DE102020123419B4 - Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug - Google Patents

Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020123419B4
DE102020123419B4 DE102020123419.8A DE102020123419A DE102020123419B4 DE 102020123419 B4 DE102020123419 B4 DE 102020123419B4 DE 102020123419 A DE102020123419 A DE 102020123419A DE 102020123419 B4 DE102020123419 B4 DE 102020123419B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
water
jet regulator
light
ultraviolet radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020123419.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020123419A1 (de
Inventor
Bertram Skibinski
Oliver Schumann
Jan Boris Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Gilching GmbH
Original Assignee
Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aviation Gilching GmbH filed Critical Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority to DE102020123419.8A priority Critical patent/DE102020123419B4/de
Publication of DE102020123419A1 publication Critical patent/DE102020123419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020123419B4 publication Critical patent/DE102020123419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3222Units using UV-light emitting diodes [LED]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Abstract

Wasserhahnvorrichtung (1) zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug,mit einem Grundkörper (2) zur Führung eines Wasserstroms (3), wobei der Grundkörper (2) eine Austrittsöffnung (5) zum Austreten des Wasserstroms (3) als ein Wasserstrahl aufweist,mit einer Bestrahlungseinrichtung (4) zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung (4a), wobei die Bestrahlungseinrichtung (4) innerhalb des Grundkörpers (2) zur Bestrahlung aufgenommen ist,mit einer Strahlreglereinrichtung (6), wobei die Strahlregeleinrichtung (6) innerhalb der Austrittsöffnung (5) des Grundkörpers (2) zur Teilung des Wasserstrahls in eine Vielzahl an Teilwasserstrahlen angeordnet ist,wobei in einem Bestrahlungszustand der Wasserhahnvorrichtung (1) die Bestrahlungseinrichtung (4) ultraviolette Strahlung (4a) aussendet, wobei im Bestrahlungszustand eine Innenseite (6a) der Strahlregeleinrichtung (6) mit der ultravioletten Strahlung (4a) zur Desinfektion bestrahlt ist,wobei die Wasserhahnvorrichtung (1) einen Bestrahlungsraum (7) zur Stauung des Wasserstroms (3) aufweist, wobei der Wasserstrom (3) über einen Einlass des Bestrahlungsraums (7) einströmt und in Richtung der Austrittsöffnung (5) aus dem Bestrahlungsraum (7) ausströmt, wobei zumindest ein Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung (4) und zumindest die Innenseite (6a) der Strahlregeleinrichtung (6) den Bestrahlungsraum (7) abgrenzen,wobei die Strahlreglereinrichtung (6) den Wasserstrom (3) in dem Bestrahlungsraum (7) zurückstaut, wobei die Strahlreglereinrichtung (6) und die Bestrahlungseinrichtung (4) gegenüberliegend im Bestrahlungsraum (7) angeordnet sind,wobei die Wasserhahnvorrichtung (1) einen Hülsenkörper (8) aufweist, wobei der Hülsenkörper (8) mit der Bestrahlungseinrichtung (4) und der Strahlregeleinrichtung (6) verbunden ist, wobei der Hülsenkörper (8) den Bestrahlungsraum (7) aufweist,wobei der Grundkörper (2) eine Kontakteinrichtung (15) zur elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (15) zur Energie- und/oder Datenübertragung mit der Bestrahlungseinrichtung (4) und/oder - falls vorhanden - einer Baugruppe (9) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen in einem Flugzeug mit den Merkmalen des Anspruch 10.
  • Es ist bekannt, dass Zapfhähne, welche temperiertes Wasser bereitstellen, mikrobiologisches Wachstum unterstützen. Die Kontamination erfolgt maßgeblich über eine Besiedlung der inneren Oberflächen des Zapfhahnes. Um den mikrobiologischen Bewuchs im Zapfhahn zu verhindern ist das Wassersystem derart ausgelegt, dass das Volumen des stagnierenden Wassers so gering wie möglich gehalten wird. Da häufig in Flugzeugen die Trinkwasserleitungen endsträngig verlaufen und Wasser nur dann fließt, wenn dieses aus dem Zapfhahn entnommen wird, kommt es teilweise zu hohen Aufenthaltszeiten des Wassers und zu einer langen Wassersäule in den Trinkwasserleitungen, wodurch die Besiedelung von Wasserführendenkomponenten durch Mikroorganismen zudem begünstigt werden. Bisher werden in Flugzeugen UV-Desinfektionsanlagen an Bord eingesetzt, um Trinkwasser an Bord zu desinfizieren. Diese UV-Desinfektionsanlagen enthalten oftmals UV-Niederdruckstrahler, welche vergleichsweise groß und schwer sind. Sie werden u.a. zentral in das Trinkwassersystem von Flugzeugen in eine Hauptversorgungsleitung hinter einem Wassertank oder in eine Betankungsleitung des Wassertanks integriert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine mikrobiologische Verunreinigung der endsträngigen Trinkwasserleitung im Flugzeug nicht verhindert werden kann.
  • So sind sog. Point of Use Desinfektionsanlagen für Wasserarmaturen bekannt, welche eine UV-Lichtquelle zur Bestrahlung aufweisen. Aus der Druckschrift DE 20 2013 010 964 U1 ist eine derartige Wasserarmatur bekannt, wobei die Wasserarmatur einen integrierten Berührungs- und Kontaminierungsschutz sowie eine photokatalytische Innengehäuseentkeimung aufweist. Dabei ist innerhalb der Armatur die Wasserführung und der Wasseraustritt durch ein Air Gap getrennt und der nicht wasserführende Innenbereich der Armatur (photokatalytische Oberfläche aus Titanoxyd) photokatalytisch entkeimt wird.
  • Aus der US 2018 / 0051447 A1 ist ein Wasserausgabesystem bekannt, das ein Wasserleitelement enthält, das einen Wasserkanal zwischen einem Wassereinlass und einem Wasserauslass definiert. Eine Lichtquelle ist an das Wasserleitelement nächstliegend dem Wasserauslass gekoppelt. Die Lichtquelle ist dazu eingerichtet, desinfizierendes Licht in das Wasser auszusenden, das aus dem Wasserauslass austritt.
  • Ein Strahlregler, also eine Düse, die am Auslauf eines Wasserhahns angebracht ist, ist aus „Strahlregler“, Wikipedia, https:// de. wikipedia. org/ w/ index.php? title= Strahlregler &oldid= 200913916, 13.06.2020, Abruf am 05.08.2021 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug zu schaffen, welche sich durch eine Verhinderung einer mikrobiologischen Besiedlung von wasserführenden Elementen auszeichnet und welche sich durch eine bauraumsparende und gewichtseinsparende Bauweise auszeichnet. Diese Aufgabe wird durch eine Wasserhahnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser, insbesondere Trinkwasser, in einem Flugzeug. Das Flugzeug weist vorzugsweise eine Flugzeugkabine, insbesondere eine Passagierkabine, auf, wobei die Wasserhahnvorrichtung vorzugsweise in der Flugzeugkabine angeordnet ist. Die Wasserhahnvorrichtung ist vorzugsweise in einer Nasszelle, z.B. einer Lavatory oder in einer Bordküche, eine sog. Galley der Flugzeugkabine, angeordnet. Optional ist die Wasserhahnvorrichtung an einem Wasserspender innerhalb der Flugzeugkabine des Flugzeugs angeordnet, sodass Passagiere Wasser zum Gebrauch entnehmen können. Das Flugzeug weist vorzugsweise ein Trinkwassersystem mit mindestens einem Wasserreservoir zum Speichern von Wasser und mehrere Trinkwasserleitungen auf. Die Wasserhahnvorrichtung ist bevorzugt über die Trinkwasserleitungen mit dem Wasserreservoir zur Entnahme von Wasser fluidtechnisch verbunden. Somit strömt insbesondere ein Wasserstrom bei Entnahme von Wasser von dem Wasserreservoir über die Trinkwasserleitungen zur Wasserhahnvorrichtung.
  • Die Wasserhahnvorrichtung weist einen Grundkörper zur Führung des Wasserstroms auf. Der Grundkörper weist vorzugsweise eine sanitäre Anschlussstelle zur Verbindung mit einer oder mehreren Trinkwasserleitungen, z.B. einer Warmwasser- und einer Kaltwasserleitung, auf. Der Grundkörper ist bevorzugt als ein wasserführendes Element ausgebildet, wobei der Wasserstrom innerhalb des Grundkörpers, z.B. in einer Durchflussleitung, geführt wird und/oder führbar ist. Der Grundkörper weist dazu beispielsweise ein oder mehrere Bohrungen auf. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus einem Vollmaterial gefertigt. Beispielsweise ist der Grundkörper aus Metall, einem Kunststoffmaterial oder einem Verbundwerkstoff gefertigt, wobei der Grundkörper vorzugsweise durch Gießen, Spritzen oder Fräsen gefertigt ist. Der Grundkörper weist eine Austrittsöffnung zum Austreten des Wasserstroms als ein Wasserstrahl auf. Beispielsweise ist die Wasserhahnvorrichtung an einem Wasserbecken angeordnet, wobei der Grundkörper vom Rand des Wasserbeckens in die Mitte ragt, sodass die Austrittsöffnung über dem Wasserbecken ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper L-förmig ausgebildet. Der Wasserstrom ist nach dem Austreten aus der Austrittsöffnung nicht mehr durch den Grundkörper geführt, sodass sich ein „freier“ Wasserstrahl bildet, welcher zur Entnahme von Wasser, z.B. zum Händewaschen durch einen Passagier, geeignet ist.
  • Die Wasserhahnvorrichtung weist eine Bestrahlungseinrichtung zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung auf. Die ultraviolette Strahlung liegt in einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 420 nm, wobei die ultraviolette Strahlung geeignet ist, Mikroorganismen abzutöten. Die Bestrahlungseinrichtung ist innerhalb des Grundkörpers zur Bestrahlung aufgenommen. Die Bestrahlungseinrichtung ist ein elektrisches Bauteil, welches elektrische Energie in elektromagnetische Wellen (UV-Strahlung) wandelt und diese über eine Strahlungsquelle emittiert. Beispielsweise weist die Bestrahlungseinrichtung eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) als Strahlungsquelle auf, welche die ultraviolette Strahlung emittieren. Die Bestrahlungseinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, die ultraviolette Strahlung dauerhaft oder in Intervallen oder bei Aktivierung, z.B. durch einen Nutzer, abzugeben. Die Bestrahlung, z.B. des Wasserstroms, findet innerhalb des Grundkörpers statt, sodass keine ultraviolette Strahlung nach Außen austritt. Dazu ist die Bestrahlungseinrichtung derart in dem Grundkörper angeordnet, dass der Wasserstrom an der Bestrahlungseinrichtung zur direkten Bestrahlung vorbei strömt.
