27, which leads out of the washing machine 11 and runs, for example, into a drain connection in a laundry room, advantageously by means of a usual flexible hose. Water can thus be removed or discharged from the washing machine 11 via the water outlet 27.
  • water goes from the pump line 22b via a supply line 29 to an injection nozzle 31.
  • the injection nozzle 31 is arranged at the highest point of the drum receptacle 15 and is designed in such a way that it does not reach directly into the rotatable drum 13, but in a known manner and can apply or spray water F onto the laundry W arranged therein through openings attached thereto. Reference is made to the state of the art, which demonstrates this sufficiently well.
  • a detergent container 33 is arranged at the top left of the drum receptacle 15, from which detergent or other additives for a washing process can be introduced into the drum receptacle 15 or onto the laundry W in the drum 13 by means of a water pipe 34 and a metering valve V3, alternatively also by means of a nozzle, not shown.
  • detergent can either be introduced into the lowest area of the drum receptacle 15 just before the outlet 16 or into the sump line 17 so that it first mixes with or dissolves in the water before it is placed on the laundry W.
  • FIG. 2 The same washing machine 11 is shown again, but for the sake of clarity with significantly fewer reference numbers.
  • Fig. 1 What is shown for the water flow is that it is divided into a section, so to speak, in front of the pump 24 and a section behind the pump 24.
  • a water volume WV 1 is formed in front of the pump 24, which includes the water reservoir 20 and a pressure relief valve 21 provided thereon as a pressure compensation means and the pump line 22a.
  • the second water volume WV 2 is located to the right behind the pump 24 or between the pump 24 and the higher pump valve V2.
  • the water volumes WV 1 and WV 2 are essentially formed by water reservoir 20 and pump line 22a on the one hand and pump line 22b on the other.
  • the water volume VVV 1 includes the area up to the pump chamber, and the water volume WV 2 includes the area behind or after the pump chamber up to the pump valve V2.
  • the water volume VVV 1 can, for example, be 2 l, and the water volume WV 2 can be 0.75 l.
  • the pump 24 can pump water from the largely or completely filled water volume WV 1 , in particular when the water reservoir 20 is filled, into the water volume WV 2 , which is empty at this point in time.
  • the water is heated by the heating device 25. If 0.75 l have been pumped from the water reservoir by the pump 24, the water volume WV 2 is, so to speak, filled.
  • the water column in the pump line 22b therefore extends to the pump valve V2 or just before it. Pressure equalization means or the like not shown here.
  • the pump valve V2 allows air to escape, but not water.
  • the pump 24 can no longer pump water against the closed pump valve V2, which can be detected by various sensors or, alternatively, due to the operating state of a drive motor of the pump 24, the operation of the pump 24 is stopped.
  • the pump 24 then pumped and heated approximately 0.75 liters, which is regarded as the limit amount of water mentioned at the beginning.
  • the pump 24 can then either go into reversing operation and pump the water from the water volume WV 2 back to the water reservoir 20 or into the water volume WV 1 .
  • the water may simply flow back through the pump 24 due to gravity, particularly in the higher pump line 22b.
  • the heating device 25 can be operated again, which is advantageously temperature-controlled in order to achieve neither too high a water temperature nor too high a temperature on the heating device 25 itself.
  • the water or, above all, the limit amount of water corresponding to the water volume WV 2 is now again in front of the pump 24 and in the larger water volume WV 1 .
  • a certain degree of mixing and thus heating of the entire water volume WV 1 takes place, although of course at a lower overall temperature than the once or twice heated water volume WV 2 .
  • the pump 24 again pumps a limit amount of water from the water volume WV 1 into the water volume WV 2 , with heating again taking place through operation of the heating device 25. If the water volume WV2 is full or filled up, all of the water is left behind again.
  • This movement back and forth caused by operating the pump 24 and leaving the water behind defines the rocking movement mentioned above or the rocking S of a certain amount of water, namely the limit amount of water.
  • this is advantageously done without a pause after a partial movement, so that no time is wasted and the heating takes place as quickly as possible.
  • the temperature of the water passed through can be determined by temperature sensors on the pump 24, in particular on the heating device 25, alternatively by a temperature sensor 26 on the pump line 22b just behind the pump 24, in particular in order to check whether the water now has the desired temperature to be applied to the laundry W. If this is the case, the pump valve V2 is opened and the pump 24 works in pumping mode again, advantageously again together with the heating device 25. This time water is pumped up to the injection nozzle 31 and through it onto the laundry W, namely advantageously an amount of water as determined by a washing machine control (not shown here) for the washing process.
  • this is not the entire water volume WV 1 , since this would probably be too large or too much water would be applied since the laundry W is resting and the water would therefore always hit the same places, so to speak.
  • a predetermined amount of water of, for example, 0.5 l to 1 l can be applied, in particular approximately 0.75 l corresponding to the water volume WV 2 . This water all has the desired temperature because it comes from the water reservoir 20 or from the heated water volume WV 1 .
  • the volume of water WV 1 that has been brought to the desired temperature should be so large that it essentially corresponds to the volume of WV 2 plus the volume of the supply line 29 plus the desired amount of water to be applied. Then the pump 24 does not suck in any air from the water volume WV 1 until the desired amount of water has been applied. Pumping would no longer be possible, and air sucked in would then have to be laboriously removed.
  • the water volume WV 2 does not have to correspond to the volume of the pump line 22b between pump 24 and pump valve V2, but advantageously it corresponds to this to some extent or almost. This means that as much water as possible can be moved or rocked back and forth to increase its temperature. Furthermore, the water volume WV 1 should be significantly larger than the water volume WV 2 plus the volume of the supply line 29 in order to be able to apply a correspondingly desired amount of heated water F to the laundry W.
  • the pump valve V2 advantageously remains open, the outlet valve V1 can also be open.
  • water runs from the outlet 16 via the sump line 17 into the water reservoir 20 or into the water volume WV 1 in order to be heated again as explained above.
  • water runs from the supply line 29 and the pump line 22b through the pump 24 back into the water volume WV 1 .
  • additional fresh water can be added, in particular via a fresh water supply line into the detergent container 33 and the metering valve V3, so that the water volume WV 1 is relatively full again despite the water absorbed or absorbed by the laundry W.
  • the operation of pumping and heating water begins as rocking S according to the Fig. 2 again until the water has warmed up sufficiently again.
  • it is again applied to the laundry W by means of the injection nozzle 31, which has been moved slightly by slightly or repeatedly moving or rotating the drum 13 so that other areas of the laundry W are also reached by the water.
  • detergent from the detergent container 33 is now to be applied to the laundry W for the washing process after the first rinsing process, this can be done in the aforementioned manner
  • This detergent is introduced from the detergent container 33 and through the metering valve V3 into the drum receptacle 15 so that it reaches there by itself downwards to the outlet 16 and into the sump line 17.
  • the metering valve V3 leads directly to the outlet 16 or into the sump line 17, for which purpose the detergent container 33 and metering valve V3 are of course arranged as close as possible there.
  • the detergent container 33 can be designed for manual dosing in individual doses per washing process, alternatively it can be a storage container with a larger amount of detergent and additives, from which a washing machine control automatically doses in accordance with the required or calculated amount. It could also be introduced directly into the water reservoir 20 or the pump line 22a.
  • the detergent should usually be applied to the laundry W with warmed water, the temperature depending on the detergent, the water mixed with the detergent or water in which the detergent or the additives are dissolved or at least contained is now used by the Pump 24 moves back and forth again. This is used to heat the water with detergent or additive, i.e. the washing liquor. Furthermore, this also serves to mix or dissolve the detergent or additive in the water as well as possible, which should be completely successful with multiple pumping processes.
  • New washing liquor can be generated either with new water and added detergent or additive, part of which advantageously comes from the outlet 16 from the drum receptacle 15 below , and is then filled with detergent or additive and water so that the water volume WV 1 is full again.
  • a washing machine 11 is shown with an alternative design of the detergent container.
  • a detergent line 33' is provided here, which leads directly into the water reservoir 20 via a metering valve V3'. This corresponds to what was described previously.
  • the detergent line 33' could also be replaced by a detergent container or a detergent supply for automatic dosing.
  • the line 33 ⁇ can be another or main water outlet from the washing machine 11.
  • the valve V3 ⁇ would then be an exhaust valve, so could Water runs from the washing machine 11 directly to the wastewater in a relatively low area, possibly without the aid of the pump 24.
  • a washing machine 111 is shown with a drum 113 in a drum receptacle 115, at the bottom of which an outlet 116 including sump line 117 and outlet valve V1 are provided.
  • a short water line leads from valve V1 to a water reservoir 120 including a pressure relief valve 121.
  • a pump line 122a leads to a pump 124, which is designed like that Fig. 1 to 3 described.
  • a pump line 122a leads to a three-way valve V2 as a pump valve. From this to the right there is a water outlet 127 and upwards a supply line 129 to the injection nozzle 131.
  • the washing machine 111 corresponds to the Fig.
  • FIG. 4 the one from the Fig. 1 .
  • another container is provided here as an additional reservoir 135 for water, which is fed by an additional line 136 coming from the left.
  • An additional valve V4 is provided at the upper left end.
  • a connecting valve V5 is provided in a connecting line 138 to the water reservoir 120 in order to be able to control a water flow between the additional reservoir 135 and the water reservoir 120.
  • the container or additional reservoir 135 is an option that can take on additional functions for the washing machine or for a washing process.
  • This can, for example, be the aforementioned addition of detergent or additives; alternatively, filters can be provided for water that is added to the circuit as fresh water via the additional valve V4 and the additional line 136.
  • a water outlet to a waste water connection of the washing machine 111 could also be provided to the left of the additional valve V4.
  • a filter could be provided in the additional reservoir 135, which filters water again before it is pumped out of the washing machine 111 and leads into a wastewater pipe.
