DE102016202014B4 - Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts - Google Patents

Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102016202014B4
DE102016202014B4 DE102016202014.5A DE102016202014A DE102016202014B4 DE 102016202014 B4 DE102016202014 B4 DE 102016202014B4 DE 102016202014 A DE102016202014 A DE 102016202014A DE 102016202014 B4 DE102016202014 B4 DE 102016202014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
bacteria
light
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202014.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202014A1 (de
Inventor
Uwe Kögel
Lutz Ose
Uwe Schaumann
Wolfgang Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102016202014.5A priority Critical patent/DE102016202014B4/de
Priority to KR1020170017358A priority patent/KR102664510B1/ko
Priority to JP2017021238A priority patent/JP6876457B2/ja
Priority to CN201710073801.4A priority patent/CN107061303B/zh
Publication of DE102016202014A1 publication Critical patent/DE102016202014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202014B4 publication Critical patent/DE102016202014B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4242Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ultraviolet generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/43Control of cleaning or disinfection of washing machine parts, e.g. of tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Pumpe (11) für ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät (40), wobei die Pumpe aufweist:- eine Pumpenkammer (14) mit einem Einlass (16) und einem Auslass (17),- einen Rotor (19) in der Pumpenkammer (14) zum Fördern von Wasser,- einen Antriebsmotor (22) für den Rotor (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) Detektionsmittel (29) aufweist zur Detektion von Markierungsmitteln (38) im geförderten Wasser in der Pumpe (11), wobei die Markierungsmittel (38) so ausgebildet sind, dass sie mit Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen im von der Pumpe (11) geförderten Wasser zusammenwirken derart, dass die Detektionsmittel (29) die mithilfe der Markierungsmittel (38) erkennbar gewordenen Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen erkennen.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät, ein solches elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Aus der DE 10 2013 211 180 A1 ist eine Pumpe zum Einbau in eine Spülmaschine bekannt. Sie soll dort in eine Wasserführung eingebaut werden und das für den Betrieb der Spülmaschine benötigte Wasser fördern bzw. pumpen. Eine häufige Problemstellung für derartige Pumpen und auch die damit versehenen Geräte bzw. Haushaltsgeräte sind hygienische Probleme, die gerade in der Pumpe verursacht werden können. Derartige hygienische Probleme können insbesondere dann entstehen, wenn Wasser in einem Bereich der Pumpe zu lange steht bzw. der Wasseraustausch zu gering ist oder fast gar nicht stattfindet.
  • Aus der DE 10 2010 038 686 A1 ist eine Pumpe für ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät bekannt mit Pumpenkammer, Rotor und einem Antriebsmotor für den Rotor. In der Pumpe sind UV-Strahler angeordnet zur Desinfektion.
  • Aus der DE 10 2012 109 365 A1 ist eine Spülmaschine bekannt, die Detektionsmittel aufweist, um Verunreinigungen einer Spülflotte zu erfassen, die in einem Vorratsbehälter zwischengespeichert ist. Die Detektionsmittel können einen physikalischen und/oder einen chemischen Sensor aufweisen, insbesondere um einen Verkeimungsgrad in der Spülflotte zu erfassen.
  • Aus der DE 10 2010 003 770 A1 ist eine weitere Spülmaschine bekannt, die auch Detektionsmittel aufweist, und zwar gemeinsam mit einem Modul, das Reinigungsmittel odgl. aufweist, in einem Raum, der an eine Spülkammer angrenzt. Mittels einer Klappe ist das Modul entnehmbar. Die Detektionsmittel weisen ein Mehrfachsensorikmodul auf, um beispielsweise organische Moleküle entsprechend einer Verschmutzung in der Spülflotte zu erfassen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe, ein eingangs genanntes Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, hygienische Probleme und insbesondere einen zu hohen Anteil an Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen in der Pumpe oder in dem von der Pumpe geförderten Wasser zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Verfahren zu dessen Betrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Pumpe, nur für das Haushaltsgerät oder nur für das Verfahren zu dessen Betrieb beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Pumpe als auch für das Haushaltsgerät und das Verfahren zu dessen Betrieb selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Pumpe, die für ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät gedacht ist, insbesondere für eine Spülmaschine, Waschmaschine odgl., weist eine Pumpenkammer mit einem Einlass und mit einem Auslass auf. In der Pumpenkammer befindet sich ein Rotor zum Fördern von Wasser. Vorteilhaft ist die Pumpe eine Impellerpumpe und der Rotor ein Impeller. Es ist ein Antriebsmotor für den Rotor vorgesehen, der den Rotor vorteilhaft direkt antreibt bzw. der Rotor ist vorteilhaft direkt auf eine Welle des Antriebsmotors aufgesetzt. Des Weiteren kann die Pumpe einen UV-Strahler aufweisen, der also UV-Licht in die Pumpe einstrahlen könnte. UV-Licht weist den Vorteil auf, dass es sehr effizient ist bei einer Desinfektion von Wasser. Ein UV-Strahler könnte in verschiedenen Stellen oder Bereichen der Pumpe vorgesehen sein, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Pumpe Detektionsmittel auf, um im geförderten Wasser Markierungsmittel zu detektieren bzw. erkennen bzw. Bakterien oder sonstige ähnliche Verunreinigungen, die von den Markierungsmitteln sichtbar bzw. erkennbar gemacht worden sind. Derartige Verfahren zu Detektion von Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, ebenso dafür verwendete Marker bzw. Markierungsmittel. Somit sollen die Markierungsmittel Bakterien oder sonstige Verunreinigungen sichtbar bzw. für die Detektionsmittel erkennbar machen im Wasser bzw. in einem Biofilm. Dann ist es vorteilhaft möglich, dass die Detektionsmittel den mindestens einen vorgenannten UV-Strahler aktivieren zu Desinfektion bzw. dessen Aktivierung bewirken und somit zur Senkung der Menge der in der Pumpe oder dem geförderten Wasser enthaltenen Bakterien oder Verunreinigungen. Somit kann eine erfindungsgemäße Pumpe auch gleich selbst die Mittel aufweisen, um sich zu desinfizieren bzw. um darin enthaltene Bakterien oder Verunreinigungen zu reduzieren oder ganz zu entfernen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Antriebsmotor der Pumpe als sogenannter Nassläufer ausgebildet ist. Dabei weist er einen Totwasserbereich auf, insbesondere nahe an einem Lager einer Antriebswelle des Antriebsmotors, wobei in diesem Totwasserbereich ein Austausch mit Frischwasser bzw. mit gefördertem Wasser sehr gering ist bzw. kaum stattfindet. Ein solcher Bereich ist dann besonders anfällig dafür, dass sich dort Bakterien bilden oder Verunreinigungen