  • Die Wasserhahnvorrichtung weist eine Strahlregeleinrichtung auf, wobei die Strahlreglereinrichtung innerhalb der Austrittsöffnung des Grundkörpers angeordnet ist. Insbesondere schließt die Strahlreglereinrichtung die Austrittsöffnung ab und/oder füllt diese aus, wobei die Austrittsöffnung strömungstechnisch geöffnet bleibt. Beispielsweise weist der Grundkörper ein Innengewinde und die Strahlreglereinrichtung ein Außengewinde auf, sodass die Strahlreglereinrichtung zur Anordnung in der Austrittsöffnung in den Grundkörper eingeschraubt ist. Die Strahlreglereinrichtung ist vorzugsweise als eine Düse zur Wasserstrahlregelung ausgebildet. Beispielsweise regelt die Strahlreglereinrichtung die Zusammensetzung des Wasserstrahls sowie die Menge an Wasser, die austritt. Im Speziellen sind Strahlreglereinrichtungen auch als sog. Luftsprudler, Mischdüsen oder Perlatoren bekannt. Die Strahlreglereinrichtung ist als das letzte strömungstechnische Element der Wasserhahnvorrichtung ausgebildet. Die Strahlregeleinrichtung teilt den Wasserstrom in eine Vielzahl an Teilwasserstrahlen auf. Beispielswese verbreitert die Strahlreglereinrichtung den Wasserstrom, sodass die Vielzahl an austretenden Teilwasserstrahlen eine niedrigere Fließgeschwindigkeit aufweisen. Optional ist die Strahlreglereinrichtung ausgebildet, den Teilwasserstrahlen Luft beizumischen, sodass „sanfte“ Teilwasserstrahlen geschaffen sind. Vorzugsweise ist die Wasserhahnvorrichtung in einem Ausgabezustand betreibar, wobei im Ausgabezustand der Wasserstrom fließt und/oder in Bewegung ist, um Wasser an einer Ausgabestelle auszugeben. Mit Ausgabestelle ist insbesondere der Ort gemeint, an welchem die Teilwasserstrahlen aus der Strahlreglereinrichtung treten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Bestrahlungszustand der Wasserhahnvorrichtung die Bestrahlungseinrichtung ultraviolette Strahlung aussendet, wobei im Bestrahlungszustand eine Innenseite der Strahlreglereinrichtung mit der ultravioletten Strahlung zur Desinfektion, insbesondere zur Oberflächendesinfektion, bestrahlt ist. Die Bestrahlungseinrichtung emittiert die ultraviolette Strahlung in Richtung der Strahlreglereinrichtung, um die Innenseite der Strahlreglereinrichtung zu desinfizieren. Die Bestrahlungseinrichtung ist vorzugsweise mit der Innenseite der Strahlreglereinrichtung optisch verbunden, sodass die emittierte ultraviolette Strahlung auf die Innenseite, insbesondere einer im Grundkörper liegenden Oberfläche, der Strahlreglereinrichtung trifft. Die Bestrahlungseinrichtung weist vorzugsweise eine Bestrahlungsrichtung auf, wobei die Bestrahlungsrichtung in Richtung der Strahlreglereinrichtung ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und die Bestrahlungseinrichtung gegenüberliegend angeordnet. Die ultraviolette Strahlung bewirkt eine Entkeimung der bestrahlten Oberfläche. Die Innenseite der Strahlreglereinrichtung weist vorzugsweise einen kreisrunden Durchmesser von mindestens 10 mm, bevorzugt von mindestens 12 mm, im Speziellen von mindestens 15 mm, auf. Die Bestrahlungseinrichtung ist insbesondere in einer Strömungsrichtung des Wasserstroms vor der Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Die Innenseite der Strahlreglereinrichtung ist insbesondere als ein Einfang für den Wasserstrom zum Zuführen in die Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Die Strahlreglereinrichtung weist vorzugsweise mehrere Kanäle auf, welche den Wasserstrom teilen. Die Kanäle erstrecken sich, von der Innenseite ausgehend, durch die Strahlreglereinrichtung, wobei die Bestrahlungseinrichtung vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die Innenseite und zumindest ein Abschnitt der Kanäle mit der ultravioletten Strahlung zur Desinfektion bestrahlt werden und/oder bestrahlbar sind. Die Wasserhahnvorrichtung mit einer Bestrahlungseinrichtung ist insbesondere als eine sog. Point-of-Use-Desinfektionsvorrichtung ausgebildet, wobei die Bestrahlungseinrichtung das in Strömungsrichtung letzte wasserführende Element (Strahlreglereinrichtung) mit ultravioletter Strahlung desinfiziert.
  • Vorteilhaft ist, dass durch die Wasserhahnvorrichtung mit Bestrahlungseinrichtung eine Point-of-Use-Desinfektion geschaffen ist, welche eine Rückverkeimung von der Zapfstelle in die wasserführenden Elemente verhindert. Durch die innenseitige Bestrahlung der Strahlreglereinrichtung wird verhindert, dass Mikroorganismen, Krankheitserreger etc. sich innerhalb der Wasserhahnvorrichtung ausbreiten, und beispielsweise das Trinkwassersystem des Flugzeugs mit diesen konterminiert wird. Die Strahlreglereinrichtung stellt das Bauteil der Wasserhahnvorrichtung dar, welches am stärksten verschmutzt und/oder das größte Risiko für eine mikrobiologische Besiedlung auf Oberflächen aufweist. Durch die Integration der Bestrahlungseinheit in den Grundkörper ist eine besonders leichte Wasserhahnvorrichtung mit Desinfektionsfunktion für ein Flugzeug geschaffen. Dies ist möglich, da die Desinfektion so nah wie möglich an der Zapfstelle erfolgt, wodurch große und schwere Desinfektionsanlagen im Trinkwassersystem überflüssig sind. Durch das Entkeimen von Oberflächen innerhalb der Wasserhahnvorrichtung wird zugleich das Risiko verringert, dass sich Mikroorganismen im stehenden Wasser, z.B. in der Durchflussleitung des Grundkörpers, ausbreiten. Es wird eine Keimausbreitung von der Zapfstelle aus entgegen der Strömungsrichtung des Wasserstroms in die Trinkwasserleitungen verhindert. Zudem wird verhindert, dass „sauberes“ Trinkwasser beim Vorbeiströmen an Oberflächen (Innenseite Strahlreglereinrichtung) mit anhaftenden Mikroorganismen verunreinigt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass eine Bestrahlung auch ohne fließenden Wasserstrom eine desinfizierende Wirkung für die Wasserhahnvorrichtung und/oder das ganze Trinkwassersystem hat, da die Mikroorganismen am Entstehungsherd abgetötet werden, und die Rückverkeimung verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bestrahlungszustand die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und der vorbeiströmende Wasserstrom mit der ultravioletten Strahlung der Bestrahlungseinrichtung zur Desinfektion bestrahlt ist. Dazu ist vorgesehen, dass im Bestrahlungszustand der Wasserstrom in Richtung Strahlreglereinrichtung fließt und/oder in Bewegung ist, wobei die Bestrahlungseinrichtung die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und den vorbeiströmenden Wasserstrom mit der ultravioletten Strahlung bestrahlt. Die Bestrahlungseinrichtung ist derart in dem Grundkörper angeordnet, dass der Wasserstrom an dieser vorbeigeführt ist. Bevorzugt steht die Bestrahlungseinrichtung in direkten Kontakt mit dem Wasserstrom. Dazu ist die Bestrahlungseinrichtung vorzugsweise wasserdicht ausgebildet. Beispielsweise weist die Wasserhahnvorrichtung eine Dichtungseinrichtung auf, wobei die Dichtungseinrichtung die wasserstromführenden Elemente, z.B. den Grundkörper, von einem Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung, z.B. von einem elektrischen Bauteilabschnitt, wasserdicht trennt. Alternativ oder optional ergänzend weist die Wasserhahnvorrichtung eine Absperreinrichtung auf, wobei die Absperreinrichtung den Wasserstrom von der Bestrahlungseinrichtung fluidtechnisch trennt, wobei die Absperreinrichtung lichtdurchlässig ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Absperreinrichtung als ein Fenster aus Glas oder als eine Kunststoffschicht, z.B. eine Kunststofffolie, ausgebildet. Die ultraviolette Strahlung durchquert die Absperreinrichtung in Richtung der Strahlreglereinrichtung, wobei die Absperreinrichtung einen Nassraum (Strahlreglereinrichtung) von einem Trockenraum (Bestrahlungseinrichtung) trennt. Der Wasserstrom wird seitens des Nassraums durch die ultraviolette Strahlung der Bestrahlungseinrichtung, welche die lichtdurchlässige Absperreinrichtung durchqueren, seitens des Trockenraums desinfiziert. Vorteilhaft ist, dass einerseits das wasserführende Element mit dem höchsten Risiko einer Besiedlung von Mikroorganismen (Innenseite Strahlregereinrichtung) und gleichzeitig das Gebrauchsgut (Wasser) desinfiziert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wasserhahnvorrichtung einen Bestrahlungsraum zur Stauung des Wasserstroms aufweist. Der Bestrahlungsraum ist innerhalb des Grundkörpers ausgebildet. Vorzugsweise ist der Bestrahlungsraum zumindest teilweise durch eine Aussparung und/oder Vertiefung im Grundkörper gebildet. Besonders bevorzugt ist der Bestrahlungsraum zusammen mit der Austrittsöffnung, z.B. als eine Sacklochbohrung im Grundkörper, gebildet. Beispielsweise begrenzt zumindest eine innenliegende Mantelfläche des Grundkörpers den Bestrahlungsraum, wobei die Austrittsöffnung eine Öffnung zum Bestrahlungsraum bildet. Der Bestrahlungsraum weist vorzugsweise eine zylindrische Grundform auf, wobei der Bestrahlungsraum vorzugsweise ein Volumen von mindestens 1 cm3, bevorzugt von mindestens 1,5 cm3, im Speziellen von mindestens 2,5 cm3, aufweist. Der Wasserstrom strömt über einen Einlass des Bestrahlungsraums ein und strömt in Richtung der Austrittsöffnung aus dem Bestrahlungsraum aus. Insbesondere weist der Bestrahlungsraum den Einlass zum Einströmen des Wasserstroms und einen Auslass zum Ausströmen des Wasserstroms auf, wobei der Auslass des Bestrahlungsraums durch die Strahlreglereinrichtung gebildet ist. Der Einlass des Bestrahlungsraums ist beispielsweise mit der Durchflussleitung des Grundkörpers verbunden. Der Bestrahlungsraum ist zumindest durch einen Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung und zumindest durch die Innenseite der Strahlregeleinrichtung abgegrenzt. Bevorzugt bildetet ein Luftspalt und/oder Lücke zwischen dem Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung und der Innenseite der Strahlregeleinrichtung den Bestrahlungsraum. Die Bestrahlungseinrichtung sendet die ultraviolette Strahlung in den Bestrahlungsraum aus, wobei die Innenseite der Strahlregereinrichtung als begrenzende Fläche im Bestrahlungsraum bestrahlt wird und/oder bestrahlbar ist. Der Wasserstrom wird beim Durchfließen des Bestrahlungsraums durch die Strahlreglereinrichtung zurückgestaut, sodass der Wasserstrom eine höhere Verweildauer im Bestrahlungsraum beziehungsweise eine niedrigere Fließgeschwindigkeit als die austretenden Teilwasserstrahlen aufweist. Vorteilhaft ist, dass durch die vorteilhafte Anordnung von Strahlreglereinrichtung, Bestrahlungsraum und Bestrahlungseinrichtung eine Rückverkeimung ausgehend von der Austrittsöffnung entgegen der Strömungsrichtung auf andere wasserführende Elemente, z.B. die Trinkwasserleitungen oder der das Wasserreservoir, verhindert wird. Vorteilhaft ist, dass kein unbestrahltes Wasser aus der Wasserhahnvorrichtung austreten und kein unbestrahltes Wasser, zumindest aus dem Bestrahlungsraum, entgegen der Strömungsrichtung fließen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strahlreglereinrichtung den Wasserstrom in dem Bestrahlungsraum zurückstaut, wobei der Bestrahlungsraum vorzugsweise blasenfrei mit Wasser gefüllt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass im Ausgabezustand der Wasserhahnvorrichtung der Wasserstrom durch die Strahlreglereinrichtung zurückgestaut ist. Die Strahlreglereinrichtung begrenzt eine austretende Wassermenge, sodass sich der Wasserstrom an der Innenseite des Strahlreglereinrichtung staut, wodurch sich der Bestrahlungsraum mit Wasser füllt. Die Strahlreglereinrichtung und die Bestrahlungseinrichtung sind gegenüberliegend im Bestrahlungsraum angeordnet. Insbesondere bilden diese eine Deckfläche und eine Grundfläche des zylindrischen Bestrahlungsraums. Bevorzugt ist die Strahlreglereinrichtung derart angeordnet, dass die Innenseite senkrecht, insbesondere vorwiegend senkrecht, mit der ultravioletten Strahlung bestrahlt ist. Bevorzugt ist die Bestrahlungseinrichtung rückseitig im Bestrahlungsraum angeordnet, wobei die Lichtquelle der Bestrahlungseinrichtung ultraviolette Strahlung in Richtung der Austrittsöffnung in den Bestrahlungsraum emittiert, sodass die innerhalb der Austrittsöffnung angeordnete Strahlreglereinrichtung mit seiner zum Bestrahlungsraum gerichteten Innenseite bestrahlt wird und/oder bestrahlbar ist. Bevorzugt strömt der Wasserstrom angrenzend zur Bestrahlungseinrichtung über den Einlass in den Bestrahlungsraum ein, wobei der Wasserstrom mit Eintritt in den Bestrahlungsraum mit ultravioletter Strahlung bestrahlt wird und/oder bestrahlbar ist. Besonders bevorzugt sind zumindest alle Flächen, welche den Bestrahlungsraum abgrenzen und/oder bilden, mit der ultravioletten Strahlung zur Oberflächendesinfektion bestrahlt und/oder bestrahlbar.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wasserhahnvorrichtung einen Hülsenkörper aufweist. Der Hülsenkörper ist vorzugsweise aus Metall oder einem Kunststoffmaterial, z.B. einem UV-beständigem Kunststoff, gefertigt. Der Hülsenkörper ist mit dem Grundkörper verbunden. Insbesondere ist der Hülsenkörper über eine lösbare Verbindung, z.B. eine Schraubverbindung, mit dem Grundkörper verbunden. Der Hülsenkörper ist mit der Bestrahlungseinrichtung und mit der Strahlregeleinrichtung verbunden. Insbesondere ist der Hülsenkörper in seiner Grundform als ein Zylinder ausgebildet, wobei der Hülsenkörper zweiseitig geöffnet ist. Bevorzugt sind die Bestrahlungseinrichtung und die Strahlreglereinrichtung an zwei gegenüberliegenden Öffnungen des Hülsenkörpers angeordnet. Der Hülsenkörper weist den Bestrahlungsraum auf. Der Hülsenkörper ist dazu hohl und/oder durchgängig geöffnet ausgebildet. Bevorzugt ist der Hülsenkörper durch die Bestrahlungseinrichtung bestrahlbar, sodass eine Innenmantelfläche des Hülsenkörpers sowie die Innenseite des Strahlreglereinrichtung mit ultravioletter Strahlung bestrahlt sind. Der Hülsenkörper weist vorzugsweise einen Innendurchmesser von mindestens 5 mm, bevorzugt von mindestens 10 mm, im Speziellen von mindestens 15 mm, auf. Der Hülsenkörper weist vorzugsweise eine Höhe, insbesondere Zylinderhöhe, von mindestens 5 mm, bevorzugt von mindestens 10 mm, im Speziellen von mindestens 12 mm, auf.
