WO2014198427A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014198427A1
WO2014198427A1 PCT/EP2014/053032 EP2014053032W WO2014198427A1 WO 2014198427 A1 WO2014198427 A1 WO 2014198427A1 EP 2014053032 W EP2014053032 W EP 2014053032W WO 2014198427 A1 WO2014198427 A1 WO 2014198427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump chamber
impeller
inlet
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Block
Uwe Kögel
Stefanie Roth
Tobias Albert
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to JP2016518871A priority Critical patent/JP6357534B2/ja
Priority to EP14704602.3A priority patent/EP3008346B1/de
Priority to PL14704602T priority patent/PL3008346T3/pl
Priority to ES14704602T priority patent/ES2709903T3/es
Priority to SI201431073T priority patent/SI3008346T1/sl
Priority to US14/897,372 priority patent/US10260505B2/en
Priority to CN201480033844.4A priority patent/CN105473868B/zh
Publication of WO2014198427A1 publication Critical patent/WO2014198427A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying fluid, in particular as an impeller pump or radial pump, as it can be used for example in a water-conducting device or household appliance such as a dishwasher or a washing machine.
  • a corresponding pump is basically known. It has a pump housing with a pump chamber and inlet and outlet, which are arranged on a cover of the pump housing. Just above a bottom of the pump chamber, an impeller is arranged, which sits on a rotor shaft of the drive motor, which is arranged below the bottom. An outer wall of the pump chamber is heated and the fluid flowing therealong is heated.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned pump, can be solved with the problems of the prior art and in particular it is possible to build a pump easy and usable and space to arrange in a device or household appliance.
  • the pump has a pump housing, a pump chamber in the pump housing and an inlet and an outlet on the pump chamber. Furthermore, an impeller or an impeller is provided in the pump chamber, which can basically be formed in a known manner.
  • the impeller is arranged on a drive shaft or rotor shaft and thus connected to a drive motor of the pump, in particular with its rotor.
  • the pump chamber has a pump chamber cover and a pump chamber bottom, wherein these two terms are to be understood broadly and substantially effect or represent a conclusion or delimitation of the pump chamber in the axial direction or represent. But you do not have to form the whole degree.
  • the inlet is arranged, preferably centrally or axially and centrally to a longitudinal central axis of the pump.
  • the drive motor can be arranged under the pump chamber bottom or at least under a central region of a pump chamber bottom, ie adjacent to the pump chamber bottom in the axial direction and away from the pump chamber cover or away from the inlet.
  • the outlet from the pump chamber is arranged in the axial direction of the pump below the impeller or impeller, preferably therefore at the end region of the pump chamber near the outlet, which is remote from the inlet in the axial direction.
  • inlet and outlet are arranged together in the pump chamber lid.
  • the impeller runs over the bottom of the pump chamber.
  • the inlet and outlet are approximately at the same axial height, away from the impeller, or else the outlet may be remote from the impeller in the axial direction beyond the inlet.
  • the outlet is displaced in the axial direction, advantageously the pump chamber, so to speak with him.
  • the outlet is displaced in the axial direction away from the pump chamber cover or away from the inlet, particularly advantageously away from the impeller, but just in the opposite axial direction from the inlet.
  • the pump chamber may preferably also extend annularly in the axial direction of the pump from the impeller, in a direction away from the inlet and advantageously in a direction in which the fluid to be delivered flows into the pump chamber in the inlet.
  • a heating device for the pumped by the pump fluid is provided.
  • This heating device can be integrated into the pump chamber, so that it is directly flown by the fluid conveyed or in the pump chamber.
  • a heating device may advantageously be designed to be circular in shape. In this case, they can form a pump chamber outer wall, since a particularly good flow with particularly good heat transfer is ensured here in a radial pump by the circulation movement of the funded fluid.
  • the impeller may advantageously be arranged just below the pump chamber lid. Thus, it can also be arranged just below the inlet.
  • no region of the pump chamber projects beyond the impeller in the axial direction towards the inlet.
  • the pump chamber cover actually covers substantially the end face of the pump chamber and also the entire end face of the pump chamber in the axial direction to the inlet. In the case of the initially mentioned prior art, this is the case for the pump chamber bottom.
  • the pump chamber may extend from the pump chamber cover in the axial direction away from the inlet, advantageously substantially annularly circulating.
  • a pump chamber length may be 0.5 times to 1.5 times or even 2.5 times the largest diameter of the pump chamber.
  • the maximum axial extent of the pump chamber length is approximately as large as the largest diameter.
  • the pump chamber length along the axial direction may be 2 to 5 times the axial length of the impeller. This also means that the pump chamber has a certain axial length. This is also needed so that the aforementioned heater can have a certain axial length and the pumped fluid can travel a certain distance along it for heating.
  • the impeller can be arranged over a front end face of a projecting into the pump chamber projection or cylinder paragraph or paragraph.
  • This shoulder projects from an end of the pump remote from the pump chamber cover in the axial direction into the pump chamber and forms an inner wall of the pump chamber, in particular in a section in the axial direction following the impeller.
  • This shoulder can be integrally connected to at least a part of the pump chamber outer wall, in particular it can form a pump chamber inner wall and then turn around in a reversal area and, as it were, form part of the pump chamber outer wall, in particular close to the outlet.
  • the heel may have a diameter similar to the diameter of the impeller, advantageously between 0.5 and 1.5 times the diameter of the impeller or its lower cover disk.
  • the aforementioned rotor shaft, on which the impeller is seated and which is connected to the drive motor of the pump or forms part of it, may be guided by the aforementioned paragraph.
  • the heel may contain at least a portion of the drive motor of the pump.
  • a rotor of the drive motor seated on the rotor shaft can run therein.
  • a larger functional part of the drive motor in the paragraph run, preferably also radially within the outlet or radially within an outlet.
  • the drive motor can be arranged with its functional parts in the axial direction behind the outlet or outlet nozzle of the pump chamber.
  • the pump housing may be formed in three parts in the embodiment of the invention.
  • the pump chamber cover may be formed by the pump chamber cover, a radially outer pump chamber wall, which is advantageously formed by an aforementioned heating means, and the aforementioned cylinder shoulder.
  • the cylinder shoulder can preferably be pulled up below the outlet and radially outwards and bent over in the direction of the inlet to reach the radially outer pump chamber wall. This rather complicated shape is easy to realize with a plastic injection molded part.
  • a stator with at least one extending along the outside of the stator vane can be provided.
  • the guide vane is outwardly, advantageously approximately or substantially in the radial direction, and extends along at least part of the circumferential direction along the outside along. It has a pitch in comparison to a longitudinal axis through the rotor shaft, advantageously 5 ° to 30 °, particularly advantageously 8 ° to 20 °.
  • the guide vanes are preferably always equidistant from the outside of the stator or the lid. But this can also be varying.
