EP4086383A1 - Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4086383A1
EP4086383A1 EP22167897.2A EP22167897A EP4086383A1 EP 4086383 A1 EP4086383 A1 EP 4086383A1 EP 22167897 A EP22167897 A EP 22167897A EP 4086383 A1 EP4086383 A1 EP 4086383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
functional module
household appliance
filter
bearing household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22167897.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Di Maggio
Uwe Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP4086383A1 publication Critical patent/EP4086383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a functional module for a water-bearing household appliance, in particular a washing machine or a dishwasher, and such a water-bearing household appliance with such a functional module.
  • Known water-bearing household appliances or washing machines are devices that are assembled from nothing but individual components or assemblies. These components or assemblies are contained in a housing of the washing machine and are attached to a frame in this housing or to brackets. Above all, important functional units such as the drive motor for the drum, pump, detergent dosing, filters, valves or the like. are distributed differently and must be mounted individually. This makes the construction, assembly and, above all, repairs very complicated and time-consuming.
  • the invention is based on the object of creating a functional module as mentioned at the outset and a water-conducting household appliance provided with it, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to improve the design, assembly and repair of the water-conducting household appliance, in particular to achieve a new division.
  • the functional module is designed as an independently manageable structural unit.
  • This structural unit is movable and can be movable in particular in a water-bearing household appliance, that is to say it can advantageously be movably mounted therein.
  • the function module can not only be used as a possibly pre-assembled unit are installed in such a water-bearing household appliance, but is then also within the water-bearing household appliance and movable relative to it, in particular the functional module can be at least partially pulled out of the household appliance.
  • the function module has a pump that fulfills a task in the water-bearing household appliance, in particular works as a circulating pump or is provided as a circulating pump.
  • the functional module also has at least one valve, advantageously a plurality of valves. This is explained in more detail below.
  • the function module has at least one filter, possibly also several, for example a coarse filter and at least one fine filter.
  • the functional module advantageously also has a dosing device for detergents or cleaning agents.
  • This can contain alternative or other additives for washing or cleaning processes that are commonly used.
  • a dosing device can be designed on the one hand for a one-time manual dosing of detergent or cleaning agent or additives per washing process, similar to what is currently known from drawer-like dosing devices of washing machines.
  • the dosing device can also have a larger supply of detergent or cleaning agent or additives, which are sufficient for several washing processes and thus do not have to be filled in individually for each washing process. The appropriate dosage for each washing process is then made by the water-bearing household appliance itself, but this is known per se.
  • the functional module also has a number of fluid lines between the aforementioned parts or functional units.
  • fluid lines run to and from the filter, the valve, the pump and any metering devices that may be provided.
  • fluid lines can run between the components mentioned, ie within the functional module.
  • they can also form a connection of the functional module to the outside or to the other components of the water-bearing household appliance, in particular to a drum of a washing machine or in a washing compartment of a dishwasher and to a water inlet or fresh water connection and a water outlet.
  • a water-carrying household appliance can be assembled more quickly, since such a function module can be obtained prefabricated from a supplier and then, so to speak, only has to be pushed into the household appliance.
  • such a functional module can also be at least partially moved or pulled out of the household appliance during repairs or maintenance, in a similar way to the simplified way in which it can be pushed in for assembly of the household appliance. This can also be used to refill or replace a previously mentioned dosing device that may be present.
  • these processes are also considerably simplified. For example, to repair or even just to diagnose the pump of a washing machine, a cover of the washing machine must first be loosened and lifted off, possibly also a rear wall, since a pump in a washing machine is usually arranged below the drum and is therefore difficult to access.
  • the functional module simply has to be pulled out of the washing machine in a forward direction, the washing machine does not even have to be removed from its possibly built-in and precisely aligned position. Repairs and maintenance are then considerably easier. This also applies in a similar way to a dishwasher.
  • the great advantage of the invention also lies in the fact that structural units such as a pump and valves, which are otherwise usually connected to fluid lines within the water-bearing household appliance in a complex and sealed manner, are so flexible that they can easily be moved out when the functional module is moved. This is because these components are usually permanently installed in the household appliance, so that the obstacle first had to be overcome mentally.
  • the fluid lines are at least partially variable in length and/or are bendable. In this way, they can enable the functional module to be moved without removing one of their connections.
  • the fluid lines are designed as flexible and/or elastic and/or telescoping hoses.
  • either very elastic plastic or rubber hoses, which can therefore be stretched, can be used; alternatively, gathered accordion-like hoses can be used, advantageously in a shape similar to an elongated bellows, or spirally shaped hoses.
  • the hoses may be coiled or in knots or coils such that they simply unroll or straighten out of the knots for elongation.
  • Fluid lines that go from the functional module to the outside and/or that come from the outside to the functional module are advantageously flexible or variable in length, as described. Fluid lines that run within the functional module between the individual components or functional units can be designed in a similar way, alternatively, it can also be formed by conventional elastic hoses or rigid or rigid tubes, possibly also by appropriately designed receptacles.
  • the function module has at least one additional filter, that is to say a total of at least two filters as mentioned above.
  • At least one coarse filter and one fine filter or microfiber filter can be provided.
  • the coarse particle filter should be designed to retain or filter out particles that are larger than 10 mm in one dimension.
  • a fine filter can filter out parts that have a dimension of more than 1 mm in one direction.
  • a microfiber filter can be made much finer and filter out microfibers. For a possible embodiment of such a microfiber filter is on the WO 2019/081014 A1 referenced, the content of which is made part of the content of the present description by express reference.
  • a general filter or a so-called additional filter can advantageously be designed in such a way that it has a filter housing with a filter unit inside. This allows a filter unit to be removed from the filter housing and replaced if clogged or in need of cleaning.
  • the functional module can have at least one sensor device.
  • a sensor device can in particular have a sensor which is designed to detect microfibers in the washing water and/or to detect other types of soiling in the washing water.
  • Another possibility is a sensor designed to detect cleaning agents or detergents and their concentration in the water. This can be important for a possible further or sufficient dosing of detergents, cleaning agents or additives for the washing process.
  • special filters can be activated or wash water can flow through them in order to remove the detected impurities or parts from the wash water.
  • the functional module can also have power electronics for a drive motor of a drum of a washing machine as a water-carrying household appliance.
  • power electronics can also be attached directly to the drive motor, it is then difficult to access in the event of repairs, as has been explained above.
  • their arrangement in the function module is also a big step towards making it easier to repair the washing machine.
  • electronics in the function module can also have communication and control electronics, which is intended at least for the functions of the functional module. It can therefore be used for communication and/or for controlling the functional module.
  • Such communication and control electronics can be implemented at least partially together with the aforementioned power electronics.
  • the functional module all of the electronic power components for the entire water-conducting household appliance are contained in the functional module.
  • This relates in particular to power electronics for the drive motor and also for pumps or valves.
  • control or power electronics for the aforementioned heating device can also be contained in the functional module, preferably also together with the heating device itself. Communication and control electronics for the entire household appliance can thus also be contained in the functional module.
  • the fluid lines can not be permanently installed at connections or at free ends or can be flexible and mobile.
  • these named connections can preferably be detachable water couplings, for example plug-in couplings or bayonet couplings.
  • the fluid lines can be detached in the event of repairs or for maximum mobility of the functional module, advantageously also completely out of the water-bearing household appliance.
  • the function module can have a heater for water that flows in one of the fluid lines.
  • water can be heated in this way before it is introduced or pumped back into the drum or into the washing compartment.
  • a heating device is advantageously arranged on the pump or integrated into the pump.
  • integration into the pump has the great advantage that efficiency can be significantly improved.
  • the number of necessary assembly steps and, above all, also connection steps can be reduced.
  • Such a pump is known from WO 2014/198427 A1 .
  • the functional module can have a supply fluid line, which can lead, for example, to the filter or to the aforementioned coarse-part filter.
  • This supply fluid line carries water that flows out of the drum or the washing compartment of the water-bearing household appliance or exits from these, either directly from the drum or from a sump in which the drum rotates.
  • a circulating fluid line can lead away from the functional module, whereby it can lead to a valve, in particular to an aforementioned three-way valve, or can have such a valve. Thereby can this valve can still be part of the function module, alternatively it is arranged outside of it in the household appliance.
  • valve or three-way valve is connected to an outlet from the pump by means of fluid lines. So water pumped by the pump goes into this valve.
  • An outlet of the valve or three-way valve can be routed to the filter or specifically to a coarse particle filter. For this purpose, a line for backwashing the filter can be connected to this output. If this filter is also arranged within the functional module, it is considered advantageous if the valve is also arranged within the functional module. Then the configuration of the fluid lines can be considerably simpler.
  • a valve or even an aforementioned three-way valve can be integrated into the pump.
  • a pump with a water switch can be created in which a number of functions are advantageously integrated. This makes the overall structure of the water-bearing household appliance less complex, especially its assembly.
  • a water-bearing household appliance is essentially characterized in that it has a functional module as described above.
  • it is a washing machine or a dishwasher.
  • This function module is formed in a module space, which can be designed as a type of module shaft, advantageously open to the front.
  • the functional module can be moved into this module space or module shaft, possibly pushed in and pulled out like in a kind of drawer.
  • the water-carrying domestic appliance advantageously has an operating device that is separate from the functional module.
  • it can be provided in the upper area, advantageously on a front side or top side of a housing of the household appliance.
  • the operating device is preferably also arranged above the drum or the washing compartment, so that it is easily accessible for an operator.
  • part of the operating device in particular a controller or a type of intelligence of the operating device, could also be arranged in the functional module. So this part can be repaired and in particular renewed and thus provided with additional functions. Operating elements that must be within reach of the operator can continue to be provided on the outside.
  • the water-carrying household appliance can have the functional module in a lower area, ie below the drum or the washing compartment.
  • an underside of the function module can run a maximum of 10 cm above an underside of the housing of the household appliance.
  • An underside of the functional module is advantageously arranged only a maximum of 2 cm above this underside of the housing.
  • the function module is arranged relatively far down in the household appliance, particularly advantageously as far down as possible.
  • only a housing bottom or a housing underside of the water-carrying household appliance can run underneath the functional module.
  • there is no housing base underneath the functional module but that it has a cutout. Only one frame part for better stability of the household appliance can be arranged below the functional module, advantageously in the front area.
  • the functional module is preferably arranged in the water-bearing household appliance in such a way that it can be moved forward out of it. This is advantageous for the reasons mentioned at the outset, namely that maintenance or repairs can then be carried out by pulling out the functional module without the water-carrying household appliance itself having to be moved.
  • the functional module is preferably designed to be horizontally movable, so that no special independent movements of the functional module due to gravity have to be taken into account.
  • it can be mounted in the household appliance on a rail guide so that it can be pulled out, for example similar to a drawer.
  • telescopic rails for the rail guide are advantageous here, as are known per se from the prior art, in particular for such drawers.
  • Such rail guides can also be designed to carry a weight of the functional module.
  • a support roller or the like at a front end. be provided, which runs on a floor when the functional module is pulled out.
  • the functional module advantageously has a width of at least 30% or even at least 50% of the width of the water-bearing domestic appliance, in particular at least 70% or 80%.
  • the functional module particularly advantageously occupies the entire width of the housing of the water-bearing household appliance. It is large enough to contain as many of the functional units or components mentioned as possible. Furthermore, the overall height of the function module can be reduced as a result, so that it fits well under a drum or a washing compartment in the household appliance.
  • the functional module can be designed in such a way that at least 50% of its length can be pulled out of the household appliance in the pulling direction, advantageously at least 70%. It can even be provided that the functional module can be pulled out of the household appliance by at least 90% or even completely. Then all components or functional units are easily accessible, in particular the fluid lines including connections. It can be provided that the functional module with the connected fluid lines can only be pulled out of the household appliance by 30% or 50% or 70%. In order to be able to pull them out further, these fluid lines must then be separated, for which purpose the aforementioned water couplings, which are advantageously designed to be self-locking, are well suited. After these water couplings have been released, the functional module can be moved completely out of the household appliance and removed without there being any risk of water running out or being lost.