  • filters for microfiber components can also be provided here; see below WO 2019/081013 A1 referred.
  • this water is heated by means of the heating device 24 to a higher temperature than is necessary for a washing process, for example to over 80 ° C or even 90 ° C.
  • the pump 24 can, so to speak, be cleaned with hot water or clean itself, in particular when leaving the water behind with the flow direction reversed than during pumping operation, with some areas in the pump 24 or in a pump chamber, pressure port and/or suction port being better reached can. This water then does not have to be used for a washing process and can then be used since it probably contains impurities from the cleaning process, be pumped out of the washing machine 11.
  • a washing machine control 39 is shown, which is connected to the functional units already described via dash-dotted signal lines.
  • the washing machine control 39 is therefore connected to the pump 24 or its heating device 25 and to a possibly provided drain pump 44, which is connected on the one hand to the water reservoir 120 and which on the other hand is connected upstream of a water outlet 27' for pumping out water.
  • a valve V3 and a flow sensor 42 which is advantageously provided in the water pipe 22a, 22b and/or 34.
  • It is also connected to an actuator 46, which acts on a water switch 47, which can advantageously supply fresh water differently to a detergent container 33.
  • the washing machine control 39 is also connected to a door lock 40 and a drum drive motor 13 'in a signal-transmitting manner.
  • the washing machine control 39 thus receives information about a pumped water volume 1 from the flow sensor 42 as well as information about a position 2 of the water switch 47.
  • Information 3 about a locking state or closing state of a door to the drum 13 comes from the door lock 40.
  • Information comes from the pump 24 or its pump motor 8on the operating state of the pump with regard to a pumping operation of the pump 24, advantageously with regard to a pumping capacity or the like, in a similar form possibly also from the drain pump 44, if applicable.
  • Information comes from the heating device 25 5on the operating state of the heating device 25 or the heating operation, if necessary .also the temperature of the water in it, regardless of the pumping operation. This can also be from the temperature sensor 26 Fig. 1 come.
  • Information can come from the drum receptacle 15, in particular regarding the supply line 29, and information 7 can come from the drum drive motor 13 'regarding movement and/or a rotational position of the drum 13, possibly also regarding load or type of laundry, see the EP 3608466 A1 . Alternatively, this information 7 can also come from a corresponding sensor.
  • the washing machine control 39 processes this information 1 to 7 in accordance with the washing process described above.
  • the signals from the door lock 40 for example, ensure that the door cannot be opened in a known manner during the washing process.
  • the other information is used directly to carry out the Washing process used, especially with regard to the addition of detergent or additives and temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und eine Waschmaschine.
  • Aus der EP 2559803 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, die ein sogenanntes Umflutsystem aufweist. Dabei wird Wasser auf Wäsche in einer Trommel von oben aufgebracht, um die Wäsche einzuweichen und in dem Wasser gelöstes Waschmittel aufzubringen, damit es wirken kann. Anders als bei konventionellen Waschmaschinen wird nicht einfach ein Wasserstand unten in der Trommel bzw. in einem die Trommel umgebenden Trommelaufnahmebehälter, also dem sogenannten Sumpf, geregelt. Hierfür benötigt man nämlich sehr viel Wasser, und diese Menge soll durch ein solches Umflutsystem reduziert werden.
  • Aus der DE 102019205919 A1 ist eine Waschmaschine mit einer speziellen Wasserführung bekannt, in der ein Wasserreservoir enthalten ist. In diesem Wasserreservoir kann Wasser aus dem Waschverfahren, das nicht zwingend völlig sauber sein muss, sozusagen zwischengespeichert werden für spätere Verwendung im Waschverfahren.
  • Aus der DE 102018122474 A1 ist eine Waschmaschine bekannt mit einer drehbaren Trommel in einem Trommelaufnahmebehälter. Von dem Trommelaufnahmebehälter geht ein Auslass ab, der mittels eines Ventils zu einer Laugenpumpe führt. Damit kann Wasser aus der Waschmaschine abgepumpt werden. Des Weiteren ist eine zweite Pumpe Umflutpumpe vorgesehen, mit der Wasser erneut in die Trommel eingebracht werden kann.
  • Aus der DE 43 13 539 A1 ist eine Waschmaschine bekannt mit einem üblichen Aufbau sowie einer Wasserführung, die eine Trommel mit Trommelaufnahmebehälter sowie mehrere Wasserleitungen umfasst. Eine Pumpe in der Wasserführung kann Wasser von einem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter in eine an sich übliche Aufnahme für Spülflotte samt Waschmittel pumpen. Dieses Waschmittel kann dann über ein ansteuerbares Ventil in den Trommelaufnahmebehälter und somit an darin befindliche Wäsche gelangen. Alternativ kann die Pumpe auch Wasser aus einem Ablauf aus der Waschmaschine herauspumpen.
  • Aus der DE 10 2014 214 353 A1 ist eine weitere ähnliche Waschmaschine bekannt. Diese ist zusätzlich dazu ausgebildet, die aufzubereitende Wassermenge an verbrauchter Waschflüssigkeit auf Basis von Saugeigenschaften von in der Trommel zu behandelnder Wäsche zu bestimmen.
  • Aus der EP 2 764 814 A1 ist eine nochmals weitere Waschmaschine bekannt, die eine Abwasserpumpe und eine Zirkulationspumpe aufweist. Die Abwasserpumpe dient dazu, Wasser aus der Waschmaschine nach außen herauszupumpen. Die Zirkulationspumpe dient dazu, Wasser im Umlaufbetrieb, also als Zirkulation, für einen Reinigungsvorgang zu erhitzen.
  • Aus der DE 10 2016 200 602 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, die ebenfalls zwei Pumpen sowie einen Behälter für Zusatzstoffe aufweisen kann, welche ein Waschverfahren unterstützen können. Insbesondere kann dies ein Behälter sein, der zusätzlich zu einer sonstigen üblichen Einspülschale für manuell dosierbares Waschmittel vorhanden ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine zu schaffen, mit denen eine Verbesserung einer Pumpenintegration in eine Wasserführung einer Waschmaschine und ein verbessertes Umpumpen zum Erwärmen von Wasser erreicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Waschmaschine oder nur für das Verfahren zu deren Betrieb beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine solche Waschmaschine als auch für ein Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Waschmaschine weist eine drehbare Trommel zur Aufnahme von Wäsche auf. Vorteilhaft weist die drehbare Trommel eine horizontale Drehachse auf und kann an der Mantelseite mehrere oder eine Vielzahl von Löchern aufweisen, klein oder groß, wie es insbesondere aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannt ist. Um die Trommel herum ist ein Trommelaufnahmebehälter vorgesehen, der einen Auslass aufweist. An diesem Auslass oder zusammen mit diesem Auslass kann ein Sumpf gebildet sein, der aber mit erheblich geringerem Wasserstand betrieben werden kann beim Waschen als es üblich ist. Vorteilhaft befindet sich bei einem erfindungsgemäßen Waschverfahren gar kein Wasserstand unten in der Trommel und/oder im Trommelaufnahmebehälter, das hier angesammelte Wasser läuft zu dem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter heraus. Die Waschmaschine weist eine Pumpe auf, um Flüssigkeit zu pumpen, insbesondere zum Waschen verwendetes Wasser. Die Pumpe weist eine darin integrierte Heizeinrichtung auf und kann vorteilhaft gemäß der DE 102011003467 A1 ausgebildet sein.
  • An dem Trommelaufnahmebehälter ist eine Einspritzdüse vorgesehen, die Wasser in die Trommel auf darin befindliche Wäsche einbringt oder spritzt. Die Einspritzdüse liegt in vertikaler Richtung höher als die Pumpe, vorteilhaft liegt sie relativ weit oben am Trommelaufnahmebehälter, während die Pumpe tiefer bzw. unterhalb des Trommelaufnahmebehälters angeordnet sein kann. Das Einspritzen von Wasser in den Trommelaufnahmebehälter und in die Trommel muss nicht mit besonders hohem Druck erfolgen. Die Reinigungswirkung wird nicht durch das Auftreffen des Wassers auf die Wäsche mit hoher Geschwindigkeit erzeugt oder verbessert, das Wasser muss nur in die Trommel auf die Wäsche gelangen. Hierfür kann vorteilhaft auf bekannte Art und Weise die mindestens eine Einspritzdüse in der Trommelwandung vorgesehen sein und in Überdeckung mit einem der Löcher in der Trommel sein zum Einspritzen von Wasser, wie sie vorstehend genannt worden sind. Dies ist mittels einfacher Sensorik leicht möglich. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eine Einspritzdüse in der Türöffnung an der Türdichtung für die Trommel oder in deren Nähe oder an deren Umfang vorgesehen sein, um von vorne durch die übliche vordere Trommelöffnung Wasser einzuspritzen, vorteilhaft aber immer noch von oben auf die Wäsche darin.
  • Die Waschmaschine weist eine Wasserführung auf mit mehreren Wasserleitungen. Mindestens eine Wasserleitung verläuft von dem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter zu der Pumpe. Mindestens eine weitere Wasserleitung verläuft von der Pumpe zu der Einspritzdüse. So ist es möglich, das Wasser sozusagen zu zirkulieren, um es also immer wieder mittels der Pumpe von oben auf die Wäsche aufzubringen, um diese zu befeuchten bzw. um Waschmittel darauf zu bringen. Dafür kann eben auf den Sumpf unten in der Trommel mit stehendem Wasser verzichtet werden, wofür eine größere Menge an Wasser einfach zwingend notwendig ist.