ansammeln, die eben ungewünscht sind bzw. beseitigt werden sollen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, einen UV-Strahler in diesem Totwasserbereich anzuordnen. Er kann also UV-Licht in den Totwasserbereich einstrahlen und so die genannten Bakterien oder Verunreinigungen beseitigen. Dabei können unter Umständen, je nach Ausgestaltung des Totwasserbereichs, der unter Gesichtspunkten der Optimierung des Antriebsmotors ausgestaltet ist, auch mehrere UV-Strahler vorgesehen sein. Üblicherweise reicht es nicht, nur irgendwo in den Totwasserbereich UV-Licht zu strahlen, sondern eigentlich muss in die Bereiche bzw. Wandungsbereiche direkt gestrahlt werden, in denen sich Bakterien oder ähnliche Verunreinigungen festgesetzt haben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Markierungsmittel für die Detektion der Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen direkt in den Totwasserbereich einzubringen. Aufgrund des vorgenannten geringen Austauschs mit dem sonstigen von der Pumpe geförderten Wasser wäre die Menge an dort von außen über die Wasserführung eingebrachten Markierungsmitteln unter Umständen zu gering. Dafür kann eine Abgabevorrichtung für Markierungsmittel vorgesehen sein, die an den Totwasserbereich angeschlossen ist oder darin angeordnet ist. Vorteilhaft kann eine solche Abgabevorrichtung einen eigenen Vorrat mit Markierungsmitteln darin aufweisen. Dieser Vorrat kann so ausgebildet sein, dass er durch eine Bedienperson nachgefüllt werden kann wenn er zur Neige geht oder aufgebraucht ist. Alternativ kann der Vorrat so bemessen sein, dass er über die zu erwartende Lebensdauer der Pumpe bzw. des Haushaltsgeräts hinweg ausreicht für eine benötigte oder gewünschte Abgabe von Markierungsmitteln. Dann wird keine konstruktiv aufwendige Vorrichtung zum Nachfüllen benötigt und der für eine Bedienperson damit verbundene Aufwand eingespart. Eine solche Abgabevorrichtung kann, insbesondere wenn sie einen vorbeschriebenen Vorrat aufweist, beispielsweise eine Membran aufweisen, die den Vorrat oder eine Zuführung von Markierungsmitteln zum Totwasserbereich hin begrenzt oder abschließt. Durch diese Membran hindurch kann Markierungsmittel in vorgegebener Dosis an das im Totwasserbereich befindliche Wasser abgegeben werden, insbesondere durch Osmose. Eine solche von außen nicht mehr erreichbare Abgabevorrichtung an einem Totwasserbereich der Pumpe ist vorteilhaft als eigenständige Baueinheit ausgebildet.
  • Allgemein kann ein UV-Strahler vorgesehen sein, der als benötigte UV-Quelle eine UV-LED aufweisen kann. Vorteilhaft ist die UV-Strahlung UV-C-Strahlung, welche auch über UV-LED erzeugt werden kann. Eine Wellenlänge kann allgemein vorteilhaft um 250nm betragen, da damit Bakterien gut abgetötet werden können. Derartige UV-LED können beispielsweise bei der Firma Nikkiso bezogen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Pumpe einen Lichtleiter mit Lichteintritt und Lichtaustritt für die UV-Bestrahlung aufweisen. Der Lichtleiter kann mit seinem Lichteintritt an eine UV-Quelle angeschlossen sein bzw. diese kann am Lichteintritt hineinstrahlen. Der Lichtleiter kann dann auf an sich bekannte Art und Weise das eingestrahlte UV-Licht an die gewünschte Stelle leiten, damit es dort austritt. So kann eine UV-Quelle an völlig anderer Stelle angeordnet sein als der Ort, wo die UV-Strahlung gewünscht ist. Der Lichtaustritt selbst kann dann den genannten UV-Strahler bilden, da aus ihm die UV-Strahlung austritt in die Pumpe hinein. Somit kann die elektrisch betriebene UV-Quelle an einem leicht erreichbaren Ort angeordnet sein, an dem insbesondere auch ein elektrischer Anschluss gut möglich ist, unter Umständen auch über Gruppenstecker odgl., die für den Antriebsmotor oder die genannten Detektionsmittel verwendet werden. Für eine UV-Beständigkeit kann der Lichtleiter aus entsprechend geeignetem Material bestehen, entweder aus Kunststoff oder aus Glas, vorteilhaft Quarzglas. Dieses ist auf alle Fälle ausreichend UV-beständig.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass zwischen dem UV-Strahler und der Pumpenkammer und/oder dem vorgenannten Totwasserbereich ein durchsichtiges bzw. UVdurchlässiges Fenster angeordnet ist. Dieses Fenster ist dicht mit einem sonstigen Gehäuse der Pumpe verbunden oder einem Teil der Pumpe verbunden oder integral damit ausgebildet. So ist es möglich, dass der UV-Strahler oder ein Teil davon, insbesondere auch ein vorgenannter Lichtleiter oder eine Optik vor einer UV-Quelle, nicht in das Gehäuse oder sonstige Teile der Pumpe eingebaut werden muss. So können insbesondere Dichtigkeitsprobleme vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Detektionsmittel in der Pumpenkammer selbst oder an dem vorgenannten Auslass aus der Pumpenkammer im Weg des geförderten Wassers anzuordnen. Eine Anordnung der Detektionsmittel direkt an der Pumpe weist den Vorteil auf, dass eine Systemintegration in der Pumpe erfolgen kann mit Abgabevorrichtung für Markierungsmittel, UV-Strahler und Detektionsmitteln. Auch ein elektrischer Anschluss an die Pumpe und somit an die Detektionsmittel und den mindestens einen UV-Strahler kann so erfolgen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Detektionsmittel einen Lichtsensor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine Lichtabgabe von Bakterien oder sonstigen ähnlichen Verunreinigungen zu erfassen, die mit den Markierungsmitteln in Kontakt gekommen sind und somit von diesem markiert worden sind. Diese Markierungsmittel sind so ausgebildet, dass bestimmte damit markierte Bakterien oder ähnliche Verunreinigungen bei Anstrahlung mit einer Lichtquelle eine Lichtabgabe bewirken, insbesondere auch mit einer bestimmten Farbe. Die Markierungsmittel bzw. Marker können also an den gewünschten Gegen-Stoffen wie Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen eine optische Aktivierung bewirken, was wiederum mit den Detektionsmitteln bzw. einem Lichtsensor davon erkannt werden kann. Eine Lichtquelle kann allgemein dafür optimiert sein, diese markierten Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen optisch zu aktivieren und somit erfassbar bzw. detektierbar zu machen. Sie sollten also auf die Markierungsmittel und auch die zu markierenden Bakterien oder Verunreinigungen abgestimmt sein, was dem Fachmann aber bekannt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Markierungsmittel Quantenpunkte bzw. Quantendots aufweisen. Derartige Markierungsmittel können beispielsweise von der Firma Lovibond Water Testing bezogen werden. Eine Auswertung kann auch als Farb-/Intensitätsmessung erfolgen. Ein genannter Lichtsensor kann dann ein Signal erfassen, dessen Stärke abhängt von der Menge der markierten und detektierbaren Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen, also von der Intensität, so dass dieses Lichtsignal ein Maß für die Verunreinigung ist. Abhängig davon ist es dann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend noch näher erläutert wird, möglich, die Desinfektion schwächer oder stärker vorzunehmen.