  • a cover can preferably be placed, wherein the outside of the cover on the outside of the at least one guide vane is arranged or formed.
  • the cover has a passage and / or a bearing for the rotor shaft in the middle region.
  • the impeller may be located a short distance above the lid, for example at a distance of less than 5 mm.
  • the cover in particular with the stator, may have a bearing support for a bearing of the rotor shaft.
  • This can advantageously be a bearing for a bearing bush for the rotor shaft.
  • the cover or the stator are formed decentrally to a longitudinal center axis through the rotor shaft or decentered to an outer wall of the pump chamber. Particularly advantageous they are as decentralized as the cylinder shoulder.
  • a conveying direction of the fluid conveyed in the pump can run within the pump housing or within the pump in such a way that it is mono-toned in one direction or has at least one axial component that extends monotonically in one direction.
  • the fluid never runs counter to the inflow direction through the inlet into the pump chamber.
  • This conveying direction in the pump can even always a have axial component along the axial direction or parallel to the inflow direction, so run strictly monotonous. This should then apply until the pumped fluid leaves the pump chamber at the outlet.
  • the pumped fluid in the impeller also have an axial component of motion, which is always greater than zero.
  • the impeller is then a so-called Halbaxialimpeller or the pump is a Halbaxialpumpe.
  • the impeller may be designed as a pure radial impeller and thus the pump as a pure radial pump.
  • a pure radial impeller is more efficient.
  • the axial flow or axial component can be achieved in purely radial design by the shape of the pump chamber cover and the displacement of the water in the continuous conveying process. This can then be achieved as good as possible conveying effect for the fluid in the pump.
  • FIG. 1 is an oblique view of a pump according to the invention
  • FIG. 1 is an oblique sectional view of the pump of Fig. 1,
  • Fig. 4 is a modification of the pump in a view similar to Fig. 3 with drawn in the direction of the inlet drive motor and
  • Fig. 5 shows a modification of the pump of Fig. 4 with stator. Detailed description of the embodiments
  • an inventive pump 1 1 is shown in an oblique view with a pump housing 12, which is one of the sectional views of the Flg. 2 and 3 better to see pump chamber 13 has.
  • the pump 1 1 has in a pump chamber cover 15 an inlet nozzle 16 and below an impeller 25.
  • an outlet 22 from the pump chamber 13 with an outlet 23 is provided in the general conveying direction F of the conveyed fluid.
  • This outlet 22 or outlet pipe 23 is arranged in the axial direction clearly far away from the pump chamber lid 15 and the inlet pipe 16.
  • the axial extent along the longitudinal central axis of the pump 11 shown in FIG. 3 is considered, it is provided at the other axial end of the pump chamber 13 as the inlet port 16 and the impeller 25.
  • FIG. 1 also shows the outside of a heating device 18 with strip-shaped heating conductor tracks 18 ', as is known from the initially mentioned EP 2150165 B1. It can, so to speak, be exposed to the outside, alternatively, it can also be thermally insulated as a safety measure and to reduce waste heat of the pump 1 1 to the outside and to increase the heat efficiency of the pump.
  • a connection plug 19 for the pump 11 is provided in the vicinity of the outlet connection 23.
  • the impeller 25 is arranged above a cover 27 which, with respect to the pump chamber 1 3, forms a type of pump chamber or at least its central area. At the same time he closes the right of it in the pu chamber 1 3 3 formed additional chamber chamber 29 as the aforementioned cylinder paragraph, which contains an addi tional fluid volume 30. To the right, the additional chamber 29 is closed and thus dense, forming a bearing 32b for a Rctorwelle 35.
  • the bearing 32b or the right-hand bottom of the additional chamber 29 is designed as a kind of end shield with a recess and a right bearing bush 33b therein.
  • a left Lageru ng 32 a formed in which a bearing bush 33 a in the lid 27 and Lageru ng 32 a is held.
  • the bearing bush 33a forms a radial bearing for the rotor shaft 35.
  • an axial bearing ring 37 is still arranged or pressed against the rotor shaft 35. It is attached to the bearing bushing 33a with its longitudinal end and also forms a thrust bearing of the rotor shaft 35 to the left or in the direction of the inlet port 1. 6.
  • a holding body 39 is fixed, which is turned right into a rotor 40 of a rotor Drive motor 43 for the pump 1 1 passes.
  • a stator 42 of the drive motor 43 is provided around the rotor 40.
  • an impeller 46 is arranged with wings n, as it is known for screws or propellers per se.
  • the additional chamber 29 or as additional fluid volume 30 the same fluid is provided, which is funded by the pump 1 1.
  • the lid 27 has a plurality of passages 28. These cause the additional chamber 29 is filled with the fluid.
  • the impeller 46 should overall be designed so that it, as described above, at Nen n consent the pump 1 1 within the fluid volume 30 such a force along the dash-dotted longitudinal center axis of Pum pe 1 1 and along the rotor shaft 35 to the right generates, which balances the corresponding force of the impeller 25, which is directed exactly opposite to the left.
  • the remaining axial force to the left can be absorbed by the thrust bearing with bearing bushing 33a and thrust bearing ring 37. From Fig. 3 is also good to see how the fluid along a fluid path F first passes through the inlet port 16 into the pump 1 1 into it, first into the impeller 25 inside.
  • the impeller 25 may be designed as a pure radial impeller and thus the pump as a pure radial pump. A pure radial impeller is expected to be more efficient.
  • the axial flow or axial component can be achieved in the purely radial design by the shape of the pump chamber lid and the displacement of the water in the continuous conveying process.
  • the pumped fluid overflows several times, for example, three times to eight times, but it moves steadily along the axial direction to the right, thus still has an axial component of movement.
  • the circulating and axially conveyed fluid enters the outlet 22 along the fluid path F and is brought out of the pump chamber 13 and the pump 11, respectively, from the outlet port 23.
  • the pumped fluid in the illustrated embodiment no axial movement component more. However, this need not be so, because due to the oblique slope to be recognized at the outlet 22 such is still given to shortly before the outlet 23.
  • the outlet port 23 could also maintain this oblique direction.
  • the outlet 22 and the outlet port 23 between the impeller 25 and at least one stator 42 of the drive motor 43 of the pump 1 1 is arranged. Since the functional part of the rotor 40 of the drive motor 43 has approximately the axial extent of the stator 42, the outlet 22 or the outlet connection 23 is arranged in the axial direction between the impeller 25 on the one hand and the functional part of the drive motor 43 on the other hand.
  • a pump 1 1 1 with a pump housing 1 12 has a structure which is similar in relation to the pure pump function, with a pump chamber 1 13 which is closed to the left by a pump chamber cover 15.
  • a pump chamber 1 13 which is closed to the left by a pump chamber cover 15.
  • an inlet port 1 16 is arranged or molded.
  • the pump chamber 1 13 is limited or formed by an annular heater 1 18 according to the first embodiment.