  • the water-carrying household appliance can be designed in such a way that it has no valve which is not arranged in the function module or that all valves for the household appliance are arranged in the function module.
  • valves can generally be arranged on an outer edge, in particular on a rear outer edge, of the functional module.
  • valves can be arranged in the function module, but the water-bearing domestic appliance itself has a single additional valve.
  • This can in particular be a three-way valve, which also leads to a drain line away from the household appliance to a drain.
  • a fresh water line can lead into the water-carrying household appliance, specifically from the outside, and it can advantageously be brought in from a connection or tap arranged outside of the household appliance.
  • a fresh water line can be connected directly to the function module or can be led directly into the function module.
  • fresh water for example to be mixed with cleaning agent or for rinsing laundry in the drum, can be fed into the function module and pumped on by means of its pump.
  • a fresh water line can be a single line, which is then advantageously only a cold water connection.
  • a fresh water line can also have two lines or be formed by two lines, namely a cold water connection and a hot water connection. Such an additional hot water connection means that the household appliance can be operated more quickly and in a more environmentally friendly manner.
  • An aforementioned circulation fluid line of the functional module can be connected to an inlet fluid line by means of at least one valve device.
  • This inlet fluid line leads into the drum or wash cabinet, advantageously with a water outlet located in the top of the drum or above it, alternatively in a known manner at a wash cabinet. Water can thus be introduced from above into the drum onto the laundry or objects located therein, in particular sprayed or sprayed with pressure by means of the pump and not just simply run out or run into the drum. In this way, an overall process optimization can take place, possibly above all a cleaning effect can be improved.
  • the functional module can have a front panel that forms a continuous surface with the rest of the front of the water-bearing household appliance.
  • this relates to the shape or course and color of this area. It is thus possible for the functional module to form a part of the household appliance that is recognizable from the outside only with the front panel or a parting line surrounding it.
  • the function module is arranged entirely within the household appliance.
  • Such an embodiment is basically already known from drawers, as explained above, in which dosing devices for detergents are contained.
  • fluid lines of the functional module that lead out of the functional module or go away from or into the functional module, in particular the aforementioned fresh water line and the circulating fluid line, can each be arranged by means of a storage device. They can be arranged in the function module in such a way that it can be pulled out of the water-bearing household appliance to the aforementioned extent if the fluid lines are still connected.
  • Such storage devices can, for example, roll up or fold up the fluid lines.
  • connections of the fluid lines of the functional module to the water-bearing domestic appliance are accessible when the functional module is only partially pulled out of the washing machine. This can only be pulled out by 30% to 50%.
  • these connections or water couplings of the fluid lines can only be accessible when the functional module has been pulled 70% out of the water-bearing household appliance. To pull it out further, these water couplings must first be released.
  • electrical connections, in particular cables, to the functional module are designed in such a way that they can remain connected while the functional module is moved up to 30% or up to 50% out of the household appliance. Cables or electrical connections can then be separated by means of appropriate plugs so that the functional module can be moved out even further.
  • the cables can also be designed and arranged in such a way that they allow the functional module to be moved completely out of the household appliance without being detached, since such cables can be designed to be thinner and therefore possibly more flexible than fluid lines.
  • a washing machine 11a according to the invention as a water-bearing household appliance according to the invention is shown in a first embodiment of the invention in a front view.
  • the washing machine 11a has a housing 12a on which a conventional drawer 18a is provided at the top left. This drawer 18a can be pulled out so that detergent, fabric softener and other cleaning agents or additives for a washing process can be added manually per washing process.
  • the washing machine 11a has an operating device 22a at the top right on a front side 16a.
  • the operating device 22a has different operating elements 23a on the left and in the middle, for example pushbuttons or touch switches and rotary knobs.
  • To the right of this is a display 24a, designed here as a double seven-segment display. An operator can use the operating device to control the washing process or make specifications. Furthermore, information can be displayed to the operator.
  • the functional module 30a is arranged at the bottom right of the washing machine 11a and has a front panel 31a on the front side. Similar to what is known for the drawer 18a in the prior art, the front panel 31a can also be inserted flush and adapted into the front side 16a. It has a handle device or the like. up to pull them out. A door 12'a to a drum is arranged above it.
  • the functional module 30a is arranged below the drum receptacle 14a. Below from the drum receptacle 14a or from a sump in it, a supply line 52a leads to the functional module 30a.
  • the functional module 30a has a number of functional units and is designed as a structural unit that can be handled independently. As will be explained below in several versions, it can be moved and thereby moved out of the washing machine 11a, either partially or largely or even completely.
  • the functional module 30a has a circulating pump 33a, which can be regarded as a central component. If this circulating pump 33a can be pulled out with the function module 30a, it is accessible from the outside for repair and/or maintenance.
  • the circulating pump 33a can be designed as described above and known from the prior art, in particular it is an aforementioned impeller pump with integrated heating.
  • the function module 30a has a pump valve 35a.
  • This pump valve 35a is advantageously arranged close to the circulating pump 33a, possibly also attached directly to it or even integrated therein as part of it.
  • further valves can also be arranged in the function module 30a, this will be explained in more detail below.
  • a filter 40a is advantageously connected upstream of the circulating pump 33a. This is only shown here schematically as a filter, in detail it is in 12 shown.
  • a supply line 52a advantageously leads into the functional module 30a and directly into the filter 40a. The water filtered there is then passed on, for example to the circulating pump 33a.
  • the function module 30a has an auxiliary module 45a.
  • This can be any of the aforementioned auxiliary modules, for example for detergents or other cleaning agents.
  • the functional module 30a has a controller 48a. This is shown here connected to a connecting cable 13a.
  • the controller 48a can either only be provided for the function module 30a, in particular for the circulating pump 33a and the pump valve 35a. However, it can also assume control tasks for the entire washing machine 11a, possibly even for the operating device 22a.
  • the controller 48a can also contain power electronics. It advantageously contains the power electronics for at least the circulating pump 33a, possibly also for the drive motor 28a and the operating device 22a. In an extreme embodiment of the invention, the controller 48a can carry out all intelligence and all power electronics as well as power conversion for the washing machine 11a. Since the control 48a is also easily accessible in the event of repairs due to its arrangement in the pull-out functional module 30a, this makes sense. Dashed lines show how the function module 30a can be pulled out with the front panel 31a. An excerpt is shown here with about 60%.
  • a fresh water line 58a leads into the washing machine 11a or its housing 12a from behind. It goes to the function module 30a, advantageously directly and as shown here.
  • the supply of fresh water can be controlled internally, for example via a valve similar to the pump valve 35a. This is explained in more detail below.
  • Fluid lines or a fluid guide between the individual functional units within the functional module 30a are not shown here. This is explained in more detail below.
  • functional module 30 is also preferably located so far down in the washing machine because water or washing water then flows out of drum 15 or drum receptacle 14 through at least part of filter 40, in particular through coarse filter 41 or can run automatically due to gravity.
  • a washing machine 11b according to a further embodiment of the invention is shown similar to that in FIG 2 .
  • the washing machine 11b has a housing 12b with a drum receptacle 14b, on which in turn a circulating nozzle 26b is arranged at the top and front, but here with a significantly simplified representation compared to FIG 2 .
  • a supply line 52b leads from the drum receptacle 14b to the functional module 30b.
  • the function module 30b has accordingly 2 a pump 33b, a pump valve 35b, a filter 40b and an auxiliary module 45b.
  • the fresh water line 58b leads into the drawer 18b and is used to let fresh water into the washing machine 11b and, for example, to rinse out detergent that an operator has put into the drawer 18b by hand and into the functional module 30b via a detergent line 59b and thus bring about this in the drum, not shown.
  • a known dosing system for detergent can also be provided in the drawer 18b. So here the fresh water supply does not go directly into the functional module 30a, as is the case 2 represents, but in a known manner in the upper drawer 18b.
  • a circulation line 54b leads from the function module 30b to the circulation nozzle 26b.
  • the function module 30b has a controller (not shown) with the same functional options as before.
  • a functional module 30c is shown from above to illustrate the possibility of being pulled out of a washing machine 11 without having to disconnect the lines.
  • the function module 30c with a front panel 31c has a pump 33c, a filter 40c and an auxiliary module 45c.
  • a supply line 52c runs to the filter 40c.
  • a tensioning device 61c is provided for the feed line 52c, which pulls the feed line 52c into the shape of a bight, as can be seen.
  • the supply line 52c running in runs over a guide roller 64c and another guide roller 65c, which is attached to the functional module 30b, to the right to the tensioning device 61c.
  • the 4 shows the state when the functional module 30c is fully inserted into the housing 12c of the washing machine 11 shown in broken lines.
  • the function module 30c is now corresponding figure 5 pulled out to the left by the dimension L, for example to about 75% of its length, and because the supply line 52c is fixed and cannot be changed in length, it pulls the tension roller 63c to the left with it, whereupon the tension spring 62c tensions.
  • the supply line 52c which was previously still largely within the functional module 30c, can be pulled out by the guide rollers 64c and 65c, so that the functional module 30c can be easily pulled out of the housing 12c to a large extent.
  • Such a supply line 52 can be designed, for example, as a reasonably strong rubber hose, which can be bent or redirected even under tensile stress without kinking and thus making it too difficult for liquid to flow through.
  • a feed line 52c is wound around a rotatable drum similar to the idler pulley 63c, with the drum being spring-loaded in such a way that it attempts to wind the feed line 52c.
  • the wound up supply line is correspondingly unwound. Due to the spring loading of the drum, it is wound up again when the function module 30c is pushed back into the housing 12c.
  • FIG. 6 Another embodiment of a functional module 30d is shown with front panel 31d, circulating pump 33d, filter 40d and auxiliary module 45d.
  • the functional module 30d is similar to that of FIG 4 .
  • a water connection is made here with a supply line 52d, which is designed like a bellows and can therefore be stretched directly.
  • supply line 52d which is designed like a bellows and can therefore be stretched directly.
  • Such lines are known, especially in the field of water-bearing household appliances. They have the great advantage, as can be seen by comparing the Figures 6 and 7 can be seen, where in 7 the function module 30d is pulled to the left out of the housing 12d shown in dashed lines, so that they can lengthen themselves relatively considerably.
  • a guide roller 65d is also provided here for better guidance of the supply line 52d, especially when it is increasingly under tension when the functional module 30d is pulled out.
  • a bellows line can be similar to a clamping device Figures 4 and 5 be dispensed with, which could simplify the structural design. On the other hand, however, dirt can settle more easily in such a bellows-like line.
  • FIG. 8 Another washing machine 30e according to the invention is shown, similar to that of FIG 2 .
  • This washing machine 30e does not have an upper drawer 18e for detergent.
  • a metering device 46e is provided in a functional module 30e in addition to a filter 40e and a circulating pump 33e. It can thus form a concrete example, so to speak, of an aforementioned auxiliary module. Water from the supply line 52e from the drum receptacle 14e enters the functional module 30e and is first filtered there in the filter 40e.
  • the distribution valve 60e which is designed as a three-way valve, it can be seen that the circulating pump 33e waste water also through the lower region of the circulating line 54e and to the right through the drain line 56e out of the washing machine 30e into a drain.
  • the advantage of conducting the fresh water through the filter 40e is, of course, that this water can also be filtered again.
  • a backwash line 69e leads back to the left to the filter 40e.
  • the filter 40e or partial filter thereof can be backwashed in order to clean it. Flushed contaminants can then be flushed out of the washing machine 30e, for example, through another line (not shown) at the outlet.
  • Telescopic rails 32a are arranged on both lateral sides, as are known per se from drawer pull-outs from furniture construction.
  • the telescopic rails 32a have an outer rail guide and an inner telescopic rail.
  • the telescopic rails which are continued on the right in dashed lines, are fastened inside the washing machine 11 by means of fasteners 34a.
  • the front panel 31a protrudes beyond the telescopic rails 32a, so that when pushed in accordingly 1 actually only the front panel 31a is visible, but not the rest of the function module 30a.