  • Eine vorgenannte Lichtquelle zur Aktivierung bzw. Markierung kann insbesondere eine UV-Lichtquelle sein. Besonders vorteilhaft wird dabei dieselbe UV-Lichtquelle verwendet, die dann auch für die Desinfektion bzw. für die Beseitigung der Verunreinigungen vorgesehen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die vorgenannten Detektionsmittel und wenigstens einen UV-Strahler oder eine UV-Lichtquelle gemeinsam als eigenständige Baugruppe auszubilden. Diese Baugruppe kann an einem Pumpengehäuse, insbesondere einem Deckel der Pumpenkammer, und/oder an einer Motorabdeckung, die den vorgenannten Totwasserbereich begrenzt, angeordnet werden. Durch eine solche Ausgestaltung als eigenständige Baugruppe kann die Montage der genannten Funktionseinheiten an der Pumpe erheblich einfacher sowie fehlersicherer erfolgen. Vor allem bei einer Anordnung innerhalb eines äußeren Pumpengehäuses oder Motorgehäuses wie beispielsweise für den Totwasserbereich ist eine vereinfachte Montage besonders wichtig.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung können Bereiche der Pumpe, die vom UV-Licht des UV-Strahlers beleuchtet werden, entsprechend ausgebildet sein und UV-beständig beschichtet sein oder aus UV-beständigem Material ausgebildet sein. So können Beschädigungen durch längerfristige Bestrahlung mit UV-Licht vermieden werden. Hierfür bietet sich entweder eine Fertigung aus Metall wie Edelstahl an. Anstelle einer Fertigung aus Metall könnte auch eine Metallbeschichtung bzw. Metallisierung oder Bedampfung mit Metall vorgesehen sein. Alternativ können Kunststoffe wie PEEK verwendet werden, so dass bestimmte Bauteile oder Bereiche ganz aus PEEK hergestellt oder zumindest mit PEEK beschichtet werden können.
  • Vorteilhaft ist eine Pumpe entsprechend der eingangs genannten DE 102013211180 A1 ausgebildet und weist zusätzlich noch die eingangs beschriebenen Detektionsmittel, einen UV-Strahler und evtl. eine Abgabevorrichtung für Markierungsmittel auf. Diese könnten an einer solchen Pumpe entweder nachgerüstet werden oder aber mit leichter Modifikation vorgesehen werden. Die Pumpe kann eine entsprechende integrierte Heizung aufweisen zu sonstigen Heizzwecken mit dem geförderten Wasser, dies muss aber nicht sein. Eine Temperaturerhöhung durch eine solche Heizung kann alternativ oder unterstützend zur Reinigung bzw. Desinfektion genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät weist in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung einen UV-Strahler auf, und zwar in der Pumpenkammer bzw. für die Pumpenkammer. Das Haushaltsgerät weist, wie zuvor beschrieben worden ist, einen Behandlungsraum und eine an diesen Behandlungsraum angeschlossene Wasserführung auf. Die Pumpe ist dabei innerhalb der Wasserführung bzw. im Weg der Wasserführung angeordnet, vorteilhaft ist sie direkt an den Behandlungsraum angeschlossen oder mit kurzem Abstand dazu vorgesehen. Mittels des UV-Strahlers in der Pumpenkammer kann diese desinfiziert werden bzw. können darin Bakterien oder ähnliche Verunreinigungen beseitigt werden. Detektionsmittel dafür können entweder auch an der Pumpenkammer direkt vorgesehen sein oder kurz hinter der Pumpenkammer bzw. an einem Auslass aus der Pumpenkammer oder dahinter. Bei einer Anordnung der Detektionsmittel an der Pumpenkammer kann, wie zuvor erläutert worden ist, vorteilhaft gleich der UV-Strahler in der Pumpenkammer zur Markierung bzw. Erkennung der mit den Markierungsmitteln erkennbar gemachten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen dienen.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät einen UV-Strahler für einen Totwasserbereich der Pumpe aufweisen, wie er zuvor erläutert worden ist. Dann kann eine Reinigung bzw. Desinfektion des Wassers in diesem Totwasserbereich stattfinden mit dem großen Vorteil, dass hier ansonsten andere Reinigungsmöglichkeiten sowie unter Umständen selbst Erkennungsmöglichkeiten für eine Verunreinigung nicht möglich sind. Ähnlich wie zuvor für die Pumpenkammer beschrieben wird es dann auch als vorteilhaft angesehen, wenn nicht nur ein UV-Strahler im Totwasserbereich vorgesehen ist, sondern auch ein Detektionsmittel und insbesondere auch eine vorgenannte Abgabevorrichtung für die Markierungsmittel.
  • Die beiden Ausgestaltungen der Erfindung können auch kombiniert werden in einem Haushaltsgerät. Dieses weist dann in der Pumpenkammer und in Totwasserbereichen UV-Strahler auf.
  • Eine Abgabevorrichtung für Markierungsmittel kann, wie zuvor beschrieben, entweder in der Pumpe angeordnet sein, vorteilhaft in einem Totwasserbereich einer als Nassläufer ausgebildeten Pumpe. Alternativ kann eine Abgabevorrichtung auch in der Wasserführung vor der Pumpe angeordnet sein, und zwar bevorzugt vor oder direkt an dem Einlass in die Pumpenkammer. In einer weiteren Alternative kann die Abgabevorrichtung in der Wasserführung hinter der Pumpe angeordnet sein, unter Umständen auch mit Abstand zur Pumpe. Dies kann dann vorteilhaft sein wenn zwischen Behandlungsraum und Pumpe zu wenig Platz für eine Zuführung ist.
  • Eine Abgabevorrichtung kann allgemein von einer Steuerung des Haushaltsgeräts angesteuert werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn diese Steuerung auch die Pumpe selbst bzw. deren Antriebsmotor steuert und somit alle Funktionseinheiten des Haushaltsgeräts steuert. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung auch mit den Detektionsmitteln und dem mindestens einen UV-Strahler verbunden ist zu deren Ansteuerung bzw. Betätigung.