  • An inner wall 120 bounds the pump chamber 1 13 radially inwardly.
  • the inlet port 1 16 leads exactly to an I mpeller 125, which is mounted on a rotor shaft 135 of a drive motor 143.
  • the rotor shaft 135 and the drive motor 143 are arranged on the dashed longitudinal center axis of the pump 1 1 1.
  • the drive motor 143 is shown purely schematically and protrudes further into the pump or extends until just before a bottom of the impeller 125th
  • the pump chamber 1 13 merges in the axial direction to the right into an outlet 122 with an outlet connection 123.
  • the outlet 122 or the outlet connection 123 is no longer arranged between the impeller and the drive motor but rather is located here at the axial height.
  • he drive motor 143 is located, approximately in the middle of this. Even so, a good construction and especially a compact design is achieved.
  • the drive motor 143 could even be considerably shorter in the axial direction, so that, for example, it barely protrudes from the pump chamber 1 13 or from the pump housing 1 12. Then, according to another general idea of the present invention, it would be possible for a drive motor of the pump to be located closer to the impeller in the axial direction, in particular with a substantial part of its axial longitudinal extent, as an outlet or outlet port of the pump housing.
  • Fig. 5 is shown in a modification of the pump 1 1 1 of FIG. 4, wherein here on the cylinder shoulder 121, which simultaneously forms the aforementioned inner wall 120, at the left-facing free end, a separate cover 127 'is arranged, the covers or closes the cavity in the cylinder shoulder 121.
  • this cover 127 ' corresponds to the lid 27 shown in, for example, FIG. 3, except that it is not inserted into the front end opening but covers the entire cylinder shoulder 121 and is set from the front. In it, the passages 128 'are formed.
  • guide vanes 145 are arranged, which project outwardly or into the pump chamber 13.
  • the vanes 145 are integrally formed on the lid 127 '. However, they could also be placed outside in the manner of a ring. It is advantageous four guide vanes 145 which extend in the circumferential direction each over a tight quarter circle and have a slope whose height is slightly less than the height of the lid 127 'in the axial length. Also, a different number of vanes is generally and advantageously possible, for example, 2 to 6 or even 10. As illustrated herein, the vanes 145 may be slightly curved away from the inlet 16 to provide the best possible effect to have for the pumped fluid in the pump chamber 1 13. But this need not be, they can also stand out at right angles or point in the opposite direction.
  • the cover 127 'extends exactly in the extension of the shoulder 120 is quasi mounted on it in the front, and the guide vanes 145 protrude laterally from the cover 127' at a constant height.
  • the guide vanes 145 each having the same distance to the heater 1 18 as outer wall form, for example, 1 mm to 5 mm or even 10 mm under certain circumstances.
  • the cover 127 ' also has the bearing 132a with the left bearing bushing 133a, as is the case with FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Pumpe zum Fördern von Fluid weist ein Pumpengehäuse und darin eine Pumpenkammer mit Pumpenkammerdeckel und Pumpenkammerboden, einem Einlass und einem Auslass auf. In der Pumpenkammer rotiert ein Impeller auf einer Rotorwelle, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Der Einlass ist im Pumpenkammerdeckel angeordnet und der Auslass ist in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet am vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer nahe dem Auslass. Der Abstand vom Einlass zum Auslass mit dem Impeller dazwischen kann in etwa dem Durchmesser der Pumpenkammer entsprechen.

Description

Pumpe
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, wie sie beispielsweise in einem wasserführenden Gerät bzw. Haushaltsgerät wie einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine verwendet werden kann.
Aus der EP 2150165 B1 ist grundsätzlich eine entsprechende Pumpe bekannt. Sie weist ein Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer sowie Einlass und Auslass auf, die an einem Deckel des Pumpengehäuses angeordnet sind. Knapp über einem Boden der Pumpenkammer ist ein Impeller angeordnet, der auf einer Rotorwelle des Antriebsmotors sitzt, der unter dem Bo- den angeordnet ist. Eine Außenwand der Pumpenkammer ist beheizt und das daran entlang strömende Fluid wird erwärmt.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Pumpe einfach und gebrauchstauglich aufzubauen sowie platzsparend in einem Gerät bzw. Haushaltsgerät anzuordnen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist vorgesehen, dass die Pumpe ein Pumpengehäuse, eine Pumpenkammer in dem Pumpengehäuse sowie einen Einlass und einen Auslass an der Pumpenkammer aufweist. Des Weiteren ist ein Laufrad bzw. ein Impeller in der Pumpenkammer vorgesehen, der grundsätzlich auf bekannte Art und Weise ausgebildet sein kann. Der Impeller ist auf einer Antriebswelle bzw. Rotorwelle angeordnet und so mit einem Antriebsmotor der Pumpe verbunden, insbesondere mit dessen Rotor. Die Pumpenkammer weist einen Pumpenkammerdeckel und einen Pumpen- kammerboden auf, wobei diese beiden Begriffe weit zu verstehen sind und im Wesentlichen einen Abschluss oder eine Abgrenzung der Pumpenkammer in axialer Richtung bewirken bzw. darstellen. Sie müssen aber nicht den ganzen jeweiligen Abschluss bilden. Im Pumpenkammer- deckel ist der Einlass angeordnet, vorzugsweise mittig bzw. axial und zentrisch zu einer Längsmittelachse der Pumpe. Vorteilhaft kann unter dem Pumpenkammerboden bzw. zumindest unter einem zentralen Bereich eines Pumpenkammerbodens der Antriebsmotor angeordnet sein, also in axialer Richtung zum Pumpenkammerboden benachbart und weg von dem Pumpen- kammerdeckel bzw. weg von dem Einlass.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Auslass aus der Pumpenkammer in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet ist, vorzugsweise also am in axialer Richtung vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer nahe dem Auslass. Beim eingangs genannten Stand der Technik in Form der EP 2150165 B1 sind Einlass und Auslass gemeinsam im Pumpenkammerdeckel angeordnet. Der Impeller verläuft dabei über dem Pumpenkammerboden. Somit befinden sich beim Stand der Technik Einlass und Auslass in etwa auf gleicher axialer Höhe befinden, und zwar weg vom Impeller, oder aber der Auslass kann in axialer Richtung noch über den Einlass hinaus vom Impeller entfernt sein.