  • Ein aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekanntes Wasserreservoir ist vorgesehen oder angeschlossen zwischen dem Auslass und der Pumpe, das mit der Wasserleitung von dem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter hin zu der Pumpe verbunden ist bzw. in dieser Wasserleitung angeordnet ist. Das Wasserreservoir kann also eine Art Durchgang für Wasser aus dem Auslass sein, alternativ kann es mit einer abzweigenden Wasserleitung angebunden sein, die mittels eines Ventils verschlossen werden kann, um das Wasserreservoir zu füllen oder zu leeren, je nach Bedarf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Auslass-Ventil in der Wasserleitung von dem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter zu der Pumpe vorgesehen ist. Dieses Auslass-Ventil kann vorteilhaft in einem Wasserweg zwischen dem Auslass und dem Wasserreservoir vorgesehen sein, unabhängig von der Ausbildung oder der Anbindung des Wasserreservoirs an die Wasserführung. Vorteilhaft kann damit Wasser je nach Bedarf zum Auslass aus der Trommel bzw. dem Trommelaufnahmebehälter ausgelassen werden und/oder in das Wasserreservoir eingebracht werden. Alternativ kann Wasser auch von der Pumpe in das Wasserreservoir eingebracht werden, entweder auf direktem Weg mittels einer vorgenannten Wasserleitung oder aber über weitere Wasserleitungen samt Ventilen.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Pumpen-Ventil vorgesehen, das mit einer Wasserleitung mit einem Pumpenauslass aus der Pumpe verbunden ist, insbesondere mit dem einzigen Pumpenauslass der Pumpe. Dieses Pumpen-Ventil weist einen Abgang auf, der zu einem Wasserauslass aus der Waschmaschine führt, insbesondere hin zu einem Abwasseranschluss für die Waschmaschine. So kann die Pumpe verbrauchtes Wasser ganz aus der Waschmaschine entfernen. Damit ist es beispielsweise möglich, dass die gesamte Waschmaschine nur diese eine einzige Pumpe aufweist und keine weitere, insbesondere auch keine Laugenpumpe, die ansonsten zum Abpumpen von Wasser aus der Waschmaschine hin zu einem Wasserablauf erforderlich ist.
  • Insbesondere ist es somit mit einer erfindungsgemäßen Waschmaschine möglich, Wasser nicht nur vom Auslass wieder mittels der Einspritzdüse auf die Wäsche zu bringen, das vorher aus der Wäsche nach unten herausgelaufen ist. Es kann auch Wasser aus dem Wasserreservoir auf die Wäsche aufgebracht werden, ebenso kann Wasser zuvor in das Wasserreservoir eingebracht worden sein. Weitere vorteilhafte Möglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren werden später im Detail erläutert, zuerst soll der mögliche konstruktive Aufbau der Waschmaschine beschrieben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wasserreservoir näher an der Pumpe als an dem Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter angeordnet ist. So kann ein kurzer Weg zwischen Wasserreservoir und Pumpe erreicht werden, der beispielsweise 5 cm bis 30 cm beträgt, vorteilhaft 8 cm bis 20 cm. Dies ist insbesondere für ein schnelles und direktes Abpumpen von Wasser aus dem Wasserreservoir mittels der Pumpe vorteilhaft.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Wasserreservoir Druckausgleichsmittel aufweisen, insbesondere ein Überdruckventil in einem oberen Bereich. Alternativ zu einem Überdruckventil kann hier eine einfache Öffnung vorgesehen sein oder ein mit dem Wasserreservoir fluidleitend verbundener Druckausgleichsbehälter, der eine flexible Wandung aufweist. Damit soll das Hineinpumpen und Herauspumpen von Wasser vereinfacht werden, da das Wasserreservoir ja auch sozusagen nur eine einzige Wasserleitung als Anschluss aufweisen kann. Wegen Luft im Wasserreservoir sollte weder ein starker Unterdruck noch ein starker Überdruck entstehen, so dass vor allem die Luft durch ein Überdruckventil oder eine Öffnung entweichen kann oder einströmen kann, je nach Bedarf.
  • Das Pumpen-Ventil ist in der Wasserleitung von der Pumpe zu der Einspritzdüse angeordnet, wobei es einen Abgang zu der Einspritzdüse aufweist. Es kann höher als die halbe Höhe in vertikaler Richtung zwischen Pumpe und Einspritzdüse angeordnet sein, bevorzugt also näher an der Einspritzdüse als an der Pumpe in vertikaler Richtung gesehen. Besonders vorteilhaft kann ein Abstand des Pumpen-Ventils zu der Einspritzdüse 5 cm bis 30 cm aufweisen, vorzugsweise 10 cm bis 20 cm. Somit weist die Wasserleitung zwischen Pumpe und Pumpen-Ventil eine größere Länge auf, vorteilhaft 20 cm bis 100 cm, besonders vorteilhaft 30 cm bis 70 cm. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert für eine sehr vorteilhafte Funktion des Waschverfahrens.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Pumpen-Ventil ein Drei-Wege-Ventil und weist einen Zugang und zwei Abgänge auf. Ein Abgang des Pumpen-Ventils verläuft zu dem Wasserauslass aus der Waschmaschine, wie eingangs erläutert. Der Zugang verläuft zu der Pumpe bzw. eine Wasserleitung von der Pumpe führt zu dem Zugang. Ein weiterer Abgang des Pumpen-Ventils führt, wie zuvor dargelegt, zu der Einspritzdüse.
  • Für die Einspritzdüse ist vorteilhaft vorgesehen, dass sie relativ weit oben am Trommelaufnahmebehälter bzw. an der Trommel angeordnet ist. Sie sollte auf Höhe mindestens des oberen Drittels der Trommel angeordnet sein, besonders vorteilhaft mindestens des oberen Zehntels der Trommel. Eine bevorzugte Anordnung der Einspritzdüse ist auf einer Höhe oberhalb der Trommel, insbesondere am höchsten Punkt des Trommelaufnahmebehälters. Von diesem Punkt aus hat die Einspritzdüse auch den besten Spritzwinkel für Wasser auf Wäsche, die sich an unterschiedlicher Stelle bzw. mit unterschiedlicher Verteilung in der Trommel befindet. Es kann eine einzige Einspritzdüse für die gesamte Waschmaschine vorgesehen sein, also mit nur einer einzigen Öffnung. Alternativ können mehrere Einspritzdüsen vorgesehen sein, beispielsweise verteilt in horizontaler Richtung von einem hinteren Bereich der Trommel über einen mittleren Bereich zu einem vorderen Bereich der Trommel. Dann muss eine Einspritzdüse nicht in beliebige Richtung bewegbar sein, sondern kann nur entlang einer Achse bewegbar sein oder Wasser verteilt auf Wäsche in der Trommel spritzen.
  • Es ist möglich, mittels mehrerer Ventile, insbesondere hinter dem Pumpen-Ventil, das Wasser gezielt zu einer oder mehreren der Mehrzahl von Einspritzdüsen zu führen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn eine genaue Lokalisation von Wäsche in der Trommel möglich ist und erfolgt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Wasserreservoir ein Volumen aufweisen, das größer ist als das Volumen der Wasserleitungen samt der Pumpe zwischen Wasserreservoir und einem in der Wasserleitung zwischen Pumpe und Einspritzdüse angeordneten Ventil, insbesondere also des Pumpen-Ventils. Somit kann mindestens das gesamte Wasser, das zwischen Wasserreservoir und dem Pumpen-Ventil enthalten ist, in das Wasserreservoir eingebracht werden bzw. darin angeordnet sein. Vorteilhaft kann das Volumen 50 % bis 200 % größer sein. Das Wasserreservoir kann unter Umständen ein Volumen von 0,5 l bis 3 l aufweisen, insbesondere 0,8 I bis 1,5 l. So ist es möglich, dass die Pumpe eine gewisse Menge an Wasser, insbesondere das gesamte Wasser in der Wasserleitung zwischen Pumpe und Pumpen-Ventil oder Einspritzdüse, nach oben durch die Einspritzdüse auf die Wäsche bringt. Hierfür muss die Pumpe ja Wasser nachziehen können, das dann auch aus dem Wasserreservoir kommen kann. Dies ist vor allem vorteilhaft bei Aufbringen von mittels der Heizeinrichtung erhitztem Wasser auf die Wäsche. Es kann nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass zum Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter gleichzeitig so viel Wasser nachläuft hin zur Pumpe, dass diese das Wasser sozusagen in einem kontinuierlichen Kreislauf pumpen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Wasserauslass aus der Waschmaschine direkt von dem Wasserreservoir ausgehen und ohne Zwischenschaltung der Pumpe oder allgemein einer Pumpe sein. Ein solcher Wasserauslass kann auch zu einem Abfluss geführt sein, also aus der Waschmaschine heraus. Hierfür kann eine Wasserleitung mit einer Ventileinrichtung am Wasserreservoir vorgesehen sein. Damit ist beispielsweise eine restlose Entleerung des Wasserreservoirs möglich, beispielsweise auch wenn dieses an einem tieferen Punkt in der Waschmaschine angeordnet ist als die Pumpe selbst. So kann beispielsweise eine Pumpe entleert werden in das Wasserreservoir, vorteilhaft einfach durch Herauslaufen des Wassers. Dieses Restwasser kann dann mittels des Wasserauslasses aus dem Wasserreservoir und aus der gesamten Waschmaschine ausgelassen werden. Auch dies ermöglicht den Verzicht auf eine zusätzliche Laugenpumpe.