  • Eine Abgabevorrichtung kann entweder, wie vorstehend dargelegt, eine Membran odgl. aufweisen zur ständigen, unkontrollierten und eigenständigen Abgabe von Markierungsmitteln in Wasser. Alternativ kann eine Abgabevorrichtung ein Abgabeventil aufweisen, das einen Abgabeventilausgang in die Wasserführung oder in die Pumpe aufweist. Hier kann ein Vorrat mit Markierungsmitteln nahe bei der Abgabestelle vorgesehen sein oder entfernt davon vorgesehen sein. Eine entfernte Anordnung eines solchen Vorrats kann vorteilhaft benachbart zu einem sonstigen Vorrat des Haushaltsgeräts an Reinigungsmittel oder Arbeitsmittel sein, insbesondere an einem Schub für die Zuführung von Waschmittel bei einer Waschmaschine oder in einer Tür nahe einem Vorratsfach für Geschirrspülmittel und/oder Klarspüler bei einer Geschirrspülmaschine. Dies sind für eine Bedienperson allgemein leicht zugängliche sowie übliche und somit bekannte Stellen. Über eine entsprechende Zuleitung kann dann das Markierungsmittel von dem Vorrat zu dem Abgabeventil fließen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines vorbeschriebenen Haushaltsgeräts können nach Vorgabe eines Steuersignals Markierungsmittel in die Wasserförderung oder in die Pumpe gegeben werden, vorteilhaft mittels einer genannten Abgabevorrichtung. Mittels der genannten Detektionsmittel, die insbesondere an der Pumpe vorgesehen sein können, kann überprüft werden, ob die Markierungsmittel Bakterien oder ähnliche Verunreinigungen markiert und somit erkennbar gemacht haben. Dafür kann, wie zuvor erläutert, evtl. eine Anstrahlung des Wassers im Bereich der Detektionsmittel erfolgen. In dem Fall, dass durch die Detektionsmittel erkennbar gewordene Bakterien oder ähnliche Verunreinigen tatsächlich erkannt worden sind, und zwar mit einer Menge oder Intensität oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts, kann eine Desinfektion vorgenommen werden. Dafür kann ein UV-Strahler für eine bestimmte Zeit aktiviert werden, vorteilhaft ein UV-Strahler in der Pumpenkammer der Pumpe und/oder ein weiterer UV-Strahler in einem vorgenannten Totwasserbereich. Diese Aktivierung des UV-Strahlers für eine bestimmte Zeit kann mit gleichbleibender Intensität erfolgen, alternativ auch mit unterschiedlicher Intensität, je nachdem, wie viele Bakterien oder sonstige Verunreinigungen erkannt worden sind. Alternativ kann eine Temperaturerhöhung durch eine vorgenannte Heizung alleine oder unterstützend zur Reinigung bzw. Desinfektion genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist dieses Verfahren als ein Regelkreis bzw. als ein geregeltes Verfahren ausgebildet. Dieser umfasst Einbringen von Markierungsmitteln in das Wasser, Erkennen von mithilfe der Markierungsmittel markierten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen samt deren Menge bzw. Intensität, Aktivieren des mindestens einen UV-Strahlers in der Pumpe zum Abtöten der Bakterien, erneute oder permanente Abgabe von Markierungsmitteln und Detektieren, ob und wie viele erkennbar gewordene Bakterien oder sonstige Verunreinigungen noch vorhanden sind im geförderten Wasser und Anpassen der Dauer und/oder Intensität der UV-Strahlung an die Menge und/oder Intensität der erkannten Bakterien. Dabei kann die UV-Strahlung abgeschaltet werden, wenn die Menge und/oder Intensität der erkannten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen unter den vorgegebenen Schwellwert gefallen ist.
  • Dies bedeutet, dass ein UV-Strahler nur aktiviert wird, wenn oberhalb des vorgegebenen Schwellwerts Bakterien oder sonstige Verunreinigungen erkannt werden. Des Weiteren kann dann wiederum über die Detektionsmittel erfasst werden, ob die Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen beseitigt oder zumindest ausreichend reduziert worden sind, so dass dann nach Unterschreiten des vorgegebenen Schwellwerts der UV-Strahler wieder abgeschaltet wird. So kann der Energieverbrauch begrenzt werden und insbesondere eine unnötige Materialbelastung von Materialien wie Kunststoffen innerhalb der Pumpe durch die UV-Strahlung reduziert werden.
  • Es ist möglich, dass die Zeit, für die die vorgenannten UV-Strahler aktiviert werden, fest vorgegeben ist. Zum Erreichen eines vorbeschriebenen Regelkreises sollte die Zeit aber von der Menge bzw. Intensität der erkannten Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen abhängen. Dabei kann die Zeit abhängig davon entweder vorbestimmt werden, also länger bei einer größeren Menge bzw. Intensität der erkannten Bakterien oder Verunreinigungen und andersherum. Alternativ kann zum Erreichen eines vorgenannten Regelkreises über die Detektionsmittel laufend oder in kurzen Intervallen der bisherige Reinigungsvorgang bzw. Desinfektionsvorgang überprüft werden. Bei als ausreichend angesehenem Ergebnis kann er als abgeschlossen angesehen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, nicht nur die Zeitdauer für die Bestrahlung mit UV-Licht zu variieren, sondern auch die Intensität des mindestens einen UV-Strahlers einzustellen. So kann beispielsweise bei einer nur schwachen Verunreinigung bzw. Detektion einer geringen Menge von Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen eine Intensität des UV-Strahlers eher gering eingestellt werden. Eine negative Beeinträchtigung der Materialien der Pumpe durch die UV-Strahlung kann vor allem durch Senken von deren Intensität erreicht werden, selbst wenn daraus eine etwas längere Zeit für die Bestrahlung folgt.
  • In einen vorgeschriebenen Regelkreis kann auch noch eingeschlossen werden, dass die Markierungsmittel in das Wasser gebracht werden. Dies erfolgt vorteilhaft nur dann, wenn auch die Detektionsmittel aktiviert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Vorgang zum Erkennen von Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen, insbesondere in einer Pumpenkammer der Pumpe, erst dann erfolgt, wenn das in der Pumpe geförderte Wasser klar ist bzw. wenn der Arbeitsvorgang des Haushaltsgeräts nicht mehr viel Schmutz aufweist, vorteilhaft keinen Schmutz mehr. Dies kann beispielsweise im zeitlich letzten Drittel oder Viertel eines Arbeitsvorgangs des Haushaltsgeräts sein. Üblicherweise wird dann ein Spülvorgang durchgeführt, und zwar sowohl bei einer Geschirrspülmaschine als auch bei einer Waschmaschine. Gerade bei klarem Wasser ist sowohl die Erkennung von durch die Markierungsmittel erkennbar gemachten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen besser als auch die Wirksamkeit von eingebrachter UV-Strahlung zu deren Entfernung höher. Für eine Reinigung bzw. Desinfektion eines Totwasserbereichs der Pumpe muss dies nicht gelten, da sich hier in diesem Moment befördertes schmutziges Wasser nicht so schnell auswirkt bzw. in den Totwasserbereich eindringen kann, um dort das UV-Licht zu beeinträchtigen. Vorteilhaft erfolgt eine Aktivierung der UV-Strahler auch nur bei Temperaturen des geförderten Wassers von weniger als 70°C. Dann sind nämlich die genannten Markierungsmittel besonders wirksam, eine Beeinträchtigung von Kunststoffmaterial der Pumpe durch die UV-Strahlung ist auch geringer.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schräge Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit UV-Strahlern, Detektionsmitteln und einer Abgabevorrichtung für Markierungsmittel,
    • 2 die Schnittdarstellung aus 1 in Draufsicht,
    • 3 eine schematische Darstellung der Abgabevorrichtung der Pumpe aus den 1 und 2 und
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Spülmaschine als erfindungsgemäßes Haushaltsgerät.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der 1 ist in schrägem Schnitt eine erfindungsgemäße Pumpe 11 dargestellt mit einem Pumpengehäuse 12, welches eine auch aus der Schnittdarstellung der 2 zu ersehende Pumpenkammer 14 aufweist. Die Pumpe 11 weist in einem Pumpenkammerdeckel 13 einen Einlass 16 und darunter einen Impeller als Rotor 19 auf. Des Weiteren ist in der allgemeinen Förderrichtung des geförderten Wassers ein Auslass 17 aus der Pumpenkammer 14 vorgesehen. Die Außenwandung der Pumpenkammer wird von einem Heizelement gebildet, wie es aus der eingangs genannten DE 102013211180 A1 bekannt ist. Die Erfindung kann aber auch genauso bei Pumpen ohne ein solches Heizelement bzw. ohne integrierte Beheizung verwendet werden.
  • Der Rotor 19 sitzt auf einer Antriebswelle 21 eines Antriebsmotors 22, der einen Läufer 23 aufweist. Der Antriebsmotor 22 ist als sogenannter Nassläufer ausgebildet, das bedeutet, dass um den Läufer 23 in einem vorderen Bereich herum Wasser in einem sogenannten Totwasserbereich 25a vorgesehen ist, da dieser Totwasserbereich 25a gegenüber der Pumpenkammer 14 nicht abgedichtet ist. Ganz rechts am Ende des Läufers gibt es einen zweiten Totwasserbereich 25b um die rechte Lagerbuchse herum. So kann die Lagerung für den Antriebsmotor 22 bzw. den Läufer 23 vereinfacht werden.
  • Die Pumpe 11 weist mehrere UV-Strahler 27 mit schematisch dargestellten Anschlüssen auf. Ein erster UV-Strahler 27a ist im Pumpendeckel 13 angeordnet, und zwar hier gerade an der Schnittkante. Seine Strahlrichtung geht in die Pumpenkammer 14 hinein, und zwar in etwa parallel zu einer Längsmittelachse der Pumpe 11. Der UV-Strahler 27a kann wie die anderen auch eine UV-LED als UV-Lichtquelle aufweisen. Insbesondere erzeugt der UV-Strahler 27a UV-C-Strahlung bzw. -Licht mit einer vorgenannten Wellenlänge. Dieses ist besonders effizient bzw. wirksam zum Abtöten und somit Entfernen von Bakterien oder ähnlichen Verunreinigungen. Der UV-Strahler 27a kann entweder durch eine Öffnung direkt in die Pumpenkammer hinein ragen bzw. in der Öffnungen angeordnet sein oder hier ist ein lichtdurchlässiges Fenster eingebaut, hinter dem er angeordnet ist und durch das er hindurchstrahlen kann.
  • Ein weiterer UV-Strahler 27b ist an dem Totwasserbereich 25a radial außerhalb des Läufers 23 vorgesehen. Ein nochmals weiterer UV-Strahler 27c ist ebenfalls an dem Totwasserbereich 25a radial außerhalb des Läufers 23 vorgesehen. Er weist allerdings einen Lichtleiter 28 aus Quarzglas auf, so dass der eigentliche UV-Strahler 27c mit Abstand zu der Wand zum Totwasserbereich 25a etwas entfernt am Pumpengehäuse 12 angeordnet ist. Die UV-LED als UV-Quelle ist also entfernt von der Stelle angeordnet, wo die UV-Strahlung eingekoppelt wird bzw. in den Totwasserbereich 25a eintritt. Dies soll schematisch die Verwendung solcher Lichtleiter sowie eine entfernte Anordnung der UV-Quelle veranschaulichen. Es kann auch auf die Anordnung der Detektionsmittel übertragen werden. Dieser Totwasserbereich weist erkennbar das Problem eines geringen Wasseraustauschs auf, so dass sich hier besonders leicht Bakterien oder sonstige Verunreinigungen festsetzen können und nur schwer entfernt werden können. Diese können aber doch im Lauf des Betriebs der Pumpe bzw. des die Pumpe aufweisenden Haushaltsgeräts austreten, vor allem bei hohen Konzentrationen innerhalb des Totwasserbereichs, und somit den Erhalt von Hygienezertifikaten, beispielsweise Trinkwasserzertifizierung KTW W 270, erschweren oder verhindern.
  • Ein weiterer vierter UV-Strahler 27d ist an dem Totwasserbereich 25b am rechten Ende des Läufers 23 vorgesehen. Hier ist eine UV-LED als UV-Quelle wieder direkt an einer Wandung der Pumpe bzw. des Totwasserbereichs 25b vorgesehen, obwohl auch gerade angesichts der beengten Platzverhältnisse die Verwendung von Lichtleitern vorteilhaft wäre. Der Totwasserbereich 25b weist erkennbar einen nochmals geringeren Wasseraustausch auf als der Totwasserbereich 25a. Deswegen können hier die genannten Schwierigkeiten mit dem Festsetzen von Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen noch stärker auftreten. Also ist hier eine Entfernung derselben noch notwendiger. Ebenso kann dies auch bei einem eingangs genannten Biofilm bedeutsam und nützlich sein.
  • Detektionsmittel 29a sind neben dem UV-Strahler 27a im Pumpendeckel 13 angeordnet, und ragen wie dieser durch ein Loch darin. Sie können als vorgenannte optische bzw. Lichtsensoren ausgebildet sein. Weitere Detektionsmittel 29b sind neben dem UV-Strahler 27b am Totwasserbereich 25a angeordnet. Sie bilden mit diesem eine Baueinheit bzw. eine Baugruppe 30, die als eigenständig handhabbares Bauteil hergestellt wird und dann im Ganzen an der Wandung des Totwasserbereichs 25a befestigt, beispielsweise festgeklebt. Nochmals weitere Detektionsmittel 29d sind neben dem UV-Strahler 27d am Totwasserbereich 25b angeordnet. Auch neben dem Lichtleiter 28 des UV-Strahler 27c könnten weitere Detektionsmittel vorgesehen sein, beispielsweise ebenfalls mit einem Lichtleiter. Dies ist leicht vorstellbar.