  • Optional weist der Hülsenkörper einer reflektierenden Oberfläche auf. Bevorzugt ist der Hülsenkörper aus einem Material, z.B. Metall, gefertigt, welches die ultraviolette Strahlung zu einem gewissen Teil reflektiert, sodass die reflektierende Oberfläche zur Steigerung einer Desinfektionswirkung beiträgt. Bevorzugt reflektieren die ultravioletten Strahlen sich mehrfach innerhalb des Bestrahlungsraums. Beispielsweise weist der Hülsenkörper dazu eine Oberflächenvergütung, z.B. eine Chrombeschichtung und/oder -legierung, auf. Vorteilhaft ist, dass durch das Reflektieren der ultravioletten Strahlung die Wirkung der Desinfektion erhöht wird, sodass eine schnelle und energiesparende Entkeimung geschaffen ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bestrahlungseinrichtung, die Strahlregeleinrichtung und der Hülsenkörper eine gemeinsame Baugruppe, insbesondere selbsthaltende Baugruppe, zur Montage an dem Grundkörper bilden. Die Baugruppe ist vorzugsweise als das letzte strömungstechnische Element der Wasserhahnvorrichtung ausgebildet. Die Baugruppe ist mit dem Grundkörper lösbar verbunden. Bevorzugt ist die Baugruppe über eine Schraubverbindung, z.B. ein Gewinde, mit dem Grundkörper verbunden, sodass die Baugruppe in den Grundkörper zur Verbindung eindrehbar ist. Die Baugruppe ist vorzugsweise in seiner Grundform als ein Zylinder ausgebildet. Die Baugruppe ist vorzugsweise zumindest teilweise in dem Grundkörper aufgenommen. Bevorzugt ist lediglich die Strahlreglereinrichtung innerhalb der Austrittsöffnung als sichtbarer Teil der Baugruppe angeordnet. Vorteilhaft ist, dass durch die Ausbildung der gemeinsamen Baugruppe und/oder einer gemeinsamen Bestrahlungseinheit, eine einfache Montage, insbesondere über die Austrittsöffnung des Grundkörpers, ermöglicht wird, sodass eine leicht zu montierende Wasserhahnvorrichtung geschaffen ist. Zudem ist vorteilhaft, dass die Baugruppe zur Nachrüstung von Wasserhähnen ohne Desinfektionsfunktion ausgebildet ist, eine sog. Retrofit Baugruppe, insbesondere zur Nachrüstung von Toilettenmodule in Flugzeugen.
  • Beispielsweise können Toilettenmodule mit Wasserhähnen, welche die Desinfektionsfunktion unterstützen, jedoch z.B. vom Flugzeugbetreiber nicht mit bestellt wurde, mit der Baugruppe zur Modernisierung nachgerüstet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strahlreglereinrichtung ein Lichtleitelement zur Anzeige des Bestrahlungszustandes aufweist. Das Lichtleitelement zeigt eine Bestrahlung mit der ultravioletten Strahlung an. Bevorzugt ist das Lichtleitelement zwischen der Innenseite und einer Außenseite der Strahlreglereinrichtung zur optischen Kopplung ausgebildet. Das Lichtleitelement ist vorzugsweise in seiner Grundform als ein Stab ausgebildet. Bevorzugt leitet das Lichtleitelement innerhalb seines Körpers Licht. Vorzugsweise ist das Lichtleitelement aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial, z.B. PMMA, gefertigt. Beispielsweise ist das Lichtleitelement als ein oder mehrere Glasfasern ausgebildet. Vorzugsweise ist das Lichtleitelement in die Strahlreglereinrichtung integriert, sodass das das Lichtleitelement seitens der Außenseite der Strahlregeleinrichtung die Desinfektion der Innenseite der Strahlregeleinrichtung im Bestrahlungszustand durch ein optisches Signal anzeigt. Beispielsweise leuchtet das Lichtleitelement, wenn die Innenseite der Strahlreglereinrichtung bestrahlt wird und/oder bestrahlt ist.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lichtleitelement einen Einkopplungsabschnitt und einen Auskopplungsabschnitt aufweist, wobei der Einkopplungsabschnitt seitens der Innenseite und der Auskopplungsabschnitt seitens einer Außenseite der Strahlreglereinrichtung auf dem Lichtleitelement angeordnet sind. Die beiden Abschnitte sind insbesondere als zwei stirnseitige Enden des Lichtleitelements ausgebildet. Bevorzugt ist das Lichtleitelement konzentrisch und/oder koaxial innerhalb der Strahlreglereinrichtung angeordnet. Bevorzugt ist zumindest der Einkopplungsabschnitt konzentrisch und/oder koaxial zum zylindrischen Bestrahlungsraum ausgebildet. Vorzugsweise schließt der Einkopplungsabschnitt bündig mit der Innenseite der Strahlreglereinrichtung ab. Ferner ist vorgesehen, dass der Einkopplungsabschnitt mit dem Bestrahlungsraum zur Einkopplung der ultravioletten Strahlung in das Lichtleitelement optisch verbunden ist. Der Einkopplungsabschnitt ist vorzugsweise gegenüberliegend zur Bestrahlungseinrichtung beziehungsweise zur Lichtquelle angeordnet, sodass die ultraviolette Strahlung vorzugsweise senkrecht in den Einkopplungsabschnitt eingekoppelt wird. Die ultraviolette Strahlung wird in den Bestrahlungsraum zur Desinfektion ausgesendet, wobei ein Teil der Strahlung über den Einkopplungsabschnitt in das Lichtleitelement eingekoppelt wird.
  • Der Auskopplungsabschnitt ist vorzugsweise abgewandt zum Einkopplungsabschnitt auf der Außenseite der Strahlreglereinrichtung angeordnet. Der Auskopplungsabschnitt ist bevorzugt konzentrisch und/oder koaxial zur Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Bevorzugt ist der Auskopplungsabschnitt überstehend zur Außenseite und/oder einer Außenfläche der Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Beispielsweise ist der Auskopplungsabschnitt als ein Stab mit überstand zur Außenseite der Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Alternativ oder optional ergänzend ist der Auskopplungsabschnitt in einem Randabschnitt der Außenseite der Strahlreglereinrichtung ausgebildet. Beispielsweise ist der Auskopplungsabschnitt als ein randseitig umlaufender Ring ausgebildet. Vorzugsweise schließt der Ring bündig mit der Außenseite der Strahlreglereinrichtung ab.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lichtleitelement eine materialtechnische Dotierung oder eine dotierte Schicht zur Lichtkonversion der ultravioletten Strahlung in ein sichtbares Spektrum aufweist. Das Lichtleitelement ist ganzheitlich oder innerhalb des Ein- oder Auskopplungsabschnitt derart behandelt, dass Licht im ultravioletten Wellenlängenbereich (zwischen 100 nm bis 420 nm) zu Licht im sichtbaren Spektrum des Menschen, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 420 nm bis 740 nm, gewandelt wird. Das Lichtleitelement weist vorzugsweise als materialtechnische Dotierung oder als dotierte Schicht eine Tb3+ oder Eu3+ Dotierung auf. Beispielsweise weist das Lichtleitelement als dotierte Schicht eine Glasscheibe, insbesondere eine mit Tb3+ oder Eu3+ dotierte Glasscheibe, auf, welche beispielsweise am Auskopplungsabschnitt angeordnet ist und/oder diesen bildet. Ferner ist vorgesehen, dass die in das Lichtleitelement über den Einkopplungsabschnitt eingekoppelte ultraviolette Strahlung aus dem Auskopplungsabschnitt als sichtbares Licht zur Anzeige des Bestrahlungszustandes austritt. Das Lichtleitelement leitet die ultraviolette Strahlung vom inneren des Bestrahlungsraums nach außen in Richtung der Teilwasserstrahlen, wobei die ultraviolette Strahlung durch das Lichtleitelement in sichtbares Licht gewandelt wird und/oder wandelbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Lichtleitelement in der Strahlreglereinrichtung derart ausgebildet, dass die ultraviolette Strahlung aus dem Bestrahlungsraum in das Lichtleitelement übergeleitet wird, wobei Licht im sichtbaren Spektrum, z.B. im VIS Wellenlängenbereich, von den Teilwasserstrahlen umströmend nach außen gerichtet tritt. Beispielsweise ist dadurch eine Färbung der Teilwasserstrahlen beziehungsweise des Wassers in einem Beleuchtungsbereich des Lichtleitelements mit sichtbarem Licht möglich. So wird beispielsweise das Wasser bei Entnahme durch den Passagier rot/orange angestrahlt, vergleichbar mit einem Wasserlichtspiel. Alternativ oder optional ergänzend ist das sichtbare Licht randseitig zur Außenseite der Strahlreglereinrichtung ausgekoppelt, sodass das sichtbare Licht nicht in die Teilwasserstrahlen eingeleitet wird, wobei das sichtbare Licht umlaufend um die Teilwasserstrahlen aus dem Lichtleitelement tritt. Beispielsweise wird dabei ein umliegender Bereich der Wasserhahnvorrichtung, z.B. ein Wasserbecken in einem Toilettenmodul, mit dem sichtbaren Licht beleuchtet und/oder angestrahlt. Vorteilhaft ist, dass durch das Lichtleitelement eine einfache und für die Passagiere unbedenkliche Anzeige der Desinfektion der Wasserhahnvorrichtung geschaffen ist. Die Wasserhahnvorrichtung bietet dem Passagier einen erhöhten Komfort, welcher durch das sichtbare Licht bei Ausgabe des Wassers signalisiert wird. Das Lichtleitelement signalisiert dem Passagier eine unbedenkliche Nutzung des Wassers, da Oberflächen der Wasserhahnvorrichtung und/oder das Wasser mit ultravioletter Strahlung desinfiziert werden. Zudem ist eine besonders zuverlässige Anzeige der Bestrahlung geschaffen, welche wenig störungsanfällig ist (keine Elektronik) und kostengünstig herstellbar und brauraumsparend in die Strahlreglereinrichtung integrierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei die Kontakteinrichtung mit der Bestrahlungseinrichtung und/oder der Baugruppe zur Energie- und/oder Datenübertragung elektrisch verbunden ist. Die Kontakteinrichtung ist insbesondere zur Energieversorgung der ein oder mehreren Lichtquellen, im Speziellen der UV-LED's, ausgebildet. Die Kontakteinrichtung ist vorzugsweise endseitig der Aussparung im Grundkörper, z.B. endseitig der Sacklochbohrung, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Kontakteinrichtung als eine mechanische Drehkontaktverbindung für die Bestrahlungseinrichtung und/oder der Baugruppe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Baugruppe über die Austrittsöffnung dem Grundkörper zuführbar, wobei durch Rotation der Baugruppe, z.B. um eine Rotationsache des zylindrischen Hülsenkörpers, eine lösbare Verbindung mit dem Grundkörper und zugleich eine elektrische Kontaktierung mit der Kontakteinrichtung eingegangen wird. Beispielsweise weist die Kontakteinrichtung dazu federgelagerte Metallkontakte, z.B. Metallkugeln, zur Rastierung und Versorgung der Bestrahlungseinrichtung mit einer Gleichspannung auf. Das Verbinden der Baugruppe ist vorzugsweise vergleichbar mit einer Glühbirnenfassung, wobei beim Eindrehen der Baugruppe in den Grundkörper diese über die Kontakteinrichtung elektrisch verbunden sind. Die Kontakteinrichtung ist vorzugsweise durch die Dichtungseinrichtung und/oder die Absperreinrichtung vor Feuchtigkeit, insbesondere dem Wasserstrom, geschützt und/oder getrennt. Die Wasserhahnvorrichtung ist bevorzugt mit einer Energiequelle im Flugzeug, z.B. einem Bordstromnetz, verbunden. Beispielsweise ist die Wasserhahnvorrichtung in einem Toilettenmodul angeordnet, wobei