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer vorbeschriebenen Waschmaschine wird als erster Schritt eine bestimmte Wassermenge in der Wasserführung von der Pumpe aus dem Wasserreservoir in die Wasserleitung zwischen Pumpe und Einspritzdüse gepumpt, und zwar bis zu einer vordefinierten Grenzwassermenge. Dabei wird das Wasser mittels der Heizeinrichtung der Pumpe beheizt. Auch wenn eine solche Heizeinrichtung leistungsstark sein kann, so ist dies in der Praxis nicht ausreichend, frisch eingelassenes Wasser mit einer Temperatur von üblicherweise 12°C bis 18°C auf eine gewünschte Waschtemperatur von beispielsweise 40°C bis 60°C aufzuheizen. Dann wird die zuvor gepumpte Wassermenge zurück durch die Pumpe in das Wasserreservoir gelassen oder gepumpt, je nach Ausgestaltung der Pumpe. Dieses Rückführen des Wassers aus der Wasserleitung zurück in das Wasserreservoir kann durch einen Pump-Betrieb zwar unterstützt werden, dieser ist aber nicht notwendig. Hierfür wäre eine Pumpe mit umkehrbarer Laufrichtung oder mit umkehrbarer Pumprichtung notwendig. Dies muss aber nicht so vorgesehen sein, denn die an den Pumpenauslass anschließende Wasserleitung ist ja höher angeordnet. Wenn also die Pumpe ihren Betrieb einstellt, so kann davon ausgegangen werden, dass das Wasser aus der Wasserleitung einfach nach unten in umgekehrter Richtung durch die Pumpe hindurch zurückfließt, so dass es wieder in das Wasserreservoir eingelassen werden kann. Es ist möglich, dass das Wasser auch bei diesem Zurückfließen, wenn also die Pumpe ihren Pump-Betrieb gestoppt hat, durch Betrieb der Heizeinrichtung nochmals weiter erwärmt wird. Vorteilhaft wird hier die Heizeinrichtung etwas schwächer betrieben als beim Pump-Betrieb, dies kann aber durch eine Temperaturregelung optimiert werden. Diese Schritte des Pumpens samt Beheizen und Zurücklassen werden für eine bestimmte Zeitdauer oder für eine bestimmte Anzahl wiederholt, insbesondere so lange, bis eine gewünschte Vorgabe-Temperatur für das Wasser erreicht ist. Das Wasser wird also sozusagen vom Wasserreservoir durch die Pumpe in die Wasserleitung hin- und wieder zurückgeschaukelt, bevorzugt mit möglichst viel Einbringen von Heizleistung, um es möglichst schnell auf die gewünschte Vorgabe-Temperatur aufzuheizen. Dies kann in der Praxis fünf Wiederholungen bis zwanzig oder sogar dreißig Wiederholungen beinhalten, was hauptsächlich von der Höhe der gewünschten Vorgabe-Temperatur abhängt. Anschließend kann das ausreichend erhitzte Wasser mittels der Wasserleitung zu der Einspritzdüse gepumpt werden und so in die Trommel eingebracht werden, insbesondere auf die darin befindliche Wäsche. Wird das Wasser zum ersten Mal erhitzt mit dem mehrfachen Schaukeln, und wird es dann auf die Wäsche aufgebracht mit der gewünschten Vorgabe-Temperatur, so läuft es nach kurzer Zeit unten aus der Wäsche wieder heraus und am Auslass aus dem Trommelaufnahmebehälter heraus. Dabei hat sich das Wasser in der Regel abgekühlt, wenngleich nicht ganz so stark wie auf die ursprüngliche Temperatur. Dieses Wasser kann dann wieder im Wasserreservoir gesammelt werden für eine Weile, alternativ kann zusätzliches Frischwasser eingelassen werden. Dieses Wasser wird dann mit den eingangs genannten Schritten erneut durch mehrfaches Hin- und Herpumpen bzw. Schaukeln auf die gewünschte Vorgabe-Temperatur aufgeheizt. Es kann dann entweder wieder auf die Wäsche in genau derselben Position wie zuvor aufgebracht werden, alternativ kann die Trommel etwas gedreht werden mit Teil-Umdrehungen oder vollen Umdrehungen, um die Wäsche darin zu verteilen, so dass nun weitere Wäsche befeuchtet werden kann.
  • Es ist absehbar, dass mit diesem Verfahren unter Verwendung eines Umflutsystems für die Waschmaschine der Bedarf an Frischwasser erheblich geringer ist, weil eben nicht mit einer größeren Menge an stehendem Wasser im Sumpf der Waschmaschine gearbeitet wird. Der Zeitbedarf kann etwas erhöht sein, was aber zumindest teilweise durch eine entsprechende Heizleistung der Heizeinrichtung der Pumpe und deren Pumpleistung ausgeglichen werden kann.
  • Während des mehrfachen Durchführens des Schritts des Pumpens, insbesondere auch während erhitztes Wasser in die Trommel und auf die Wäsche gebracht wird, kann vorteilhaft eine Wasserzufuhr gestoppt sein, insbesondere wenn sich genügend Wasser in der Waschmaschine befindet. Es sollte also eine sozusagen abgeschlossene Menge von Wasser hin und her gepumpt werden bzw. zwischen Wasserleitung und Wasserreservoir hin- und hergeschaukelt oder bewegt werden und dabei aufgeheizt werden. Durch ein permanentes Messen der Temperatur dieses Wassers, beispielsweise durch einen Temperatursensor an der Pumpe, der durch ausreichenden Abstand von der Heizeinrichtung der Pumpe die wahre Wassertemperatur messen kann, kann dies genau überwacht werden. Alternativ kann eine Temperaturerfassung an der Wasserführung hinter der Pumpe und vor der Einspritzdüse erfolgen. Dies weist den Vorteil auf, dass dann die wahre Temperatur des Wassers möglichst nahe an der Einspritzdüse und somit möglichst nahe zu der Wäsche erfasst werden kann. Eine Temperaturerfassung ist hier vorteilhaft vor dem Pumpen-Ventil vorgesehen, da dies bevorzugt den maximalen Wasserstand beim Hin- und Herschaukeln des Wassers bildet. Ähnlich wie für das Wasserreservoir zuvor beschrieben sollte auch an diesem Pumpen-Ventil eine Überdrucköffnung odgl. vorgesehen sein, so dass bevorzugt Luft entweichen kann und nachgezogen werden kann, möglichst aber kein Wasser.
  • In einer Steuerung für die Pumpe, vorteilhaft in der entsprechenden Waschmaschinensteuerung, kann hinterlegt sein, wie lange bzw. mit welcher Leistung dann die Pumpe Wasser pumpen muss, damit es aus dem Wasserreservoir so weit in die Wasserleitung gepumpt wird, dass es noch nicht ganz das Pumpen-Ventil erreicht hat. Dann werden keine Sensoren odgl. benötigt, die erfassen, wann das Wasser hier am Pumpen-Ventil ankommt.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann während des Wiederholens der Schritte des Pumpens samt Beheizen und Zurücklassen des Wassers in das Wasserreservoir die Trommel unbewegt bleiben, insbesondere auch bis nach dem Einspritzen des erhitzten Wassers durch die Einspritzdüse hinein in die Trommel und auf die Wäsche darin. Bevorzugt ist es eben möglich, dass die Trommel dann nach dem Einspritzen des erhitzten Wassers bewegt bzw. gedreht wird auf vorbeschriebene Art und Weise.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das erhitzte Wasser aus dem Wasserreservoir möglichst vollständig durch die Pumpe hindurchgepumpt, insbesondere beim Einspritzen des ausreichend erhitzten Wassers in die Trommel. So kann möglichst viel von dem erhitzten Wasser eingebracht werden, wobei dessen Menge natürlich auf das Waschverfahren abgestimmt sein sollte, also auf die überhaupt für die enthaltene Menge an Wäsche benötigte Wassermenge. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass weiteres Wasser bzw. Frischwasser in das Wasserreservoir eingelassen wird, alternativ bereits zum Auslauf auslaufendes Wasser, und so lange gepumpt wird, bis die vorgenannte Temperaturerfassung das Unterschreiten einer Grenztemperatur erfasst. So kann vermieden werden, dass Wasser trotz des Ausnutzens von möglichst viel vorhandenem erhitztem Wasser in die Trommel eingebracht wird, dessen Temperatur unterhalb der genannten Grenztemperatur liegt. Diese Grenztemperatur kann beispielsweise 1°C bis 5°C unter der vorgenannten Vorgabe-Temperatur liegen. Insbesondere bei einem Waschverfahren, bei dem auch das Wasser zum Vermischen mit dem Waschmittel eine genaue Temperatur aufweisen soll, damit das Waschmittel möglichst gut wirkt, sollte auf das Einhalten von Temperaturvorgaben geachtet werden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Pumpenbetrieb gestoppt wird und das in der Wasserführung stromabwärts hinter der Pumpe verbliebene Wasser zurück in das Wasserreservoir gelassen wird. Dabei kann es wieder beheizt werden sowie mehrfach durch die Pumpe in die Wasserführung gepumpt und wieder zurückgelassen werden und dabei auch wiederum beheizt werden, bis es wieder die Vorgabe-Temperatur aufweist und dann wiederum mittels der Einspritzdüse in die Trommel eingebracht werden kann. Je nach bereits eingebrachter Menge an Wasser kann die Trommel dabei zwischendurch bewegt worden sein oder nicht.
  • In möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann das Wasserreservoir einen Filter aufweisen, insbesondere einen groben Filter für Grobteile im benutzten Wasser von mehreren Millimetern Durchmesser. Durch das Zurücklassen oder Zurückpumpen des Wassers in das Wasserreservoir kann es auch zum Rückspülen des Filters benutzt werden. Dann ist es zusammen mit der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Erfindung möglich, dieses rückgespülte Wasser samt Filtrat, also ungewünschten Grobteilen, zu einem Abfluss aus der Waschmaschine herauszulassen bzw. herauszupumpen.