  • Am Totwasserbereich 25b ist eine Abgabevorrichtung 32 angeordnet, vorteilhaft an einer Wand 33 bzw. einer entsprechenden Öffnung 34 darin, die sie dicht verschließt. Dies ist in 3 vergrößert und im Detail dargestellt und wird nun näher erläutert. Die Abgabevorrichtung 32 weist einen Mischbehälter 35 auf, der sozusagen in die Öffnung 34 eingesetzt und darin befestigt ist, vorteilhaft eingeklebt. Zum Totwasserbereich 25b hin ist eine Membran 36 vorgesehen, die eingangs erläutert worden ist. Oben an dem Mischbehälter 35 ist ein Vorrat 37a für Markierungsmittel 38 angeordnet, beispielsweise in Form von vorgenannten Quantendots, die in einer Flüssigkeit gelöst sind oder pulverförmig sind. Verbunden sind Mischbehälter 35 und Vorrat 37a durch ein kleines Loch. Durch dieses kann Markierungsmittel 38 in den Mischbehälter austreten, und zwar in einer Dosierung bzw. Menge, die durch die Größe des Lochs bestimmbar sind. In dem Mischbehälter vermischt sich die geringe Menge an Markierungsmittel 38 dann mit Wasser aus dem Totwasserbereich 25b, welches durch die Membran 36 eingedrungen ist. Dabei gelangt auch Markierungsmittel 38 durch die Membran 36 nach außen in den Totwasserbereich 25b, so dass damit dann Bakterien oder sonstige Verunreinigungen im Totwasserbereich 25b markiert werden können. Mittels des UV-Strahlers 27d oder einer anderen Beleuchtung können diese dann sichtbar gemacht werden, so dass sie mittels der Detektionsmittel 29d erkannt werden können. Dabei kann auch ihre Menge erkannt werden bzw. ob ein bestimmter für diesen Bereich vorgegebener Schwellwert überschritten wird, der durch die Intensität bestimmt wird, mit dem die an den Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen anhaftenden Markierungsmittel 38 nach Aktivierung durch Bestrahlung leuchten. Abhängig von der erkannten Menge bzw. abhängig von der Intensität des vorgenannten Leuchtens kann dann eine Bestrahlung mit UV-Licht vorgenommen werden, und zwar entweder kurz und stark oder lang und schwächer. Es kann dabei ein Regelkreis aufgebaut werden wie eingangs erläutert, so dass die Bestrahlung mit UV-Licht auch eingestellt wird, wenn der Schwellwert wieder unterschritten wird. Damit kann die belastende und materialermüdende UV-Strahlung auf das notwendige Minimum beschränkt werden.
  • Die Menge an Markierungsmittel 38 im Vorrat 37a ist so bemessen, dass sie bei permanenter Zugabe reicht für die durchschnittliche zu erwartende Lebensdauer der Pumpe bzw. eines damit versehenen Haushaltsgeräts, also beispielsweise für zehn oder zwanzig Jahre. Deswegen sollte die Abgabemenge an Markierungsmittel 38 auch sehr gering sein. Es ist aus der 1 auch zu erkennen, dass ein Nachfüllen des Vorrats 37a kaum praktikabel möglich ist. Bei einer Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren kann es vorteilhaft sein, dass die Markierungsmittel gekapseit sind und damit diese lange Dauer überstehen und wirksam bleiben. Ggf. kann eine solche Kapselung durch Temperatur und/oder UV-Licht geöffnet werden bzw. die Markierungsmittel sozusagen aktiviert werden für ihre Markierungsfunktion.
  • In der 4 ist eine Spülmaschine 40 als erfindungsgemäßes Haushaltsgerät dargestellt. Es weist eine Spülkammer 42 als Behandlungsraum auf und eine Wasserführung, die aus der Spülkammer 42 kommt, durch die Pumpe 11 geht und dann wieder in die Spülkammer 42 führt. Links weist die Spülmaschine 40 eine Tür 45 auf, in der nicht dargestellt Einfüllöffnungen für Klarspüler und Spülmittel vorhanden sind. In der Tür ist auch ein Vorrat 37b für Markierungsmittel vorgesehen. Vom Vorrat 37b führt eine Leitung 47 zu einem Abgabeventil 48, das wiederum mit der Wasserführung 43 verbunden ist. Das Abgabeventil 48 steuert also die Abgabe der Markierungsmittel in die Wasserführung 43 und somit auch in die Pumpe.
  • Das Abgabeventil 48 wiederum wird von einer Steuerung 50 angesteuert, welche vorteilhaft eine Steuerung für die gesamte Spülmaschine 40 ist und auch deren sonstige Funktionen steuert, unter anderem auch der Pumpe 11. Während also die vorbeschriebene Abgabevorrichtung 32 gemäß 3 keine Zufuhr an Markierungsmittel aufweist, kann hier am Vorrat 37b nachgefüllt werden. Die Zugabe des Markierungsmittels kann hier aufgrund des Abgabeventils 48 auch gesteuert erfolgen.
  • Zur Überprüfung, ob im Wasserkreislauf 43 Bakterien oder sonstige Verunreinigungen vorhanden sind, die aus der Pumpe 11 kommen, kann die Steuerung 50 zu einem geeigneten Zeitpunkt des Betriebs der Spülmaschine, beispielsweise zu Beginn eines Klarspülvorgangs, über das Abgabeventil 48 Markierungsmittel 38 in die Wasserführung 43 einspeisen. Durch das Fördern des Wassers gelangen die Markierungsmittel in die Pumpe 11. Dort können sie an Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen anhaften bzw. diese markieren, so dass sie optisch erkennbar sind, insbesondere wenn sie angeleuchtet werden. Sie können beispielsweise fluoreszieren bzw. phosphoreszierend leuchten. Dann kann mittels der Detektionsmittel 29a oder 29b erkannt werden, wie viele Bakterien oder sonstige Verunreinigungen vorhanden sind bzw. ob ein Wert, der ihre Menge anzeigt, über einem bestimmten Schwellwert liegt. Ist dies der Fall werden die UV-Strahler 27 aktiviert zum Abtöten der Bakterien bzw. zum Desinfizieren oder Beseitigen der sonstigen Verunreinigungen. Vorteilhaft werden diejenigen UV-Strahler 27 zur Desinfektion bzw. Reinigung aktiviert, die in den Bereich strahlen, in dem die dort vorhandenen Detektionsmittel 29 eine zu hohe Menge an Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen erfasst haben. Es wird also nur bedarfsweise mit UV-Licht bestrahlt.