die Wasserhahnvorrichtung mit dem Toilettenmodul zur Stromversorgung der Bestrahlungseinrichtung und/oder der Baugruppe elektrisch verbunden ist. Vorteilhaft ist, dass durch die Kontakteinrichtung die Montage der Wasserhahnvorrichtung beziehungsweise das Anbringen der Bestrahlungseinrichtung und/oder der Baugruppe vereinfacht wird, sodass eine Wasserhahnvorrichtung geschaffen ist, welche sich besonders durch eine schnelle und kostengünstige Montage auszeichnet. Weiterhin ist vorteilhaft, dass defekte Baugruppen schnell getauscht werden können, z.B. in regelmäßigen Wartungsintervallen. Zudem ist vorteilhaft, dass Wasserhahnvorrichtungen, welche über die Kontakteinrichtung verfügen, mit der Bestrahlungseinrichtung und/oder der Baugruppe kostengünstig nach- oder umgerüstet werden können, ohne sanitäre Elemente, z.B. den Grundkörper, auszutauschen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bestrahlungseinrichtung mindestens eine Leiterplatte mit mindestens einer UV-Leuchtdiode zum Emittieren der ultravioletten Strahlung aufweist. Die Leiterplatte ist als elektronische Bauteil vorzugsweise im Trockentraum, also von dem Wasserstrom abgeschnitten, im Grundkörper aufgenommen. Die Leiterplatte weist mehrere elektrische Bauelemente auf, zu welchen auch die UV-Leuchtdiode zählt. Beispielsweise weist die Leiterplatte Widerstände oder Microchips als elektrische Bauelemente auf. Die Leiterplatte ist vorzugsweise über die Kontakteinrichtung mit einer Energiequelle verbunden. Die UV-Leuchtdiode (Lichtquelle) ist dem Bestrahlungsraum zugewandt auf der Leiterplatte angeordnet. Die UV-Leuchtdiode ist vorzugsweise als eine SMD-LED (surface-mounted device) auf der Leiterplatte ausgebildet, wobei die Leiterplatte seitens der UV-Leuchtdiode zum Bestrahlungsraum hin angeordnet und/oder ausgerichtet ist. Die UV-Leuchtdiode emittiert ultraviolette Strahlung in einem Wellenlängenbereich von etwa 100 nm bis 420 nm, welche auch als UV-A, UV-B und UV-C Strahlung bezeichnet wird. Die UV-Leuchtdiode ist vorzugsweise direkt im Bestrahlungsraum angeordnet, sodass die Oberflächen im Bestrahlungsraum direkt mit ultraviolette Strahlung bestrahlt werden, wobei zudem die ultraviolette Strahlung in den vorbeiströmenden Wasserstrom eingeleitet wird, sodass die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und der Wasserstrom durch die ultraviolette Strahlung desinfiziert werden und/oder desinfizierbar sind. Dazu ist die UV-Leuchtdiode vorzugsweise durch die Dichtungseinrichtung, z.B. einem Dichtring und/oder einer Dichtmasse, abgedichtet. Alternativ ist die UV-Leuchtdiode hinter der Absperreinrichtung, z.B. einer durchsichtigen Folien- oder Glasschicht, gemeinsam mit der Leiterplatte angeordnet.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt der Leiterplatte von dem Wasserstrom zur Kühlung umströmbar ist. Der Abschnitt der Leiterplatte ist innerhalb des Bestrahlungsraums angeordnet, sodass das in den Bestrahlungsraum einströmende Wasser den Abschnitt der Leiterplatte zur Kühlung unmittelbar umgibt. Die Leiterplatte steht in direkten Kontakt mit dem Wasserstrom, wobei vorzugsweise die Absperreinrichtung die Leiterplatte zur Isolierung umschließt. Beispielsweise ist die Absperreinrichtung als eine wasserdichte Kunststoff- und/oder Harzschicht um die Leiterplatte ausgebildet.
  • Alternativ oder optional ergänzend weist die Leiterplatte einen Kühlkörper als elektrisches Bauelement auf, wobei der Kühlkörper von dem Wasserstrom zum Wärmetaschen umströmt wird. Vorteilhaft ist, dass die Wasserhahnvorrichtung beziehungsweise die Bestrahlungseinrichtung eine Kühlung für wärmeerzeugende elektrische Bauteile (Leiterplatte und UV-Leuchtdiode) bildet, welche besonders bauraumsparend ist und trotzdem eine hohe Kühlleistung bewältigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bestrahlungseinrichtung mindestens einen UV-Sensor aufweist, wobei der UV-Sensor auf der Leiterplatte beabstandet zur UV-Leuchtdiode angeordnet ist. Der UV-Sensor ist vorzugsweise als eine Fotodiode ausgebildet, wobei die Fotodiode derart auf der Leiterplatte angeordnet ist, dass diese in optischen Kontakt mit der UV-Leuchtdiode steht. Der UV-Sensor ist somit mit der UV-Leuchtdiode zum Empfangen der ultravioletten Strahlung optisch verbunden. Bevorzugt weist die Wasserhahnvorrichtung eine Steuereinrichtung auf oder ist mit einer Steuereinrichtung des Flugzeugs verbindbar. Die Steuereinrichtung ist zum Empfangen von Daten des UV-Sensors ausgebildet. Die Daten werden durch die Steuereinrichtung, z.B. softwarebasierend, ausgewertet, wobei beispielsweise ein Desinfektionsgrad und/oder Verkeimungsgrad durch die Steuereinheit bestimmbar und/oder ableitbar ist. Diese Werte können vorzugsweise über ein Ausgabegerät, z.B. Display, Tablet etc., ausgegeben werden, um beispielsweise einem Bodenpersonal oder Bordpersonal einen Zustand der Wasserhahnvorrichtung anzuzeigen. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise zur Steuerung der UV-Leuchtdiode ausgebildet. Beispielsweise kann eine Intensität der Emittierten Strahlung und/oder eine Bestrahlungsdauer, z.B. ein Bestrahlungsintervall, gesteuert und/oder bestimmt werden. Vorzugsweise weist die Wasserhahnvorrichtung einen Betätigungssensor zur Steuerung einer Ventileinrichtung auf, sodass bei Betätigung des Betätigungssensors, z.B. durch eine Hand vor dem Betätigungssensor, der Wasserstrom über die Ventileinrichtung freigegen wird. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit dem Betätigungssensor elektrisch und/oder datentechnisch verbunden, sodass, beispielsweise bei Betätigung des Betätigungssensors, die Bestrahlungseinrichtung beziehungsweise die UV-Leuchtdiode über die Steuereinrichtung angesteuert wird und/oder angesteuert ist, ultraviolette Strahlung zu emittieren. Alternativ oder optional ergänzend ist der UV-Sensor ausgebildet, den Wasserstrom beim Durchströmen des Bestrahlungsraums zu erkennen, wobei die UV-Leuchtdiode über die Steuereinrichtung betätigt wird. Optional kann vorgesehen sein, dass die Innenseite der Strahlreglereinrichtung eine Zeitspannte lang nach dem Sperren des Wasserstroms mit der ultravioletten Strahlung zur Nachbehandlung der Oberflächen bestrahlt wird und/oder bestrahlbar ist. Vorteilhaft ist, dass durch den UV-Sensor Messdaten bereitgestellt werden können, welche zur Verbesserung einer Desinfektionswirkung beitragen oder einen Zustand der Wasserhahnvorrichtung erfassen können. Beispielsweise geben die Messdaten Aufschluss, wann eine ausreichende Bestrahlung stattgefunden hat oder in welchen Zustand sich die Baugruppe befindet, z.B. ob die Baugruppe getauscht werden musst.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desinfizieren von wasserleitenden Elementen in einem Flugzeug. Das Verfahren umfasst die Wasserhahnvorrichtung, wie zuvor beschreiben, wobei ein Wasserstrom, z.B. Trinkwasser, von einem Wasserreservoir, z.B. einem Wassertank des Flugzeugs, innerhalb des Flugzeugs, z.B. durch Trinkwasserleitungen, zur Wasserhahnvorrichtung strömt. Ferner durchströmt der Wasserstrom eine Strahlreglereinrichtung zum Austreten von einer Vielzahl an Teilwasserstrahle aus der Wasserhahnvorrichtung, wobei die Strahlreglereinrichtung das letzte strömungstechnische, insbesondere wasserleitende, Element vor dem Austritt der Teilwasserstrahlen bildet. Der Wasserstrom wird insbesondere durch die Strahlreglereinrichtung in seiner Zusammensetzung und/oder Beschaffenheit verändert. Beispielsweise wird der Wasserstrom verbreitert und/oder mit Luft bzw. Luftblasen angereichert. Die Teilwasserstrahlen fließen aus der Strahlreglereinrichtung heraus, sodass Trinkwasser durch einen Passagier aus der Wasserhahnvorrichtung entnommen werden kann. Durch die Strahlreglereinrichtung wird der Wasserstrom vor dem Austreten zurück gestaut. Vorzugsweise wird der Wasserstrom innerhalb eines Grundkörpers der Wasserhahnvorrichtung zurückgestaut, sodass durch die Strahlreglereinrichtung eine temporäre Wasserrückstauung entsteht. Im Speziellen erfolgt die Wasserrückstauung in einem Bestrahlungsraum innerhalb des Grundkörpers. Der Bestrahlungsraum ist strömungstechnisch mit dem Wasserreservoir zum Einlassen und strömungstechnisch mit der Strahlreglereinrichtung zum Auslassen des Wasserstroms verbunden. Ferner wird zumindest eine Innenseite der Strahlreglereinrichtung mit ultravioletter Strahlung von einer Bestrahlungseinrichtung der Wasserhahnvorrichtung zur Desinfektion bestrahlt. Bevorzugt wird die ultraviolette Strahlung in den Bestrahlungsraum ausgesendet, wobei die Innenseite der Strahlreglereinrichtung im Bestrahlungsraum angeordnet ist und/oder diesen abgrenzt. Die Innenseite der Strahlreglereinrichtung wird in einem Bestrahlungszustand mit oder ohne fließendem Wasserstrom bestrahlt. Fließt der Wasserstrom, wird dieser durch die Strahlreglereinrichtung zurück in den Bestrahlungsraum gestaut, sodass dieser z.B. den Bestrahlungsraum blasenfrei füllt, wobei der Wasserstrom und die Innenseite der Strahlreglereinrichtung mit ultravioletter Strahlung zur Desinfektion bestrahlt werden. Vorteilhaft ist, dass durch das Anstauen des Wasserstroms eine größere Menge an Wasser, z.B. auf einer größeren Querschnittsfläche als bei einer Durchflussleitung, zeitgleich bestrahlt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Wasserstrom von dem Wasserreservoir zur Wasserhahnvorrichtung durch Öffnen oder Schließen einer Ventileinrichtung freigegeben oder gesperrt wird. Die Ventilreinrichtung ist vorzugsweise als ein elektrisch steuerbares Sperrventil ausgebildet, wobei beispielsweise die Ventileinrichtung einen Betätigungssensor, z.B. einen Infrarotsensor, aufweist und/oder mit diesem verbunden ist. Durch ein Annähern an den Betätigungssensor, z.B. durch eine Hand, wird die Ventileinrichtung geöffnet und der Wasserstrom fließt. Die Bestrahlungseinrichtung und die Strahlreglereinrichtung sind in einer Strömungsrichtung des Wasserstroms hinter der Ventileinrichtung ausgebildet. Durch diese Anordnung sind die Bestrahlungseinrichtung und die Strahlreglereinrichtung drucklose wasserführende Elemente, welche zumindest bei gesperrter Ventileinrichtung druckfrei ausgebildet sind. Beispielsweise befindet sich bei gesperrter Ventileinrichtung kein Wasser oder zumindest nur geringe Mengen an Standwasser und/oder Standnässe an der Bestrahlungseinrichtung und der Strahlreglereinrichtung. Diese Bereiche weisen ein erhöhtes Risiko auf von Mikroorganismen befallen zu werden. Durch die Bestrahlung von innenliegenden Oberflächen wird eine Rückverkeimung in das Trinkwassersystem, insbesondere eine Rückverkeimung entgegen die Strömungsrichtung hinter die Ventileinrichtung, verhindert.