  • Das eingangs genannte Auslass-Ventil kann vorteilhaft so ausgebildet sein, dass es so weit geöffnet werden kann, um Luft mit Überdruck hindurchzulassen oder auszulassen, insbesondere um Luft beim Hin- und Herpumpen des Wassers herauszulassen. Dabei sollte aber kein Wasser durchgelassen werden, da dies ansonsten den Vorteil der definierten bzw. sozusagen geschlossenen Menge an Wasser, das allmählich erhitzt wird, wieder teilweise zunichtemachen könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass Waschmittel und/oder sonstige Zusatzstoffe für das Waschen von Wäsche in das Wasserreservoir eingebracht werden, alternativ in die Wasserleitung vor oder hinter der Pumpe. Hierfür kann eine an sich bekannte Dosiereinrichtung vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, dass das Waschmittel bzw. die Zusatzstoffe nicht nur manuell von einer Bedienperson für einen einzigen Waschvorgang eingebracht werden, wie dies bekannt ist, sondern hierfür ein jeweiliger Vorratsbehälter in der Waschmaschine vorgesehen ist. Die Dosiereinrichtung kann dann sozusagen selbstständig von der Waschmaschinensteuerung gesteuert eine entsprechende Zudosierung bewirken, so dass dies nicht die Bedienperson machen muss.
  • Dann ist es des Weiteren vorteilhaft möglich, dass das Wasser mit darin aufgelöstem bzw. enthaltenem Waschmittel oder den Zusatzstoffen mehrfach durch die Pumpe in die Wasserleitung hin zu dem Pumpen-Ventil gepumpt wird und wieder ins Wasserreservoir zurückgelassen wird oder zurückgepumpt wird. Dies dient einem nochmals verbesserten Auflösen bzw. Vermischen von Waschmittel und/oder dem Zusatzstoff mit dem Wasser. Damit können Probleme selbst mit flüssigem Waschmittel vermieden werden, dass sich das Waschmittel nicht ausreichend gut im Wasser auflöst, beispielsweise weil beim Einmischen direkt in Wasser in einem Sumpf in der Waschmaschine bei konventionellen Verfahren die Auflösung nicht immer ausreichend gut ist.
  • Dies bedeutet, dass entweder Waschmittel überdosiert werden muss oder aber die Waschwirkung zu gering ist. Ein zweimaliges bis fünfmaliges Hin- und Herpumpen von Wasser mit eingebrachtem Waschmittel bzw. Zusatzstoff wird als ausreichend angesehen für die optimale Vermischung, es kann aber auch öfter erfolgen. Auch dabei kann ein weiteres Beheizen des Wassers erfolgen, so dass auch sichergestellt ist, dass das Waschmittel bzw. der Zusatzstoff auf die bekannte und für ihn optimale Temperatur gebracht werden. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn relativ temperaturempfindliche Enzyme für das Waschverfahren verwendet werden. Deren vorgegebene Temperatur sollte möglichst genau eingehalten werden für optimale Wirkung.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann ein Durchflusssensor an der Wasserleitung vorgesehen sein, beispielsweise an der Wasserleitung kurz hinter der Pumpe. Damit kann die tatsächlich hindurchfließende bzw. hindurchgepumpte Menge an Wasser exakt gemessen werden, so dass dies nicht aus der Pumpleistung bzw. Pumpdauer berechnet werden muss.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Waschmaschine mit Wasserführung aus einem Trommelaufnahmebehälter über ein Ventil, ein Wasserreservoir, eine Pumpe und ein weiteres Ventil bis hin zu einer Einspritzdüse oben am Trommelaufnahmebehälter,
    Fig. 2
    die Darstellung aus Fig. 1 mit Veranschaulichung von verschiedenen Volumina in der Wasserführung sowie einem Weg des Schaukelns einer bestimmten Wassermenge,
    Fig. 3
    eine Abwandlung der Darstellung aus Fig. 1 mit einem Ventil und einer Wasserleitung nach außen,
    Fig. 4
    eine nochmalige Abwandlung der Waschmaschine aus Fig. 3 mit einem weiteren Reservoir für Wasser vor dem eigentlichen Wasserreservoir und
    Fig. 5
    eine Darstellung für den gesamten Aufbau einer erfindungsgemäßen Waschmaschine sowie zur Veranschaulichung von Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer solchen Waschmaschine.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Waschmaschine 11 dargestellt mit einer drehbaren Trommel 13, in der Wäsche W vorhanden ist, hier dargestellt als einzelne Wäschestücke W. Innen an der Trommel können Mitnehmer 14 angeordnet sein. Die Trommel 13 ist in einem Trommelaufnahmebehälter 15 drehbar gelagert, hier mit einer horizontalen Drehachse. Unten von dem Trommelaufnahmebehälter 15 geht von einem Auslass 16 eine Sumpfleitung 17 als Wasserleitung über ein Ventil V1 zu einem Wasserreservoir 20. Aus diesem Wasserreservoir 20 führt eine weitere Pumpenleitung 22a zu einer Pumpe 24. Diese Pumpe 24 ist ausgebildet wie im eingangs genannten Stand der Technik erläutert, beispielsweise entsprechend der vorgenannten DE 102011003467 A1 , vorteilhaft als Impellerpumpe. Sie weist eine integrierte Heizeinrichtung 25 auf, die hier sehr schematisch dargestellt ist. Die Heizeinrichtung 25 dient dazu, durch die Pumpe gefördertes Wasser zu beheizen, insbesondere in der Pumpenkammer, wozu sie vorteilhaft selber in der Pumpenkammer oder an eine Wandung der Pumpenkammer angrenzend angeordnet ist.
  • Von der Pumpe 24 führt eine weitere Pumpenleitung 22b zu einem Drei-Wege-Ventil als Pumpen-Ventil V2. In der einen Ventilstellung kann Wasser von der Pumpe 24 bzw. der Pumpenleitung 22b zu einem Wasserauslass 27 gehen, der aus der Waschmaschine 11 herausführt und beispielsweise in einen Abflussanschluss in einer Waschküche verläuft, vorteilhaft mittels eines üblichen flexiblen Schlauchs. Über den Wasserauslass 27 kann somit Wasser aus der Waschmaschine 11 entfernt bzw. abgeführt werden.
  • In einer anderen Stellung geht Wasser aus der Pumpenleitung 22b über eine Zuführleitung 29 zu einer Einspritzdüse 31. Die Einspritzdüse 31 ist am höchsten Punkt des Trommelaufnahmebehälters 15 angeordnet und derart ausgebildet, dass sie zwar nicht direkt in die drehbare Trommel 13 hineinreicht, aber auf bekannte Art und Weise durch daran angebrachte Öffnungen Wasser F auf die darin angeordnete Wäsche W aufbringen oder aufspritzen bzw. aufsprühen kann. Hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen, der dies ausreichend gut zeigt.
  • Links oben am Trommelaufnahmebehälter 15 ist ein Waschmittelbehälter 33 angeordnet, aus dem Waschmittel oder sonstige Zusatzstoffe für ein Waschverfahren mittels einer Wasserleitung 34 und eines Dosier-Ventils V3 in den Trommelaufnahmebehälter 15 oder auf die Wäsche W in der Trommel 13 eingebracht werden können, alternativ auch mittels einer nicht dargestellten Düse. In einer nochmals weiteren Alternative, die nachfolgend noch zu Fig. 4 erläutert wird, kann Waschmittel entweder in den untersten Bereich des Trommelaufnahmebehälters 15 kurz vor dem Auslass 16 oder in die Sumpfleitung 17 eingebracht werden, damit sich dieses zuerst einmal mit dem Wasser vermischt bzw. darin auflöst, bevor es auf die Wäsche W gebracht wird.
  • In der Fig. 2 ist dieselbe Waschmaschine 11 noch einmal dargestellt, allerdings der Übersichtlichkeit halber mit deutlich weniger Bezugszeichen. Hierzu wird auf die Fig. 1 verwiesen. Dargestellt ist für die Wasserführung, dass diese in einen Abschnitt sozusagen vor der Pumpe 24 und in einen Abschnitt hinter der Pumpe 24 aufgeteilt ist. Vor der Pumpe 24 ist ein Wasservolumen WV1 gebildet, welches das Wasserreservoir 20 und ein daran vorgesehenes Überdruckventil 21 als Druckausgleichsmittel sowie die Pumpenleitung 22a umfasst. Rechts hinter der Pumpe 24 bzw. zwischen Pumpe 24 und dem höher gelegenen Pumpen-Ventil V2 befindet sich das zweite Wasservolumen WV2. Die Wasservolumina WV1 und WV2 werden also im Wesentlichen gebildet von Wasserreservoir 20 und Pumpenleitung 22a einerseits sowie Pumpenleitung 22b andererseits. Dazu können jeweils noch geringe Volumenbereiche in der Pumpe 24 zählen, wie beispielsweise ein Saugstutzen und/oder ein Druckstutzen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zählt zum Wasservolumen VVV1 der Bereich bis hin zur Pumpenkammer, und zum Wasservolumen WV2 der Bereich hinter bzw. nach der Pumpenkammer bis zum Pumpen-Ventil V2. Das Wasservolumen VVV1 kann beispielsweise 2 l aufweisen, und das Wasservolumen WV2 0,75 l.