Mit der Erfindung wird nun sozusagen der Auslass in axialer Richtung verschoben, vorteilhaft die Pumpenkammer sozusagen mit ihm. Dabei wird der Auslass in axialer Richtung weg vom Pumpenkammerdeckel bzw. weg vom Einlass verschoben, besonders vorteilhaft auch weg vom Impeller, allerdings eben in die entgegengesetzte axiale Richtung vom Einlass. Somit kann sich bevorzugt auch die Pumpenkammer in axialer Richtung der Pumpe vom Impeller ausgehend ringförmig erstrecken, und zwar in einer Richtung weg vom Einlass und dabei vorteilhaft in einer Richtung, in der das zu fördernde Fluid in dem Einlass in die Pumpenkammer einströmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Heizeinrichtung für das von der Pumpe geförderte Fluid vorgesehen. Diese Heizeinrichtung kann in die Pumpenkammer integriert sein, sodass sie direkt von dem geförderten bzw. in der Pumpenkammer befindlichen Fluid angeströmt wird. Eine Heizeinrichtung kann vorteilhaft kreisringförmig umlaufend ausgebildet sein. Dabei kann sie eine Pumpenkammer-Außenwand bilden, da hier bei einer genannten Radialpumpe durch die Umlaufbewegung des geförderten Fluids ein besonders gutes Anströmen mit besonders gutem Wärmeübergang gewährleistet ist.
Der Impeller kann vorteilhaft knapp unterhalb des Pumpenkammerdeckels angeordnet sein. Somit kann er auch knapp unterhalb vom Einlass angeordnet sein. Vorteilhaft überragt kein Bereich der Pumpenkammer den Impeller in axialer Richtung hin zum Einlass. Somit überdeckt der Pumpenkammerdeckel tatsächlich im Wesentlichen die Stirnseite der Pumpenkammer und auch die gesamte Stirnseite der Pumpenkammer in axialer Richtung hin zum Einlass. Dies ist beim eingangs genannten Stand der Technik ja für den Pum- penkammerboden der Fall.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich die Pumpenkammer von dem Pumpen- kammerdeckel aus in axialer Richtung aus weg von dem Einlass erstrecken, vorteilhaft im We- sentlichen kreisringförmig umlaufend. In der axialen Richtung gesehen kann eine Pumpen- kammerlänge das 0,5-fache bis 1 ,5-fache oder sogar 2,5-fache des größten Durchmessers der Pumpenkammer betragen. Bevorzugt ist die maximale axiale Erstreckung der Pumpenkammer- länge in etwa so groß wie der größte Durchmesser. Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Pumpenkammerlänge entlang der axialen Richtung das 2-fache bis 5-fache der axialen Länge des Impellers betragen. Auch dies bedeutet, dass die Pumpenkammer eine gewisse axiale Länge aufweist. Diese wird auch benötigt, damit die vorgenannte Heizeinrichtung eine gewisse axiale Länge aufweisen kann und das geförderte Fluid einen gewissen Weg daran entlang zurücklegen kann zum Erwärmen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Impeller über einer Stirn-Endfläche eines in die Pum- penkammer ragenden Vorsprungs oder Zylinderabsatzes bzw. Absatzes angeordnet sein. Dieser Absatz ragt von einem vom Pumpenkammerdeckel entfernt liegenden Ende der Pumpe in axialer Richtung in die Pumpenkammer hinein und bildet eine Innenwandung der Pumpenkammer, insbesondere in einem Abschnitt in axialer Richtung auf den Impeller folgend. Dieser Absatz kann einteilig mit zumindest einem Teil der Pumpenkammeraußenwandung verbunden sein, insbesondere kann er eine Pumpenkammerinnenwandung bilden und dann in einem Umkehrbereich sozusagen wenden und umlaufend, insbesondere nahe am Auslass, einen Teil der Pumpenkammeraußenwandung bilden. Der Absatz kann einen Durchmesser ähnlich dem Durchmesser des Impellers aufweisen, vorteilhaft zwischen dem 0,5-fachen bis 1 ,5-fachen des Durchmessers des Impellers oder seiner unteren Deckscheibe. Die vorgenannte Rotorwelle, auf der der Impeller sitzt und die mit dem Antriebsmotor der Pumpe verbunden ist oder einen Teil davon bildet, kann durch den vorgenannten Absatz geführt sein. Der Absatz kann zumindest einen Teil des Antriebsmotors der Pumpe enthalten. So kann beispielsweise ein auf der Rotorwelle sitzender Rotor des Antriebsmotors darin verlaufen. Unter Umständen kann auch ein größerer funktionaler Teil des Antriebsmotors in dem Absatz verlau- fen, bevorzugt auch radial innerhalb des Auslasses bzw. radial innerhalb eines Auslassstutzens. Alternativ und bevorzugt kann der Antriebsmotor mit seinen funktionalen Teilen in axialer Richtung hinter dem Auslass bzw. Auslassstutzen der Pumpenkammer angeordnet sein. Das Pumpengehäuse kann in Ausgestaltung der Erfindung dreiteilig ausgebildet sein. Dazu kann es durch den Pumpenkammerdeckel, eine radial äußere Pumpenkammerwandung, die vorteilhaft von einer vorgenannten Heizeinrichtung gebildet wird, und den vorgenannten Zylinderabsatz gebildet sein. Der Zylinderabsatz kann dabei bevorzugt unterhalb des Auslasses und radial nach außen hochgezogen sein und umgebogen in Richtung auf den Einlass zu bis an die radial äußere Pumpenkammerwandung reichen. Diese recht komplizierte Form ist mit einem Kunststoff-Spritzgussteil gut zu realisieren.
An dem Zylinderabsatz nahe der Stirn-Endfläche bzw. an einem freien Ende des Zylinderabsatzes, über dem auch der Impeller angeordnet ist bzw. über dem er mit geringem Abstand läuft, kann ein Leitrad mit mindestens einer entlang der Außenseite des Leitrades verlaufenden Leitschaufel vorgesehen sein. Dabei steht die Leitschaufel nach außen, vorteilhaft in etwa bzw. weitgehend in radialer Richtung, und verläuft zumindest einen Teil der Umfangsrichtung längs an der Außenseite entlang. Sie weist eine Steigung im Vergleich zu einer Längsachse durch die Rotorwelle auf, vorteilhaft 5° bis 30°, besonders vorteilhaft 8° bis 20°. Die Leitschaufeln stehen bevorzugt stets gleich weit von der Außenseite des Leitrades bzw. des Deckels ab. Dies kann aber auch variierend sein.
Auf dem weitgehend hohlen Zylinderabsatz kann bevorzugt ein Deckel aufgesetzt sein, wobei außen an der Außenseite an dem Deckel die mindestens eine Leitschaufel angeordnet bzw. angeformt ist. Vorteilhaft weist der Deckel im Mittelbereich einen Durchgang und/oder eine La- gerung für die Rotorwelle auf. Der Impeller kann mit geringem Abstand über dem Deckel angeordnet sein, beispielsweise mit einem Abstand von weniger als 5 mm.