  • Folglich werden entweder bei freigegebener Ventileinrichtung der Wasserstrom und die Innenseite der Strahlreglereinrichtung durch die ultraviolette Strahlung der Bestrahlungseinrichtung zur Desinfektion bestrahlt. Oder folglich werden bei gesperrter Ventileinrichtung die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und zumindest stehendes Wasser zwischen der Bestrahlungseinrichtung und der Innenseite der Strahlreglereinrichtung durch die ultraviolette Strahlung der Bestrahlungseinrichtung zur Desinfektion bestrahlt. Grundsätzlich ist jedoch zu sagen, dass es eine Vielzahl an Steuerungsmodi gibt, wann, wie lange und mit welcher Intensität die Bestrahlungseinrichtung die Innenseite der Strahlreglereinrichtung und/oder den Wasserstrom bestrahlt. Bevorzugt werden beide bei der Ausgabe von Wasser bestrahlt, wobei nach der Ausgabe die Innenseite eine gewisse Zeitspannte nachbestrahlt wird. Alternativ wird die Innenseite bei gesperrter Ventileinrichtung dauerhaft mit ultravioletter Strahlung bestrahlt, jedoch mit einer geringeren Intensität gegenüber der freigegebenen Stellung der Ventileinrichtung. Auch eine dauerhafte Bestrahlung mit gleichbleibender Intensität ist denkbar.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Wasserhahnvorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel;
    • 2a einen Ausschnitt der Wasserhahnvorrichtung aus 1 in einer schematischen Schnittdarstellung mit einer Bestrahlungseinrichtung und einer Strahlreglereinrichtung als ein Ausführungsbeispiel;
    • 2b eine schematische Schnittdarstellung der Wasserhahnvorrichtung aus 1 in einer alternativen Anordnung zum Ausführungsbeispiel gemäß 2a;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Trinkwassersystems in einem Flugzeug mit der Wasserhahnvorrichtung aus 1
  • In der 1 ist eine Wasserhahnvorrichtung 1 beziehungsweise ein Ausschnitt der Wasserhahnvorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Wasserhahnvorrichtung 1 ist in einem Flugzeug (nicht gezeigt) verbaut, beispielsweise in einem Toilettenmodul (Lavatory) oder in einer Bordküche (Galley) oder in einem mobilen oder stationären Wasserspender im Flugzeug, beziehungsweise innerhalb einer Flugzeugkabine des Flugzeugs angeordnet. Die Wasserhahnvorrichtung 1 ist beispielsweise an einem Wasserbecken angeordnet, wobei Wasser, bevorzugt Trinkwasser, aus der Wasserhahnvorrichtung 1, z.B. durch einen Passagier oder Bordpersonal, entnehmbar ist. Grundsätzlich ist die Wasserhahnvorrichtung 1 zumindest optisch nicht von konventionellen Zapfhähnen zu unterscheiden, wobei die Wasserhahnvorrichtung 1 für den Einsatz in dem Flugzeug, z.B. einem Passagierflugzeug, besonders geeignet ist. Beispielsweise weist die Wasserhahnvorrichtung einen berührungslosen Betätigungssensor, z.B. einen Infrarotsensor, auf, mit welchem die Wasserhahnvorrichtung 1 berührungslos, beziehungsweise die Entnahme von Wasser, gesteuert werden kann. Beispielsweise ist die Wasserhahnvorrichtung 1 dazu mit einer Energiequelle im Flugzeug, z.B. einem Bordstromnetz, über eine Energieschnittstelle, z.B. von einem Kabinenmodul (Lavatory), verbunden. Optional kann die Wasserhahnvorrichtung 1 datentechnisch mit dem Flugzeug beziehungsweise einer elektronischen Steuereinrichtung zur Datenerfassung, z.B. zur Erfassung eines Wasserverbrauchs, verbunden sein. Beispielsweise können Zustandsdaten über die Wasserhahnvorrichtung 1 durch die Steuereinrichtung erfasst werden, wobei die Zustandsdaten beispielsweise über ein Ausgabegerät, z.B. einem Display, Tablet oder Smartphone, angezeigt werden können.
  • Die Wasserhahnvorrichtung 1 weist einen Grundkörper 2 auf, welcher gemäß 1 lediglich in einem Ausschnitt dargestellt ist. Der Grundkörper 2 weist beispielsweise eine L- oder U-förmige Form auf, sodass die Wasserhahnvorrichtung 1 sich mit dem Grundkörper 2 beispielsweise über das Wasserbecken erstreckt. Der Grundkörper 2 ist beispielsweise aus Metall, z.B. aus Aluminiumguss, oder einem Kunststoffmaterial gefertigt. Der Grundkörper 2 weist eine Durchflussleitung 12 zum Strömen eines Wasserstroms 3 auf. Die Durchflussleitung 12 ist einerseits mit einem Trinkwassersystem (nicht gezeigt) des Flugzeugs, z.B. über eine Trinkwasserleitung, verbunden, wobei die Durchflussleitung 12 andererseits den Wasserstrom 3 strömungstechnisch durch den Grundkörper 2 zu einer Ausgabestelle AG der Wasserhahnvorrichtung 1 leitet, z.B. entlang des L-förmigen Grundkörpers 2. Die Durchflussleitung 12 ist beispielsweise durch eine Bohrung in den Grundkörper 2 eingebraucht, wobei der Grundkörper 2 beispielsweise aus einem Vollmaterial gefertigt ist. Der Grundkörper weist eine Austrittsöffnung 5 als die Ausgabestelle AG des Wassers auf. Die Austrittöffnung 5 ist an einer Unterseite des Grundkörpers 2 ausgebildet, wobei die Austrittsöffnung 5 durch eine Aussparung 13 in den Grundkörper 2 eingebracht ist. Die Aussparung 13 ist beispielsweise durch eine Sacklochbohrung in den Grundkörper 2 gebildet, wobei diese mit einem Winkel, z.B. 15°, zu einer Unterseite des Grundkörpers 2 eingebracht ist, sodass beim Austreten des Wassers sich ein gekrümmter oder ein leicht gebogener Wasserstrahl bildet. Die Aussparung 13 ist mit der Durchflussleitung 12 fluidtechnisch verbunden. Die Durchflussleitung 12 mündet oberhalb der Aussparung 13, z.B. am Ende des Sackloches, in diesen ein, sodass der Wasserstrom 3 grundsätzlich in die Aussparung 13 fließen kann und über die Austrittsöffnung 5 austreten könnte. Der Grundkörper 2 weist ein Gewinde 14 zur Schraubverbindung innerhalb der Aussparung 13, z.B. ein Innengewinde, auf.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 weist die Wasserhahnvorrichtung 1 eine selbsthaltende Baugruppe 9 auf, welche innerhalb der Aussparung 13 im Grundkörper 2 lösbar verbunden ist. Die Baugruppe 9 ist beispielsweise über das Gewinde 14 mit dem Grundkörper 2 lösbar verbunden. Alternativ weist der Grundkörper 2 und/oder die Baugruppe eine beliebige andere lösbare, z.B. zerstörungsfreie, Verbinden auf. Die Baugruppe 9 weist eine Bestrahlungseinrichtung 4, eine Strahlreglereinrichtung 6 und eine Hülsenkörper 8 auf, welche die gemeinsame Baugruppe 9 bilden. Grundsätzlich können diese Teile der Baugruppe 9 einzeln ausgebildet und/oder mit dem Grundkörper 2 einzeln verbunden sein, sodass nicht von einer gemeinsamen Baugruppe gesprochen werden kann. Jedoch ist die Ausbildung der gemeinsamen Baugruppe 9 vorteilhaft, da eine einfache und schnelle Montage über die Austrittsöffnung 5 erfolgen kann. Die Baugruppe 9 ist als eine im Wesentlichen zylindrische Baugruppe ausgebildet. Die Baugruppe 9 weist beispielsweise einen Durchmesser von mindestens 10 mm, bevorzugt von mindestens 15mm, im Speziellen von mindestens 20 mm, auf. Die Baugruppe 9 kann als ein Schraubeinsatz für den Grundkörper 2 gesehen werden, wobei die Braugruppe 9 als das letzte strömungstechnische Bauteil der Wasservorrichtung 1 ausgebildet ist. Dazu ist die Baugruppe 9 fluidtechnisch und/oder strömungstechnisch mit der Durchflussleitung 12 verbunden.
  • Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung 4a (welche in der 1 lediglich durch Pfeile 4a angedeutet sind, ausgebildet. Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist in der Aussparung 13 endseitig angeordnet. Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist in ihrer Grundform als eine flache Scheibe und/oder Platte ausgebildet. Die Bestrahlungseinrichtung 4 liegt endseitig flach an dem Grundkörper 2 an, wobei die Bestrahlungseinrichtung 4 mit einer Kontakteinrichtung 15 zur elektrischen Kontaktierung verbunden ist. Die Kontakteinrichtung 15 ist beispielsweise als elektrische Fahnen in den Grundkörper 2 eingelassen, wobei die Bestrahlungseinrichtung 4 beispielsweise einen Metallkontakt, z.B. einen Plus- und einen Minuspol, aufweist, welcher mit der Kontakteinrichtung 15 verbunden sind. Beispielsweise werden diese beim eindrehen der Baugruppe 9 in das Gewinde 14 elektrisch kontaktiert, wobei beispielsweise die Metallkontakte und die Fahnen sich zusätzlich mechanisch, z.B. über eine Rastierung, verbinden. Die Kontakteinrichtung 15 ist über eine Kabelverbindung (nicht gezeigt) mit einer Energiequelle, z.B. dem Bordenergienetz oder einem Akkumulator, verbunden.
  • Bei der Ausgestaltung als Baugruppe 9 ist die Bestrahlungseinrichtung 4 an dem Hülsenkörper 8 befestigt. Der Hülsenkörper 8 trägt die Bestrahlungseinrichtung 4 und die Strahlreglereinrichtung 6. Der Hülsenkörper 8 ist als tragendes Teil der Baugruppe 9 mit dem Grundkörper 2 lösbar verbunden. Beispielsweise weist der Hülsenkörper 8 dazu ein weiteres Gewinde, z.B. ein Außengewinde, auf, welches mit dem Gewinde 14 des Grundkörpers 2 lösbar verbunden werden kann. Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist an einem offenen Ende des zylindrischen Hülsenkörpers 8 angeordnet, sodass ein Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung 4 eine Deckfläche des zylindrischen Hülsenkörpers 8 bildet. An einem gegenüberliegenden offenen Ende des Hülsenkörpers 8 ist die Strahlreglereinrichtung 6 angeordnet. Beispielsweise ist die Strahlreglereinrichtung 6 mit dem Hülsenkörper 8 über eine Pressverbindung verbunden. Alternativ sind diese über eine Schraubverbinden miteinander verbunden. Durch das beidseitige Abdecken des Hülsenkörpers 8 mit der Bestrahlungseinrichtung 4 und der Strahlreglereinrichtung 6 ist ein Bestrahlungsraum 7 zwischen diesen geschaffen. Der Bestrahlungsraum 7 ist als ein zylindrischer Raum ausgebildet. Die ultraviolette Strahlung 4a der Bestrahlungseinrichtung 4 ist in den Bestrahlungsraum 7 aussendbar. Der Bestrahlungsraum 7 ist für die ultraviolette Strahlung 4a, im Wesentlichen, geschlossen ausgebildet, sodass keine ultraviolette Strahlung 4a aus dem Bestrahlungsraum 7 austreten kann, wobei der Bestrahlungsraum 7 zum Ein- und Auslassen des Wasserstroms 3 fluidtechnisch offen ausgebildet ist. Der Wasserstrom 3 ist über einen Einlass oberhalb des Hülsenkörpers 8, nahe der Bestrahlungseinrichtung 4 einströmbar. Der Einlass wird beispielsweise durch einen Spalt und/oder eine Lücke zwischen Bestrahlungseinrichtung 4 und Hülsenkörper 8 gebildet. Ein Auslass für den Wasserstrom 3 aus dem Bestrahlungsraum 7 ist durch die Strahlreglereinrichtung 6 gebildet, wobei die Strahlreglereinrichtung 6 ausgebildet ist, den Wasserstrom 3 in eine Vielzahl an Teilwasserstrahlen umzuformen. Die Vielzahl an Teilwasserstrahlen wird durch mehrere Kanäle 16 gebildet und/oder erzeugt, welche innerhalb der Strahlreglereinrichtung ausgebildet sind und den Bestrahlungsraum 7 mit einer Außenseite 6b der Strahlregereinrichtung 6 fluidtechnisch verbinden. Der Wasserstrom 3 wird beim Durchfließen der mehreren Kanäle 16 beispielsweise verbreitert und/oder mit Luft angereichert, sodass die Beschaffenheit und/oder die Zusammensetzung des Wasserstroms 3 verändert ist. Der Bestrahlungsraum 7 ist mit dem Wasserstrom 3 und/oder Wasser flutbar, sodass der Bestrahlungsraum 7 vollständig, z.B. blasenfrei, mit Wasser gefüllt ist. Dazu staut die Strahlreglereinrichtung 6 den Wasserstrom 3 über eine Innenseite 6a im Bestrahlungsraum 7 an. Die Innenseite 6a ist gegenüberliegend zur Bestrahlungsreinrichtung 4 ausgebildet, wobei die Kanäle 16 mit der Innenseite 6a verbunden sind. Die Innenseite 6a und/oder die Kanäle 16 begrenzen eine Menge an Wasser, z.B. durch ihren Durchmesser und/oder deren Anzahl, welches ausströmt, sodass sich der Wasserstrom 3 von der Innenseite 6a aus aufstaut. Die Strahlreglereinrichtung 6 kann auch als eine Düse oder ein Luftspruder oder ein Perlator bezeichnet werden.