  • Im vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Waschverfahren kann die Pumpe 24 nach Schließen des Auslass-Ventils V1 und des Pumpen-Ventils V2 aus dem weitgehend oder vollständig gefüllten Wasservolumen WV1, insbesondere bei gefülltem Wasserreservoir 20, Wasser in das zu diesem Zeitpunkt leere Wasservolumen WV2 pumpen. Während dieses Pumpvorgangs wird das Wasser mittels der Heizeinrichtung 25 beheizt. Sind aus dem Wasserreservoir 0,75 I von der Pumpe 24 gepumpt worden, so ist das Wasservolumen WV2 sozusagen gefüllt. Die Wassersäule in der Pumpenleitung 22b reicht also bis zum Pumpen-Ventil V2 oder bis kurz davor. Hier nicht dargestellte Druckausgleichsmittel odgl. am Pumpen-Ventil V2 lassen Luft entweichen, aber kein Wasser. Wenn also die Pumpe 24 sozusagen kein Wasser mehr gegen das hierfür geschlossene Pumpen-Ventil V2 pumpen kann, was durch verschiedene Sensoren erfasst werden kann oder, alternativ, aufgrund des Betriebszustands eines Antriebsmotors der Pumpe 24, wird der Betrieb der Pumpe 24 gestoppt. Dann hat die Pumpe 24 etwa 0,75 I gepumpt und beheizt, was als eingangs genannte Grenzwassermenge betrachtet wird. Die Pumpe 24 kann dann entweder in einen Reversier-Betrieb gehen und das Wasser aus dem Wasservolumen WV2 zurück zum Wasserreservoir 20 bzw. in das Wasservolumen WV1 pumpen. Alternativ kann das Wasser einfach durch die Pumpe 24 aufgrund der Schwerkraft, vor allem in der höher gelegenen Pumpenleitung 22b, zurückfließen. Dabei kann ein erneuter Betrieb der Heizeinrichtung 25 erfolgen, der vorteilhaft temperaturgesteuert ist, um weder eine zu hohe Wassertemperatur noch eine zu hohe Temperatur an der Heizeinrichtung 25 selbst zu erreichen. Das Wasser bzw. vor allem die Grenzwassermenge entsprechend dem Wasservolumen WV2 befindet sich nun also wieder vor der Pumpe 24 und im größeren Wasservolumen WV1. Vorteilhaft erfolgt dabei eine gewisse Durchmischung und somit Erwärmung des gesamten Wasservolumens WV1, wenngleich natürlich mit insgesamt geringerer Temperatur als das einmal oder zweimal beheizte Wasservolumen WV2. Dann pumpt die Pumpe 24 erneut eine Grenzwassermenge aus dem Wasservolumen WV1 in das Wasservolumen WV2, wobei wiederum ein Erhitzen erfolgt durch Betrieb der Heizeinrichtung 25. Ist das Wasservolumen WV2 voll bzw. aufgefüllt so wird das gesamte Wasser wieder zurückgelassen. Diese Bewegung hin und her verursacht durch Betrieb der Pumpe 24 und Zurücklassen des Wassers definiert die eingangs genannte Schaukelbewegung bzw. das Schaukeln S einer bestimmten Wassermenge, nämlich der Grenzwassermenge. Dies erfolgt ganz allgemein vorteilhaft ohne Pause nach einer Teilbewegung, so dass keine Zeit verschenkt wird bzw. das Aufheizen möglichst schnell erfolgt.
  • Durch Temperatursensoren an der Pumpe 24, insbesondere an der Heizeinrichtung 25, alternativ durch einen Temperatursensor 26 an der Pumpenleitung 22b kurz hinter der Pumpe 24, kann die Temperatur des hindurchgeführten Wassers ermittelt werden, insbesondere um zu überprüfen, ob das Wasser nun die gewünschte Temperatur aufweist, um auf die Wäsche W aufgebracht zu werden. Ist dies der Fall, so wird das Pumpen-Ventil V2 geöffnet und die Pumpe 24 arbeitet wieder im Pumpbetrieb, vorteilhaft wieder zusammen mit der Heizeinrichtung 25. Diesmal wird Wasser bis zu der Einspritzdüse 31 und durch diese hindurch auf die Wäsche W gepumpt, und zwar vorteilhaft eine Wassermenge, wie sie von einer hier nicht dargestellten Waschmaschinensteuerung für das Waschverfahren bestimmt ist. Vorteilhaft ist dies nicht das gesamte Wasservolumen WV1, da dieses vermutlich zu groß wäre bzw. zu viel Wasser aufgebracht werden würde, da die Wäsche W ruht und somit das Wasser sozusagen stets auf dieselben Stellen auftreffen würde. Es kann eine vorgegebene Wassermenge von beispielsweise 0,5 I bis 1 l aufgebracht werden, insbesondere etwa 0,75 l entsprechend dem Wasservolumen WV2. Dieses Wasser weist ja sämtlich die gewünschte Temperatur auf, da es aus dem Wasserreservoir 20 stammt bzw. aus dem aufgeheizten Wasservolumen WV1.
  • Des Weiteren sollte das Wasservolumen WV1, das auf die gewünschte Temperatur gebracht worden ist, so groß sein, dass es quasi dem Volumen von WV2 plus dem Volumen der Zuführleitung 29 plus der gewünschten aufzubringenden Wassermenge entspricht. Dann saugt die Pumpe 24 bis zum Ende des Aufbringens der gewünschten Wassermenge keine Luft aus dem Wasservolumen WV1 an. Es wäre nämlich auch kein Pumpen mehr möglich, vor allem müsste dann wieder angesaugte Luft aufwändig entfernt werden.
  • Das Wasservolumen WV2 muss zwar nicht dem Volumen der Pumpenleitung 22b zwischen Pumpe 24 und Pumpen-Ventil V2 entsprechen, vorteilhaft entspricht es diesem aber einigermaßen oder nahezu. So kann eben möglichst viel Wasser hin und her bewegt bzw. geschaukelt werden, um seine Temperatur zu erhöhen. Des Weiteren sollte das Wasservolumen WV1 eben deutlich größer sein als das Wasservolumen WV2 plus das Volumen der Zuführleitung 29, um eine entsprechend gewünschte Menge an erhitztem Wasser F auf die Wäsche W aufbringen zu können.
  • Nach dem Stoppen des Pumpbetriebs bleibt vorteilhaft das Pumpen-Ventil V2 geöffnet, das Auslass-Ventil V1 kann auch geöffnet sein. Somit läuft Wasser einerseits vom Auslass 16 über die Sumpfleitung 17 in das Wasserreservoir 20 bzw. in das Wasservolumen WV1, um erneut erwärmt zu werden wie zuvor erläutert. Des Weiteren läuft Wasser aus der Zuführleitung 29 und der Pumpenleitung 22b durch die Pumpe 24 zurück in das Wasservolumen WV1. In einer weiteren Möglichkeit kann, insbesondere über eine Frischwasserzuleitung in den Waschmittelbehälter 33 und das Dosierventil V3, weiteres Frischwasser hinzugegeben werden, so dass das Wasservolumen WV1 trotz des von der Wäsche W aufgenommenen bzw. aufgesaugten Wassers wieder relativ voll ist. Dann beginnt der Betrieb des Pumpens und Heizens von Wasser als Schaukeln S entsprechend der Fig. 2 erneut, bis das Wasser wieder ausreichend stark aufgewärmt bzw. aufgeheizt worden ist. Dann wird es wiederum mittels der Einspritzdüse 31 auf die Wäsche W aufgebracht, die durch geringes oder mehrfaches Bewegen oder Drehen der Trommel 13 etwas bewegt worden ist, damit auch andere Bereiche der Wäsche W vom Wasser erreicht werden.
  • Abhängig von einer Heizleistung der Heizeinrichtung 25 kann ein fünfmaliges bis zehnmaliges Durchführen des Schaukelns S ausreichen, um das Wasser auf 30°C bis 40°C aufzuheizen. Für noch höhere Temperaturen muss entsprechend deutlich häufiger hin und her gepumpt bzw. das Wasser geschaukelt werden, um noch mehr Heizenergie einbringen zu können.
  • Soll nun Waschmittel aus dem Waschmittelbehälter 33 auf die Wäsche W aufgebracht werden für den Waschvorgang nach dem ersten Spülvorgang, so kann auf vorgenannte Art und Weise dieses Waschmittel aus dem Waschmittelbehälter 33 und durch das Dosier-Ventil V3 in den Trommelaufnahmebehälter 15 eingebracht werden, damit es dort von alleine nach unten hin zum Auslass 16 und in die Sumpfleitung 17 gelangt. Alternativ und vorteilhaft führt das Dosier-Ventil V3 aber direkt zum Auslass 16 bzw. in die Sumpfleitung 17, wozu natürlich Waschmittelbehälter 33 und Dosier-Ventil V3 möglichst nahe dort angeordnet sind. Der Waschmittelbehälter 33 kann für eine manuelle Zudosierung in einzelnen Dosen pro Waschvorgang ausgebildet sein, alternativ kann es ein Vorratsbehälter mit einer größeren Menge an Waschmittel und Zusatzstoffen sein, aus dem eine Waschmaschinensteuerung automatisch und entsprechend der benötigten bzw. berechneten Menge hinzudosiert. Ebenfalls könnte ein Einbringen direkt in das Wasserreservoir 20 oder die Pumpenleitung 22a erfolgen.
  • Da üblicherweise das Waschmittel mit aufgewärmtem Wasser auf die Wäsche W aufgebracht werden soll, wobei die Temperatur vom Waschmittel abhängt, wird nun das mit dem Waschmittel versetzte Wasser bzw. Wasser, in dem das Waschmittel oder die Zusatzstoffe aufgelöst sind oder zumindest enthalten sind, von der Pumpe 24 wieder hin und her bewegt. Dies dient zum Aufheizen des Wassers mit Waschmittel bzw. Zusatzstoff, also der Waschflotte. Des Weiteren dient dies auch zum möglichst guten Vermischen oder Auflösen von Waschmittel bzw. Zusatzstoff im Wasser, was bei einem mehrfachen Pumpvorgang vollständig gelingen sollte.
  • Ähnlich wie zuvor beschrieben kann dann nach Erreichen der gewünschten Temperatur für die Waschflotte diese ebenfalls wieder von der Pumpe 24 über die Zuführleitung 29 und die Einspritzdüse 31 auf die Wäsche W aufgebracht werden. Dies erfolgt vorteilhaft wieder mehrfach, insbesondere bei jeweils etwas bewegter Wäsche W durch teilweises Drehen der Trommel 13. Neue Waschflotte kann entweder mit neuem Wasser sowie zugegebenem Waschmittel bzw. Zusatzstoff generiert werden, vorteilhaft kommt ein Teil davon wiederum vom Auslass 16 aus dem Trommelaufnahmebehälter 15 unten, und wird dann mit Waschmittel bzw. Zusatzstoff und Wasser aufgefüllt, so dass das Wasservolumen WV1 wieder voll ist.