  • the extent to which the telescopic rails 32a allow the functional module 30a to be pulled out depends on their construction. They can be double or triple telescopic, allowing up to 100% extension, although this is not essential.
  • the telescopic rails 32a should of course be sufficiently stable so that they can bear the weight of the functional module 30a when pulled out.
  • One option here could be to attach a support wheel that can be moved downwards and is advantageously foldable or pivotable on the underside near the front panel 31 . This support wheel can then run on the floor when the functional module 30a is pulled further out of the washing machine 11 . Since according to the 1 the function module 30a is only a few cm, for example between 5 cm and 2 cm, above a floor, such a guide wheel with small dimensions and without great effort can be installed here.
  • FIG. 11 Another possibility is shown of how quick couplings can be used in a function module 30e instead of the extendable lines described above.
  • a function module 30e with a filter 40e, a dosing device 46e and a circulating pump 33e, connections for a supply line 52e and a fresh water line 58e are provided.
  • a quick coupling 70e is provided at the end of the supply line 52e.
  • the quick coupling 70e has a line part 71e at the end of the supply line 52e.
  • a fixed part 72e, from which a coupling nipple 73 protrudes, is fixedly mounted on the filter 40e, into which the supply line 52e is routed.
  • the line part 71 is slipped onto this coupling nipple 73e.
  • the supply line 52e can be automatically closed by the line part 71e if a coupling nipple 73e is not currently inserted.
  • the quick coupling 70e is located with one part, namely the fixed part 72e including the coupling nipple 73, directly on the functional unit of the functional module 30e, namely on the filter 40e.
  • the fresh water line 58e has the quick coupling 70e at the end shortly after it has run into the functional module 30e.
  • a line part 71e is fastened to the end of the fresh water line 58e, similar to that described above for the supply line 52e.
  • the lines do not have to be able to compensate for as much difference in length as in accordance with FIG Figures 4 to 7 . It is sufficient here that they are flexible enough for the functional module 30e to be pulled out of the washing machine 11 far enough for the quick coupling 70e to be released. The same applies to the quick-release coupling 70e on the fresh-water line 58e after the quick-release coupling 70e on the supply line 52e has been pulled out further.
  • claw couplings or other couplings can also be used.
  • a filter 40f is also shown, into which a feed line 52f leads.
  • a sensor 50f is arranged on this supply line 52f, which can be connected to a corresponding sensor control or a general control of the washing machine.
  • a fresh water line 58f comes to the supply line 52f via a fresh water valve 67f. In this way, fresh water can be supplied and also filtered at the same time.
  • the filter 40f is designed as a functional unit or also as a structural unit and is shown here, it also being arranged in a functional module 30 according to the invention.
  • the sensor 50f is advantageously also located within this functional module, which is not shown here, so that it can easily be provided and electrically connected to a controller, which can be present in the functional module as described above.
  • the sensor 50f can be designed to examine water that drains from the drum or from the drum receptacle of the washing machine with regard to a number of well-known criteria. Further sensors can of course be provided, for example behind one of the partial filters.
  • the feed line 52f leads into a coarse part filter 41f. This is advantageous with a grid or the like. or mesh to filter out the aforementioned larger objects or coarse parts. After that, the coarsely filtered water continues to flow into the fine filter 42f. This is also designed as described above with a fine filter fabric or the like.
  • the now finely filtered water emerges from the fine filter 42f and can be passed on by means of a filter valve 44, which is designed as a three-way valve. Microfibers in the water can also be detected behind the fine filter 42f, for example by the sensor 50f or a downstream sensor. Then the water is passed through a microfiber filter 43f by means of the filter valve 44, which can even filter out microfibers.
  • the clean water that has been filtered very well leaves the filter 40f by means of the circulation line 54f.
  • More or fewer filter units can be provided here, as is easy to imagine.
  • the backwash line 69f is shown as it is used for 8 has been explained.
  • the backwash line 69f leads to corresponding backwash connections both on the coarse filter 41f and on the fine filter 42f.
  • the pump not shown here, can pump water through for backwashing said filters and, for example, to a drain from the washing machine.
  • This is advantageously solved differently for the microfiber filter 43f, since the microfibers should if possible not get back into the water cycle, i.e. cannot be flushed out to the drain.
  • To clean the microfiber filter 43f it can be removed from the functional module, which is easy according to the invention thanks to the pull-out functional module.
  • the microfiber filter 43f can either be exchanged and replaced with a new fresh filter.
  • the components filtered out can be disposed of correctly and professionally, so that the microfiber filter 43f can, so to speak, be reused after cleaning.
  • this type of cleaning is it is of great advantage if the microfiber filter 43f can be easily removed and is therefore easily accessible.
  • the location close to the circulation pump is also of great advantage, which is why the microfiber filter 43f as well as the entire filter 40f at a short distance is of great advantage.
  • a dishwasher 11g according to the invention as a water-bearing domestic appliance according to the invention is shown in a further embodiment of the invention in a sectional front view.
  • the dishwasher 11g has a housing 12g with a washing chamber 19g arranged thereon, which has a sump 20g at the bottom.
  • a standard basket K with crockery in it is arranged in the washing compartment 19g.
  • a standard spray arm 21g is below that is a standard spray arm 21g.
  • a coarse particle filter 41g is provided at the top of the sump line 53g, for example in the form of a grid. Together with an adjoining fine filter 42g, it forms the filter 40g of the dishwasher 11g.
  • a supply line 52g goes to the right from the sump line 53g to the function module 30g. Only one circulating pump 33 and one pump valve 35 are shown here for the function module 30g. However, it is easy to imagine that the same functional units as described above for the washing machine can also be provided here, for example also a similar dosing device 8 . Furthermore, a drain line 56g branches off to the left from the sump line 53g. To the right, a recirculation line 54g goes upwards out of the functional module 30g. This goes on the one hand to the left to said spray arm 21g, on the other hand further up to another spray arm, not shown. Furthermore, a backwash line 69g leads from the function module 30g back to the filter 40g. As has been described above, this backwash line 69g serves to backwash filters by means of a flow which has been generated by the circulating pump 33g.
  • the invention can be provided not only in a washing machine as a water-carrying household appliance, but also advantageously in a dishwasher.
  • a washing machine as a water-carrying household appliance
  • it can be advantageous for the aforementioned purposes to be able to easily pull out the functional module with the functional units contained therein, in particular with the pump, valve and filter, for better accessibility.

Abstract

Ein Funktionsmodul einer Waschmaschine ist als eigenständig handhabbare Baueinheit ausgebildet und als Baueinheit in der Waschmaschine bewegbar ausgebildet ist, es kann nach Art einer Schublade aus der Waschmaschine herausgezogen werden. Das Funktionsmodul weist eine Pumpe als Umwälzpumpe für die Waschmaschine, ein Ventil und einen Filter oder mehrere Filter auf. Des Weiteren weist es mehrere Fluidleitungen auf, die zu dem Ventil, dem Filter und der Pumpe hin und von dem Ventil, dem Filter und der Pumpe weg führen. Zwischen diesen Funktionseinheiten sind weitere Leitungen vorgesehen.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine, sowie ein solches wasserführendes Haushaltsgerät mit einem solchen Funktionsmodul.
  • Bekannte wasserführende Haushaltsgeräte oder Waschmaschinen sind Geräte, die aus lauter einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zusammengebaut sind. Diese Bauteile oder Baugruppen sind dabei in einem Gehäuse der Waschmaschine enthalten und an einem Rahmen in diesem Gehäuse oder an Halterungen befestigt. Vor allem wichtige Funktionseinheiten wie Antriebsmotor für die Trommel, Pumpe, Waschmitteldosierung, Filter, Ventile odgl. sind unterschiedlich verteilt und müssen einzeln montiert werden. Dies macht den Aufbau, die Montage und vor allem auch eine Reparatur sehr umständlich und aufwändig.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Funktionsmodul sowie ein damit versehenes eingangs genanntes wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, Aufbau, Montage und Reparatur des wasserführenden Haushaltsgeräts zu verbessern, insbesondere eine neuartige Aufteilung zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Funktionsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Funktionsmodul oder nur für das wasserführende Haushaltsgerät beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für ein solches Funktionsmodul als auch für ein solches wasserführendes Haushaltsgerät selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Das Funktionsmodul ist als eigenständig handhabbare Baueinheit ausgebildet. Diese Baueinheit ist bewegbar und kann insbesondere in einem wasserführende Haushaltsgerät bewegbar sein, also vorteilhaft darin beweglich gelagert sein. So kann das Funktionsmodul nicht nur als ggf. vormontierte Baueinheit in ein solches wasserführendes Haushaltsgerät eingebaut werden, sondern ist dann auch innerhalb des wasserführenden Haushaltsgeräts und relativ zu diesem bewegbar, insbesondere kann das Funktionsmodul zumindest teilweise aus dem Haushaltsgerät herausgezogen werden. Des Weiteren weist das Funktionsmodul eine Pumpe auf, die eine Aufgabe in dem wasserführenden Haushaltsgerät erfüllt, insbesondere als Umwälzpumpe arbeitet bzw. als Umwälzpumpe vorgesehen ist. Möglicherweise können auch weitere Pumpen direkt in dem Funktionsmodul vorgesehen sein, die für die Funktion des Haushaltsgeräts notwendig oder vorteilhaft sind, beispielsweise zum Abpumpen. Das Funktionsmodul weist auch mindestens ein Ventil auf, vorteilhaft mehrere Ventile. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Des Weiteren weist das Funktionsmodul mindestens einen Filter auf, möglicherweise auch mehrere, beispielsweise einen Grob-Filter und mindestens einen Fein-Filter.
  • Das Funktionsmodul weist vorteilhaft auch eine Dosiervorrichtung für Waschmittel oder Reinigungsmittel auf. Darin können alternativ oder auch sonstige Zusätze für Wasch- oder Reinigungsvorgänge enthalten sein, die üblicherweise verwendet werden. Eine solche Dosiervorrichtung kann einerseits für einmalige manuelle Dosierung von Waschmittel bzw. Reinigungsmittel oder Zusatzmitteln pro Waschvorgang ausgebildet sein, ähnlich wie dies derzeit von schubladenartigen Dosiervorrichtungen von Waschmaschinen bekannt ist. Andererseits kann die Dosiervorrichtung auch einen größeren Vorrat an Waschmittel bzw. Reinigungsmittel oder Zusatzmittel aufweisen, die für mehrere Waschvorgänge ausreichen und so nicht für jeden Waschvorgang einzeln eingefüllt werden müssen. Die entsprechende Dosierung für jeden Waschvorgang wird dann durch das wasserführende Haushaltsgerät selbst vorgenommen, was an sich aber bekannt ist.
  • Schließlich weist das Funktionsmodul noch mehrere Fluidleitungen auf zwischen den vorgenannten Teilen bzw. Funktionseinheiten. Insbesondere verlaufen Fluidleitungen zu dem Filter, dem Ventil, der Pumpe und den gegebenenfalls vorgesehenen Dosiervorrichtungen sowie auch davon weg. Insbesondere können Fluidleitungen zwischen den genannten Bauteilen verlaufen, also innerhalb des Funktionsmoduls. Sie können aber auch einen Anschluss des Funktionsmoduls nach außen bzw. in die sonstigen Bauteile des wasserführenden Haushaltsgeräts hinein bilden, insbesondere an eine Trommel einer Waschmaschine oder in einen Spülraum einer Geschirrspülmaschine und an einen Wasserzulauf bzw. Frischwasser-Anschluss sowie einen Wasserablauf.
  • Durch ein solches Funktionsmodul kann ein wasserführendes Haushaltsgerät schneller endmontiert werden, da ein solches Funktionsmodul vorgefertigt von einem Zulieferer bezogen werden kann und dann sozusagen nur noch in das Haushaltsgerät eingeschoben werden muss.