  • Die Innenseite 6a ist mit der ultravioletten Strahlung 4a bestrahlt und/oder bestrahlbar. Beispielsweise treffen die ultravioletten Strahlen 4a auf Innenseite 6a, im Wesentlichen, senkrecht auf deren Oberfläche, wobei die ultraviolette Strahlung 4a ausgebildet ist, Mikroorganismen, z.B. Bakterien, Pilze, Keime, Viren oder dergleichen, abzutöten und/oder zumindest eine Konzentration deren zu reduzieren. Ist der Bestrahlungsraum 7 mit dem Wasserstrom 3 gefüllt, z.B. bei betätigen Betätigungssensor, wird das angestaute beziehungsweise durchfließende Wasser mit bestrahlt, um es zu desinfizieren. Folglich kann die Wasserhahnvorrichtung 1 einen Bestrahlungszustand einnehmen, in welchem die Bestrahlungseinrichtung 4 die ultraviolette Strahlung 4a aussendet, um die Innenseite 6a oder die Innenseite 6a und den Wasserstrom 3 zur Desinfektion zu bestrahlen. Der Bestrahlungszustand, also das der Aussenden ultravioletten Strahlung 4a kann durch die Bestrahlungseinrichtung 4 selbst oder durch eine elektrische Steuereinrichtung betätig und/oder ausgewählt werden. Beispielsweise wird bei Betätigung der Wasserhahnvorrichtung 1 über den automatischen Betätigungssensor die Bestrahlungseinrichtung 4 angesteuert und/oder ausgelöst. Zudem kann nach der Ausgabe von Wasser die Innenseite 6a nachbestrahlt werden. Denkbar sind auch regelmäßige Bestrahlungsintervalle, eine intelligente Bestrahlung in Abhängigkeit von Messdaten, z.B. einer Frequentierung, oder eine dauerhafte Bestrahlung.
  • Die Bestrahlungseinrichtung 4 weist eine Leiterplatte 17 und mindestens eine UV-Leuchtdiode 18a auf. Die Leiterplatte 17 ist mit der Kontakteinrichtung 15 elektrisch verbunden, wobei die UV-Leuchtdiode 18a dem Bestrahlungsraum 7 zugewandt auf der Leiterplatte 17 angeordnet ist. Die UV-Leuchtdiode 18a erstreckt sich durch eine Innenseite der Bestrahlungseinrichtung 4 in den Bestrahlungsraum 7, sodass die UV-Leuchtdiode 18a optisch mit dem Bestrahlungsraum 7 verbunden ist, um die ultraviolette Strahlung 4a zu emittieren. Die UV-Leuchtdiode 18a und die Innenseite der Bestrahlungseinrichtung 4 sind beispielsweise über eine Dichtungseinrichtung, z.B. einer Gummidichtung oder Dichtungsmasse, abgedichtet, sodass kein Wasser und/oder Feuchtigkeit aus dem Bestrahlungsraum 7 auf seitens der Leiterplatte 17 und/oder der Kontakteinrichtung 15 eindringen kann. Die Bestrahlungseinrichtung 4 weist einen UV-Sensor 18b und einen weiteren Sensor 18c, z.B. einen Temperatursensor, auf. Diese sind, wie der UV-Sensor, seitens des Bestrahlungsraums 7 angeordnet und erstrecken sich in diesen, um Messdaten zu produzieren. Der UV-Sensor 18b ist beabstandet zu der UV-Leuchtdiode 18a angeordnet, wobei diese über den Bestrahlungsraum 7 optisch miteinander verbunden sind. Der UV-Sensor 18b ist beispielsweise als Fotodiode ausgebildet, sodass die ultraviolette Strahlung 4a detektieren werden kann, um Messdaten zu erzeugen. Der weitere Sensor 18c misst beispielsweise die Temperatur im Bestrahlungsraum 7 und/oder des Wasserstroms 3 und/oder misst eine Fließgeschwindigkeit des Wasserstroms 3 und/oder detektiert Wasser, sodass daraus auch Messdaten erzeugt werden können. Diese Messdaten können, wie bereits beschreiben, an eine Steuereinrichtung weitergeleitet werden, z.B. über die Kontakteinrichtung 15, um den Beleuchtungszustand, z.B. eine Intensität der ultravioletten Strahlung 4a und/oder eine Bestrahlungsdauer, zu steuern und/oder zu konfigurieren.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Strahlreglereinrichtung 6 ein Lichtleitelement 19 zur Anzeige des Bestrahlungszustandes auf. Das Lichtleitelement 19 ist innerhalb der Strahlreglereinrichtung 6 aufgenommen, wobei das Lichtleitelement 19 eine stabförmige Form aufweist. Das Lichtleitelement 19 ist konzentrisch und/oder koaxial zu einer Rotationsachse des zylindrischen Hülsenkörpers 8 angeordnet. Das Lichtleitelement 19 erstreckt sich von dem Bestrahlungsraum 7 bis zur Ausgabestelle AG auf der Außenseite 6b der Strahlreglereinrichtung 6. Das Lichtleitelement 19 ist ausgebildet, ultraviolette Strahlung 4a aus dem Bestrahlungsraum 7 über seinen Körper auf die Außenseite 6b der Strahlreglereinrichtung 6 zu leiten, wobei das Lichtleitelement 19 die ultraviolette Strahlung 4a in sichtbares Licht 21 umwandelt. Dazu weist das Lichtleitelement 19 einen Einkopplungsabschnitt 20a und einen Auskopplungsabschnitt 20b auf. Der Einkopplungsabschnitt 20a ist seitens des Bestrahlungsraums 7 auf dem Lichtleitelement 19 ausgebildet, wobei dieser bündig zur Oberfläche der Innenseite 6a ausgebildet ist. Der Auskopplungsabschnitt 20b ist seitens der Außenseite 6b der Strahlreglereinrichtung 6 ausgebildet, wobei dieser überständig zur Oberfläche der Außenseite 6b ausgebildet ist. Das Lichtleitelement 19 weist beispielsweise eine materialtechnische Dotierung und/oder eine dotierte Schicht zur Umwandlung der ultraviolette Strahlung 4a in das sichtbare Licht 21 auf. Beispielsweise eine Tb3+ oder Eu3+ Dotierung, wobei beispielsweise Licht in einem Wellenlängenbereich von 420 nm bis 740 nm als sichtbares Licht 21 aus dem Auskopplungsschnitt 20b austritt. Im Bestrahlungszustand der Wasserhahnvorrichtung 1 wird ein Teil der ultravioletten Strahlung 4a über den Einkopplungsabschnitt 20a in das Lichtleiterelement 19 eingekoppelt, wobei beim Ein- und/oder Auskoppeln und/oder beim Leiten durch das Lichtleitelement 19 die ultraviolette Strahlung 4a in das sichtbare Licht 21 umgewandelt wird. Das sichtbare Licht 21 tritt aus dem Auskopplungsabschnitt 20b aus, wobei dieses entweder umliegende Flächen, z.B. das Wasserbecken anstrahlen und/oder beleuchten, oder wobei das sichtbare Licht 21 in die Teilwasserstrahle, welche aus der Strahlregereinrichtung 6 austreten, einkoppelt wird, sodass diese beleuchtet und/oder mit Licht eingefärbt erscheinen. Dazu umgeben die Teilwasserstrahlen beispielsweise beim Austreten den Auskopplungsabschnitt 20b. Alternativ ist der Auskopplungsabschnitt 20b randseitig und/oder randseitig umlaufend an der Strahlreglereinrichtung 6 ausgebildet. Dadurch ist ein anderes Lichtbild und/oder Beleuchtung mit dem sichtbaren Licht 21 erzeugbar. In einer weiteren alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die gesamte Strahlreglereinrichtung 6 als ein Lichtleitelement ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Strahlreglereinrichtung 6 aus einem transparenten und/oder transluzenten Material, z.B. PMMA, gefertigt, wobei das Material der Strahlreglereinrichtung 6 die materialtechnische Dotierung und/oder die dotierte Schicht aufweist, sodass das sichtbare Licht 21 über die gesamten, außerhalb des Grundkörpers 2 liegenden Flächen, tritt. Vorteilhaft ist dabei, dass zusätzlich die Kanäle 16 mit der ultravioletten Strahlung 4a bestrahlt werden und/oder bestrahlbar sind, um die Innenseite 4a und die Kanäle 16 zu desinfizieren. Zudem kann eine desinfizierende Wirkung an der Außenseite 6b der Strahlreglereinrichtung 6 bereitgestellt werden, sodass bereits ab der Außenseite 6b der Strahlreglereinrichtung eine Rückverkeimung in die Wasserhahnvorrichtung 1 verhindert wird.
  • In der 2a ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine alternative Anordnung der Bestrahlungsraum 7 mit der Bestrahlungseinrichtung 4 und der Strahlreglereinrichtung 6 gezeigt. In der 2a werden zur Übersicht lediglich die bestrahlbaren Bauteile der Wasserhahnvorrichtung 1 gezeigt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind diese nicht als die Baugruppe 9 ausgebildet, wobei kein Hülsenkörper 8 vorhanden ist, sodass der Bestrahlungsraum 7, im Wesentlichen, durch den Grundkörper 2 gebildet ist. Dennoch wäre auch gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2a eine Ausbildung als Baugruppe 9 denkbar.
  • Der Bestrahlungsraum 7 weist einen, im Wesentlichen, runden Querschnitt auf, sodass ein kugelförmiger Bestrahlungsraum 7 gebildet ist. Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist, wie in 1, oberhalb der Strahlreglereinrichtung 6 im Bestrahlungsraum 7 angeordnet, wobei diese jedoch einen Winkelversatz, z.B. von 45°, zueinander aufweisen. Durch diese Anordnung wird die ultraviolette Strahlung 4a schräg zur Strahlreglereinrichtung 6 ausgesendet. Die Strahlungsrichtung der ultravioletten Strahlung ist gewinkelt zur Innenseite 6a ausgebildet, sodass diese im Wesentlichen schräg auf die Innenseite 6a treffen. Die ultraviolette Strahlung 4a trifft teilweise direkt auf die Innenseite 6a, wobei ein anderer Teil auf eine Innenfläche, z.B. eine Innenfläche des Grundkörpers 2, trifft. Diese ultraviolette Strahlung 4a wird beispielsweise von der Innenfläche reflektiert, sodass die ultraviolette Strahlung 4a umgelenkt wird und anschließend auf die Innenseite 6a trifft. Dazu weist die Innenfläche und/oder der Grundkörper 2 eine reflektierende Oberfläche, z.B. eine Chrombeschichtung, auf. Durch das Reflektieren wird die Desinfektionswirkung verbessert und sichergestellt, dass der gesamte Bestrahlungsraum 7 mit der ultraviolette Strahlung 7 geflutet und/oder bestrahlt ist. Der Wasserstrom 3 ist, wie in 1, oberhalb des Bestrahlungsraums 7 im Bereich der Bestrahlungseinrichtung 4 über einen Einlass einführbar. Durch die Reflektion von Oberflächen innerhalb des Bestrahlungsraums 7 kann zudem sichergestellt werden, dass das gesamte einströmende Wasser, bevor es wieder ausströmt, genügend mit ultravioletter Strahlung 4a bestrahlt wurde. Dadurch ist eine höhere Fließgeschwindigkeit des Wasserstroms 3 möglich, bei der das austretende Wasser noch ausreichend desinfiziert ist.