Der Deckel, insbesondere mit dem Leitrad, kann einen Lagerträger für ein Lauflager der Rotorwelle aufweisen. Vorteilhaft kann dies eine Lagerung für eine Lagerbuchse für die Rotorwelle sein. Vorteilhaft sind der Deckel bzw. das Leitrad dezentrisch zu einer Längsmittelachse durch die Rotorwelle oder dezentrisch zu einer Außenwand der Pumpenkammer ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind sie ebenso dezentrisch ausgebildet wie der Zylinderabsatz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Förderrichtung des in der Pumpe geförderten Fluids innerhalb des Pumpengehäuses bzw. innerhalb der Pumpe so verlaufen, dass sie mono- ton in eine Richtung geht bzw. zumindest eine monoton in eine Richtung gehende Axialkomponente aufweist. Somit verläuft das Fluid niemals entgegengesetzt zur Einströmrichtung durch den Einlass in die Pumpenkammer. Diese Förderrichtung in der Pumpe kann sogar stets eine axiale Komponente entlang der axialen Richtung bzw. parallel zur Einströmrichtung aufweisen, also streng monoton verlaufen. Dies sollte dann gelten bis das geförderte Fluid am Auslass die Pumpenkammer verlässt. Dabei kann das geförderte Fluid im Impeller auch eine axiale Bewegungskomponente haben, die stets größer ist als Null. Der Impeller ist dann ein sogenannter Halbaxialimpeller bzw. die Pumpe ist eine Halbaxialpumpe.
Alternativ und vorteilhaft kann der Impeller als reiner Radialimpeller und somit die Pumpe als reine Radialpumpe ausgebildet sein. Ein reiner Radialimpeller ist effizienter. Die axiale Strömung bzw. axiale Komponente kann bei rein radialer Ausführung durch die Form des Pum- penkammerdeckels und die Verdrängung des Wassers beim kontinuierlichen Förderprozess erreicht werden. Damit lässt sich dann eine möglichst gute Förderwirkung für das Fluid in der Pumpe erreichen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Ge- bieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und den im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Fig. 2 eine schräge Schnittdarstellung der Pumpe aus Fig. 1 ,
Fig. 3 die geschnittene Ansicht aus Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 4 eine Abwandlung der Pumpe in einer Darstellung ähnlich Fig. 3 mit in Richtung des Einlasses gezogenem Antriebsmotor und
Fig. 5 eine Abwandlung der Pumpe der Fig. 4 mit Leitrad. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Pumpe 1 1 dargestellt mit einem Pumpengehäuse 12, welches eine aus den Schnittdarstellungen der Flg. 2 und 3 besser zu ersehende Pumpenkammer 13 aufweist. Die Pumpe 1 1 weist in einem Pumpenkammerdeckel 15 einen Einlassstutzen 16 und darunter einen Impeller 25 auf. Des Weiteren ist in der allgemeinen Förderrichtung F des geförderten Fluids ein Auslass 22 aus der Pumpenkammer 13 mit einem Auslassstutzen 23 vorgesehen. Dieser Auslass 22 bzw. Auslassstutzen 23 ist in axialer Richtung deutlich weit weg von dem Pumpenkammerdeckel 15 und dem Einlassstutzen 16 angeordnet. Insbesondere ist er, wenn man die axiale Erstreckung entlang der in Fig. 3 strichpunk- tiert dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 1 1 betrachtet, am anderen axialen Ende der Pumpenkammer 13 vorgesehen als der Einlassstutzen 16 sowie der Impeller 25.
Aus der Fig. 1 ist auch noch die Außenseite einer Heizeinrichtung 18 mit streifenförmigen Heizleiterbahnen 18' dargestellt, wie es aus der eingangs genannten EP 2150165 B1 bekannt ist. Sie kann sozusagen nach außen frei liegen, alternativ kann sie auch thermisch gedämmt sein als Sicherheitsmaßnahme sowie zur Reduzierung von Abwärme der Pumpe 1 1 nach außen und zur Erhöhung der Wärmeeffizienz der Pumpe. Oben am Pumpengehäuse 12 ist in der Nähe des Auslassstutzens 23 ein Anschlussstecker 19 für die Pumpe 1 1 vorgesehen.
Nach in nen wird die Pumpenkammer 1 3 von einer umlaufenden I nnenwandung 20 begrenzt. Diese Innenwandu ng 20 ist nicht-konzentrisch ausgebildet und bewirkt eine in Umlaufrichtung der Pumpenkammer 1 3 variierende Breite bzw. variierende Querschnittsfläche. Dies ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 1 0201 221 0554.9 mit Anmeldetag vom 22. Juli 201 2 derselben Anmelderin bekannt.
Der Impeller 25 ist über einem Deckel 27 angeordnet, der bezügl ich der Pum penkammer 1 3 eine Art Pu mpen kam merboden oder zumindest deren mittleren Bereich bil- det. Gleichzeitig verschließt er d ie rechts davon in nerhalb der Pu mpenkammer 1 3 ausgebildete Zusatzkammer 29 als vorgenannter Zylinderabsatz, welche ein zusätzl iches Fluidvolumen 30 enthält. Nach rechts zu ist die Zusatzkammer 29 geschlossen und somit dicht ausgebildet, wobei sie eine Lagerung 32b für eine Rctorwelle 35 bildet. Dazu ist d ie Lagerung 32b bzw. der rechts angeordnete Boden der Zusatzkam mer 29 als eine Art Lagerschild mit Vertiefung und rechter Lagerbuchse 33b darin ausgebildet.
Links ist in dem Deckel 27 eine linke Lageru ng 32a ausgebildet, bei der eine Lagerbuchse 33a in dem Deckel 27 bzw. als Lageru ng 32a gehalten ist. Die Lagerbuchse 33a bildet ein Radiallager für die Rotorwelle 35. Gleichzeitig ist an der Rotorwelle 35 noch ein Axiallagerring 37 angeordnet bzw. aufgepresst. Er l iegt mit seiner l inken Stirnseite an der Lagerbuchse 33a an und bildet auch ein Axiallager der Rotorwelle 35 nach links bzw. in Richtung zum Einlassstutzen 1 6. Auf der Rotorwelle 35 ist ein Haltekörper 39 befestigt, der nach rechts in einen Rotor 40 eines Antriebsmotors 43 für die Pumpe 1 1 übergeht. Außerhalb der Zusatzkammer 29 ist um den Rotor 40 heru m ein Stator 42 des Antriebsmotors 43 vorgesehen . Auf dem Haltekörper 39 und somit auf der Rotorwelle 35 ist ein Flügelrad 46 mit Flügel n angeordnet, wie es für Schrauben oder Propeller an sich bekannt ist. In der Zusatzkammer 29 bzw. als zusätzliches Fluidvolumen 30 ist dasselbe Fluid vorgesehen , das von der Pumpe 1 1 gefördert wird . Dazu weist der Deckel 27 mehrere Durchlässe 28 auf. Diese bewirken , dass die Zusatzkammer 29 mit dem Fluid gefüllt wird . Das Flügelrad 46 sollte insgesamt so ausgebildet sein , dass es, wie eingangs beschrieben , bei Nen nbetrieb der Pumpe 1 1 innerhalb des Fluidvolumens 30 eine der- artige Kraft entlang der strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse der Pum pe 1 1 bzw. entlang der Rotorwelle 35 nach rechts erzeugt, die die entsprechende Kraft des Impellers 25 ausgleicht, die genau entgegengesetzt nach links gerichtet ist. Die verbleibende Axialkraft nach links kann durch das Axiallager mit Lagerbuchse 33a und Axiallagerring 37 aufgefangen werden . Aus der Fig. 3 ist auch noch gut zu ersehen, wie das Fluid entlang eines Fluidwegs F zuerst durch den Einlassstutzen 16 in die Pumpe 1 1 hinein gelangt, und zwar zuerst in den Impeller 25 hinein. Von diesem wird sie dann mit einer überwiegenden radialen Komponente ausgebracht, wobei aufgrund der Formgebung des Impellers 25 zu ersehen ist, dass eine, wenngleich geringe, aber nicht zu vernachlässigende axiale Komponente weiterhin gegeben ist und zwar eben in der bisherigen axialen Richtung. Es ist also ein sogenannter Halbaxialimpeller bzw. die Pumpe 1 1 ist eine Halbaxialpumpe. Das Beibehalten der axialen Bewegungskomponente des geförderten Fluids nach dem Ausbringen aus dem Impeller 25 kann durch die Form des Pumpenkam- merdeckels 15 auf der Innenseite zusätzlich zur Formgebung des Impellers 25 unterstützt werden. Alternativ und vorteilhaft kann der Impeller als reiner Radialimpeller und somit die Pumpe als reine Radialpumpe ausgebildet sein. Ein reiner Radialimpeller ist voraussichtlich effizienter. Die axiale Strömung bzw. axiale Komponente kann bei rein radialer Ausführung durch die Form des Pumpenkammerdeckels und die Verdrängung des Wassers beim kontinuierlichen Förder- prozess erreicht werden. In der ringförmigen Pumpenkammer 13 läuft das geförderte Fluid mehrfach um, beispielsweise drei Mal bis acht Mal, bewegt sich dabei aber stetig entlang der axialen Richtung nach rechts, weist also weiterhin eine axiale Bewegungskomponente auf. Schließlich tritt das umlaufende und in axialer Richtung geförderte Fluid entlang des Fluidwegs F in den Auslass 22 ein und wird aus dem Auslassstutzen 23 aus der Pumpenkammer 13 bzw. der Pumpe 1 1 herausgebracht. In diesem Bereich weist das geförderte Fluid im dargestellten Ausführungsbeispiel keine axiale Bewegungskomponente mehr auf. Dies muss jedoch nicht so sein, da aufgrund der zu erkennenden schrägen Steigung am Auslass 22 eine solche bis kurz vor den Auslassstutzen 23 noch gegeben ist. Somit könnte der Auslassstutzen 23 auch diese schräge Richtung beibehalten. Aus der Fig. 3 ist auch zu ersehen, dass gemäß einer weiteren allgemein gültigen Definition der Erfindung der Auslass 22 bzw. der Auslassstutzen 23 zwischen dem Impeller 25 und zumindest einem Stator 42 des Antriebsmotors 43 der Pumpe 1 1 angeordnet ist. Da der funktionale Teil des Rotors 40 des Antriebsmotors 43 ungefähr die axiale Erstreckung des Stators 42 aufweist ist der Auslass 22 bzw. der Auslassstutzen 23 in axialer Richtung zwischen Impeller 25 einer- seits und dem funktionalen Teil des Antriebsmotors 43 andererseits angeordnet.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 4 dargestellt. Hier weist eine Pumpe 1 1 1 mit einem Pumpengehäuse 1 12 einen bezüglich der reinen Pumpenfunktion ähnlichen Aufbau auf mit einer Pumpenkammer 1 13, die nach links von einem Pumpenkammerde- ckel 1 15 verschlossen wird. In dem Pumpenkammerdeckel 1 15 ist ein Einlassstutzen 1 16 an- geordnet bzw. angeformt. In Umfangsrichtung wird die Pumpenkammer 1 13 von einer ringförmigen Heizeinrichtung 1 18 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel begrenzt bzw. gebildet. Eine Innenwandung 120 begrenzt die Pumpenkammer 1 13 radial nach innen.
Der Einlassstutzen 1 16 führt genau auf einen I mpeller 125 zu, der auf einer Rotorwelle 135 eines Antriebsmotors 143 gelagert ist. Die Rotorwelle 135 sowie der Antriebsmotor 143 sind auf der gestrichelt dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 1 1 1 angeordnet. Hier ist der Antriebsmotor 143 rein schematisch dargestellt und ragt weiter in die Pumpe hinein bzw. erstreckt sich bis kurz vor eine Unterseite des Impellers 125.
Des Weiteren ist zu erkennen, wie die Pumpenkammer 1 13 in axialer Richtung nach rechts in einen Auslass 122 mit einem Auslassstutzen 123 übergeht. Dies entspricht dem ersten Ausfüh- rungsbeispiel. Somit ist hier auch zu sehen, dass durch die Anordnung des Antriebsmotors 143 bis kurz unterhalb den Impeller 125 der Auslass 122 bzw. der Auslassstutzen 123 nicht mehr zwischen Impeller und Antriebsmotor angeordnet ist sondern sich hier vielmehr auf axialer Hö- he des Antriebsmotors 143 befindet, und zwar in etwa mittig zu diesem. Auch so wird eine gute Bauweise sowie vor allem eine kompakte Bauform erreicht.
Des Weiteren könnte der Antriebsmotor 143 sogar noch erheblich kürzer sein in axialer Richtung, sodass er beispielsweise kaum aus der Pumpenkammer 1 13 bzw. aus dem Pumpenge- häuse 1 12 heraussteht. Dann wäre es gemäß einem weiteren allgemein gültigen Gedanken der vorliegenden Erfindung möglich, dass sich ein Antriebsmotor der Pumpe in axialer Richtung gesehen näher am Impeller befindet, insbesondere mit einem wesentlichen Teil seiner axialen Längserstreckung, als ein Auslass bzw. Auslassstutzen des Pumpengehäuses.
In der Fig. 5 ist in einer Abwandlung der Pumpe 1 1 1 aus Fig. 4 dargestellt, wobei hier an dem Zylinderabsatz 121 , der gleichzeitig die vorgenannte Innenwandung 120 bildet, am nach links weisenden freien Ende ein separater Deckel 127' angeordnet ist, der den Hohlraum im Zylinderabsatz 121 abdeckt bzw. verschließt. Im Prinzip entspricht dieser Deckel 127' dem aus beispielsweise der Fig. 3 ersichtlichen Deckel 27, nur ist er nun nicht in die vordere Stirnseitenöffnung eingesetzt, sondern überdeckt den gesamten Zylinderabsatz 121 und ist von vorne aufge- setzt. In ihm sind auch die Durchlässe 128' ausgebildet.