  • In der Fig. 3 ist eine Waschmaschine 11 dargestellt mit einer alternativen Ausgestaltung des Waschmittelbehälters. Hier ist eine Waschmittelleitung 33` vorgesehen, die über ein Dosier-Ventil V3` direkt in das Wasserreservoir 20 führt. Dies entspricht dem zuvor Beschriebenen. Die Waschmittelleitung 33` könnte auch durch einen genannten Waschmittelbehälter oder einen Waschmittelvorrat für automatisches Dosieren ersetzt sein.
  • Alternativ könnte bei der Fig. 3 die Leitung 33` ein weiterer oder hauptsächlicher Wasserauslass aus der Waschmaschine 11 sein. Das Ventil V3` wäre dann ein Auslassventil, so könnte Wasser an einem relativ niedrigen Bereich aus der Waschmaschine 11 direkt, eventuell ohne Zuhilfenahme der Pumpe 24, zum Abwasser laufen.
  • In der Fig. 4 ist eine Waschmaschine 111 dargestellt mit Trommel 113 in einem Trommelaufnahmebehälter 115, an dem unten ein Auslass 116 samt Sumpfleitung 117 und Auslass-Ventil V1 vorgesehen sind. Vom Ventil V1 führt eine kurze Wasserleitung zu einem Wasserreservoir 120 samt Überdruckventil 121. Nach rechts vom Wasserreservoir 120 führt eine Pumpenleitung 122a zu einer Pumpe 124, die ausgebildet ist wie zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben. Hinter der Pumpe 124 führt eine weitere Pumpenleitung 122b zu einem Drei-Wege-Ventil V2 als Pumpen-Ventil. Von diesem gehen nach rechts ein Wasserauslass 127 und nach oben eine Zuführleitung 129 zu der Einspritzdüse 131. In dieser Hinsicht entspricht die Waschmaschine 111 der Fig. 4 derjenigen aus der Fig. 1. Zusätzlich ist hier ein weiterer Behälter als Zusatzreservoir 135 für Wasser vorgesehen, das von einer von links kommenden Zusatzleitung 136 gespeist wird. An deren linken oberen Ende ist ein Zusatz-Ventil V4 vorgesehen. In einer Verbindungsleitung 138 hin zum Wasserreservoir 120 ist ein Verbindungs-Ventil V5 vorgesehen, um einen Wasserfluss zwischen Zusatzreservoir 135 und Wasserreservoir 120 steuern zu können.
  • Der Behälter bzw. das Zusatzreservoir 135 ist eine Option, die weitere Funktionen für die Waschmaschine bzw. für ein Waschverfahren übernehmen kann. Dies kann beispielsweise eine vorgenannte Zudosierung von Waschmittel bzw. Zusatzstoffen sein, alternativ können darin Filter vorgesehen sein für Wasser, das über das Zusatz-Ventil V4 und die Zusatzleitung 136 als Frischwasser in den Kreislauf gegeben wird. Ebenso könnte links vom Zusatz-Ventil V4 auch ein Wasserauslass zu einem Abwasseranschluss der Waschmaschine 111 vorgesehen sein. Im Zusatzreservoir 135 könnte ein Filter vorgesehen sein, der Wasser noch einmal filtert, bevor es aus der Waschmaschine 111 herausgepumpt wird und in eine Abwasserleitung führt. Hier können beispielsweise auch Filter für Mikrofaseranteile vorgesehen sein, dazu wird auf die WO 2019/081013 A1 verwiesen.
  • Bei einer weiteren möglichen vorteilhaften Nutzung des Schaukelns des Wassers mittels der Pumpe 24 kann vorgesehen sein, dass dieses Wasser mittels der Heizeinrichtung 24 auf eine höhere Temperatur aufgeheizt wird als für ein Waschverfahren nötig ist, beispielsweise auf über 80°C oder sogar 90°C. Dabei kann die Pumpe 24 sozusagen mit heißem Wasser gereinigt werden oder sich selber reinigen, insbesondere auch beim Zurücklassen des Wassers mit umgekehrter Flussrichtung als beim Pumpbetrieb, wobei manche Bereiche in der Pumpe 24 bzw. in einer Pumpenkammer, Druckstutzen und/oder Saugstutzen besser erreicht werden können. Dieses Wasser muss dann auch nicht für einen Waschvorgang genutzt werden und kann anschließend, da es wahrscheinlich Verunreinigungen aus dem Reinigungsvorgang enthält, aus der Waschmaschine 11 abgepumpt werden.
  • In der Fig. 5 ist noch einmal ausführlich der funktionale Ablauf eines Waschverfahrens sowie der Möglichkeiten dargestellt, die sich durch die Erfindung ergeben. Dargestellt ist eine Waschmaschinensteuerung 39, die über strichpunktierte Signalleitungen mit den schon beschriebenen Funktionseinheiten verbunden ist. Die Waschmaschinensteuerung 39 ist also mit der Pumpe 24 bzw. deren Heizeinrichtung 25 verbunden sowie einer ggf. vorgesehenen Laugenpumpe 44, einerseits mit dem Wasserreservoir 120 verbunden ist und die andererseits einem Wasserauslass 27` vorgeschaltet ist zum Abpumpen von Wasser. Des Weiteren ist sie mit einem Ventil V3 und einem Durchflusssensor 42 verbunden, der vorteilhaft in der Wasserleitung 22a, 22b und/oder 34 vorgesehen ist. Ebenso ist sie mit einem Aktuator 46 verbunden, der auf eine Wasserweiche 47 einwirkt, die vorteilhaft Frischwasser unterschiedlich zu einem Waschmittelbehälter 33 zuführen kann. Diese unterschiedlichen Zufuhrmöglichkeiten sind durch die drei horizontalen gestrichelten Pfeile zwischen Wasserweiche 47 und Waschmittelbehälter 33 dargestellt. Die Waschmaschinensteuerung 39 ist auch mit einer Türverriegelung 40 und einem Trommelantriebsmotor 13' signalübertragend verbunden. Somit erhält die Waschmaschinensteuerung 39 Informationen über ein gefördertes Wasservolumen ①vom Durchflusssensor 42 sowie Informationen über eine Stellung ②der Wasserweiche 47. Von der Türverriegelung 40 kommen Informationen ③über einen Verriegelungszustand bzw. Schließzustand einer Tür zur Trommel 13. Von der Pumpe 24 bzw. deren Pumpenmotor kommen Informationen ⑧zum Betriebszustand der Pumpe bezüglich eines Pumpbetriebs der Pumpe 24, vorteilhaft hinsichtlich einer Pumpleistung odgl., in ähnlicher Form evtl. auch von der ggf. vorgesehenen Laugenpumpe 44. Von der Heizeinrichtung 25 kommen Informationen ⑤zu dem Betriebszustand der Heizeinrichtung 25 bzw. zum Heizbetrieb, ggf. auch zur Temperatur des Wassers darin, unabhängig vom Pumpbetrieb. Diese kann auch vom Temperatursensor 26 der Fig. 1 kommen. Vom Trommelaufnahmebehälter 15 können Informationen kommen, insbesondere bezüglich der Zufuhrleitung 29, und von dem Trommelantriebsmotor 13' kommen Informationen ⑦ bezüglich Bewegung und/oder einer Drehposition der Trommel 13, ggf. auch bzgl. Beladung oder Art der Wäsche, siehe hierzu die EP 3608466 A1 . Diese Information ⑦ kann alternativ auch von einem entsprechenden Sensor kommen.