  • Vor allem aber kann ein solches Funktionsmodul auch während einer Reparatur oder einer Wartung zumindest teilweise aus dem Haushaltsgerät herausbewegt oder herausgezogen werden, ähnlich wie es vereinfacht zur Montage des Haushaltsgeräts eingeschoben werden kann. Dies kann auch zum Nachfüllen oder Austauschen einer ggf. vorhandenen vorgenannten Dosiervorrichtung verwendet werden. Somit sind auch diese Vorgänge erheblich vereinfacht. Beispielsweise müssen zur Reparatur oder auch nur zur Diagnose an der Pumpe einer Waschmaschine zuerst ein Deckel der Waschmaschine gelöst und abgehoben werden, ggf. auch eine Rückwand, da eine Pumpe bei einer Waschmaschine üblicherweise unterhalb der Trommel und somit nur schwer zugänglich angeordnet ist. Wenn das Funktionsmodul dagegen einfach nur nach vorne aus der Waschmaschine herausgezogen werden muss, so muss die Waschmaschine noch nicht einmal aus ihrer möglicherweise eingebauten und exakt ausgerichteten Position entfernt werden. Eine Reparatur bzw. Wartung sind dann also erheblich einfacher. Dies gilt in ähnlicher Weise auch für eine Geschirrspülmaschine.
  • Der große Vorteil der Erfindung liegt dabei auch darin, dass Baueinheiten wie eine Pumpe und Ventile, die ansonsten üblicherweise aufwändig und abgedichtet mit Fluidleitungen innerhalb des wasserführenden Haushaltsgeräts angeschlossen sind, derart flexibel sind, dass sie beim Bewegen des Funktionsmoduls leicht mit herausbewegt werden können. Üblicherweise werden diese Bauteile nämlich fest in dem Haushaltsgerät montiert, so dass es zuerst einmal der gedanklichen Überwindung des Hindernisses bedurfte.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidleitungen zumindest teilweise längenveränderlich sind und/oder biegbar sind. So können sie ohne Entfernen eines ihrer Anschlüsse die Bewegbarkeit des Funktionsmoduls ermöglichen. Insbesondere sind die Fluidleitungen als flexible und/oder elastische und/oder teleskopierbare Schläuche ausgebildet. Vorteilhaft kommen dabei entweder sehr elastische und somit in die Länge ziehbare Kunststoff- oder Gummischläuche infrage, alternativ können geraffte Ziehharmonika-ähnliche Schläuche verwendet werden, vorteilhaft in Form ähnlich einem länglichen Faltenbalg, oder spiralig geformte Schläuche. In einer nochmals weiteren Alternative können die Schläuche aufgerollt oder in Buchten oder Windungen vorliegen, so dass sie sich zur Verlängerung einfach abrollen oder aus den Buchten geradeziehen. Durch entsprechende Federmittel, Federn oder Gummis können sie problemlos wieder in die Form bzw. in den Zustand der Aufbewahrung gebracht werden, wenn das Funktionsmodul wieder vollständig in das wasserführende Haushaltsgerät hinein zurückbewegt wird. Fluidleitungen, die von dem Funktionsmodul nach außen gehen und/oder die von außen zu dem Funktionsmodul kommen, sind vorteilhaft flexibel bzw. längenveränderlich wie beschrieben. Fluidleitungen, die innerhalb des Funktionsmoduls zwischen den einzelnen Bauteilen oder Funktionseinheiten verlaufen, können zwar ähnlich ausgebildet sein, alternativ aber auch durch übliche elastische Schläuche oder starre bzw. steife Rohre gebildet sein, möglicherweise auch durch entsprechend gestaltete Aufnahmen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Funktionsmodul mindestens einen Zusatz-Filter auf, also insgesamt mindestens zwei Filter wie zuvor genannt. Dabei können mindestens ein Grobteil-Filter und ein Fein-Filter oder Mikrofaser-Filter vorgesehen sein. Der Grobteil-Filter sollte so ausgebildet sein, dass er Teile zurückhält bzw. herausfiltert, die in einer Richtung eine Abmessung von mehr als 10 mm aufweisen. Ein Fein-Filter kann Teile herausfiltern, die in einer Richtung eine Abmessung von mehr als 1 mm aufweisen. Ein Mikrofaser-Filter kann erheblich feiner ausgebildet sein und Mikrofasern herausfiltern. Für eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Mikrofaser-Filters wird auf die WO 2019/081014 A1 verwiesen, deren Inhalt diesbezüglich durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Ein allgemeiner Filter bzw. ein genannter Zusatz-Filter kann vorteilhaft so ausgebildet sein, dass er ein Filtergehäuse mit einer Filtereinheit darin aufweist. Dadurch ist es möglich, dass eine Filtereinheit aus dem Filtergehäuse entfernt und ausgetauscht wird, falls sie zugesetzt ist oder gereinigt werden muss.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Funktionsmodul mindestens eine Sensorvorrichtung aufweisen. Eine solche Sensorvorrichtung kann insbesondere einen Sensor aufweisen, der zur Erfassung von Mikrofasern im Waschwasser und/oder zur Erfassung von sonstigen Verschmutzungen im Waschwasser ausgebildet ist. Eine weitere Möglichkeit ist ein Sensor, der zur Erfassung von Reinigungsmitteln oder Waschmitteln sowie deren Konzentration im Wasser ausgebildet ist. Dies kann wichtig sein für eine mögliche weitere oder ausreichende Dosierung von Waschmitteln, Reinigungsmitteln oder Zusatzmitteln für den Waschvorgang. Mittels der sonstigen vorgenannten Sensoren können eventuell besondere Filter aktiviert werden oder mit Waschwasser durchströmt werden, um die erkannten Verunreinigungen oder Teile aus dem Waschwasser zu entfernen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Funktionsmodul auch eine Leistungselektronik für einen Antriebsmotor einer Trommel einer Waschmaschine als wasserführendes Haushaltsgerät aufweisen. Eine solche Leistungselektronik kann zwar auch direkt an dem Antriebsmotor angebracht werden, ist dann aber im Reparaturfall nur schwer erreichbar, wie zuvor erläutert worden ist. Insofern ist auch deren Anordnung in dem Funktionsmodul ein großer Schritt in Richtung einer erleichterten Reparatur der Waschmaschine. Es ist auch möglich, dass eine Elektronik in dem Funktionsmodul eine Kommunikations- und Steuerungselektronik aufweist, die zumindest für die Funktionen des Funktionsmoduls bestimmt ist. Sie kann also zur Kommunikation und/oder zur Steuerung des Funktionsmoduls dienen. Eine solche Kommunikations- und Steuerungselektronik kann zumindest teilweise gemeinsam mit der vorgenannten Leistungselektronik realisiert sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sämtliche Leistungselektronik-Bauteile für das gesamte wasserführende Haushaltsgerät in dem Funktionsmodul enthalten sind. Dies betrifft insbesondere eine Leistungselektronik für den Antriebsmotor sowie auch für Pumpen oder Ventile. Insbesondere kann auch eine Ansteuerung bzw. Leistungselektronik für die vorgenannte Heizeinrichtung in dem Funktionsmodul enthalten sein, vorzugsweise auch gemeinsam mit der Heizeinrichtung selbst. Auch eine Kommunikations- und Steuerungselektronik für das gesamte Haushaltsgerät kann somit in dem Funktionsmodul enthalten sein.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung können die Fluidleitungen an Anschlüssen bzw. an freien Enden nicht fest installiert sein bzw. können flexibel und ortsveränderlich sein. Dazu können diese genannten Anschlüsse vorzugsweise lösbare Wasserkupplungen sein, beispielsweise Steckkupplungen oder Bajonettkupplungen. So können die Fluidleitungen im Reparaturfall oder für eine maximale Bewegbarkeit des Funktionsmoduls gelöst werden, vorteilhaft auch ganz aus dem wasserführenden Haushaltsgerät heraus.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Funktionsmodul eine Heizung für Wasser aufweisen, das in einer der Fluidleitungen fließt. Insbesondere kann so Wasser beheizt werden, bevor es wieder in die Trommel oder in den Spülraum eingeleitet bzw. hineingepumpt wird. Eine solche Heizeinrichtung ist vorteilhaft an der Pumpe angeordnet bzw. in die Pumpe integriert. Insbesondere eine Integration in die Pumpe weist den großen Vorteil auf, dass eine Effizienz erheblich verbessert werden kann. Des Weiteren kann die Anzahl der notwendigen Montageschritte und vor allem auch Anschlussschritte verringert werden. Eine solche Pumpe ist bekannt aus der WO 2014/198427 A1 .
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Funktionsmodul eine Zu-Fluidleitung aufweisen, welche beispielsweise zu dem Filter bzw. zu dem vorgenannten Grobteil-Filter hinführen kann. Diese Zu-Fluidleitung führt Wasser, das aus der Trommel oder dem Spülraum des wasserführenden Haushaltsgeräts abfließt bzw. aus diesen austritt, entweder aus der Trommel direkt oder aus einem Sumpf, in dem sich die Trommel dreht. Zusätzlich kann eine Umwälz-Fluidleitung von dem Funktionsmodul wegführen, wobei sie an ein Ventil, insbesondere an ein vorgenanntes Drei-Wege-Ventil, führen kann bzw. ein solches Ventil aufweisen kann. Dabei kann dieses Ventil noch Teil des Funktionsmoduls sein, alternativ ist es außerhalb davon in dem Haushaltsgerät angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Anschluss dieses Ventils bzw. Drei-Wege-Ventils mittels Fluidleitungen an einen Ausgang aus der Pumpe angeschlossen ist. Von der Pumpe gepumptes Wasser geht also in dieses Ventil hinein. Ein Ausgang des Ventils bzw. Drei-Wege-Ventils kann an den Filter bzw. speziell an einen Grobteil-Filter geführt sein. Hierfür kann an diesen Ausgang eine Leitung zum Rückspülen des Filters angeschlossen sein. Falls dieser Filter auch innerhalb des Funktionsmoduls angeordnet ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auch das Ventil innerhalb des Funktionsmoduls angeordnet ist. Dann kann die Ausgestaltung der Fluidleitungen erheblich einfacher sein.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung können ein Ventil oder sogar ein vorgenanntes Drei-Wege-Ventil in die Pumpe integriert sein. So kann eine Pumpe mit Wasserweiche geschaffen werden, in die mehrere Funktionen vorteilhaft integriert sind. Dies macht den Gesamtaufbau des wasserführenden Haushaltsgeräts weniger komplex, insbesondere auch deren Montage.
  • In einer möglichen Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass neben der genannten Zu-Fluidleitung und der Umwälz-Fluidleitung nur noch eine einzige weitere Fluidleitung von dem Funktionsmodul wegführt, und zwar eine Ablauf-Fluidleitung. Durch diese kann Wasser aus dem Funktionsmodul und aus dem Haushaltsgerät an einen Abwasser-Anschluss und somit aus dem gesamten Haushaltsgerät herausgepumpt werden. Dies dient beispielsweise für verbrauchtes Waschwasser.
  • Ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorbeschriebenes Funktionsmodul aufweist. Insbesondere ist es eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine. Dieses Funktionsmodul ist in einem Modulraum ausgebildet, der als eine Art Modulschacht ausgestaltet sein kann, vorteilhaft nach vorne offen. In diesen Modulraum oder Modulschacht kann das Funktionsmodul hineinbewegt werden, ggf. wie in eine Art Schublade hineingeschoben und herausgezogen werden. Vorteilhaft weist das wasserführende Haushaltsgerät eine Bedieneinrichtung auf, die von dem Funktionsmodul getrennt ist. Insbesondere kann sie im oberen Bereich vorgesehen sein, vorteilhaft an einer Vorderseite oder Oberseite eines Gehäuses des Haushaltsgeräts. Bevorzugt ist die Bedieneinrichtung auch oberhalb der Trommel oder des Spülraums angeordnet, so dass sie für eine Bedienperson gut erreichbar liegt. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung könnte ein Teil der Bedieneinrichtung, insbesondere eine Steuerung oder eine Art Intelligenz der Bedieneinrichtung, auch im Funktionsmodul angeordnet sein. So kann dieser Teil repariert werden und insbesondere erneuert und so mit zusätzlichen Funktionen versehen werden. Bedienelemente, die für die Bedienperson erreichbar sein müssen, können weiterhin außen vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung kann das wasserführende Haushaltsgerät das Funktionsmodul in einem unteren Bereich aufweisen, also unterhalb der Trommel oder des Spülraums. Dabei kann eine Unterseite des Funktionsmoduls maximal 10 cm oberhalb einer Unterseite des Gehäuses des Haushaltsgeräts verlaufen. Vorteilhaft ist eine Unterseite des Funktionsmoduls nur maximal 2 cm über dieser Unterseite des Gehäuses angeordnet. Dies bedeutet, dass das Funktionsmodul relativ weit unten in dem Haushaltsgerät angeordnet ist, besonders vorteilhaft möglichst weit unten. So können beispielsweise unterhalb des Funktionsmoduls nur ein Gehäuseboden oder eine Gehäuseunterseite des wasserführenden Haushaltsgeräts verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass unterhalb des Funktionsmoduls kein Gehäuseboden verläuft, sondern dieser einen Ausschnitt aufweist. Lediglich ein Rahmenteil für eine bessere Stabilität des Haushaltsgeräts kann unterhalb des Funktionsmoduls angeordnet sein, vorteilhaft im vorderen Bereich.
  • Bevorzugt ist das Funktionsmodul so in dem wasserführenden Haushaltsgerät angeordnet, dass es nach vorne aus ihm herausbewegt werden kann. Dies ist aus den eingangs genannten Gründen vorteilhaft, dann kann nämlich eine Wartung bzw. Reparatur durch Herausziehen des Funktionsmoduls erfolgen, ohne dass das wasserführende Haushaltsgerät an sich bewegt werden muss. Bevorzugt ist das Funktionsmodul horizontal bewegbar ausgebildet, so dass keine besonderen eigenständigen Bewegungen des Funktionsmoduls aufgrund Schwerkraft berücksichtigt werden müssen. Besonders bevorzugt kann es an einer Schienenführung herausziehbar in dem Haushaltsgerät gelagert sein, beispielsweise ähnlich einer Schublade. Insbesondere sind hier Teleskopschienen für die Schienenführung von Vorteil, wie sie an sich aus dem Stand der Technik, insbesondere für solche Schubladen, bekannt sind. Derartige Schienenführungen können auch dazu ausgebildet sein, ein Gewicht des Funktionsmoduls zu tragen. Alternativ können an einem vorderen Ende eine Auflagerolle odgl. vorgesehen sein, die beim Herausziehen des Funktionsmoduls auf einem Boden läuft.
  • Vorteilhaft weist das Funktionsmodul eine Breite von mindestens 3ß% oder sogar mindestens 50% der Breite des wasserführenden Haushaltsgeräts auf, insbesondere mindestens 70% oder 80%. Besonders vorteilhaft nimmt das Funktionsmodul die gesamte Breite im Gehäuse des wasserführenden Haushaltsgeräts ein. So ist es groß genug, um möglichst viele der genannten Funktionseinheiten bzw. Bauteile zu enthalten. Des Weiteren kann dadurch eine Bauhöhe des Funktionsmoduls reduziert werden, so dass es gut unter eine Trommel oder einen Spülraum in dem Haushaltsgerät passt.
  • Das Funktionsmodul kann so ausgebildet sein, dass es zu mindestens 50% seiner Länge in Zugrichtung aus dem Haushaltsgerät herausgezogen werden kann, vorteilhaft zu mindestens 70%. Es kann sogar vorgesehen sein, dass das Funktionsmodul mindestens 90% oder sogar vollständig aus dem Haushaltsgerät herausgezogen werden kann. Dann sind sämtliche Bauteile oder Funktionseinheiten darin gut erreichbar, insbesondere auch die Fluidleitungen samt Anschlüssen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Funktionsmodul mit den angeschlossenen Fluidleitungen nur 30% oder 50% oder 70% aus dem Haushaltsgerät herausgezogen werden kann. Für ein weiteres Herausziehen müssen diese Fluidleitungen dann abgetrennt werden, wofür sich die vorgenannten Wasserkupplungen, die vorteilhaft selbstabsperrend ausgebildet sind, gut eignen. Nach Lösen dieser Wasserkupplungen kann, ohne dass eine Gefahr besteht, dass Wasser ausläuft oder verloren geht, das Funktionsmodul vollständig aus dem Haushaltsgerät herausbewegt und entfernt werden.
  • In weiterer spezieller Ausgestaltung der Erfindung kann das wasserführende Haushaltsgerät so ausgebildet sein, dass es kein Ventil aufweist, welches nicht im Funktionsmodul angeordnet ist bzw. dass sämtliche Ventile für das Haushaltsgerät im Funktionsmodul angeordnet sind. Dabei können Ventile allgemein an einem Außenrand, insbesondere an einem hinteren Außenrand, des Funktionsmoduls angeordnet sein.
  • In alternativer Ausgestaltung können zwar Ventile in dem Funktionsmodul angeordnet sein, aber das wasserführende Haushaltsgerät selbst weist ein einziges weiteres Ventil auf. Dies kann insbesondere ein Drei-Wege-Ventil sein, welches auch zu einer Abflussleitung von dem Haushaltsgerät weg zu einem Abfluss führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine Frischwasser-Leitung in das wasserführende Haushaltsgerät hineinführen, und zwar von außen, wobei sie vorteilhaft von einem außerhalb dem Haushaltsgerät angeordneten Anschluss oder Hahn herangeführt sein kann. Eine Frischwasser-Leitung kann dabei direkt mit dem Funktionsmodul verbunden bzw. direkt in das Funktionsmodul hineingeführt sein. So kann Frischwasser, beispielsweise um mit Reinigungsmittel versetzt zu werden oder zum Spülen von Wäsche in der Trommel, in das Funktionsmodul geführt werden und mittels dessen Pumpe weitergepumpt werden. Eine Frischwasser-Leitung kann eine einzige Leitung sein, die dann vorteilhaft nur ein Kaltwasser-Anschluss ist. Alternativ kann eine Frischwasser-Leitung aber auch zwei Leitungen aufweisen oder durch zwei Leitungen gebildet sein, nämlich einen Kaltwasser-Anschluss und einen Warmwasser-Anschluss. Durch einen solchen zusätzlichen Warmwasser-Anschluss kann ein Betrieb des Haushaltsgeräts verkürzt werden und umweltfreundlicher erfolgen.
  • Eine vorgenannte Umwälz-Fluidleitung des Funktionsmoduls kann mittels mindestens einer Ventileinrichtung mit einer Einlauf-Fluidleitung verbunden sein. Diese Einlauf-Fluidleitung führt in die Trommel oder den Spülraum hinein, vorteilhaft mit einem Wasserauslass, der im oberen Bereich der Trommel oder über dieser angeordnet ist, alternativ auf bekannte Art und Weise bei einem Spülraum. So kann Wasser von oben in die Trommel auf darin befindliche Wäsche oder Gegenstände eingebracht werden, insbesondere mittels der Pumpe mit Druck gesprüht oder gespritzt werden und nicht nur einfach auslaufen bzw. in die Trommel hineinlaufen. So kann insgesamt eine Prozessoptimierung erfolgen, möglicherweise vor allem eine Reinigungswirkung verbessert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Funktionsmodul eine vordere Blende aufweisen, die eine kontinuierliche Fläche mit der sonstigen Vorderseite des wasserführenden Haushaltsgeräts bildet. Insbesondere betrifft dies Form bzw. Verlauf und Farbe dieser Fläche. So ist es möglich, dass das Funktionsmodul nur mit der Vorderblende bzw. einer diese umgebenden Trennfuge einen von außen erkennbaren Teil des Haushaltsgeräts bildet. Ansonsten ist das Funktionsmodul vollständig innerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung ist grundsätzlich bereits von Schubladen bekannt, wie sie eingangs erläutert worden sind, in denen Dosiervorrichtungen für Waschmittel enthalten sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können Fluidleitungen des Funktionsmoduls, die aus dem Funktionsmodul herausführen oder von dem Funktionsmodul weggehen oder in dieses hineingehen, insbesondere die vorgenannte Frischwasser-Leitung und die Umwälz-Fluidleitung, jeweils mittels einer Aufbewahrungseinrichtung angeordnet sein. Dabei können sie derart im Funktionsmodul angeordnet sein, dass dieses im vorgenannten Maß aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgezogen werden kann, wenn die Fluidleitungen noch angeschlossen sind. Derartige Aufbewahrungseinrichtungen können beispielsweise die Fluidleitungen aufrollen oder zusammenlegen.
  • In einer möglichen Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Anschlüsse der Fluidleitungen des Funktionsmoduls an das wasserführende Haushaltsgerät zugänglich sind, wenn das Funktionsmodul nur teilweise aus der Waschmaschine herausgezogen ist. Dieses kann dabei nur 30% bis 50% herausgezogen sein. Alternativ können diese Anschlüsse oder Wasserkupplungen der Fluidleitungen erst zugänglich sein, wenn das Funktionsmodul 70% aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgezogen ist. Für ein weiteres Herausziehen müssen diese Wasserkupplungen dann erst gelöst werden.
  • Ähnlich wie für die Fluidleitungen sind auch elektrische Verbindungen, insbesondere Kabel, an das Funktionsmodul so ausgebildet, dass sie angeschlossen bleiben können, während das Funktionsmodul bis zu 30% oder bis zu 50% aus dem Haushaltsgerät herausbewegt wird. Kabel oder elektrische Verbindungen können dann mittels entsprechender Stecker aufgetrennt werden für ein noch weiteres Herausbewegen des Funktionsmoduls. Insbesondere können die Kabel aber auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass sie ohne ein Lösen ein vollständiges Herausbewegen des Funktionsmoduls aus dem Haushaltsgerät ermöglichen, da solche Kabel dünner und damit möglicherweise flexibler ausgebildet sein können als Fluidleitungen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Waschmaschine mit einem erfindungsgemäßen herausziehbaren Funktionsmodul unten rechts,
    Fig. 2
    eine seitliche Innenansicht der Waschmaschine aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit abgewandeltem Aufbau der Waschmaschine,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Funktionsmodul mit eingezogener Leitung samt Spanneinrichtung,
    Fig. 5
    das Funktionsmodul aus Fig. 4 im herausgezogenen Zustand samt herausgezogener Leitung,
    Fig. 6
    eine Abwandlung eines Funktionsmoduls ähnlich Fig. 4 mit einer balgartig ausgebildeten Leitung,
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5 mit herausgezogenem Funktionsmodul und verlängerter Leitung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 mit Ventilen in der Waschmaschine und in dem Funktionsmodul,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Funktionsmoduls mit Teleskopschienen,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das Funktionsmodul aus Fig. 9 mit gestrichelt dargestellten herausgezogenen Teleskopschienen samt Gehäusebefestigung,
    Fig. 11
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf eine Ausgestaltung des Funktionsmoduls mit Leitungen samt Schnellkupplungen,
    Fig. 12
    eine detaillierte Darstellung einer Ausgestaltung eines Filters mit Anschluss an verschiedene Leitungen und Ventilen darin samt vorgeschaltetem Sensor und
    Fig. 13
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine als Alternative zur Waschmaschine ähnlich Fig. 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Waschmaschine 11a als erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung dargestellt in Vorderansicht. Die Waschmaschine 11a weist ein Gehäuse 12a auf, an dem links oben eine übliche Schublade 18a vorgesehen ist. Diese Schublade 18a kann herausgezogen werden, damit Waschmittel, Weichspüler und sonstige Reinigungsmittel oder Zusatzstoffe für einen Waschvorgang manuell pro Waschvorgang hinzugegeben werden können. Rechts oben an einer Vorderseite 16a weist die Waschmaschine 11a eine Bedieneinrichtung 22a auf. Die Bedieneinrichtung 22a weist links und in der Mitte unterschiedliche Bedienelemente 23a auf, beispielsweise Druckknöpfe oder Berührschalter sowie Drehknebel. Rechts daneben ist eine Anzeige 24a vorgesehen, hier ausgebildet als doppelte Sieben-Segment-Anzeige. Mittels der Bedieneinrichtung kann eine Bedienperson den Waschvorgang steuern oder Vorgaben machen. Des Weiteren können Informationen an die Bedienperson angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Funktionsmodul 30a ist rechts unten an der Waschmaschine 11a angeordnet und weist eine Frontblende 31a an der Vorderseite auf. Ähnlich wie dies für die Schublade 18a im Stand der Technik bekannt ist, kann sich auch die Frontblende 31a bündig und angepasst in die Vorderseite 16a einfügen. Sie weist eine Griffeinrichtung odgl. auf, um sie herauszuziehen. Darüber ist eine Tür 12'a zu einer Trommel angeordnet.