Außen an dem Deckel 127' sind Leitschaufeln 145 angeordnet, die nach außen bzw. in die Pumpenkammer 1 13 hinein abstehen. Die Leitschaufeln 145 sind einstückig am Deckel 127' angeformt. Sie könnten jedoch auch nach Art eines Rings außen aufgesetzt sein. Vorteilhaft sind es vier Leitschaufeln 145, die sich in Umfangsrichtung jeweils über einen knappen Viertel- kreis erstrecken und eine Steigung aufweisen, deren Höhe etwas weniger beträgt als die Höhe des Deckels 127' in axialer Länge. Auch eine andere Anzahl von Leitschaufeln ist allgemein und vorteilhaft möglich, beispielsweise 2 bis 6 oder sogar 10. Wie hier dargestellt ist können die Leitschaufeln 145 etwas in Richtung weg vom Einlass 1 16 zeigen bzw. gebogen sein , um eine möglichst gute Wirkung bzw. Leitwirkung für das geförderte Fluid in der Pumpenkammer 1 13 zu haben. Dies muss aber nicht sein, sie können auch rechtwinklig abstehen oder in die entgegengesetzte Richtung weisen.
Des Weiteren ist aus der Fig. 5 noch zu ersehen, dass der Deckel 127' genau in Verlängerung des Absatzes 120 verläuft, quasi auf ihn vorne aufgesetzt ist, und die Leitschaufeln 145 mit gleichbleibender Höhe seitlich außen von dem Deckel 127' abstehen. Damit sind sie zwar im Prinzip zueinander gleich ausgebildet, weisen jedoch zur Heizeinrichtung 1 18 als Außenwand der Pumpenkammer 1 13 einen jeweils unterschiedlichen Abstand auf. Somit sind sie auch nicht konzentrisch zu der strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 1 1 1 . Dies vereinfacht den Aufbau und kann strömungstechnisch gewünscht sein. Alternativ ist es auch möglich, bei einem wie hier dargestellt dezentriert angeordneten Absatz 121 mit dezentriert vorgesehener Innenwand 120 die Leitschaufeln 145 mit jeweils gleichem Abstand zur Heizeinrichtung 1 18 als Außenwandung auszubilden, beispielsweise 1 mm bis 5 mm oder sogar unter Umständen 10 mm. Der Deckel 127' weist auch die Lagerung 132a mit der linken Lagerbuchse 133a auf, wie dies schon bei der Fig. 4 der Fall ist.

Claims

Patentansprüche
Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, mit einem Pumpengehäuse
einer Pumpenkammer in dem Pumpengehäuse
einem Einlass in die Pumpenkammer und einem Auslass aus der Pumpenkammer einem Laufrad bzw. Impeller in der Pumpenkammer, wobei der Impeller auf einer Rotorwelle angeordnet ist und mit einem Antriebsmotor der Pumpe verbunden ist, einem Pumpenkammerdeckel und einem Pumpenkammerboden, wobei im Pum- penkammerdeckel der Einlass angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet ist am vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer.
Pumpe nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung für von der Pumpe gefördertes Fluid, wobei insbesondere die Heizeinrichtung in die Pumpenkammer integriert ist und vorzugsweise kreisringförmig umlaufend ausgebildet ist und insbesondere eine Pumpenkammer-Außenwand bildet.
Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller knapp unterhalb des Pumpenkammerdeckels angeordnet ist, wobei vorzugsweise kein Bereich der Pumpenkammer in axialer Richtung hin zum Einlass den Impeller überragt.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pumpenkammer von dem Pumpenkammerdeckel aus in axialer Richtung weg von dem Einlass kreisringartig umlaufend erstreckt mit einer Pumpenkammer- länge entlang der axialen Richtung, die das 0, 5-fache bis 1 ,
5-fache des größten Durchmessers der Pumpenkammer beträgt bzw. die das 2-fache bis 5-fache der axialen Länge des Impellers beträgt.
Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller über einer Stirn-Endfläche eines in die Pumpenkammer ragenden Vorsprungs bzw. Zylinderabsatzes angeordnet ist, der von einem vom Pumpenkammerdeckel entfernt liegenden Ende der Pumpe in axialer Richtung in die Pumpenkammer hineinragt und eine Innenwandung der Pumpenkammer bildet, wobei der Zylinderabsatz einteilig mit zumindest einem Teil der die Pumpenkammeraußen- wandung bildenden Teil verbunden ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle durch den Zylinderabsatz führt und der Zylinderabsatz, insbesondere in einer axialen Verlängerung weg vom Einlass in die Pumpenkammer, zumindest einen Teil des Antriebsmotors enthält, vorzugsweise einen auf der Rotorwelle sitzenden Rotor des Antriebsmotors.
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse dreiteilig ist und von dem Pumpenkammerdeckel, einer radial äußeren Pumpen- kammerwandung bzw. der entsprechenden Heizeinrichtung und dem Zylinderabsatz gebildet ist, wobei vorzugsweise der Zylinderabsatz unterhalb des Auslasses und radial nach außen hochgezogen ist in Richtung auf den Einlass zu bis an die radial äußere Pumpenkammerwandung.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinderabsatz nahe der Stirn-Endfläche bzw. an einem freien Ende des Zylinderabsatzes, über dem der Impeller angeordnet ist, ein Leitrad mit mindestens einer entlang der Außenseite des Leitrades verlaufenden Leitschaufel vorgesehen ist, wobei die Leitschaufel nach außen steht und zumindest einen Teil der Umfangsrichtung längs an der Außenseite entlang verläuft und dabei eine Steigung im Vergleich zu einer Längsmittelachse durch die Rotorwelle aufweist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabsatz hohl ist und auf ihn ein Deckel aufgesetzt ist, wobei außen an einer Außenseite an dem Deckel die mindestens eine Leitschaufel angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Deckel im Mittelbereich einen Durchgang und/oder eine Lagerung für die Rotorwelle aufweist und insbesondere der Impeller mit Abstand von weniger als 5 mm über dem Deckel angeordnet ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Leitrad einen Lagerträger für ein Lauflager der Rotorwelle aufweist, insbesondere eine Lagerung für eine Lagerbuchse für die Rotorwelle.
1 1 . Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. das Leitrad dezentrisch zu einer Längsmittelachse durch die Rotorwelle oder de- zentrisch zu einer Außenwand der Pumpenkammer ausgebildet ist.
12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung des geförderten Fluids innerhalb des Pumpengehäuses bzw. innerhalb der Pumpe niemals entgegengesetzt zur Einströmrichtung durch den Einläse in die Pumpenkammer hinein verläuft, wobei vorzugsweise diese Förderrichtung in der Pumpe stets eine axiale Komponente entlang der axialen Richtung bzw. parallel zur Einströmrichtung am Einlass aufweist bis das geförderte Fluid am Ausläse die Pumpenkammer verlässt, wobei vorzugsweise auch im Impeller eine axiale Bewegungskomponente des geförderten Fluids in dieser Richtung größer Null vorhanden ist.
PCT/EP2014/053032 2013-06-14 2014-02-17 Pumpe WO2014198427A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016518871A JP6357534B2 (ja) 2013-06-14 2014-02-17 ポンプ
EP14704602.3A EP3008346B1 (de) 2013-06-14 2014-02-17 Pumpe
PL14704602T PL3008346T3 (pl) 2013-06-14 2014-02-17 Pompa
ES14704602T ES2709903T3 (es) 2013-06-14 2014-02-17 Bomba
SI201431073T SI3008346T1 (sl) 2013-06-14 2014-02-17 Črpalka
US14/897,372 US10260505B2 (en) 2013-06-14 2014-02-17 Pump
CN201480033844.4A CN105473868B (zh) 2013-06-14 2014-02-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211180.0A DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe
DE102013211180.0 2013-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198427A1 true WO2014198427A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50112925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053032 WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-02-17 Pumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10260505B2 (de)
EP (1) EP3008346B1 (de)
JP (1) JP6357534B2 (de)
CN (1) CN105473868B (de)
DE (1) DE102013211180A1 (de)
ES (1) ES2709903T3 (de)
PL (1) PL3008346T3 (de)
SI (1) SI3008346T1 (de)
TR (1) TR201820521T4 (de)
WO (1) WO2014198427A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170082120A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Johnson Electric S.A. Heating Pump
EP3502337A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur bestrahlung mit uv-licht, waschmaschine und verfahren zur bestrahlung mit uv-licht
WO2019192977A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und vorrichtungsanordnung in einem temperierungssystem
DE102021204201A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP4092273A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211556A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE102016202014B4 (de) 2016-02-10 2019-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
ES1160808Y (es) * 2016-06-16 2016-10-04 Teylor Intelligent Processes Sl Unidad hidraulica autonoma
EP3447304A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Dünnschichtiges heizelement für eine flüssigkeitspumpe
DE102017221732A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102018205502A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Flüssigkeit und Waschmaschine
DE102018210207B4 (de) 2018-06-22 2022-03-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
WO2020093109A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Zip Industries (Aust) Pty Ltd A pump assembly
US10993601B2 (en) * 2019-01-25 2021-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliances and pump assemblies
DE102019206203A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102019211099A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102019212952B4 (de) * 2019-08-28 2023-05-11 Blanco Gmbh + Co Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102019216599A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
CN112797003B (zh) * 2019-11-13 2022-03-22 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 集热泵
PL3901466T3 (pl) * 2020-04-24 2024-03-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sposób eksploatacji pompy
DE102021207441B3 (de) 2021-07-13 2022-06-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775024A (en) * 1970-05-20 1973-11-27 Airtex Prod Division Of United Submersible fuel pump
US5073335A (en) * 1990-07-10 1991-12-17 General Electric Company Bwr turbopump recirculation system
EP0984167A2 (de) * 1993-10-18 2000-03-08 Hitachi, Ltd. Kreiselaggregat für Fluide
DE10325981A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitspumpe mit Heizelement
EP1870508A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
EP2150165A2 (de) * 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333506B (de) * 1967-12-11 1971-03-15 Svenska Precisionsverktyg Ab
DE2556341C2 (de) * 1975-12-13 1985-04-18 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Behälterpumpe
IT1071751B (it) * 1977-03-21 1985-04-10 Termomeccanica Italiana Spa Pompa immersa munita di mezzi di tenuta perfezionati atti ad impedire perdite indesiderate del fluido pompato
JPH0646178A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Canon Inc 画像伝送装置
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1571348A3 (de) * 2004-03-05 2008-12-24 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Kreiselpumpe
JP2006046178A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Asmo Co Ltd 電動ポンプ
US8240976B1 (en) * 2009-03-18 2012-08-14 Ebara International Corp. Methods and apparatus for centrifugal pumps utilizing head curve
WO2011091809A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpenanordnung
DE102010024650A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Medos Medizintechnik Ag Blutpumpe mit einem Rotor
DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
CN103089710B (zh) 2011-10-28 2016-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102012202491B3 (de) 2012-02-17 2013-08-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
US9371841B2 (en) * 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775024A (en) * 1970-05-20 1973-11-27 Airtex Prod Division Of United Submersible fuel pump
US5073335A (en) * 1990-07-10 1991-12-17 General Electric Company Bwr turbopump recirculation system
EP0984167A2 (de) * 1993-10-18 2000-03-08 Hitachi, Ltd. Kreiselaggregat für Fluide
DE10325981A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitspumpe mit Heizelement
EP1870508A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
EP2150165A2 (de) * 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
EP2150165B1 (de) 2007-04-12 2012-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170082120A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Johnson Electric S.A. Heating Pump
US11060531B2 (en) * 2015-09-22 2021-07-13 Johnson Electric International AG Heating pump
EP3502337A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur bestrahlung mit uv-licht, waschmaschine und verfahren zur bestrahlung mit uv-licht
WO2019192977A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und vorrichtungsanordnung in einem temperierungssystem
DE102018107913A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und Vorrichtungsanordnung in einem Temperierungssystem
DE102021204201A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP4086383A1 (de) 2021-04-28 2022-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP4092273A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE102021205247A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211180A1 (de) 2014-12-18
US20160169230A1 (en) 2016-06-16
JP2016521825A (ja) 2016-07-25
CN105473868B (zh) 2017-10-24
SI3008346T1 (sl) 2019-03-29
CN105473868A (zh) 2016-04-06
EP3008346A1 (de) 2016-04-20
PL3008346T3 (pl) 2019-05-31
JP6357534B2 (ja) 2018-07-11
TR201820521T4 (tr) 2019-01-21
EP3008346B1 (de) 2018-11-21
US10260505B2 (en) 2019-04-16
ES2709903T3 (es) 2019-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2638296B1 (de) Pumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
EP2812581B1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
DE102011079510B4 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP1571347A2 (de) Kreiselpumpe mit integrierter Heizung
EP2954214B1 (de) Strömungsmaschine, sowie strömungsleitelement für eine strömungsmaschine
EP2708754A2 (de) Pumpe
EP1571348A2 (de) Kreiselpumpe
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
WO2012175652A1 (de) Pumpe
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
EP3035005B1 (de) Rotorbaugruppe, durchflussmesser, rotor und wasserführendes haushaltsgerät
DE102011079887A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizpumpe
DE974737C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
EP4092273A1 (de) Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE969095C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE102014219891A1 (de) Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480033844.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016518871

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14897372

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014704602

Country of ref document: EP