  • Dabei erfassen die Detektionsmittel 29a oder 29b weiterhin, vorteilhaft in kurzen Intervallen im Bereich zwischen 5 Sekunden und 60 Sekunden, die Menge an Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen. Sinkt diese wieder unter den Schwellwert so werden die entsprechenden oder alle UV-Strahler wieder abgeschaltet. Ein kurzzeitiges Aktivieren der UV-Strahler zum Beleuchten der markierten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen zählt nicht in diesem Sinne.
  • Ähnlich kann auch im Totwasserbereich 25a vorgegangen werden. Hier findet immerhin noch so viel Wasseraustausch mit der Pumpenkammer 14 statt, dass auch Markierungsmittel, zumindest in geringer Menge, hinein gelangen. Diese können dort evtl. vorhandene Bakterien oder sonstige Verunreinigungen markieren und somit für die Detektionsmittel 29b erkennbar machen. Eine Aktivierung der UV-Strahlers 27b im Totwasserbereich 25a sollte nur von dem Wert für die Menge an Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen abhängen, die dort detektiert worden ist. Lediglich für den Totwasserbereich 25b erfolgt die Markierung anders, der Betrieb des dortigen UV-Strahlers 27c aber nach gleichen Erwägungen.
  • Wird ein Ausfall der Detektionsmittel 29 erkannt oder ist das Markierungsmittel 38 ausgegangen so kann vom vorbeschriebenen geregelten Vorgehen auf eine Aktivierung der UV-Bestrahlung in gewissen Intervallen bzw. mit vorgegebenen Dauern umgestellt werden, beispielsweise entsprechend einer durchschnittlichen Häufigkeit und Intensität wie zuvor beim geregelten Vorgehen.

Claims (21)

  1. Pumpe (11) für ein elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät (40), wobei die Pumpe aufweist: - eine Pumpenkammer (14) mit einem Einlass (16) und einem Auslass (17), - einen Rotor (19) in der Pumpenkammer (14) zum Fördern von Wasser, - einen Antriebsmotor (22) für den Rotor (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) Detektionsmittel (29) aufweist zur Detektion von Markierungsmitteln (38) im geförderten Wasser in der Pumpe (11), wobei die Markierungsmittel (38) so ausgebildet sind, dass sie mit Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen im von der Pumpe (11) geförderten Wasser zusammenwirken derart, dass die Detektionsmittel (29) die mithilfe der Markierungsmittel (38) erkennbar gewordenen Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen erkennen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (22) als Nassläufer ausgebildet ist und einen Totwasserbereich (25) aufweist, in dem der Austausch mit Frischwasser bzw. gefördertem Wasser sehr gering ist bzw. kaum stattfindet, wobei vorzugsweise ein UV-Strahler (27) im Totwasserbereich (25) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgabevorrichtung (32) für Markierungsmittel (38) an den Totwasserbereich (25) angeschlossen ist oder darin angeordnet ist zur Abgabe von Markierungsmitteln direkt in den Totwasserbereich, wobei vorzugsweise die Abgabevorrichtung (32) einen Vorrat (37) mit Markierungsmitteln (38) darin aufweist und eine Membran (36) aufweist, die den Vorrat (37) zum Totwasserbereich (25) hin begrenzt bzw. abschließt.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) einen UV-Strahler (27) aufweist, der insbesondere eine UV-LED als UV-Quelle aufweist, vorzugsweise für UV-C-Strahlung.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lichtleiter (28) mit Lichteintritt und Lichtaustritt aufweist, der an eine UV-Quelle (27c) angeschlossen ist zur Einstrahlung von UV-Licht in den Lichteintritt, wobei der Lichtaustritt den UV-Strahler bildet, wobei vorzugsweise der Lichtleiter (28) aus Quarzglas besteht.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem UV-Strahler (27) und der Pumpenkammer (14) und/oder dem Totwasserbereich (25) nach Anspruch 2 ein durchsichtiges Fenster angeordnet ist, wobei das durchsichtige Fenster dicht mit einem sonstigen Gehäuse (12) oder Teil der Pumpe (11) verbunden ist oder integral mit einem sonstigen Gehäuse oder Teil der Pumpe ausgebildet ist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (29) in der Pumpenkammer (14) oder am Auslass (17) aus der Pumpenkammer (14) im Weg des geförderten Wassers angeordnet sind.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (29) einen Lichtsensor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine Lichtabgabe von mit den Markierungsmitteln (38) kontaktierten und markierten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen zu erfassen, die von einer Lichtquelle, insbesondere einer UV-Lichtquelle (27), angestrahlt sind.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (29) und der UV-Strahler (27) gemeinsam als eigenständige Baugruppe (30) ausgebildet sind und diese Baugruppe an einem Pumpengehäuse (12), vorzugsweise einem Deckel (13) der Pumpenkammer (14), und/oder an einer Motorabdeckung, die den Totwasserbereich (25) nach Anspruch 2 begrenzt, angeordnet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Pumpe (11), die von UV-Licht des UV-Strahlers (27) beleuchtet sind, UV-beständig beschichtet sind oder aus UV-beständigem Material ausgebildet sind.