  • In der seitlichen Darstellung der Waschmaschine 11a gemäß Fig. 2 ist zu sehen, dass rechts neben der Tür 12'a eine Trommelaufnahme 14a mit der drehbaren Trommel 15a vorgesehen ist, wobei hier eine übliche Dichtung D vorgesehen ist. Die Trommel 15a wird von einem Antriebsmotor 28a angetrieben. Vorne an der Tür 12'a und somit an der Trommelaufnahme 14a ist eine Umwälzdüse 26a als vorgenannte Düse bzw. als Wasserauslass vorgesehen, die in die Trommel 15a weist bzw. reicht. Derartige Umwälzdüsen 26a sind bekannt von sogenannten Umflut-Waschmaschinen. Durch sie kann Wasser, das mittels einer Umwälz-Leitung 54a herangeführt wird, in die Trommelaufnahme 14 und vor allem auf Wäsche in der Trommel 15a aufgebracht werden. Dies ist aber aus dem Stand der Technik bekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
  • Unterhalb der Trommelaufnahme 14a ist das Funktionsmodul 30a angeordnet. Unten von der Trommelaufnahme 14a bzw. von einem Sumpf darin führt eine Zu-Leitung 52a zu dem Funktionsmodul 30a. Das Funktionsmodul 30a weist mehrere Funktionseinheiten auf und ist als eigenständig handhabbare Baueinheit ausgebildet. Es kann, wie nachfolgend noch in mehreren Ausführungen dargestellt wird, bewegt werden und dabei aus der Waschmaschine 11a herausbewegt werden, entweder teilweise oder weitgehend oder sogar ganz.
  • Das Funktionsmodul 30a weist eine Umwälzpumpe 33a auf, die als zentraler Bestandteil angesehen werden kann. Wenn diese Umwälzpumpe 33a mit dem Funktionsmodul 30a herausgezogen werden kann, ist sie von außen zugänglich für Reparatur und/oder Wartung. Die Umwälzpumpe 33a kann ausgebildet sein wie zuvor beschrieben und aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere ist sie eine vorgenannte Impellerpumpe mit integrierter Heizung.
  • Des Weiteren weist das Funktionsmodul 30a ein Pumpenventil 35a auf. Dieses Pumpenventil 35a ist vorteilhaft nahe an der Umwälzpumpe 33a angeordnet, möglicherweise auch direkt daran befestigt oder sogar darin integriert als deren Bestandteil. Zusätzlich zu dem Pumpenventil 35a können noch weitere Ventile im Funktionsmodul 30a angeordnet sein, dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Vorteilhaft ist der Umwälzpumpe 33a ein Filter 40a vorgeschaltet. Dieser ist hier nur allgemein schematisch als Filter dargestellt, im Detail ist er in Fig. 12 dargestellt. Vorteilhaft führt eine Zu-Leitung 52a in das Funktionsmodul 30a und direkt in den Filter 40a. Das dort gefilterte Wasser wird dann weitergeführt, beispielsweise zur Umwälzpumpe 33a.
  • Des Weiteren weist das Funktionsmodul 30a ein Hilfsmodul 45a auf. Dies kann ein beliebiges vorgenanntes Hilfsmodul sein, beispielsweise für Waschmittel oder sonstige Reinigungsmittel.
  • Außerdem weist das Funktionsmodul 30a eine Steuerung 48a auf. Diese ist hier mit einem Anschlusskabel 13a verbunden dargestellt. Die Steuerung 48a kann entweder nur für das Funktionsmodul 30a vorgesehen sein, insbesondere für die Umwälzpumpe 33a und das Pumpenventil 35a. Sie kann aber auch Steueraufgaben der gesamten Waschmaschine 11a übernehmen, unter Umständen sogar für die Bedieneinrichtung 22a.
  • Des Weiteren kann die Steuerung 48a auch eine Leistungselektronik enthalten. Vorteilhaft enthält sie die Leistungselektronik für zumindest die Umwälzpumpe 33a, möglicherweise auch für den Antriebsmotor 28a und die Bedieneinrichtung 22a. In extremer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerung 48a sämtliche Intelligenz und sämtliche Leistungselektronik sowie auch Leistungswandlung für die Waschmaschine 11a vornehmen. Da auch die Steuerung 48a durch ihre Anordnung in dem herausziehbaren Funktionsmodul 30a im Reparaturfall gut erreichbar ist, bietet sich dies an. Gestrichelt ist dargestellt, wie das Funktionsmodul 30a mit der Frontblende 31a herausgezogen sein kann. Ein Auszug ist hier mit etwa 60 % dargestellt.
  • Eine Frischwasser-Leitung 58a führt von hinten in die Waschmaschine 11a bzw. deren Gehäuse 12a hinein. Sie geht an das Funktionsmodul 30a, vorteilhaft direkt und wie hier dargestellt. Der Zulauf von Frischwasser kann intern, beispielsweise über ein Ventil ähnlich dem Pumpenventil 35a, gesteuert werden. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Fluidleitungen bzw. eine Fluidführung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten innerhalb des Funktionsmoduls 30a sind hier nicht dargestellt. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Allgemein wird das Funktionsmodul 30 bevorzugt auch deswegen so weit unten in der Waschmaschine angeordnet, da dann Wasser bzw. Waschwasser aus der Trommel 15 bzw. der Trommelaufnahme 14 heraus durch zumindest einen Teil des Filters 40, insbesondere durch den Grobteil-Filter 41, von alleine bzw. selbsttätig aufgrund der Schwerkraft ablaufen kann.
  • In der Fig. 3 ist eine Waschmaschine 11b gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dargestellt ähnlich wie in Fig. 2. Die Waschmaschine 11b weist ein Gehäuse 12b auf mit einer Trommelaufnahme 14b, an der oben und vorne wiederum eine Umwälzdüse 26b angeordnet ist, hier allerdings mit deutlich vereinfachte Darstellung im Vergleich zur Fig. 2. Von der Trommelaufnahme 14b führt eine Zu-Leitung 52b zu dem Funktionsmodul 30b. Das Funktionsmodul 30b weist entsprechend Fig. 2 eine Pumpe 33b, ein Pumpenventil 35b, einen Filter 40b und ein Hilfsmodul 45b auf. Die Frischwasser-Leitung 58b führt in die Schublade 18b und dient dazu, Frischwasser in die Waschmaschine 11b einzulassen und beispielsweise Waschmittel, das eine Bedienperson in die Schublade 18b von Hand gegeben hat, herauszuspülen und über eine Waschmittel-Leitung 59b in das Funktionsmodul 30b hinein und somit über dieses in die nicht dargestellte Trommel zu bringen. In der Schublade 18b kann anstelle einer Dosierung von Hand kann auch ein bekanntes Dosiersystem für Waschmittel vorgesehen sein. Hier geht also die Frischwasserzufuhr nicht direkt in das Funktionsmodul 30a, wie es die Fig. 2 darstellt, sondern auf bekannte Art und Weise in die obere Schublade 18b. Von dem Funktionsmodul 30b führt eine Umwälz-Leitung 54b zu der Umwälzdüse 26b. So kann beispielsweise erreicht werden, dass durch Hindurchpumpen durch die Umwälzpumpe 33b das mit Frischwasser aus der Schublade 18b ausgespülte Waschmittel erst einmal sehr gut mit dem Wasser zu einer Waschlauge vermischt wird im Funktionsmodul 30b, bevor es über die Zu-Leitung 54b und die Umwälzdüse 56b in die Trommel hineingegeben wird.
  • Auch hier weist das Funktionsmodul 30b eine nicht dargestellte Steuerung auf mit denselben Funktionsmöglichkeiten wie zuvor.
  • In der Fig. 4 ist ein Funktionsmodul 30c von oben dargestellt, um die Möglichkeit des Herausziehens aus einer Waschmaschine 11 zu veranschaulichen, ohne dass die Leitungen gelöst werden müssen. Das Funktionsmodul 30c mit einer Frontblende 31c weist eine Pumpe 33c, einen Filter 40c und ein Hilfsmodul 45c auf. Des Weiteren verläuft eine Zu-Leitung 52c zu dem Filter 40c. Für die Zu-Leitung 52c ist eine Spanneinrichtung 61c vorgesehen, die die Zu-Leitung 52c erkennbar in die Form einer Bucht zieht. Die hinein verlaufende Zu-Leitung 52c läuft über eine Führungsrolle 64c und eine weitere Führungsrolle 65c, die am Funktionsmodul 30b befestigt ist, nach rechts zu der Spanneinrichtung 61c. Dort läuft sie um eine große Spannrolle 63c um, welche mit einer Spannfeder 62c mit dem Funktionsmodul 30c verbunden ist. Diese Spannfeder 62c samt Spannrolle 63c zieht die Zu-Leitung 52c in die Form der hier dargestellten Bucht.
  • Die Fig. 4 zeigt den Zustand, wenn das Funktionsmodul 30c vollständig in das gestrichelt dargestellte Gehäuse 12c der Waschmaschine 11 eingeschoben ist. Wird das Funktionsmodul 30c nun entsprechend Fig. 5 um das Maß L nach links herausgezogen, beispielsweise zu etwa 75% seiner Länge, und weil die Zu-Leitung 52c längenunveränderlich und befestigt ist, zieht sie die Spannrolle 63c nach links mit, woraufhin sich die Spannfeder 62c spannt. Durch die Führungsrollen 64c und 65c kann sich die Zu-Leitung 52c, die zuvor noch größtenteils innerhalb des Funktionsmoduls 30c lag, herausziehen, so dass das Funktionsmodul 30c zu einem großen Teil einfach aus dem Gehäuse 12c herausgezogen werden kann. Eine solche Zu-Leitung 52 kann beispielsweise als einigermaßen fester Gummischlauch ausgebildet sein, der auch bei Zugbeanspruchung gebogen bzw. umgeleitet werden kann, ohne zu knicken und somit ein Hindurchfließen von Flüssigkeit allzu stark zu erschweren.
  • Anhand der Fig. 4 ist auch leicht vorstellbar, dass eine Zu-Leitung 52c um eine drehbare Trommel ähnlich der Spannrolle 63c gewickelt ist, wobei die Trommel derart federbelastet ist, dass sie versucht, die Zu-Leitung 52c aufzuwickeln. Durch den Zug auf die Zu-Leitung 52c beim Herausziehen des Funktionsmoduls 30c aus dem Gehäuse 12c wird die aufgewickelte Zu-Leitung entsprechend abgewickelt. Aufgrund der Federbelastung der Trommel wird sie beim Einschieben des Funktionsmoduls 30c zurück in das Gehäuse 12c wieder aufgewickelt.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung eines Funktionsmoduls 30d dargestellt mit Frontblende 31d, Umwälzpumpe 33d, Filter 40d und Hilfsmodul 45d. Diesbezüglich ähnelt das Funktionsmodul 30d demjenigen aus Fig. 4. Ein Wasseranschluss erfolgt hier mit einer Zu-Leitung 52d, die balgartig ausgebildet ist und somit direkt in die Länge gezogen werden kann. Derartige Leitungen sind bekannt, gerade auch im Bereich von wasserführenden Haushaltsgeräten. Sie weisen den großen Vorteil auf, wie sich aus dem Vergleich der Fig. 6 und 7 erkennen lässt, wobei in Fig. 7 das Funktionsmodul 30d nach links aus dem gestrichelt dargestellten Gehäuse 12d herausgezogen ist, dass sie sich selbst relativ stark längen können. Auch hier ist eine Führungsrolle 65d vorgesehen zur besseren Führung der Zu-Leitung 52d, gerade wenn sie bei Herausziehen des Funktionsmoduls 30d zunehmend unter Zug steht. Bei Verwendung einer solchen balgartigen Leitung kann auf eine Spanneinrichtung ähnlich der Fig. 4 und 5 verzichtet werden, was den konstruktiven Aufbau vereinfachen könnte. Dafür kann sich aber Schmutz in einer solchen balgartigen Leitung leichter festsetzen.