  • Diese Informationen ①bis ⑦ verarbeitet die Waschmaschinensteuerung 39 entsprechend dem vorbeschriebenen Waschverfahren. Mittels der Signale beispielsweise der Türverriegelung 40 wird sichergestellt, dass die Tür auf bekannte Art und Weise nicht während des Waschverfahrens geöffnet werden kann. Die anderen Informationen werden direkt zur Durchführung des Waschverfahrens verwendet, insbesondere bezüglich Zugabe von Waschmittel bzw. Zusatzstoffen und Temperatur.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (11, 111), die Waschmaschine (11, 111) mit:
    - einer drehbaren Trommel (13, 113) zur Aufnahme von Wäsche (W),
    - einem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) um die Trommel (13, 113) herum, der einen Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) aufweist,
    - einer Pumpe (24, 124) zum Pumpen von Flüssigkeit,
    - einer Einspritzdüse (21, 121), an dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115), die Wasser (F) in die Trommel (13, 113) auf darin angeordnete Wäsche (W) einbringt, wobei die Einspritzdüse (21, 121) in vertikaler Richtung höher liegt als die Pumpe (24, 124),
    - einer Wasserführung mit mehreren Wasserleitungen, wobei mindestens eine Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124) verläuft und mindestens eine Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) von der Pumpe (24, 124) zu der Einspritzdüse (21, 121) verläuft,
    - einem Wasserreservoir (20, 120),
    - einem Auslass-Ventil (V1) in der Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124), und
    - einem Pumpen-Ventil (V2), das mit einer Wasserleitung (22b, 122b) mit einem Pumpenauslass verbunden ist, wobei das Pumpen-Ventil (V2) einen Abgang zu einem Wasserauslass (27, 127) aus der Waschmaschine (11, 111) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (24, 124) eine darin integrierte Heizeinrichtung (25, 125) aufweist,
    dass das Wasserreservoir (20, 120) zwischen dem Auslass (16, 116) und der Pumpe (24, 124) angeordnet ist, wobei das Wasserreservoir (20, 120) mit der Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124) verbunden ist bzw. in dieser Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) angeordnet ist, und
    dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist:
    - eine Wassermenge wird in der Wasserführung von der Pumpe (24, 124) aus dem Wasserreservoir (20, 120) in die Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) zwischen Pumpe (24, 124) und Einspritzdüse (21, 121) bis zu einer vordefinierten Grenzwassermenge gepumpt und wird dabei beheizt,
    - dann wird die zuvor gepumpte Wassermenge zurück durch die Pumpe (24, 124) in das Wasserreservoir (20, 120) gelassen, insbesondere ohne Pump-Betrieb der Pumpe (24, 124), vorzugsweise mit Betrieb der Heizeinrichtung (25, 125) der Pumpe (24, 124) mit reduzierter Heizleistung,
    - Wiederholen der Schritte des Pumpens samt Beheizens und Zurücklassens für eine bestimmte Zeitdauer, für eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen oder bis eine gewünschte Vorgabe-Temperatur für das Wasser (F) erreicht ist,
    - anschließendes Pumpen des erhitzten Wassers (F) mittels der Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) zu der Einspritzdüse (21, 121) und Einspritzen des erhitzten Wassers (F) durch die Einspritzdüse (21, 121) hinein in die Trommel (13, 113), insbesondere auf darin befindliche Wäsche (W).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des mehrfachen Durchführens des Schritts des Pumpens, insbesondere auch während des Einbringens des erhitzten Wassers (F) in die Trommel (13, 113), kein Wasser (F) von außen, insbesondere aus der Trommel (13, 113) oder aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) oder von einer Wasserzuleitung zu der Waschmaschine (11, 111) in das Wasserreservoir (20, 120) eingelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerfassung des Wassers (F) an der Pumpe (24, 124) und/oder an der Wasserführung erfolgt, insbesondere an der Pumpe (24, 124) und an der Wasserführung, wobei vorzugsweise eine Temperaturerfassung an der Wasserführung hinter der Pumpe (24, 124) erfolgt und vor der Einspritzdüse (21, 121), vorzugsweise hinter der Pumpe (24, 124) und vor dem Pumpen-Ventil (V2) in der Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) zwischen Pumpe (24, 124) und Einspritzdüse (21, 121).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Wiederholens der Schritte des Pumpens samt Beheizens und Zurücklassens des Wassers (F) bis nach dem Einspritzen des erhitzten Wassers (F) durch die Einspritzdüse (21, 121) hinein in die Trommel (13, 113), insbesondere auf darin befindliche Wäsche (W), die Trommel (13, 113) nicht bewegt wird, wobei vorzugsweise die Trommel (13, 113) nach dem Einspritzen des erhitzten Wassers (F) durch die Einspritzdüse (21, 121) gedreht wird, insbesondere um maximal eine halbe Umdrehung oder um mindestens zwei Umdrehungen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erhitzte Wasser (F) aus dem Wasserreservoir (20, 120) möglichst vollständig durch die Pumpe (24, 124) hindurch gepumpt wird, vorzugsweise mit Einlassen von weiterem Wasser (F) in das Wasserreservoir (20, 120), wobei insbesondere so lange gepumpt wird, bis die Temperaturerfassung das Unterschreiten einer Grenztemperatur erfasst, um zu vermeiden, dass Wasser (F) unterhalb der Grenztemperatur in die Trommel (13, 113) eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Wasserführung stromabwärts hinter der Pumpe (24, 124) verbliebene Wasser (F) durch Stopp des Pumpenbetriebs zurück in das Wasserreservoir (20, 120) gelassen wird und dann mehrfach durch die Pumpe (24, 124) in die Wasserführung gepumpt und dabei beheizt wird, wobei vorzugsweise das Wasserreservoir (20, 120) einen Filter aufweist und das zurück in das Wasserreservoir (20, 120) gelassene erhitzte Wasser (F) durch den Filter gelassen wird, insbesondere zum Rückspülen des Filters.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass-Ventil (V1) derart ausgebildet ist, dass es geöffnet werden kann um Luft mit Überdruck hindurchzulassen oder auszulassen, aber kein Wasser (F).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Waschmittel und/oder sonstige Zusatzstoffe für das Waschen von Wäsche (W) in das Wasserreservoir (20, 120) eingebracht werden, vorzugsweise mittels einer Dosiereinrichtung (V2), insbesondere aus einem jeweiligen Vorratsbehälter (33) innerhalb der Waschmaschine (11, 111), wobei vorzugsweise Wasser (F) mit darin aufgelöstem Waschmittel und/oder sonstigen Zusatzstoffen mehrfach durch die Pumpe (24, 124) in die Wasserleitung (22b, 122b) zu dem Pumpen-Ventil (V2) gepumpt wird und wieder ins Wasserreservoir (20, 120) zurück gelassen wird zum Vermischen bzw. zum Auflösen von Waschmittel und/oder sonstigem Zusatzstoff mit Wasser (F).
  9. Waschmaschine (11, 111) mit:
    - einer drehbaren Trommel (13, 113) zur Aufnahme von Wäsche (W),
    - einem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) um die Trommel (13, 113) herum, der einen Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) aufweist,
    - einer Pumpe (24, 124) zum Pumpen von Flüssigkeit,
    - einer Einspritzdüse (21, 121), an dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115), die Wasser (F) in die Trommel (13, 113) auf darin angeordnete Wäsche (W) einbringt, wobei die Einspritzdüse (21, 121) in vertikaler Richtung höher liegt als die Pumpe (24, 124),
    - einer Wasserführung mit mehreren Wasserleitungen, wobei mindestens eine Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124) verläuft und mindestens eine Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) von der Pumpe (24, 124) zu der Einspritzdüse (21, 121) verläuft,
    - ein Auslass-Ventil (V1) in der Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124) vorgesehen ist,
    - einem Pumpen-Ventil (V2), das mit einer Wasserleitung (22b, 122b) mit einem Pumpenauslass verbunden ist, wobei das Pumpen-Ventil (V2) einen Abgang zu einem Wasserauslass (27, 127) aus der Waschmaschine (11, 111) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Pumpe (24, 124) eine darin integrierte Heizeinrichtung (25, 125) aufweist,
    - ein Wasserreservoir (20, 120) zwischen dem Auslass (16, 116) und der Pumpe (24, 124) vorgesehen ist, wobei das Wasserreservoir (20, 120) mit der Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) von dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) zu der Pumpe (24, 124) verbunden ist bzw. in dieser Wasserleitung (17, 22a, 117, 122a) angeordnet ist,
    - eine Waschmaschinensteuerung (39) vorgesehen ist, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist,
    - das Pumpen-Ventil (V2) in der Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129), die von der Pumpe (24, 124) zu der Einspritzdüse (21, 121) führt, angeordnet ist und einen Abgang zu der Einspritzdüse (21, 121) aufweist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (20, 120) näher an der Pumpe (24, 124) als an dem Auslass (16, 116) aus dem Trommelaufnahmebehälter (15, 115) angeordnet ist.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpen-Ventil (V2) auf einem Höhenniveau in vertikaler Richtung angeordnet ist, das höher ist als die halbe Höhe in vertikaler Richtung zwischen Pumpe (24, 124) und Einspritzdüse (21, 121).
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpen-Ventil (V2) ein Drei-Wege-Ventil mit einem Zugang und zwei Abgängen ist, wobei der eine Abgang zu der Einspritzdüse (21, 121) führt und ein anderer Abgang des Drei-Wege-Ventils zu dem Wasserauslass (27, 127) aus der Waschmaschine (11, 111) verläuft und der Zugang des Drei-Wege-Ventils zu der Pumpe (24, 124) verläuft.
  13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (21, 121) auf der Höhe mindestens des oberen Drittels der Trommel (13, 113) angeordnet ist, vorzugsweise mindestens des oberen Zehntels, insbesondere oberhalb der Trommel (13, 113).
  14. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (20, 120) ein Volumen aufweist, das größer ist als das Volumen der Wasserleitungen samt der Pumpe (24, 124) zwischen Wasserreservoir (20, 120) und einem in der Wasserleitung (22b, 29, 122b, 129) zwischen Pumpe (24, 124) und Einspritzdüse (21, 121) angeordneten Ventils (V2), wobei vorzugsweise dieses Ventil das Pumpen-Ventil (V2) ist.
EP21202493.9A 2020-11-06 2021-10-13 Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine Active EP3995617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213968.7A DE102020213968B3 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3995617A1 EP3995617A1 (de) 2022-05-11
EP3995617B1 true EP3995617B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=78179317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21202493.9A Active EP3995617B1 (de) 2020-11-06 2021-10-13 Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220145517A1 (de)
EP (1) EP3995617B1 (de)
KR (1) KR20220061888A (de)
CN (1) CN114438754A (de)
DE (1) DE102020213968B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207441B3 (de) 2021-07-13 2022-06-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102022207456A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE102023201349B3 (de) 2023-02-16 2024-03-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313539A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Foron Waschgeraete Gmbh Frontbeschickbarer Waschvollautomat mit Recyclingbehälter
DE102011003467A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2559803A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und Umflutpumpe
DE102013002116A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 AWECO Appliance Entwicklungs- und Engineering GmbH Haushaltsmaschine
DE102014214353A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102016200602A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Substanzbehälter
EP3701079B1 (de) 2017-10-25 2022-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine und waschmaschine
EP3608466B1 (de) 2018-08-09 2024-05-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschebehandlungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102018122474A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102019205919B4 (de) 2019-04-25 2022-12-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020213968B3 (de) 2022-02-17
CN114438754A (zh) 2022-05-06
US20220145517A1 (en) 2022-05-12
EP3995617A1 (de) 2022-05-11
KR20220061888A (ko) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995617B1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine
DE102005008987B3 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE19740819A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
DE10028944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE102016109504A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Förderaggregaten für fliessfähige Medien
DE10035904A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
EP4086383A1 (de) Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
WO2009053190A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung geschlossener räume einer maschine
DE2851076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP1995384A2 (de) Mobile Dosieranlage
EP1526203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
EP3315650A1 (de) Wasserzuführungs- und waschmitteleinspülsystem für eine waschmaschine
DE20311433U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2816150A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE1293424B (de) Geschirrspuelmaschine
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE10334283A1 (de) Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D