  11. Elektrisches wasserführendes Haushaltsgerät (40) mit einer Pumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät einen Behandlungsraum (42) und eine an diesen Behandlungsraum angeschlossene Wasserführung (43) aufweist, wobei die Pumpe (11) im Weg der Wasserführung (43) angeordnet ist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgabevorrichtung (48) für Markierungsmittel (38) in der Wasserführung (43) angeordnet ist, insbesondere vor direkt an dem Einlass (16) in die Pumpenkammer (14), wobei vorzugsweise diese Abgabevorrichtung (48) von einer Steuerung (50) des Haushaltsgeräts (40) ansteuerbar ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung ein Abgabeventil (48) aufweist mit einem Abgabeventilausgang in die Wasserführung (43), wobei ein Vorrat (37) mit Markierungsmitteln (38) entfernt von dem Abgabeventil (48) angeordnet ist, insbesondere in der Nähe oder benachbart zu einem sonstigen Vorrat an Reinigungsmittel oder Arbeitsmittel für das Haushaltsgerät (40), insbesondere an einem Schub für die Zuführung von Waschmittel bei einer Waschmaschine oder in einer Tür (45) nahe einem Vorratsfach für Geschirrspülmittel und/oder Klarspüler bei einer Geschirrspülmaschine.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorgabe eines Steuersignals Markierungsmittel (38) in die Wasserführung (43) gegeben werden und mittels Detektionsmittel (29) der Pumpe (11) und/oder der Wasserführung (43) überprüft wird, ob durch die Markierungsmittel (38) erkennbar gewordene Bakterien oder sonstige Verunreinigungen erkannt werden, wobei in dem Fall, dass durch die Detektionsmittel (29) erkennbar gewordene Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts erkannt werden, ein UV-Strahler (27) in der Pumpenkammer (14) der Pumpe (11) und/oder ein UV-Strahler (27) in einem Totwasserbereich (25) nach Anspruch 2 aktiviert werden für eine bestimmte Zeit.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, für die die UV-Strahler (27) in der Pumpenkammer (14) und/oder in dem Totwasserbereich (25) aktiviert werden, fest vorgegeben ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, für die die UV-Strahler (27) in der Pumpenkammer (14) und/oder in dem Totwasserbereich (25) aktiviert werden, abhängig von der Menge und/oder der Intensität der erkannten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen vorgegeben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität und/oder die Dauer des Betriebs des mindestens einen UV-Strahlers (27) der Pumpe (11) einstellbar ist und verändert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelkreis aufgebaut ist mit Einbringen von Markierungsmitteln (38) in das Wasser, Erkennen von mithilfe der Markierungsmittel (38) markierten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen samt deren Menge bzw. Intensität, Aktivieren des mindestens einen UV-Strahlers (27) in der Pumpe (11) zum Abtöten der Bakterien, erneute oder permanente Abgabe von Markierungsmitteln (38) und Detektieren, ob und wie viele erkennbar gewordene Bakterien oder sonstige Verunreinigungen noch vorhanden sind im geförderten Wasser und Anpassen der Dauer und/oder Intensität der UV-Strahlung an die Menge und/oder Intensität der erkannten Bakterien, wobei vorzugsweise die UV-Strahlung abgeschaltet wird, wenn die Menge und/oder Intensität der erkannten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen unter den vorgegebenen Schwellwert gefallen ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung der mit den Markierungsmitteln (38) markierten Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen dadurch erfolgt, dass sie mit Licht bestrahlt werden, insbesondere mit UV-Licht eines der UV-Strahler (27) der Pumpe (11), wodurch die Markierungsmittel (38) optisch aktiviert werden wenn sie an den Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen anhaften, und die Detektionsmittel (29) optisch arbeiten und einen Lichtsensor aufweisen, der diese optische Aktivierung der Markierungsmittel (38) erkennt und hinsichtlich seiner Intensität auswertet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsmittel (38) Quantendots aufweisen oder sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung der UV-Strahler (27) erst dann erfolgt, wenn das in der Pumpe (11) geförderte Wasser klar ist bzw. keinen Schmutz mehr vom Arbeitsvorgang des Haushaltsgeräts (40) enthält, insbesondere im zeitlich letzten Drittel eines Arbeitsvorgangs des Haushaltsgerät (40)s, wobei vorzugsweise ein Spülvorgang des Haushaltsgeräts genutzt wird, wobei insbesondere die Temperatur des geförderten Wassers niedriger als 70°C ist.
DE102016202014.5A 2016-02-10 2016-02-10 Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts Active DE102016202014B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202014.5A DE102016202014B4 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
KR1020170017358A KR102664510B1 (ko) 2016-02-10 2017-02-08 펌프, 이 펌프를 가진 가전 제품 및 이러한 가전 제품을 작동시키는 방법
JP2017021238A JP6876457B2 (ja) 2016-02-10 2017-02-08 ポンプ、ポンプを有する家庭用電気器具、及びかかる家庭用電気器具を作動するための方法
CN201710073801.4A CN107061303B (zh) 2016-02-10 2017-02-10 泵、具有泵的家用器具以及操作家用器具的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202014.5A DE102016202014B4 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202014A1 DE102016202014A1 (de) 2017-08-10
DE102016202014B4 true DE102016202014B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=59382453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202014.5A Active DE102016202014B4 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6876457B2 (de)
KR (1) KR102664510B1 (de)
CN (1) CN107061303B (de)
DE (1) DE102016202014B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019017928A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 株式会社三洋物産 遊技機
EP3502337B1 (de) * 2017-12-21 2024-05-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur bestrahlung mit uv-licht, waschmaschine und verfahren zur bestrahlung mit uv-licht
CN113914063B (zh) * 2020-06-24 2023-11-03 云米互联科技(广东)有限公司 衣物护理装置的杀菌方法及系统、存储介质、装置
CN113832651B (zh) * 2020-06-24 2023-11-03 云米互联科技(广东)有限公司 衣物护理装置的杀菌方法及系统、装置、存储介质
CN113832652B (zh) * 2020-06-24 2023-09-29 云米互联科技(广东)有限公司 衣物护理装置的杀菌方法及系统、存储介质、装置
DE102021120434A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit UV-Lichterzeuger
EP4408248A1 (de) * 2021-09-27 2024-08-07 Gorenje d.o.o. Haushaltsgerät
KR102454113B1 (ko) * 2021-11-02 2022-10-14 (주)메디프레소 Uv램프를 이용한 급수부 살균 시스템을 이용하는 캡슐음료 추출장치 및 이의 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003770A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
DE102010038686A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012109365A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3489300A (en) * 1999-02-12 2000-08-29 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Dihydroouabain-like factor and diagnostic and therapeutic compositions and methods
EP1428018B1 (de) * 2001-09-06 2010-06-09 Straus Holdings Inc. Schneller und empfindlicher nachweis von molekülen
CN101274807A (zh) * 2007-03-26 2008-10-01 力晶半导体股份有限公司 防死水处理装置与超纯水制造系统
CN102712506B (zh) * 2009-10-22 2015-09-30 沈种燮 去除了紫外线照射死角区域的利用紫外线的杀菌净化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003770A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
DE102010038686A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012109365A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017141833A (ja) 2017-08-17
CN107061303A (zh) 2017-08-18
KR20170094511A (ko) 2017-08-18
CN107061303B (zh) 2021-07-09
JP6876457B2 (ja) 2021-05-26
DE102016202014A1 (de) 2017-08-10
KR102664510B1 (ko) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202014B4 (de) Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
DE102010005893A1 (de) Anlage zur Herstellung von Reinstwasser
DE102016105018B4 (de) Taktwaschanlage und Verfahren zur Desinfektion einer Taktwaschanlage
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102019007468A1 (de) Tiertränke
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE69429638T2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und/oder Desinfektion eines Hydromassagesystems
AT520707A2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
WO1999038806A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102014207224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser
CH684306A5 (de) Sprudelbadewanne.
EP3492432B1 (de) Uv- desinfektionsvorrichtung für flüssigkeiten
DE102020123419B4 (de) Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug
DE102005035801A1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit UV-Lichtquelle
DE102021204080A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen einer flüssigkeit
DE102014105834A1 (de) Waschmaschine
DE102015112400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels Photosensibilisatoren
DE102019205620A1 (de) Thermische Entkeimung von Frischwasseranlagen in Schienenfahrzeugen
DE202021102564U1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage mit einer Wasserentkeimungseinrichtung
DE1598454C (de) Vorrichtung zur automatischen Reim gung von Pipetten, insbesondere \on Pipet ten mit Kapillaren
DE19740642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final