  • Es ist auch möglich, für unterschiedliche Arten von Leitungen einen unterschiedlichen Aufbau der Leitung selbst zu wählen. Somit kann auch eine Möglichkeit gewählt werden, wie sie sozusagen verlängert oder verkürzt werden kann bzw. wie sie aufbewahrt werden kann, um ein Herausziehen des Funktionsmoduls zumindest teilweise zu ermöglichen.
  • In der Fig. 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Waschmaschine 30e dargestellt, ähnlich derjenigen aus Fig. 2. Diese Waschmaschine 30e weist keine obere Schublade 18e für Waschmittel auf. Hierfür ist in einem Funktionsmodul 30e neben einem Filter 40e und einer Umwälzpumpe 33e eine Dosiervorrichtung 46e vorgesehen. Sie kann also sozusagen ein konkretes Beispiel für ein vorgenanntes Hilfsmodul bilden. Wasser aus der Zu-Leitung 52e von der Trommelaufnahme 14e gelangt in das Funktionsmodul 30e hinein und wird dort zuerst einmal im Filter 40e gefiltert. Dann durchströmt es die Dosiervorrichtung 46e, wobei je nach Vorgabe, insbesondere durch eine hier nicht dargestellte Steuerung der Waschmaschine 30e, Waschmittel oder sonstige Reinigungsmittel oder Zusatzstoffe, wie sie vorgenannt worden sind, zugegeben werden können in gewünschter Menge bzw. Dosierung. Das Wasser fließt weiter bzw. wird von der Umwälzpumpe 33e umgewälzt und strömt zu einem Pumpenventil 35e. Dort kann es, insbesondere wenn es mit Waschmittel versetzt ist, durch die Umwälz-Leitung 54e nach oben gepumpt werden. An einem Verteilerventil 60e wird es weiter durch die Umwälz-Leitung 54e zu der Umwälzdüse 26e gepumpt, durch welche es in das Innere der Trommel hineingelangt.
  • An dem Verteilerventil 60e, welches als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist, ist zu sehen, dass die Umwälzpumpe 33e Abwasser auch durch den unteren Bereich der Umwälz-Leitung 54e und nach rechts durch die Ablauf-Leitung 56e hinaus aus der Waschmaschine 30e herauspumpen kann in einen Ablauf.
  • Frisches Wasser gelangt über eine Frischwasser-Leitung 58e in den Kreislauf, welche direkt am hinteren Bereich des Gehäuses 12e der Waschmaschine 30e mit einem Frischwasserventil 67e gesteuert werden kann. Dieses Frischwasser läuft dann durch die Frischwasser-Leitung 58e zum Filter 40e im Funktionsmodul 30e. Alternativ könnte die Frischwasser-Leitung 58e auch in die Dosiervorrichtung 46e führen zum Einspülen von Waschmittel in entsprechender Dosierung. Der Vorteil des Führens des Frischwassers über den Filter 40e liegt natürlich darin, dass dieses Wasser auch noch einmal gefiltert werden kann.
  • Von dem Pumpenventil 35e, das ebenfalls als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist, führt eine Rückspül-Leitung 69e wieder nach links zu dem Filter 40e. Wie nachfolgend zur Fig. 12 noch beschrieben wird, können damit der Filter 40e bzw. Teil-Filter davon rückgespült werden zu ihrer Reinigung. Ausgespülte Verunreinigungen können dann beispielsweise durch eine nicht dargestellte, nochmals weitere Leitung am Ablauf aus der Waschmaschine 30e herausgespült werden.
  • In der Fig. 9 ist das Funktionsmodul 30a von der Seite und in der Fig. 10 von oben dargestellt. An beiden Lateralseiten sind Teleskopschienen 32a angeordnet, wie sie an sich auch von Schubladenauszügen aus dem Möbelbau bekannt sind. Dabei weisen die Teleskopschienen 32a eine äußere Schienenführung und eine innere Teleskopschiene auf. In der Draufsicht der Fig. 10 ist zu erkennen, dass die rechts gestrichelt weitergeführten Teleskopschienen mittels Befestigungen 34a innen in der Waschmaschine 11 befestigt sind. Die Frontblende 31a überragt die Teleskopschienen 32a, so dass im eingeschobenen Zustand entsprechend Fig. 1 tatsächlich nur die Frontblende 31a sichtbar ist, der Rest des Funktionsmoduls 30a aber nicht. Wie weit die Teleskopschienen 32a das Ausziehen des Funktionsmoduls 30a erlauben, hängt von ihrer Konstruktion ab. Sie können als doppelte oder als dreifache Teleskopschienen ausgebildet sein und so ein Herausziehen bis zu 100 % ermöglichen, wenngleich dies nicht unbedingt notwendig ist. Die Teleskopschienen 32a sollten natürlich ausreichend stabil sein, damit sie im herausgezogenen Zustand das Gewicht des Funktionsmoduls 30a tragen können. Eine Option könnte es hier sein, an der Unterseite nahe der Frontblende 31 ein nach unten bewegbares, vorteilhaft klappbares oder schwenkbares, Stützrad anzubringen. Dieses Stützrad kann dann beim weiteren Herausziehen des Funktionsmoduls 30a aus der Waschmaschine 11 auf dem Boden laufen. Da sich gemäß der Fig. 1 das Funktionsmodul 30a nur wenige cm, beispielsweise zwischen 5 cm und 2 cm, über einem Fußboden befindet, kann hier ein solches Führungsrad mit kleinen Abmessungen und ohne großen Aufwand eingebaut werden.
  • In der Fig. 11 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie bei einem Funktionsmodul 30e anstelle der zuvor beschriebenen verlängerbaren Leitungen Schnellkupplungen verwendet werden können. In dem Funktionsmodul 30e mit einem Filter 40e, einer Dosiervorrichtung 46e und einer Umwälzpumpe 33e sind Anschlüsse für eine Zu-Leitung 52e und eine Frischwasser-Leitung 58e vorgesehen. Am Ende der Zu-Leitung 52e ist eine Schnellkupplung 70e vorgesehen. Die Schnellkupplung 70e weist ein Leitungsteil 71e am Ende der Zu-Leitung 52e auf. Am Filter 40e, in den die Zu-Leitung 52e geführt ist, ist ein Festteil 72e fest montiert, aus dem ein Kupplungsnippel 73 herausragt. Auf diesen Kupplungsnippel 73e wird der Leitungsteil 71 aufgesteckt. Dabei kann die Zu-Leitung 52e selbsttätig durch das Leitungsteil 71e verschlossen werden, wenn nicht gerade ein Kupplungsnippel 73e eingesteckt ist. Dies ist aus derartigen Schnellkupplungen beispielsweise für Schläuche aus dem Labor- bzw. Medizinbereich bekannt. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich die Schnellkupplung 70e also mit einem Teil, nämlich dem Festteil 72e samt Kupplungsnippel 73, direkt an der Funktionseinheit des Funktionsmoduls 30e, nämlich am Filter 40e.
  • Die Frischwasser-Leitung 58e weist kurz nachdem sie in das Funktionsmodul 30e gelaufen ist am Ende die Schnellkupplung 70e auf. Dabei ist am Ende der Frischwasser-Leitung 58e ein Leitungsteil 71e befestigt, ähnlich wie zuvor zur Zu-Leitung 52e beschrieben. Von der Dosiervorrichtung 46e geht ein kurzes Leitungsstück ab, vorteilhaft flexibel, an dessen Ende der Festteil 72e mit dem Kupplungsnippel 73e angeordnet ist. So kann erreicht werden, dass die Schnellkupplung 70e mit etwas Abstand zur Dosiervorrichtung 46e bzw. zu der entsprechenden Funktionseinheit vorgesehen ist. So lässt sich eine Verbindung mittels der Schnellkupplung 70e leichter herstellen sowie lösen.
  • Bei Verwendung solcher Schnellkupplungen 70e müssen die Leitungen nicht so viel Längendifferenz ausgleichen können wie entsprechend der Fig. 4 bis 7. Hier reicht es, dass sie so weit flexibel sind, dass das Funktionsmodul 30e so weit aus der Waschmaschine 11 herausgezogen werden kann, dass die Schnellkupplung 70e gelöst werden kann. Dasselbe gilt nach dem Lösen der Schnellkupplung 70e an der Zu-Leitung 52e nach noch weiterem Herausziehen für die Schnellkupplung 70e an der Frischwasser-Leitung 58e. Anstelle von Schnellkupplungen mit dünnerem Kupplungsnippel können auch Klauenkupplungen oder sonstige Kupplungen, natürlich auch mit Schraubverbindung, verwendet werden.
  • In der Fig. 12 schließlich ist noch ein Filter 40f dargestellt, in den eine Zu-Leitung 52f führt. An dieser Zu-Leitung 52f ist ein Sensor 50f angeordnet, der mit einer entsprechenden Sensorsteuerung oder einer allgemeinen Steuerung der Waschmaschine verbunden sein kann. Des Weiteren kommt eine Frischwasser-Leitung 58f über ein Frischwasserventil 67f an die Zu-Leitung 52f. So kann frisches Wasser zugeführt werden und auch gleich gefiltert werden.
  • Der Filter 40f ist als Funktionseinheit bzw. auch als Baueinheit ausgebildet und hier dargestellt, wobei er ebenfalls in einem erfindungsgemäßen Funktionsmodul 30 angeordnet ist. Der Sensor 50f befindet sich vorteilhaft auch innerhalb dieses hier nicht dargestellten Funktionsmoduls, so dass sein Vorsehen sowie sein elektrischer Anschluss an eine Steuerung, die ja wie zuvor beschriebenen im Funktionsmodul vorhanden sein kann, leicht möglich ist. Der Sensor 50f kann dazu ausgebildet sein, Wasser, das aus der Trommel bzw. aus der Trommelaufnahme der Waschmaschine abläuft, zu untersuchen hinsichtlich mehrerer allgemein bekannter Kriterien. Weitere Sensoren können selbstverständlich vorgesehen sein, beispielsweise auch hinter einem der Teil-Filter.
  • Die Zu-Leitung 52f führt in einen Grobteil-Filter 41f. Dieser ist vorteilhaft mit einem Gitter odgl. oder Geflecht versehen, um die vorgenannten größeren Gegenstände bzw. Grobteile herauszufiltern. Danach fließt das grob gefilterte Wasser weiter in den Fein-Filter 42f. Dieser ist auch ausgebildet wie zuvor beschrieben mit einem feinen Filtergewebe odgl.. Das nun fein gefilterte Wasser tritt aus dem Fein-Filter 42f aus und kann mittels eines Filterventils 44, welches als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist, weitergeleitet werden. Entweder können, beispielsweise durch den Sensor 50f oder einen nachgelagerten Sensor, Mikrofasern in dem Wasser auch hinter dem Fein-Filter 42f festgestellt werden. Dann wird das Wasser mittels des Filterventils 44 durch einen Mikrofaser-Filter 43f geleitet, welcher sogar Mikrofasern ausfiltern kann. Das so sehr gut gefilterte saubere Wasser verlässt mittels der Umwälz-Leitung 54f den Filter 40f.