  • Die Wasserhahnvorrichtung 1 weist eine Absperreinrichtung 22 auf, welche in der 2a lediglich durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Absperreinrichtung 22 ist zwischen der Bestrahlungseinrichtung 4 und dem Bestrahlungsraum 7 angeordnet. Die Absperreinrichtung 22 ist als eine Wassersperre, z.B. als eine Folien- oder Glasschicht, ausgebildet, wobei die Absperreinrichtung 22 die Bestrahlungseinrichtung 4 vor dem Wasserstrom 3 und/oder Feuchtigkeit schützt. Die Absperreinrichtung 22 ist lichtdurchlässig ausgebildet, sodass die ultraviolette Strahlung 4a diese durchqueren kann. Folglich ist die gesamte Bestrahlungseinrichtung 4, mit z.B. Leiterplatte 17 und UV-Leuchtdiode 18a, hinter der Absperreinrichtung 22 in einem Trockenraum (nicht gezeigt) angeordnet.
  • In der 2b ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine alternative Anordnung der Bestrahlungseinrichtung 4 im Bestrahlungsraum 7 gezeigt. Der Bestrahlungsraum 7 ist durch den Grundkörper 2 (wie in 2a) oder durch die Baugruppe 9 (wie in 1) gebildet. Der Bestrahlungsraum 7 ist in seiner Grundform als ein Zylinder ausgebildet, wobei der Einlass für den Wasserstrom 3 oberhalb des Bestrahlungsraums 7 angeordnet ist, sodass der Wasserstrom 3 senkrecht in Richtung der Innenseite 6a der Strahlreglereinrichtung 6 fließt. Die Bestrahlungseinrichtung 4 ist im Bestrahlungsraum 7 angeordnet, sodass der einströmende Wasserstrom 3 die Bestrahlungseinrichtung 4 zur Kühlung umströmt. Beispielsweise ist die Bestrahlungseinrichtung 4 zu mindestens 50 %, bevorzugt zu mindestens 60 %, im Speziellen zu mindestens 70 %, im Bestrahlungsraum 7 angeordnet und/oder von dem Wasserstrom 3 umströmbar. Beispielsweise sind wärmeerzeugende elektrische Bauelemente der Bestrahlungseinrichtung 4 innerhalb des Bestrahlungsraums 7 ausgebildet. Beispielsweise sind die UV-Leuchtdiode 18a und ein Abschnitt der Leiterplatte 17 von dem Wasserstrom 3 umströmbar. Beim Umströmen wird Wärme der elektrischen Bauelemente an das Wasser abgegeben. Dadurch ist die Bestrahlungseinrichtung 4 vor Überhitzung geschützt.
  • Die Wasserhahnvorrichtung 1 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2b die Absperreinrichtung 22 auf, welche lediglich als gestrichelte Linie angedeutet ist. Beispielsweise ist die Absperreinrichtung 22 als eine lichtdurchlässige Schicht, z.B. eine Kunststoffschicht und/oder Harzschicht, oder als eine wasserdichte Folie ausgebildet, welche alle Abschnitte der Bestrahlungseinrichtung 4, die die sich innerhalb des Bestrahlungsraums 7 befinden, umhüllt, um die Bestrahlungseinrichtung 4 wasserdicht abzusperren. Dennoch kann die ultraviolette Strahlung 4a die Absperreinrichtung 44 durchbrechen und/oder durchqueren, um die Innenseite 6a oder die Innenseite 6a und den Wasserstrom zu desinfizieren und/oder zu bestrahlen.
  • In der 3 ist in einer stark schematisierten Darstellung ein Trinkwassersystem 30 für ein Flugzeug gezeigt, welches die Wasserhahnvorrichtung 1 nach den 1 bis 2b aufweist. Das Trinkwassersystem 30 ist geeignet, Wasser in einem Flugzeug (nicht gezeigt) für Passagiere und/oder Bordpersonal bereitzustellen. Das Trinkwassersystem 30 ist beispielsweise ausgebildet, während des Flugbetriebes des Flugzeugs das Wasser bereitzustellen, z.B. zum Trinken und/oder zur Zubereitung von Speisen und/oder zum Waschen. Das Trinkwassersystem 30 weist ein Wasserreservoir 31 auf. Das Wasserreservoir 31 ist beispielsweise durch einen oder mehrere Wassertanks im Flugzeug gebildet, welche beispielsweise am Boden durch Bodenpersonal von außen mit Wasser betankt werden können. Das Trinkwassersystem 30 weist mehrere Trinkwasserleitungen 32 zum Transport des Wassers beziehungsweise zum Führen des Wasserstroms 3 auf. Die Trinkwasserleitung 32 verbindet das Wasserreservoir 31 mit einer Druckerhöhungseinrichtung 33 des Trinkwassersystems 30, z.B. einer elektrischen Pumpe, um das Wasser aus dem Wasserreservoir 31 entnehmen und/oder pumpen zu können und durch die Trinkwasserleitungen 32 zu transportieren. Die Druckerhöhungseinrichtung 33 baut einen Wasserdruck in den Trinkwasserleitungen 32 auf, sodass von einer Druckseite des Trinkwassersystems 30 gesprochen werden kann. Das Wasser kann an eine oder mehrere Ausgebestellen AG im Flugzeug und/oder einer Flugzeugkabine des Flugzeugs zur Ausgabe transportiert werden. Die Trinkwasserleitungen 32 verbinden die Druckerhöhungseinrichtung 32 fluidtechnisch mit der Wasserhahnvorrichtung 1. Die Wasserhahnvorrichtung 1 ist in der 3 lediglich stark schematisiert dargestellt, wobei die Wasserhahnvorrichtung 1 an einem beliebigen Ort im Flugzeug und/oder der Flugzeugkabine angeordnet ist. Beispielsweise ist diese in einem Toilettenmodul (Lavatory) über einem Wasserbecken zum Waschen z.B. zum Waschen von Händen, Gesicht etc. nach einem Toilettengang eines Passagiers, angeordnet.
  • Die Wasserhahnvorrichtung 1 weist die Baugruppe 9 und/oder die Bestrahlungseinrichtung 4 und die Strahlreglereinrichtung 6, wie zuvor beschreiben, auf, wobei die Baugruppe 9 oder die Strahlreglereinrichtung 6 das letzte strömungstechnische Element der Wasserhahnvorrichtung 1 und/oder des Trinkwassersystems 30 bildet. Das Trinkwassersystem 30 weist eine Ventileinrichtung 34 auf, welche vor der Baugruppe 9 und/oder der Bestrahlungseinrichtung 4 und der Strahlreglereinrichtung 6 geschaltet ist. Die Ventileinrichtung 34 ist zum Freigeben und Sperren des Wasserstroms 3 ausgebildet. Beispielsweise ist die Ventileinrichtung 34 als eine Mischbatterie, ein Magnetventil oder dergleichen ausgebildet, sodass beispielsweise eine oder mehrere Trinkwasserleitungen 32, z.B. eine Warmwasser- und eine Kaltwasserleitung, zum Mischen von Warm- und Kaltwasser oder zum automatischen und/oder elektrischen Freigeben und Sperren angeschlossen werden können. Das Trinkwassersystem 30 oder die Wasserhahnvorrichtung 1 weisen die Ventileinrichtung 34 auf. Die Ventileinrichtung 34 ist ausgebildet, den Wasserstrom 3 zu sperren, sodass strömungstechnisch vor der Ventileinrichtung 34 die Druckseite und strömungstechnisch nach der Ventileinrichtung 34 eine drucklose Seite des Trinkwassersystems 30 ausgebildet ist. Folglich ist die Baugruppe 9 und/oder die Bestrahlungseinrichtung 4 und die Strahlreglereinrichtung 6 auf der drucklosen Seite des Trinkwassersystems 30 ausgebildet. Das Trinkwassersystem 30 und/oder die Wasserhahnvorrichtung 1 weisen ein Betätigungselement 35, z.B. einen Betätigungssensor, auf, welcher gemäß dem Ausführungsbeispiel am Grundkörper 2 der Wasserhahnvorrichtung 1 angeordnet ist. Alternativ ist das Betätigungselement 35 an einer Umgebungskonstruktion der Wasserhahnvorrichtung 1, z.B. dem Wasserbecken und/oder einem Spiegel und/oder einer Kabinenwand, angeordnet. Beispielsweise ist das Betätigungselement 35 als ein berührungsloser Betätigungssensor, z.B. ein Infrarotsensor, ausgebildet. Das Betätigungselement 35 ist ausgebildet, das Freigeben und Sperren der Ventileinrichtung 34 auszulösen. Grundsätzlich ist dies über eine Mechanik möglich, z.B. über einen oder mehrere Drehhähne, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel die Betätigung und Steuerung der Ventileinrichtung 34 elektrisch erfolgt.
  • Das Trinkwassersystem 30 weist eine Steuereinrichtung 36 auf, welche datentechnisch mit dem Betätigungselement 35 und der Ventileinrichtung 34 über mehrere Datenleitungen 37 verbunden ist. Die mehreren Datenleitungen 37 sind lediglich als gestrichelte Linien angedeutet, wobei lediglich eine Datenverbindung angedeutet werden soll. Die Steuereinrichtung 36 ist ausgebildet, ein Betätigungssignal des Betätigungselements 35 zu empfangen und zu verarbeiten. Die Steuereinrichtung 36 sendet ein weiters Signal an die Ventileinrichtung 34, um die Ventileinrichtung 34 freizugeben, sodass der Wasserstrom 3 durch die Wasserhahnvorrichtung 1 in Richtung der Ausgabestelle AG fließt. Die Ventileinrichtung 34 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass diese in einer Grundposition gesperrt ist, sodass kein Wasser fließt, wobei bei Betätigung die Ventileinrichtung 34 geöffnet wird, und der Wasserstrom 3 fließt, um anschließend wieder automatisch in die gesperrte Grundposition zu wechseln. Beispielsweise ist bei Annähern an den Infrarotsensor die Ventileinrichtung 34 für eine Zeitspannte, z.B. von 5 Sekunden, geöffnet, sodass das Wasser fließt, wobei nach der Zeitspanne die Ventileinrichtung 34 wieder automatisch sperrt. Alternativ ist die Ventileinrichtung 34 solange geöffnet, bis der Passagier seine Hände aus dem Nahbereich des Infrarotsensors wieder entfernt.
  • Die Steuereinrichtung 36 ist mit der Baugruppe 9 und/oder der Bestrahlungseinrichtung 4 über eine der Datenleitungen 37 datentechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung 36 ist ausgebildet, den Beleuchtungszustand der Wasserhahneinrichtung 1 zu steuern. Beispielsweise sendet die Steuereinrichtung 36 ein Betätigungssignal für die Bestrahlungseinrichtung 4, sodass die Bestrahlungseinrichtung 4 die ultraviolette Strahlung 4a aussendet, um die Innenseite 6a oder die Innenseite 6a und den Wasserstrom 3 zu bestrahlen und/oder zu desinfizieren. Beispielsweise wird dieses Betätigungssignal in Abhängigkeit des Betätigungselements 35, z.B. bei Betätigung durch den Passagier, an die Bestrahlungseinrichtung 4 gesendet. Optional weist die Bestrahlungseinrichtung 4 den UV-Sensor 18b und/oder den weiteren Sensor 18c (nicht gezeigt) auf, wobei die Sensoren 18b, 18c ausgebildet sind, Daten über eine der Datenleitungen 37 an die Steuereinrichtung 36 zu senden. Beispielsweise beim Detektieren der ultravioletten Strahlung 4a durch den UV-Sensor 18b oder beispielsweise beim Messen einer Wasserstromtemperatur des weiteren Sensors 18c werden Daten über die Datenleitung 37 an die Steuereinrichtung 36 gesendet. Die Steuereinrichtung 36 ist ausgebildet, auf Basis der Daten von den Sensoren 18b, 18c der Bestrahlungseinrichtung 4 und/oder von dem Betätigungselement 35 und/oder eines Zustandes der Ventileinrichtung 34 den Bestrahlungszustand der Wasserhahnvorrichtung 1 zu steuern. Beispielsweise steuert die Steuereinrichtung 36 eine Bestrahlungsdauer und/oder eine Intensität der ultravioletten Strahlung 4a.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserhahnvorrichtung
    2
    Grundkörper
    3
    Wasserstrom
    4
    Bestrahlungseinrichtung
    4a
    ultraviolette Strahlung
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Strahlreglereinrichtung
    6a
    Innenseite
    6b
    Außenseite
    7
    Bestrahlungsraum
    8
    Hülsenkörper
    9
    Baugruppe
    12
    Durchflussleitung
    13
    Aussparung
    14
    Gewinde
    15
    Kontakteinrichtung
    16
    Kanäle
    17
    Leiterplatte
    18a
    UV-Leuchtdiode
    18b
    UV-Sensor
    18c
    weiterer Sensor
    19
    Lichtleitelement
    20a
    Einkopplungsabschnitt
    20b
    Auskopplungsabschnitt
    21
    sichtbares Licht
    22
    Absperreinrichtung
    30
    Trinkwassersystem
    31
    Wasserreservoir
    32
    Trinkwasserleitung
    33
    Druckerhöhungseinrichtung
    34
    Ventileinrichtung
    35
    Betätigungselement
    36
    Steuereinrichtung
    37
    Datenleitung
    AG
    Ausgabestelle

Claims (11)

  1. Wasserhahnvorrichtung (1) zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug, mit einem Grundkörper (2) zur Führung eines Wasserstroms (3), wobei der Grundkörper (2) eine Austrittsöffnung (5) zum Austreten des Wasserstroms (3) als ein Wasserstrahl aufweist, mit einer Bestrahlungseinrichtung (4) zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung (4a), wobei die Bestrahlungseinrichtung (4) innerhalb des Grundkörpers (2) zur Bestrahlung aufgenommen ist, mit einer Strahlreglereinrichtung (6), wobei die Strahlregeleinrichtung (6) innerhalb der Austrittsöffnung (5) des Grundkörpers (2) zur Teilung des Wasserstrahls in eine Vielzahl an Teilwasserstrahlen angeordnet ist, wobei in einem Bestrahlungszustand der Wasserhahnvorrichtung (1) die Bestrahlungseinrichtung (4) ultraviolette Strahlung (4a) aussendet, wobei im Bestrahlungszustand eine Innenseite (6a) der Strahlregeleinrichtung (6) mit der ultravioletten Strahlung (4a) zur Desinfektion bestrahlt ist, wobei die Wasserhahnvorrichtung (1) einen Bestrahlungsraum (7) zur Stauung des Wasserstroms (3) aufweist, wobei der Wasserstrom (3) über einen Einlass des Bestrahlungsraums (7) einströmt und in Richtung der Austrittsöffnung (5) aus dem Bestrahlungsraum (7) ausströmt, wobei zumindest ein Abschnitt der Bestrahlungseinrichtung (4) und zumindest die Innenseite (6a) der Strahlregeleinrichtung (6) den Bestrahlungsraum (7) abgrenzen, wobei die Strahlreglereinrichtung (6) den Wasserstrom (3) in dem Bestrahlungsraum (7) zurückstaut, wobei die Strahlreglereinrichtung (6) und die Bestrahlungseinrichtung (4) gegenüberliegend im Bestrahlungsraum (7) angeordnet sind, wobei die Wasserhahnvorrichtung (1) einen Hülsenkörper (8) aufweist, wobei der Hülsenkörper (8) mit der Bestrahlungseinrichtung (4) und der Strahlregeleinrichtung (6) verbunden ist, wobei der Hülsenkörper (8) den Bestrahlungsraum (7) aufweist, wobei der Grundkörper (2) eine Kontakteinrichtung (15) zur elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (15) zur Energie- und/oder Datenübertragung mit der Bestrahlungseinrichtung (4) und/oder - falls vorhanden - einer Baugruppe (9) elektrisch verbunden ist.
  2. Wasserhahnvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bestrahlungszustand die Innenseite (6a) der Strahlreglereinrichtung (4) und der vorbeiströmende Wasserstrom (3) mit der ultravioletten Strahlung (4a) der Bestrahlungseinrichtung (4) zur Desinfektion bestrahlt ist.
  3. Wasserhahnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (4), die Strahlregeleinrichtung (6) und der Hülsenkörper (8) eine gemeinsame Baugruppe (9) zur Montage an dem Grundkörper (2) bilden, wobei die Baugruppe (9) mit dem Grundkörper (2) lösbar verbunden ist.
  4. Wasserhahnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreglereinrichtung (6) ein Lichtleitelement (19) zur Anzeige des Bestrahlungszustandes aufweist, wobei im Bestrahlungszustand ein optisches Lichtsignal durch das Lichtleitelement (19) erzeugt ist.
  5. Wasserhahnvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (19) einen Einkopplungsabschnitt (20a) und einen Auskopplungsabschnitt (20b) aufweist, wobei der Einkopplungsabschnitt (20a) seitens der Innenseite (6a) und der Auskopplungsabschnitt (20b) seitens einer Außenseite (6b) der Strahlreglereinrichtung (6) auf dem Lichtleitelement (19) angeordnet sind, wobei der Einkopplungsabschnitt (20a) mit dem Bestrahlungsraum (7) zur Einkopplung der ultravioletten Strahlung (4a) in das Lichtleitelement (19) optisch verbunden ist.
  6. Wasserhahnvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (19) eine materialtechnische Dotierung oder eine dotierte Schicht zur Lichtkonversion der ultravioletten Strahlung (4a) in ein sichtbares Spektrum aufweist, wobei die in das Lichtleitelement (19) über den Einkopplungsabschnitt (20a) eingekoppelte ultraviolette Strahlung (4a) aus dem Auskopplungsabschnitt (20b) als sichtbares Licht (21) zur Anzeige des Bestrahlungszustandes austritt.
  7. Wasserhahnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (4) mindestens eine Leiterplatte (17) mit mindestens einer UV-Leuchtdiode (18a) zum Emittieren der ultravioletten Strahlung (4a) aufweist, wobei die UV-Leuchtdiode (18a) der Innenseite (6) der Strahlreglereinrichtung (6) zugewandt auf der Leiterplatte (17) angeordnet ist.
  8. Wasserhahnvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Leiterplatte (17) von dem Wasserstrom (3) zur Kühlung umströmbar ist, wobei der Abschnitt der Leiterplatte (17) innerhalb des Bestrahlungsraums (7) angeordnet ist, sodass das in den Bestrahlungsraum (7) einströmende Wasser den Abschnitt der Leiterplatte (17) zur Kühlung unmittelbar umgibt.
  9. Wasserhahnvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (4) mindestens einen UV-Sensor (18b) aufweist, wobei der UV-Sensor (18b) auf der Leiterplatte (17) beabstandet zur UV-Leuchtdiode (18a) angeordnet ist, wobei der UV-Sensor (18b) mit der UV-Leuchtdiode (18a) zum Empfangen der ultravioletten Strahlung (4a) optisch verbunden ist.
  10. Verfahren zum Desinfizieren von wasserleitenden Elementen in einem Flugzeug mit einer Wasserhahnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstrom (3) von einem Wasserreservoir (31) innerhalb des Flugzeugs zur Wasserhahnvorrichtung (1) strömt, wobei der Wasserstrom (3) eine Strahlreglereinrichtung (6) zum Austreten von einer Vielzahl an Teilwasserstrahlen aus der Wasserhahnvorrichtung (1) durchfließt, wobei die Strahlreglereinrichtung (6) das letzte strömungstechnische Element vor dem Austritt der Teilwasserstrahlen bildet, wobei der Wasserstrom (3) vor dem Austreten durch die Strahlreglereinrichtung (6) zurück gestaut wird, wobei zumindest eine Innenseite (6a) der Strahlreglereinrichtung (6) mit ultravioletter Strahlung (4a) von einer Bestrahlungseinrichtung (4) der Wasserhahnvorrichtung (1) zur Desinfektion bestrahlt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrom (3) von dem Wasserreservoir (31) zur Wasserhahnvorrichtung (1) durch Öffnen oder Schließen einer Ventileinrichtung (34) freigegeben oder gesperrt wird, wobei die Bestrahlungseinrichtung (4) und die Strahlreglereinrichtung (6) in einer Strömungsrichtung des Wasserstroms (3) hinter der Ventileinrichtung (34) ausgebildet sind, wobei bei freigegebener Ventileinrichtung (34) der Wasserstrom (3) und die Innenseite (6a) der Strahlreglereinrichtung (6) durch die ultraviolette Strahlung (4a) der Bestrahlungseinrichtung (4) zur Desinfektion bestrahlt werden, und/oder wobei bei gesperrter Ventileinrichtung (34) die Innenseite (6a) der Strahlreglereinrichtung (6) und zumindest stehendes Wasser zwischen der Bestrahlungseinrichtung (4) und der Innenseite (6a) der Strahlreglereinrichtung (6) durch die ultraviolette Strahlung (4a) der Bestrahlungseinrichtung (4) zur Desinfektion bestrahlt werden.
DE102020123419.8A 2020-09-08 2020-09-08 Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug Active DE102020123419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123419.8A DE102020123419B4 (de) 2020-09-08 2020-09-08 Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123419.8A DE102020123419B4 (de) 2020-09-08 2020-09-08 Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020123419A1 DE102020123419A1 (de) 2022-03-10
DE102020123419B4 true DE102020123419B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=80266675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123419.8A Active DE102020123419B4 (de) 2020-09-08 2020-09-08 Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123419B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639802A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Desinfektionseinrichtung
DE19803071A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102008047069A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
DE202013010964U1 (de) 2013-12-05 2014-02-17 Simon Schiffmann Wasserarmatur mit integriertem Berührungs- und Kontaminierungsschutz sowie photokatalytischer Innengehäuseentkeimung
DE102016112034A1 (de) 2016-04-30 2017-11-02 Bernd Höhne Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung
US20180051447A1 (en) 2016-08-16 2018-02-22 The Boeing Company Ultraviolet light treating water dispensation systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639802A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Desinfektionseinrichtung
DE19803071A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102008047069A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
DE202013010964U1 (de) 2013-12-05 2014-02-17 Simon Schiffmann Wasserarmatur mit integriertem Berührungs- und Kontaminierungsschutz sowie photokatalytischer Innengehäuseentkeimung
DE102016112034A1 (de) 2016-04-30 2017-11-02 Bernd Höhne Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung
US20180051447A1 (en) 2016-08-16 2018-02-22 The Boeing Company Ultraviolet light treating water dispensation systems and methods

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Strahlregler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juni 2020, 06:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strahlregler&oldid=200913916 [abgerufen am 05.08.2021]
Technische Regel Arbeitsblatt W 294-1 2006-06-00. UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit, Funktion und Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123419A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
EP1603682B1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
EP3458650B1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür
EP1866485B1 (de) Hygiene-waschplatz
DE102016202014B4 (de) Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
DE102016112034A1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung
DE102007055449A1 (de) Zapfstelle
DE60015328T2 (de) Brausekopf mit einer ultraviolettlampe
DE102020123419B4 (de) Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug
DE102011001094A1 (de) Türgarnitur mit einer Einrichtung zur Desinfizierung
DE102019218722A1 (de) Kaffeemaschine mit Modul zur Inaktivierung von Mikroorganismen
EP1051357B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
WO1999050183A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE19701847C2 (de) Duscheinrichtung
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102019205622A1 (de) Selbstentkeimender Wasserhahn
DE60006985T2 (de) Vorrichtung zur sterilisation von wasserhähnen
DE19639802B4 (de) Sanitäre Auslaufeinrichtung
EP4039894B1 (de) Vorrichtung zur entkeimung von trinkwasser
WO2023126407A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur wasserdesinfektion
DE102021102879A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Trinkwasser
DE102014116325B4 (de) Zu- und Überlaufgarnitur mit Trinkwasserschutzfunktion für Badewannen
DE102020000712A1 (de) Wassermischer
DE202020106196U1 (de) Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
WO2023126101A1 (de) Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division