  • Es können hier mehr oder weniger Filtereinheiten vorgesehen sein, wie leicht vorstellbar ist. Des Weiteren ist die Rückspül-Leitung 69f dargestellt, wie sie zur Fig. 8 erläutert worden ist. Die Rückspül-Leitung 69f führt zu entsprechenden Rückspül-Anschlüssen sowohl am Grobteil-Filter 41f als auch am Fein-Filter 42f. Die hier nicht dargestellte Pumpe kann Wasser zum Rückspülen der genannten Filter hindurchpumpen, und beispielsweise zu einem Ablauf aus der Waschmaschine heraus. Für den Mikrofaser-Filter 43f ist dies vorteilhaft anders gelöst, da die Mikrofasern ja möglichst nicht wieder in den Wasserkreislauf gelangen sollen, also auch nicht zum Ablauf herausgespült werden können. Zur Reinigung des Mikrofaser-Filters 43f ist dieser aus dem Funktionsmodul zu entnehmen, was ja erfindungsgemäß leicht ist durch das ausziehbare Funktionsmodul. Dann kann der Mikrofaser-Filter 43f entweder ausgetauscht werden und durch einen neuen frischen Filter ersetzt werden. Alternativ können die herausgefilterten Bestandteile korrekt und fachmännisch entsorgt werden, so dass der Mikrofaser-Filter 43f nach Reinigung sozusagen wieder weiterverwendet werden kann. Gerade auch für diese Art der Reinigung ist es von großem Vorteil, wenn der Mikrofaser-Filter 43f leicht entnommen werden kann und somit leicht erreichbar ist. Die Anordnung nahe an der Umwälzpumpe ist auch von großem Vorteil, weswegen der Mikrofaser-Filter 43f sowie der gesamte Filter 40f in geringer Entfernung von großem Vorteil sind.
  • In der Fig. 13 ist eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 11g als erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dargestellt in geschnittener Vorderansicht. Die Geschirrspülmaschine 11g weist ein Gehäuse 12g auf mit einem daran angeordneten Spülraum 19g, der unten einen Sumpf 20g aufweist. In dem Spülraum 19g ist ein üblicher Korb K mit Geschirr darin angeordnet. Darunter befindet sich ein üblicher Sprüharm 21g.
  • Unten an den Sumpf 20g schließt eine dicke bzw. große Sumpf-Leitung 53g an, die quasi zumindest teilweise der zuvor beschriebenen Zu-Leitung 52g entspricht. Oben an der Sumpf-Leitung 53g ist ein Grobteil-Filter 41g vorgesehen, beispielsweise als Gitter. Er bildet zusammen mit einem daran anschließenden Fein-Filter 42g den Filter 40g der Geschirrspülmaschine 11g.
  • Von der Sumpf-Leitung 53g geht nach rechts eine Zu-Leitung 52g zu dem Funktionsmodul 30g. Für das Funktionsmodul 30g sind hier nur eine Umwälzpumpe 33 und ein Pumpenventil 35 dargestellt. Es ist aber leicht vorstellbar, dass hier auch dieselben Funktionseinheiten wie zuvor zur Waschmaschine beschrieben vorgesehen sein können, beispielsweise auch eine Dosiervorrichtung ähnlich Fig. 8. Des Weiteren geht von der Sumpf-Leitung 53g nach links eine Ablauf-Leitung 56g ab. Nach rechts geht aus dem Funktionsmodul 30g eine Umwälz-Leitung 54g nach oben ab. Diese geht einerseits nach links zu dem genannten Sprüharm 21g, andererseits weiter nach oben zu einem weiteren nicht dargestellten Sprüharm. Des Weiteren führt eine Rückspül-Leitung 69g von dem Funktionsmodul 30g zurück zu dem Filter 40g. Diese Rückspül-Leitung 69g dient, wie zuvor beschrieben worden ist, zum Rückspülen von Filtern mittels einer Strömung, die von der Umwälzpumpe 33g erzeugt worden ist.
  • Somit kann die Erfindung nicht nur bei einer Waschmaschine als wasserführendes Haushaltsgerät vorgesehen sein, sondern vorteilhaft auch bei einer Geschirrspülmaschine. Auch hier kann es von Vorteil sein zu den vorgenannten Zwecken, dass Funktionsmodul mit den darin enthaltenen Funktionseinheiten, insbesondere mit Pumpe, Ventil und Filter, für eine bessere Zugänglichkeit leicht herausziehen zu können.

Claims (15)

  1. Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wobei das Funktionsmodul:
    - als eigenständig handhabbare Baueinheit ausgebildet ist und als Baueinheit bewegbar ausgebildet ist, insbesondere in einem wasserführenden Haushaltsgerät bewegbar,
    - eine Pumpe aufweist als Umwälzpumpe für das wasserführende Haushaltsgerät,
    - ein Ventil aufweist,
    - einen Filter aufweist,
    - mehrere Fluidleitungen aufweist zu dem Ventil, dem Filter und der Pumpe hin und von dem Ventil, dem Filter und der Pumpe weg.
  2. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungen zumindest teilweise längenveränderlich sind, insbesondere als flexible und/oder elastische und/oder teleskopierbare Schläuche ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die von dem Funktionsmodul nach außen gehenden und die von außen zum Funktionsmodul kommenden Fluidleitungen flexibel sind, und/oder dass die Fluidleitungen an Anschlüssen bzw. freien Enden nicht fest installiert sind bzw. flexibel und ortsveränderlich sind, wobei vorzugsweise die Anschlüsse lösbare Wasserkupplungen sind.
  3. Funktionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Zusatz-Filter aufweist, wobei insbesondere der Filter nach Anspruch 1 als Grobteil-Filter ausgebildet ist und der Zusatz-Filter als Fein-Filter und/oder als Mikrofaser-Filter ausgebildet ist.
  4. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Leistungselektronik für einen Antriebsmotor einer Trommel der Waschmaschine aufweist und/oder dass es mindestens eine Sensorvorrichtung aufweist, insbesondere eine Sensorvorrichtung mit einem Sensor zur Erfassung von Mikrofasern im Waschwasser und/oder zur Erfassung von sonstigen Verschmutzungen im Waschwasser und/oder zur Erfassung von Reinigungsmitteln im Wasser.
  5. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Heizeinrichtung für Wasser aufweist, das in einer der Fluidleitungen fließt, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung an der Pumpe angeordnet ist bzw. in die Pumpe integriert ist.
  6. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zu-Fluidleitung aufweist, insbesondere hin zu dem Filter bzw. dem Grobteil-Filter, die von der Trommel des wasserführenden Haushaltsgeräts abfließendes Wasser führt, wobei zusätzlich eine Umwälz-Fluidleitung von dem Funktionsmodul weg führt, wobei vorzugsweise die Umwälz-Fluidleitung an ein Drei-Wege-Ventil führt.
  7. Funktionsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss des Drei-Wege-Ventils mittels Fluidleitungen an einen Ausgang aus der Pumpe angeschlossen ist, wobei vorzugsweise ein anderer Ausgang des Drei-Wege-Ventils an den Filter bzw. an den Grobteil-Filter geführt ist, wobei insbesondere in die Pumpe ein Ventil oder ein Drei-Wege-Ventil als Wasserweiche integriert ist, wobei vorzugsweise neben der Zu-Fluidleitung und der Umwälz-Fluidleitung nur noch eine einzige weitere Fluidleitung von dem Funktionsmodul weg führt als Ablauf-Fluidleitung, um Wasser aus dem Funktionsmodul und aus dem wasserführenden Haushaltsgerät an einen Abwasser-Anschluss zu pumpen.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Trommel oder einem Spülraum, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine von dem Funktionsmodul getrennte Bedieneinrichtung aufweist, insbesondere im oberen Bereich an einer Vorderseite oder Oberseite eines Gehäuses des wasserführenden Haushaltsgeräts, vorzugsweise oberhalb der Trommel oder des Spülraums.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul im unteren Bereich des wasserführenden Haushaltsgeräts unterhalb der Trommel oder des Spülraums angeordnet ist, wobei insbesondere eine Unterseite des Funktionsmoduls maximal 10 cm oberhalb einer Unterseite des Gehäuses des wasserführenden Haushaltsgeräts verläuft.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul nach vorne aus dem wasserführenden Haushaltsgerät heraus bewegbar ist, vorzugsweise horizontal bewegbar ist, insbesondere herausziehbar ist an einer Schienenführung, wobei das Funktionsmodul mit der Schienenführung in dem wasserführenden Haushaltsgerät gelagert ist, wobei vorzugsweise das Funktionsmodul mindestens zu 50% seiner Länge in einer Zugrichtung herausziehbar ist.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Ventilen in dem Funktionsmodul nur ein einziges weiteres Ventil in dem wasserführenden Haushaltsgerät vorgesehen ist, insbesondere ein Drei-Wege-Ventil zu einem Abfluss, wobei vorzugsweise die Umwälz-Fluidleitung des Funktionsmoduls nach Anspruch 6 oder 7 mittels mindestens einer Ventileinrichtung mit einer Einlauf-Fluidleitung verbunden ist, wobei ein Wasserauslass der Einlauf-Fluidleitung im oberen Bereich der Trommel oder des Spülraums angeordnet ist.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul eine vordere Blende aufweist, die eine kontinuierliche Fläche mit der sonstigen Vorderseite des wasserführenden Haushaltsgeräts bildet, wobei vorzugsweise das Funktionsmodul nur mit der vorderen Blende einen von außen erkennbaren Teil des wasserführenden Haushaltsgeräts bildet und ansonsten vollständig innerhalb des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet ist.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidleitungen des Funktionsmoduls, die aus dem Funktionsmodul herausführen, insbesondere die Zu-Fluidleitung von der Trommel oder dem Spülraum und die Umwälz-Fluidleitung zu der Trommel oder zu dem Spülraum, mittels je einer Aufbewahrungseinrichtung derart im Funktionsmodul angeordnet sind, dass das Funktionsmodul mindestens bis zu 50%, vorzugsweise mindestens bis zu 70%, aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausziehbar ist bei angeschlossenen Fluidleitungen.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse der Fluidleitungen des Funktionsmoduls an das wasserführende Haushaltsgerät zugänglich sind, wenn das Funktionsmodul zu 50% aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgezogen ist, insbesondere zu 70% aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgezogen ist.
EP22167897.2A 2021-04-28 2022-04-12 Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät Pending EP4086383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204201.5A DE102021204201A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086383A1 true EP4086383A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=81307283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22167897.2A Pending EP4086383A1 (de) 2021-04-28 2022-04-12 Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4086383A1 (de)
DE (1) DE102021204201A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206864A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014042381A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method for rinsing an auxiliary detergent supply module
WO2014161869A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Washing machine pump
WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
US9422661B2 (en) * 2012-04-20 2016-08-23 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump assembly for a washing machine appliance
WO2019081014A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH WASHING MACHINE RECEPTACLE, WASHING MACHINE, AND METHOD OF USING WASHING MACHINE
CN110055719A (zh) * 2019-03-04 2019-07-26 北京米浪科技有限公司 洗涤排水管道系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422661B2 (en) * 2012-04-20 2016-08-23 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump assembly for a washing machine appliance
WO2014042381A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method for rinsing an auxiliary detergent supply module
WO2014161869A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Washing machine pump
WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
WO2019081014A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH WASHING MACHINE RECEPTACLE, WASHING MACHINE, AND METHOD OF USING WASHING MACHINE
CN110055719A (zh) * 2019-03-04 2019-07-26 北京米浪科技有限公司 洗涤排水管道系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204201A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP0719884B1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE102010061347A1 (de) Geschirrspüler mit Einzelventil zum Füllen mehrerer Abteile
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
DE102011052846A1 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102008042655A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
DE102013103625A1 (de) Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul
EP3995617B1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
EP4086383A1 (de) Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
CH704603B1 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
DE102009003012A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mehreren Modulen
DE102017108349B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP2865312A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/20 20200101ALN20240117BHEP

Ipc: D06F 103/22 20200101ALN20240117BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101ALN20240117BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101ALI20240117BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20240117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED